1886 / 270 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Í indli@en Verban 8 Nechtsstreits ist ¿H Martin Müller und dessen Ebefrau Maria | Justizrath Nosenthal zu Neu-Ruppin, klagt gegen Gt og DefsentGße Zustcllung. Persiehl die Sivung der ta Vegartina O L iccliden O E R, R | ¿ rió - eb. Pfeiffer, sämmtli zu Diedenbergen, | seine Ehefrau Mathilde Maria Bertha, aeb. Bútt- | Die Shelrasu des Rades, I. H. Per L in | gerichts zu Zabern

bis 1. RTLEE ILES, mit dem Antrage auf Vet arina, Se Justizrath Dr. Großmann zu Wies- | ner, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Neues a, geb. Dttowell, n Ner, ae Æ L ie, 12. Jaunar 1887, Vormittags 9 Uhr,

Mara, ¡egt mrdeng Do Beplaien end hung von 175 : ele agen gegen den Franz Friedri Weber und Belang, mi dem Auteage auf Ebesceidung. das Pam fat, verprelen, dund pen Necibamvalz Splagobe Petit.

N _Mauurg, I1€B* } ut DE ichen Ve ' i retha, geb. Kahl, aus | zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe eloit, Jege!: ' i ‘65 ihts-Sekretär,

GerichiSschreiber des Königlichen Landgerichts. unbckannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen über im | lung des Rechtsstreits vor das GrofßherzogliZ gt n Ehefrau Maria Marga ea ¿Onclend. wegen Mera und die Beklagte für den allein huldigen | mann, unb-kannten Aufeuthalts, kwegen Herstellung é Hörkens, Lander Spe Gericis.

Bredow und Frau. Hauptmann Louise Caroline Ma Sf E gelbach, . 3. un Gerichtsschreiber des Kaiser g

redow ur L s :

c . . - . e Amts, p E L 5 , Q, . e ,

Jahre 1882 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, | geriht zu Freiburg auf ; obilien mit dem Antrage: | Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur | des chelihen Lebens, eventualiter pto. Ehescheidung tbilde von Quillfeldt, geb. von Bredow, eingetragenen | [39888] Oeffentliche Zustellung. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 230 M Freitag, den 31. Dezember 1886, erschreibung ia zu verurtheilen, das Eigen- | mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die | wegen böëliher Verlassung, mit dem Antrage, daß [39892] 2978 Tblr. mit dem Erbvergleih vom 29. Septem- | Die Sattlerfrau Wilhelmine Müller, geb. Mar- | 80 H nebst 59% Zinsen seit dem Tage der Klag- Vormittags 10 Uhr. 2 eflas Nitkläger Georg Franz Pfeiffer und der | zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts | Befklaater verurtheilt werde, das eheliche Leben mit | 132 ¿c Ebefrau des Flaschenbülsenmachers Philipp ber 1811, der Verhandlung vom 11. Mai 1812 und | mulla, zu Willenberg, vertreten dur . den Rechts- | zustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies m der ; y Heinrih Martin Müller, Maria | zu Neu-Nuppin auf der Klägerin _ fortzuseßen, eventualiter mit dem Qo Rébm Ratbarina ab Johann, zu Kreuznach, ver- Hypothekenbuheauszügen und Noten vom 30. Juli | anwalt Eichftaedt, Élagt gegen ihren Ebemann, den | läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- | Avszug der Klage bekannt gemacht. it frau de b. Pfeiffer, von dem auf den Namen | den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, | trage auf Scheidung der zwischen den Parteien 4 L La U biscamvalt Soezeh: flagt gegen ibren 1812 und 2. Februar 1860 gebildet ist, für kraftlos | Sattler Franz Müller, früher zu Willenberg wohn- | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | Freiburg i. B., den 10. November 1837 harina T Ehefrau in dem Stockbuche der Ge- | mit der Aufforderung, einen bei dem getahten Ge- | stebenden Ebe, und ladet den Beklagten zur Fivil- ( genannten Ebemann auf Gütertrennung. erklärt. deS Ut Oa P Weges RIRM F rets vor das Finale Amtögericht zu Dresden, its Grei ees. Bel b denbergen eingetragenen ideellen Vierthbeil | riGte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | lichen Verbandlung des Mets Li die E e : Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

Nattzeneotv, 10. November 1836. dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen | Landhausftraße 11 I. links, auf : Gerichtsfhreiber des Großherzoglichen Amtsgerigitz ude Dien fe Nr. 834, 835, 836, 837, 838, 839 | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird | kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rofto 22 Königliches Amtsgericht. I. Parteien bestehenden Ebe und Erklärung des Be- | den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. ——— i Grundstü t

G [4 i 9 Nhr, im i 83 S 1 i. M. auf 12. Januar 1887, Vormittags E T, klagten für den allcin \s{hvldigen Theil, und ladet | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | [39879] Oeffentliche Zustellung Stocbuhs von Yiebebergen il dée Bn ea E R E mas r E Ee den 10. März 1887, Mittags 12 Uhr, | Sigungssaale der I. Civilkammer des Königlichen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des | Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Handlung L. Loewenstein in Lessen, Klägeri die dem Sto@bus cder-

ee, ; ; e Al ( iht: blenz anberaumt. dulden, daß die eden eriGts\chreib zniglichen Landgerichts. mit der Aufforderung, eincn bei dem gedahten Ge- | Landgerichts zu Koblen 73 i E , e / em Stockbuche von Dieden Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerîi 1 : n va 9: ¿ [39873] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits vor die 111. Civilkammer des König- | Dresden, den 12. November 1886. vertreten durch den Rechtéanwalt Wiener zu (egn efrau Sieber, E s enannten Klägern gleih- : | E rihte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. ; ihts\creib S rial Landgerichts. Der Bâker Friedri Koch bier klagt gegen den | [Hen Landgerichts zu Allenstein auf Held, denz, klagt gegen den Herrn Hermann von Sg gen ab und R em Erwerbstitel Erbtheilung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich Fuhrmann E e vin fe gde Tonee A ¡jeßt un- | ven 5. Februar 1887, Vormittags 12 Uhr, | Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ling, früber in Nittershaufen bei Lessen, jetzt u tlih zu je § n Stockbuche vou Diedenbergen zu- R Händler Süßkind Sternberg zu Marsain, dicjer Auszug der Klage bekanni gema. [39891] bekannten Aufenibaltes, n f rorlZfa Deilstreck, | mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Geriht E E kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung y E Ss ben und das Urtheil für vorläufig | treten du E MeLaale Sala ut: Mei, | e. cu du) H. Hess L e E tcenbura- | Die Ebefrau des Kaufmanns Johann Rieden, S s cas Eu ir Einwilligung | ¡gelassenen Anwalt zu bestellen. [39874] Oeffentliche Zustellung. e 165 für am 26. Dezember 1883" entnoume hrieben u erklären, und laden die Beklagten | t n en den mit unbekanntem Aufenthalte ab- | Serihtshreiber des Großherzoglich De urs | aosefine, geb. Berger, Wittwe T. Che des zu Deu bare Verurtbeilung des Veklagten zur Einwilligung | Zum Zwecke der éfcutlichen Zuftellung wird dieser | Der Zimmermann Johann Carl Theodor Koh | Waaren und von #& 50 am 28. Dezember 1833 , tre l Rerhandlung des Rechtsstreits vor | lagt gegen den mit Fei Hahn aus Shwerinschen Landgerichts. \obnhaft gewesenen Rechtsanwalts Carl Zündor Ia die E R L Auszug der Klage befannt gemacht. von A als n len e lShrigen haltenes Darlehn sowie 4 3,20 vorgeschossene Kos, münde Amtsgericht zu Hochheim a. M. Sen ONmana Soden Ee ber 1881 und | [39863] M, Ene: Bes Gift L Koblenz L obnend; vertreten dur gOTEE E Wronka, Tochter Louife Koch und als gesetzlicher Vormund | für das Mabnverfahren, mit dem Antragt, den : S E G E oa F ch ferner | (2/204 E ‘NULzug. e ortita | Nektacenwalt Cillia aat aeaen ihren aenánnten E N O E Sau Gerihtësrciber des Königlichcn Landgerichts. es AuPeregerien S Hermann +udwig Wil- | klagten zur Zahlung aue #4 218,20 nebst 6% Zin Donnerstag, den 27. Januar 1887, afl C R f dals A Je Ce N Aa Ses I e Gfiberiueuliens | K - / [8 0 E L rei indie Mitte nis ) ¿ ‘gen » ( 1er n Bu c 5 ot 7 É C 8 4 : Ä . . 2 C L / v F6 YEEET Gd J (M Ô 1 1Ci 18 Ñ S , L 4 o n: ç D 224 Epe ; Amtsgericht, Abtbeilung 1V., zu Sonneberg af | [39869] Oeffentliche Zustellung da Delbra, 10 fn nDRONAIE Mb EZE Jcnen on Bld mr mri M E Bor tien Zustellung wird diefer | von: 2 60% Zinsen felt dem 30. Dezem- | Wittwe des verlebten Malers Franz Hewtelberger, | Zur mündlidhen Berber ung f Ser hr, im den 12, Januar 1887, Vormittags 29 Uhr. | “J; E Ge . Lal a, JeBl L 4M „M den Bekl mündliche andiung dez um Zwecke der öffentliche! g wir a. 282 M nebst 69% Zinsen seit dem 30. Dezem- | in Kaiserslautern wobnbaft, in ihrer Eigenschaft als | 11, Jauuar 1887, Vor gs 9 Uhr, E V der öffentli Gen Atitelluna wird. diefer Die Gemeinde Asbeck, vertreten durch den Amt- | Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung | Rechtsstreits vor das Könizliche Amtsgericht zu O q der Klage bekanut gemacht. ber 1881 lein d f ten beklagten Ebeleute | Situngssaale der 1. Civilkammer des Königlichen L on Pee der Matt jen. I ine ung wird diese tian Sao zu V A DeA ede Ste zur Zahlung, A ube Eli E s E Steen auf 1887, Vormitt i t rigitsschreiberci des Königlichen Amtsgerichts. b. 300 M nebst 69% Zinsen seit dein 19. Februar dine Shaetee A8 "Sr tetie l daa rowie des | Landgerichts zu Koblenz anberaumt. 4 w: : I, cher Spiekermann zu Asbeck, klagt gegen den Wil- a. von ôf aus-, Sntdbindungs- und S?ech8- | den 27. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, A A s R E * T

BORLIRES (S. Mas ai 11. November 1886. helm- Hövelborn, früher zu Asbeck, jeßt unbekannten wochenkosten, ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser G 3.) rets More Amtsgerichts Aufenthaltsorts, wegen 1/5 des Kaufpreises für ein b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt | Auszug der Klage bcekaunt gemacht. als S E Perzog ichen Amtsgerichts. | E 23. Febr., 17. April ab bis zum zurückgelegten 14. Lebentjahre | Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Rechnun eung Grundstück aus dem Vertrage vom ——93. April 100 K an jährlihen Alimenten und zwar die | ist in der Gerichtsschreiberei IV. Königlichen Amts: 1855; eingetragen Band IV. Blatt 31 Abtheilung III. rückständigen sofort, die laufenden in viertel- | gerichts hierselbst niedergelegt worden. [39884] Oeffentliche Zustellung. jährlihen Vorausbezablungen, Graudeuz, den 8. November 1886.

um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diescr | [39867] Oeffentliche Zustellung. Gencralagent, zuleßt in Freiburg, nun an E pu Kluge Een N 9 ser [l Die Handelsgesfellsha\t in Firma Ackermann & | ten Orten, aus Miethe für die Zeit vom 1 Allenstein in Ostpreußen, den 11. November | Staritz in Leipzig, vertreten durch den Nehtsanwalt 1 1886. Pitrten in Dresden, klagt gegen den Agenten Carl Eloecesser, mil Bruno Helbig, früher in

[39860] Bekanutmachung- |

Dur) Ürtel des unterzeihneten Gerichts vom 6. November 1886 ist das Dokurnent, welches über die auf den Nittergütern Stebow 1V. Antheils und Lochow 11. Antheils in Abtheilung C1. Nr. 22 für den Major a. D. Hans Christoph Hermann von

Oeffentliche Zuftellung.

Breuer,

8 f d) i Ste b 14a L E 5 1882, Wittwers, der Kinder und Erben der verlebten Anr GerichtsfGreiber des Königlichen Landgerichts.

. e, 100 M nebst 6%/ Zinsen scit dem 12. August | Maria Noemer, Klägerin, durch Rechtsanwalt 1868) Oeffentliche Zusiellung. 1883, Li Sis F. Kaecrcher in Kaiserslautern vertreten, ¿e verwittwete Briefträger Schulz, Mathilde O O E E i S e : L U

Pie rif, vertreten dur den 2 - | lung des Rechts1treits vor die erste Ql 1) Henrielte Roemer, gewerblose Ehefrau von T des Ta l eren LteBge

; ; h, Raddaß, zu G reien e 2 s Königlichen Landgerichts zu Neutwvied Pes Schaefer, Tagner, s Letteren felbst, der | Joseph Machwürth, Katharina, geborene Thiel, in Meß,

Nr. 1 des Grundbuchs von Eisborn, mit dem An- j E 5 : walt Göppert zu Hirschberg, Uag g gc bmadcher | auf den 10. Februar 1887, Vormittag? DUhr, | Llichen Ermäßtigung und Gütergemeinschaft | klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen

I idungs\a erebeliGtèn Maurer | trage, den Beklagten zu_ verurtheilen, nah Ablauf der | Und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- n runex e, Saymaúófi, 1) die verwittwete Häusler e E Ma | mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ‘109% ge E dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem

In der Chescheidungssache der verehelihten Maurer geseßlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten an die | lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- S erichtsshreiber des Königlichen Amksgerihts, ause, Eleonore, gen E Häuslers und Korb- | richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : d) Philippina Roemer, aewerblose Wittwe des | Antrag auf Auflösung der zwischen Pan W 139862] itliche Zuste I ar aae Zum Zwecke der öffentliGhen Zustellung wird | „¿r[ebten Brunnenmachers Ferdinand Bach; stehenden Gütergemeinschaft und Verwesung der

Wilhelm Haase, Emilie Albertine, geb. Sarnow, zu Gemeinde As: 3 A ¡Gt zu Eisleb f Trt L ar L ' Semeinde Asbeck 39 A6. zu zahlen und die Kosten | gericht zu Eisleben au : 5 2 rstorbener 1d Ver g Frißow bei Kammin, Klägerin, vertreten durch den des Nechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten | den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. 862] _ Oeffentliche Zustellung, : Machers Karl Krause in Neibnitz, dite Aubzug der Klage bekannt gemalt. a E Pauseien vor einn Notar bebufs Auseinandersezung Der Schuhmacbermeister Vincent Tuliszka zu Bt, nämlich: Amberaer, i

Justizrath Wendlandt zu Stettin, wider ihren Ehe- zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zum Zwecke dex öffentlichen Zustellung wird dicser 4) Nikolaus Roemer, Zimmerrneister ; ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand-

139835] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Taglöhners und früheren Meßgers

mann, den Maurer Wilbelm Haase, früher zu Frißow, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache zu dem auf den 16. Fevruar 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ¿zu Stettin, Zimmer Nr. 23, mit der Aufforderung, cinen bei diesem Gericht zu- gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

orll, Gerihts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

1994] Oeffentlie Zustellung.

Peter Dik, Hufschmied, in Hinzweiler wohnhaft, bespricht auf Grund eines Güterversteigerungsproto- folles, errichtet am 8. Januar 1879 vor dem Kgl. Notar Rieth in Wolfstein an Philipp Hebel, Mu- sikant, mit dem Beinamen „Der Zweite“ früher in Cßweiler wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltêort abwesend, Nest Steig- preis einer Wiese mit 113 46 nebst Zinsen und Ver- zugêzinsen hieraus von Martini 1884 an und 2 M 98 HZ Kosten eines Auszuges des Güterversteige- rungéprotofolls.

Genannter Gläubiger fordert nun hiemit den Phi- lipp Hebel auf, binnen 15 Tagen von Zustel- lung dieser Nufforderung au, die oben bezeich- neten Beträge sowie die Kosten dieser Aufforderung zu bezahlen, widrigenfalls genannter Peter Dik auf Grund der Bedingung Ziffer 6 der erwähnten Ur- kunde und unter Beobachtung der in Art. 202 des Ges. zur Ausf. der R. C. Pr. O. und Konk. O. vorgeschriebenen Förmlichkeiten zur konventionellen Wiederversteigerung des von Philipp Hebel verstei- gerten Grundstücks, nämlich: Plan Nr. 1543 6_a 81 qm Wiese auf Kotten neben Jakob Dick, Schreiner, und Gemeindeweg Bann Eßweiler, werde schreiten lassen. :

Dics wird dem Philipp Hebel zum Zwecke de bewilligten öfentlihen Zustellung des erwähnten Güterversteigerungsprotokolls und der Zahlungsauf- forderung hiemit bekannt gegeben.

Wo!fstein (Pfalz), 11. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Koch, Königl. Sekcetär.

[39881] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Salomon Bender zu Wittlich, vertreten durch den Geschäftsmann Bungert daselbft, klagt geaen die Eheleute Joseph Menth und Catha- rina, geb, Faust, früher zu Berlingen, jeßt obne be- tannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus zwei Sculd- {cinen vom 28. Januar und 5 Februar 1884 wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf tostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lung des Betrages von 157,35 4 nebst Zinsen zu 9 9/0 von 139,35 M vom 28. Januar 1884 und von 18 M vom 5. Februar 1884 ab und zwar unter solidarisher Verbindlichkeit und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 4. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E / Neinarß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39878] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Jazimblowski zu Schneide- mühle Jllowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Allenstein klagt gegen den Dampfschneide- müßhlenbesißer Muth, früher in Schneidemühle Illowo, sodaun in Berlin, jeßiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Zahlung einer Gntshädigung von 290 / und ciner fortdauernden jährlihen Rente von 300 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für die Zeit vom 7. November 1884 bis zum 1, November 1886 eine Entschädigung von 290 „Æ, und vom 1. November 1886 ab fortdauernd cine jährliche Rente von 300 6, zahlbar im Voraus in vierteljährigen Raten von je 75 4. zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten

das Königliche Amtsgericht zu Valve auf

Fuszug der Klage bekannt gemacht. | Scheffer, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39882] Oeffentliche Zuftellung.

bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser-

unbekannten Aufenthalts, wegen böslihen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den bes

zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Nechts\treits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, IT Treppen, Zimmer 75, auf

den 10. März 1887, Vormittags 112 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1886.

Funke, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgericßts T. Civilkammer 13.

[39890] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Maurers Richard Kringe, Julie, geborne Langeworth, bei Nr. 8 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ghemann, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer des König- lien Landgerichts zu Bielefeld auf den 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird oieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Sieghardt, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[40035] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffsbaumeister Friedrih Brüning zu Phöben, vertreten dur Rechtsanwalt Bathe hier- selbst, klagt gegen den Zimmermeister Adolf Burgow, früher zu Lehnin, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 13. Juni 1886, mit dem Au- trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 200 6 nebst Zinsen vom Tage der Klagebehän- digung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vrandeuburg a. H. auf den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. un Zwecke der öffentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vrandenburg a. §., den 11, November 1886. : ._Pinczakowski, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Hanne-

mann, geb. Graichen, in Lcipaa, Klägerin h Bes

rufungsflägerin, gegen den Schlosser Bernhard

Wilhelm Hannemann, zulett in Leipzig, jeßt unbe-

kannten Aufenthalts, Beklagten und erufung8-

e, O Ehescheidung, is nach Beendigung

der Beweisaufnahme Termin zur mündlihen Ver-

handlung auf

Donuerstag, den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem V. Senat des Königlich \ächsis{chen Ober-

Landesgerichts Dresden anberaumt worden.

Der Beklagte wird hierzu von Amts wegen mit

der Aufforderung geladen, einen bei gedahtem Ge-

richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dies

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpreußen auf

den 22. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht.

Dresden, am 12. November 1886,

Der Gerichts\hreiber des Königlich \ächsischen Ober-Landesgerichts,

den 12, Jauuar 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Frau Wilhelmine Srobsdorf , geborene Loebert, hier, vertrcten durch den Rehtsanwalt Unger

gesellen Franz Schrobsdorf, zuleßt in Berlin, jetzt

kÉlagten Chemann für den allein {huldigen Theil Gen Landaericits zu Essen a. ‘d. Rubr auf

0%7 Oeffentlihe Zustellung.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39883] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adam Bonar, Friederike, geb. Böting, zu Ueberruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen a. d. Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Adam Bonar, unbekannten Auf- enthalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T1]. Civilkammer des König-

den 8. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahen Ge- richte zugelassenen Antvalt zu bestellen. Zum Zwecke dec öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen , den 10. November 1886. Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39864]

Oeffeutliche Zuftellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Jakob Lutz, Kaufmann, in Ludwigs- hafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, durch seinen Prozeß- bevollmächtigten, Rechtsanwalt Friedrih Stöhsel in Frankenthal, vertreten, gegen Christian Kissel, Kauf- mann, bisher in Ludwigshafen-Hemshof wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Klage wegen Forderung erhoben, mit èem Antrage : Gefalle es dem Kgl. Landgericht, Civilkammer, indem es den bei diesem Geribte durch den Kläger am 17. bezw. 18, September abhin in das gesammte beweg- liche und unbewegli&e Vermögen des Schuldners Kissel erwirkten und zugestellten Arrestbeschluß und dessen Vollzug als gerechtfertigt bestätigt, den Be- agten zu verurtheilen, an den Kläger für kaufweise empfangene Waaren nebst Ladeneinrihtung den Gesammtbetrag von viertausend siebenhundert drei und siebenzig Mark fünf und achtzig Pfennig, sammt Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten eins{licßlich der Kosten des Arrestverfahrens zu Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erÉlären, sowie dessen Einschreibung in die Hypo- thekenregister auf Vorzeigen der Urtheilsurschrift zu gestatten.

2 Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist unter Sun der Einlassungsfrist auf 10 Tage die

ißung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam- mer für Civilsachen, vom ueun und zwanzigsten Dezember nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als seinenProzeßbevollmächtigten aufzustellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Ra an den abwesenden Beklagten wird Vor- tehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 13. November 1886. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

[39877] Oeffentliche Zuftellung. Nr. 23030. Der Agent Josef Maier in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer hier, lagt gegen den Jakob Neumann von hier, z. Zt. an un- bekannten Orten, aus Auftragsvertrag vom 6. Juli d. Is., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- klagten zur Zahlung von 70 4 nebst 59/0 Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- geriht zu Freiburg auf

Freitag, den 31. Dezember 1886,

Da an nane 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Freiburg i. Vr., den 10. November 1886.

i i Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[39876] Oeffentliche Zuftellung. Nr. 23081, Der Bürgermeister Constantin Noppel

Henkel.

zu Radolfzell, vertreten durh Rechtsanwalt Const.

vertreten dur den Rechtsanwalt Motty zu Grä kiagt gegen ten Väkecgesellen Stanislaus Spum- kowski zu Berlin, zuleßt unbekannten Aufentbalts, wegen Auflassung mit dem Antrage, auf Verur- theilung des Bekiagten, das Grundstück Buk Nr, 419 den Fleischer und Hausbesitzer Ignaß und Marianna Majewski'schen Chelcuten zu Buk bezw. dem zur Entgegennahme der Auflassungserklärung für die Majewski’ schen Eheleute gerihtlich bestellten Se- quester aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz auf

deu 20. Januar 1887, Mittags 12 ihr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grätz, den 12. November 1886.

i Stefaúski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[39886] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Erdmuthe Pöppel, geb. Imkeit, in Nemonien, vertreten durch den Justizrath Schön- dörffer in Labiau, klagt gegen den Ehemann, Los mann Bernhard Pöppel, unbekannten Nufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestchende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplaßz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 11. Fedruar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Vr., den 15. September 1886, Hensel, Kanzlei-Rath, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39875] Oeffentliche Zustellung.

Eugen Baldenweck, Bäcker, in Schlettstadt weh nend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen den Casimir RNaeser, Bauarbeiter, früher in Sólettstadt, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, daß Kläger den von ihm laut Versteigerung vom 18, August 1884 den Beklagten resp. ihrer Rechtsvorgängerin Barbara Bildstein geshuldeten Kaufpreis von 320 , 10 %/0 Kostenbeitrag 32 4, im Ganzen 352 M4 gültig an Beklagte gezahlt hat und deren diesbezüglihe Forderung getilgt ift, wolle den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

gerihts zu Kolmar i. E. auf den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gt richte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär :

i / Jansen, : Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Landgerichts. [40036] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahntechniker Fr. Kaiser zu Halberstadt, ver treten dur den Rechtsanwalt Krüger daseibst, klag! gegen den Barbier W. Dietrich, früher in Aschers leben, jeßt in unbekannter Abwesenheit, i auf Zahlung von 179 A nebst 69% Zinsen seit dem 23. September 1886, sowie auf 5 M15 H _ Protestkosten, ;

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wecselprozesse zur Zahlung von 179 nebst 6 9% Zinsen seit dem 23. September 1886, ingleichen 5 H 15 S Protestkosten und Erklärung des Ur- theils für vollstreckbar, und

ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt- geriht V. zu Halberstadt auf

den 26. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dic]et Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 13. November 1886. Strube, Sekretär, L Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V., zu Halberstadt.

[39872] Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Georg Franz Pfeiffer und dessen

Fehrenbach hier, agt gegen den Jakob Neumann,

Ehefrau Karoline, geb. Koch, ferner der Landmann

Mattern, in Neibnißt,

erg auf

i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Wandel8mann

er Juliane Six, geb. Förderer, vom 22. März 1884,

die Abth. T. Civilkammer des Kaiserlichen Land-

439880]

a, seine Wittwe, Gleonore Krause, geborene

seine Kinder: : i Dienstknecht August Krause in Bober-

röhrsdorf,

2 eidergesellen Nobert Krause, jeßt un- | Kusel (Rheinpfalz), vertreten durch Agent Zahner V 4 in O klagt gegen den Finanzkandidaten 3, | Gustav Eller von Nammersweier, z, Zt. an unbe- Marie | kannten Orten, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Zahlung von 93 M 51 A nebst 5 °/0 Zins vom ; , | 8. Februar 1884, sowie auf vorläufige Vollstreck- mit dem Antrage: 1) die Beklagten und zwar die | harkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be- i: ® | flagten zur mündlichen Verbandlung des Nethts- Lrl Krause in Reibniy zu verurtheilen, an die | streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dffen- ägeri burg auf

bekannten Aufentbalts, S 3) d unverehelihte Ernestine Kraufe in Reibniß, 4) die unverehelihte Fabrikarbeiterin Krause, jeßt unbekannten Aufenthalts,

egen 1500 4 und Binsen. 9 als Erben des Häuslers und Korbmachers

A

R Thlr. = 1170 16 nebst. 5 °%%o Zinfen seit dem 1. November 1889 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 47 und 70 Reibnit, :

b. 231 M nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 1. No- vember 1885 zur Vermeidung der Zwoangs- vollstrekung in die Grundstücke Nr. 49 und 70 Reibnit,

99 T 59% Zinsen seit dem 1. No-

vember 1885 zur Vermeidung der Zwangs-

L die Grundstücke Nr. 47, 49

und 70 Reibnißz :

h ¿ablen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits auf- erlegen, _ :

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor-

ufig vollstreckbar zu erklären, i

und ladet die Beklagten zu 2 und 4 zur münd-

hen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch-

en 16, Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, tit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Becihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

kuszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den A M Ae 1886. Rügler, / Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

71] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15741. Der Schneider Georg Josef Förderer in Mühlhausen, vertreten dur) Nechts- nwalt Gautier in Heidelberg, klagt gegen den Andreas Förderer, an unbekannten Prten abwesend, wegen Erbrecht, mit dem Antrage uf Anerkennung des eigenhändigen letzten Willens

nd ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- Ung des Rechtsstreits vor die 111. Civilkammer es Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 25. Januar 1887,

; Vormittags 9 Uhr, : nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht ugelassenen Anwalt zu bestellen. N Zum Zweke-der öffentlichen Zustellung wird dieser rubzug der Klage bekannt gemacht. : Mannheim, den 11. November 1886. j Zimmermann, i Verihts\{chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

C Oeffentliche Zustellung. / Die Gemeinde Müßenich, vertreten durch ihren OUrgermeister Hahn zu Imgenbroich, dieser vertreten ur) Geschäftsmann Kaufmann hier, klagt gegen die Maria bouise Prümmer, Dienstmagd, ohne bekannten Pohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, als Erben M Math, Prümmer, wegen vorshußweise für den Math, Prümmer gezahlter, Verpflegunaskosten, mit em Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Dablung von 143,31 G nebst 5 9/0 Zinsen seit dem Lage der Zustellung der Klage, und ladet die Be- jagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- M u S das Königlihe Amtsgeriht zu Mont- den al Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. h Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “u8ug der Klage bekannt gemacht.

Montjoie, den 12. November 1886.

j : Otters, : Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

m ae m

29886] Oeffentliche Zuftellung.

[39870]

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 20 940. Die Firma C. H. Munding in

Dienstag, den 28. Dezentber 1886,

Vormittags 9 Uhr. E

Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser

Aus3zug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 10. November 1886. 8) C. Beller,

(L. ] : ; Gerichts\chreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

39366 Bekanntmachung. : [8 E Josef, Pächter in Leopoldsdorf, bat als Vormund über Jotef, ill. der Therese Stelzer, Dienstmagd in Obernzell, den außerehelichen Kindes- vater Paul Saringer, Scneidersgesellen aus Zie- ring, z Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der Alimenten für das Kind Josef Stelzer pro 15. Febr. 1883—1887 à 40 M in Summa 160 M. geklagt und keantragt, Saringer kostenfällig zur ahlung dieser 160 A zu verurtheilen und das Ur- a für vorläufig vollstreckbar zu erklären, E Rechandlungstermin beim K. Amtsgericht Passau Samstag, deu S. Januar 1887, Vorm. H Uhr, Sigungsfaal 18/1, zu dem Kläger den Beklagten ladet. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Vassau, 10. November 1886. Der K. Gerichts\chreiber : cherer.

40037 Oeffeutliche Zustellung. De dit Michael Sommerfeld zu Maniewo, vertreten dur die Rechtsanwälte von G1obocki und Cichowicz zu Posen, klagt gegen den Arbeiter Carl Schulz zu Wugarten, Amtsgerichtsbezirk Friedeberg N.-M,, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritt zu einem Erbrezesse mit dem Antrage : i 1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er verpflichtet ift, den in der Johann Gottfried Sommerfeld’ schen Nahlaß- masse des Königlichen Amtsgerihts Posen VIII. 1332 geschlossenen Ecbrezeß vom 14. Mai 1886 in seiner Eigenschaft als Chemann der Arbeiter- frau Wilhel:nine Julie Schulz, geb. Krenz, ge- nehmigend beizutreten und daß er demgemäß \chuldig, den gedachten Erbrezeß zu vollziehen, 9) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären,

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zimmer 36, auf den 15. Jauuar 1887, Vormittags 11 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. “Posen, den 12, November 1886.

Hubert, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39859] Oeffentliche Zustellung.

dîe von den

manns

Nottweil au R Möaiag, den 7. März 1887,

Vocmuittags S4 Uhr, mit ter Aufforderuna, cinen bet Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Rottweil, den 12. November 1886. Jüngling,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Margarethe Weber, geb. Klumpp, in Baiers- , O.-A. Freudenstadt, vertreten dur Recht8- :

0 Steinhauer hier, klagt gegen ihren Ehemann | treten durch E Georg Weber von der C S Me flagt gegen thréü it unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf QUtert Ghescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: es sei | klagten zur mündlichen Verb Paten 9 Y R L e: e Ebe wegen böslicher Verlassung de e-

On Bande nah zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu

dem gedachten

5) Franz Roemer, Ziminermeister, früher in |l Kaiserélautern wohnbaft, dermalen aber ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend;

6) Louise Roemer, gewerblose Ehefrau von Iakob Swwarz, Heizer, und Lesteren selbst, der ehelihen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen ;

in Kaiferslautern verlebten Anna Maria Roemer, gewesenen Ehefrau des allda wohnhaften Vahn- bediensteten Jakob Wenzel, als:

A. besagten Wittwer Jakob Wenzel, handelnd eigenen Namens wegen der zwischen ihm uad seiner verlebten Ehefrau Anna Maria Roemer bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Vormund seiner mit derselben erzeugten, noch minderjährigen, bei ihm domizilirten Kinder, nämlich: a. Anna Maria Menzel, Fabriklarbeitcrin, b. Wilhelm

genannten ohne Gewerbe; S B. deren volljährige Kinder, nämlich: a. Luise Wenzel, gewerblo!e Ehefrau des Mau- rers Karl Borkholder, und Leßteren selbst, der chelihen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; : : x i b. Maihias Wenzel, Zimmermann, früher in Kaiserslautern, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend; : : c. Nikolaus Wenzel, Zimmermann, srüher in Kaiserälautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, ver- treten durch seinen Kurator Philipp Groß, Ge- \chäftsmann, in Kaiserslautern wohnhaft ; d, Johann Wenzel, S{hlofser; und : e. Jakob Wenzel, Zimmermann, alle vor- genannten Personen, wo niht anders gesagt, in Kaiserslautern wohnhaft Beklagte, s auf Theilung mit dem Antrage, die Theilung und Auscinandersezung des Nachlasses der in Kaisers- lautern verlebten Elisabetha Folz, gewesenen Wittwe des gleichfalls verstorbenen Sranz, Roemer, unter den Parteien zu verordnen, mit diesem Ge- äfte sowie mit der Versteigerung der etwa für untbeilbar erklärt werdenden Mo- und Immobilien den Königlichen Notar Dexhcimer in Kaiserslautern zu beauftragen, cinen oder drei Experten zu ernennen und denselben aufzugeben, nah vorheriger Beeidi- gung vor dem anmit zu rogirenden Königlichen Amtsgerichte in Kaiserslautern die zur Mâsse_ ge” börigen Mo- und Immobilien abzuschäßen, im Falle der Theilbarkeit dieselben in Loose zu zerlegen, im anderen Falle aber ih über deren Untheilbarkeit zu erklären, über alle ihre Operationen cinen umfassen- den Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notär- Kommissär zu hinterlegen, oder ihn diefem zu Pro- tofoll zu N endlich die Prozeßkosten der Masse zur Last zu legen. : “er lébet ei Beklagten zur mündlichen Verhand- sung E Ae a ed N e bestimmte öffent- ihe Sißung genannter Kammer vom V Fauuar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit dex Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge- rihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, was zun Zwecke öffentliher Zustellung an oben genannten abwesenden Beklagten Mathias Wenzel bekannt ge- eben wird. : \ Kaiserslautern, den 13. November 1836. Der Gerichts\hreiber am Königlichen Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.

39894 l s Armenrechte zugelassene Chefrau des früheren E, und e aar S eborene * QWcccer, zu Wi. G , Ver- O + “Justiz-Rath Courth, genannten Chemann, daselbst wohnhaft, auf Gütertrennung und ladet den Be- andlung des Nechts- treits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 4. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

rölich, Kanzlei-Rath, E I. Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[39897] Bekanntmachung. È G Die Ehefrau Carl Pierron, Josephine, geb. Man- suy, zu Gondrexange, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisc, klagt gegen ihren Ehemann, den Krämer

7) d:n Wittwer sowie die Kinder und Erben der [39893]

ung des Nechtsstreits ist die Sitzung der 1. Civil-

fammer des Kaiserliben Landgerichts zu Meh vom 5. Januar 1837, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Mes, den 12. November 1886. L E Der Landgerichts-Ober-Sekrelär : Maaßen. Armensache. Gütertrennuugs-Klage. Die Ehefrau Johann Thome, Maria Anna, geb.

Balg, zu Noitzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Mayer in Bonn, klagt gegen ihren ge- nannten Ehemann 2c. Thome, Vollziehungsbeamter in Roitheim, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits

Wenzel, | vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts c. Karl Wenzel, d. Ludwig Wenzel, die drei Leßzt- | zu Bonn ift Termin auf

den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Boas, den 11. November 1886. : Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts-Sekretär. 39901 | [ Dat einen vor dem Königlichen Notar Dorst zu Wadern am 9. November 1886 zwischen Heinrich Wels), Kaufmann, zu Saarlouis wohnend, als Bräutigam, einerseits und Catharina Krat, ohne Stand, zu Wadern wohnend, als Braut, anderer]cits errichteten Ehevertrage, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amlts- gerichts hierselb angeheftet und in. die dazu be- stimmte Tabelle cingetragen worden ist, haben Coa- trahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle : Artikel Eins. O

„In der cinzugehenden Che soll die Gîüter- gemcinschaft der Errungenschaft stattfinden, wie

solhes dur die Artikel 1498 und 1499 des

Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist. Saarlouis, den 12. November 1836.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges :

(L. S.) Drecksträter, S

Gerichts\chreibergehülfe des Königlichen Amt2gerichts.

39899 Bekanntmachung. i Dureh Versäumniß-Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom D. d. M. wurde zwishen den Cheleuten Isaac Levy und Maria, genannt Mathilde Cahn, in Saarburg die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 12. November 1886. Der Landgerichts-Sekretär : Hörkens. [39898] Vekanntnachung. : Durch Versäumniß-Urtheil der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 9. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Jacob Levy und Mathilde Levy in Wasselnheim die Gütertrennung ausge- rohen. : Vabeei, den 12. November 1386. Der Landgerichts-Sekretär : Hörkens.

39900 Bekanntmachung. - Dee Beschluß des Kaiserl. Landgerichts] zu Saargemünd vom 4. November 1886 wurde die Gütertrennung zwishen dem Manufakturwaaren- händler Joseph Schwab und seiner Chefrau Flora, geb. Bernard, beide zu Diemeringen wohnhaft, aus- esprochen. L / Sa bieniliud, den 9. November 1886. / Der Ober-Sckretär: Erren.

39896 Urtheils-Auszug. [ Due rechtsfkräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Saarbrücken, 11. Civilkammer, vom 90. Oktober 1886, wurde die_ zwischen der Caro- line Grammer, Ehefrau des Schneiders und Krä- mers Jacob Georg Sattler, zu Heiligenwald woh- nend, und diesem Letzteren, ihrem 'Chemanne, be- stehende Gütergemein]chaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteicn zur Auseinandersezung vor Nolar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, 11. November 1886.

(Güppers8, Assist.,

Carl Pierron zu Gondrexange, mit dem Antrage

Der Handelsmann Karl August Schulz zu Neu- fUppin, Schulzenstraße Nr. 1, vertreten tur den

H.-Gerichtsshreiber des K. Landgerichts.

auf Gütertrennung.

Gerichtsschreiber des “K. Landgerichts.

O E Em E e E O

E E E T