1929 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

A L s d. Ja .

E N tra Nee gli emrn e B L arg Am -

T eti

2 M

H R H Be a Lud; upt

Neichs- 1nd Siaatsanzeiger Nr. 192 vom 19, August 1929, S, D,

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim __ Zörichch, 19. August. (W. T. B.) Paris 20,35§, London flüugeltuberfulose. (Oesterreih.) Verkehr mit Wein und Obst- Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Shlacht- | 25,203 New York 519,924, Brüssel 72,274, Mailand 27,184, Madrid | wein. (Niederlande.) Einfuhr von Fleisch und Fleishwaren. viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: 76,35, Holland 208,30, Berlin 123,824, Wien 73,233, Stockholm | (Dänemark.) Kennzeihnung dänischer und auéländi]her Butter.

A E Stuttgart 139,30, Oslo 138,45, Kopenhagen 138,374, Sofia 3,76, Prag 15,384, | (Lettland.) Ausfuhr von Butter. (Südwestafrika.) Eingangézoll- Berlin 13. Au uit 15 Auaust Warschau 58,30, Budapest 90,74*), Belgrad 9,123, Athen 6,72, | hafen für die Landung von Rindvieh usw. Tierseuchen im 16, August ub 19 Mi ust und13.August Konstantinopel 248,50, Bufkaresi 308,25, Helsingfors 13,06, Buenoë Deutschen Reiche, 31. Fuli. Verhandlungen von geseßgebenden | As gu}t u “Augult | Aires 218,00, Sapan 242,75. *) Pengö. Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Permanentes Komitee des Oésen o ooo, 8) 157—60 D—s e 98—61 Kopenhagen, 17. August. (W. T. B.) London 18,205 Internationalen Gesundheitsamts zu Paris.) Bericht über eine im ú u O L 50—54 50—55 New York 375,75, Berlin 89,90, Paris 14,80, Antwerpen 52,30, Mai 1929 abgehaltene außerordentliche Sißung. Internationale c a0 O 40—47 Pürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,654, | Tuberkulosekonferenz Oslo 1930. Vermischtes. (Deutsches 7 s 6s E 30—39 6lo 100,05, Helsingfors 946,00, Prag 11,15, Wien 53,00. Reich.) Vorläufige Ergebeisie der Schweinezwi|{enzählung vom E eo 52—56 51—53 Stotbolii 17A - 2 1. Juni 1929, B. Nichtamtlicher Teil. C. Amt- S , 17. August. (W. T. B.) London 18,104, Berlin : J L E S 45— 52 47— 50 d ( À r e V Zue 7 c liher Teil IL. Wodthentabelle über Ebeschließungen, Geburten F E 88,95, Paris 14,65, Brüssel 51,974, Schweiz. Pläße 71,874, Amsterdam » 2 L L oe. O 36—44 Mf bes T und Sterbefälle in den deutshen Großstädten mit 100000 und 43d 3 L 149,65, Kopenhagen 9945, Oslo 99,474, Washington 373,50, : - Bt 2 Q oa O S » 2E TE Helsingfors 9,39, Rom 19,55, Prag 11,10, Wien 52,70 mehr Einwohnern. Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in Mie - ooooo) V) 46—50 42— 48 g Es arg M atze S au Z einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Lo E 39—44 37— 40 Os o, 17. August. (W. T. B.) London 18,204, Berlin 89,95, | Sterbefälle an übertragbaren. Krankheiten in deutschen Ländern. S Ce O 98—36 94—31 aris 14,75, New Vork 375,62, Amsterdam 150,55, Zürich 72,30, | Witterung. zes O E 15—%5 18—23 elsingfors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,65, Kopenhagen f —— Gn u E 5 —58 59— 62 00,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 53,00. s E 50— 54 2— 5 M oskau, 17. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) Die am 15. August 1929 auétgegebene Nummer 23 des Neichs8- ú E 40— 47 46— 50 1000 engl. Pfund 941,12 G., 943,00 B., 1000 Dollar 194,15 G, | arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil T. Amtlicher fre S 36— 47 Jg anen 194,53 B., 1000 Neichsmark 46,23 G., 46,33 B. Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitélosenversicherung. Gesetze, e H “s wis wo. Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Befreiun tjGedho: « R 80—88 8488 7-79 E: Ee B Matter p ager M von der Pflicht zur - S 8 m _ Q S4 F 941 rbeitslosenversiherung. Vom 8. August 1929. Be1ichtigungen ; ce O 60— 66 60—66 Silber auf Liefe AE agu: (W. T. B.) Silber (Schluß) 2/4, | ¡um vorläufigen Verzeichnis der Arbeitéämter. III. Arbeits|chuß. E e 63—65 E g 16: Geseze, Verordnungen, Erlasse: Ausnahmebewilligung des Deut|chen Z H 53—58 Gie Aufzugsaus|chusses. Bekanntmachung. Preußen. Gesundheitss L L E 42— 48 s {uß der tehnishen Assistentinnen. Bescheide, Urteile: 61. Die N S TTFRTON j E : / tarifvertraglihe Verlängerung der Arbeitszeit über acht Stunden B E E 18—28 __ Nr. 34 des „Reichsministerialblatts* (Zentralblatts | kann nur im T.V. selbst erfolgen. Er kann nicht bestimmen, daß j ¿eo 0 R E ret s für das Deutsche Reih) vom 16. August 1929 hat folgenden Inhalt: | der einzelne Arbeitgeber mit den einzelnen Arbeitnehmern die Ver- 1 E. 1 86 91—92 1. Konfulatwesen: Ernennungen. Ausscheiden eines Wahlvize- | längerung vereinbaren kann. IV. Wohnungs- und Siedlungs- Z S 2 80— 87 91—93 konfuls. Exequaturerteilungen, Aufhebung einer Exequatur- | wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Neichswohnungs- @ L E e 87—88 92— 93 erteilung. 2. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Neu- | fürsorgefonds für Kriegsbeshädigte und Kriegshinterbliebene ü E O ag 80—85 91— 92 regelung der örtlihen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk | für die außerpreußishen Länder; Antragéstellen. Teil 1IL. B E E l 88-—90 des Landeófinanzamts Düsseldorf. Verordnung über die Neuregelung | Unfallverhütung, Arbeitss{utz, Gewerbehygiene: Die Gefahren E S 4 80—82 74—78 68—78 der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landeë- | des Zelluloids und ihre Bekämpfung in der optischen Industrie. finanzamts München. 3. Versorgungswe}en: Verzeichnisse der den | Von Gewerbeassesor W. Wietfeldt, Potsdam. Das Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen Preußen, Oeffentliche | „Bedaux-Prinzip“. Von Privatdozent Dr.-Ing. E. Bramesfeld, Berichte von auswärtigen Devisen- und Versicherungsunternehmungen. Darmstadt. Staubexplosionen. Von Gewerbeoberkontrolleur Fichtl, Wertpapiermärkten. Berlin. Unfallgefahr an Abkantmaschinen. Dr.-Ing. G. Oehler, | Dresden. Der Gedanke des Arbeits\{utßes an der Staatlichen Devisen. Nr. 33 des Neichs-Gesundheitsblatts vom 14. August | Baugewerkshule. Von Dipl.-Ing. H. Plessner, Staatlihe Bau- t 484.77 1929 hat folgenden Jahalt: A. Amtlicher Teil T. Fort- | gewerks{hule, Erfurt. Einfluß der Textilarbeit auf Shwangerschaft

London, 17. August. (W. T. B.) New York 484,77, Paris | laufende Meldungen über die gemeingefährlihen Krankheiten im In- | und Geburt. Von Prof. Dr. Holzmann, bad. Landeëgewerbearzt, 123,81, Holland 1209,90, Belgien 34,87, Italien 92,74, Deutsch- | und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen emeingefährlihe | Karlsruhe. Eingesandtes: Zahlen und Sonstiges zum Arbeits» [and 20,068, Schweiz 25,206, Spanien 33,01, Wien 34,42, | Krankheiten. Gesehgebung usw, (Deutsches ei) Vermahlung | s{uß. Von W. Tönsmann, Essen. Neues vom Arbeitss{huß: Buenos Aires 47,19, L : von Inlandsweizen, S ädlingsbekämpfung in Gewächshäusern | Schußvorrihtungen an Pressen und Stanzen Mit-

London, 19. gur, (W. T. B.) New York 484,77, Paris | mit Calciumcyanid. L G Desinfektionsmittel bei Vieh- | teilungen. Bücher- und Zeitschriftenshau. Teil VIt 23,85, Holland 1210, Belgien E SFtalien 92,74, Deutsh- | seuhen. (Reg.-Bez. Breslau). Gewerbliher und Handelsverkehr | Bekanntmachungen über Tarifverträge und and 20,354, Schwelz 25,20}, Spanien 33,00, Wien 34,49, Buenos | mit Fleis, FleisGwaren usw. (Sachsen.) Befreiung von Iagd- | über Genehmigungs- und Festseßungsbe-

bunden vom Maulkorb- und Leinenzwang bei Tollwutsperre. Ge-

Aires 47,19.

\chlüsse der Fahausschüsse für Hausarbeit.

Öffentlicher Anzeiger.

A

1. Untersuchungs- und Strafsachen, 2. E,

3, ulge ote

4. Oe entliche Zustellungen,

b. Af und Fundsachen, 6. Auslo

7. Aktiengesellschaften,

ung usw. von Wertpapteren,

8. KommanditgesellsGaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellshaften, 10, Gesellschaften m. 4

De

I 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen,

13, Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

2, FZwangs- versteigerungen.

[47824] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Atelgift, Band © Blatt Nr. 175, eingetragenen nachstehend beschriebenen Grundstücke am Mittwoch, den 16. Oktober 1929, 10 Uhr, auf dem Bürgermeisteramt in Fgelant yer- steigert werden. Gemarkung Felgit: 1. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 23,

arzelle Nr. 1341, Grundsteuermutterrolle

ìr. 131, Wirtschaftsart und Lage: Ader bor dem Nauberg 6. Gew., Größe 7 a 46 qm, Grundsteuerreinertrag —,09, 2. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 22, gartere Nr. 1214, Wirtschastsart und age: Ader auf den Stellen 7. Gew., Größe b a 89 gm, Grundsteuerreinertrag —,07, 3. furt Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Parzelle 2/9 a, Gebäudesteuerrolle Nr. 35, Wirtschaftsart und Lage: a) Be- bauter Hofraum, Größe 1a 43 qm (Hof- raum), Gebäudesteuernußungswert 35, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Par- zelle Nr. a/46, Wirtihaftsart und Lage: und Hausgarxten, Größe 1 a 20 qm (Haus- arten), urbug Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Yar elle Nr. 2/9 a, b) Stall Vorderdorf, . Flurbuh Kartenblatt (Flur) Nr. 21, ck gs Nr. 985, Wirtschaftsart und Lage:

der hinter Straße 1 Gew., Größe 17 a 57 qm, Grundsteuerreinertrag —,83, 5, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 11, orene Nr. 510, Wirtschaftsart und Lage:

iese auf dem Alter 3. Gew., Größe 11 a 28 qm, Grundsteuerreinertrag —,97, 6. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Fariele 9 b, Gebäudesteuerrelle Nr. 36,

irtshaftsart und Lage: Scheune und terdestall, Größe 2a 18 qm (Hofraum), lurbuh Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Par- elle Nr. 46 b, Wirtschaftsart und Lage: orderdorf, Größe 33 qm (Hausgarten). Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Ja- nuar 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer waren damals die Ehe- leute Wilbelm Seifert und Katharina geb. Hans in Ayelgift kraft Errungenschafts- gemeinlbast tür Nassau des Art. 53, 1, 2, 6 Pr. A-G. z. B. G.-B. einge- tragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs8vermerks aus dem Grund- buche nicht ersihtlich waren, find späte- stens im Versteigerungstermin vor der Auf- forderung zur Abgabe von Geboten anzu- melden und, wenn der Gläubiger wider-

Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Nechten nachgesetßt werden. Es ist zweck- mäßig, {on E aan Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Pulen und Kosten der Kündigung und der die friedigung aus dem Grund- stücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges \hriftlich einzureichen odec zu Protokoll der Ge- \{äfts\telle zu exkflären. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Net hat, wird ersuht, vor der Erteilung des Zu- {lags die Aufhebung oder einstweilige MAerung 2e erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver- steigerungserlös an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt. Hachenburg, den 1. August 1929. Das Amtsgericht.

[47825] Zwangsverfteigerung. Fm Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Hachenburg Band 11 Blatt Nr. 415 eingetragenen, nachstehend- beschriebene Grundstücke am Mittwoch, den 30. Oktober 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Hachenburg, Zimmer Nr. 3, links, versteigert werden. Gemar- kung enburg: 3. Flurbuch Karten- blatt (Flur) Nr. 52, Parzelle Nr. 5771, Grundsteuermutterrolle Nr. 1083, Wirt- schaftsart und Lage: Acker vorm Grünen- hahn 1. Gew.,, Größe 12 a 54 qm, Grundsteuerreinertrag —,24, 4. Flurbuch Kartenblait (Flur) Nr. 52, Parzelle Nr. 5772, Wirtschastsart und Lage: Aer vorm Grünenhahn 1. Gew., Größe 12 a, 56 qm, Grundsteuerreinertrag —,24, 5. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 92, Tee Nr. 5773, Wirtschaftsart und age: Acker vorm Grünenhahn 1. Gew., Größe 12 a 65 gm, Grundsteuerreinertrag —,24, 6. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 3, Parzelle Nr. 179, Wirtichaftsart und Lage: Garten, Gärten an der Linde, Größe d a 14 qm, Grundsteuerreinertrag 1,01, 7. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 46, Darutüe Nr. 5211, Wirtschafts- art und Lage: Acker auf dem Köpfchen 5. Gew., Größe 14 a 7 gm, Grund- flenerteinotivag —-S, 10. Flurbuch Karten- blatt (Flur) Nr. 26, Parzelle Nr. 2199, Wirtschaftsart und Lage: Wiese in der

dhermich 1. Gerw., ôße 8 a 11 qm,

rundsteuerreinertrag —,79, 11. Flur- buch Kartenblatt (Flur) Nr. 25, Parzelle Nr. 2156, Wirtichastsart und S: Wiese in der Hachermih 1. Gew., Größe 8 a 14 am, Grundsteuerreinertrag —,79, 12. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 65,

2. Hinterstraße, Größe 66 gra 13. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 65, Parzelle Nr. 125/43, Wirtschaftsart und Lage: Hofraum (Stall)in der Stadt 2. Dinterstrabe, Größe 49 qm. Der Versteigerungsvermerk i am 29. Juli 1929 in das Grundbuch ein- getragen. Als Eigentümer war damals der Fuhrmann Robert Zimmermann in Da, N Mechte, die zur eit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks ans dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspriht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Fest- stellung des geringsten Gebois niht be- rüdcksihtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem An]pruh des Gläubigers und den übrigen Rehten nach- geseßt werden. Es ist zweckmäßig, {hon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Petcledigung aus dem Grundstü be- zweckenden R eTotgung mit Angabe des beanspruhten Ranges \chriftlich ein- ureichen oder zu Protofoll der Ge|chäfts- telle zu erklären. Wer ein der Ver- steigerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls für das Recht der Versteigerungs- erlôs an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Hachenburg, den 6. August 1929.

Das Amtsgericht.

[47823] Zwangsverfteig erung.

Im Wege der Zwangsvolstreckung sollen die im Grundbuch von Hachenburg Band 28 Blatt Nr. 1093 eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundftücken am Mittwoch, den 6. Nov. 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Hachenburg, Zimmer Nr. 3 links, versteigert werden. Gemarkung:

enburg, Flurbuch: Kartenblatt (Flur) Nr. 67, rzelle Nr. 54, Grundsteuer- mutterrolle Nr. 2089, Gebäudesteuerrolle Nr. 262, Wirtschaftsart und Lage: a) Wohnhaus mit Hofraum und Haus- garten, b) Scheune, Ringstraße, Haus- Nr. 235, Größe: 7 a 45 qm, Gebäude- steuernußungswert 680 #4. Der Versfteige- rungsvermerk ist am 5. Februar 1929 in das Grundbuch eingetrageu. Als Buer waren damals die Gheleute Schlosser Friedrich Wilbelm Heidt und Roja, geb. Beichler, als Miteigentümer zu je § Anteil eingetragen. Rechte, die zur Zeit der

t | widrigenfalls sie bei der Feststellung des

find spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu- biger widerspriht, glaubhaft zu machen.

geringsten Gebots niht berüdcksihtigt uud bei der Verteilung des Versteigerungs- erlóses dem Anspyruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachge|eßt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine génaue Be- rechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück be- zwedenden Recchbtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein- zureichen oder zu Protofoll der GBe}chäfts- stelle zu erklären. Wer cin der Verstei- gerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersuht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein- stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Ret der Ver- steigerungserlös8 an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt. Hachenburg,, den 8. August 1929. Das Amtsgericht.

[47822] auge gerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbu von When Band 23 Blatt Nr. 701 eingetragene, nachstehend beschriebene Brundstück am 17, Oktober 1929, vormittags 10 thr, an der Ge- richtsftelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden: Lfd. Nr. 1 Gemarkung Lychen, Flurbuchß Kartenblatt (Flur) Nr. 15, Parzelle Nr. 383/36, 384/36, Grundsteuer- inutterroïle Nr. 592, Gebäudesteuerrolle Nr. 350, Wirtschaftsart und Lage: Hok- raum am Zenssee mit Gebäuden, Größe 28 a 48 qm, Gebäudesteuernuzungswert 525 4, d. Nr. 2 Gemarkung Lychen, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 15, Parzelle 588/33, Wirtschaftsart und Lage: Garten am Zenssee, Größe 1 a 88 qm. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1929 in das Grundbuch eingetragen. A18 Eigentümer war damals der Gastwirt Frit Paul und dessen Ebefrau Frieda Paul geb. Landt in Berlin eingetragen. Nechte, die zur Zeit der Eintragung des Bere gerangauerner o aus dem Grund-

a E

im Versteigerungstermin vor der Aufforde- rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nit berücksihtigt und bei der Verteilung des Verfteigerungserlöses dem Anspruche

rfiichtlich waren, find spätestens.

{on zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berehnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund- tüdck bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges \{riftlich einzureihen oder zu Protokoll des Gerihts\{hreibers zu erklären. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Necht hat, wird erjucht, vor der Erteilung des uldlags die Aufhebung oder einstweilige

instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver- steigerungseriö8 an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt.

Lychen, den 10. Augan 1929,

Das Amtsgericht.

(47821] |

Das im Grundbuch tür Niederlauterstein Blatt 201 auf den Namen des Zimmer- manns Karl Theodor Klemm in Nieder- lauterstein eingetragene Grundstück soll den 3. Oktober 1929, uachmittags 3 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangs- vollstreckung versteigert werden. Za 1/29. Amtsgericht Zöblitz, den 14. August 1929,

De

3. Aufgebote.

[47820]

Die Sperre über das in Nr. 49 des Deutschen Reichsanzeigers für 1928 als gestohlen gemeldete Wertpapiec Kronprinz Nudolf-Baha 49% (Salzkammergut) Prior.-Ok1. zu 400 M, Ser. 2472 Nr. 22, wird aufgehoben. Das Wertpapier ist beis

gebraht. Hechingen, den 13. 8, 1929. Staatsanwaltschaft. [47544] Aufgebot.

Der Getreidehändler Hermann Glathe in Niederoderwiy hat das Aufgebot eines vom 13. Juli 1929 datierten, niht mit einem Ausstellervermerk versehenen, auf ‘die Firma Bernhard Schnabel in Zittau ausgestellten und von dieser akzeptierten MWechiels über 1299,— RM, fällig am 10. Oktober 1929 und zahlbar bei der Girofkasse Zittau, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem von dem unterzeihneten Gericht auf den 26. April 1930, vorm. 84 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Nehte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklä- rung des Wechsels ertolgen wird.

Zittan, den 12. August 1929.

Das Amtsgericht.

pricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls bei P der Feststellung des geringsten

Gebots niht berüdsichtigt und bei der

arzelle Nr. 44, Wirtichaftsart und Lage : tallung und Scheune mit Hofraum an der

Eintragung des Verfteigerungsvermerks aus dem Grundbu nicht ersihtlich waren,

des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgeseßt werden. Es ist zweckmäßig,

Nr. 192.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[47709]. Prospekt über RM 74 500 000 7% Schuldverschreibungen der Stadt Berlin von 1928 e

(Teilbetrag eines genchmigien Gesamtbetrages von RM 1602 5006 069) auf Feingoldbasis

F s Î Rückzahlbar zu 192%,

lieferbar in Stücken zu RM 100 Buchstabe B Nr. 1—10 000 und RM 1000 Buchstabe E Nr. 1—73 500, (Eine Reichsmark = !/„„z5 kg Feingold.)

: Der Stadt BVerliu ist mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums von den zuständigen Herren Ministern des Innern und der Finanzen laut Urkunde vom 10. Dezember 1928 veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 7. Januar 1929 die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Znhaber über 102,5 Millionen Reichsmark erteilt worden. Die Schuldverschreibungen dienen nur zum Erwerb von Aktien der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, die sie ihrerseits zur Abfindung der Aktionäre und Zertifikatinhaber der Hochbahngesellschaft und der Aktionäre des S Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft bei der Liquidation dieser beiden Gesellschaften

e Le

: Die Schuldverschreibungen stellen eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt dar, die für ihre Er- füllung mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft haftet. Die Berliner Verkehrs-Aktien- gesellschaft zu Berlin hat die Aufnahme folgender Bestimmung in die Schuldverschreibungen genehmigt: „Die Berliner Verkehrs-Aktienge}sellshaft zu Berlin hastet dem Jnhaber dieser Schuldverschreibung für die Erfüllung der darin verbrieften Verpflichtungen.“ j

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Jnhaber; fie werden in Stücken zu RM 40 Buchstabe A, RM 100 Buchstabe B und RM 1000 Buchstabe E entsprechend den Anforderungen beim Umtausch aus- gegeben. Jede Buchstabenreihe beginnt mit Nr. 1. Die Schuldverschreibungen sind mit halbjährigen Zins- sheinen Nr. 1—20 und Erneuerungsscheinen versehen; fie sind unterm 11. Dezember 1928 ausgefertigt, tragen die fakfimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters Böß und des Stadtkämmerers Dr. Lange, die Unterschrift eines Kontrollbeamten, die Seitennummer des Kontrollbuchs, ferner das Stadtsiegel, Die Schuldverschreibungen zu RM 40 Buchstabe A sind an den Vörsen nicht lieferbar. Die Stadt Berlin is bereit, dieje Schuldverschreibungen unter Verrechnung von Spißenbeträgen zum je- weiligen Börsenkurs in Schuldverschreibungen zu RM 100 Buchstabe B umzutauschen. Unter Berüd- sichtigung der für den Umtausch der Schuldverschreibungen zu RM 40 erforderlihen Schuldverschreibungen zu s E e Lur a Ne E p RM 74 500 000 ausgefertigt Stück 10 000 Schuldverschrei-

( j uchstabe B Nr. 1—10 000 Stück 73 500 S i über j î Buchstabe E Nr. 1-—73 E ( und Stück 73 500 Schuldverschreibungen über je RM 1000

Die Schuldverschreibungen werden mit 7% in halbjährlichen Terminen zum 30, Juni und 31. De- zember verzinst. Der erste Zinsschein ist am 30. Juni 1929 fällig.

Die Stadt Berlin hät in den Fahren 1929 und 1930 jährlih aus dem an der Börse eingeführten Gesamtbetrag Schuldverschreibungen in Höhe von mindestens 1 709 000 RM anzukaufen, sobald der An- kauf zum Preise von 100% des Nennwertes oder zu einem niedrigeren Preise möglich ist.

. Die JFnhaber der Schuldverschreibungen haben diese nebst den dazugehörigen, noch nit fälligen Zins- und Erneuerungsscheinen der Stadt Berlin nach Aufforderung, die mit dreimonatiger Frist erstmalig zum 1. April 1931, jedoch allen Jnhabern der Schuldverschreibungen gegenüber nur einheitlich ausge- jprochen werden kann, zu 102% des Nennwerts zuzüglih Stüzinsen und abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden Kapitalèrtragsteuer zu überlassen.

_ Die Stadt Berlin ist vom 1. Oktober 1934 ab auf Verlangen eines jeden Jnhabers der Schuldver- shreibungverpflichtet, ihmdie Schuldverschreibung nach vorhergehenderzweimonatiger Aufforderung, die nur mit Wirkung zum Beginn eines Kalendervierteljahrs erstmalig zum 1. Oktober 1934 zulässig ist, zu 102% des Nennwerts zuzüglih 7% Stückzinsen abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden Kapitalertragsteuer gegen Barzahlung abzunehmen.

Die Schuldverschreibungen werden am 31, März 1950 fällig und mit 102% des Nennwerts zuzüglich Stückzinsen und abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden Kapitalertragssteuer ausgezahlt,

Nach den Bedingungen der Schuldverschreibungen beträgt die Verjährungsfrist für das Kapital und für V S Jahre. G

: le Zahlungen sind in geseßlichen Zahlungsmitteln zu leisten. Für jede geschuldete Reichsmark i der in Reichswährung ausgedrüdckte Preis von 1/,7,, kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der me E der L erordnung vom 29. Juni 1923 R.-G.-Bl,. T ‘S. 482 im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nah dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen No- terung des 10. Werktags vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in geseßlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

: Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Berliner Börsen-Courier, der Berliner Börsen-Zeitung und der Frankfurter Zeitung. Für die NRechtsgültigkeit genügt die Veröffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger. :

cas Einlösung der Zinsscheine sowie der Schuldverschreibungen erfolgt kostenfrei bei folgenden

Stadthauptkasse Berlin, Rathaus,

Preußische Staatsbank (Seehandlung),

Deutsche Bank, ;

Berliner Handels-Gesellschaft,

Berliner Stadtbank Girozentrale der Stadt Berlin Y S. Bleichröder, 4 | Commerz- unv Privat-Bank Aktiengesellschaft,

n e E Ge ate L vorstehender Banken.

Vei denselben Stellen erfolgt auch kostenlos. die Ausgabe neuer Zinsscheinbo ie Vo sonstigen die Anleihe dete uben MaEa ami, : Bus E E

RNeberfschläglihe Uebersicht des Vermögens am Ä Januar 1929 E in Millionen RM. (Die eingeklammerten Zahler: geben den Stand vom 1. Januar 1928 an.)

Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunal- bank —,

Jacagquier & Securius,

Lazard Speyer-Ellissen Kommanditgesellschast auf Aktien, Berlin und Frankfurt a. Main,

Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. Main,

| aller

Verwaltungs- Finanz- Werks- Grua L vermögen vermögen vermögen Gesamtbetrag E stüde und Gebäude . . « » « » « 375,7 (358,3) 209,4 (204,7) 344,4 (364,3) 929,5 (927,3) Maschinen und Jnventar . . . . . « 84,0( 804) 0,2( 0,2) 545,5 (656,7) 629,7 (737,3) Beteiligungen an Gesellschaften ... . 3/0( 2,9) 0,2( 0,1) 508,2 (188,2) 511,4 (191,2) Hypothekenforderungen e R T O8) 5,0 ( 4,0) T f 7;8) Ì Forderungen an Dritte: : :

R an n A Nordiüdbahn A V erna 99,6 ( )

an die Berl. Nordsüdbahn A.-G. 2) 122,1 ( c) an sonstige Dritte . ... 46,7 ( 34,6) 244 ( au L

38,1 ( 19,0) 5,0 ( 23,9) 43,1 ( 42,9) L s 514,1 (480,0) 499,0 (270,1) 1403,1 (1233,1) 2416,2 (1983,2) J j egenüber dem Stande vom 1. Januar 1928 haben fich die Gesamtaktivwerte um 433 Millionen RM erhöht, und zwar Verwaltungsvermögen um 34,1 Milli inc illi GL Wertsvermögen um E S0 cui gy Millionen RM, Finanzvermögen um 228,9 Millionen RM nnerhalb des Werksvermögens haben sich die Posten 1. „Grundstücke und Gebäude“, 2, „Maschi fibiia See le „Beteiligungen an Gesellschaften“ verändert. Die Posten 1 und 2 weisen unter Bra E tigung der Zugänge des vergangenen Jahres, insbesondere bei Elektrizitäts-, Wasser- und Gaswerken p Gütern per Saldo einen Rückgang auf, der sich daraus erklärt, daß die Anlagewerte der eigenen Ver- ehröunterne)mungen, insbesondere die Anlagewerte der Straßenbahnen und der Wilmersdorfer Unter- grundbahn, die jeßt zum Vermögen der Berliner Verkehrs-A.-G. gehören, aus diesen Posten ausgeschieden Res sind. Der dritte Posten „Beteiligungen“ weist eine Erhöhung auf, die sich aus dem Zugang der É ien der neuen Berliner Verkehrs-A.-G. unter gleichzeitigem Wegfall der Beteiligungen an der Berliner Gese ete ae cecibt m. b. H., der Hochbahn-Gesellschaft, der Allgemeinen Berliner Omnibus-Actien-

_—

Fonds und sonstiges Kapitalvermögen

1) Das Vermögen der Berliner Verkehrs-A.-G. ist in dem städtischen Vermögensverzei i

mtyatien, vielmehr erscheinen hier nur unter „Beteiligungen“ beim Beendi die Nie N i ie be r N 000. Demgemäß müssen jeßt auch die Forderungen der Stadt an die Berliner Verkehrs-A.-G. ersch Ce E Anleiheerlöse und kurzfristigen Kredite im Vermögensverzeichnis der Stadt besonders

i ?) Die Berliner Nordsüdbahn A.-G. ist mit einem Aktienkapital von RM 200 000 von der i Ee Berliner Verkehrs-A.-G, eingebracht worden. Sie betreibt bei Van der neuen Hoh- und lera n R zum Teil für Rechnung der Berliner Verkehrs-A.-G., zum Teil für die Stadt Berlin. Die für erlöfe adt Berlin gebauten und von der städtischen Finanzverwaltung dur Beberführung von Anleihe- selle und Krediten unmittelbar finanzierten Neubaustrecken werden erst nah ihrer endgültigen Fertig- A-G A Ce in das städtische Vermögensverzeichnis aufgenommen oder s die Berliner Verkehrs- 72. Übertragen werden. Die der Nordsüdbahn A.-G. von der Stadt für die Bauten überwiesenen Anleihe-

ESrste Anzeigenbeilage zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 19. August

1, Grundstücke und Gebäude. b) Die Bewertung des unbeweglichen Vermögens ift Verwaltungsvermögen. Finanzvermögen.

Anschaffungswert berücksichtigt worden. Werksvermögen.

Wert der Forsten ist nah forstlihen Grundsäßen k 2, Maschinen und Fuventar,. R

zitätswerken 74%—10% (Leitungsneß 3%).

dessen auch keine Abschreibungen vorgenommen. 3, Forderungen an Dritte. G N

nungswesen.

Erläuterungen.

1929

a) Bei den Grundstücken und Gebäuden sind die Werte von Straßen, Brücken, Grünflähen, Parkan- lagen, baulichen Anlagen auf öffentlihen Straßen nicht mit age : E D

nach folgenden Grundsäßen erfolgt:

erechnet,

Grundstüde

Grundstücke und Gebäude sind mit 50% des Friedenswertes geschäßt worden. Die vom 1, April E E A E E FSIOERIRET Span Neubauten dn größeren Umbauten find it ?/,, die fleineren Umbauten mit 14 der Anschaffungskosten eingeseßt worden. Die Zugänge für 1928 sind mit dem Anschaffungswert berücksichtigt worden. geled De

Die Grundstücke sind nah den von den Finanzämtern festgestellten Einheit8werten eingeseßt; ivo sie noch nicht vorliegen, nach den leßten sonstigen Steuerwerten. Die Zugänge 1928 sind mit dem

_ Für Grunödstücke und Gebäude, Maschinen und Fnventar sind die-Werte berüdcksihtigt worden, wie sie nach kaufmännischen Grundsäßen bei der Buanzaufstellung ermittelt worden sind,

Der

Bei Maschinen und Jnventar der Werke sind die üblichen Abschreibungen vorgenommen worden Jm Geschäftsjahre 1928 betrugen die Abschreibungen auf Maschinen und Inventar bei den Gas- werken 10—15% (Rohrneß 514%), bei den Wasserwerken 7—15% (Rohrneb 214%), bei den Elektri-

_BVeim Verwaltungs- und Finanzvermögen betrugen die Abschreibungen im allgemeinen für Möbel- und Einrichtungsgegenstände 52%, für Maschinen 10—20%, für Werkzeuge, As Jnstru- mente 25%. Für 1928 sind die laufenden Neuanschaffungen noch nicht berücksichtigt und infolge-

Hierunter befinden sich 43,6 Mill. RM Darlehen für Meliorationen und das Siedlungs- und Woh-

Gliederung der Werte für Grundstücke und Gebäude sowie für Maschinen und Fnventar S in Millionen RM.

(Die eingeklammerten Zahlen geben den Stand vom 1, Januar 1928 an.)

Maschinen und

A. An in Millionen R 2, Jnuhaberanleihen : a) inländische: 6% Solbamcite Vou 1A. ¿o 06 7% Goldanlei 540 Goldschaßanweisungen von 1928 5 s, Roggenwertanleihe

0. 6:66 0

Prospektes bilden). . . . *) abzügl, der außerordentl, Tilgungsfonds,

Werte der Straßenbahn

aare Fertigstellung in auf die Berliner Verkehrs-A.-G. übertra von der Stadt zum Bau gegebenen Kredite

Güter, sind jeßt hier zusammengefaßt.

stätte, der Waldsiedlung Lichtenberg und der Waldsie s) Die restlihen RM 1 000 000 Anteile besibt die

*rlôse und sonstigen Vorschüsse erscheinen deshalb im Vermögensverzeichnis der Stadt als Forderungen,

beherrscht,

von 1926 T. u. IT. Ausgabe . ;

79, Schuldverschreibungen der Stadt Berlin (wovon RM 74 500 000 Gegenstand des vorliegenden

N IaE ner 1 und 2. Die in den früheren Vermögensverzei

a) Verwaltungsvermögen,. und Gebäude FJnventar Gesamtbetrag Verwaltungsgebäude und sonstiges Verwaltungs- vermögen . .. . es eee Mo Ma n [00 Schulwesen, Kunst und Wissenschaft . « « « « « 204,2 (193,2) 832,8 ( 31,0) 237 (224,2) Wohlfahrtswesen . «eo oe 16,2 (14,4) 4,8 ( 4,2) 1 (1859 Gesundheitswesen . . . « «ee o o o ooo 85,4 (81,8) 25,5 ( 24,3) 110,9 (1061) Sriediore, Nrematorielt s s os 960-6 11,3 ( 11,3) 0,5 ( 0,5) 11,8 (11,8) 375,7 (358,3 840 ( 80,4 459 b) Finanzvermögen. 79,7 (358,3) 0 ( 80,4) 59,7 (438,7) runderwerbstock und sonstiges Finanzvermögen . 209,4 (204,7 0,2 c) Werksverm gen. ntg F Ö g ( T) 1 ( 0,2) 209,6 (204,9) Gaswerke, Wasserwerke, Elektrizitätswerke . « 178,7 (139,1) 508,1 (458,8) 686,8 (597,9) Eigene Verkehrsunternehmungen . . . «o. (96,2) (164,3) 82) (260,5) E S 0. W600 S: G P E: P 57,6 ( 26,7) Es E 57,64) ( 26,7 A A E A 47,2 ( 45,0 ieh- und Schlachthöfe, Markthallen . « « « « 413 ( 36,1) 08 ( 04) 42,1 (36, Sonstige Betriebe einschl. Stadtentwässerung 19,7 ( 21,2) 36,5 ( 33,2) 56,2 ( 54,4 Summe c . - «. 344,4 (364,3) 545,5 (656,7) 889,9 (1021,0) Summe a—e « « 929,5 (927,3) 629,7 (737,3) 1559,2 (1664,6)

Veteiligungen nach dem Stande vom 31. März 1929, Gesamtes Gesellschafts-

Gesamtbeteiligung

S ckchck 6 eo.

. . .

m E. S

von 1928

E 0M! E. E Wt

tischen Vermögensverzeich erliner Nordsüdbahn A.-G. as Rechnung der Stadt gebauten neuen Strecken werden künftig na

V Ne 9 R Ttia Lima übernommen und dann vorausf tis

A. Siedlungs- und Wohnungswesen. kapital der Stadt E RM RM E On. ck00 o C En A 7 709 000 1 019 8005) Gesellichasts- s der Stadt kapital agg Shgicts j B. Verkehrswesen RM Ee 3 L Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft 0E Ed 100 000 000 400000 000 en Berliner MINgbaen G. m. Ds e (a E R C 5 275 000 2765 000 52,4 Berliner Hafen- und Lagerhaus A-G... . .,... 0 TOROOOO 420 000 25 Gemeinn. Berl. Messe- und Ausstellungsgesellschaft m, b. H. . . 100 000 99 300 99,3 407 055 000 408 284 300 Gesellschafts- Beteiligung der Stadt kapital nah dem : «» Werte RM Me E 4 er

Z 4e e s 9 Prozente Berliner Städltishe Gaswerkle A-G... «ooooooo 15 000 000 15 000 000 E Berliner Städtische Wasserwerke A-G... . ode oa od 6 000 000 6 000 000 100 Berliner Städtische Elektrizitätswerke A-G. «ooooo e o 15000000 15000000 100 Deutsche Gasge}ellschaft A-G. „«..... (éo eee 100000000 ASISEOUD 45,341 Elektrizitätswerk Südwest A-G... .. . . oooooooo 40000000 18 560 000 46,4 Stadt- und Kreiskrastwerk Spandau G. m.b. H. «ooo. 2 000 000 1 000 0008s) 50" UeS C D e C Ca 250 000 250 000 100 CHarlottenburgex Wasserwerle G. m.b.QD o o «s e ooo, 5 000 5000 100

L | 178 255 000 101 156 000 Sozietät Kalksteinbruch Rüdersdorf, Geschäftsführerin: Preuß.

Bergwerks- und Hütten-A-G, „a oso oa ooo —— 1/, Anteil Gewerkschaft Röchling zu Völklingen (Saar) « « «o... 1000 Kuxe 1000 Kuxe 190

D, Ernährungswesen. 4 Geells «e da « Ca S E A U H 1 327 200 159 270

: E. Verschiedenes.

Berliner Anschlag- und Reklamewesen G. m, b. H. „Berek“ , , 20 000 20000 100 Berliner Brennstoff G.m.b. H... oooooooooo 20 000 20 000 100 EUOE Ee. M D eo aaa da e E0 1 000 000 1000000 100 Berliner Schlack=ensteinwerke G.m.b.H. „e... .. e. 20 000 20 000 100 Berliner Lehr- N D d Kriegsbeschädigte ,

Kriegshinterbliebene und andere Erwerbs eschräntte G, m. b.H. 200 000 200 000 100 Berliner Müllabfuhr A-G... „oa oooooooo 5 000000 83791 860 75,84 Städtische Oper A.-G., Charlottenburg «eo 700 000 700 000 -100 6 verschiedene Geoselllchaslen «o «ooooooo. 65 185 62600

7 025 185 5 814 460

Gegenüber dem Stande vom 1. Januar 1929 ergibt sih nur ein Zugang von rund RM 34 000,

Schulden nach dem Stande vom 31. März 1929

C alciben eigenen Schulden der städtishen Werke (ohne Verkehrs gesellschaften)

M D Su (ohne Aufwertungshypotheken und Restkaufgelder f. unten)

126,9 18,5 42,7 24,1*) 0,1*) 102,5 187,9

nissen hier enthaltenen und Wilmersdorfer Unter bahn sind in die etos ed gr und erscheinen infolgedessen nicht mehr im sid |

Verkehrs-A.-G. ein- nis, Die von der

cheinen die der Berliner Nordsüdbahn A.-G.

T RE | usw. als Forderungen. 4) Die im Vorjahre noch bei anderen Vermögensmassen, insbesondere Grunderwerbstock geführten

5) Gegenüber dem leßten Prospekt sind Em die Beteiligungen an der Märkischen Heim- lung Spandau.

ewag, so daß die Stadt die Gesellschaft völlig