1929 / 219 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19, September 1929, S, 4,

W. 56, Hinter der Katholishen Kirhe 2, k'agt gegen den Reisenden Norbert Meisels, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, Frlihec in Charlottenburg, Kantstr. 51, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf oslenpilicztige und O vollstreckbare Verurteilung in monatli 400 Reichsmark seît m 1. August 1929. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char- lottenburg, Amfftsgerichtsplaß, auf den 19, November 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 142, geladen. Aktenzeichen: 43. C. 919/29. Charlottenburg, 10. Sept, 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts- stelle des Amtsgerichts, Abt. 43.

(55939] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige, am 13. November 1928 außerehlich geborene Kind Nuth Künecke, vertreten durch das Kreisjugend- amt des Kreises Oberbarnim in Bad Freienwalde, Oder, dieses vertreten dur seinen Amtsvormund Karl Hintze, ebenda, flagt gegen den Fleishergesellen Heinz Lange, jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertel- jährlich 90 NM Neunzig Neichs- mark im voraus von der Geburt bis zur Vollendung des fsechzehnten Lebens- jahres. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Straße 65/69, auf den 4, November 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 60, geladen. Die Einlafsungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt.

Neukölln, den 13. September 1929,

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[505746] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hellmuth Leifheit in Rathmannsdorf, vertreten durch das Kreis- jugendamt Bernburg, klagt gegen den Maler Paul Leifheit, zuleßt in Staßfurt, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater zur Unterhaltégewährung geseßlich verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflihtige gemäß § 708 Ziffer 6 Z.-P.-O. vorläufig vollsiretbare Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlih im voraus zu entrihtenden Geld- rente von 25 RM fünfundzwanzig Neichsmark an den Kläger, und zwar yom 1. 9. 1928 ab bis zur wirtshaftlihen Selbständigkeit des Klägers zu zahlen. Fur mündlihen Verhandlung des Nechts- reits wird der Beklagte vor das Amts8- geriht in Staßfurt auf den 31. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, geladen. 6 C 619/1/29. Staßfurt, den 9. September 1929, Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

[55756] Oeffentliche Ladung.

In Sachen des am 11. November 1928 geborenen Günther Neubauer in Carolinen- hof i. M., vertreten durch das Jugendamt des Amts Malchin, Klägers, gegen den Arbeiter Otto Nogaßtzki, zuleßt wohnhaft in Gielsdorf, jeßt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortseßung der münd- lihen Verhandlung des Nechts\streits auf den 5, November 1929, vorn. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Strausberg, Zimmer 2, mit folgendem Hinweis geladen: Wenn der Beklagte im Termin nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit s{rift- lier Vollmacht versehene volljährige En vertreten läßt, kann auf Antrag

ersäumnisurteil gegen ihn erlassen werden.

Strausberg, den 9. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

(65940] Oeffentliche Zustellung. Í Bec Albert Le(hler, geb. am A Juli 1921 in Mühlhausen a. Enz, O.-A. Vathingen, geseßlich vertreten durch den fleger ge Hettler, Bauer in Ry ausen, Enz, klagt gegen den mit unbe- fanntem Aufenthalt abwesenden Heinrich Lechler, Baggermeister, früher in Mühl- gau en, Enz, wegen Unterhalt, mit dem ntrage, durch vorläufig Sms Urteil für Reht zu erkennen: Der Be- klagte wird Erri für die Zeit vom 1, Januar 1925 an eine monatliche, viertel- jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente yon 30 (dreißig) RM, und zwar die ver- fallenen Beträge fofort zu entrihten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güteverhandlung wird der Bellagte vor das Amtsgericht in Vaihingen a. Enz auf Dieustag, den 29. Oktober 1929, vormittags 8 Uhr, geladen. Vaihingen, Enz, 16. September 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[55747] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bernhard Ahrens in Nesse, geboren am 14. Januar 1929, eseßlih vertreten durch das Jugendamt, mtsvormundschaft, in Bremen, klagt gegen den E in Nesse bei Lorstedt ohnhaft gewesenen landwirtschaftlichen rbeiter Bernhard Möller, geboren am 16. Mai 1904, jegt unbekannten Aufent- halts mit dem Antrag, festzustellen, daß

Beklagte Vater des Klägers ist und ihn zur Zahlung von 420 Reichêmark ührlid vom 14.- Januar 1929 bis

8, fanuar 945 und der Kosten zu ver- rteilen. r ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die ôöffentlihe Sißung des Amtsgerichts

sermünde-Geestemünde vom 13. No- ember 1929, vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 21. wird zum Zwedcke der stellung bekanntgemacht. Wesermünde - Geestemünde, 17. August 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dieser Antrag der Klage öffentlihen Zu-

den

[55732] Oeffentliche Zuielung.

Es fklagen: 1. Ehefrau tartha Strecker geb. Hardwiger, Photographin, Königswusterhausen, Schloßplaß 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuenemann, Berlin, Friedrich- straße 211, gegen Kaufmann rÿohannes Strecker, früher in Treptow, Am Treptower Park 55/57, 7, R. 129/29. 2. Frau Minna Zimmermann geb. Quander, Ober Langenbielau, Dierig- straße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinkus, Berlin-Reinicken- dorf, Seebad 6, gegen Arbeiter Max Zimmermann, früher Berlin, Berg- straße 69, 7. R. 205/29. 3. Frau Martha Fricke geb. Küneckte, Berlin-Oberschöne- weide, Wilhelminenhofstr. 2, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frankenstein, Berlin, Behrenstr. 23, gegen Ehemann Tischler Hans Fricke, rüher Berlin-Niedershöneweide, Hassel- werderstr. 8, 26. R. 483/29. Zu 1—3 auf Ehescheidung. 4. BGABIAK Ernst Claußniber, Berlin - Wilmersdorf, Emser Str. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Bischofs8werder, Berlin, Lüßowstr. 39, gegen Kaufmann Helmut Kloske, früher Berlin-Friede- nau, Wiesbadener Str. 5, wegen Forde- rung aus einem Vertrag, mit dem An- trag, a) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 10000 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. 1. 1926 zu zahlen, b) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 21. 0. 489/29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I] Berlin, Halleshes Ufer 29/31, und zwar: zu L vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 12. 11. 1929, u 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer èr. 207, auf den 26. 11. 1929, zu 3 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 4 vor dië 11. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 18, 11. 1929, 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen,

Verlin, den 16. 9. 1929,

Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[55739] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Max Müller in Berlin - Weißensee, Berliner Allee 233, Lags gegen den Advokaten Adolf Noth- eld, unbekannten Aufenthalts, früher in Lemberg, ul Panska 2, wegen 330,14 NM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Verurteilung zur

ahlung von 330,14 NM nebst 8% Zinsen seit 1, November 1928 und der Kosten für Anordnung und Vollziehung des vom Amtsgericht Berlin-Wedding in den Akten 16, G. 24, 29 erlassenen Arrestes vom 15. März 1929, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin- Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 56 II, auf den 17. Januax 1930, 9 Uhr, geladen. 16. C. 780. 29.

Berlin, den 12. September 1929.

Amtsgecricht Berlin-Wedding.

[55933] Oeffentliche Zuftellung.

Die Witwe Emilie Burmeister in Wilmersdorf, Prinzregentenstraße T7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, Frangösische Straße 24, klagt gegen die Frau Flo- rence Danziger geb. Höhne, un- bekannten Aufenthalts, wegen Ein- willigung, mit dem Antxag auf kosten- D Verurteilung, daß die in der Hinterlegungssache Burmeister und Ge- nossen bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Ls um Aktenzeihen 51 U, L. B. 46/29 An- a À 274 Hinterlegungs- uh A Band 23 Seite 9 hinterlegten 00 Reih8mark an die Klägerin aus- ezahlt werden. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstretts wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Char- lotten: ug, 1 Treppe, Zimmer 119, au den 4. November 1929, vormittag 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, 10. Sept. 1929. Der Urkund8beamte der Geschäftsstelle 10.

[55734] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Lehmann, geb. Tran-

bevollmächtigter : Rehtsanwalt Dr. Oscar Hirivbera in Sao Suarez- rale 21, klagt gegen den Restaurateur Erich Dieckmann, früher in Berlin- Wilmersdorf, Berliner Straße 28, aus einem Pachtvertrage, und beantragt, den Beklagten Long zu verurteilen, an die Klägerin 2924,95 NM zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- liGen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts 1II Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. E auf den 10. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geriht zugelassenen Mechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

quillini, in Berlin, Gartenstraße 78, Prozeß- | Zah

Prozeßbevollmächtigten der Klägerin mit- zuteilen. 8. O. 4081/29.

Charlottenburg, den 13. Sept. 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I[I.

[55921] Oeffentliche Zusiellung.

Der Kreis Niederbarnim, vertreten durch den Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim, wieder vertreten durch den Vorstand der Kreissparkasse des Kreises Niederbarnim in Berlin NW. 40, Friedrih-Karl-Ufer 5, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Erich Pitsch in Berlin NW. 40, Alexanderufer T, klagt gegen 1. Frau Paula Dübecte, geb, Prager, 2. deren Ehemann, Kauf- mann Walter Dübecke, früher in Berlin, Vae) Ges Ufer 19, jeßt un- bekanntem „Aufenthalts, aus einer Schuldurkunde und beantragt: 1. Die Beklagte zu 1 kostenpflihtig zu ver- urteilen, zur Vermeidung der Zwangs- vollstreckung in das Grundstück Bernau Band VB Blatt 61 und in ihr sonstiges Vermögen an den Kläger 7500 Goldmark nebst 5 vH Zinsen fit dem 1. Oktober 1928 zu zahlen; 2, den Beklagten zu 2- zu verurteilen, wegen vorstehender Forderung nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Be- Las zu 1, zu dulden; 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Land- s ITT in Berlin, in Charlotten- ckurg, Tegeler Weg 17/20, auf den 10, Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 142 (8. 0. 8145/29), mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anivalt als Prozeßbevollmähhtigten ver- treten zu lassen und etwaige Ein- wendungen und Beweismittel dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Charlottenburg, 16. Septbr, 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[55741] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolf und Lo Stern in rankfurt a. M., Taunusstraße 52/60, Prozeßbevollmächtigte: Nehtsanwälte Ju- tizrat Dr. Friß ‘Meyer und Dr. Jul. Grünebaum, Frankfurt a. M., A 63, klagt gegen den Kaufmann Hermann Winterfeld, früher in Nierstein, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihr aus Ans noch den eingefklagien

etrag s{hulde und auf Grund seines Verhaltens ein Arrest gegen ihn von dem Amtsgeriht Nüdesheim erlassen worden wäre mit dem Antrag, den Vetlagten zu verurteilen, an die Klägerin 200 NM nebst 90/9 Zinsen seit dem 1. August 1929 u zahlen, sowie die Kosten des Nechts- fireits, einschließlich der durch das Arrest- M G 38/29, bei dem Amtsgericht in Rüdesheim entstandenen Kosten zu tragen und das Urteil für vorläufig voll- \streckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank- furt a. M., Neubau Zimmer 128, auf den 11, November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen fesigesept.

Frankfurt a. M., 11. September 1929.

Bedcker, Iustizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 14a des Amtsgerichts.

[55742] Oeffentliche Janna, Der Stellmachermeister Otto Gallasch in Guhrau, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Coester in Guhrau, lagt gegen den Landwirt Hans Mindner, früher in Altguhrau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be- klagte für käuflih gelieferte Stellminacher- waren und geleistete Reparaturen 535 RM vershulde, mit dem Antrage auf kosten- pflihtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung, an den Kläger 535 NM nebst 100%/% Zinsen seit dem 1. Juni 1929 zu zahlen Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht in Guhrau auf den 24. Oktober 1929, vormittags 9} Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dies bekanntgemacht. Guhrau, den 14. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[55934] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma B. Sprengel & Co. in Hannover, Schaufelderstr. 29, klagt gegen die Frau Elisabeth Sternkopf, geb. Busse, früher in Berlin, auf Grund einer

orderung aus einer Warenlieferung von

97,38 RM, mit dem Antrag auf kosten-

pflihtige Verurteilung der Beklagten zur ahlung von 497,38 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlihen Verhandlung des MNechts\treits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, [I. Stock, Zimmer 333, auf den 11. No- vember 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgeseßt.

Hannover, den 13. September 1929.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts,

Geschäflsstelle 57.

[55935] Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma Gebr. Zapf, Herrenschnei- derei in Kassel, Kölnische Straße 9, klagt gegen den nah Franfkreich auêgewanderten George Theis, jeßt unbekannten Aufent- halts, früher in Kassel, Giesbergstr. 11 I, wegen fäuflich gelieferter Waren im Jahre

gerin 537,55 NM nebst 12% Zinfen seit dem 10. Juni 1925 zu zahlen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel, Schloßplatz 8, Zimmer Nr. 58, bohes Erdgeschoß, auf den 11. Novem- ri 1929, vormittags 10 Uhr, ge- aden. Kassel, den 12. September 1929.

Geschäftéstelle des Amtsgerichts, Abt, 19.

[55743] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rubens & Co. in Köln, Brückenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in Köln, klagt gegen den Christian Görß, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, früher in Köln- Mülheim, Bergish-Gladbacher Straße 73, auf Grund dreier von dem Beklagten akzeptierter, mangels Zahlung protestierter Wechsel, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 161, NM (in Buchstaben: einhunderteinundsechzig Reichsmark) nebst 10 9/4 Zinsen von 598,— RM seit dem 12. 7. 1929, von 45,— RM seit dem 30. 7. 1929, von 98,— NM feit dem 25. 8. 1929, ferner 450 NM Webselunkosten nebst 10 % Zinsen von 1,50 RM seit dem 12. 7. 1929, von 1,50 NM seit dem 30. 7. 1929, von 1,50 RM seit dem 25. 8. 1929 zu zahlen, und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen R des Nechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht hier, Hansahaus, Il. Stock, Zimmer 7, auf den 15. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen, pi Sa mgt ist auf eine Woche fest- geseßt.

Köln-Mülheim, 14. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[55936] Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Margarete Legien in Königs- berg, Pr., Prozeßbevollmächtigter: Herr Kurt Ritter in Königsberg, Pr., Kastanien- allee 41, flagt gegen die Eheleute Arthur und Johanna Stehr, früher in Inster- burg, Gerichtsftraße 8, bzw. Nauschen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr die Miete für die Monate März, April und Mai mit 150 NM \chulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 150 RM. Zur münd- lihen Verhandlung des Nechts\treits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Tbetigmerg Pr., auf den 11, November 1929, vormittags 9; Uhr, Zimmer 140, geladen.

Königsberg, Pr., 12. September 1929,

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[55744] Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Eisenwerke Gaggenau A. G. zu Gaggenau, vertreten durch ihren Vor- stand, Prozeßbevollmächtigte : Nechtsan- wälte Bertram und Dr. Proßmann, Lim- burg, L., klagt gegen den Heinrich Clarius, früher zu Groß Karben, weges Forderung. Der Beklagte \{uldet der Klägerin einen Betrag von 77,45 Reichsmark nebst 10 9/% Ainsen seit dem 5. 8. 1928 für einen Protestwe(ßsel per 1. 8. 1928 nebst Spesen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Limburg auf den 27. Novembex 1929, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Limburg, L., den 14. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[55937] Oeffentliche Zustellung.

Der W. Borchardt, Berlin, Bethanien- ufer 3, Prozeßbevollmächtigter: NRechts- anwalt Salomon in Magdeburg, tlagt egen den Vertreter Ka:.l Wedler, früher n Magdeburg, Sterastraße 34 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 33,80 NM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstredbare L S an den Kläger 33,80 NM nebst 12 9% insen seit dem 10. Februa: 1925 sowie 2 RM Rae ages zu zahlen. Zur mündlichen

erhandlung ‘des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magde- burg-Altstadt, Halberstädter Straße 131, auf den 28, Oktober 1929, vorm, 10 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 30. August 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts A.

[55938] Oeffentliche Zustellung.

I. Der FInstallationsges(äftsinhaber Josef Sigg in Freimann, Freifinger Land- fue 10, agt gegen HauæÆ, Agnes, rüher in Weßling, iegt unbekannten Auf- nthalts, unter der Behauptung, daß er ür die damals in Freimann wohnende Beklagte Installationsarbeiten ausgeführt habe und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 169 NM 29 „Z nebst 2% Zinsen über den jeweiligen Reichsbank- disfontsay aus 155,90 NM feit 1. 4, 1929, aus 9,30 RM seit 15. 4. 1929 zu verurteilen. Die Beklagte Hauk, Agnes, wird hiermit zur mündl. Verhandlung des Nechtsstreits auf Freitag, den 15. No- vember 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgeriht München, Justiz- palast, Zimmer 10/0, geladen.

Il. Die Pm ate sean Tberese Hamberger, hier, Entenbachstraße 41, klagt egen Hamberger, Franz, Zimmermann, rüßer in München, jeßt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ab Klage- zustellung einen vorauszahlbaren Unter- haltsbetrag von monatlih 60 RM zu be- zahlen. Der Beklagte Franz Hamberger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Samstag, den

und etwaige Einwendungen und Beweis- mittel rechtzeitig dem Geriht und dem

1927, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä-

9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. München, den 16. September 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerihts München, Streitgericht.

[55736] Oeffentliche Zustellung. Die Gesellshaft Baubetrieb für Nord- hausen und Umgegend Soziale Baugesell- schaft m. b. H. in Nordhausen, Prozeßs bevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Gewalt und Wahnschaffe in Nordhausen, klagt gegen den Fleisher Willi Baxthel, früher in Aue (Erzgebirge), Reichsstr. 44 b. Haase, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten und seinem Vater Otto Barthel in Halle a. S,., Magdeburger Straße, infolge eines Nechen- fehlers an Stelle eines Aufwertungs8- betrages von 302,60 NM einen Betrag von 1248,81 NM gezahlt habe. Es seien also 94620 RM zuviel gezahll 236,56 RM seien bereits von Otto Barthel an die Klägerin zurückgezahlt. Zurükzuerstatten seien jeßt noch 709,65 NM ; der Beklagte sei zusammen mit Otto Barthel nach §88 826 bzw, 812 B. G.-B. zur Erstattung verpflichtet, mit dem Antrage, den Beklagten zus sammen mit dem Otto Barthel als Gesamts{uldner zur Zahlung von 709,65 NM nebst 89/6 Zinsen seit Klage- zustellung an die Klägerin zn verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar jy erklären. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die IIL Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 5, November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, {i durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 11. September 1929,

Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle des Landgerichts.

[55745] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Hermann Gerßz in NRecklinghaufen, Oerweg, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Neubaus in Necklinghausen, klagt gegen den Techniker Friy Gert, jeßt unbekannten Aufent- halts, als alleinigen Inhaber der Firma E. Beuckmann & Co. in Necklinghausen, unter der Behauptung, daß ihm der Be- klagte für die Zeit vom 1. Oktober 1926 bis zum 30. April 1929 den Betrag von 3100 NM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil fostenpflihtig zur Zahlung von 500 NM nebst 8% Zinsen seit dem 1. März 1927 zu verurteilen. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 13. Novembex 1929, vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 65, geladen.

Recélinghausen, 12. September 1929,

Sas fe, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[55927] Oeffentliche Zustellung.

Der B: i. R. Friedrich Schöneich in ‘Ziggelmark b. Wittenburg i. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsantvalt Schiplak in Lauenburg i. Pomm., klagt gegen den früheren Rittergutsbesißer Boeßtzel, früher in Swantee, Kr. Stolp i. Pomm., jeßiger Wohnsiß unbekannt, unter der Behauptung, an den Be- flagten eine Forderung von 3238,50 M nebst 4% Zinsen seit Klagezustellung zu haben, mit dem Antrag, 1. der Be- fsagte wird verurteilt, an den Kläger 2000 RM zu zahlen und die Kosten des Rechiss\treits zu tragen, 2. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für ore läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITI. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 5. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sich durch einen bet diesem Ge- riht gugelassenen Rechtsanwalt als Progeßbevollmächtigten lassen.

Stolp, den 13. September 1929.

er Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts

[55941] Oeffentliche Zustellung.

Hermann Weber in Weinheim klagt egen Karl Brehm, früher in Weinheim, eßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Ferderung aus ietsvertrag, mit dem

ntrag, den Beklagten zur Eile von 105,50 NM nebst 90%/9 Zinsen seit 1. 4. 1927 aus 100 NM und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits in die öffentlihe Sigung des Amtsgerihts Weinheim vom 18, Ok- tober 1929, vormitt. 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Dieser Antrag der, Klage wird zum Zwede der öffentlihen Zustellung bekanntgemacht.

Weinheim, den 31. August 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

mio

Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck derx Preußishen Druckerci und Verlags-Aktiengesellshaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Bier Beilagen

23, November 1929, vormittags

(einshließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)-

vertreten zu

l. Handelsregister.

Mainz. [55626]

Fn unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „[Fabrikarbeiter- heim Mainz, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“ nuit dem Siß in Mainz, Löhrstraße 29, eingetragen: Durh Beschluß der Gesellshafterver- sammlung vom 30. Fuli 1929 ist die Gesellshast aufgelöst. Das Gesamt- vermögen der Gesellschaft ist auf die Treuhandverwaltung des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Ge- sellschaft mit beshränkter Haftung in Hannover übergegangen. Die Ver- tretungsbefugnis der Liquidatoren (bis- herigen Geschäftsführer) ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 11. September 1929.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [55627]

Fn unser Handelsregister wurde heute bei der „Zaberndruck, Philipp von Z3abern, Gesellschaft mit be- shränkter Haftung“ mit dem Siß in Mainz, Welschnonnengasse 11/13, ein- getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr, Walter Shmincke ist erloshen. Hans Reininger, Kauf- mann in Kreuznach, ist zum Geschäfts- führer bestellt.

Mainz, den 11. September 1929.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [55628] Fn unser Handelsregister wurde heute hei der „Heiser « Severin, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siß in Mainz eingetragen: Der Geschäftsführer Franz Anton Heiser ist verstorben. Mainz, den 11. September 1929. Hess. Amtsgericht. Mainz. [55629] on unser Handelsregister wurde heute bei der „Joh. Conr. Schaefer, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“ nit dem Siß in Mainz Augustiner- straße 26, eingetragen: Die Vertretungs- befugnis des Geschäftsführers Jakob Gebhardt ist erloshon. Mainz, den 11. September Hess. Amtsgericht.

1929.

Mainz, [55630] Jn unser Handelsregister wurde heute bei der „W. Veckert & Co., Gesell- schaft mit beschränktex Haftung““ mit dem Sig in Mainz, Leibnizstraße 16, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis Geschäftsführers Wilhelm Beckert in Mainz-Kastel ist erloshen. Heinrich Drews, Kausmann in Mainz, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Mainz, den 11. September 1929. Hess. Amtsgericht. [55624] Handelsregister wurde „Direction der Dis- conto-Gesellschaft, Filiale Mainz“ tingetragen: Der Umtkaush der bis- herigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RNM und 1000 RM, die sämtlih auf den Fnhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durhführungsverord- nungen zur Goldbilanzverordnung, [erner der freiwillige Umtausch sämt- licher Aktien zu 400 RM in Aktien zu 190 RM ist durchgeführt. Durch Be- [bluß der Generalversammlung vom 25. März 1929 unter Zustimmung der personlih haftenden Gesellschafter ist der Gesellshastsvertrag in Art. 5 (Ein- teilung des Grundkapitals und Strei- chung des vierten Absabes über Um- andlung der Namensaktien in Jn- haberaktien), Art. 13 (Einräumung of Ruhegehältern, Witwen- und Faulsengeldern), Art. 21 (Höchstzahl der Aufsihtsratsmitglieder) und Art. 31 (Vorausseßungen für die Ausübung des Stimmrechts in der Generalver- \ammsung) geändert. Mainz, den 12. September 1929. Hess. Amtsgericht.

Mainz, n unser eute bei der

Mainz, [55631] von unser Handelsregister wurde heute „el der Firma „Eduard Holzwarth““ in Mainz, Gr. Bleiche 25, eingetragen, das Geschäft auf August Heinrich «anzenberger, Kaufmann in Mainz, ldergegangen ist und von demselben Ger der geänderten Firma „Eduard 9p 13warth Nachf. Juh. August Zlnzenberger“’ weitergeführt wird. e der Franziska Maria Walburga 9. Dolzwarth jeßt Ehefrau von August Heinrih Ranzenberger erteilte *rotura bleibt bestehen. UNZ, den 12. September 1929. Hess. Amtsgericht. i [55632] di On Unjer Handelsregister wurde heuie »_ Flrma „Hermann Feidner““ in

Zweite ZentralhandelSregisterbeilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen StaatZanzeiger ai zugleich ZentralhandelSregister für das Deutsche Reich r. 219,

Fnhaber Hermann Feidner, Bauunter- nehmer in Mainz, eingetragen.

Mainz, den 12. September 1929. Hess. Amtsgericht. Marsberg. [55633] «In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 16 Werkzeug- und Maschinen- fabrik Adolf Mey & Co. G. m. b. H.

in Bredelar eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Ge- sellshaftsvermögens ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators erloschen.

Marsberg, den 28. August 1929.

Das Amtsgericht.

Menden. Kr. Iserlokhn,. [55634] Bekanutmachung.

_&In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 168 eingetragenen Firma Gebr. Bachtenkirh, Lendringsen, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Meuden, Krs. Fserlohn, 29, August 1929. Amtsgericht,

Müiïheim, Ruhr. [55635]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist heute bei der Firma „Mül- heimer Ruhrsandstein und Ziegelwerke Wilhelm Rauen“ eingetragen: Die Firma isst geändert in „Mülheimer Ruhrsandstein- und Ziegelwerke Wilh. Rauen Kommanditgesellshaft“, Per- oulih haftende Gesellshafterin ist N. V. Neederland'she Natuursten Maatschappij in Appeldoorn (Holland). Dr. Hans Schüß in Mülheim-Ruhr ist für die neue Firma Einzelprokura er- teilt. Die Firma ist in eine Komman- ditgesellshaft umgewandelt. Sie hat am 1. Fanuar 1929 begonnen. 4 Kom- manditisten sind beteiligt.

Mülheim-Ruhr, 9, September 1929.

Amtsgericht, München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1. Mittenwalder Geigenbau Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Siß Mittenwald a. Fsar. Der Gesell [hafstsvertrag is abgesch{lossen am 20. August 1929 und 11. September 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel uit Saiteninstrumenten aller Art, die Er- werbung gleichartiger oder

r OA [55630]

ähnlicher Unternehmungen. Stammkapital: 45 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts- führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Gustav Graseck, Geigenbauer in München. Die Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Hans Neuner bringt zum Annahmewert von 10000 RM ein die in dem zum Be- standteil des Gesellshaftsvertrags er- klärten Verzeichnis aufgeführten Hölzer. 2. Jakob Becker. Siß Eglharting. «Fnhaber: Fakob Becker, Sägewerks- besißer in EÉglharting; dieser als Fn- haber gelösht; nunmehriger Fnhaber: Heinrih Beckter, Kaufmann in Egl- harting. Dampfsägewerk und Holz- handlung.

IT. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1. Sidanatolische Bergbatu-Aktien- gesellschaft. Siy München: Die Gene- ralversammlung vom 15. Funi 1929 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 450 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be- s{chlossen. Die Erhöhung i} durh- geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 000000 RM. Die neuen Namensaktien über je 1000 RM werden zum Nennwert ausgegeben.

2. Aktiengesellschaft Paulanerbräun

Siy München: Weiteres Vorstandsmit glied: Gabriel Roeckl, Brauereidirektor in Miesbach.

3. »„Credo“ Kredvitshuß für Handel, Judustrie und Gewerbe Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Siy München: Geschäftsführer Franz Ludwig Badenius und Heinrich Ferdinand Karl Kersten gelöscht.

4. Süddeutsche Kraftfahrzeug Ge- sellschaft mit beschränkter Hastung. Siy München: Geschäftsführer Fohann Georg Kiefer und Kuno H. F. Schnei- der gelösht; neubestellter Geschäfts- führer: Heinz Jckrath, Kaufmann in München.

5, Verlag der Süddeutschen Ton- industrie Geselischaft mit beschränk- ter Hastung München. Siy München: Prokura des Max Kahn gelöscht.

6. G. Franz'’scher Verlag. Siy München: Gerhard Trenkle als Fn- haber gelöscht. Seit 3. Juli 1929 Kom- manditgesellshaft. Persönlich haftender Gesellschafter: G. Hirth Verlag Aktien- gesellshaft in München. Ein Komman- ditist. Forderungen und Verbindlich- reiten aus dem Geschäftsberieb des bis- herigen Fnhabers Gerhard Trenkle sind niht übernommen. Geänderte Firma:

| Müller,

Salvatorbrauerei und Thomasbräu. |.

Berlin, Donnerstag, den 19. September

7, Amtl. Französisches Verkehrs- bureau Maximilian Fuchs. Siß Mün- chen: Geänderte Firma: Amtl. Frau- zösishes Verkehrsbureau, Neise- bureau d. Französishen Eisen- bahnen Maximilian H. Fuchs.

8. Pehl «& Schök. Siy München: Prokurist: Hans Kirchmair.

München, den 14. September 1929. Amtsgericht. Neumünster. [55637]

«In das Handelsregister B Nr. 58 2 bei der Carl Sager Verwaltungsgesel schaft mit beshränkter Haftung, Neu- münster, am 30. August 1929 folgendes eingetragen worden: Der Geschäfts- führer Carl Sager senior ist gestorben. Konteradmiral a. D. Heinrih Rohardt in Neumünster und Syndikus Dr. Ernst Sachs in Hamburg sind zu Geschäfts- führern bestellt. Je zwei Ge]hästs- führer sind gemeinsam berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, die Geshäfts- führer Carl und Fohn Sager jedo nur jeder in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Geschäftsführer Rohardt und Dr. Sachs.

Amtsgeriht Neumünster.

Neuss, [55638]

Eintragung in unser Handelsregister B Nr. 12 am 12. September bei der Firma Neußer gemeinnüßiger Bauverein, Aktiengesellihaft zu Neuß: Nah dem Perreaieriarmaiaca eia vom 6. Juni 1929 soll das Grundkapital um 40 000 Reichsmark erhöht werden. Das Grundkapital ist um 40 000 Reihsmark erhoht worden und beträgt jeßt 204 000 Reichsmark. Die Aktien werden zu einem Nennbetrage von je 200 Reichs- mark ausgegeben.

Amtsgericht Neuß.

Neustadt, O.S. [55639]

n unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 373 die Firma Capitol, Neu- stadt, O. S.,, Stefan Kowollik ein- getragen. Inhaber ift der Lichtspiel- hauspächter Stefan Kowollik in Neu- stadt, O. S.

Amtsgericht Neustadt, O. S., den 10. September 1929,

Nienburg, [55641]

«n das hiesige Handelsregister Ab- teilung A ist heute bei der Firma VDungenstock, Sosnuarw & Co, (Wv, 104 des Reg.) folgendes eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Otto Hofmann ist alleiniger Jnhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Nienburg, W,, 13. 9. 1929. Niesky. [55640]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Christoph & Unmack Aktiengesellschaft in Niesky, O. L., folgendes eingetragen ivorden:

Dem Fngenieur Adalbert Langer in Niesky isr Gesamtprokura erteilt.

Niesky, O. L., den 12. September 1929. Das Amtsgericht. Nordhausen. [55642]

In das Handelsregister À is am 29. August 1929 bei der Firm@ Carl Agenturen zu Nordhausen, Nr. 823 des Reg., eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgeriht Nordhausen. Nor&fhausen, [55643] «In das Handelsregister A is am 29. August 1929 bei der Fixma H. Hup- feld und Co. zu Nordhausen, Nr. 937 des Reg., eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- dator ist der bisherige Geleniäalter Kaufmann Albert Peters in Nieder- sachswerfen.

Amtsgeriht Nordhausen.

Ober Ingelheim. [55644] In das Handelsregister A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Maehÿler & Kaege in Nieder Fngelheim folgendes eingetragen: _Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft geändert. Jn die Kommanditgesellshaft sind drei Kommanditisten eingetreten. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1928 begonnen. Ober FFngelheim, den 1. August 1929. Hessisches Amtsgericht. Oscherslecben. [55645] Franz Haack, Landmaschinen-Vertrieb und Reparaturwerkstæatt, Oschersleben, Bode (H.-R, A 312): Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Firma ist exloschen. 11. Sept. 1929.

(Nj a Le

Oschersleben, Boßde, Preußisches Amtsgericht. Penig. [55646] Auf Blatt 313 des Handelsregisters, die Gesellschaft für Papicrhohl- förper und Maschinecnanlagen mit beschränkter Haftung in Penig be- treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge-

“Unz, Gaustraße 73, und als deren

G. Franz'’scher Verlag Komm. Gef.

häftsführer Peter Ernst Winnerßt ist

ausgeschieden. Zum Liquidator ist be- stellt der Fabrikdirektor Peter Ernst Winnerß in Penig. Amtsgericht Penig, den 12, September 1929. Potsdam. [55647] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 1293 eingetragenen offenen Handelsgesellshaft Ringe & C9., Nowawes, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Gesellshafter Max Groe- ning ist alleiniger Jnhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Potsdam, den 12. September 1929. Amtsgericht. Abteilung 8. Quedlinburg. (55648] Handelsregister A Nr. 723, Firma G. Adolph “Richter, Siß Magdeburg, mit einer Zweigniederlassung in Bad Suderode. Fnhaber der Kaufmann Adolf Richter in Magdeburg. Quedlinburg, 10. September Das Amtsgericht.

1929.

Reutlingen, [55649]

Handelsregistereintragungen, Einzel- firmenregister:

Vom 6. 9. 1929 zur Firma Ernst Rau Zigarrengeschäft, Hauptnieder- lassung, hier: Die Firmà tst erloschen.

î «

Vom 9. 9. 1929: Die Firma Alfred Bröcker, Hauptniederlassung: Pfullingen. cFnhaber: Alfred Bröcker, Strickerei- besiver, daselbiît.

Vom 10. 9. 1929 zur Firma Johannes Rieger Bank & JFmmobiliengeschäft, Hauptniederlassung Pfullingen: Die Einzelprokura von Georg S@óöllkopf, hier, Karl Braun in Pfullingen, beide Kaufmann, ist erloschen. Gesamtprokura für Karl Braun, Kaufmann, Arthur Rieger, Bankbeamter, beide in Pful- lingen. Amtsgericht Reutlingen. Rosswein. [55650]

Auf Blatt 384 des hiesigen Handels- registers, betr. die Firma Franz Miß- sherlich in Roßwein, ist heute einge- tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Roßwein, den 13. September 1929. Das Amtsgericht, Rudolstadt, L Jn unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr: 8 bei der Firma „Das KÆtnverrenfaur Springe w Cu: ©c- sellshaft mit beshränkter Haftung“ ein- getragen worden: Durch Beschluß der Ge jellshafterversammlung vom 24. August 1929 ist dér Sih! der Gesellshaft nah Berlin verlegt worden.

Rudolstadt, den 11. September 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein, [55651]

In unser Handelsregister A wurde heute zur Firma: Historisher Gasthof, Hotel „Zur Linde“, Weinbau, Wein- handel, Frau Wilhelm Chr. Wollmann, Geisenheim eingetragen:

Dem Wolfgang Wollmann und der Therese Schenk, beide aus Ge2!senheim ist Einzelprokura erteilt.

Rüdesheim am Rhein, den 30. Juli 1929. Amtsgericht.

Saarburg. [55653]

Jm hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 146 einge- tragenen Firma „Pinnel u. Co. in Wincheringen“ folgendes eingetragen ivorden:

Der bisherige Gesellshafter Mathias Pinnel ist alleiniger Fnhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ehe- frau Mathias Pinnel Maria geb. Schneider zu Wincheringen ist Prokura erteilt.

Saarburg, den 14. September 1929.

Amtsgericht. [55655] Schwarzenfels, Bz. Kassel.

«Fn unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 60 die Kommandit- gesellschaft in Firma „Chr. Gerhäuser, Marmorwerke“ mit dem Siß in Alten- Frans eingetragen worden. Persönlich aftende Gesellshafter B die Fabrik- besißer Christian Gerhäuser und der Diplom-Fngenieur Walter Gerhäuser, beide in Altengronau. Eine Kommandi- tistin ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Fanuar 1929 begonnen.

Schivarzenfels, 9. September 1929.

Senfienberg, Lanusitz, [55656] «Fn unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma H. Vogel und Co. (Fnhaber Her- mann Vogel) heute folgendes einge- tragen worden: Die Firma ist erloschen. Senftenberg, den 2. September 1929. Amtsgericht.

Sinzig. [55658]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 234 eingetragen: Firma Mvöbelwerke «Fosef Alfter und Hermann Kolk, Re- magen, fene Handelsgesellshaft. Die Gesellshast hat am 25. Juli 1929 be-

gonnen. Gesellschafter sind Josef Alfter

1929

und Hermann Kolk, beide Fabrikbesiver in Remagen. Sinzig, den 9. September 1929. Amtsgericht.

Sinzig.

Jm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma Rheinische Kaolin- und Pegmatikwerk G. m. b. H. in Oberwinter eingetragen worden: Der Gesellshaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 17. August 1929 abs geändert worden.

Sinzig, den 9, September 1929. Amtsgericht. Sondershausen, [55659]

«Fn das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 181 vermerkten Firma Thüringer Präzisionswerke Haußknecht u. Komp. in Sondershausen heute ein=- getragen worden, daß die Firma er=- loschen ift.

Sondershausen, den 3. September 1929. Thür. Amtsgericht. TT.

Sondershausecn. [55660]

«Fn das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 253 vermerkten Firma Neues Lichtspielhaus Sondershausen eingetragen, daß diese „Neues Licht- \spielhaus Sondershausen, Ernst Göth- ling“ lautet.

Sondershausen, 4. September 1929.

Thür. Amtsgericht. ITI.

{ 55661]

Sonneberg, Thür, è eit-

«Fn unser Handelsregister ist getragen worden:

I. in Abteilung A.

1. unter Nr. 335 am 7. September 1929 bei der Firma Ernst Schelhorn in Sonneberg: Di Kaufleute Oskar Greiner-Bäuer und Paul Keile in Steinach (Thür. Wald) haben das Ge- [chäft kauflich übernommen. Die da- durch begründete offene Handel3geseil- schaft hat am 25. Juli 1928 begonn Bei dem Erwerb des Geschäfts ij

G Ae le

¡ ausgeschlossen [55652] | Ler Il Le, SOOO U : 1 des Kaufmanns Alfred Schelhorn, beide

Uebernahme der Forderungen und V bindlichkeiten der früheren f worden. l Mathilde

Pu nft 4 und

C 9 Witwe Schelhorn in Sonneberg, sind erloshen. Der Kauf- 10 11 Nff Ihn AA 1 (3 IAD 1e6t ohnhast vgn B b. Sbg., ist am 1. Funi 1929 als per- sonlih haftender Gesellshafter in das Geschäft eingetreten. Seit dem 8. August 1929 ist die Gesellshaft auf gelöst. Die Kaufleute Oskar Greiner- Bauerle und Paul Keile sind aus=- geschieden. Der Kaufmann Curt Hoff- mann führt das Beschäfl nunmehr als Einzelkaufmann fort. Die Ficma ist geändert: a) seit 25. Juli 1928 bzw. leit dem 1. Juni 1929 in Papiers verarbeitungsfabrik vorm. Ernst Schel«- horn, Fnhaber Oskar Greiner-Bäuerle, Paul Keile, Curt Hoffmann, Þ) seik 8. August 1929 in Papierverarbci fabrik vorm. Ernst Schelhorn, Fnhaber Curt Hoffmann, c) seit 29, August 1929 (nunmehrige Firmierung) in Soune- berger Tütenfabrik und Papier: großhandlung Curt Hoffmaun. (Nicht eingetragen: Das Geschäftslokal befiadet sich Robertstraße 2a.)

2. unter Nr. 552 am 24. August 1929 bei der Firma Schenker «& Co., Berlin, Zweigniederlassung Sonne- berg: Die Prokura des Anton Jauke in Leipzig ist erloschen.

3. unter Nr. 660 am 9. September 1929 bei der Firma Holzwollefabrik Schott «& Heimerl in Mürschnißz: Der Kaufmann Erich Heinemann ü Oberlind ist seit dem 28, August 1929 aus der Gesellschast, die von den Kauf- leuten Artur Schott in Mürshniß und Hans Heimerl in Sonneberg bei un- veränderter Firma fortgeführt wird, ausgeschieden.

4. unter Nr. 712 am 1. August 1929 die Firma Rudolf G. Heß, Kom.- Ges. in Sonneberg. Der Kaufmann Rudolf, Georg Heß in Sonneberg ist persönlih haftender Gesellshafter. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Die Ge- sellschaft hat am 20. Juni 1929 be- gonnen. (Nicht eingetragen: Geschäfts zweig: Herstellung und Vertrieb von Gummitwwaren aller Art. Geschäftslokal: Coburger - Allee 35 bÞb.)

IT. in Abteilung B.

5. unter Nr. 50 am 15. August 1929 bei der Firma Porzellanfabriken Ge- brüder Schönau, Swaine «& Co., G. m. b. S. in Hüttensteinach: Durch Gesellshafterbes{chluß vom 2. August 1929 is der § 11 Sab 2 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß jeder der beiden Geschäftsführer uur zusammen mit dem Generalbevoll- mächtigten berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

6. unter Nr. 78 am 2. August 1929 bei der Firma Direction der Dis- conto-Gesellschaft in Berlin, Zweig- stelle Sonneberg: Dem Direktor

Albreht Schadt in Meiningen is Ge- samtprokura dergestalt erteilt, daß er

T ls E ra iti. Î

P M

"a 224 ere L

De 674