1929 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

r ———— L E L ORRSES R C R R T è- SCECT L E E e a Ei i”

i ae e S E Neich2- _ _ L LA g V und SlaatS8: - chlaatSanz + O Wis n F 5 ias nzeiger Nr. 230 vom 2, Oktober 1929 R } } D erni m +1; y s E ——— L . e 929, S 9 G } s tiid G ion » Ss 7 j F ) N G S en | - l Ne L Den 2c C F E BA Zl G5 nan Gy E T/ n 9 C 14 4 ITCN.) Ï Cini i My O e " D C L Les e 16 J L Kon erli L M L j ( 1n4p1 cha T arp (2 Nat 4 G of E kot Mi neo f j Arbeiterm « 40 Rorredner | im AuSchuf das lier beliebte Be b rbebe entíchi A ; da ah h c t t N ; D i n : 31 ec | Reg s ) 2 1 i Iren Mw lid Teil ( x Vor Ï - rantmnri E E . mt B T F ett f | h f E. l 5 no0 1 S r, d di s ine Reaierunasvorla u A Be f Ï B. / 11 1 e N 4 S e. S Ï 2h L I SVoriaat in d y - 15 O b r l G dazu stell E ndelt wer S ag f s is : u 53 f L (Zus é nt od 8 ge verden, daß die o. at b 1 F 10 { “Da D D - ent E f naspvartetien auf AIS B G l ; î Z 1 nid ( 2A G DOTd Ls aan Cie aus eineÔr zum e f e i b e íî l DC L ° D) es G 155 7.24 t unseren sahaecmäß ho ¿1 ] M Ae n L ¿ Ot ai Í ; F c 1 C g s d l ; ers gi ih S ( ema n 2 L f v Mas My «- 1g cte getro (uch | fasse mit 500 Millionen bela Krisenfü fa Sort Der L M! iesen Aus ut chen RNeichsSa | f ge s nd ein glatter Betru hier ein ganz flarer | geredet, daß das Defiz befeitiat E D ah ag wr Ber i dieser Weg Irr 23 iger und reli ck Y i p99 3 Ì E 25e t1 aetrieben ! ird! j dak Q Es sehen win wied Lan M IL De R. d Vor- ma w irden M tuge tr ac der . Rerständnis erklärt, draußen auf de | ; der Keichsfinangminister s H Plenum ( sind id age, Die FIEle u id - ch A H os C4 IU7 Dem 11 Î ot er h M cie LLIVLI 1D E eT1 7% n a n10t noch einmal A einan A E Cr .. h L î f en e Le Gas R G nuna ift, daß roe 2Trtigen. 4 Parteipolitik ch5, + e u » V E _ l 1) fe D m 1 an er f e gel f "a. E A iht B Ni1 44 ç Í 44 bet B t 1aRt n nid = t j E ese Refo1 | bejaht S i Q sfasse aufg E Zur sahlichen Beurteilung A Nl Deutschen Nl T ias E 0 EA Okto 2 j t f l) T | E rit sih 117 ( DeutiGen Vollivartet vers ng der Anträge. D T ES Hegti | T Ï ( I i L 5 2 - « Ï G 8 D: B Ï Mm: k DVIilOUOULLC L207 G Gr. DI: 9 147 E j i m gu ¿ Auf d Koîten der S 1 | C R abi ] | Riejener in einer E S den Gedanken Sag O der | BEL T s T J : Zuruf von den K 1 Lande fehlt es überall a1 berubigen. (Luvuf Y | samen Hungertode Se die Unterstübkten d B L : | Heatiger | Boriger Sa É 1929 n den Kommunisten: Geben Sie E E R G B: N vet den (de at wr t Aga würden. (Leb! dem tang- il 1 N f ; a l E E Es Do) oui aueroin i 7 5 E K i taldemokraten un Va eDYa Hört s N 7| 1.4.10/8! j Heutiger E T _ N Gebet Ö id \ S Cre A das Fat fraten und im Dentr n Hört, hört! i 7| 1.4.1085 G 85 ad) 2w ¡ aivdins | Voriger Ey ç y 11 i nn wird sie auch wied : wrbeizurufen t nis ien? Das ha Und Frau M Z L on 1] L,9,0 2B, / Î E —— Bortg : Di l S h) Gewiß a wieder u { n vis gt d (4 | tionen Das hat die Folge, daß LI f eine Woche e íae fe it 6| 1.1.7 |84b TS Emschergenossensch insberechnung. c) Landschafte E A E | Kurs ves g: ( ) t 4 1 at der Entwu ç einem. Plaß j cs y N emeinde t eintr E V“, D C Wohl Hrtsinstit ir e sl 110 1836 5b 6 Q A eni. | Mit Zi n. Berl. Hyp.-B s _ gemacht hat, aber neben L ; hon vor ¡Fahren ver Auskunft. (B N und Fürs intreten müssen, weiter, daß di E 1 Franc, 1 Li | | s t (31) 8 | 14.10 | —— Kur- u. Neumärk nsberecchnung. c ¿R | | aft fl neben diesen wenigen Do be rag: Be d E stet werden Dig 9 Od mit \{weren , daß die Ge 1 Franc, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peset 8] 1.1.7 | Sch{lw 32| 6 | 1.2.8 ; S L A E Sen Be BLID ) a] c ; ) M) 1) j F a i 5 C11 n TU1 die s A Dg (Her! j F h wE IED ags Die Aus übruna e E neuen“ L ften E P s As a a 1 L eseta ( C RM. 1 öster L Se Des 86,5 G Tx T ftr 71,5 G 71,56 Kred-Fnit. G g | L ba 56 L, do. do. Ser.3,uf.31/10 f E [101/2666 1100,75 a L Bauern l ; nt veriicheru1 R ngen festzustellen feine JFdeallösun E r feinen Zweifel gelassen Städtevertreter im A Huf 1 Kr. ung. oder tschech, W.=( ld.österr.W.=1,70 RM. 1.1.7 |88,25 G A E Le | 5] 111 F—- 6 F [10 | 1.4.10 00'506 Rg 1 l f N ILCT À Hy F vit É Eu y DCTTI 2 N sr f e A eiae 5 G G U JUR s 5 ) NM. 7 Gld. \lidd, L p Les A. A. S j y ' 14.10 | Ï Erhohung 1 Dell zahlung eine i Ls Ae, N den vorausge}CYenen Folgen befi i Ter zur Ber{ugung tebe1 P O Daß den Gemein As es 1,709 A B ai F | s Feing., rz. 29 S S | | E | vers. 193 6 E d Be Gle Gail Beiträge muß abgelehnt we1 1910 Hârt ins | jbimmen E E befürchten wir nich B og Mey Du kd S O be diese Lasten abzuwälzen E eine öst prt 7| 1.1.7 |78,5b [78,75B do. Ag. 7 E L 8 | 14.10 7b |87b | 1.4,10 [9366 936 6 E E O lat werde! hnt werden, zumal sie e 1 Tur Del A e E rhin ein Versuch O. ZEL 9 em wir | Ba Tienern tus rung des Antrags E a Sie = 2 : L E 7| 1.1.7 (78,56 785 G do. Ag. 8, rz. 30 §| 8 14.10 | —;— H 8 | 14.10 87b 1376 | 117 19416 [9416 “e qeciecthi j Dal C1 n müßte G , Uu ne M1eDer L _DETUFSUL iche Arbeits E E 3 e Ee nebme1 p Ur Folge haben 1 DULDE aiso eine Cryoyun & E-GO MII l do 9 ï| 1.1.7 [78,5 G 785 La e S agi G FLEIO 1 a as “A s | 1410 1926 B E17 S 194, s l (d ; muß volle Arl günstiger als beitslojtgtet Es d tebmer allein, während unf ben, also eine Belas Hung ; ,20 RM. 19 S tg.82| 6| 1.1.7 [75 8,5 G Mg. 4, rz. 26 Sl s | 15.11 [75 ,— s | 14.10 [8 926 1,11 PRSS - - DRSE i y f 2EE ? 11 nUgaet t A voue ZUTDEC11 V iger als die vom v g LHLe U ç ol E teln, vährend untere 2 s ine Belastung der Unter Pap. aa 1 E 75 G T5 estellt -5.11 ¡756 [75 G | 1.4.10 |82,25b 816 | 1,1 33756 183 lbg. Behrens (D e Stuctarbeit fällt sort m vorigem «Fahr, denn die nehmer gleichmäßig bel iy Anträge Arbeitgeber nin vf 1 l e T | 6| 1.1.7 [75G 56 8 | 1.4.10 |88b bas | 1.1.1 j856 OSE R nt QLE Nat.): Die soziald qi r. (Widerspruch bei den K Uu ME En L OLRE E elasten. Der Gir er und Arbeî Den = 5 2,5 wt do. Ve | 1.1.7 | L Mf y 6 | 1.4.10 [7 7 | 1.4.10 82,5 | L ie Landa1 G, :, E FES aldemokratishen Krot gibt es ja Uber wt uh bei den Kommunisten.) hien die (Lebhafte F stimm: Der Antrag ist also wi airs E E NM. 1 HZloî E ; Lj | E 71,5b G Pfandbriefe und S ¿ 6 | 1.4.10 S 79 B j 10 (82,66 [82,56 ( : z l ( 114 en Kroto a J au Pt feine Unte E IVEl ded e h Zustimmun nt l virtihastié 0,80 NV h 2 L 1 nzî j E Schuldv L | 96 08 : Bes mt P der S h muten mich egi ntümlich E ruhe bei den Komuneniti i nter]tußung für Saison Ss auch nit das Defizit as R: E Zentrum.) Der e e Gie at M. 1 Pengö ungar E Se Ba 1.4.10/89,5b lug E öffentlich - rechtlicher O ai 117 |688,25b [68 4 Fa | Mul baben di Da B V5 IBEN okraten zustande : nic) al Zailonarbetter i Is H em.) Weitergehenden Y z nterstüßungssäße bede Z L HelMSan]tiatt. Die t, ee AUNTLAS E be a3 Papier et , 0 eler Bezirksverbd E M und K5 A e itanstalten | - Bf d. Ctr A u ¡981 j . | E 1 ruh bei den Soz E va Landarbeiter verscle geo HEN Reichsanstalt R Wi A micht zustimmen n Wartezeit weitere 15 Milli 150 Millionen, die edin i id iebe Ea : ba auer L Die durch * gelt R P: Landwts Kreditv.| 2 E R {2,55eb G E e 746 G Begriff „in de] ldemokraten.) So hab e A (Wide1 folgen L E nicht auf Koste1 A E Canierung ° \hlüsse des ; Wonen. Die Erfvar Berlangerung der Dal Bit S ISES | g find nach den von zeihn. Pfandbr. u. Schuldvers Sachs. Pf.R.2X, : R E A 1.4.10 [206 6 30 6 acvand l; s O „Lan d- und F „tttoi hal P20 Le (nach links) den Sitrsor ! bejonde cs mdcht S ar u E es anderen Laftt1 d lion n e Be a D lcties Lakeaton durch die Be- bed A nier eit artin . T3.11 | Ln Hs Aale n den Instituten La juverter. do.G dfre e N 331 7 j 1.5.11 0 836 8 | l L 90,250 6 [50 25 6 ACIDANDET in „a1 na fori [D haft Bes Ftnto DVCI î sorgeetinrih n.007 Sage M DIDCEI der Ge L An E O A EBD- L Lo Zieht man das c s es bedeuie1 9 T X N ckck fer ets daß eine amtliche S d iche Seichen © 1.5 E S em L. Januar 1918 au8gegeb / Mitteil. Lausitz .Gdpfdbr SX| | 1.4.1 90.75 | 1. 10 | G 93 | d Í E s [IDITI Call m tungen, Ik ck»S D r emel UNnD 1 s as ah Î » n rund M wärtig nickchGt iche 4 FioTn s as j , gegeben anzusehe j G S 611 „T5b ) 7 17 G jst der Schmie s stwirtschaftlih Beschäf ia Um der Rechten gen, wie es die Folge 1 dem und 1hre1 bleiben e1Y , fo bleiben etwa 130 Milli 35 Mil ig nit stattfindet reisfeftstellu 2NEN —_ a) Kred nf anzusehen, Ritteri{GLt.| g | 1.7 85,1 G c o. do. Ser. 3,u | 1.1.7 [836 - tas 4 mi d ve rficerunaspíli ua pr Beschäftigte“. Danach EL vei aat angenommen ir euen Folge wäre, wenn die Ant1 rer 1 qu di aver 1s no 80 bis 80 E ia 130 Millionen. Dam Die den Bent E29 AUng gegen- Ohne Zinsbverechnung s Ls der Länder R S T LS 8b 85,1 6 / 3 ut.32| 6 | 1410 [82,96 f 7 x l, Uge aber veriid On Jug, 4 enn er in der S { 2 Neichsfin( R ats E G L VETZG vit Die Vanterunqg der Rei E „abe C onen Defizit Its x HSiffern E 1 in der zweiten Spalte beige?! bert eßen Nrov. - Anle! V insbereibs k i ‘rin 6 | 1.1.7 S A —_- e | Î 32 9 f dem F E Ver11MerunasT1 R E l DeI A mtCcDe A Sl tanznm1tn1}ter D A4 Forderur betr î L eichsanstalt [8 es Wir haben Svalte l ezeichnen den vorlegte alte beigefsigten Ausloo L Anl, N L nung. Sie nd. G12 wg Æ N . - Ha | N L ¿5 repartert ckA P rei, Menn er elnen Nf 1; qgqrundung Ind Is Es 2/1 Hil f erdinag: N : rung vetrachtet Nis T ais unbedinat notwendi palte beigefüaten de D rleßten, die in der dritt 1S\chein E Zee | bk y tpr. ldich. Gt E | 1.1.7 Á B 0 Vf 25 1 4 die Art der Besch Le O LLIUIIN BHES Goféus idt j n Pflug auf Les Magi d alle Einzelheiten der fi ng: „Jn Del Be senkung herbeiführ . Wie wollen Sie Finanzref gl notwendige koinmenen Gewin en leßten zur Aus{chüt MEIN E L an gu h) | | do Ia E LAA0 E aud Tus d )24,13.1 | 1.1.7 [101,566 [101,25 Arbei er Beschäftigung darf «a E nicht machen. Nick der Regierungsvorlage JCLIELIES Me finanziellen Auswi lt E eiführen, wenn der e Sinanzre[orm und Steuer Con Eis R E E Ne att al üttung ge- | s b 192816 | | E O 1.4.10 |87,5b t do. do.1927 r3.1 8 | 1.1.1 [92,756 S j “410 lol enverî : P E 44 9 laaaecben? : a I »\ c “Sd Ey N phen ck «4 Cc Auswir inAaon ania 8 5 , E P svonolts G 0 GIeu F 15 angegebe e. 2m t nur el 8 1 R - ü ol Î 0. 0 E 5 88b 1927,73.1 »i a 1 g „1 92 A O L Ss m sein, sondern déé E, bin ih zu w A e A Falls der Reichstag Sas L V Blo Sey Pape der Reichs. S GAM E S dagjenige des vorlegten (06bG st50,5bG | do do. M Le 54 bef E 2 do. do do. |7| 1410 b (78 do. do198.13.1934| 8 | 111 (886 92,56 6 o, Pugni ndarbeiter gel VCA uts\chmied und Guts A d Aenderungen A p eiterex Auskunft über v 5s1ag ACnDe Ungen daß dieje neuen nträae L ear. O bedaure E j R A + VOTICBien 15b G do. do. R. 20, tg. T O 193 6 do. (Abfind.-Pfdbr [68] 4.10 È "8b de 1 4 | 1.4.10 | G nich daran E gelten, Uebertre1l 6 utsstellmacher ungen bereit ber die Tragweite dieser haben I ¿rage die Situati I aure lebhaft, B blun ie Notierungen für T i; | do. do. R. 22, tg.3 Le 3,5 6 193 5b 6 Pom. ld\ch.G.-Pfl 6 | 1.4.10 |62b G do. do.192( 8 | 1.4.10 [96,5 G Ps is daran, daß Mißb lebertretbungen der Press R Jr L fine: wette dteleu n. ZLVILC werden diese L TuUation erxschwert und verwi f zahlung sowie für Ÿ ir Telegraphische Aus N ba da Wia B 8 | 1.1.7 |95b —y Ee ) br.i 8 | 1410 (88 |82b G êa 1 r ers E 196.5 G ¿war von seite 0 Mißbräuche tatsächlidckd : c rejje andern j Abg. Christine Teu s im N2entru ese Anträge ablehne 1d verwirrt befinden fich f ie für Ausläudische V usS- M a Jom a E ta 35| 8 | 1410 [976 |95,25b da do, Auto 1u9 11141 Sb [38 5b do. do.1927,rz.1931| é | 1.1.7 2566 [8136 On O Arbeite i lih vorgekommen sind Redner 1 Cat Teusch (Zentr fj Yentrum.) : nen. (Lebhafter NBotf n sih fortlaufend unter „Hant J Banunkuoteun E «is O do. do. R. 19, tg. 33| 7 è 976 do. da Auza 11 «| 1 81,36 N do. do, 1926 (Li 1.1.7 82G lan tistet Q «ATDCILIEI o bor u B C1 ine Fi at t ot ; ¿JEUNIL.). Ti 11 f n pg G _ [L L Be Ber (5 s A ter „Handel und Gez E j s do. doR 171 7 11.1.7 (856 J e E lu8g. 1| 6 | 1.4.1 [81,36 26 (Lig.- | 826 E S Unklarheiten fül Z ie der Arbeitgeber. Die o O unsozial d L hauptet, die Kölner Notstandt Ein fommunistisher Abg. Hueck (D. Vp.): D an K es twäige Drufehler i REL ewerbe 536 0. Kon R.17,uf.b,32| 6 | 1.1.7 E (85 G aps Abfindpfbr.)| 5 | 1 L T | n o. Ant.-Sch.| 444 1.11 B | 2 s halb beantragen wi E aber zu neuen Mis Ht ta weis müßten ' N die Erwerbslosen ‘di f ( E Sarbeitc n seien derartig Neberblick über die T A7 Dr. Pfeffer hat E d L E _werdeu Gde nächste! heutigen tg 53b G L i g | 1410 1900 (05e LnenldiGsEin dhl 1.1.7 163,96 (54b B u lfch 440 « Du So [73,9 7356 6 nehmen. Warum ir, diese Begriffs LeIybraucen müßten. ach meinen Erku E iese Notstandsarbei “Adds, Deshall endenzen der De eingehende richt der Spalte „Voriger n Börfen- | 8 | 1.1.7 [92 | „G.Pf.(Abfindpfbr | 5 G | „Pf.d.Br | n. Warum hat Herr Begriffsanderun i L sind diese einen Erfundigunge ; |LandSarvoell ablehne1 t A alb würde sich E Deutschen Volkspartei A den tchtigt werd lte „Voriger Kurs“ E I dis @ Led 256 192256 Prov.Sächs. lands 5 | 1.1.7 |69,5G Gc Hannov. Hyp.-B f f f ländlid arum yal Per cker den M TULH niht vorzu- ind dieje Ang s nid gungen bei den städtisc c euen Di “. ih heute ein Ei Ó olfspartei gegebe lich richt eu. Jrrtümlid „Kurs“ be- s 7 | 1.1.7 [9826 es Sächs. landsch. ; 69 6 Hyp.-BL.|f. D[RMp.S117,: ändlichen Gesindes nid Fäder denn die Ei ; U Lg n l T al griffe nicht berechti en städtischen Behörde Dinge erübri ein Eingehen i ; gegeven. H richtiggeftellte I liche, tpäter i L 1826 Gold-Pfandbr... | Z/RMp.S/17,256 [17,65 d ; sindes nicht beantragt? G inbeziehu d sind vielleid f vereMugl. ( Zurufe bei „n Deyorden “T4 brigt haben Na : m einzelner E D glichf te Notierung amt- f + einfd E 0s . /52b G | f La D dbr. ..110 | 1.1 | | | 17,65 G das keine Mehbrk s eantiraair (Ab V e Ung Des L eucicht nicht an die “e F  ufe bei den Komm.: D Haltuna einex è v . Nachdem abe E en auf diese als. 1st bald au Ed ungen werde { einsl. 14 Ablösungs j 52G Lig l do. do. i L | | E elne Nænryeli nd A A Ka “Dg. Jädcker [Soz.]: Wei fung der Arbeits Es E rihtiage Stelle geada i Komm.: Ste L g einer so liebevolle Dye 444 er der Vorredner F s „Berichti e luß des Kurs n} * eins{l ¡‘«Ablösungsshuld (in d bes Austlof 1.7 [93,266 193,256 do. do. Ausg 8s | 1.1.7 |88b j j | | Opposition, keinen V A Fa, dann dürf S L Weil E rbeitswilligfei v Stelle gegangen!) Die Prü nochmals darauf ei evollen Kritik unterz dner unjere igung“ mit î irszettels \chl. !/; Ablösungsschuld 4 des Auslosung81w.) 8 | 1.1.7 [946 E a AuSg.1 7 | 1.1.7 [88b d 11717 M0 a 4 nion, nen Vorwurf ¡ dürfen Sie aber tfaßlid L 8 L eit wird ohne Härte D : : Die PrUs 7 mals darau] s unterzogen h t on de L itgeteilt | ¿cchuld (in L des Auslos 81. A 7 194 G do. do. Au I | 1.1.7 80,1b _ . | 1.1.1 [100,56 s L die Krankenkass Vorwurf machen. T e E EEE e der ißlih wird für die Not\ ie Härten durchgefÜü : in Anspr ingehen. Au i N at, mussen wix 3 s Auslojung3w.) 8 | 1.1.7 (96256 9 do. do 6 | 1.1.7 [80,4 G d 1.1.7 191,56 56 S Krantentaljjen unanne machen, Las Beitraaswese E Wohlfahrts E Notstandsarb ten Tarif gefuhrt. Grund- A nspruch nehmen d S ) meine Fraktion kan H : Baunkdisk ,) 2117 DCD [96,25 G ba ba 2/61. L guadai de [117 | 86 r notwendige umstä U tnehmdbar. Denn das 05D sen 111 Ur ie ahrt8arbeiter der A Delien Tariflohn N A mitgeark P 9 sie auf das cif E S ann fur tdck Berlin 7% (Loml out, D i 5,tq. 35 7 56 184 5G ohne 2 A I do | 1.1.7 1836 i otwendige umständlihe Re Denn das nach diese ; Netstandsarbei _der Stadt Köl ix hn gezahlt. Kein itgearbeitet hat R uf das eifrigste und erfo [UL, N) , Berlin 7% (Lombard 8%). Danzi : R E E 826 l927 Ant\ch.4.5%L | 5 | 1.1.7 164 ; | 1.1.7 [01 s dèo Ert mia iche Rehnuncé r a) DIC fem (Bosot cetifandSarbveili é : s Mon wird aeae s E L ls , Um die Arb das | Und e olare b un 5% Brî 4 Danzia 7 (Lo b) K ZOHY Z E huldv.! [826 t\ch.z.54Liq j 8b 164 75t S 6 31 6 4 L rwerbslosenbeiträg chnunçgSwesen zwing | n L f cit geshickt, (Zuruf bei gegen seinen Wille 6 ósigkeit zu {chüte f Arbeiter vor den F Crolgrerd ste 5%. Brüssel 5. Helsingf 7 (Lombacd 8 Kreisanleih Neihe 2, ta, 32| b.Vrv.Sä | E Dtich.Genof f | s] 1) SloJenbeitrage ein L 2 c zwingt die Wa]}i : ommen aber ; das Zuruf bei den & en WIUen 4UL : 5 chuBhen (Leb M en ¡Folgen dox Arhot en 5 p abg Helsingfors 7. Ita s iletden. S 2, ta, 32] g | 1.4.10 9 | _b.Prv.Sächs. e B sch.Genofs.-Hyp.- | k apparat z1 ) i lrt 4 e1nzI1eYen "lle : E O ssen, die d E aber keinen if \ den Kommuaunislen: is links.) Die Erf 7 ha tec Widers s der Arbeits 9/2 oudon 6! ) rS 7, Jtalien 7 _do.do.do.R.1, tg. 3 = fte 4.10 193,56 | Schles. Ld. G H[RMp.S|f 9 j Bk, G.PL\.R “Ag j | | Q) era qu h e größer n. es h n O Berwaltung L LTREDS sien En LANGER Obleute R 4 de- Utt L SS Er sahrungen aft lebten 2 F in der Mitte A ! Prag # S eitvéls 08 laus ok Salo 8.4 Belgard OEE Zinsberechuung. Oldb. staatl. Krd Al] 1.4.10 (84G g E R E | 8 | 14.10 S Lys E d [.R.1,uk.27 8 | 1.4.10 94G Lia L LUIELS e rallen Ion a MLULC HE2 men dIe Frtverbé p S erac K Z V D L E I 11 2M L PM ZewertichMhaTts yE auszulehe Iaty hr 9 “tanre are I O 3%. Stockholm 5% Wien 8! E P Kreis Gold-s Ñ E Es I | | ge o n.2 uk.34 : £47 Ee | W- N. 5 j | LLE Der Stehenden, so daß der Ank stark in Anspru wie T die otba, wor jg bei den E die die Arbeiten Konsequenzen n s G i nur adert E Deutsche f E bo ee. L Ab2tio | 11 [268 178,2 t 4 Fre 7 (99,56 ia e e al 14.10 (6266 [82,56 N. | 8 | 14.10 9656 [965bA »ienbei E r Ante dor Eranfk E e 1 Arheiî Ï 2 Y N E E d Fe 8 Herr E}ser N 6 eiterache & À “§- c E 0. 24gr., rz. ab 24/6 | S 78, 30 5,1 Es ; , Em. 2 - D y 4 j di [99, Ï enbeiträgèen micht m hr iz der Krankenkassen an den n E Minister é cis ih on Westarp (D. Nat Di Rg, daß, nachdem aller W N Anfang an O E tse festverzinslihe Werie E 256 5 | 15.11 9256 E E U Lee 6 | 1410 4,86 Eig | 147 Bie ias ¡Uaeben 4 L ausr:10) sondern di 4 e De rIDerb8- : nl} 5 l "rit weder dor As (2, PCOLI: Ie Antwo1 G Ie X eiträac Es XDC ‘lar aecw Z Ka Der Auleit E y G05 orf 192, k i L | 4 y 1486 1.4.10 |81, (6b G , sondern die Kassen Bavge ann, noch einer der der Achtung, die dieses § Antwort des E ausreihten di ar geworden war, wie weni NAuleihen ves Nei E 6 96 6 ohne t ‘Sh | 1.4.10 [101 6 : as is a): M ssen Bargeld | Vorlage L e Mi ordentlichen und Fe m E Paus verlangen ee Versicherung an die E eine Anpassung der E S E R E der Länder c) Stadtanleih 0125 B 0,26 Anteil | 5 | 11.7 |64,50bB (6408 T4 bex -— E Herrn Behren (Soz.): Warum haben die Deuts träge de! Der Minister kennt doch zi P E Behandlung der astung der Wirts g denen Mittel ohne Veltungen : iheu.Nentenb Lts d anzeigen. S L LERO E ex.3.| —— G.Pf n S | | 1,17 256 [79.2560 o nit im Aus\chuß r en die Deutschnation träge der Regierungspartei t doh zweifellos die vorberei g der }| gestellt ha Wirtschaft erfolgen F 1 ohne weitere Bes Mit Zi riefe. Mit Zinsber 04 LGIO E O . B[NMp.S]25,6ebG | | i ZBeitarÞp etne U CE 1 AauSsI|uß r den lassen? l] ationalen | Ausku c E ungspPpartetlen und f R w E O1 bereiteten An- L4G haben, stellen das om: 9 muß. Die Anträ 7 y VDES oe A: Mit Zinsberehüuun;: Altenbur pen C berechnung. 74 1.4.10 886 ÉeG [10 | 1.1.7 Ga E ea Ï S S Partei vertreten und V t lossen? Da hat Graf | S sfunft geben. Wenn er d d kann uns über ihre T d licht werden muf as Minimum von de äge, die wtr eScennoräntgbneiwieenwengh E Di pl | lel 111 (8746 L 3 | 1.4.10 193,7 i Abstimmung gesagt: „W es Mtzae Behrens hat / raf | Sißung jeßi Ali eas a dazu Zeît braud E e Tragweite werden muß, wenn eine Sani t dem dar, was verwi = T (d-A. fdb.ab 31| s | 1.4.10 | 10 | 1.4.10 - | 1.7 87,46 |87 25b E 3 | e 7566 193,56 stimme ih sagt: „Wenn ih Hier nic is hat sogar vor der | ng jeßi auszu]eßen zu Zeit braucht, beantrage t weitere Belastung nn eine Sanierung der e erwirkt a | Heutiger | f Augsbg. NM-A | 1.4.10 | —-— Lie 4.10 [100,76b 100,5 6 l 7 | 1.1.7 |80bB Po 76 do. }-29,uk.! ; | LL7T [93,5bG 198i Ja ih auch micht mit ab! ch hier nihts zu sage: ( E Der Y E ntrage ich, die “G A astung der Wirtschaf g Ver Reichsanstal | ger | Vorige Fällt S | j 8 | 1.1,7 |96b E ) i 711442 [79,75b do -29,uk.6 g | versch. [93b [93b G n iht mit ab!“ (Hö 1 u sagen habe, da Der Antra Ira beantraaen V Wirtschaft durchge Í S8anstalt ohne | Qurs Í lig 1.8.1931! 8 | * 4 F 96 6 | 1.7 8068 |29'75 i: L E G | vers. [93b 6 93.25 TOCNN Behren r a. (Dorf hört! d Rol Vve, Dann Gk L Y ag auf lusse d Lagen NBerlänger geführt we So e a »/ er h v6 de S 1 ias Lari G 117 1966 | G 1 Eee | "756 S b E pi | 2566 ix i id ie Ne i C D iiterfeit Li Gege Sti Ausfeßung der Verhandl M; eriangeru der War A verden l Ry 6% Dt.Wertbe S Zchaf 1| 6 Es ACHE . T 196 G de | 171 | —- | 6 E 4.10 |93,5bG@ [9 wir ihn gern ne Es im Ausschuß L N T linfs.) geg ten Stimmen der s e Verhandlungen wird | S0 Veilltonen erspart "Bei be are die N A 10-1 L LCNE MINIEG L 10. | 80 9, Berlin Gold-Anl.26 | 1,5,11 97,760 6 97158 ). R L n E |95,5b de R 8 | 1.1.7 90ebB lo0eb B do. S. G E (95,5b 6 tf änderuna 4 R sführlih über is Ms T en Yarlute, wurden | ztausien und Ko M O IAR) tonalen der G05 | DIele Maßnahme A DerusSU licher Arbei DLON l etwa b l.,f,1.12.8 12 9080 E 1.1. 2.Au8g.,tg Nl q Z s b N 1 8} 144 197, (97.2b do. dA do | 1M 117 [896 ren do. & 8 | 1.17 976 ns rung unterrichtet habe die Bedeutung der 3 E A Y S Kommunisten abgelehnt , der National- | Rent znahme etwa 55 Millione Arbeitslosigkeit ergibt E A L Sans [89,25 G og atc 2 O fas |83b g do. N. 5 8 | 1.1.7 98G : A A E 78 - do. S 7 | 1.410 83,56 | fommunisti tet haben, A1 di f ung der Begriffs- Abg. Sch n î d a gelehnt Renten- und N "e ZWCLLLTDONEN Aus der 2 L ergibt 10 2 ih8-A 29 i 6lebG ff Í [.28x fäll. | 32 5b , G F | 98 G tf. Ldsch.G.-Pfd 7 P 6 78 G E a F f 83,5 6 7 mmunistishen Angriff Auf die nationalsozialistis ASHE oirftigketit8h chmitt-Merseb / Al = M und Ruhegehältern, bei . Aus der Anrechnung ' 6% d (29 ut84 1.1.7 [99bG 86,.1eb G 1 B R 9 | | do. do, 9.1 7 | 1.4.10 87,5 G 187,5 G Ls n Va A 1.1.7 |87,6b l do. S. 3: ? | 1.1.7 83,256 193 25 C wenn die L ls qriffe brauche id L, na soztali]tt]hen und l urfttigketi 1 Un E Gt eburg (Komm.) be s Ï 15 Mark ange L S n, VEl denen wir ein M tg von E de 7 ut GUEE 99b G 1995 Ga Bd 1 E Ml 7 | 1.1.7 [86,25t b do. ba W A 7 | 1.4.10 [89G d Ss do ed o 161117 tis 87,6b aggr E LLA Ds | 25b G die Arbetter mo uche ih niht einzugehen. E 1 Dp G prüfung für die Saisonarbei ekämpst die Be j genommen haben, ergab fich ei eine Freigrenze 1. 8, 34 uit 5V) | 1924, tg.25| 6 | (86,25b |86,25b do. do.M. 7, tg. 382| 6 | 1.1.7 | |89 G o. do. (Abfindpfb 1 I [—- 5.320 | | 80 6 n if rgen L1ejen f Hi i zugehen. Es genug das Schlußzeich® ie Saisonarbeiter unîì I die De lione s Waal aben, ergab o Gul reigrenze vo U a L T: 0.6 j i [11 DGTB do. do. R, 3 | 1.1.7 84G | b.)| 5 | 1.1.7 Boy iq. Vf. )o.A | | | Kommunisten mit de gen le en, daß hier Dtin A N s genügt, y A -chlußzetch n unterbrochen tai beit r und wird dann durä G is wide. e Regierungsvorl gab fi eine Ersparnis von h J ot 4 ad Kd 15b6G ([87,5bG R ala n s | 14.10 (016 b [76,75 B ba da l s [117 [76G /84 G L Ohne Zins [64,5 B 64,46 iq.Pf.)o.Antsch.| 45 1.1.7 [73,5b@ E demokraten het it den gleïhen Argumenten ionalsozialisten und agelcufen 1st en, weil die Redezeit seine R. Ut S niht auf 30, sond rlage müßte sich nach unf x SE (GM)-ab1.12.29 48,0b| | f i 4 E 0 8 | 1.1.7 94G E. Gekündigte u. ungek zinsberechnung. L E | 73,5b@ [73,566 n ratiect ezen. (Lärn 2 mente acaen die r 2 Nina ezeit Jetner 7Fraltion nter der s L U, 0 ern auf 40 S P t erer 2 ufs A T A | | U 1 L1 L | i! 81117 s s 5 Les u. ut Eide vértoîte u. unver1 Sti e E j j | acordneten (zu Q arm bet Den Kom o F P L Zoztal- L S [ZC praäsident vo D L DVEL heutigen f 4 \ Milltonen tei E A uf : ausi L 8728 [ L 0n1 ) s L, 89,5 G 2926 Eh 4 25b |94b ntbera. Kre te u. unverl. Stücte | j Hi tel u den Kommi c n Kommunen.) v li ei E On Far d or , E anstalt aud î atastrophalen Fi E 1teigern lassen ; l {nl 87,25 G 197256 G al s 1 13 Grua 89,3 G g l117 1966 194 nberg. : üde. S j noch, diese Vorlc n Kommunisten) alaul G N Fhre Ab 1c) eingeretid te A R 7 gibt etniac e e Se) auch noch an der pr p ê inanzlage l E ; . 19 y tnschweig. M | | S k Lehet f |95 G et, l 1 8,75 6 E / ele Vorlaae Mos Hi alauben 1a u! V e : E )te Untrage bek M ge handschri L fönnenr R an DCer produktive S, S atte die Reichs 7% ck 1 L U inl. 26 N, Db_3 | Barc dodo. t 1410 (86.756 r E ; | L157 |98'6 (88,75 kennen als ; e wolle die Unterstüß en ja zum Teil sogar cine Staff ; ekannt. Einer dies » L tönnen. Das ergi g en Erwerbslosenfürs Herc)s- y taatVsasi 91,4bG [91,4b Bre b. 8381| 8/1 | l tg. 117 [846 [86,75 G | l 1410 72 936 6 nen also die Rorlaae L intertuBunaslaBbec he ç ga C affelung Der 11 T4 . Ner DTCICr Antra ie: Md fehl S ergibt Ersparnisse Si Î osenfursorge spare I. Fo / haß! 4b G Br u RM - Aul | i Ó E rina. i s 4 | 46 [846 4 (5) 1.4.10 72 25 6 A munisten.) E lage gar nicht, (Erne1 vid e herabjeben; he und der D : d nterstüßungssäße | rage sicht CYLEN also nur noch 19 Milli e von etwa 260 Milli D ( en E E A LOL S 1.7 97.25 Ad 1008 1 Abb. a8] 61 | | old-© J | Dts E | 2,256 G : C Dahlreiche Besti neuter Lärm bei de / ex Dauer der versicher ZUNgS aße nach der Lohnh( defizits ein B ) 19 Millionen U Milltonen Es do: 11 Soïgoi |97,25b 97 25b a aaa T E | 1.1 H | ctt v. od 1.2.8 [71,2b | | niht. Die sed e Bestimmungen des Eni Le En eon Der Der ersicherungspflihtigen B Sgt nhohe [tzttis, etn DEtrag der MTEIE N der Deckung des G f E g! jallig vat | do. 1928 41, fdb. 34/ 8 | 1.1.7 S | R U Me E d, [71b i a Ï L echamonatiaec © E des Entwurfs gef D andere Antrag ist ei YDFP tigen Beschäfti 4 müßte, die i g, Der unbedingt in d L g des Gesamt- 6%% do. do. 1 1 0.1 976 bo 1996 fob atl q1 1.7 aiten 87h G 3 Hyp.Pf.N.2, rz.32| 8 L | E | 1.410 (94,56 a antragen Herabse atige SPerr]rii ilt e M O fallen uns hauser ck g ijt einge racht v astigung Dor eee, f die in den Regier L en stillen Reserve : 62 Baden St 1.10.20} f Da 976 Dortmu1 I E M 1.1.7 di uus E do, do.do. R 3 r3 34 8 11.1.7 [976 ic g po t 1.2 9456 I 56 R a absegung f M ¡t z. D. zu 1 Mi auser (Soz.), Lem1 gebracht von den Abgeord i | Esser erklärt di Regierungsvorschlä Reserven liege! 4 Baden Staat NM-| 1.10 |97,1b 976 ei d Schal t .R.3,73.34| 8 | 1.5 Q 976 do. R. 5 3 8 | 1.2.8 [94,56 - Reihe von Vors gUNng auf Monate N; E ang. L be “4 L £205.), Zemmer (De Ee UDVacoronecten Auf- S jer erftlart die Wiederei P O agen enthalte L eg n E M M} -| 976 anu 28- fällia Ÿ B î Sub ag aal # ‘5.11 (976 Bra R i L EEE e n Vorsch1 iften e. tate, Wir fönnen einer e T euscch ( 2entr.) (S em.), Schwarzer Ei L UUT- für illoyal aa: DILCU ereinbringun s G en NnD. Hexe e ia Z Sade NM—A T ATE E ;82| 7 | 1410 1846 19 Ea R s 97,5 antragen Aenderungen unsere Zustimmung ni einer gangen (Dent. ). : zer (Bayer. Vp.) und | oyal. Wir brauchen hier k ig unjerer Anträge im P p 74,16B 174,75b f n NM- Anl.) | 84 G , 3h Schle8wig-Holftei 6,1 | 14.10 (85,56 L ; ACNDeCrUnqgen Uner I E una ntcht aebe F J -/ U zu halte s l Jen er feine E EL E um Plenum | Töb B : 1928 tab. 33l 8 L j | | 13. SER niht nach dem R A; nerträglidh 8 haf geben und be __ Abg. Graf von Wes E (Unruhe.) F R Vorlesungen über Loyalitä |77 51 j de 6N.1, U 8 | 1.6.12 (88,66 (88,6G ipp, Lande! , 3%, 3 L O | nicht na dem tatsôchlihen Lohn des Arboitso t aeben und be- | schwer, solche Anträge bei der V (D, Nat.): Es ist auf liner anderen Partei an uns das, Stipante bat dex Vectcedtd [A8 pATOB | p, oda 7 164 B Me | Bd lw pr ri G | eine Ti Betclalas be R inet ee f sondern nah aber soviel ebel Zu Ie Verlesung zu ward ec Dg: Be O abzusehen? an A _Ersuchen gestellt t T 906,66 96,56 do. Sha ! | 1611 (77,/6a [7708 do. do. unt, 264 t |— |—- Ba E er Sau [9/00] 9} 1CICPES DEO Fleiner Fes ZCITrafunga der erwerbs Verden oll, Das bedeute gierun E A Ö aven, daß es sid V CYElU. S) glaube Berhandlungen h E a - J O au Teusch [Bentr.]: L + oLc)en 92,5 B 92 5b S it chchaßanw.,f.33] 6 | 161 y |93 80 G “A enbg. staatl, Kred.|4 vat L [ { Ohne Zivsscheinbogen S4 ? aut8gest. , j Lv 92,4 9246 ten Dörfern mi tf att rvslosen Sai G of deutet ; gSpartieten handelt. Wis z es sich um Anträge der R kfönn Nen tals Reichstag Dur Ut Zentr.]: Heute bei de | E Duisburg YNM-®2 | 2 193,7B 93,75 G G do. unt. 314 | E S jen u. ohne Erneuer1 | 1.1.7 93,16 g Cure edt A a mit niedrigen Lol en Saisonarbeiter, die eIner 1 delt. ill ma 8 A A age der Je? onnen wir L n Stag.) Durch 1magi Ros N 1e Det DEN | gon “1 | „19 bo Gs 31/4 | do. | —— E S iz er | 117 9456 93,1 6 «Fndustrielöhnen i edrigen Lohnen wohne E E ner so ungeklärten S l man uns wirllih z | Mi wir uns nicht von der taginâre Verpflichi |87b 87 5b H i S do A s dite i L | 1.1.7 (94,56 [94,5 H hnen ihre Not t t jvohnen, aber v d nid : Î cten Sachlage Stell lich zumuten, z | Wir müssen es cht von der Antraaste *erpflichiungen 37,5b do 1926 Sl L82094 i E P j d) Stadtfd i sf 1410 Db [94,5 G privater Kr t re Beitrage gezahit j er von hohen iht lieber doch ver ge Stellung zu nehme en, zu üssen es uns auf d M ragstellung abhalten (l e | | Diifeldorf 1 1L7 : S ge i ; i chasten | 1.4.10 970 G |976 E rankentasse1 ( gezahlt haben. Der V H J oh vertagen? i ehmen, oder will ma1 Worte des Red 5 auf das energischste verbi g abhalten iajzen 191,25bE [8 LUNen T E E b) Landesb 6 Mit Zinsbe vate 7 | 1.4.10 [836 G Bg ärztliche Versor cassenunternehmunge es Verband Abg. Rade L 1 man ouie des HeDners g hon f D ischste verbitten his mottotöts E S 91,25 G 1 4 6 E ndesbanken, P S Beri. Pfdb.A.G -* Sberechnung. GELIT 83b B Leiche. s, E rgung der R Galese hat sein Angebot ‘Mie lungen, bis Vf L L R beantraat Aussebung d i Herr Esser hat Anbceiühurie großer allgemeiner 8 n c % 9096 H Eifenach NM- An | 1.1.7 [80,256 banken, tommu nale Sin L: do, do. E x ta | H {102b E 101 251 5 | 1.4.1 756 TEG E Ler - p E [€ Z1 l E y E Z j E e e E , p B E % N S|eBUN( r Ve 1 5 9 7 î B aASIABe "46 Y F IVUDE nter) A z 90 } 99 s S V I) 30 ee do Dc 1.D)| 8 « a o } Ui, 202 f ° 1771.5 G M 41 agen gemacht “Ih | u übernehme . Aba. E \\ age gedruckt vorlieae da g del Verhand nicht gesagt, daß fi ZUNgE säße von 183 Maf nter }. l 1926, unk. 1931 Mie er bände da do 8 | 1.1.7 90.25 6 (a | 77, E Aerzteorganisatione gemaht. Er hatte sich der , nehmen, ohne ._ Abg. E [jer (Zentr.): Di tegen. S 9 gejagt, daß sie nux für Aus 13 Mark genannt fp 2 | G L L Mit Zinsberect t do, do. Se | 7| 1.1.7 [796 190,25 6 117 [714 i Md E i) er mmu ß auc ir di r.): Die Si j Anwartschaft fic c Ausnahmefälle gelten f tnt, aber 86b ; rseld RM-Anul v A Hannov. Ldskr. G nung. do. Ser. 6117 |79b 6 4 1.17 [77,46 | seinem A A N cht vorher versic der Zustimmung der daß auch wir die D Die Situation si r nIwari|chai ¡1h nur e oa M iefälle gelten jolle : Ee 864 192 - s 9 Cdéfr. G. 26! 8 7 bo Se M E U 6 1.1.7 |76b E lg [77,6b G : | Angebot bek er versichert, ok q olr Die Beriagun E ER jat sich so verwirr die Ausfü l ur auf 26 Wochen heläuft ten sollen, wo die 88,5b a 28, ul. 1, 10. 33| 8 | i L do S 26{ 8| 1.1.7 [91,5 G do. do. S.A Liq.Pf.| s | 117 | a | 1.4.10 (89,766 [90G Oranke 9 Chaupteie Mt. ali M "ohl er das f Bo C gung um etne S A erivIrcrt DLC Ausführun 3 Nor b n omen Deiausit Er Ér v 190'ER GLh d E 8 | 1.4.1 88 B G 27. tg. 32| 8| 1.1.7 I gs 91,56 Anteil | 1.1 |72,75b [ 9 do. “ta l | 1410 l93i [9 G envertor Y uge Wr Soztalde Ÿ x das in Das Haus No ne Stunde beantrage ' aht ngen Der Z Atonortrotor f iat x hat fd r 79,6 G 7966 7 | 1.1.7 —_—— do. do. Ñ 9) L,L.4 90b G Nf 2 E H | 16,590 [73b 6 y Em.16 rz | 10 j9 b G ¡93b nehmungen aus. der Arbeïtslosen Ee Gen iefern die ca Haus beschließt um 54 Uhr, sih e S bu A Sozialpolitischen Aus\ch E Sachverständigen: 195 6 nag L Ei «2 H gafielLdkr GPf.1i a iz S B T: B Berl. Pfandb f .BlNMp.S|15,06 [16 Le L L [n E 5458 | & : solchen Priv X A L : r, sih bis 64 3 ebertreibung, We a is\chuß berufe R L A0 956 95 6 e Bi _— ale a. M, 2. id6. 94) d! 13,9 006 ; Ab ind-Gè E A T [16,1 G de Le T I I 9 1 LGIO A E MDID 5 „Abg. Rädel (Komm.): L P Nach Wiedereröffnu d hr Ps | etnzelten dent! ben G Ee, wie “ie e i LE ie GRE 75 - T 7| 1.1.7 1812566 [81 E 4 R 7-0, kdb. 38 g S q 966 Se Gema S Ea E | Gott ¿ | 1.1.7 172,06 6 [7215 G gs C ovU li ¿ P ; C m 09 ww (ck13 . | G Lj HYLORuIta 5 E ( L S Caiths 5 ey Is 0. » R. 10 kt 33 3. | «Ü adt{b J j Gi A GothaGrundkr Gul E Oa habe aut d Litke behauptet ein kommu Abg. Rädel (Komm.) E A Sißung wird auf Antrag des | Durchschnittsbeträge n die "4 Auszahlung E aiict ER E 18 |76,8eb B 2 6 N Ma 106.34| 8) 1.8,9 (96b L E ai SLes E 19526 E E | | | E t. Das sti Gs t hierher di 2 - i r; teut eime S L g des | werden; ‘E A, ur 01e ritt Rg A ier als 2 L O —— “s do. do. N E. db. 81 7| 1.3.9 E E -2/ 8 | 1.4.10 90,25b 1902 „uf, 30/10 | versch. 100 j Mitgliedern E stimmt, denn Fans erer die Vorlage jede “Sg AR bewilligt ie halbe Stunde Redezeit für | 7 gp f Mie wona die Vertreter N zugrunde geleat 97,258 197,25 B 5 | 14.10 | —— Bone aut do, da N. €, db. 08 7| 139 876 876 Brandenb. Stadtsc. 6 | 1.4.10 |76,5B PetS, “ibrr 0456 S es Sozialpolitishen Ausf age it 1a g t Ába. Graf s ) ne Selbstverständlichkei 0 C tinalon Bevbinde 28 M S 4 do. do. N: 3, fdb. 31| 6] 18.9 | T zet U | „f | P J Es U ibu Boriace E AUL uns mda Mags A Ee Z b, n Westarp (D. Nat.) p L | hundertprozentig it die Woblfahrtspfle daß en S ise | AEE 72,25 E ) | 1,1 —_—,— E Sa, A N P 32| 6] 1.3.9 86 B e B anteil. 4.58Oold-| 5 | 1.1.7 /69,5b 69 5b do. do. Abts Ub gel 8 | 1.4.10 |94,6b 6 La erstüßungssäße wirkli es Sozialdemokraten Wissel] i E chandlung der ? D. Nat.) protestiert gegen di | ein gewaltiger G e E rtspflege zurückf ‘parmjje 7s DiG Z e | y do: bom AS51609 00) i _Pf.d.Brdb.Stadtsch|f. Z|N | y D A G E L MOELE g Sb dem will sid gssäße wirklich auf die n Wissell wollte Abg. Esser (Z g der Angelegenheit rt gegen die gewaltiger Unterschied, ok 8spflege zurüdckfallen. Es ¡h Disch. Nei pf | 78,25 6 8 | 1.5.11 886 n do. dodo, N.3, 100.83) 8 1.3.9 (93 89,5b E Ee E 6,5 do: da Goar | L c E vat » die Regier i ¡ie Hälfte herabseß E 26. \\ex (Zentr.): Wir haben eit, ansprud er Unterschied, ob ein Arbeits llen. 8 Ut L S real A 68.5b G A E S S Baro 89 eiß. Str.-Stadt- i E EIL E Zert) Ls O die Möglichkei u“, dig iese te herabseyen. Außer- auferle il die Î ,): Wir hab 8 bis L nspruch aus DVersicheru Arbeitsloser eine E _ SchayF. t u. 2, 13.80) 1.10 | v.26,td : R M Sa 3b 6 schaft G.Pf.R.4,30|1c | y Abt. 2 4] , lhung abetbe {haffen, auf E aeg ey A Tos E Cibandeli Angelegenheit in reitet BReE, Zurückhaltung A igkeitsprüfung erung eich, zu machen hat Quan G “R Landes» 0 R Loe L ES v0: Do Uno L TT Ss DiO 946 R R tg. 30/10 | 11.7 E 1006 do. do. do. A.1,uï.28| 5 L 826 26 zung abzubauen. Der # Verwaltungswege di h G H Rig nl elt worden ist. J er Oeffentlichkei g } aber in dieser Hinsi zohlfahrtsrente er ac De» ‘reutbf.N.1,2,uk.1.4.34| vers T ES _vou 1928, ut, 33 A do. do. R.7, tg. 31| T h 100b E L O ( nehmerdruck ven. Der Abbau der Sozî gswege die Unter- Gesichtspunkte ; ist. Fch habe ; eit aus- | ieser Hinsicht solhe Beis : e erhalten kann. W 4XYbo.Liq.-Goldre1 34] versch. |95,25k U Saar i E O 37,5 G do.do.A.11,rz.100,uk85| 8 946 bs a S [102b T E | gs S ja auf diè Arbei ° Sozialpolitik soll 4 ; e niht gehört. Di auch bisher hier angezogen werd - Joe Beispiele wie t. Benn q.-Goldrentbr| 1.4 (95,256 G (95,25 G E K RM , 86,75 G do. do. G.-. S.5, r4.33 1.1.7 |196 G 96 6 las .3,6,9U.10,) | 1026 L dem ganzen Reik Arbeiter bei Lohnkämpf oll denUnter- Stellungnahme _ gehört. Die entr fv Pi er neue gezogen werden solle : ie Köln oder Frankf -4.10 169,5b 8 Anl. v. 28, uk. 3: 6 do M A N 1,4.10/92,5 ilgb, 29, 31 u. 32| 8 | | 44 1.4.10 ¡725 6 : Ne wgigat g s ifamp 7} ets é gnayme au im Ausf c itrumsfraft ) E ; mora "is{che N |ouen, so frage c ; Í eFrantfurt h Obne Z3iné 9,5b Kassel RM-Ánl.. 3| g! L171 [88,5 . do,S.6 1,7,r3.34 (92,5 6 9256 r Bo 1.32| 8 | LL7 91,2 , i h. d 72 5b 6 Berlin b: teih vermitteln die Arbeitsä pfen verstärken A418 widcklur dto fd f t Ausschuß mehr g ion at ihre alische Notwendigkei z ge 1h, worin lie d zne Zinsber Kassel RM-Anl, 26 E G 88,5 G do.do.do.S8,r3100 34] 8 L4.10/92,5 G 19 . do.R.141.15,32| -7 91,2d 191,25b Gkd.Pf.d.Gothaer| | G ür den Rohrleg e Arbeitsämter Strei E ig, die sih in den leßten S ehrmals dargelegt. Die En Tate L Bad eit dafür, daß in Frankf egt denn di in8lo] echuuig. unk. 1, 3, 1931 ; do.do.do.S8,rz100uf34| 8| 1.4.10/99, PoaeG | do. do. R.18, tg. 33| 8 | 1410 (91/766 [96 COINLSIart 1 der Gewerks Rohrlegerlohnk er Streikbreher uns aber den leßten Stunde gereY!. ie Ent- iterstüßung fast d , daß in Frankfurt die Fürs e losung8sch.*| in 4 156 ar I E L 199.2 Obershl.Prv.Bk.G.Pf.| 1.4.10/93,5 G 935 dn O L E L A bg 91,75 G adfredit - Bl.|f_ Z|NMp.S N C verkschaft g e ampf, und zwar N vd nach aber, nochmals +1 SWiUnden vollzogen 1) E bei der D î doppelt so hod e E ct die Fürsorge ¿ y E A [53,5 B fili 1634b U Kiel RM-Unl. v. 26 4.10 |89,25b s0b E L L .G.Pf.| 56 : do. R. 19. ta. 33| ‘410 |192b (92ebB 8} Mv. 131.756 6 Erwerbs[ jen. (Hört, hört! î zwar mit Zustimmun dem 2 mals Stellung zu hme L at, verpflichtet ei der Deutschen Volks och 11 ivie in Bexlin? (H0 See hne Ausl: A | i. 98,4b Lf. unE bis 1. 7. 02 E E 100, uk. 31) 7 be P E T [95 GothaG F G 31,56 Q ; slosen müssen zu S! jórt! bei den Ko ee tung | U Zangen Ernst mi g zu nehmen. Wir habe E Grenz? 1 Volkspartei.) Bes : 1? (Hort, höri! AnhaliAnl.-9 schein} d | Kob 4 17.079 | 4 ) Ra 896 89 6 do. d „R20,21,tg.34| 8 | 1.1.7 | 95,3 6 aGrundkr.-Bt.| | die Unterstü Nen au Streikbrecher Kommunisten ) Dio Die mitgearbeltet de E | haben 1927 mit enzit 1dt Bresl ar . esonderheiten : C2 1+ thaliAnl, Auslosgsícch*| o. | 9,96 [10 oblenz NM - Anl.j 1.7 [80,16 80eb G G A 1 Ausg. 1 o. do Ne ta gl 17 1956 n E E erstüßung ent rehern werde il ihne a M a4, ungeheure Arbeitslosenziff , den dieses Proble F Vorwurf Breslau, können 1 d ten, wie die in de Hamburger A (g#fch* do |-,- 6 b von 1926 -| | Buchst. A x3.100,uk.31) 5 S0.No. aus: S L 1966 da. i 24, uf. 31/10 | 1.1.7 |f Je s nTZoge f demn, weil hne s zwi geheure Arbeitslosenziffer s ses Problem erforder orwurf, die t iht zugrunde ge t Der jer Aul. - Aus-| „6 6526 1926, ut. 31/ Ostpr. Prv.Ldbk.G.Pf.| 1.4.10/89 G .R.81.11,tg.32| 7 966 g. do. do. 2311080 ai 119 1006 genannten „Sperr entzogen wird. Dar: f nen sonst | sWwingen. Es slosenziffer sollte jede1 ctorbeut. | Guta 2e G Deutsche Volkspartei gir e gelegt werden. D isn S S tpr. Prv,Ldbk.G.Pf. 89 6 “S vid trag arin Bal Laien 182 6 28,24) 6 | 1.1.7 100 6 G u “j a Se 2 s 1m ret s U Y L: S handelt d s e 1eden um N Kreis dex § EUI)| olkspartei ginge be Ur e rden. Der Í jsjcheine A | 0. 1928, ul.33| : s i A Ausg.1,r A. do. R.2u.12,tg.32| 6 e 826 S 7 190,256 [90 Arbeit ableh perrfrist“ für diejenige um fort mit der |0- Krieges, \ sih niht nux ; zum Nachdenke is dec Bedürftige ginge bewußt für ci s 1 do 152,5b E E E E L O , 1,r3.102,ut.33| 7 0.20, D LILIZISON E L ELI N Sani 90,25b G Mi ablehnen! cJentgen die di 3 A e L \0- U 1eges lond 1 , ux Um die Q D L C en | 2e d G urftigen Unter Di J Ri für einen «f ; ¡94 |52%/b G reis Oftseebad j Ì é 8B h nie Pomm. Prov-Bk.G 7 1.4.1088 G Liu 13,t@.3 | p 796 HambHyp-B.Gold-| R s 2 Aufn&hme einer | dukti , sondern auch um die Verà ie Lasten des verlore | trifft also uiht zu. Wi die notwendigen großen pen NM-A.v.27, rz.32| ; a M S 88 6 0.32] & | 1,1.7 |78,5G : Ovp NdE.L ut 3a! A bg B : f j e Cetmner ODuliton die wir R Fh _ E Zeranderunac [Y renen | Navf s ZU HSTL wolle dio E L gen SaBße hinu L Königsbe As rz.32| 6 | 1.1.7 Es 1926, Ausg. 1 utgul 9 Ohne Zi 76,5 G E Jp. d.E.k ut3al s | 1.1.1 die ‘ens: Nat Ot talionalisier gen der ganzen Pro- | am Versage: “HET en die Ermäß L hinunter Es igsberg i. Pr.) ‘7 e E C I 6B OO 44 Magdel nsberechn lt perp D4 brer daß die Ÿ eYyrens; (D. Nat.) Ni von Opfer altsierung nenne L ganzen Bro- | z jagen durhführe È äßigung nid E G p Lp Li Goid A4.2.3 L ov. Laudesb.| 866 & Magdeburger Skadtpfandt ung. do. da E ler ps 1-4 D 46 3 De Begriff h fat .- BLOL, Niem G N n s ern auf de Ir ot42 L ennen und S F | ansftal s 4 Jen, sond »1TN s t c t aus Freud 52 ¿ id Ag.2,3,uk.35| Gold-Pf ] b.| A ir Stadtvfandbr.! S Da E 33| “11 95.256 â Sveltimm V emand konnte voraussel hört! hört! bei m Arbeitsmarkt gef Hunderttausende istalt noch beim Reich Mi ern weil weder beî ¿FLEUDE ,5 G do R t T 84,25b ¿, T6. 2.180 eh . 1911 (Zinsternmin t 1.7) d é, H,uf.34| s | 1.1.7 |98' 95,25 6 geandert werd sol ung der Landarbeiter i orausS]eyen hört! hört! be r er La arkt gefordert k ck [ende | hört! bei eim Reich Mittel eder bei der Reichs Nè-Aul.,rz.28| 7 » 85,1b do. do. do. r | 8| 1.1.7 1016 ermit t. 1. Nj o. do. E.A, uf.28 -1.7 198 1 j en sollte, Daher Landarbeiter in dieser Vo , | sollte auf m ei den Soziald ot hat. (Sehr wahr! | ort! bei der Deutsche Mittel vorhanden sind r Nets k do: Carb-Ant 1 E i do. ho. Do: T5. LReSLE 7) 110 1016 E iges 06 R DL R LL T0 F oeyeo um meine Vertr e, Daher hatte ih kei z eser Vorlage ollte auf manchen Sei ldemokraten.) Die Sehr wahr! | Mi r Deutschen Volkspartei ind. (Lebhaftes Hör |53,5b Aus l. 1928 v - do. do. A.1u.2/,13,82| 6| 1.4. 1101 6 101 6 L ¿ . Em. B, ab dia ie Derire E keine Ver s Dr “v tanzen Sette nad Die Arbeitslosenfr Mitte und 2) Volkspartei. Grof es Hört En Ausg. 1, unt. 33| 7 L do.do.s 12M 1382| 6| 1.4.10 ei Sonsti L. 4. 30 auslospf Y vorlage wurde als ebet Aus[quhß zu aale Pra ly mi | Soma Zurufe Le ves: Seiteat mehr Ernst M R | O E partei. Große Unruhe in der E E E A T LLES e [ote de, do E UL S: TEDE 2 T E G Gyare Sd sige. do. LILONMSI f} 2400, us NLDE &chwiteriatket P YC veimdokum s h e us\{chuß © ommunist 31) F 7 { ommuniste + Gou 7 Verden. f 9g. Zraf v m o S 2 S AUSI0UNgS1W.), uk. 1. 6. 34 , do. do «a M, i 39! 7! 1,4.10/93 G *DeutscheP erechnun o. do. Em Bu Be 1.1.7 [846 B atetten fo E s ent behandelt )UPY- s iten sind viel 4 aut en: Heuchelet !) Sie | pollf on WeinaLri A x Maadebux .34| g | 1.6.12 |91,25B 90. 90, v0, S 2,uk,31! 6 | 936 e E chePfdbr.-Anst.| x ge d Ent, Lut.32] g | ELI 6 wollte id onnte ich mir ei Gy , und nur unter ein Urteil er et zu wenig im A A n !) Sie (zu den | ollfommen far act arp (V. Nat.): Wir si | agdeburg Gold-A .12 [91, 9176 SLleT Gott Rodi 6l 1410/88 756 PoE s La ad | 2 de E R A “17 [80,56 ; ) dem Aus\ck - eint Exemplar be ch nter eil erlauben zu ki : L F us|chuß gew o ( E i M4, E G ¿CU geivorden über df .): Wix sind uns Ls a A 1101eb G 1926, uf. bis 193 | 9 Gdab Gld . Prov. , 98,75 G *Dresdn.G „Uk. 30-34|4 | L.L.7 do. do.Eum.1 b. Fh 4 1.410 | 56 erteilte mir êsshuß meine Bede fe eshaffen. Dann bau von Arbeiter zu können. Der Redner ß gewejen, um R L finanziellen Auswir er die Stellung der Partei s Jeßt Anleihe d Sud O A s RRE 1b 6 Ldsb.Gld.Pf.R1,uk34| 6| 1.1.7 Dreêdu.Grundrent.-| E aile Verb Is Ant Sit Des gs anti : \ abex nid S E edenken sac en Lis E 1 Dis U rbeitern in der Q : edner erinnert S | Regier “u uswirkungen d h D g der Parteien über i E eso 00 0etós H | | r 2E 28, ut.b.33| g | 1612 90,8 916 do. do.Kom.M.2,1k.3 1.1,7 |93,5b 9 Anst. Pf.S1 2,5,7-10+| j 7 s Pfdb.)o.Ant.-Sch.| 0 | ge baeleh Srattion O weil ih nitt N Dee EEE zende E REe zeigt oe Dea E Erie Und M E E: | F rauiioun Wir warten deWalb n Linge und die Haltung T N unaer 0 L 4,9b | 4,966 * E TA Gold-| 6.12 90,56 90,5 G pest Laudesbank Pr gl 1.1.7 |92b s E S L R egen S Ma Lig 4 1.4.10 [75,166 [75,1bG 1) a elehnt, Y emel war D u 4 u mit- orien ösen t M ) an das ? Froble á L austomntt Und E Ur k as aus de S { j 2X Poseusch YEL., ste unverl. Nentenbrief 8 je 25, rz. 30/10 L Doll. Gold R. 2 -Grundrentbr E 3A L E ps, Pf.Em.ld.Ham- L i i ev imm! l Ves ; m nicht nri | der D ind verzichten bis : s den Verhandlunge jensche, agt. b. 31.12.17! entenbriefe. | do. do. 26, unf. 31| 8 L L i bo: vo QL Sa Sbail N| 6 1.1 [96 ad rentbr1-3f|4 | 1.4 E. - burger Hyp. -Ba1 Landwi E , mich an dev Ah eshalb habe ih A s d ann. Deshalb l G c B uit Schl L Deb a : is morgaer » D E DLUNnNCG@en T 81.12.17] H ,„ Unk. 31] 8g N . do. Pr. Fg.25uk3 6 + Dhne Zinsscheintk 4.10 L A, ( p. l: R A irtschaft wer : stimmun zu P ann u \ ecarbe ; aben wtr J:ag- j alte. (B f i gen auf eme Nototli s j | —,— do. do. 27, unk, 3 1.4.10 |87,1 G do. î &g.25uk30! gl 1 966 Zinsscheinbog 5 . D)NMp.SE/11 | í L erden S q zu beteili gear eitet. Die Er mit ganzem E s y eifall bei den De Z eine Beteiltgung 7 v As „unk, 32] 6 pagint , 876 G o. do. do. 26 .4.10193,5b gen u. ohne E 5 i L 211,36 11.25 mit wächst mmmer m f Í Aen. Fn d p emacht s e Erfahru1 5 z T ze enst im } Ab M L Deutschnatio le 2 u an é A 1:1 z Mülheim a. d. Nu d 6 | 1.2.8 i L hs V. 26 uf.31| l 1612 ; 93,5b 6 rneuerungssch 2 Hanunod.L i 1,25 G j auch di ehr Maschine Lak er ge hat, konnt r[ayrungen die m î U T | Abg. del (K nalen.) Anticihen d E S ETRA s —,— do. do.do.27N.1,uk.32} 6 6.12876 87 3 z g8shein 0b,VBodird.Bl Diesen d e Zahl der l En n eingeführt Das Ges / e man beî se Deb per an mit dem Gese | Aeg G (Komm.), d ¿ ch er Komn S RM 238, tilab, 31! “en Luf.32| 6] 1.2 6 Pfandbr GIB S SER- nten ar z andw : . Da- as Gese : & t seiner S 1 eje des Aba. D z N ., erx Vor É Z G i Etats imunalv a A u gb. 31| s L . do. do. Ko Es .2,8 183,5 G icfe 1d. Pf.R.7,uk3 D h K US dur die dr En, Facarbeiter Dieses Get eht so s{lecht wie t C Melad nigt vérgudichen. | Dräfidenten See spricht, erhält für ee E dexr Rede Fi M fen nleth s der P P D wiünchen Echagane/ 1.5.11 91,996 191,98 al E ACiA E A 0066 von ao Get i reib. do,R1-6,8412, ut 32 2 vecia 90.266 99.25 4 ist auch, daß arbeiter nehmen, Ein immung die | deutsche Sogzi cht einzig in der W [t en, die es gebrauchen. | Tor sex einen Ord tesen Ausdruct vom Vige- eußishen Bezirksv al- und | Lürubg.GA.26 931) 5 | 1.4.10 /98b Westf. PsBrAU. f Ya 4.10193,566 193,56 eine zu i Fen sowie Anteil do. -13,uk.38| s | 117 94 6 | i Î j in Ma i q die | o sche Sozialpolitik ei er Welt da d be auen. | Lr rgler (Ko ) ronung3rus; e8alci S Jezirksverbänd g-GA.26ul31| s | 14 98,25b grundst.Gld.R1, uk: » zu ihren Ligqni ti- R. 14, uk. 33] 1.7 966 6 die Erwer man den armen \tar ngel dieses Ge K j politik ein Ehr und bedeutet für die | Dr : Komm.), da er G ; desgleihen 2 E Qa ände. do. E 20ut0s, 0) 120 | a ; grunds.Gld.R1,ut33) 8 quid,- Pfa S M Ea S R verbÄosemunterstü Forstarbeiter i eges | Kommunisten.) S hrendenkmal. (Wi für die | Dr. Hueck pri , da er von der „Unverschämthei 1 Abg. i Mit Zinsbe do. do. 1923] s | 112 728 926 G gr S AL A) 1 La May Mit Zins ndbr. R. 9, uk. 82 7 56 56 Morgen L zunterstübung neh tern, z. B. în der Ei Sozi sten.) Sowohl in S N iderspruch bei de A ueck spricht. Abg. Räde u ershämtheit“ des Ab( s Braudenburg. J erechnung. . Schaganwsg.28 G 2566 [7256 de 0ER: E As 876 6 Bk.f. Goldkr. Wei berechnung do. N.10U.11,uk.32| 6 1.4.10 846 46 ( and besie : men will, nw ; s ifel ozialpolitishen L i Sachverständige ] i den | irgend ein Mitgli . Rädel (Komm.) bezwei des Abg. | ‘randenburg. Prov. j 5 ELOIES ; do. 00.27 R. 1, uk, 82] 6| 12 76 f. Gos is : do. N10 11, Lai 2 | 222 loo Unland 2 hen as u e Nux weil sie y l : P n Aus _ genausschuß wie i j Ï Mitalied der D “in ezweifelt weiter Ut l. 28, fdb A | A E d 1931| 5 [1 Dtsch. K ———— zj 1,2.8 183,5 G 1835 Zold-Pfdbr. N. : 5 (Liq.-Pfb) y 8356 ist 5 zum größten Tei ein paar zwischen Beiträ z haben wir eiîi vie im | setnen Lebens L eutschen Volkspartei \i eiter, daß do. da „ab 33| s] 1.3.9 |88 Oberhaus. - Nhe 4.10 |98,75G [98 „Kom. Gld. 25| ae eh 183,5 6 ¿Thür L.H.B 2 ohne Ánt.=S y q T eil nur Oe G eitragen Und Lei x emen loyal Aus Q F ebe nsunterkl alt dur E C spartei sid ch A J S 26 tdb. ab 32! 7 «3.9 } b S RM-A. E zeinl, „75b (Girozentral 25| i [l Ch r.L.H.B.rz29 antel Sch. 41] £.1.1 Abg. S Ö d- und | träge em d Leistungen und ei yalen Ausgleich (stürmische Zusti halt durch seine Hände \ich s{chon jemals E E S La 25S 6 Ah __RM-A.27, uk.b.32| 6 (Girozentrale)tg81| s | 14.10 9 j | v0 SQUUONL 9001 6 | LAI 256 Anteilsch.z.4L%LiqG «1 [756 75b 6 L . } röter- M E pfohlen. Mir fi eine Erhöhu OEA H (fu 11e Zustimmun : 4 Händearbeit ve ‘die v. GM- i E 3 _ G Pforzh. GA.26,rz.: T 1.4.10 | —,— S B: 0.26 A, 1,tg.31} le 2,756 1936 Bares. s „R1,r329| 5 | 1.6.12 7 Pf. Harn.Bodkr.Bl|5 nimmt den E terfebur (K gekommen ide \ nd mit diese j na der NBetîs- dieser ge N D 1g links) aber die Dis 9 49 erDtent habe c do. RM-A 0, 3.31] 8 | 1.5.11 | do.do.28A.1u2,ta3: j 8 14.10 [92 25b 6, T. Hande isbk,- B 56 E 5 dkr.Bllf. g RMv.S iss PanTnEa q, (Komm.): Dieses Sch ä . Jm Sachverständi em Ausgleich ni Partei wie Klette ' e Sozialdemokraten hi 8| 1.1.7 (9256 do. RM-A.27,1z.32| 6 | 1.5. —- |-- a) EENSTIR gee, S L 92, b G-Pfb. R.1-5,uk.3: Hanuov.Bodkrd Bk et ——- |— romisses will ssen 30 Milli : ses andgese säße eraus erständigenaus\ O nicht durh- Deutsche Volks G ten an den Rock{{chöß raten hingen sl 1.410192 92,5 G Plauen RM - Anl.| 1.5.11 | —— , . do. 28 A.3,tg.34| 1.7 256 766 G do. 6 Pl 33) s | 1.8,9 ¡98 omn. Æ.1 E, —_— i wolle ionen Mark. U ey usSgelommen v chuß sind Unterstü ; Volkspartei ; 5 ößen. Ferner könne di -4.10/92,756 [92,75 G E E S S R E DEE do. do. N.6, uk. 84) 8 G E E L RES 94 nrechnung de n die Sogialde . Um des Kom- | um E on 13,07 Mark. Rei Ünterstüßungs- | kapitalisti auf die Solidarità Ferner könne die T 1cODa Mea [eo 27, rz. 1932| é Ce hen Pa g Bf Lagern 94b G o. do. R.1/, uk 1.3.9 [98,56 irte 2 M Err 946 6 7 r Sozial F mokraten Z 2 em auptunt U / . Reichen die M istischer Pa tei 8 darität des Ze L E il 1 tate 191,5 G Solingen NM-Anl.| LLS a . do. 28 A.1,tg.33 4.10 4b 56 S d ik. 291 74 1.5.1 sf LLT 6 einverstande S ogia renten ay! sogar mit de bereht he erstüßung8em 9 iese Säße aus üb riet zählen. Di 2 c D entrums [8 7 .4.10/968 6 1967 U ¿-Anl, s pie bo L t C CEE Tas . do. R.2-4.uk.30 ‘11 1946 L : 25 a i n sein 1f die Erwerbslof K igten über Wass pfänger mit ei : aus, berhaupt so R n. Die Parteien der Mi s als 1 14101825 [96% G _ 1928, uf.1.10.1938| do. do.27A.1X,tg.32| 6 : iat A L 7A versch.946 Landwtsc. Pfdbrb enunterstü i ; E asser zu halten? É einem Zuschl hon vorher zu Kr 1 er Mitte seie d 7| 1.4.10/82,5 G 8256 Stettin Gold - A 3! s | L410 [83,5 do. do. 23 À 117 |806 5 ur as s E 6 rbk, Abg. tüßung m Sozialpol alten? Wir À ags- | trag der Koalitions zu Kreuze gekroche er Vaitle eten C j l 1.4.10/82'5G 182, 1 Gold-Anl! Sh 66 L 1,tgL4| 5 os ba An M 12 1.616 96 Hf N.1(j P eseb Wi : 0 itishen Aus ; 2 haben unsere L 2 oalitionsparte S G hen. Das zeîge der T A .8 Lab. 39! 7 1.4 106 „9 G 82,5 G 16s r na du GE 1.9 89 G d . R.6,uk. 31| 70 1 Pfandbr.-! 1(j.Pr. finden und ver erg (D. Nat.) k i ir sind auch hi [us[chuß in anderer en Antrag | nur verschlei T Die Rede des Herrn zeige der An- do: bo Noti 14H (82,5 E 83 cte E L L TL L 9 anweis. 28, pg 6 a do, R7:uT81! 10 1821 946 r.-Bk.)uk.32| 7 zihtet unte ) kann sein M i Di hier mit unser rer Fassung ei \chleiern. Selbst die Sais 8 Hexrn Essex sol S l R, 9, tgl él 1410815 183 G eimar Gold-Anl. 4.10 (9156 [91,56 _„amweis, 28, rz. 81| 7 | 1.4.1 do. do. R.7, uk. 31 7H 1.5.11 946 Pfanöbr-Etut.32, f | 1.610 | —- T großer Heit anu fript ; Ie euts inserem Antr eingebracht \chlechte M die Saiîsona bei Í x solle das lei. Provinz| | 315€ 8156 1926 kk Dia axf s Mitteld. Kom.-L | 1.4.10 194. T75b d R.1,uk. 32| 7 .32| 6 | 1.410 83 iterkeit auf d nicht e Volkspartei ; rag nicht dur : L ert; denn neuerdi [onarbeiterregel : * 1926 1 | | 181, 1926, unt, bis 31 : titteld. Kom.-A. d.) 94,75 o. do. R.1,uk. 32) 7} 1.3.9 (936 A | 1410 sa0d6 (39 as Wort weil er n Q rtei hat dies A ur efomm e D N uerdings solle d e M gelung sei ver d rz. ab 32] 6 Swicéau NM=- L 6 | 1.4.10 (886 Spark. Girov..uk 32| d 1, uL 32| 6 | 16 Leipz.Hyp.-Bk.6 ET , : ah ihrer Mei 4 en Antrag mit Ges en. n Dauerzustand {e t ie Besfrisiun E l- ( | 1,4.14 E 3736 tau RVi - Aul. 88 G DO.0R U 1f32| 71117 [886 o. do. N.2, uk. 33 6.12 56G ZE „Hyp.-Bk.Gld- | | | im Zentrum.) N inung niht weit u Fall gebracht c - geschaffen werden g fortfallen, also Ofty H Se d LLY I e 1926, uk. bis 29] 8 | 1.4 U 2v.27,uf.33| 7 | 1.1.7 [88 7,56 Bayer. Landw.-B | 6 | 1.6.12 88,5 G Pf. Em. 3,rz. ab 30 f j . un muß jede genug ge t ( h # Aba. Dr. Br E t, ' Pre Mel | ; 86,5 G 0 ut. bis 3 1.2.8 ani L 1, 6 56 GHPf.R E .-Bk, y L do. Ems, tülgb.ab 28 s | 1.4.10 |92,5b 6 s r versu n hi . ort! hört! de E ° auns (Zentr L g af j j 6834| 8 | L5.11 |84b _ Ohne Zis y s 2 20,21uk.30i 6 z do. E „tilgb.ab28| g | 1.1.7 [9 2h 32,6b , Mer eine Meh «E R em Zuruf em ) (von den K i j 2| 6] 1.4.1 l 8356 ck e LULS ausSberechinur Bayer. Vereinsb 1.4.16 [95 6 . Em.11,rz. ab 33 ele S T5hGE 957 rheit für g e pfangen: Je den Kommuniste1 i i| 8] 1,1.7 i ,- B Ot 2 N ckchle8w.Holst.Ldk Rtb| 1g. G.Pf. S sbank} |} | 95b 6 do, Em. 1: 8 | 1.1.7 756 35,75b G erade no gef } O kommt d Richti en mit : M 1 91b 91 5 Ohne Zinsber g do Ld Rtb/4 | 1.4.10) D. Pf. S. 1-5, 11-2 f Em. 12,rz. ab 34! 75 G 35,75 G ehlt!) tritt de it der Richtige, d i 7 1975 91,5b in Zinsberechuung M L _— Ì gi L | do, Ent. 13 34] 8 | 1.4.10 (95,56 6 S 4 n Ausführun itge, Der hat uns 1 756 975G (nl. -Ausl[.- . R ost. Pf {34 1.4.10 E Der rz. 29,30,32| g | | e 3, TJ. ab34| g [1 y 35,8b 6 s n de 7,9 G 2 níd Ls, | E Sis dbriefat | | —- do.do. 32 | vers. /93,1 6 j do. Em.15, rz. ab : | .1.7 6 96 ge s Abg. Hueck ents di : i 16 C S E EL E Sh, : Dc us8arundît l f | do.do. 8s | L4.10 [97G Ag do. Em. 6 S. 46 i 8 | 1.4.10 976 6 E de y 1 O6 1,19 G Note H UL E 50,5 G Dt.Komm.-Sar 4 E d0o.do. 8 | L117 [9756 do. Em. 9, rz. ab 33 î 1.1.7 [846 346 Y “t G 83 C IZ G ckch. ei 4 E igt } | ui 2 n , C8 d E E 8 LL7 9756 97,5 6 do. Em. 2, rz. ab 29| @ 1.1.7 [796 796 G | E in 3 d. À1 bL-Sch4 | ep bo Sox in ‘4; /51,75h ;1.9þ gs | LLT [975 7,56 do. Em. 7 (Liq.-Pf.)| 5 | 1.4.10 [80G 80 9, BRBOEN de do. d Ser. 2*] do. |6 31,9b 8 T 97566 97,56 Liq.-Pf.) 06G ngSw.)}} v | „— 50.756 d do. ohn 18l-Sd, Ra 67,96 67,56 6 9 1.1.7 /97,5 6 19756 ; E Ant.-Sch.| 24] 1.2.7 : j „1D * cin 1 ade Ja N ¡22e G 22 6 7 | 1.4.10 [846 ae do. do. E.7A(Lq.Pf.)! Á l 776 6 16166 } Ablöfungss{ch{uld (i S z 6 | 1.4.10 [786 84b G do. Gld-KE.4, rz.30! 4% 1.1.7 [7766 76 1b in 4 des Auskosung8w.) j do.d0o. 00. S.1 8 | 1.4.10 1936 |78 G do. do. E.14, tab “6 8 | 1.4.10 [93,1 © 991 G Ï do. S.1, 13.32! 6 | 1.4.10 82,5 6 936 do. do. Em. 13 34| 8 | 1.4.10 1948 [99,1 G i‘ 82,5 G 8, 13.83) j 1.1.7 806 06

Es folgt die B e Veratung d Beg es befristeten G ; j ese es, feine Anträ ge zu finden, i U Wer darauf verzichtet, hat kein Gefühl * gegen, d gegen, der mit seinen Anträ it i gen weit über das Maß 5 j des Antrags y

N (N E) Fs M

—_——=. „J S E M T N R N ae 1E 5 E S l - & 1, P E E m Ri h: AELERE PIA- (I M T P L (1E he E E L