1929 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger | Voriger | Heutiger | Voriger

E

| Voriger Kurs

Nhein -Westf, Bdkr.1

Schuldverschreibungen, Industrie und Banken.

2 ex

Mit Zinsberechnung,.

des dus Pet Pud I

_

44 1.4.10 s

I

N Mf Gu 11 N Mh & Pf.Mel.Hyp.u.Wb|f. K[NMp.S

a b

Meckl Gyp.u.Wechss-| Bk.Gld.K.E.3,rz.3: do. do. E.6,uk.b.32| 6

Pt l pt prt pet sud pu pati Sradt Per sr see Pes ia ea Des fes is Pet da a D 1d Ses

2a

-_6 |—--6

_— F f A

GHyp.Pf.S.1,uk 32 do. do.S.2(Liq.Pf.

s pd 5a

» s

Mein Hyp=-Bk.Golds! Pfd.Em.3,uk.b.30

O

Noggenrentbk, Gld | rentenbr.1-3,ut32

Mm Ns»Nr

I

Hann, Masch.Egest| RM-A.27, uk.32/102 Hoesch Eis.u.Stahl| RM-A.26, uk.31/10( Jsenbeck u.Cie. Br.| RM-A.27, uk.32/102 Klöckner - Werke RM-A.26, uk.311100 Fried.KruppGld.S| 24R.Au.B,rz.29/105 do. R. Cu. D, r3.29/105 do.RM-A.27,uk.32/ Leipz. Messe NMs-| Anleihe, rz. 31/100 Leipz. Br. Niebeck RM-A.,1926uk.31/105 Leopoldgrub.RM- Anl. 26, uk. 82 Lingner - Werke GM-A.25,uk.30 [100 Ludw.Loewe u.Co. 1928, unk, 331100 Lüdenscheid Met.| RM-A. 27,uk.33/100 Mark Kom, Elekt. HagenS.1,uk.b30| do, S. 2, uk, b. 30} Min. Achenb, Stk.| RM-A,.27,uk. 33/102 Mitteldt, Stahlw., RM-A.27, uk. 32 | m, Opt,-Schein [202 Mix u. Genest RM-A.26, uk.32 Mont-Cen, Steink! RM-A., 27, uk.33|102 Nationale Auto RM-A. 26, uk.32| Natronzellstoff RM-A.26, uk. 32| m. Opt.-Sch, do. do. 1926 uk.32| o, Opt. - Schein! Neckar Akt.-Ges. | Gold-A,, uk, 1928} Neckarw.G26,uk 27| NRh.-Main-Donau| Gold, rz, ab 1928|

3 55

. E, 10 (Liq.-Pf.) . G, -K.E.4,uk.30| L do. E.16,uk.b.38| do. E.21,uk.b.34| 8 . do. E,7, uk.b.32| . do.E.14,uk.b.g2| 7 . do.E.13, uk.b.31| 6

| Sächs. Bdkr. Golde}

o ck t O0

-_

do. do. N.16,uk.32| do.do, R17u18,uk33 . do, M.10,uk.32 . do. N.15,uk.32 do. N.11,uk.32| do. N1,2, uk.29 . do.N.9,9a(Liq.-| Pf.) o. Ant.-Sch. Sächs. Bdkr. G.H.Pf. Kom. R.1, uk. 33

ut dns pes uet fend fert fred fet Pt Fend ferde fentd fd ent snd furt e i a Ps D D Ds Di Di Pt Put fund 2 Pet Gut et 1d Ta 3 fd J Pud fend J fd fend I f I ded f I J Fus

© 3-1 D ooo ES s bd bus t

Mitteld. Bdkrd.Gld.| Hyp.Pf.N.2,3,uk.29/10 do.do. N.1,uk.90.6.27| 8 do.do. N.2,uk.31.3.31} do.do, N. 3-5, unk.32| do.do. N.6,uk.30.6.33| do.do. N.7, uk. 2.1.34 do. do. N.8, uk.1.4.35 do.do, R.1-3, unk,32! do.do.R.4, uk. 2.1.33 do. do. N.1, uk. b. 32 do.do.N.1( Mob. Pf.) do.do. N.2 (Liq,-Pf,) do. do. K. N.1, uk. 32 do. do. K N.1, uk. 33

O oe ps i fend Peck

îs 2 js

i

T p ps pn D s Fes id

T A pt pt L s s 2 S ck [e -- s

e s jd =I I

ShlesischeBodkrdbk.| G.-Pf.Em.8, uk. 30| . Em, 6, rz. ab 31 . Em.,12,xrz. ab 33 , Em.14,rz. ab 33| . Em.16,rz.ab 34 . Em.18, rz.ab 35 . Em.21, rz.ab 35| . Em. 7,rz. ab 32

O

oŒœŒ0TMTNoO

20mm Sz

h s t pt pt A a s s D b b b 2 2 s 2

e

Nordd, Grundkr.Bk, G.Pf. Em.3, uk.3

1 I D D

S Dan: P: DID Hd D Dev: HD S a F a A p n Îs fes Jus Îes 3D b l b Ps 3 Îs A I I I des

en D C

do.Em.10(Liq-Pf.)|

ohne Ant -Sch... Anteilsch.z4%{Liq.G Pf.dSchles.Bodkrb |

ck e

Í Schlesische Bodkrdb.!| .E,12,Uk. 30. 6.32 l 3 E. 13, Uk, 1. 1.33 k da 19,190 E, 11, uk. 1. 1, 33 i „Em. 2, xz. ab 29 . E, 16 (Liqu.Pf.) do.Gld-K, E,4, uk. 30 do, do, Em. 15, xz. 33 do. do. Em. 18, rz.33 do.do, Em. 23, rz, 34 do. do. Em, 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1, 1, 33

T IHNIA O

us jd prt fend fert fert fert ap D dus dus J DY I fes

» I

Südd, Bodkrb, Gld- Pfdbr. RN.5,uk, b,31 do.do,do.N.9,uk,b.33 do,do.do.M10,uk.b33 do.do.do.R,7,uk.b.32/| do.do.do.N.8 ,uk.b.32 do.do.do,S.1u.2(Lq. Pfdbr.,)o. Ant .-Sch.| Anteilsh.z.4{YLiqG Pf.dSüdd Bodkrdb|f.

p pt fut fet fert fet fem fernt fert Porr fend fert fernt fred fert ordb Pera Per fer fert fans fund Junt i Jet t nd Lis Junt Jet Feet 1s pi fend Junt Jf Peti Junt Pes 1ôts 3 I i I fd D ded I I I pet fd 2 J fes I I J“ sud

br a bs

Preuß, Bodkr.Gold-| RM-Anl. uk. 28| Siemens u.Halske| u.Siem.-Schuck,| RM - Anl, 1926| Tee Elektr. Lief.| RM-A. 27,uk.37|102 Ver.DeutscheTert.!| RM-A. 26, uk.31/102 Ver. J.-Utrn.Viagi RM 26, Uk. 32/100 VerStahlR M-AB| 26uk.32m.Opts{ch|102] 7 do. RM-A. S. B| 26uk.320.Optsch./102 Zucerkrdbk.Gd1-4|

{ und Zusatdiv. f. 1928/29, ® + Zusaß.

snd fund fand fend fes

ck b m s 4 I

©

. do.E.12,uk.b.31

ps ft fet fet fernt fre fet fet fers E E R m 2 b b bt jn bs Jed I I ded I mf J dus

o

Glotr.Weim.,rz.29/10

. do, E, 7 (Liqu.- Pfdbr.) o. Ant,Sch Anteilscch.z.42iqG Pf.d.Pr.Bodkr.Bk,|f. H

7 [1.1.7 |81,5eb G

Preuß. .Bodenkr.-Bk.| Komm.Em.4,uk.30| t do. do, do.E.16,uk.33 do. do. do.E.20,uk.34 do. do, E. 8,14, uk.32 do. do, do.E,13,uk.831

r a b b a Do a e e

In Aktien konvertierbar mit Zins- berecchnung,.

| 8 | 1.1.7 |83B

do, do. Kom.S4,uk30|

s b s s

mm

I TRNRNAIIRNAEINN

Preuß, Ctr.-Voden| Gold. Pf.unk.b.30

[) _

Basalt Goldanleihßhe Harp, Bergb. RM-A.,

do.do.do,S6U.8,uk32 bo.do.do.S11,uk.b32

Rhein, Stahlwerke NM-Anl, 1925

Westd, Bodkrb,Gl1d- Pf. Enm.,5,Uuk.b, 31/10

74 1.1.7 [90,5b

d ft t fert O

F A E

bs I I fs I I fut I I Pud I fs T2 2A fs fs I

C

L do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.-Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.)o, Ant. Sch. Anteilsch{.z, 44h Lig. GPf.d.Pr.C.BVodkr.

Prenß, Ctr.-Boden Gold-Kom.uk.h do. d

e

In Aktien konvertierbar ohne Zins- berecchnung.

J.G, Farbenindustrie| 6 + NM-A., 28, x5. 110] Zus.

© C

O

, Em.2, rz. ab 29| . E.17 (Mob.Pf.)| . E,.18(Liq.-Pfb.)| . Gd.-K,E.4,uk29 . do.Em.21,uk.,34/| . do, E. 8, rz. 32} . do, E.13,uk.32! Württemb, Hyp.Bk.| G. Hyp.Pf.10,uk.33! 8

Ohne Zinsberechnung (ab 1, 2. 1928 mit 5% verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr),

Adler Dt. Portl,| Bem. 04, rz, 32| Alg. El.-G. 90 S.1 U. verl.St, S.2-8 do. do. 96S,2u.3F do. do. 1900 S. 4f| do.do.05-138S,5-8} 7x unverloste St. Augsburg-Nürnb, Maschfbr.13,xr3.32 Vadisch. Ldeselekt. 1922, 1.Ag. A-K Ban, eiektr.Werte, fr. Berl.El.-W.99 (05 kv), 1901, 06, 08, 11, 4,08 Bergmann Elektr. 1909, 11, r. 32 Bingwerke Nürns berg 1909, r3.32 Brown Boveri 07 (Mannh,), r. 32 Buderus Eisen 97, 1912, ïr3. 1922 . Constantin d. Gr. 03,06,14, rz.1932 Dt.-Atlant.Tel.02, 09,10a,b, 12,r3.32 Deutsche Ansied- lungsf. v. 02, 05 DeutscheCont.Gas8 Dessau 84,x3.\p.42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19

Sz

0D D hm O

Dn ee DLDN En D I: Qb Yad Qs. Huld: Dei raa P

(Liquid.-Komm.) Preuß.Hyp.-B.Gold Hp.Pf.24 S.1,u1.29 do.do.25S.2u3,uk.30 do. do. S.4, uk. h.30 . do. 27E11uk.82 do. 28S12,uk.83

. do,28 S134t.33 . do.29 S14,1k.34 . do.26S,5.uk.31 . do.26S.6,uk.31 . do.26S.7,uk.31 . do, 26S,6,uk.31 . do. 27u.29S.10 (Liq.Pf.)o.Ant.Sch.

Preuß. Hyp.B.RM- Hyp.Pf.S1u.2,uk31 do. do, G.K.24S.1,29 do. do. do. 25S.2,31 do. do. do. 26S do. do. do, 27S.4,32 do. do. do.27S.5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld,

Hyp.Pf.E37,uk.b29 o. do. E.39,40,uk.31 . do. E.38,uk.b.30 . do. E.41,uk.b.31 . do. E.47,uk.b.33 . do. E.59,uk.b.85 . do. E.46,uk.b.33 . do. E.42,uk.b.32 . do. E.45,uk.b 32

Dt, Schiff8pfdbr.Bk. Gld. Schiffspf.,A. 4

FEE

8 | 2 eh [ed

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberehtigte Pfandbriefe u, Schuldverschr, deutsch. Hypoth.-Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26,3.26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerung®schein lieferbar, Die durch * gekennzeihn, Pfandbr. u. Shuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil, als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

F hinter dem Wertpapier bedeutet RNM f. 1 Million

*Bayerische Hyp. u, Wechselbank verlosb, u. unverlosb, X (3% Y) - Bk. P\.K.-Dbl.S.1,2

cCAAAENIIENIA o 2 ho t D Tsr

=— S

D

0.

*Hannov, Bodenkreditbk. Pfdbr, Komm.-ODbl. Ser. 1 * Hessische Land.-Hyp.-Bk.Pfdbr. Ser. 1—25 U. 27 m. Zinsgar.

ooo

ESESSE

do. Komm.-Obl.S,.1—16 do. Ser, 17—24

G E L *Mitteldeutsche Bodenlkreditbk, Grundrentenbr, Ser. 2 Uu. 8 R E Y

dkr,-Bk.om.O bl.S.1

1900, 13, rz.1932 do. Solvay-W.09 do. Teleph.uKab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr.Liefer. 1900! do. do. 08, 10, 12

Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14,7r5.32 ElektrozTreuhand (Neubes.)12,r5.32 Felt.uGuilleaume 1906, 08, rüdz. 40 Gasanst.Betriebs- ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek.Untern, 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f.Teerverw.19 do. 07, 12, rz. 82 Hdl1sges. f. Grunde besi 08, rz. 32 Henckel-Beuth. 05

do. (Mobilis.-Pfdbr.)

do. do.En.43(Liq.- Pfbr.) o. Ant. -Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

GId.K.E.17,rz.32 do. do. E.20,uk.b.33 do. do. E.18,uk.b.32 do. do. E.19,uk.b.32

*do.Hyp.-Akt.-Bk.K. do. do, d

C I D D

do. E bIl.E.1-12

Rhein. Hyp-Bk.Gld. Hyp.Pf.R.2-4,rz.27 do.do.N.18-25,r3. do.do.R26-30, rz. do. do. R.31, rz. dv. do. R.17, rz. do.Kom.R1-3,uk.: do. dv N.4,uk.1.4.84

*Rhein.Hypothekenbant Ser.50,

66—85, 119—131 do. Komm-Obl, ausgest. bis 31. 12, 1896, v. 1913, 14

ps pt ft 3 =3 I

Dtsch. Schi ffskred.-Bk, Pfb.R.1,2| ndbr.-Bk, Pfb.A.1 d

T

pt jut I

_ I

E E L le A

I * N N "Es

S E E E P SEBE A E E S E Da E E E E S

rä. 1932

. Elek

1902, 0 . 32 do. do. 19,rz.b.5 do. Eisen - Ind.

1895, 1916, rz.32 PhönixrBgb07,rz32 D R do.Braunk.13,rz32 Rhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.- Werk} i.Braunk.-Rev.20 A. Niebet’s{he Montanw12,rz32| Nombach. Hüttene-| wke, (j. Concordia! Bergw.) 01, rz. 32! do, (Moselhütte)] 1904, rz. 22| do. (Bi8marckh.)|

1917, rz. 32/1 SachsenGewerksch{.| Sächs, Elekt, Lief.!

1910, rüdz. 32|

Schles. El, u, Gas) 1900, 02, 04| Schuckert u. C0.98,|

Siemens Glas-| indust. 02, rz. 32| Vulkan-WFk, Ham-| burg 09,12 rz.32| Zellstoff - Waldhof 1907, rüdz, 1932|

Köln. Gas n. Elft.]

99,01,08,13,r3.32| 4/u.4

23Uuk,30iK.1.11.,29

[o S)

Bd.Ld. Ekekt, Kohle} do. do. l

do. do,

Getreiderentenbt.

do do

HessenSt. RogA 23* Kur-u.Neum.Rgg.* Landsbg.a.W.Rgg.*® Landschaftl. Centr.-

Nogg.-Pfd.* do. do. D Leipz. Hyp. - Bank=- Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23F Mel. Ritterschaftl. Krd. NRoggw.-Pf.*® Mecklenb. - Schwer. Roggenw.-Anl, I u.llu.11S.1-5* Meining. Hyp. -Bk. Gold-Kom.Em.1? Neiße Kohlenw.-A.F Nordd. Grundkred, Gold-Kom. Em.11 Oldb, staatl. Krd. A. Roggenw.-Anl, * Ostpr. Wk. Kohle +}

do. Nogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr.

Ps

do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ld\hf Roggen-Pfdbr. Rhein -Westf. Bdk Rogg. Komm.

-

t

Treuh. f.Verk.u.I.| b per S | 20,15G [20,15b

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5ÿ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). AUg. Lok.- u, Straßb.|4 96,98,00,02, rz. 32/14 do. 1911/48 Bad, Lok. - Eisenbahn} 1900, 01, rz. 1932/44 Berlin - Charlottenb.|4X Straßenb, 1897, 01|u4 Braunschw, Land.-Eb.| 851, 99111, 04IV, r3.32|3% Brölthal.Eisenb. 90,00| j.Rhein-Sieg.Eisenb.|4% Gr. Berl, Straßen-|46 bahn 1911, 1913. Halberst-Blkb,Eb.v.84|/4u kv.95,03,06,09, rz. 32/36 Hambg.-Amerika Lin. 01S.2,08S.4, rz.32/44 Koblenz. Str. 00 S. 1,/45 03, 05, 08 S.2, rz. 32|u4 Lübeck-Büchen 02,xz32/3% Nordd, Lloyd 1885,|/4 1894,01,02,08, rz. 32|u4 Westl, Verl, Vorortb.|4

b I

I

Sachwerte. Dhne Zinsberechnung, nländisch e.

Anh. Roggw. A.1-3*

Bk. f. Goldkr. Weim.

jeytThitr.L.-H.B.* Berl. Hyp. - Gold- Hyp.- Pfd. Ser. 11 Berl, Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.- Werke Kohlen + Braunschw. - Hann, Hyp. Rogg.Kom .* Breslau - Fürstenst. Grub, Kohlenw, F Deutsche Kommun. Nogg. 23 Ausg.1* Dt. Landeskultur- Roggen X *

do i S Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zucerbank Zuckerw. - Anl. * Elektro - Zweckverb. Mitteld. Kohlenw} Ev. Landesk. Anhalt Noggenw.-Anl. H

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1

Rogg. N.B.R.1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlißer Steink, 7}! Großkraftw. Hann.

Kohlenw.-Anul. t

ooo

oor

Großkraftw. Mann=-

heim Kohlenw. F do. do. 8 Hess.Braunk.Rg-A?

oaooOARmENNS

-

N

do, do. s Pomm. liandschaftl.| Roggen-Pfdbr*| Preuß. Bodenkredit| Gld.-Kom. Em 11 Preuß.Centr.Voden| Roggenpfdb *|

[d

Md

Anst.Feingld.R.11/10 do. do. Reihe 151 8 do. do. R.11-14,16) 5 do. do. Gd.-K.R. 1/10 Preuß.Kaliw-Anl. 8!

j 1

15

wert e An

Wences!aus

G L D 14 1,11, 28.

do, Land. 98 in K do. do. 02m.T.i.K do. do, 95m.T.i.K Bulg. G.-Hyp. 92 25er Nr.241561 bis 246560

do. 5er Nr.121561 bis 136560

do. 2er Nr.61551 bis 85650,

1er Nr. 1-20000 Dänische St.-A.97 Egyptischegar. i.£ do. priv. i. „Frs. do.25000,12500Fr do. 2500, 500 Fr. Els.-Lothr. Rente Finul. St, - Eisb.

do, 44 Gold-N. 89 JItal.Rent.in Lire

DestSt.-Schaßy14*

do. do.1913 in M

do. 1886 in M do. 1890 in do. St.-R.04 i. M do. do, 1906 i. M do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 G A E do. Eisenb. N.90 Türk. Adm.-A, 4 do. Bgd.E.-A,119

do. kons. A.189011 do. unif. 03, 06 11 do. Anl.05 i.4 1 do. 1908 in 4 do. ZollO.11S.112 do. 400 Fr.-Lose Ung. St.-R. 13*#* do. do. 1914+ do. Goldr.i.fl. T7 do. St.-N.1910 8

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do, 95 m. T. in .4 do. 98 m. T.in 4 Budapest 14abgst. do.96i.K.gk.1.3,25 Christiania 1903, jeßt Oslo, in. 4 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14X Ag.19 Danzig (Tabak- Monop.)27Xi.L Gnesen 01,07m.T do. 1901 m, Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in .4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr.10, uly. Ll eo F Helsingfors800i 4 do. 1902 in 4 I ¿avavs in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhaÿ.92 in.4 do. 1910-11 in f

do. 1895 in 4 Krotosh, 1900 S.1

do, 400

Roagenreuten - Bk] Berlin, R, 1—11,j j. Pr. Pfdbr.-Bk*| 2

t CES 00

p ps I ©°

+ f fe fs d J I

hüring. ev Kire| Roggenw. - Anl,*®| Trier Braunkohlen- leihe f Grb.K/ Westd, Bodenkredit

D m. Em, 13/ an |

Ausländische,

Danzig. Noggrent.- | |

BriefeS.A, A.1u2*|s |f. H11.1.7 | 7,05 G

{4 für 1 Tonne, * 4 für 1 Ztr. 8 1 für 100 k@ 9 4 f. 1 St. zu 17,5 4

5 4 f. 1 St,. zu 20,5 6

1 f. 1g. 2M f, 1 Einh. 4 4 f. 1 Sl. zu 16,75 4.

Bern.Kt.-A, 87 kv. Bosn. Esb. 14 ( do, Invest. 14 4

m etm pa ee

00 2. S-M: S Leo

O I A s s I O00

—-

ft pt I h fes fdb fr ft fd CIE fert nt fred

oto T F fs 3 A Fs fs Ft js Fs O A I

Om O

Zes 4% Mon.) 1,75 do, 5h 1881-84... do. 5YPir.-Lar.90|

do. amort. S.3,4|

in Lire| Mexikan. Anl. 99/ do. 1899 abg. do. 1904 in H! do. 1904 abg. Norw. St. 94 in £| do. 1888 in £E|

S

do. am.Eb-=A./6® do. Goldrente 1000GuldG #* do. 200 GuldG** do. Kronenr. ®, ° do. kv. R. in K. ? Ii 00, A E do. Silb. in fl 4 do, Papierr. in fl ® Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 19083 in #6

* J f Do bo bo Co 2 i P Pn

O La A o Do Too p ps P js & =

do. do. in M Schwed,St.-A, 80

D

do. do. Ser. 212

DUWP D

_——— aA2=255 No l d d O

a G ++

_

O

4

So

N n

do.Kron.-Rente ? do.St.-R.,97inK, ® do. Gold-A, f. d. eiserneTor 25 er do.do, ver u, 1er ° do.Ordentl,-Gb, 1

® i, K, Nr. 16—22 U, 27, ** i. K, Nr, 42—48 U. 53, 20° N N&19—23 U,.28, F 1. K Nr.17=21 ++ i. K. Nx. 83—87 U. 92, § i. K. Nx. 21—283 U. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse-Commune.

Do

bm 2 bo M Co p E i b Co ta tao ort

nos m2 m O o

ee p j prt pt t jt

co co

Ohne Zinsberechnung.

co h o a 2 S

“o

C0 t d

do. 18836 in M

"e

Lissab. 86 S.1, 2**3

ps prt ps fet ut CIT fred dres Ps Jnt furt fert Îues C0 ft 52

4 d D C0 Co D r CO

©i 2.110.920. *9S,1 i.

| 7,05 G

Ausländische festverzinsl, Werte,

1, Staatsanleihen,

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 5, 19. v L IS * 140,10, "1 L "2, 0.00, 2,0006 n 1, d 29,

4.106 20 B 1, 9, 28

23,8b

16,5 G

33,25 G

13G

28,3b 28,3b

2.3h 2,2b

2b 2,85eb G 9,7b

14,3b G

7,45b G

2, Kreis- und Stadtauleihen, Mit Zinsberechnung.

7% Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .

D B

1718 Ion 04 mem 7 7

a rc OLIINNET E S AROIOTE S3: a? gi u eger Mga f

mger r ORRDE O «09 1E O REOA M Cra 717 m e

|

Met

U. -20,

Itr, 231.

ESrste Anzeigenbeilage

Atober

V S Es M: Di

——— I sIÓffIÓSE E E

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 3.

_1929

—— ——

——————

3. Aufgebote.

[59757] E

Das Amtsgeriht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Ministevialrat i. R. Dr. jur. Adolî Degener, hier, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe vom 11. April 1895 und vom 2. No- vember 1897 über die im Grundbuch von Braunshweig Band 19B Blatt 3 Seite 20 in Abteilung II1l unter Nr. 1 und 2a für den Ministerialrat i. R. Dr. jur. Adolf Degener in Braun- schiveïg eingetragenen Hypotheken zu

15 500 und 31 500 Mark beantragt. Der SFnhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den U3. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge-

xicht anberaumten Aufgebotstermin |

dirs Rechte anzumelden und die Irfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen vird.

Braunschweig, 24. September 1929,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 23.

O Sammelaufgebot. Es

Braunsberg, das Aufgebot zur Aus- schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Mertensdorf Band

Blatt 10 Abteilung II11 Nr. 4 für die Witwe Anna Schulz geb. Roski, in Mertensdorf wohnhaft, aus der Urkunde vom 8. November 1839 eingetragenen Hypothek von 133 Talern und

10 Silbergroschen gemäß § 1170|

B. G.-B. b) der Landwirt Franz Schulz Il. in Frauenburg das Auf-

gebot zur Ausschließung des Gläubigers |

der auf dem Grundbuchblatt des 1hm gehöricen Grundstückds Frauenburg Band 14 Bl. 601 Abt. II1 Nr. 3 für den Ratsmanwm Andreas Wölki, in Frauenburg wohnhaft, aus der Urkunde vom 17. Dezember 1840 ein- getvagenen, mit 5% verzinslichen Darlehnshypothek von 100 Talern ge- mäß § 1170 B. G.-B., c) der Guts- besiber Bruno Kolberg in Anticken,

Kreis Braunsberg, das Aufgebot des | perlorengegangenen Hypothekenbrie]s |

über die auf dem Grundbuchblatt des | V! Uer, DENDeZe Kin U “Güterb 1 auf Grund der gerichtlichen Obligation

Grundstücks Antickem B Güterband 1 Blatt 3 im Abt. 111 Nr. 8 für die ver- witwete Frau Frangiska Mundkowski geb, Salditt in Wormditt eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 6000 Mark. Die Gläubiger zu a und b und der Jnhahber der Urkunde

u c werden aufgefordert, spätestens in |

em auf den 25. Januar 1930, X Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgeboistermin seine Rechte an- zumelden und zu c die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger zu a und b bziv. die Kraftloserklärung der Urkunde zu c er- folgen wird.

Braunsberg, 21. September 1929.

Amtsgericht.

[59758] Aufgebot.

Die Ehefrau Jakob Unseld, geb. Franziska Siegler in Ulm, Neuer Graben Nr. 3, hat beantragt, die ver- hollene Angelika Karoline, genannt Lina Junginger, geb. Siegler, zuleßt wohnhaft in Aachen, für tot zu er- klären. Die bezeichnete Veriollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1930, vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- weten Gericht, Congreßstr. 11, Zimmer Nr. 19, part., anberaumten Ausgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. : An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Aachen, den 27. September 1929,

Amtsgericht. Abt. 6.

[59759] Aufgebot.

Auf Antrag des Bücherrevisors Willi Tölle in Hamburg, Laufgraben 27, als Berwalter des Nachlasses der am 5. Fuli 1929 zu Hamburg verstorbenen, zuleßt in Hamburg, Loogestieg 12, wohnhaft ewesenen Wilhelmine Clara Emilie Plöhn geb. Kasten, Witwe des am 5. Juni 1929 verstorbenen Fnhabers eines Getreidehandel8geshäfts August Plöhn, werden alle Nachlaßgläubiger der vorgenannten Witwe Plöhn auf- gelordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgeriht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots\sachen, Ziviljustizgebäude am Sievekingplaß, Zimmer 420, späte- stens in dem daselbst am Freitag, dem 6. Dezember 1929, 12 Uhr, statt- findenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung har die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstücke sind in Ur- chrift oder in Abschrift beizufügen. tachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf-

8 [T E A f e E E E E S

aben beantragt: a) der Besitzer | Oskar Koll in Mertensdorf, Kre1s |

| lagen berüdsihtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver- langen, als sid nach Befriedigung der

nicht ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil3rehten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt hastet, werden durch das Aufgebot niht be- troffen.

Hamburg, den. 20. September 1929.

Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.

[59762]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerihts vom 28. September 1929 sind die Aktienurkunden der Vereinigten Milch- werke A.-G. Nr. 201—9000 über je 1000 Papiermark, Nr. 9001—11100 über je 10 000 Papiermark für kraftlos erklärt.

Charlottenburg, 30. September 1929.

Das Amtsgericht. 13 F. 152/28. [59760]

Das Amtsgericht Augsburg hat am 26. September 1929 folgendes Aus- s{hlußurteil erlassen: Der von ' der Firma Gebrüder Hesselberger 1n München-Biederstein am 21. Dezember 1928 ausgestellte, von der Firma August Wessels, Schuhfabrik in Augsburg-Lech- hausen akzeptierte, am 21. März 1929 E und bei der Reichsbankstelle Augsburg zahlbare Primawechsel über 4000 RM wird für kraftlos erklärt.

[59761]

Durch Auss{hlußurteil des unter- zeichneten Gerichts vom 28, September 1929 ist das angeblich abhanden gekommene Wechselblankett, übergeben und mit Akzept versehen von R. Elsas, Berlin, Kurfürstendamm 219, aus- gestellt am 20. Mai 1927 oder einen Tag zwischen dem 20. Mai und 20. Juni 1927, lautend über 20 000 Reichsmark, für fraftlos erflärt. 13, F. 8/29.

Charlottenburg, 28. Septbr. 1929.

Das Amtsgericht.

[59529]

Durch Aus\{chlußurteil vom 18. Sep- tember 1929 ist der Gläubiger der im Grundbuche von Zweidorf Band 1 Blatt 38 in Abteilung Ill unter Nx. 3 mit 900 M für den Kotsassen-Altvater Hans Heinrih Hauer in Wendezelle

vom 6. März 1861 eingetragenen, mit 314 vH verzinslihen Hypothek mit seinem Recht auf diese Hypothek aus- geschlossen.

Braunschweig, 18. September 1929.

Amtsgericht. 21. (59763]

Die Gläubiger der auf dem Grund- stück Bettmar No. ass. 125, Plan Nr. 140, Grundbuch von Bettmar Band Il Blatt 213 Abteilung II1l1 Nr. 1 ein- getragenen „eventuellen Entschädigungs- ansprüche“ in Höhe von 252 M nebst 3 % Zinsen werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Vechelde, den 27. September 1929.

Das Amtsgericht.

[59765]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep- tember 1929 ist der am 27. Mai 1874 geborene Franz Emil Otto Klatt für tot exklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 festgestellt worden.

Amtsgeriht Beuthen, O. S., den 26. September 1929.

[59764]

Durch Auss{chlußurteil vom 25. Sep- tember 1929 1} der verschollene, am 15. November 1891 in Dreey geborene Walter Pritschow, zuleßt Soldat in Strasburg i. Westpreußen, für tot er- klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1927, mittags 12 Uhr, festgestellt

Wusterhausen (Dosse), 25. Sep- tember 1929.

Das Amtsgericht.

4. Veffeniliche Zustellungen.

[59766] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Krüll, Berta geb. Radermacher in Aachen, Wirichsbongard- E 11: Proze Bem gter: Rechtsanwalt“ Möller in Aachen, klagt

egen ihren Ehemann, Meßger Josef

rüll, früher in Aachen, jeyt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1565, 1568 B. G.-B., Verleßung der Ehepflihten, mit dem Antrag auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1a. Zivil- fammer des Landgerichts in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 24, auf den

2. Dezember 1929, vorm. 104 Uhr, | mit der P S, sih dur einen |

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. Aachen, den 25. September 1929. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstèlle des Landgerichts.

wo P

A

[59768] Oeffentliche Zustellung.

Es fklagen: 1. Frau Alma Baum- garten geb. Stüve, Rüstringen, Olden- burg, Grenzstr. 93, Prozeßbevollmähh- tigter: Rechtsanwalt Justizrat Küster, Berlin, Anhaltstr. 1, gegen Ehemann Hausdiener Paul Baumgarten, früher Berlin - Grünau, Jägerstr. 8, 1. R. 336/29; 2. Frau Marie Klöver in Stuttgart, FJohannesstr. 34, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dalen, Berlin-Lichterfelde, Ulmenstr. 1, gegen Hans Klöter, früher Berlin, Meter- beerstr. 7, 20. R. 391/29; 3. Frau Jda Hafermann geb. Leifert in Tilsit, Ball- garden Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liemann, Berlin, Potsdamer Str. 99, gegen Arbeiter Friß Hafermann, früher Berlin- Schöneberg, Bülowstr. 107, 26. R. 152/29; 4. Frau Hertha Grüning geb. Bettin, Berlin, Weberstr. 27, Prozeß- bevollmächtigter: Rehtsanwalt v. Strant, Berlin, Spichernstr. 3, gegen Ehemann Ado!f Grüning, früher Berlin-Stegliß, Fahnstr. 25, 26. R. 313/29; 5. Frau Lina Horn geb. Brumme, Berlin- Schöneberg, Gustav - Müller - Str. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grasso, Berlin-Wilmersdorf, Barstr. 31, gegen Ehemann, Maler Franz Horn, fruher Berlin - Shöneberg, Gustav- Müller-Str. 31, 26. R. 488/29; zu 1—5 auf Ehescheidung; 6. der Rechtsanwalt Dr. Frih Kalisher, Berlin, Schelling- straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Recht s- anwalt Krombholz, Berlin, Schelling- straße 1, gegen Kaufmann Miereislaus Frmäâus Rutkowski, früher Berlin- Stegliß, Grenzburgstr, 5, wegen Ge- bührenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 68,74 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 2. 1928 zu zahlen, 26. O. 28/28; 7. Kaufmann Reitig, Berlin-Friedenau, Friedrih-Wilhelm-Plab 4, Prozeßbevolt=- mächtigter: Rechtsanwalt Krombholz, Berlin, Schellingstr. 1, gegen Kaufmann Bruch, früher Berlin, Friedrichstr. T7, mit dem Antrage auf Zahlung von 90 170,45 RM nebst Zinsen, 24, 0. 453/29; 8. der Kaufmann Quednau in Tempelhof und Frau Draffehn geb. Quednau in Charlottenburg, Prozeß-

D

bevollmächtigter: Rechtsanwalt DL. Brands, Berlin, gegen: 1. Kausmann Samuel Hirschowit in Riga, 2. Kauf- mann Ber-Blankenstein, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be- klagten als Gesamtshuldner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Berlin-Schöneberg, Ebers\r. 58, ein- getragen im Grundbuch des Amts- gerihts Berlin-Schöneberg von Berlin- Schöneberg Bd. 77 Bl. 2611 in Ab- teilung IL eingetragene Vormerkung zugunsten der Beklagten auf Siche- rung ihres Anspruchs aus _Auf- lassung gelösht wird, 35. 0. 389/28; 9. Frau Minna Schwarz geb. Lütke, Neukölln, Nogatstr. 41, Progeßbevoll- mächtigter; Rechtsanwalt Fustizrat Dr. Abraham, Berlin, Belle - Alliance- Plaß 17, gegen Ehemann, Jnvaliden Georg Schwarz, früher in Eichwalde, Kreis Teltow, Waldstr. 27, wegen Ehe- scheidung, 7. R. 284/29; 10. die Firma Carl Sandmann, Armaturenfabrik und Metallgießerei, Fnhaber Kaufmann Carl Sandmann, Berlin, Kottbuser Straße 8, Prozeß/bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schoene, Blöômeke und Sprotte, Berlin, Linkstr. 7, gegen Kauf- mann und Jnstallateux Otto Lüthi, zuleßt Berlin, Speyerer Straße 1, wegen Warenfordevung, mit dem An- traa, den Beklagten, soweit zulössig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 597,12 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. 6. 1929 zu zahlen und die Kosten einschliezlich der in der Arrestsache gleihen Rubrums 5. Q. 46. 29 des Landgerihts IT ent- standenen zu tragen, 22. 0. 179/29; 11. Frau Luise Lieske geb. Reiner, Berlin, Steinmeßstr. 49, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Fohl, Lichter- felde, Jungfernstieg 5, gegen Martin Liecske, früher Berlin, Potsdamer Straße 1283a, wegen Ehescheidung, 90. R. 448/29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Il Berlin, Halleshes Ufer 29/31, und war: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 14. 12. 1929, zu 2 vor die 10. Zivilkammer, Zim- mer 207, auf den 30. 11. 1929, zu 3 vor die 16. Zivilkammer, Zim- mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zim- mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zim- mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 6 vor die 16. Zivilkammer, Zim- mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 7 vor die 13. Zivilkammer, Zim- mer 112, auf den 6. 12. 1929, zu

[8 vor die 22. Zivilkammer, Zim- mer 106, auf den 14. 12. 1929, zu 9 vor die 7. Zivilkammer, Zim- mer 27, auf den 3. 12. 1929, zu 10 vor die 3. Kammer für Handels- sachen, Zimmer 205, auf den 26. 11. 1929, zu 11 vor die 10. Zivilkammer, immer 207, auf den 4. 12. 1929,

auf Ehescheidung.

zu bestellen.

armer in

\schläger, fannten Aufenthalts, 8 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits wor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 14, Dezember 1929, 94 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 27. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ehescheidung.

0 Uhr, mit der Aufforderung, \ich

durch einen bet diesem Gericht zuge- lassenen Rechisanwalt- als Progeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1, Oktober 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[59769] Oeffentliche Zustellung. Es klagen Anna Hausch geb. Hinderer in Königsbronn gegen Theodor Hausch, Arbeiter von Stuttgart, auf Scheidung ihrer 1927 in Essingen geschlossenen Che gemäß § 1568 B. G.-B., Karoline Joos geb. Balle in Gmünd gegen August Joos, Kaufmann von Gmünd, auf Scheidung ihrer 1916 in Gmünd ! geshlossenen Ehe gemäß §8 1567 II 2, 1568 B. G.-B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung ihrer Rechtsstreite vor die Zivil- kammer des Landgerichts Ellwangen a. F. je auf Dienstag, den 3. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gericht zu- gelassene Anwälte zu bestellen. Ellwangen, den 28. September 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59770] Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Anna Klose geb. Sper- ling in Weidish, Kr. Glogau, Prozeß- | bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glaser Glogau, flagt gegen den ehent. Grundstücksmakler Theodor Klose, früher in Weidish, Kr. Glogau, Jeb unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein völlig unsolides Leben führt, 1h Trunke ergeben und die Klägerin

lassen habe, mit dem Antrag auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be-

flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil fammer des Landgerichts in Glogatt auf den 17. Dezember 1929, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sich dur ein richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächhtigten vertreten lassen.

Glogau, den 25. September 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59771] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Lui Sachse in Chemniy i. Sa., Marschall- straße. - 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.-R. Müller und Bodenbender in Glogau, klagt gegen den Gärtner Ernst Louis Böttcher, früher in Beuthen, Bez. Liegnit, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös- willig verlassen habe, mit dem Antrag | Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor

Zivilkammer des Landgerichts

Glogau auf den 17. Bee es 1929, vormittags8 9 Uhr, mit der Aufforde- | ; L Í x rung, fi durch la bei den Ge- | Rehtsanwalt Dr. Fraenkel im Köln, richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.

Glogau, den 25. September 1929.

Der Urkundê?veamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59772] Oeffentliche Zustellung. Frau Helene Vonhof geb. Krannich Langewiesen i. Thür., vertreten | durch den Rechtsanwalt T{Fahns Gehren, klagt gegen ihren Mann, den Klempner Erih Vonhof aus Langçe- wiesen, jeßt unbekannten Aufenthaits, mit dem Antrage, den Verklagter. zu verurteilen, die chelihe Lebens- gemeinshaft mit der Klägerin her- zustellen und ihm die Kosten des Rechts\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 22. No- vember 1929, vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt Zum Zwedcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 28. September 1929. Der Urkundsheamte der Geschäftsstelle

des Thür. Landgevichts.

[59773] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Geldschläger geb. chmidt in Carnig bei Garz a. Nügen, Prozeßbevollmächtigter

Fokisch, Justizinspektor.

jeßt

dem vers

en bei diesem Ge-

se Böttcher geb.

die

zur mündlichen

: Rechtsanwalt Dr. Greifswald, klagt gegen ihren bemann, den Vertreter Wilhelm Geld- früher in Carnitz, ießt unbe- auf Grund des

vormittags

[59774] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedri Arnold in

Dingelstedt/Huy Nr. 243, Prozeßbevolle mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Halberstadt, klagt gegen die Ehefrau Agnes Arnold geb. Häußler, unbekannten Nufenthalts, früher in Dingelstedt, mit dem Antrag auf Ehescheidung, Er ladet die Beklagte zur mündlichen Vers bandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivils fammer des Landgerihts in Halberstadt auf den 2 Dezember 1929, vots mittags 10 Uhr, und fordert sie auf, | einen bei diesem Geriht zugelassenén Nechtsanwalt zu bestellen.

Halberstadt, den 28. September 1929, Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59775] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna Luise Friederïca

Beuck, geb. Schulz, Hamburg, Schenefelder Straße 10 ptr., vertreten durch die Nechtss anwälte Dres. Eddelbüttel und Staelin flagt gegen den Paul Heinrich Theodok Beuc, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit deit Antrag, 1. die Ehe der Parteien ¿li heiden und den Beklagten für deñ {huldigen Teil zu erklären, 2, dem Bes flagten die Kosten des Verfahrens aufe ! zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagtett zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sieves fingplaß), auf den 27. November 1929, vormittags 94 Uhr, mit der Aufforde rung, {ih dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozess bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 30. September 1929, Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59777]

Es klagen gegen die unbekanntetti

Aufenthalts befindlichen Beklagten mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. der Fricdrich Wilh, Dünnwald in Köln, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsantvalt Hausmann im Köln, gegew jeine Ehes frau Gertrud Katharina geb. Mewes, früher in Hamburg, 2. die Ehefrau Eugen Reinicke Adele geb. Leysiefer in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pr ibilla im Kölrt, gegen den JFngenieur Eugen Reinicke,

F

{rüher in Brühl, 3. Theodor Grund,

Schmied im Köln, Prozeßbevoll4

mächtigter; Rechtsanwalt Max „Faecger in Köln, gegen seine Ehefrau Katharina

geb. Greßler, 4. Ehefrau Walter Saube Maria geb. Freyer in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanivalt

Bartels in Köln, gegen den Kaufmann Walter Saue, 5. Ehefrau Hermann Renneberg Lina geb. Kvapp in Frank=- furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dr. Blaßheim und

| von der Heyden II. in Köln, gegen dew

Kaufmann Hermann Renneberg, 6. der Kaufmo.nn Wilhelm Wassermann Zu Köln, Prozeßbevollmächtigter:

gegen seine Ehefrau Antonie Wasser: mann geb. Seeger, 7. Ehefrau Elisabeth Müller geb. Hauel im Köln, Prozeß- bevolimähtigter: Recbtsanwalt Nacker in Köln, gegew Wilhelm Müller, 8. Ehefrau Wilhelm Alfred Hubert Siemes Jrma geb. Bünger ir: Haus Auel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- arwalt Dr. Rebmann in Köin, gegen den Kaufmann Wilhelm Alfred Hubert Siemes, 9. Ehefrau Fohonn Schulße in Köln-Sülz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langen in Köln, gegen den Johann Schultze, 10. Lager» arbeiter Bernhard Becher im Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zilkens im Köln, gegen seine Ehe= [rau Elisabeth Olga Gertrud geb. nispel. Die Kläger laden die Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgerih: in Köln, und zwar: zu L vor die 3. Zivilkammer auf 22. 11. 1929, 10 Uhr, Z. 279, zu 2 vor die 4, Zivil fammer auf 25. 11. 1929, 914 Uhr, Z. 250, zu 3 vor die 4. Zivilkammer auf 5. 12. 1929, 9 Uhr, Z. 250 a, zu A vor die 9. Zivil kammer auf 2. 12. 1929, 94 Uhr, Z. 250, zu 5 vor die 9, Zivilkammer auf 9. 12. 1929, 94 Uhr, Z. 250 zu G vor die 6, Zivilkammer au 26. 11. 1929, 94 Uhr, Z. 251 zu 7 vor die 7. Zivilkammer au 26. 11. 1929, 10 Uhr, Z. 253 u S vor die 8. Zivillammer aus . 12. 1929, 10 Uhr, Z. 251, zu vor die 8. Zivilkammer auf 9. 12. 1929, 10 ‘Uhr, Z. 251, zu LO vor die 10. Zivilkammer auf 27. 11. 1929, 10 Uhr, Z. 251, mit der Aufs forderung, sich durch einen bei diesent Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als L mächtigten vertreten zu assen.

Köln, den 30. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[59778] Oeffentliche Zustellung.

Frau Johanna Hermann in Nürnberg klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Bergmann daselbst gegen ihren Ehemann den Kraftwagen- führer Karl Hermann, zuleßt in Nürn- berg wohnhaft, jeyt unbekannten Aufent-

S

1 A ln Fi E R E E S Lz

L Def

-——— at

ei s

R gt Stn

GA S SR S Be

2

f

Ma

Bis.

a Ra E