1929 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

521,1! 7, Uk, t 14, ul.b 34 13, ul.b.31

dd A Add A A A A A A A N

Mitteld, Bdkrd.Gld

Dyp. Li N 9 ul 29 do.do. R.1,uk.30.6.27 do.do.M.2,uk.31.3.31 do.do. N. 3-5, unk.32 do.do. N.6,uk.30.6.33 do.do. N.7, uk. 2.1.34 do. do. N.8, uk.1 4: do.do, N.1-3, unt.32 do.do.N.4, uk. 2.1,3 do, do. N11 ul b :

do.do.N.1( Mob Pi. )| 4

do.do. N.2 (Lia

do, do. E. N 1 ut. 32|

do. do. A. N.1 Uk c

Nordd, Grundkr.L t.)

G.Pf, Em.3, uk.80 do. Em. 5, rz, ab 2g! do. Em. 6 U. T, 6, S1 do. E, 14, rz. ab 93 do. Em. 17,20, rz.33| do. Em.21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz, ab 35

do. (

do. do. 24, rz. al do. do, 27,rz.ab 33|

do. do, 2 rz. al

do. do, 26,fdb.abgo| 7

do. do, 27,tdb.a!

do. do. uf. b. 29| f

do. do. 28 Aus. 1| (Molilis.-Pfdbr )|

do. do. 26 Ausg 9|

(Ltq. Pf. )o. Ant. Sch. Anteils.z.4%% Lig

GPf.d.Lr.C.Bodkr. f L.[NMp.S

Preuß, Ctr.-Vodez| Gold-Kom.uf.b,39|

do. do. 28, 11k. b;34 do. do, 26, uk.b.3 do j

do

d

31 1 do. do,26S.7,uk.31 do. do,26S.8 uk 31 do. do. 27u.29S.10

(Ltq.P\)o, Aut Sch.

Hyp. Pf.S1 do. do. G.K.2 do. do. do.2 do. do. do.2 do. do. do.2 do. do. do.2

4S.,1

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp.Pf.C37,uk.b29

d Ufk,b,30 do. do.E.41,uk.b,31 do. do.E.47,uk.b.38 do. do, E.50,uk.b.85 do. do. E.46,uk.b.33 do. do.E,42,uf.b 32 do. do, E.15,uk.b.32 do. do, Em. 44 (Mobilis. Pfdbr.) do. do.Em.43(Liq,- Pfbr.) o. Ant .-Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

GId.K.E.17,rz.32 do. do. E.20,uk.b.83 do. do.E.18,uk.b.82 do. do.E.19,uk.b.82

Dhein. Hyp-Bk.Gld, Hyp.Pf.N.2-4,rz3.27 do.do.R,18-25,rz.92 do.do.N26-30, rz.34 do. do. R.31, rz.35 do. do. N.17,rz.32 do.Kom.R1-3,uk.38 do. do.N.4,uk.1.4.34

% 0 m

fs bs I 2 I des I I I Ls

L

D l din ut n din Put i i Pt Ps Pes ias Pet fut Put 1a

3 3 2

3 i

22 bs s 3

3

i fue Jes: fes de Mi, Ti Tv Dée Ls Tei Ks Je

I I dus I dus I Jud I

c C D

pet fend fred t

2D P

©0

r dus I Pes fs I fd I

D D Pa

do do do do

q

1h idt!

If do.do

DO

bus but m

3

ant gli Pud gi ddn gd dde Pet

dus dn Pud Li d Jud my Jud UY Ses

I Put Jet

do d do. N.,1 do. N do do,.M,9 9a _Pf.) o. Ant Sächs). Bdkr.G.H.Pf,

Kom. N.1

Schlesis{cheBodkrdbtk. G.-Pf.Em.3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31! do. Em,12,rz. ab 33| do. Em.14,rz. ab 3 do. Em.16,rz.ab 34| do. Em.18, rz. do. Em.21,rz.ab 3: do. Em.7,rz. ab 32 do. Em.11,rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32| do. Em. 2,uk. b. 29) do.Em.,10(Liq-Pf ohne Ant.,-S Anteilsch.z4%3

» -W'e - - We ch

e L Mo «Mo «Wo +)

fs ft fett fred sed Prettin ft eri fred fert

dus I duns Put I des DAI I I A Jus

b M P f e fn e e e e L

ÞP1.0Schles.Bodkrb.|f. Bi

Schlesische Bod Gld. K.E.4,uk,3( do. do. E.13, rz.33 do. do. E,15,x3.33 do. do. E.17,rz.34| do, do. C do. do do. do. C

On ut fes end fet Grad Pud L e s b s b D I Jus Fus 2D I U Fus

d0,00.d

do. do,S do. do, S do. do.S.,12,u do. do,S,

L A Éd

Ta fis Ti LaRI

di

00, .— do, do. © do. do.S.7U. do. do.S.10,1

00, DO. Kom.C

do.do.t do.do.d0

s sus fans sed fred fs sund seat Frs sea fend fred frtd fred fred

Westd. Vodïrb.Gld-

Pf. Em.,5,uk.b.3 do. Em. 6, uk. b, 3 do, En. 3, Uk, b. 3( bo. Em. 9, uk. b. 31| 8 do, Em,11,12,uk,3 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 85 do. Em. 10, unk, 3 do. E,14,uk.b,1,7.,32 do. Em.7, uk. 1.4.32 do. Em,2, rz. ab 29!

, E.17 (Mob.Pf.)

2 f

do. do.Em.2 do. do. E, 8, rz. 32 do, do, E.13, uk.32 Württemb. Hyp.Bk. G. Hyp.Pf.10,uk.33| 8

P p t pt prt fet fk per et Prt pee prt C furt jut jut P

_ [S I

hifSpf.,A. 4/ 8

Heutiger

100,4 G 100,3b G 100,3b G 94 6 93,5b G 94t G 94,5 6 95,25b G 976 G 84b G 826

—_ 6

73,9b

100,25 G 90,5 G 94 G 81 6G 826 84 G

B 93,75b G 4.10 193b G 10 !77,9b 6

100,25 G {91,75 G [91 G |94b G [95,5 G |9E G /96,5 G [96,5 G 181,1 G 180 G [88,5 G 193 G 193,5 G [80 G |80 G

[100,1b 10 [1016 G

) 191,75 G

191,75 G h. 191,6b G 94,56 976 81,75 G 81,25b G 19,6 G 74,75 G 86b G 73,25Þb G 90 G

[79b G

| 1.1.7 l38,5b

Ohne Zinsberechnung,

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr, deutsch, Hypoth.-Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.38.26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gekennzeihn. Pfandbr. u. Shuldverschr. find nach den von den Jnstituten gemachten Mitteil, als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben auzusehen,

F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

Voriger | Heutiyer Vonrig urs Kurs Schu!dverschreibungen. 100,46 G a) Industrie und Bank 100,3b G be ANE EAIED Ie O Mit Zinsberechnung. 93,5 G n Ms 1.5.11/90b 90,25b 94 G uf? f. Brau 98b 98,56 94 5 G "A 16d f 95.25 6 Ber | 976 tf | | 83,5 G 7? 11.1.7 78,25et G 178,756 826 in | _—_ 6 ¡k 1.5.11/83d 83,1 G [73,75b G (26. uk 1.4.10/91,25b 192b L ers 1 Ï {1 4.10/69 G 69,5b 100.25 6 T 9056 1k 1.7 B1b 82,6b 94 G 31 6 î 4.10/92,7T5b 936 6 82 G 84 G 4.10/90 G 90,25 G fethal Dr | N M-A27 uk 4.10/70v [70,75 G Ï n T „Wlk. j 193,75 G N M-A uk. 1.7 88,6 G 88,6 G /93,1b wn, Masch.Ege j | [77,96 G NM-A.27, uk ) 0,6d 66b 6 uk3 1.4.10/92b 91 6 e. Br Uk j E u ge gerte j j uk.31 [1.4.1087b 187,25b G Fried.KruppGld.S | | :4RN.Au.B,rz.29 1.1.7 87b |87,26 G do. N. Cu. D, rz.29 11 866 E do.MM-L2 uk 32| 1.2.8 |72bG [72,5b G Leipz. Messe NM-| Anleihe, rz. 31/10( 1.1.7 |90b 91 5b

109,25 G 191,75 G 191 G 946 G 95,5b G /96 G /96,5 G 96,5 G 181,1 G [80 G

®Bayerische Hyp. u. Weh verlosb, u. unverlosb, X (34 D] —,— p *Berl. Hyp.-Bk. Pf.K.-Obl. S.1,2| 4,57eb6 | 4,52b G do, —,— —,— do. —_—— —— do, I S * Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm,-ObL. Ser. 1| —,— —— *Hessische Land.-Hyp.-Bk.Pfdbr.

Ser. 1--25 u. 27 m. Binsgar.| —,= —,— do. —— aaa gle #* do. do, Komm.-Obl.S,1—16/10,95 6 16,95 G do. -— —,— do. —_—_ an do. —_—_ —_— do, g Meining.Hyp.-Bk.Kom.Obl.(45)| —— —_— do. do, y —,— —_——_

*Mitteldeutsche Bodenkreditbk, Grundrentenbr. Ser. 2 u. 814,856 [14.856 Norddsche C a do, d —,— —,— Preuߧ. Bodkr.-Bk. Kom 5,16 5,16 do. 0,66 G 0,66 G do. 0,0116 0,011 G do. gus fav A *do.Hyp.-Akt.-Bk.K.Obl.08,09,11| 5,3 G 5,3b G do, do, d —_— S = do. —, —_,— * do. Pfdbr.Bk.Konf.-Ob1.E.1-12| 6,18b 6 6,18b G do. do. —_——_ _—;— do. —— —_——_ do. —— —-— zu *Rhein.Hypothekenbank Ser.50, 66—85, 119—131| —— —_— * do. do. Komm.-Obl., aus8gest. bis 81, 12. 1896, v. 1913, 14] —,— —,-- Dtsch. Schifsskred.-Bk, Pfb.R.1,2| _—— Én ais do, Schifsspfandbr.-Btk. Pfb.A,1| 1,096 1,096 do. d Ausg. 2| —,— _— do. Ausg. 38| =—— —_—_

Leipz. Br. Riebeck

RM-A.1926uk.31/105 Leopoldgrub.NM-|

Unl. 26, Uk. 32 Lingner - Werke

GM-A.25,uk.30 fs

Ludw.Loewe u.Co.

1928, Unk, 33110

Lüdenscheid Met.

RM-A. 27,uk.383/100

Mark Kom. Elekt! HagenS.1,uk.b30| do. S. 2, uk. b. 30| Min, Achenb. Stk.|

RM-A.27,uk. 33/102

Mitteldt. Stahw.|

NM-A.27, uk. 32|

m. Opt.-Schein 102

Mix u. Genest RM-A.26, uk.32|

Mont-Cen. Steink!

RM-A,. 27, uk.33/102

Nationale Auto | NM-A. 26, uk.32| Natronzellstof | NM-A.26, uk. 32| m. Opt.-Sch. .|

z. ab 192 Cellulose (M=-Anl,, uk, 26 Siemens u.Halske m.-Schucck. RM - Anl. 1926| Thür, Elektr, Lief. RM-A. 27,uk.37

Zuckerkrdbk.Gd1-4|

f und Zusaß

1.4.10/80b | |

1.5,11/79,5b [79,60

1.1.7 |80,5b G 80b G

1.1.7 |80b G 79,6b L410] 90G

P 0R78 108,76 1.1.7 |(83,25b [836

128] —-,— —_—

1.1.7 (81h 880,25 G 1.1.7 [1,76 71 G La] e HOS

1.3.9 | —,— —_—,_

1.1,7 [70,56bG [71,256

1.1,7 85ebG [85G 1.4.10/87,25b [87,25b G 1.4.10/70,25b [71,75b 1.1.7 [79,2566 [79,25 G

1.1,7 |78,5b 78,25 G

80 G

8/29, ® -+ Zusag.

Jun Aktien touvertierbar mit Zins=-

Yyarp. 2

1 Rhein. V

Fn Aktien konvoertierbar ohne Ziinss verechnung.

J.G. Farbenindustrie| 6 + RM-A. 28, rz 110] 8

Basfal1 Goldanleiße rgb. NM-A, 924 unk, 30| 7 talhlwerke (eAnl 1925

berechunning,

} | 1.1.7 |[82,75b

83b

1.1.7 | —,— 138 G

.1.7 [88b 88k G

1.7 |[113,6b [114b

,

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit 5h verzinslich, zahlbar jeweils am ! L Juli jür das

Ma Badisch. Ldese 1922, 1.Ag. A Bank eleltr.W fr. Berl.El,= (05 fv), 1901, 06,! 08, 11, rz. 82 Bergmann Elektr.| 1909, 11, rz. 32] Bingwerke Nürn-|

left,| -K

j

cte,

berg 1909, rz. 32| Brown Boveri 07 (Mannkh.), rz 32| Buderus Eisen 97,| 1912, rz. 1932| Constantin d. Gr.| 03,06,14, r3.1932/ Dt.-Atlant.Tel.0

09,10a,b, 12,r3.32| 41.4

Deutsche Ansied- | lungsf, v. 02, 05 DeutscheCont.Gas| Dessau 84,rz.sp.42| do92,98,05,18, rz32! Dtsche. Gasges. 19! do. Kabelwerke 1900, 13, rz.1982 do. Solvay-W.09 do. Teleph.uKab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr.Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr.Licht uKraft 1900, 04,14,rz.32 Eleïtro-Treuhand (Neubefs.)12,r3.32 Felt.uGuilleaume 1906, 08, rüz. 40 Gasanst.Betriebs- ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek.Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges.f.Teerverw.19 do. 07, 12, rz. 32 Hdl8ges. f. Grund- besi 08, rz. 32 Henckel-Beuth. 05 Klöckner-W., rz. 32 Samm\{,Abls. A,

ganze Kaleuderjahr).

Lit ——— |—— j

17 |—— [87,56

1.7 |79B 79 B

1.7 [736 [73 G

1.7 |65,256G |65,5b B

7 L ¿a S M: 1. [846 83,5b 1.7 |84b 33,75 G

1.7 gee “aaa 1.7 /73,1b Ss LeT: L Sew Tas 1.7 [726 71,5 G L E ps 85,5 G 1.7 [70b _ L Tire rig 1.7 [79,75b 79,5b 1.7 [78,5b 79,5 G 1.7 [676 67b 1.7 [68,1 G 66,5 G 1.7 [86G 876 LT | =— _

1.7 [5 E: 1.7 bin —— E —_—— 1.7 _—_— —_—

.7 [80,5 G |80,25 G 7

1.7 876 _-_

SachsenGewerksch.| Sächj. Elekt. Lief.|

Schles. El. u. C

Schuckert u. C0.98,|

Vulkan-Wk. Hams- burg 09,12 rz.32| Zellstoff - Waldhof! 1907, riütdckz, 1932| 4X

Treuh. f. Verk.u.J.| 4 per St.

b) Verkehr. Ohne Zin®sberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok,- u, Straßb.,|41/]

do. 5er Nr.121561/|

zerlin - Charlottenb.|4%

® Griech. 4 ÿ Mon. 1,75 1,6

Norw. St. 94 in £|

Sachwerte. Ohne Zinsverectzuung,

Inländische.

¿lau - Fürsten

Grub. Kohlenw. +} Deutsche Kommun,) Rvgg. 23 Aus3g.1” Landeskultur=-

Türk. Adm.-A, 14

\{ch, Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw. - Aul. do. ZollO.11S.112 Mitteld.Kohlenw7 Ung. St.-R, 13**# Ev. Landesk, Anhalt

Noggen1w.-UÄnl, *

do.Kron.-Rente *

Frankf, Pfdbrb, Gd. 2 do.St.-N.97inK. ®

gg. N. B.N.1-8* . do, Reihe 4-6* Görlizer Steink, F Großfkraftw. Hann.

Kohlenw.-Anl, j

3 do.do. ser u. 1er s 3 do.Ordentl.-Gb. 1j 4

* i. K. Nr. 16—22 U. 27, *** i, K, Nr. 19—23 U. 28, + t. K. Nr. 17—21 {F i. K. Nr. 83—87 u. 92, § i. K, Nr. 21—28 u

tz G F 9M s f T Lee r Großkraftw, Mann- sämtlich mit neuen Bogen der Caifse-Commune.

Hess. Braunk.Rg-A ? HesjenSt.RogA 23*

7 ÿ Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) ,

eipz. Hyp. - Bantk-

{ Bromberg 95,get, Butar. 88 kv. in f

Mecklenb. - Schw

Roggenw.-Anl, 1 Budapest 14abgst. Meining. Hyp. -BE. Christiania 1903, Gold-Kom.Em.11 Neiße Kohlenw.-A.F Nordd. Grundkred. Gold-Kom. Em.1!1 Oldb, staatl. Krd. A. Roggen1w.-Anl, * Ostpr. Wk. Kohle +{

Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14X Ag.19 Danzig (Tabak-

Gnesen 01,07m.T

Gothenb. 90 S. A

Roggen=-Pfdbr* Preuß. Bodenkredit! Gld.-Kom. Em 112| Preuß.Centr.Boden]

Roggenpfdb *| do. Rogg. Komm, * Preuß. Land. Pfdbr. Anst.Feingld.R.1!10

Graudenz 1900 * Haders8leb. Kr.10,

eo

Helsingfors800i 4

o

Hohensalza 1897 do. do. N.11-14,161 Kopenhag.92 in.4 do. do. Gd.-K.R. 1/10 Preuß .Kaliw-Anl. 8] 5 do. Noggenw. A. *| Prov. Sächs. Ldschft.|

Roggen-Pfdbr. *| 5 Rhein.-Westf. Bdkr. Rogg. Komm .*

Krotos, 1900 S.1 Lissab. 86 S.1,2**

[ Heutiger | Boriger

Roggenrenten « Bt. Berlin, R. 1—11,/ Pr. Pfdór.-Bk

ri

taat.Roagg. *

». om Em 1 5

Westfäl. Lds. Prov.

Rogg

nt

Ausländische.

Danzig. Noggrent. | |

BriefeS.A, A.1u2*\5 |f.

f M für 1 Tonne. * 4 für 1 Ztr. § Æ für 100 kg, 1 4 f. 18. ? 4 f. 1 Einh. 4 A f. 1St. zu 1675 4

Ausländische festverzinsl, Werte,

1, Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: i Séit 1.8.10 "L010 Ln L L L "L C1; E L: D L L 0

1 1, 11. 28.

Bern.Kt.-A. 87 kv.| 3 Vosn, Esb. 14 ‘5 do. Jnvest. 14 5 do. Land. 98 in K| 4% do. do. 02m.T.i.K| 4 do, do. 95m.T.i.K| 4

Bulg. G.-Hyp. 92

25er Nr.241561

bis 246560] 6

bis 136560| 6 do. 2er Nr. 61551} bis 85650,|

1er Nr. 1-20000]| 6

Dänische St.-A.97| 3 Egyptischegar. i.£| 3

do. priv. i. Frs.| 3% do.25000,12500Fr| 4 do. 2500, 500 Fr.| 4 Els.-Lothr. Rente] 3 Finnl. St. - Eisb.| 31

do. 5% 1881-84. .| 1,60 do. 5PPir.-Lar.90] 1,60

do. 4% Gold-N. 89] 1,30

Jtal.Nent.i re| ge do. amort, S.3, 4} in Lire| 4

Mexikan. Anl. 99| 5

do. 1904 in A) 1

do. 1899 abg.| 5 do. 1904 abg.| 4 3%

do. 1888 in £| g

DesiSt.-Schay14*| 4%

do. am.Eb-A.46*| 48 do. Goldrente 1000GUldG **} do, 200 GuldG**| do. Kronenr H do. kv. N. in K, do. do: in K. 5 do. Silb. in fl 4 41,5

M P a b

do. Papierr. in fl ®| 4/; Portug. 3. Spesz.[f. 8. Numüän. vereinh.|

Rente 1903 in H| 5 do. do.1913 in S] 41 do. do. in! 4

Schwed.St,eA. 80] 34

do. 1886 iu M 36 do. 1890 in 4| 32 do. St.-R.04 i. Æ| 8V do. do, 1906 i. Á| 38 do. dO, 1888| 3 Schweiz. Eidg. 12 d0. 00. L do. Eisenb. N.90

do. Bgd.E.-A.113 do. do. Ser. 212 do. tons.A.1890911 do. unif. 03,06 11 do. Anl.05 i..4 18 do, 1908 in 4

s d D b A A e D o O S

do. 400 Fr.-Lose

I r,

Co i i A a A S is

wll

do. do. 1914+ do. Goldr.i,fl. F} do. St.-R.1910 §8

2

do. Gold-A. f. d. eiserneTor 25 er

2. Kreis- und Stadtauleihen, Mit Zinsberechnung.

Dhne Zinsberechznung,

21

do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T, in 4

4a f 1 a ck C Sh S

do.96i.K.gk.1.3.25

jeyt Oslo, in 4

ck=

à ck O

Monop.)27Xi.£L

L“ a

do. 1901 m, Tal.

in Mj do. 1906 in M4

e ck Co S

1e M M N

do. 1902 in 4 Daa in A

Da

fr. Jnowrazlaw

s

do. 1910-11 in M do. 1886 in 4 do. 1895 in 4

os

ô do. do. N 12—18*| 5 ck ç 5

Kohle 23}| 5

"S L

o

O

ps bend fes

D f n Or j Lo m

s js O

E ps I t fd pr fert prt sts C fet fercd per

I bued und I I fred Jeu fund fers fend O 0

fund sund fencd Jead send sund ps sund

b b Lo ho bo Co

p [ en

Im 25 Lo F Lo 1a E f f Co Co Co b Co ên f

ma

F m-m! A

a D RE

Do

ps pt red fred furt fend

p p p en R

*

do. 400 H ® i N.L 20.20

# t b d O O a 4a C

. 9

8,156 G 7,91b G

2,03b G 7,57B

s

——

2,026 11256

8h17 | 6,8 G

3 4 f, 1 St. zu 17,5 4 1 St. zu 20,5 4

f L

L: T 20.

(22, i5b G6 15,75bþ G

,

32,5 G

2,05 G

26

2,85 G ‘St.| 9,95 B

8,7G

[14%b G

7,2B

I

——_—

I , —_—

5,95 B 1,75 G

T

12,36

7,T5b 8b 7,76

24,6 G 224 G 19/96

2b

1,95 G

17,26 17,26

* i. K. Nr. 42—43 u.

| LLI | lge

_,— —_,—

10/6 1046

Qu

S 2 (7.20

Erste Beilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ir. 243.

(Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

Atmosphäre der Erpressung und der Korruption muß wieder mal die Jdee eines nationalen Willens, des Freiheitswillens, aufgerihtet werden. Wenn die Rede des Ministerpräsidenten im Tonfilm verbreitet werden könnte, so wäre das wirksamer als e Propaganda, die wir treiben können. Jhr neues System ist Wirklichkeit nihts anderes als ein staatspolitisher Fäulnis-

T1 prozeß. Auch in der außenpolitischen Frage gibt es für uns nur eine Aufgabe: über den Marxismus hinweg unserem Volke den

Aufstieg zu zeigen und es zu befreien. (Lebhafter Beifall rets.)

Abg. Kub e (Nat. Soz.) beantragt die Herbeirufung des Ministerpräsidenten Braun mit Rücksicht darauf, daß der Fnnenminister die Mitglieder der Nationalistischen Partei be- {chimpft habe, ohne daß der Präsident ihn habe zur Ordnung rufen können.

Der Antrag wird mit den Stimmen der Rechten und der Kommunisten angenommen, da die Bänke der Regierungs- parteien nur schwach beseßt sind.

Minister des Fnnern Grzesinski: Herr Abgeordneter Kube hat sich soeben auf die Geschäftsordnung bezogen und dadurch wieder einmal bewiesen, daß er sie niht kennt. Genau so wie die Abgeordneten unterliegen natürlih auch die Minister der Straf- und Ordnungsgewalt durch den Herrn Präsidenten. Wenn ih niht zur Ordnung gerufen worden bin, so wahr- sheinlich um deswillen, weil meine Ausführungen einen Ver- stoß gegen die Ordnung des Hauses nicht bedeutet haben. (Zurufe rechts.) Jch habe allerdings auch den Wunsch, daß alle Ver- stöße gegen die Ordnung des Hauses geahndet werden. Mir sheint allerdings, daß die Akustik des Hauses niht ausreicht, um im Einzelfall insbesondere die Zwischenrufe zu hören, die gegen Staatsminister von dieser Seite, besonders auch von Herrn Kube, gemacht werden. (Abg. Kube: Nachdem Sie uns provoziert haben!) Herr Kube ist ja die Provokation in Person. (Er- regte Zurufe bei der Nationalsozialistishen Arbeiterpartei. Glocke des Präsidenten.) Sein Auftreien hier im Hause und außerhalb des Hauses mir gegenüber insbesondere ist so unerhört, daß der Auss{huß des Landtags neulih beschlossen hat, dem Straf- verfahren gegen den Herrn Abgeordneten Kube wegen ver- leumderisher Beleidigung Fortgang zu geben. Das ist Herr Kube!

Jch habe mich nicht zum Wort gemeldet, um etwa auf die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Steuer einzugehen. (Abg. Kuttner: Der ist ausgesteuert!) Herr Abgeordneter Steuer hat aber zum Schluß von politishen Zielen und politishen Jdeen gesprohen. Jch gebe ihm darin recht, seine politishen Jdeen und seine politishe Ueberzeugung unterscheiden sich so abgrundtief von dem, was im heutigen Staate Usance und moralisch richtig und hohstehend ist, daß eine Verständigung mit ihm allerdings nicht möglih ist. (Zurufe rechts.) Fch glaube aber auch, der Vertreter einer Partei, die die Nachfolgerin der alten Konservativen, des alten Preußen und Deutschland ist, hat niht das Recht, von politishen Fdeen, die etiva nahahmens- wert sind, zu sprehen angesichts der politishen Zustände, wie sie im alten Preußen geherx\{t haben. (Lebhafte Zurufe rechts.) Wogegen sih der heutige Staat wendet und wenden muß, wo- gegen sich jede Staatsregierung, die hier steht, wenden muß, ist, daß der einzelne Staatsbürger sich niht friedlih frei betätigen kann. Meine Ausführungen und das, was ih Jhnen dur die Waffentafeln vorhin ad oculos zu demonstrieren die Möglich- keit hatte, zeigten eine Verrohung und Verrottung, die Sie innerlich nit billigen können. Wenn Sie sie aber bilden, dann ist das offenbar die Freiheit, die Sie wollen, die wir aber ablehnen.

7ch habe mih aber noch einmal zum Wort gemeldet, weil auf der Tagesordnung auch die Uranträge 2099 und 3112 stehen, zu welchem leßteren ‘ih allerdings nicht Stellung nehmen will, denn das ist eine eigene Angelegenheit des Hauses, die Ein- sezung eines Untersuchungs8ausshusses in der Angelegenheit Sklarek-Berlin. Der Herr Abgeordnete Steuer hat auf diesen Fall allerdings nur ganz kurz Bezug genommen. Jch begrüße die Möglichkeit, ohne auf die Details eingehen zu wollen, daß ih ganz grundsäßlih einmal Stellung zu dem Fall nehmen kann.

Dieser bedauerliche Fall Sklarek teilt mit manchen anderen Fällen das Schicksal, daß er in der Oeffentlichkeit, in der Agitation als Sensation großen Stiles ausgebeutet worden ist. Das ist außerordentlih beklagenswert, weil diese Behandlung des. Falles nur geeignet ist, den Blick vom wesentlihen abzulenken. (Zurufe von verschiedenen Seiten.) Wenn Sie diese Auffassung ver- treten, meine Damen und Herren, die Gegner kommunaler Selbst- verwaltung und die politishe Opposition haben ja ohne Rück- sicht auf die Wirkung und auf die Stadt Berlin diesen Fall weidlih ausgenuzt und damit ihre auf Einshränkung der kom- munalen Selbstverwaltung gerichteten Bestrebungen unterstüßen zu können geglaubt. Aber gerade deshalb, weil diese Tendenz offenbar obwaltet, möchte ih gleich zu Beginn meiner Aus- führungen, die im übrigen sehr kurz sein sollen, betonen, daß, wie immer auh das Ergebnis jedweder Untersuhung sein wird, die Staatsregierung es ablehnen wird, diesem Einzelfall grund- säßlihe Bedeutung (Zuruf rechts: Eingelfall?) für die Frage der Selbstverwaltung und Selbstverantwortung beizulegen. (Bravo! bei der Sozialdemokratishen Partei. Händeklatshen. Glocke des Präsidenten.)

Meine Damen - und Herren, in diesem Sinne werde ih auch die kleine Anfrage beantworten, die hier von der Wirtschafts- pariei unter Nr. 935 gestellt worden ist.

Veber den Sachverhalt selbst oder über den gegenwärtigen Stand der Untersuchung eingehendere Mitteilung zu machen, muß ih natürlich ablehnen, weil ih solche Mitteilungen niht machen kann, sie aber auh niht mahen würde, wenn ih es könnte. Die Vorgänge sind zum Teil sehr verwickelt, und die an und für sih schon schwierige Untersuchung würde nur beeinträhtigt werden, wenn aus der Fülle des Materials hier Einzelmitteilungen gemacht werden würden. (Zuruf rets.)

Berlin, Donnerstag, den 17. tober

Gegenüber den soeben auch vom Herrn Abgeordneten Steuer gemachten Ausführungen und der Begründung zu den ent- sprehenden Anträgen möchte ih nur hervorheben, daß der für die Führung der Staatsaufsiht über die Kommunalverwaltung von Berlin verantwortlihe Beamte, der Oberpräsident, wie immer, so auch hier auf dem Posten gewesen ist und von seinen Befug- nissen Gebrauh gemacht hat (Zuruf rechts: Zu \pät!), sobald das nötig und möglih war. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Ant- vort auf unsere Anfrage!) Meine Damen und Herren, diese Antworten sind seinerzeit auf Grund der geseßlihen Unterlagen d gegeben worden, weil es sich um Maß- tverwaltung handelte, die der Staatsaufsicht

_—

n nahmen der Selbf\ entzogen waren. (Widerspruch bei der Wirtschaftspartei.)

durchaus zutreffe

C 1 L

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich aber grundsäblih noch folgendes sagen: Staatsaufsicht ist nicht Mitverwaltung. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratishen Partei.) Sie kann, wenn sie niht zur Vormundschaft ausarten soll, niht eingreifen auf Grund irgendwelcher unsubstantiierter Werturteile, sondern nur auf Grund von Tatsachen, die die Notwendigkeit eines solchen Eingreifens hinreichend begründen. (Zuruf rechts.) Fch wundere mich ganz außerordentlih, meine Damen und Herren, wenn Sie in Jhrer Agitation und hier im Parlament Maßnahmen ver- langen, die Sie selbst, wenn Sie in der Stadtverwaltung sißen, mit aller Entschiedenheit ablehnen (sehr richtig! bei der Sozial- demokratischen Partei und bei den Deutschen Demokraten), und ih habe auf den kommunalpolitischGen Tagungen des Städtetages, des Reichsstädtebundes, des La kreistages stets nur eine einheitlihe Front von äußerst rechts zu äußerst links gesehen (sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei), mit dem Ziel, untex allen Umständen niht nur Schuß und Festigung, sondern Erweiterung der Selbstverwaltung! (Zuruf rechts: Wie ihr sie auffaßt!) Aus allgemein agitatorischen Gründen unter Ausnüßung einzelner Fälle, meine Damen und Herren, stellen Sie hier im Parlament Anträge, die Sie, glaube ih, vor Jhren eigenen Freunden draußen im Lande nicht ver- treten wollen oder vertreten werden. (Widerspru rechts.)

Jm übrigen halte ih es nicht nur um wieder auf Berlin zurückzukommen für meine Pflicht, sondern auch für die Pflicht aller anständigen, verständigen und wohlmeinenden Menschen, mit ihrem endgültigen Urteil so lange zurückzuhalten, bis die Untersuchung ein abshließendes Ergebnis gezeitigt hat. Mit voller Bestimmtheit und Klarheit muß festgestellt werden, was gerade bei dem Fall Sklarek von besonderer Bedeutung ist. Die Unter- suchung, und zwar nicht nur die Untersuchung der Staatsanwalt- schaft, nicht nur die Untersuhung des Disziplinarvorgeseßten und der Staatsaufsichtsbehörde, sondern gerade auh die Untersuhung der hierfür zuständigen Selbstverwaltungs8organe der Stadt Berlin selbst, wird sich in erster Linie auf die Geschäftsführung des Kreditinstituts erstreken müssen. Ob und inwieweit diese Ge- s{häftsgebarung unaufmerksam, leihtfertig und unehrlih gewesen ist, wird bei allen beteiligten Beamten und Organen bis hinauf zum verantwortlichen Leiter festzustellen und selbstverständlih zu ahnden sein. Darüber hinaus aber wird die Geschäfts8gebarung der Berliner Stadtbank auch in der Richtung zu untersuchen sein, inwieweit sie im Widerspruch zu den von der Zentralorganisation erlassenen Grundsäßen große Kredite in unzulässiger Weise und ungeachtet früher bereits gezogener Monita gewährt hat. (Zu- rufe bei der Wirtschaftspartei.) Das, was von JFhnen allein festgestellt worden ist, ist noch lange nicht die objektive Wahrheit, Herr Kollege Ladendorff, und darauf kommt es an. Ferner wird die Finanzgebarung der Stadt Berlin überhaupt zu untersuchen sein, insbesondere, inwieweit sich die Stadt ihres Kreditinstituts bedient und zur Schonung der Kassenlage fällige Forderungen, statt sie zu bezahlen, als Sicherheit und Kreditunterlage genommen hat. Die MWMonopolverträge werden aufs genaueste zu prüfen sein, nicht nur darauf- hin, ob bei ihnen die finanziellen Fnteressen der Stadt genügend beobachtet worden sind, sondern auch daraufhin, ob der Abschluß fsolher Verträge seitens der Stadt Berlin über- haupt angebracht war. (Erneute lebhafte Zurufe bei der Wirt- shaftspartei.) Jch Habe Fhnen schon einmal gesagt: Staats- aufsicht ist nicht Mitverwaltung. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Das ist schon seit 1927 bekannt!) Warum haben Sie nicht den Mund aufgemacht. (Erneute Zurufe bei der Wirtschaftspartei.) Das haben Sie nicht getan; das hätten Sie in dex Stadt Berlin tun sollen. (Andauernde Zurufe bei der Wirtschaftspartei.) Gang besonders aber, meine Damen und Herren, wird geprüft werden müssen, ob bei dem Abschluß der städtischen Verträge, bei den Monopolverträgen insbesondere, die städtishen Organe, der Magistrat und die Stadtverordnetenversemmlung, die doch zunächst zuständig sind, entsprechend ihrer Zuständigkeit und Veranttwwortlichkeit beteiligt worden sind. Daß Beamte, soweit sie bei diesen Vorgängen ihre Pflicht verleßt haben, unnachsihtlich und ohne Ansehen der Person zur Verantwortung gezogen werden, das ist selbstverständlich.

Das Aufsehen, das der Fall Sklarek erregt hat, ist erhöht und auch räumlich über die Grenzen, die es sonst wohl gefunden hätte, hinausgetragen worden durch den Umstand, daß der erste Beamte der Stadt Berlin sih mit einigen anderen Beamten in Amerika aufhielt, als der Fall bekannt wurde. Sie haben aus der Erklärung, die Herr Bürgermeister Scholz gestern in der Stadtverordnetenversammlung abgegeben hat, gehört, wie die Dinge zusammenhängen. Oberbürgermeister Böß ist in Er- widerung eines Besuches, den der New Yorkex Oberbürgermeister Walker hier in Berlin abgestattet hat, eingeladen worden. Dieser Einladung ist durch Beschluß des Magistrats auch entsprochen ivorden, und darauf allein, meine Damen und Herren, kommt es an. Deswegen habe ih mit Recht neulih auf eine kleine Anfrage geantwortet, daß das selbstverständlih eine Selbstverwaltungs8- œngelegenheit sei, die auch jeder Abgeordnete als solcher kennen müßte. (Abg. Ladendorff: Die demokratische Presse schreibt aber anders darüber!) Aber wegen jeder Dienstreise wird doch die

ndgemeindetages und des Land-

Stadtverordnetenversammlung niht gefragt. Die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung hätte aus Loyaliät, aus Courtoisie einfach diesen Beschluß fassen müssen, (Abg. Koh-Berlin: Nein!) Sie nicht, natürlih nicht, aber die Mehrheit, darauf kommt es an.

Nach dem bisherigen Gang der UntersuGhung kann nit

angenommen werden, daß dur die Abwesenheit des Oberbürgers meisters die Untersuhung irgendwie gehindert oder erschwert )

D

worden ist. Trobdem ist es an und für sih bedauerlih, daß Herr Oberbürgermeister Böß in dieser Zeit abwesend ist. Als bekannt wurde, daß der Oberbürgermeister nicht beabsihtige, seine Reise abzubrechen, Hat der Herr Oberpräsident erwogen, ob seine Zurückberufung durch die Aufsichtsbehörde erforderlich wäre. Er hat nach Benehmen mit dem Magistrat von einer solchen Maß- nahme Abstand cenommen, weil der unbedeutende Nu

nur wenige Tage früher möglihen Rükkehx nicht im Verhäl zu dem Nachteil gestanden haben würde, der durch die Mißdeutung einer solhen Maßnahme im Jnland und besonders auch im Ausland bestimmt eingetreten wäre. Als Minister des Jnnern habe ich die Aufsicht über die Selbstverwaltung der Stadt Berlin. niht unmittelbar zu führen. Daß der Oberpräsident und auch der Untersuchungsfkfomntissar, der jebt eingeseßt ist, mich und die Kommunalabteilung meines Ministeriums laufend unterrichten, ist selbstyerständlih. Jch habe als Kommunalaufsichtsbehörde für Preußen das größte und dringlichste Fnteresse daran, daß der Fall Sklarek nach allen Richtungen Hin ganz klargestellt und Mängel, die sich ergeben, gerade auch im Fnteresse derx Selbst4 verwaltung abgestellt sowie die Schuldigen zur Verantwortunck@

1

v5 5 Ny f E 4271 ny ata n. S gezogen werden, (Bravo! bei der Sozialdemokratishen Partei.)

[7 s À

Abg. -Letterhaus (Zentr.) betont, er wisse niht, ob es Naivität oder Dreistigkeit sei, zu behaupten, die Stahlhelms übungen seien Spiele gewesen. Gewiß sei es ein Spiel gewesen, aber ein sehr gefährlihes, nämlich das mit dem Bürgerkrieg. (Sehr wahr! im Zentrum.) Das Verbot des Stahlhelms war danah eine Selbstverständlichkeit. (Sehr wahr! im Zentrum.) Die Hand des Staates soll jeder spüren, der gegen den Staat vorgeht. Gerade die Deutshnationalen, die früher so stark für die Staatsautoriiät einzutreten behaupteten, haben in den leßtew zehn Fahren mit dazu beigetragen, die Staatsautorität zu unters graben. Namens der Zentrumsfraktion habe ih zu erklärent Wir im Zentrum streben nach einem Zustand, in dem übers haupt keine Wehrverbände mchr notwendig sind. Der Staat soll und kann sih selbst {hüßzen. Das Verbot des Stahlhelms hält das Zentrum für berehtigt nah jenen „Uebungen“, die eine planmäßige Vorbereitung des Bürgerkrieges waren, und das Zentrum erwartet weiter, daß Gruppen und Bewegungen, die ahnlich dem Stahlhelm den Bürgerkrieg vorbereiten, sorgfältig beobachtet werden. Um niht mißverstanden zu werden: 7Fch meine die Nationalsozialisten. (Lärm rechts.) Jm nationalsozialistishew „Niedersächsishew Beobachter“ sind erst kürzlih die Schüsse au Erzberger und Rathenau als „nur ein {wacher Vorgeshmack“ hingestellt worden. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Regierungs parteïen.) Das rechtfertigt einm scharfes Beobachten. Sie (na rechts) müssen eben Unruhe und Bewegungen haben, weil St€ sonst Fhre Leute nicht mehr halten können, denn durch die ruhige Politik der Mitte în den leßten zehn Jahren ist die überwiegende Mehrzahl der deutshen Bevölkerung bereits fest beim Staat angelangt. Das Volksbegehren soll niht gestört werden, wenngleih es uns außerordentlih s{merzt, daß die Rechte und Freiheiten unserer Verfassung so mißbrauht werden? Ausgerechnet die Partei, die in der Vorkriegszeit mit ungeheurer Gesinnungsshnüffelei bis zum Nachhtwö-hter hinuntorging, will sih jeßt für die Beamten einsezen. (Lebhafte Zustimmung beë den Regierungsparteien.) Vor dem Kriege war einem Beamtemw [hon die Karrtere abgeschnitten, wenn e: sih offen zum Zentrunr bekannte. Sie (zu den Deutshnationolen) habew das Recht ver- loren, sich als Beamtenvertreter aufzuspielen; denn während früher ein Beamter nicht einmal ruhig einec Partei angehörew konnte, die den Deutschnationalen niht genehm war, wird thm heute nvc untersagt, mit Gewalt gegen den Staat vorzugehen. Bei einer Stellung der Beamten zum Volksbegehren kommt es niht auf juristishe Haarspaltereien an. Es verstößt gegen dew gesunden Menschenverstand, daß ein Beamter berechtigt sein soll, ein Geseß mitzumachen, das seine Regierung und die höchsten «Fnstanzen des Reiches ins Zuchthaus schicken will. Und wenm im Rheinland die Trikoloce, die viele von Jhnen (nah rets) nie gesehen haben, niedergeht, wird der gesunde Sinn der En Bevölkerung erkennen, daß die Politik, die wir zehw Jahre hindurch getrieben haben, zur Räumung dieses Gebiets führte. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)

Abg. Kasper (Komm.) meint, die heutigew Wortgefehte könnten die klassenbewußte Arbeitershaft nicht darüber täuschen, daß sonst, wenn es sich um Terrormaßnahmen gegen das revo- lutionävre Proletariat handle, eine Einheits\rant von dew Deutschs nationalen bis zu dew Sóözialdemokraten bestehe. Gerade das Vorführen der Waffew im Landtag beweise, daß der preußische JFnnenminister niht das geringste gegen den Fashismus unter=- nimmt, denn diese Waffen entstammten jenem berühmten Arsenal im Fnnenunministerium, aus deut sie bei passender Gelegenheit immer wüeder dem Landtag gezeigt würdewm. Ein Teil der Waffen sei {hom früher einmal im Hause ausgestellt geivesen. Nur hieß es damals, man habe sie den Roten Frontkämpfern abgenommen. Wenn der Minister wirklich die Bewaffnung des Stahlhelms dem Landtag demonstrieren wollte, hätte er die Maschinengewehre dieser Organisation zeigen müssen. Ver- wunderlich sei, a der Stahlhelm gerade in Rheinland-Westfalem verboten worden sei, wo er am schwähsten sei, während in Ost« preußen und Pommern und an anderen Stellen die großen, gut bewaffneten Formationen des Stahlhelms geblieben seien. Das neue Vereinsgeses nah wilhelminishem Muster, das Severing vorbereite, sei gar nicht mehr notwendig, weil die Polizei Grzesinskis heute bereits danah handle. Als der Redner dem Fnnenminister „zynishe Frechheit“ vorwirft, wird er zur Ordnung gerufen.

Nach 534 Uhr wird die Weiterberatung auf Donnerstag 11 Uhr vertagt; außerdem: dls über die Ge=

staltung des Sklarek-Untersuchungsaus\chusses.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Strafre{htsausschuß des Reichstags seßte am 15. d, M. unter dem Vorsiß des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) die Be- ratung über den atn n ata 21 (Unzucht) fort bei dem § 290 (Blutschande) in Verbindung mit den §8 291 und 292 (Unzuchk mit minderjährigen Abkömmlingen bzw. Pflegebefohlenen). Die Verhandlungen wurden nach dem Bericht des Nachrihtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger beim § 291 abgebrochen. Die Fortseßung der Aussprache darüber wird mit § 292 vers bunden. Abg. Dr. Strathmann (D, Nat.) empfahl u. a.

L S