1907 / 58 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

[94412] Bekauntmachung. Wir bringen zur Kenntnis, daß am Mittwoch, den 3. April ds. Jhr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Prinz Ludwigstraße 3/1, eine Sffentlihe Verlosung unserer Pfandbriefe und Kommunalobligationen stattfindet. Müncheu, den 26. Februar 1907. Bayerische Laudwirthschaftsbauk E. G. m. b. H. Freih. y. Cetto. Matterstock.

8) Niederlaffung 2c. von - Rechisanwälten.

[95273] : In die Liste der- bei der Kammer für Handels- fachen hier zugelassenen Anwälte ist heute der Rechts- anwalt Otto Georg Wachs in Penig eingetragen ia berg, den 28. Februar 1907 unaberg, den 28. Februar : Sonigl. Sächs. Amtsgericht. [95272] Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu- elassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 1 der Necbtsanwalt Nichard Unger hier, bisher in Berlin wohnhaft, eingetragen worden. Guben, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[95275] Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Dr. jur. Hellmuth Richter ist zur Nebtsanwaltschaft beim Amtsgeriht Guhrau mit dem Wohnsiß daselbft zugelassen und in die Nechtsanwaltsliste eingetragen.

Guhrau, den 1. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

{95271] Bekauntmachung.

Der Rechtsanwalt Gotthold Spiter is zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zugelaffen und unter Nr. 22 mit dem Wohnsiß Magdeburg in die diesseitige Rechtss anwaltsliste eingetragen worden.

Magdeburg, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. [95278] Bekanutmachung.

Nr. V. 2006. In die Liste der bei der Kammer für Handelëssahen am Landgeriht Karlsruhe, mit dem Sitze in Pforzheim, zugelaffenen Rechtsanwälte wurde heute Rechtsanwalt Kander in Karlsruhe eingetragen.

Pforzheim, den 27. Februar 1907.

Großh. Landgeriht Karlsruhe, TIL. Kammer

für Handelssachen in Pforzheim. [95277] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Klenter zu Bonn in der Liste der bei dem hiesigen Land- gerihte zugelaffenen Rechtsanwälte ift auf seinen Antrag heute gelö\{t worden.

Boun, den 28. Februar 1907.

Der Präsident des Landgerichts.

[95280] Bekanntmachung. In der Lifte der beim unterzeihneten Gericht zu- elafsenen Rechtsanwälte i| der Rechtsanwalt r. Bolko v. Katte hierselbst auf seinen Antrag beute gelö\cht worden. Guhrau, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[95274] Bekanntmachuug. Der Rechtsanwalt Karl Loren in Nordhausen ist in der Liste der bei dem Landgericht “in Nord- hausen zugelassenen Rehtsanwälte gelö\{cht worden.

Nordhausen, 1. März 1907. Königliches Landgericht.

9) Bankausweise.

[95282] Staud

der Württembergishen Notenbank

am 28. Februar 1907.

Aktiva. Metallbesiand . . 4] 8339 986/34

Reichskafsenscheine . 46 405|— Noten anderer Banken . 733 530|— Wechselbestand . 16 339 630/58 Lombardforderungen . 11 247 133/30 Set «ee 2 063 077/50 Sonstige Aktiva N 1581 275/84 Pasfiva.

Gtundkapital . #6} 9 000 000|— Reservefonds T 1 196 223/27

Umlaufende Noten... , , 7 [19 590 900/— Täglich fällige Verbindlichkeiten . | 8 749 003/55

Verbindlichkeiten L 71 387/55 Sonstige Passiva . ¿é e A C DALIY

Gventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 4 490 759,20.

195283] Ueberficht der

Sächsischen Bauk zu Dresdeu

am 28. Februar 1907. Aktiva. Kursfähiges deutshes Geld . 6. 17 674918, Neichskafsenscheine e A 273 175. Noten anderer deutscher f 2 619 750. 1772 305.

R a Sonstige Kassenbeftände ge estände . 34 187 996. Lombardbestände . 37 039 850, Gffektenbestände . . . . . 8 361 896, Debitoren und sonstige Aktiva . 11 720 190.

R. Eingezahltes Aktienkapital . . G 30 000 000,

Reservefonds . . 4 D TBO (06 Banknoten im Umlauf . e 30 840 800.

Täglich fällige Verbindlich- n T . 21 769 212.

An Kündigungsfrift gebundene (m S d a O BO U, mai Sonstige Passiva. . » o 1314 088.

Verbindlichkeiten . Von im Inlande zablbare Wechseln find weiter See L N fälligen

#46 10 781, Die Direktion. E

An undigungsfrift gebundene

[95284] Wocheuüberfiht

Bayerischen Notenbank

vom 28, Februar 1907.

.

Aktiva MelallbelanD a Bestand an Reichskafsenscheinen . Noten anderer Banken . . Me s Lombardforderungen . M c fonstigen Aktiven . Pasfiva. Das Grundla ¿ (»ck a alt C E Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver- e c C Die an eine Kündigungsfrist gebundenen DIEEDIHDE I e e 6 Die sonstigen Passiva . .... , | 4510 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Welhseln . .. . . H 799 099,41. Müncheu, den 2. März 1907. Bayerische Noteubauk. Die Direktion.

Staud der Badischen Vauk

[95281] am 28. ers 1907, va.

Metallbestand . Reichskafsenscheine . Noten anderer Banken . Wechselbestand . Lombardforderungen .

M s Sonstige Aktiva

11 600|— 606 920|— 18 282 916/87 L1 578 440|— 2 461 744/30 A 2 049 747/79 4 [40 638 526/54

Pasfiva.

Sub... A M Umlaufende Non LOLE täglich fällige Verbindlihs L An eine Kündigungsfrist gebundene Bernd ee o |— Sonstige Passwa . « « _+ ¿T1186 294/71 4 [10 638 526/54 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jabhlbaren Wechseln 6 816 415,43.

. 6] 5 647 157/58

9 000 000|— e | 2145 344/18 - [15 941 600|—

e 112 356 287/65

10) Verschiedene Bekannt- o, Mahungen,

Von der Neue Boden-Aktiengesellschaft hier ift der Antrag geftellt worden :

46 1 500 000 Aktien der Neu-Srunewald Aktiengesellschaft für Grundftükëverwer- tung in Berlin. Stück 750 à H 2000 (Nr. 1—750)

¡um Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulaffen. Berlin, den 2. März 1907.

Bulassungs{stelle an der Börse zu Berlin. Rotbschild.

[95616] Generalversammlung.

Die Mitglieder der Uelzener Viehversicherungs- bank a. G. zu Uelzen werden zu der auf Montag, den 25. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Gafthof Stadt Hamburg zu Uelzen anstehenden MINBIEE Generalversammlung hiermit ein- geladen.

Tage®sorduung : 1) Jahresberiht für 19C6, Genehmigung der Bilanz, Gntlastung der Direktion und des Aufs- chtsrats. 7 2) Neuwahl von zwei Aufsihtsratsmitgliedern. 3) Wahl von ¡wei Rechnungsrevisoren und deren Stellvertretern. 4) Verschiedenes. Jahresberiht und Rechnungsabs{luß liegen zur Einsichtnahme für die Mitglieder im Geshäftsraume der Gesellshaft, Bahnhofstraße 16 zu Uelzen, aus. Uelzen, den 4. März 1907.

Uelzener Viehversicherungsbauk a. G.

Die Direktion.

A. Mensching.

[76140]

Laut Generalversammlungsbes{luß vom 15. De- zember cr. tritt die unterzeihnete Firma mit dem L. Januar 1907 in Liquidation. Sämtliche Gläubiger wollen sch bei dem Liquidator der Gesellschaft melden.

Neustadt b. Pinne (Posen), den 31. Dezember 1906.

Bertram & Dieterichs, Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. [94074] : Durh Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1907 ift die Auflösung der Gesellschaft eMundus“ Verlags- uud Reklame. Gesellschaft mit beschräukter Haftung

beshlofsen worden.

Mit Rücksicht hierauf werden die Gläubiger der Gesellihaft aufgefordert, fih bei derselben zu melden.

Berlin, den 23. Februar 1907.

Der Liquidator : Heinrich Genner.

BKrukdorf-Nietlevener Bergbau-Verein.

Unsere Herren und Frauen Gewerken beehren wir uns biermit, zu dem ordentlihea Se am 21, März d. J., Mittags 12 Uhr, in Halle a. S., Hotel „Stadt Hamburg* ergebenft einzuladen.

Tagesorduung : 1) Vorlage des Geschäftsberihts und der Bilanz pro 1906.

2) Grteilung der Entlastung. [95637]

3) Zuwahl zum Verwaltungsrat.

4) Beschlußfaffung über neue Saßzungeu.

Halle, S., den 26. Februar 1907.

Der Verwaltungsrat des Bruckdorf- Nietlebeuer Bergbau-Vereins. v. Zimmermann, Vorsizender.

[94076] Süddeutsche Reform-Getränke Judustrie GSesell- schaft mit beshräukter Hafiung, Sis München. Die Gesellschaft wird aufgelöft. Die Gläubiger werden erfucht, ihre Forderungen anzumelden. Süddeutsche Reform-Geträunke Juduftrie G, m. b. H. in Liquidation.

[94354]

Die Generalversammlung vom 11. Februar 1907 hat die Auflösung der Gesellschaft beïhlofsen.

Die B der Gesellschaft werden auf- gefordert, ih bei derselben zu melden.

Bromberg, den 26. Februar 1907.

Bromberger Dampfschiffgesellschaft Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqu. Der Liquidator: Doerfel.

[95292]

Unter dem 26. Januar 1907 wurde dur die Gesellshafter bes{lofsen die Firma Voigt u. Gleiber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufzulösen. Zu Liquidatoren wurden die Herren August Voigt und Heinrich Gleiber ernannt. Die Geshäftsbücher werden von Herrn August Voigt aufbewahrt. Etwaige Gläubiger haben ihre For- derungen bis spätestens 31. Dezember 1907 einzureihen.

Die Buchdruckerei mit Verlag Voigt u. Gleiber wird von den beiden vorgenannten Herren wie seither weitergeführt.

Frankfurt a. M., 1. März 1907.

Voigt u. Gleiber, Buchdruckerei u. Verlag.

[95286] Die „Erste Mülheimer Dampf-Wash- «& Plättauftalt Schiel & Harmuth, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Siye zu Mülheim am Rhein, ist aufgelöft. Die Gläubiger der Gesellshaft werden auf- gefordert, fi bei derselben zu melden. Mülheim am Rhein, den 4. März 1907. Die Liquidatoren : Georg Shiel jr. Ewald Shiel.

[95269]

In der Del iatleeversammtiung am 26. Februar 1907 wurde Auflösung der Gesellschaft Lee. Die Släubiger werden aufgefordert, ih zu me

Elektrodon-Gesellschaft

mit beschräukter Haftuug. Zernina.

(95285] Ausweis

Oldenburgischen Landesbank

mit Filialen in Brake, Burg a. F., Eutin, Varel, Vechta unnd Wilhelmshaven

vom 28. Februar 1907. Aktiva.

S. C SITSLOS Be A id QATTORTAN Gat L ROES 493,91 Kontokorrentdebitoren . . . . ,„ 21 391 352,76 Belehnungskonto . . . . . . 8000 000,— Bankgebäude und Safesanlageu , 209 220,47

Nicht eingeforderte 60 9% Henna: 2 « 1 800 000,— Diverse . . —— 12422141 é 44 (¿2 202,28

Aktienkapital Reservefonds Einlagen : Regierung und Guthaben öffentl. Kaffen A 8407 991,61 Einlagen von ivaten. . 25 957 485,54

inlagen auf Scheckonto , 25% 676,97 » 86 961 154 12 Kontokorrentkreditoren . . . . 2108 281,14 3 M 44 122 202,28 Oldenburgische Laudesbauk. Merkel. tom Died.

[94386]

Laut Gesellschaftsbes{hluß treten wir heute in Liquidation, und fordern wir unsere Lieferaute#

auf, baldigst ihre Rechnungen einzusenden. Bielefeld, 28. Februar 1907.

Dreyer & Schaub s. m. s. s.

[95291]

Nechuungsabschluß für das Jahr 1906

der Wassertransport-Verficherungê- Gesellschaft der Ziegeleibefitzer in Zehdenick und Umgegeud auf Gegenseitigkeit in Berlin.

Bankguthaben

Effekten des Reservefondskonto Effekten des Betriebskonto Kassakonto

Inventarkonto

28 789/59 Gewinn- und

# A 279/02 137088 122/

Debet.

An Scädenkonto

. Unkostenkonto

Telephonkonto

. Arbeiterversiherungskonto

Effektenkonto des Reservefondskonto:

Kursverlust aus 1905 . .H&Æ 29,85 I Mm... O

Effektenkto. d.Betriebskto., Kursverlust Inventarkonto :

Abschreibung Gewinn

199 1019

3374

Berlin, den 31. Dezember 19086.

Vilanz am Z3U. Dezember.

Reservefondskonto Kapitalkonto

Verlustkonto.

Per Prämitienkonto - Zinsenkonto: a. aus Bankguthaben b. aus Effekten des Reservefondskto. c. aus Effekten des Betriebskonto . Eintrittsgeldkonto

[S118 #d

3 374/70 Der Vorstaud.

[94032]

Rechuungsabschluß

der Lenzener Vieh - Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zn Lenzen a. E. für das Jahr 1906,

Gewinn- und Ver'uftrewbnun

1) Prämieneinnahme für direkt ad atr E é 2) Nebenleistungen der WVer- siherten Wi l b. Pte es R c. Anderweitig (Aufnahme- gebühren) 3) Erlôs aus verwertetem Vieh 4) Kapitalerträge, Zinsen 5) Sonstige Einnahmen Abzug von den Entschädi- gungen L 5 9/9 für den Reservefonds Regulierungskosten . 6) Zuschuß aus dem Reserve- | sonds 1672/15

24 458/01

1) Forderungen a. Rückstände cherten b. Ausstände bei Agenten . 2) Kafsenbestand 3) Guthaben bei Banken 4) Kapitalanlage in Wert- papieren

10 614/14

174/06)

| 4/42

3 775/04 |

4 B

[19 482/66

amtbetrag . .

Ausgabe.

1) Entschädigun laufenden Jahr 2) Regulierungskoften . . . 3) Zum Reservefonds a. 98 9/9 von den Eintritts geldern b. 5 9% von den Entshädi-

4) Verwaltungskosten a. Provifionen und sonstige ej¡üge der Agenten 2c. . b. Sonstige Verwaltungs- kosten 5) Kaiserliches Aufsichtsamt : ebühren 6) Prozeßkosten

Gesamtausgabe . .

1) Resérvefonds

Bestand am 1. 1. 1906 bei Beginn des Rechnungs- its Mas etten adl erzu find getreten gemä

§ 29 der Satzung . ¡usammen . .

davon find gemäß § 29 der Satzungen zur Deckung

der Ausgaben verwendet

Sesamtbetrag . .

Aufgestellt nah den Büchern und Belegen der Gesellschaft. Der Vorstand.

Lenzen, den 8. Februar 1907.

Ferd. Mernißt.

Barenthíin.

I ür gens. Vorstehende Rechnung ift von uns geprüft und als rihtig gefunden. Die Revisoren des Auffichtsrats :

A. Möllmann.

J. Bartelt.

Veröffentlicht mit dem Anfügen, daß in der Generalversammlung am 24, Februar vsorfieheuter

Rehnuungs3abs{hluß genehmigt und entlastet ist. Lenzen, den 26. Februar 1907.

Dex Borftaud.

M D,

Der Inhalt dieser Beilagr, in welcher die Bekanntmaczungen aus den Handel3-, Güterrehts-, Vereins-, onkurse, fowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find,

zeichen, Patente, Gebrauhsmuster,

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. März

1907.

Gencofsen]schafts-, Zcichen-, Vuster- und Börsenregistern, der ÜUrheberretseintragsrolle, über Waren- erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 584,

Das Zentral - Handelsregister für das Deutshe Reich ersheint in der Regel tägli. Der BezugEpreis beträgt L «4 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten D0 S.

Das Zentral- Sel[bitabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

delsregister für das Deutsche Reih kann dur alle Postanstalten die Königliche Expedition E Deutschen Reich8anzeigers und Königlich Preußischen | ezogen werden.

in Berlin für |

| Insertions3preis für den Raum einer Druckzeile §0 „4.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich‘““ werden heute die Nrn. 58 4., 58B., 58 C. und 58D. ausgegeben.

Warenzeichen,

(Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =

Waren, Beschr. = Der Anmeldung if eine Be- shreibung beigefügt.)

94 G51,

Theerjacke

18/8 1966. Georg Scherer & Co., Langen b. Frankfurt a. M. 9/2 1907. G.: Kognak- brennerei. W.: Liköre und Branntweine.

H. 13 570.

16 b. Sch. 8684,

= 7/11 1906. Heßler & Herrmanu, Naguhn i. Anh. 9/2 1907. G.: Fabrik ätherisher Oele und Gfsenien. W.: Alkobokfreie Fruchtoetränke.

16€. 94 6583, O. 2571,

„Fanz Orlinski Nachf., Bromberg“

7/12 1906. Franz Orlinski Nachf., Brom- bera, Kornmarkt 3. 9/2 1907. G.: Bierverlag und Selterwasserfabrik. W.: Biere, künstlihe Mineral- wässer und alkoholfreie Getränke.

23. 94 654.

Etna

9/11 1906. Dieckmaun «& Strübing, Hamburg, Neuer Wall 30. 9/2 1907. G.: Agentur- und Kommissionsgeshäft. W.: Schmierpressen und deren Bestandteile.

D. 6061.

94 655,

- 29 - i LII D

Trink'n wir noch'n Tröß 39 b lok tAni{skcn

Aus dem Kieinen Henkeltüntchen

11/11 1905. Jürgeus & Co., Bremen. 9/2 1907, G.: rod as Kleinhandel in Porzellan, Steingut und Glas usw. W.: Teller, Taffen, Krüge, Gläser, Becher, Trink-, Schank- und Speise- gefäße, Untersäße, Tabletts, Schilder zum Anhängen oder Ankleben aus Glas, Porzellan, Steingut, Ton- ware, Metall, Holz, Papier, Pappe oder anderem Material.

26 d.

Rudelsburg

9/7 1906. Fa. Robert Verger, Pößneck. 9/2 1907. G.: Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwaren- fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Kakao, Kakao- butter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch-, Fruht- und Gemüsekonserven, frische und getrocknete Früchte, Marmeladen, Kaffee, Tee (Ge- A Ee und pharmazeutische Präparate, Liköre, aumweine, kondensierte Milch, Rahm- gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und niht präparierte Mehle mit Zusaß von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusop on Kakao und Schokolade, Speisegewürjze. Beschr.

26 d. 94 657, K. 12 029.

RAFFAELLO

30/8 1906, Kakao Compaguie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek - Hamburg. 9/2 1907. G.: Sa s für Kakao und

okolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge- tränke. W.: fe, Backpulver, ferner olen (ge und mousfierende Getränke, und zwar: Wein, Bier.

J. 2783.

np

{0H

T

f

c

94 G56. B. 13 691,

94 658, St. 3601.

24/8 1906. Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a. Nh. 9/2 1907. G.: Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln; auto- matisher Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao- produkte, insbes. Kakaobutter, Schokolade, Zucker- waren, Back- und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleish-, Fruht- und Gemüsekonserven, eingemacte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetishe und vharma- zeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Shaum- weine, kToblensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Mil, kondensierte Mil, Rahmgemenge, Kinder- mehl, Malzexrtrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und niht prä- parierte Mehle mit Zusaß von Kakao und Schoko- lade und gequetshter Hafer mit und ohne Zusaß von Kakao und Shololade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämli Ziaaretten, Parfüms, Seife, mit bildlihen Dar- stellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansihts- postkarten, Zündhölzer.

26 e. 94 659. H. 13 495,

Horlick’s Malted [ilk

22/10 196. Sorlick’s Malz-Milcch Co. G. m. b. H., Halle a. S., Magdeburgerstr. 11. 9/2 1907. G.: Fabrikatio1 und Vertrieb von Horlick's Moalz-Milh. W.: Getrocknetes und granuliertes Präparat aus Malzertrakt und Milch als Nahrungs- wittel für Kinder und Kranke.

26 6.

Horlick's

3/12 1906. Horlick's Malz. Mil Co.. G. m. b. H., Halle a. S. 9/2 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Horlick's Malz-Milch. W.: Ge- trocknetes und granuliertes Präparat aus Malz- extrakt und Milch als Nahrungsmittel für Kinder und Kranke. 27. 94 6GL. B. 14 066°

10/10 1906. Fa. Jul. Vagel, Mülheim Ruhr. 9/2 1907. G.: Verlagsanstalt, Buchdrukerei und Geschäftsbücherfabrik, W.: Bücherumschläge aller Art.

94 664. Sh. 8474.

8/5 1906. Fa. Chr. Schaaf, Marburg a. L. 9/2 1907. G.: Pauraware, Kontormöbel-Hand- lung, Buchbinderei, Buchdruckerei, Zeichen» und Mal-

warenbandlung. W.: Kartonnagenwaren, Tinte, ar Kontorgeräâte, einschl. Geshäftsbücher, Schul- möbel.

27, 94 662. K, 12165,

Blütenposdt

23/9 1906. Fa. Max Krause, Berlin, Alexan- drinenftr. 93. 9/2 1907. G.: Papierausftattungs- fabrik, Prägerei. Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel mit Papierutenfilien aller Art. W.: Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren. Photographische und Drudckereierzeugnisse, Schreibwaren.

30, 94 663. P. 5435,

R

Man achts auf dan’ Namen

der Weltmarks C [nPrym's Zukunft“) f. ch | welcher’ im Einkauf A: ) S den Konsumenten gegen jede

S. | Schädigung schützt.

O U Res | Nur acht, wenn } S Tyr 5 s N S A, U SN R A \ Ad H dio Karte den Namen E Ca 25 L o ch7, f S L Zt 2 A Prym’s Zukunft“ T2 I S

r M La

_ 8/12 1906. William Prym, G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 9/2 1907. G.: fabrik, Erport- und Importgeshäft. W.: Dr Inôöpfe. Beschr. 36.

M +1] po «L Ls eud-

94 665. B. 5414.

529/11 1906. The „E. C.“ Powder Company, Limited, London (Engl.); Vertreter.: Pat.- Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Marx Seiler, Berlin SW.*61. 9/2 1907. G.: Munitionsfabrik. W.: Scickpulver und erplofive Munition. S E 836, 94 66G, F. 6703. b)

Achilles“

12 1906. Ludwig Feuer, Berlin, Linien- ftraße 100. 9/2 1907. G.: Großhandlung für Zündhölzer und Haushaltsartikel. W.: Zündhölzer und Pußmittel für Schuhe, Leder und Metalle.

94 668, D. 6155,

Bands up

21/12 1906. Doppmanu & Bu, Bünde i. W. 9/2 1907. G.: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. W.: Sämtliche Tabak- fabrikate. Beschr.

g 94 669,

„Detectiv“

Heidelberg. W. : Zigarren nupf-

M. 10 220.

1906. Gebrüder Maier, 9/2 1907. G.: Zigarrenfabrikation. und Zigaretten, Noh-, Rauch-, Kau- und tabake.

38, 94 667,

27/11 1906. Carl & Wilh. Carftaujeu, Duisburg. 9/2 1907. G.: Anfertigung und Ver- trieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch-, Kau- Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Tabakpfeifen.

94 670. Sch. 8944.

NonticucculÏ

1/12 1906. J. Schwarz, Braunschweig, Sonnen- straße 1. 9/2 1907. G.: Zigarettenfabrik. W.. Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak:

94 671, T. 3418.

ESSEMM

" 26/1 1905. Fa. Romain Talbot, Berlin, Wafsertorstr. 46. 9/2 1907. G.: Export-, Import- und Kommissionsgeshäft. W.: Getreide, Hülsen- früchte, Sämereien, frisches Obst, Dörrobst, Süd- früchte, frisches und Dörrgemüse, Küchenkräuter, Zwiebeln, Pilze, Hopfen, Malz, Zuckerrohr, Bambus- rohr, Rotang, Nußho!lz, Nüsse, Kopra, Mais, Palmen, Blumen, Rosenstämme, Obstbäume, Obst- \träucher, Zierbäume und -sträuher, Moschus, Vogel- ‘edern, Bruteier, Tran, Fishhaut, Fischeier, Klauen, órner, Knochen, Muscheln, Korallen, Steinnüfse, 2, Gurken. Arjnei- und Heilmittel für Menschen

ind Tiere, chemisch-Þpharmazeutische Präparate und codutte, nämli: Pillen, Pflaster, Salben, Pulver, Zabletten; Tinkturen und Extrakte, ea Ab- *éhrung2- und Blutreinigungsmittel, Fieberheilmittel, Zdertran, Serum, Beruhigungspulver, Mittel gegen Kovf- und Zahnschmerzen, Hustenmittel, Rictantellin Salmiakpastillen, Lakrißzen, Fenchelhonig, Katechu, Mund-, Haut-, Zahn - Reinigungs-, Pflege- und Konservierung8mittel, Magentropfen, Natron, Eisen- präparate, Malzertrakte, Brausepulver, Tees und Kräuter aus Wurzeln, Blüten, Blättern und Beeren ; Konservierungsmittel in Pulver- und Oelform für Fleis, Fische und Früchte; Desinfektionsmittel, Be- täubung8mittel, Streumittel, Räucherpapier, Räucher- kerzen, Insekten-, Ungeziefer- und Pflanzenvertilgungs- mittel; Tintenfleckenentferner, Flekenwasser, Hühner- augenmittel, Fußs{chweißmittel, Frostbalsjam, Hirsch- talg, Warjzenstifte, Mittel gegen den Haus\hchwamm, Badezusätze, Senfpapter und -leinewand, Viehmast- efsenzen und Freßpulver, tehnishe Drogen, und zwar : Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruh, Kasfia- flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Lavendelsöl, Rosenöl, Sonnenblumenöl, Nelkenöl, Zedernholzöl, Kreofotôl, Bergamotöl, Holzessig, Jalape, Carnauba- was, Krotonrinde, Quebrachorinde, Piment, Tonka- bohnen, Safsaparille, Kolanüsse, Veilhenwurzeln, Karbolineum, Sublimat, Karbolsäure, Lysol, äthe- rishe Oele und Essenzen, Binden, Frauenbinden, Verbandstoffe, Watte, Scharpie, Komprefssen, Melsanen, Suspensorien, Eisbeutel, Bougies, Haus-, eise- und Taschenapotheken, Inhalationsapparate, aartrockenapparate, künstlihe Glieder und Augen. üûte, Müßen, Helme, Hauben, künstlihe Blumen und ugartikel, Haarzöpfe, Haarneße, Haarunterlagen, oupets; Stiefel, Schuhe, Pantoffeln, Sandalen, ilzshuhe und ihre Beftandteile, nämlih: Schleifen, Riemen, Senkel, Gummizüge, Asbestsohlen, Gummi- absätze,, Einlegesohlen ; geftrickte und gewirkte Unter» kleider aus Baumwolle, Maco, RNamie, wollhaltigen und reinwollenen Garnen, Flor oder Seide; Schals, Leibbinden, Strümpfe, Socken, Wickelbänder, Hemden, Handschuhe, Westen, Brustwärmer, Korsettschoner, Pu rnes, Kapuzen, Trikots, Ohrenklappen; ish-, Bett-, Leib- und Kinderwäsche, nämli: Vor- hemden, Serviteurs, Kragen, Manschetten, Hand- und Taschentücher, Bettlaken, Bettüberzüge, Windeln, Nachtjacken, Hosen; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schuß-+ und Berufs« kleider; Korsetts, Mieder, Geradehalter, Gamaschen, Gürtel, Pompadours, Hosenträger, Krawatten, S@{hlip|e, Plaids, Reifedeken, Fenstermäntel. Lampen, Laternen und deren Teile für Petroleum», Spiritus-, Gas-, Azetylen-, Oel. und elektriscke Be.