1907 / 63 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Slc. 300 092. Handgriffbefestigung an Flaschen- ] 6c. 300 088, Zyslindrische Nabe an Zahn- kästen, aus die Griffsenkel umfassenden, oben zu | rädern als Träger der Schüßen an Bandwebstuh[- Befestigungslapperi au8gebildeten und unten fl1ch) ge- | laden zur Verminderung dec Reibung zwischen \hlagenen Hülsen. Schornstein - Aufsay- und j S&ügen und Gleisen. Wilh Blumberg, Wermels- Blechwareu- Fabrik J. A. John Afkt.-Ses., | kirhen-Poblhausen. 1. 2. 07. B. 33 379. Flversgehofen b. Ecfurt. 4. 2. 07. Sch. 24959. | 86g. 299 972. Nachstellbarer, fester End- Sfc. 300093. Flashenkasten, dessen Ab- | verbinder für Webegeschirre, mit Verstärkungsbüchsen teilungsrippen oder -Streifen an den dem Bobden- | für die Schaftstabenden. Jakob Maier, Münch- rahmen zugekehrten Enden verkürzt sind. Schorn- } berg, Bayern. 18. 12. 06. M. 23 279. stein-Aussaß- und Blechwareu-Fabrik J. A. | 86g. 300 111. Schläger für Webstühle mit Fohu Akt.-Ges., Jlversgehofen b. Erfurt. 4. 2. 07. | Vuikanfiber-Bekleidung. Hubert Kreuels, Crefeld, Sch. 24 960. 5 Oelschlägerstr. 64. 12. 12. 06. K. 29 664.

SLc. 300 094. Flashenkasten mit an ihrem | 86g. 300 139, Rietblatt mit zwei längs der Rande umgebördelten Bodenöffnungen. Schorn- | einen Blattleiste sih {neidenden Reihen Nietstäben. stein: Aufsaßz- uud Blehwaren-Fabrik J. A. | Anton Fritsch, Reichenberg, Böhmen; Vertr. : John Att.-Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 2. 07. | Dr. B. Alexander-Kaß, Pat.-Anw., Berlin NW. 6. Sch. 24 961. 24, 1. 077 #195110;

SIc. 300 095. Handgriffbefestigung an Flaschen- | 86g. 300 412. Bandwebshüßen mit einer fästen, aus einem am oberen Rostrahmen und | rinnenartigen Vertiefung in der vorderen Schüßgen- unteren Bodenrahmen befestigten, seitlih aufgerollten | wand und in deren Boden angeordnetem Fadenöhr. und in den dadur gebildeten Hülsen die Griff- | Peter Kaiser, Nonsdorf, Rhld. 2. 2. 07. K. 30095. \chenkel haltenden Schild. Schoruftein - Auffagz- | 86g. 300 498. Shläger für Webstühle auf und Blechwaren- Fabrik J. A. John Att.- | beiden Seiten mit Vulkanfiber versehen. Hubert Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 2. 07. Sch. 24 962. | Kreuels, Crefeld, Delschlägerstr. 64. 12. 12. 06. Slc. 300 096. Flaschenkasten mit am oberen | K. 29 665.

Ende nah außen abgeseßten Versteifungsecken zum | 87a. 300 017, Schraubenschlüssel mit durch sicheren Tragen des oberen Rostes. Schornftein- | einen Ring feststellbarer, in den zu einer Zahnstange Aufsatz- uud Blechwaren-Fabrik J. A. John | ausgebildeten Innenteil des Stabes eingreifender Akt. - Ges, Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 2. 07. | Klinke. Emil Altenhein, Karlsruhe i. B., Werder- Sch. 24 963. raße 12, 22. 1.07, A. 93842.

STc. 300 097. FlasMWenkasten mit einem an | 87a. 3004838. Für verschiedene Größen von zwei gegenüberliegenden Rändern umgebördelten | Muttershrauben verwendbarer Mutters{lüfsel von Boden, der von dem unteren umgebördelten und | V-förmigem Querschnitt. Aug. Mann, Obecfrohna. zurückd gekrempelten Kastenrahmen gehalten wird. | 27. 12. 06. M. 23319.

Schornftcia-Aussaß- und Blehwaren- Fabrik | 87a. 300 440. Mit NRücklaufsicherung ver- J. A. John Akt.-Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. | schene Spannkluppe, deren Druckbacken durch seitliche 4. 2. 07. S. 24 964. Nuten und Stifte gegen Herausfallen gesichert sind. SLlc. 8300 099. Kistenvers{hluß, besteßend in | M. Bauer & Co,, Liegniß. 2. 1. 07. B. 33 111. einem nach dem Einhängen in eine Oese durch | 87b. 300294. Vorrichtung zum Biegen von Drehen anzuziehenden Haken. Gustav Lembke, Kiel, | Draht für Deckenkonstruktionen. Gottfried Winkler, Harmestr. 46. 4. 2. 07. L, 17 216. Duisburg, Grabenstr. 3. 29. 1. 07. W. 21 778. SLc. 300313. Beschlag für Kisten u. dgl.,, | S9f. 300 308. Brotzentrifuge mit Befestigungs- dessen Teile ösenartige Enden besien, mit welchen | trommel füc mehrreihig angeordnete Formen. fe ineinander verschlungen sind. Jos. Lubowsfy, | Fa. E. Vendel, Magdeburg-Sudenburg. 8. 2. 07. Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 26. 3. 8. 06. L. 16 414. | B. 33 452. Let n

SLc. 300317. Karton zur Verpackung von “ree „e Ar TsA, A6 Puppen, gleichzeitig in ein Bettchen R Sa: Aenderungen m der Person des Inhabers.

5a. Carl Harmus jr., Sonneberg i. Th. 24. 12. 06. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebcauchs-

H. 31 965. * SEc. 390 3LS, Mit Vershlußklappen versehene

n ; r wickel, | muster sind nunmehr die nahbenannten Perfonen. Tasche aus dünnem Kartonpapier für Garnwickel 4a. 2307283. 235 062. 243243. 2413 244, 243245. 243246. 243 247.

L C5 ¿Pete | D, SDENLLRON e M Barmen-Ritters- mann Lachenmeyer, Cöln, Gereonsmühlengasse 33. } hausen. 12086. B G2 Da Ee, A. L E 263 059, 263060, 279 60L, 281 1SS8,

Zee 900 E p devisvartile j E, uet 932, L Ie R E 2 ; . Spielzeugsparkasse in Forta ciner } u. dgl. mit einem auf der s{rägen Laufbahn eines J Fab asse mit einer den Wert des eingeworfenen ¿ fahrbaren Gestells mittels einer in leßterem ge- 282 693. 285 526. eldstücks anzeigenden Vorrichtung. Michael Vir!d-,1 tagerten Winde heb- und fenkbaren Förderwagen. 4d. 280 672. 280 6983.

maun, Nürnberg, Bauerngafse 1. 23.1. 07, H. 32208. | Berlin, Auhaltishe Maschinenbau. Akt.-Ges., | #f. 242 903. 245 786. 248 787. 77f. 300283. Kapsel mit nach außen ge- | Berlin. 1. 9. 05. B. 28 743. 4g. 232098. 237 683. 263 237. wölbter Feder (Krikri) für Belustigungs- und | Sle. 300 342. NRohrposthülse aus Robhaut. AUS ASO, S 009. AUTODT, VOS AIZ, Neklamezwecke. Josef Wiusch, Berlin, Elisabeth- ¡ Rheinische Maschineuleder- 2. Riemeufabrik Uer 29. 24 1 O0 21748. : A. Cahen Leudesdorf ck& Co., Mülheim a. Rh. 77f. 300427. Aus vier Ringen bestehenber f 31. 1. 07. M. 18/960, Vexierring. Odonel Froese, Kaukehmen. 12. 11. 06. | S2a. 300234. Kokskorb, dessen Wandungen F. 14 755. ¿ aus Röhren bestehen. Hans Türk, Charlottenburg, 77f. 300436. Beschäftigungéspiel, gekenn- ! Leibnizstr. 33. 19. 1. 07. L. 8253. zeichnet dur eine Anzahl von Gesichterdarstellungen j S2a. 390 426. LTrockeneinrihtung mit künst- aufweisenden Schablonen, die derart in Einzelteile j licher Lufibewegung, für Teigwaren. Vitaliano zerlegt sind, daß je nach, Zusammenstellen der { Tommafini, Mailand; Vertr.: R. Scherpe u. Schablonenteile verschiedene Gesihter aufgezeichnet | Dr. K. Michaelis, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 68. werden können. Fa. A. Sala, Berlin. 18. 12. (6. ! 1. 11. 06. T. 8086. : St. 9047. i s | S3a. 300395. Dur(hbrochenes Zkffecblatt, bei 77f. 300439. Blechgehäuse für Spielzeug- ; welchem die Durchbrehung dur eine farbige Glas- Waschmaschinen. Fa. Wilhelm Hakenjos, Schwen- { sheibe-abgedeckt wird. Johann Jäekle, Schwenningen ningen. 27. 12. 06. H. 91 998. a. N: 28,1. 07. %. 0941, 77f. 300457. Freifliegender Schmetterling } 84a. 300 050, Auf einem Boot abnehmbar mit Papierhülse als Körper. Brüder Willner, } angebrahte Wasserkraut - Mähmaschine, die der Tepliß, Böhmen; Vertr.: Hugo Pelyer, Berlin, ; Wassertiefe entsprechend eingestellt werden kann. Mitteritr. 98 21. 1, 07. W.. 21 7838, f Wilh. Zimmermauu, Giengen a. Brenz. 23. 8. 06. 77h. 299955. Dynamisches, lenkbares Luft- j Z. 4178. hi, gekennzeichnet durch die Verwendung von { S5d. 300 009, Vorrichtung für rasche Be- doppeltea, fallshirmartig konsiruierten Drachen in f festigung von Standrohrhaltern an verschieden starken Verbindung mit Propellershrauben. Heinrich Wecklex, ? Hydrantenshahtrahmen, mittels in der Befestigungs- Darmstadt-Süd, Bessungerstr. 76. 22. 11. 06. { traverse angeordneter, mit Greifbügel und Hand- W. 21 4+t9. i rädhen verschener Gewindespindeln. G. Wurster, 78a. 299 949. Tunkvorrihtung an Zündholz- | Meßirgen, Miet. 10 1.07, W. 21710, maschinen. Badische Maschinenfabrik & Eisen- j 85e. 299 939. Mehrkteiliger Straßensinkkasten gießerei vormals G. Sebold und Sebold &@& } aus Ton ohne Wasservers{luß, für Negenentwässerung. Neff, Durlach i. B. 6. 10. 06. B. 32 307. | Hugo Schüßler, Köpenick b. Berlin. 11. 6. 06. 78e. 300299. Schußversaß mit Labyrinth- | Sch. 23 393. dihtung aus einem elastishen, bohlgceformten | S5e. 299986. Schlammbeber für Senkgruben. Material. Gebrüder Edt Akt.-Bes., Ensheim, | Johannes Wagner, Döhlen b. Potshappel. 9. 1. 07. Forbach u. Wörschweiler. 2. 2. 07. A. 9870. j 8. 21 645

| Maria

5

“a. 299 921. Mit dem Griff \c{arnierartig verbundene Streckvorrihtung. Judustriewerke für : heilgymuastische Apparate, Maschinen & aren G. m. b. §H., Solingen. 25. 1. 07. . 6933. 7a. 299 930. Aus einem Stück bestehender Schwimmanzug mit beweglichen Fußrudern. Mathias ; Jutz, Shmalnau b. Fulda. 4. 2. 07. J. 6953. 77e, 299 940. Billardqueue-Kreider , gekenn- zeichnet dur einen in einer unter Federdruck stehen- den Büchse steckenden Kreidehalter, der bei Ausübung eines Druckes eine s{chraubensörmige Drehbewegung ausführt. Johannes Roseudahl, Mülheim a. Ruhr- Broich, Luisburgerstr. 42. 13. 6. 06. N. 17 554. 77d. 300 307. Kugelspiel mit ges{wungenem Ende der unteren Laufschiene, durch das die Kugel beim Neigen des Spielzeugs auf die obere Laufschiene gebracht wird. Gustav Adel, Berlin, Lausitzerstr. 43. 7.0, 07, A, 9886. 77d. 300435. Gesellshaftsspiel, bestehend aus einem Spielplan, auf dessen Felder Zinnfoldaten mit vershtedenen Merkzeichen entsprehend den ge- würfelten Augen geseßt werden. Willy Michaelis, Scchöneberg-Berlin, Königsweg 19B. 15. 12. 06. M. 23 267. 17e. 299 942. Karufsell mit Prosvekten in orm bon Panoramen und Projektionsbildern im j esihtsfeld der Karousselfahrer. Carl Julius Curt Hauschild, Leipzig, Markgrafenstr. 8, u. Curt Scchlobach, Böblit-Ehrenberg b. Leipzig. 20. 7. 06. G. 15 958. 77e. 300 021. Mit einem um eine wagerechte Achse schwingenden Mittelbaum versehenes Karussell. Heinrich Müller, Quedlinburg. 23. 1. 07. M. 23487. 77e. 300045. Künstlihe Rodelbahn. Nudolf Reidl, Graz; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Dôllner u. Max Seiler, Pat -Anwälte, Berlin SW.61. 6. 2077 M, 18697. 77e. 300309. Karufsel mit Schaubühne für kinematographische Vorführungen. Martin Loebus, Belgern. 9.2 07, L 17242. 77f. 299929. Mit Vertiefungen zum Auf- stellen der Figuren versehene Grundplatte für Spiele uge E Löding, Georgenthal i. Th. 4. 2.07. e Q 77f. 300043. Gleisteil für Spielzeugeisen- è bahnen, mit aus einem Stück hergestellten Schienen und Schwellen. H. Fischer & Co., Nürnberg. 02 O06 N10 1024 77f. 300265. Spielzeug, bei dem dur Drehen etner Scheibe zwischen zwei aufeinander be- | festigten Platten verschiedene Bilder entfliehen. Her-

273 029. Vereinigte Gasglühlicht - Gesell- schaften, G. m. b. S., Berlin.

26d. 278 002,

26d. 278 003. Salau « Birkÿolz Ju- genieure, Essen, Nuhr.

En 290 744, M. Alwert & Co., Ham- urg.

43b, 294 848,

54g. 295 S889. Deutsche Abel Postwert- zeichen - Automaten G. m. b. H. (Dapag),

Berlin. 236 858. Fa. Matth.

Se.

Trossingen, Württ.

54g. 2414 934, Bertha Bremer, geb. Hummel,

Düsseldorf, Mintropstr. 16.:

64b. 275 095. Brauerbürften-Manufaktur

O DELLgES Locher & Cie., Munderkingen |. ürtt.

Verlängerung der Schußfrist.

Die Verlängerungs8gebühr von 69 Mark ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauhsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Ba. 221623. NRodbeinkleid usw. N. Jsrael, Berlin, Königsstr. 11. 3. 3. 04. J. 4954. 15. 2. 07. 4a. 223335. Sturmlaternen - Windshußkappe an, R SO Arnsberg. 12. 3. 04. B. 24 460. 20, 2, O1.

Sd. 220112, Walzenmangel usw. Richard Keller, Laubegast. 19. 2. 04. K. 21 079. 15. 2. 07. 9. 230 215. Bündelabteilmaschine usw. Bürsteu- fabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränz- lein, Erlangen. 10. 3. 04. B. 24449. 18. 2. 07. 15d. 221 445. Friftiors\cheibe usw. Faber & Schleicher, Akt.-Ges., Offenbach a. M. 5. 3. 04. F. 10930. 13. 2. 07.

15g 241 403. Popierförderungsvorcichtung usw. Aft -Ges. für Schreiburaschinen-Judustrie, Berlin. 8, 3.04. A. (O81. 22. 4: V

17f. 221 991. Wärmeaustavshvorrihtung mit Ber!eselung usw. Hallesche Maschinenfabrik und E E LEN Halle a. S. 11. 3. 04. H. 23 489,

0: 2 ON 20i. 223 090. Zugschrankenwinde usw. Eisen- bahnfigual-Bauanstalt A. Harwig, G. m. b. H., Berlin. 28. 3, 04. E. 7018; 14.2. 07. 2c. 223 123. Jsolator usw. Società Ce- ramica Richard Giaori, Mailand; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.-Anw., Berlin SW.61. 25. 3. 04. S. 10853. 13. 2:07 lc. 223 220. Kontakifinger usw. Felten & Guilleaume Lahmeyecwerke Aft. - Ges., Frankfurt a. M. 831. 3. 04. E. 7029. 16. 2. 07. 28b. 220 211. Fellbundhalter usw. Georg Un, Denn i. S1. 17. 2. 04. B. 24 227.

D Ut 30d. 219 954. Gleitvorrihtung für Streck- verbände. Dr. P. Koch, Neuffen, Württ. 18. 2. 04. N 21000, 18, 2. V7, 30e. 219959, Handschelle Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. D. 20 209. 19, 2, 07 33b. 219 879, Koffer usw. Aug. Brauner, A L V 40; T0. & 04 L L 1% e V, 34e. 221 8441, Dübelrosettenschraube usw. Adolf Menschel, Plettenberg. 5. 3. 04. C. 4212. 14. 2. 07. 34j. 220 914. Körper aus beliebigem Stoff als Serviette usw. „Selecta““ Gesellschaft für Patentverwertung m. b. H., Stuttgart. 22. 2. 04. m. 10806. 19. 2.07. 24k. 222 247. Klosettsiy usw. Gebrüder Adt Akt.-Ges., Forbach i. L. 5. 3. 04. A, 7016. 10:2. Oh 221 001. Konservenbüchse usw. Calorit

Hohner,

78e. 300 300. Durch zwei stufenweise tnetnander- i S5e, 300 312. Siphonreéiniger. gesteckte, verschieden lange geshlißte Rohre in Ver- j Güudter, geb. Steiner, Cöln a. Rh., Holzmarkt 47. bindung mit zwei konischen Endhülsen und Ver- j 28 5. 06. G. 15 697

bindungëschraube gebildeter Schußversaß. Gebrüder | S5c. 300450. U-eberlaufstvzen mit Abzugs- Adt, Aft.Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. | hahn für Reservoins, mit einem den Schlamm v o O T VOCL. { zurückhaltenden, gelohten Mantel. Anton Bisle, 80a. 30035%#. Vorrihtung zur Herstellung | Augsburg, Karoliz-enstc. D. 65. 11, 1. 07. B. 33 185. von Drainrohren, mit geteilt-m, kippbarem Form- ! 85g. 300444. Sprighahn mit Bajonett- kasten, Paul Volkmer, Regenwalde. 11. 8. 06. } shnellverbinder und Gewinde. Fa. W. Möllen- V. 5292. i kamp, Dortmund. 8. 1. 07. M. 23 380.

80a. 300402. An einem Gerüste beweglich : 85h, 300 016. Schelle mit einem den Gummi- befestigter, gerade herabfallender Fallstämpfel für * ring allseitig festpressenden Flansch zur Abdichtung Zementstein- (oder Platten-) Schlagtishe. Marinus ! zwishen Klosett-Einmündungsstugen und Spülrohr. Schönauer, Osterwarngau b. Holzkirchen. 30. 1. 07. { Eugen Unugewif, Loshwiß b. Dresden. 22. 1. 07. Sw. 23 921. | U. 2322.

S0a. 3004083. Zementstein-Formmaschine mit | 85h. 300 245. Spülrohranshluß an Klosetts, au nach unten offenem und unten dur einen auf- j mit um den Klosettanschlußstußen gelegter Schelle, und abbeweglihen (h: rausnehmbaren) Boden abge- [ mit Hilfe welcher eine auf das Anschlußrohr ge- \{lossenem Formkasten. Marinus Schönauer, } shobene Stopfoüchsenbrille das Packungsmaterial Oiterwarngau b. Holzkirchen. 39. 1.07. Sch. 24 922. j zwischen leßterer und einem Bocd des Rohres zu- 804. 300466. Maschine zur Herstellung von | sammenpreßt. Paul Vollrath. Düsseldorf, Glad- Giys-, Shwemm-, Z-mentsteinen u. dgl. verschiedener j bacherstr. 40. 25. 1..07. V. 5981.

Höbe, mit einem vertifal beweglihen Rabmen. | 85h. 300397. Aus einem ausbalancierten Fohann Lebzelter, Aalen, Württ. 31.1. 07. L. 17188. } Flüssigkeitögefäß bestehende und mit einem Ventil SOc. 300 112. Ringofen nah Gebrauchsmuster Gntleerungsvorrihtung für Behälter. 298 738, dadurch gekennzeichnet, baß derselbe mit einem ? M Mannes, Weimar. 28. 1. 07. 2 3514.

unter der Sohle des Nauhsammlers liegenden Kanal ? : : : : zum Auffangen und Ableiten etwa sich ansammelnden } 85h. 300 407. Siphon für Reihenklosett- ailagen mit erstem Siß unmittelbar auf dem

Grundwassers sowie mit Chamotte-Abdeckplatten f über dem Vorschmau(hkanal versehen ist. Ernst C. } Siphonbogen. Eiseuhüttenwerk Thale Akt .- 14, { Ges, Thale a. H 31. 1. 07. E. 9769.

Beiftner, Hannover, 12, 06. B. 32 957. { 85h. 300 410. Absegend wirkende Heberspül- Sa. 300231. Safföllvorrihtung mit unter {j vorrichtung. Josef Rüdiger, Cöln, Streitzeug- Federdruck stehendem, sich selbsttätig auf» und ab- ; gasse 30. 1. 2. 07. N. 18 676. wärts bewegendem Trichter. Gebr. Löw Ma- | S6c. 299 933. Sicherheitsvorrihtung für schinenbaugeschäft mit mechanischer Werkftätte, } Webstühle, mit beim Austreten eines ungewöhn- Rothexburg o. Tauber. 17. 12. 06. L. 16 779. lien Widerstandes aus der Schhlagbahn bewegtem S4c. 200086. Zerlegbare Hülse für Fett- | Sdlagfinzer. Fa. S. Lentz, Viersen. 6. 12. 05. stifte, mit teleskopaitig ineinander greifenden Mantel- i L. 15 181. i stücken. Emil Kiewitt, Berlin, Shwäbischestr. 2. ! S86c. 299 974, Slagtritt für mechanische 31, 1. 07. * Webstühle mit Vulkanfiber - Bekleidung. Hubert j

/ Kreuels, Grefeld, 20. 12. 06. K, 29736, 341,

| verbundene

usw. Georg 19, B 0d:

Lavesftr. 8.

K. 30 072.

Konserveuerwärmung ohne Feuer, G. m. b, S, 341. 221 332. Gefäße zur Aufbewahrun S Mien Tlüssickeiter uo. Fabrik explofiona 29; 2: 04. F. 10.897, 16, a UC 37a. 285 392. Decke mit Betonbalken usw. 29 2. 04. G. 12190. 15; 2. 06 37b. 222653. Doppelwand aus Kunststein, fabrik Röniß & Dr. Gruhl, Mügeln b. D 19. 3, 04. C. 4283; 13, 2: 07. igs : U Ga i: Hann, 18: 2, 04 H. 23310 38e. 232 405. Rahmenwerk usw. Judustrie 23.2 04 S. 4939, 195 2/08 38k. 220 525. Warmpresse usw. Judustrie Dortmund. 23, 2. 04. S. 4934 19 2.07 42n. 2227201. Lehrmittel- und 20, 2, 06 F. 10884 21, 27 V7. 44b. 232 674. Zigarrenanzünder usw. Fr, 45f. 224005. Halte- oder Tragstüßze für Gärtnereianlagea usw. Röniß «& Dr. Gruhl, 45g. 222530. Buttermaschine usw. Gebr, Brünings, Kaiserslautern. 25. 2. 04. B. 24301, t ps B s a. i üfßing, Braunschweig. 17. 3, 04, L 24 501. E y 7 219 957. Geradeführung für Absperr- u. dgl. - Schieber usw. Geiger'she Fabrik f. m. b. S., Karlsruhe i. B. 19, 2. 04. G. 12 128, 19. 2. O. Schieber usw. Geiger’she Fabrik f. Straßen- «& Haus-Entwäfserungsartikel, G. m. b. H, 47g. 225 689. Ventil usw. Dreyer, Rosen- rauz n Droop, Hannover. 2. 5. 04. D. 879, 49b. 299 745. Weikzeugmaschine usw. Albert Piat, Paris; Vertr.: Dr. B. Alexander - Kaß, T. Qa O6 5c. 219944. Mundharmonika usw. Fa. 102,06 M: 21000 13.9, O7. 5e. vorrihtung usw. Max Flemming, ODresden, AHornte. (+1. 3 04 F 1090/0 10/2, 07. Albert Küppersbusch, Velbert. 11. 3. 04. K. 21 273. 156 2.07 der Originalrollen von Rollmaschinen usw. Jean Goebel, Darmstadt, Griesheimerweg 25. 26. 2. 04, 63b. 220 832. Rungenmuffe usw. Th. Baft- manu, Malchow, Mark. 22. 2. 04. B. 24 266. G4c. 221 045. Königsberg i. Pr., Börsenstr. 16. 4, 3. 04. F. 10 927. 66b. 226250. Formkasten für Jakob Hef, Gre, Augustastr. ‘66. 17. 2, 04. 68b. 224 959. usw. Küppersbusch, Velbert. 9. 3. 04. K. 21272. 15; 2. -OT \{luß. Albert Küppersbusch, Velbert. 9. 3. 04, M: 21 204, 15, 20 Paul

Berlin. 24, 2, 04. C: 4195. 18. 2. 07 ficherer Gefäße, G. m. b. §S., Salzkotten. Julius Grevé, Breslau, Gräbschenerstr. 1004. Nahmen usw. Cemeutröhrcn- und Kuuststein. 37c. 221 761. Doppelfalzziegel usw. Heinri für HSolzverwertung, Akt.-Ges., Dortmund, für Holzverwertung, Akt.-Ges.,

Spielkast usw. Max Fritsche, Großhenner®dorf. llen Fulde, Artern. 27. 2. 04. F. 10916. 15. 2. 07, Mügeln b. Dresden. 19. 3.04. C. 4234. 13.2. 07, 165 2: 07

Explosionskraftmaschine usw.

10: 2:07,

47g, Strafß}en- & Haus-Entwässerungsartikel G, 47g. 220 050. Spindelzug für Absperr- u. dgl.- Karlérube i. B. 19. 2. 04. G. 12 127. 13. 2. 07, 18, 2:0 Pat.-Anw., Berlin NW. 6. 27. 2. 04. P. 8800. Aunds Koch, Trossingen.

221 244. Becken- und Trommelschlaç- 54g. 221 655. Klosetttüren-Schildträger usw. 55e. 224104. VorriGtung zum Verschiebtn 1219415: 201 197 20:01

BVBüfett usw. Nobert Franz, 19: 2.07, G

Fett usw.

D, 203268. 14.2 06

Türverschluß Albert 68b. 224 960. Patronenhülsenhohlkugelver- 69, 220388. Rasiterapparat usw.

Wester, Solingen. 20. 2. 04. W. 16039. 9. 2. 07. 70b. 221 140. Federhalterhülse usw. Heivge n E Berlin. 1. 3, 04. H. 2339. S: 2 O7:

70b. 221 621. Federhalter usw. Heintze & Blanekertz, Berlin. 3. 3. 04. H. 23 412. 18, 2. 07. 71a. 229 738. Einlegesohle usw. Hugo Frölich, Ratibor. 22. 2. 04. F. 10 855. 21. 2. 07. 7Ic. 220 301. Vorrichtung zum Messen der Fußlänge usw. Hugo Dierichs, Düsseldorf, Dil- traße 114. 20. 2. 04. D. 8578, 18, 2. 07. 7Lc., 227 629. Auspußmaschine für Schukb- werk usw. Nud. Ley, rnstadt. 8c: 3: 0% G 12000, 16 E Of

80a. 220 105. Doppelseitige Formreihen usw. Franz Lehmann, Luckenwalde, Carlstr. 62. 17. 2. 04. L 12444. 16. 2. 07. 5 8SLd. 220 216. Aschen- und Kehrichtbehälter usw. Georg Edel, Offenbah a. M. 18. 2. 04 Œ. 6902. 13. 2. 07. E S5c. 221 340. Einlaufkasten für Abwässer u]w- Ludivig Theodor Meyer Co., München. 99, 2, 04, M. 16828. 15. 2. 07. : 85e. 228 341. Geruchvers{luß usw. Ludwis Theodor Meyer & Co., München. 29. 2. 04, M. 16 829. 15. 2. 07. L 8G6c. 240 356. Magazinanordnung für Web- stühle usw. Union-Bauk, Wien; Vertr. : Albert Elliot, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 12. 2. 04. S. 10 649. 5. 2. 07. l 87a. 220 358. Vorrichtung zum Herauszichen von Winkelringen aus Deckelbohrungen usw. Wilhelm Proell, Dresden, NRabenerstr. 13. 8. 2. S P. 8720. 2. 2. 07.

Aenderungen in der Person

des Vertreters.

3c. 172353, 3c. 174 668, 30b. 261 658. Ô 30e. 288 768. Der bisherige Vertreter verstorben. s ä 21c. 223 123, Jetiger Vertreter Dr. D. Lan denberger, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 30d. 284 489. i Dat ven A ri T Mitvertrel€t- Pat.-Anw. M. Hirsclaff ist verstorben.

30f. 291 041, Jeßiger Vertreter : W. Wagne"- Berlin NW. 6. B. 456. 258 073. Jeyiger Vertreter Dr- Alexander-Kaß, Pat.-Anw., Berlin NW. 6. if 54g. 259 750. Der bisherige Veitreter yom Vertretungsgeshäft ausgeschlossen.

Löschungen.

¡Jufolge Verzichts. 42e. 191405. Flüssigkeitsmefser usw. 5d. 291 428. ziebwalze usw. Berlin, den 11. März 1907. Kaiserliches Patentamt.

Hauß. [97229]

Handelsregister.

chen. As Handelsregister A 352 wurde heute bei der Firma „Frz. Wilh. Flamm“ zu Aachen ein- getragen : Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Frz. Milh. Flamm“ zu Aachen unter Aus\{chluß der Schulden und mit Wirkung vom 4. Januar 1907 und dem Firmenreht übergegangen. Die Firma ift erloschen. Die Prokura des Mathias Keller zu Aachen ist erloschen.

Aachen, den 7. März 1907. Kgl. Amisgeriht. Abt. 5.

97026]

Aachen. [97027]

Unter Nr. 172 des Handelsregister Abteilung B wurde heute die Firma „Frz. Wilh. Flamm, Gesellschaft mit beschräufter Haftung“ mit dem Siye zu Aacheu eingetragen. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb eines Kolonialwarenengroë- geschäfts, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Gesellshafter Herrn Flamm unter der Firma „Frz, Wilb. Flamm“ zu Aachen betriebenen Ge- (asts. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähn- lihe Unternehmen zu erwerben und fih in jeder be- liebigen Weise an folchen zu beteiligen. Das Stamm- fapital beträgt 21 000 6 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1907 ges{lossen. Geschäftsführer nd Johannes Flamm, Kaufmann zu Aachen; Josef Deklerk, Kaufmann zu Aachen; Mathias Feller, Kaufmann zu Aachen. Bekanntmachungen er- folgen nur durh den Deutschen Reichsanzeiger. Bei mehreren Geschäftsführern vertreten je zwei ge- meinsam die Gesellschaft.

Aacheu, den 7. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [97028] Eiutragung in das Handelsregister. y 6. März 1907.

A 54. J. Möller, Altona. Dem Kaufmann

Hermann Möller in Altona ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altoua.

Angermünde. [97029] Jn unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma R. Daus «& H. Ruthenberg Angermünde eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Nuthenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Auger- münder Kalksandfteinwerk Juhaber Rudolf Daus geändert und im Handelsregister A unter der neuen Nr. 136 eingetragen worden. Inhaber ift der Fabrikant Rudolf Daus in Angermünde. Angermünde, den 26. Februar 1907, Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregifter {97032] des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte (Abteilung A).

Ym 5. März 1907 ift in das Handelsregister ein- getragen worden :

Nr. 29 947 offene Handelsgesellshast: Rummels- burger Kalk- u. Mörtelwerke Erust Teubuer ck Co., Boxhageu-Rummelsburg. Gesfell- {after Ernst Teubrer, Kaufmann, Charlottenburg, und Wilhelm Schmidt, Fuhrberr, Borhagen- Rummelsburg. Die Gesellshaft hat am 27. Fee bruar 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesell- {aft ist nur der Kaufmann Ernst Teubner er- mäthtigt.

Nr. 29 948 ofene Handelsgesellschaft: Lüders- dorf & Schuster Baugeschäft, Rixdorf. Ge- sellshafter August Lüdersdorf, Bauunternehmer, Rirdorf, und Max Schuster, Rohrleger, Nixdorf. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.

Nr. 29 949 Firma: Oskar Weber, Char- lotteuburg. Inhaber Oskar Weber, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 29950 Firma: Vereinigte Berliner Formeu - Fabriken Curt Mahuke, Berlin. Inhaber Gurt Wtahnke, Kaufmann, Berlin, Dem Modelleur Felix Klingenberg in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 250 (offene Handelsgesellschaft: S. Silber- stern & Söhne, Wien mit Zweigniederlafsung in Verlin): Der Kaufmann Carl Giani, Wien, ist in die Gesellschaft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten. :

ei Nr. 5166 (offene Handelsgesellschaft : F+ Miersch, Berlin): Nur der Seidenwarenfabrikant Gmil Franz Miersch is zur Vertretung der Gesell- {haft ermächtigt.

Bei Nr. 9956 (offene Handelsgesellshaft: Wor- nien & Mumbrauer, Berlin): Der Kaufmann Arthur König in Nixdorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 17 764 (Firma: Otto Teichgräber, Verlin): Inhaber jeßt: Georg Kühn, Verlagsduch- händler, Berlin. .

Bei Nr. 29 292 (ofene Handel€gesellschaft: Licht-

ausaustalt Bliß Nitschke & Keil, Berlin).

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell- Ee Kaufmann Fritz Keil is alleiniger Inhaber er Firma.

Bei Nr. 28 824 (Firma: Ludwig Zadeck, Char- lottenbuceg): Der Frau Ella Zadeck, geb. Golden- ring, zu Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 9734 (Firma: W. Hermaun Müller, Verlin): Dem Theodor Witig zu Berlin ist Pro- S i N ff sellschaft : Julius

ei Nr. 962 (offene Handelsgesellschaft : Juliu Springer, Berlin): Die Prokura des Heinrich Worms ist erloschen.

Bei Nr. 12611 (Kommanditgesellschaft: Linden- berg & Lax, Berlin): Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Firma ist erloschen.

Verlin, den 5. März 1907,

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. Berlin. Handelsregister [97036] des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte

(Abteilung A4).

Am 5. März 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden :

Bei Nr. 700 (Firma: Auskunftei W. Schimmel-

ng, Berliu, mit verschiedenen Zweignieder- assungen): Offene Handelsgesellshaft. Der Kauf-

Kaufmann Hans Geschäft nebst Firma erworben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Die dem Kauf- mann Robert Haupt, Berlin, erteilte Prokura ist von den Gesellschaftern von neuem erteilt worden. Bei Nr. 6832 (Firma: Emil Hartrodt, Berliu) : Fnhaber jeßt: 1) die verwitwete Frau Kaufmann Gmma Hartrodt, 2) deren Kinder: Georg, geb.

geb. 9. September 1891, in ungeteilter Erbengemein- \chaft, sämtlich in Schöneberg.

Bei Nr. 10 365 (Kommanditgesellshaft: F. C. Kullak Kommanditgesellschaft, Berlin): Ein Kommanditist ist ausgeschieden. W E

Bei Nr. 26 663 (Firma: Juternunationual. Juh. Ewald Gerlach, Berlin): Inhaber jeßt: Hermann Gerlah, Kaufmann, Obereßlingen. ie Prokura al Kaufmanns Ewald Gerlah, Berlin, bleibt bes

ehen.

Bei Nr. 28 225 (ofene Handelsgesellschaft : Julius Jeidel, Frankfurt a/M., mit Zweigniederlassung in Berlin, leßtere unter der Firma: Julius Jeidel Filiale Berlin): Die persönlih haftende Gesell- schafterin Fanny Jeidel, geb. Kaumheimer, ist aus der Gesellshast ausgeschieden. Der Kaufmann Bertram Jeidel, Frankfurt a. M., ist als persönlich haftender Gefsellshafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Bertram Teidel ist erloschen.

Bei Nr. 7100 (ofene Handelsgesellschaft: Export- musterlager der Firma Nießtner, Stellmacher «& Kessel in Berlin, Turn mit Firma: Riefßner, Stellmacher & Kessel mit Zweigniederlassung in Verlin): Die Firma der Hauptniederlassung ist ge- ändert in: Rießuer und Kessel „Amphora““. Die Firma der Zweigniederlassung in Berlin lautet jeßt: Exportmufterlager der Firma Rießner und Kessel „Amphora“‘.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 16 572 Salomon Keller.

Nr. 19 885 Carl Dörings Nachfolger Oscar Henius.

Berlin, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgeriht BerlinsMitte. Abt. 90.

Berlin. Handelsregifter [97034]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte ___ (Abteilung A4).

Am 6. März 1907 ist in das Handelsregister ein-

getragen word:n

Nr. 29951 Firma Carl Manke, Nieder- \hönhauseu. Inhaber ist Carl Manke, Schank- wirt, Nieders{önhausen.

Nr. 29 952 Firma Hermann Michel. Verlags- & O I R R Dtsch. Wilmersdorf. Inhaber if Hermann Michel, Buchhändler, Dtsch.- Wilmersdorf.

Nr. 29 953 Firma Alfred Philipp Berlin. Inhaber is Alfred Philipp, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 954 Firma Erust Seelig, Charlotteu- burg. Inhaber ist Ernst Seelig, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 24 898 (Offene Handelsgesellschaft Max Reichel & Co.“ Buchhandlung für Architektur und Kunstgewerbe, Wilmersdorf). Alleiniger vertretungsberechtigter Gesellschafter ist nur noch Ernst Katzenberg.

Bei Nr. 212466 (Offene Handelsgesellschaft Solarine Gesellschaft Meyers & Co., Verliu). S de der Gesellschaft ist nach Weißensee verlegt.

Bet Nr. 13 533 (Firma J. Marggraff, Berlin). Inhaberin : 1) Witwe Anna Matagreif, geb. Goedeke, 2) Ilse Marggraff, geb. 12. 2. 1903, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Bei Nr. 7008 (Firma Aug. Schueider, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Georg Alexander Schneider ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. :

Bei Nr. 28 005 (Offene Handelsgeselischaft A. Lehmann «& Co., Lichtenberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [97033] des Königlichen Amtsgerichts Berlin -Mitte (Abteilung W).

Am 6. März 1907 ift eingetragen:

bei Nr. 4094

Moorbad Schöuflief N. M. Aktien-Gesell- schaft mit dem Siye zu Schöuflies N. M. und Zweigniederlaffung zu Berlin: 7

Der Architekt Willy Siewert zu Berlin ist aus dem Vortand ausgeschieden ;

der Kaufmann Carl Hesse zu Berlin ist zum Vor- standsmitgliede ernannt.

bei Nr. 1447

Vereinigte Fräukische Schuhfabriken vor- mals Max Bruft, vormals B. Berueis, Filiale Berlin, : i

Zweigniederlassung der zu Nürnberg domi- zilierenden Aktiengesellshaft in Firma:

Vereiuigte Fränkishe Schuhfabriken vor- mals Max Brust, vormals B. Berueis:

Die Prokura des Martin Bauer in Nürnberg ift erloschen.

Berlin, den 6. März 1907. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89. Borlin. Haudelsregister [97035]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte (Abteilung A). /

Am 6. März 1907 ist in das Handelsregister ein-

getragen worden :

Nr, 29 955. Firma Paul Funk, Berlin. In- | haber ift Paul Funk, Buchdruckereibesitzer, Berlin.

| Nr. 29 956. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Kaufmann, Berlin. Gesellshafter sind Moriß und Albert Kaufmann, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1907 begonnen.

Bei Nr. 29 021 (Offene Handelsgesellshaft Fr. Glöckner & Co,, Rixdorf): Die Witwe Auguste Glöckner, geborene Borchert, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Zimmerpolier Bruno Eichler in die Gesellschaft als persönlich haf- tender Gesellschafter eingetreten. n Vertretung der Sees B nur der Installateur Friedrich Glôckner erm gt.

Bet Nr. 24 594 (Firma Hotel Hohenstein Juh. Reinhold Barniske, Berlin): Die Firma ist in 1Der Se Hotel Juhaber Reiuhold

Baruisk eändert. | Pei Nr. 22 111 (Offene Handelsgesellschaft Eiger & Co., Berlin). Der bisherige esellschaster

18. August 1887, Erich, geb. 24. Juni 1889, Curt, |

mann Richard Schimmelpfeng, Zeblendorf, und der , Joseph Eiger is alleiniger Inhaber der Firma. chimmelpfeng, Berlin, haben das ! Die Gefellshaft is aufgelöst.

j i j

Bei Nr. 12673 (Firma Holle & Co., Berlin). SInhaber jeßt Carl von Zeddelmann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbtndlich- keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl von Zeddelmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 1552 (Offene Handelsgefellshaft Albert Haberecht, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 90.

EBieleseld. (95834]

In unser Handelsregister Abteilung A ift heute folgendes eingetragen :

bei Nr. 110 (Offene Handel8gesellshaf: unter der Firma „VBasaltwerk Mosheim, Kleeberg «& Ringsdorf zu Bielefeld): Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt und die Firma erloschen.

bet Nr. 328 (Firma Ludwig Ofthushenrich in Bielefeld): Jett ofene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Karl Osthushenrich und Friedri} Ost- bushenrich, beide zu Bielefeld, find in das Geschäft als persönlich haftende Gefsellshafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Die Prokuren des Friedrich Osthushenrih und des Karl Osthushenrich sind erloschen.

bet Nr. 425 (Firma H. Sieckmann Ww. in Bielefeld): Der Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Adolf Klawitter zu Bielefeld ist Inhaber der Firma.

Vielefeld, den 1. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. [97037]

Das Erlöschen der Firma J. Städter in Brehuna soll von Amts wegen in das Handelsregister ein- getragen werden. Der eingetragene Inhaber Johann Julius Städter, jeßt unbekannten Aufenthalts, und seine Rechtsnachfolger werden hierdurch von der be- absihtigten Löschung benathrichtigt. Zur Geltend- machung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frift bis 30. Juni 1907 bestimmt.

Bitterfeld, 27. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. [97038]

In das Handelsregister A ist heute bei der Koms- manditgesellchaft Salzbergweck Neu-Stafßfurt und Teilnehmer. Zscherudorf bei Bitterfeld eingetragen: Repräsentant der Gewerkschaft Salz- bergwerk Neu-Staßfurt zu Löderburg bet Staßfurt ist der Generaldirektor Kommerzienrat Reinhard Besserer zu Staßfurt. Bitterfeld, den 27. Februar 1907. Königliches Amisgericht.

Bonn. Bekanntyonachuug. [97039]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 70 (Rheinisch - Westfälische Diskonto- Gesellschaft Bonn, Aktiengesellschaft) und bei Nr. 104 (Rheinisch - Weftfälische Diskouto- Gesellschaft Godesberg, Aktiengesellschaft) eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 23. Januar 1907 -die Erhöhung des Grund- Fapitals um 14 300 000 Æ beschlossen hat und diese Erhöhung erfolgt ist. Das Grundkapital beträgt jeßt 80000000 A Von den neu ausgegebenen 14300 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 erhielten: 4941 Aktien Karl Ohlig- shlaeger in Aachen zum Kur8wert von 128 °/o, 1147 Aktien Geheimrat Karl Delius in Aachen zum Kurswert von 137 9/6, 8212 Aktien ein Bankkonfor- tium zum Kurswert von 128 9/9, welches sie" zu 1304 9% den Aktionären der Gesellschaft zum Bezuge anzubieten hat. Artikel 5 des Gesellshaftsvertrages ist durch Generalversammlungsbes{hluß vom 23. Ja- nuar 1907 geändert und erhält in Saß 1 des Ab- saßes 1 folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 80 000 000 Æ, eingeteilt in 76 389 Aktien zu je 1000 A, und 7222 Aktien zu je 500 M

Boun, den 5. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Breisach, [97040] Nr. 2730. Handelsregistereintrag: Abt. A D.-Z. 81 Firma Wilhelm Gut vormals Ferdiuand Zickel, Breisach: Jetzige Inhaberin tsst Wilhelm Gut Witwe, Maria geborene Gerig, in Breisach. Breisach, den 5. März 1907. Gr. Amtsgericht.

Breslau. f [97041]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden : :

Abteilung A zu Nr. 4177. Die ofene Handels8- gesellshaft Bohlen & Co. hier ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Gesellshaft Bohlen & Co,, Gesellschaft mit beshränkter Haftung zu Breslau, übergegangen. Die Firma der offenen Handelsgefell- schaft ift erloschen.

Abteilung B Nr. 284: Bohlen & Co. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1907 er- rihtet und durch Nachirag vom 29. Februar 1907 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb urd Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgefell- {haft Bohlen & Co. in Breslau gehörigen Handels- geschäfts, der kaufmännische Vertrieb von Maschinen- und Verbrauchsartikeln für Brauereten, Mälzereien und alle anderen technischen Betriebe sowie die Ueber- nahme von Vertretungen von Firmen, die solche Artikel fabrizieren dder mit ihnen handeln. Stamm- fapital: 40000 A Die Gesellschafter Kaufleute Johann Friedrih Bohlen (Hans von Bohlen) und

riß Haase zu Breélau haben eingebraht das ge- F Afktivvermögen des von ihnen unter der Firma der offenen Handelsgesellschaft Bohlen & Co. zu Breslau betriebenen Handelsges{äfts unter Zugrunde- legung der dem Vertrage angefügten Bilanz per 31. Dezember 1906. Das Einbringen umfaßt -

P L 364,55 M.

b. Utensilienkonto ¿ 36552

6, Ae 717204

d. Debitoren . .- 2412180 Sa. 32 023,91 A

Dagegen wird von den Passiven der genannten Gesellshaft mit zusammen 2803,08 „G der Betrag von 2023,91 M übernommen. /

Der vereinbarte Uebernahmewert des Geschäfts beträgt 30000 #, wovon auf die gleih hohe Stammeinlage des Kaufmanns Johann Friedrich Bohlen (Hans von Bohlen) 10000 „, au} die aleih hohe Stammeinlage des Kaufmanns Frißz Haase 20 000 M zur Aufre@bnung gebracht werden.

Die Einbringenden leisten Gewähr, daß der Wert

des Geschäfts noch mindestens 30 000 4 beträgt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellshaft immer nur von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem von den Gesellschaftern bestellten Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter können aber auch einem oder allen von mehreren Geschäftsführern die Befugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen. Geschäftsführer sind die Kaufleute Johann Friedrich Bohlen (Hans von Bohlen), Breslau, Friß Haase, Breslau, und Leonard Glowacki, Zoppot. Jeder dieser drei Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer des Gesellschafts vertrags ist bis Ende Dezember 1912 mit der Maß- gabe festgeseßt, daß, wenn kein Gesellschafter spätestens bis 3. Januar des leßten Vertragsjahres \hriftlich kündigt, der Vertrag immer wieder auf drei weitere Jahre fortgeseßt wird. Sollte die Ge- sellschaft in zwei aufeinander folgenden Jahren mit einem Verlust abschließen, so ist jeder Gesellschafter binnen 4 Wochen nah Feststellung dieses Verlustes berechtigt, die Auflösung der Gesellshaft mit Ablauf des nächstfolgenden Geschäftsjahres zu verlangen.

Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 1. März 1907.

Königliches Amtsaericht.

Bromberg. Befanntmachung. [97042]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bet der unter Nr. 586 eingetragenen Firma: Hotel Gelhorn Inh. Max Scheidling zu Bromberg eingetragen, daß das Geschäft auf die Hoteliers &Fulius Boblmann und Johannes Bohlmann, beide in Bromberg, übergegangen ist. Die nunmehr aus den Hotelters Julius Bohlmann und Johannes Bohblmann bestehende ofene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen und wird unter der veränderten Firma Hotel Gelhorn Bes. J. Bohl- manu & Sohn fortgeführt.

Bromberg, den 1. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Caffel. [96199]

Zu Eier-Jmport-Gesellschaft Weisselberger & Jameufeld, Cassel ist am 2. 3. 1907 ein- getragen: :

Die Gesellschaft ist aufgelö. Der bisherige Ge- ellschafter Theodor Weisselberger in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIIL. Celle. Bekanutmachunug. [97043]

Fn unser Handelsregister A Nr. 155 ist zur Firma Dampfziegelei Jmmeusen Stöver & Henk in Celle eingetragen: i

Die Gesellschaft is aufgelöst. Die Firma ist er- loschen.

Celle, den 4. März 1907. Köntgliches Amtsgericht. 2.

Christburg. Befanntmachung. [97044] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 45 eingetragene Firma Schlofssmühle Chrift- burg E. Bieber Chriftburg ist erloschen. Chrisftburg, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Crefseld. [97045] Fn das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Glas- Porzellan- und Steinguthandlung Johann Gieren, Gesell- schast mit beschränkter Haftung in Crefeld: Kaufmann Carl S{löndorn und Architekt August Koch, beide in Crefeld, haben ihre Aemter als Ge- \chäf1sführer niedergelegt. Witwe Johann Gieren, Christine geborene Timmermanns, Kauffrau in Cre- feld, ist alleinige Geshäftsführerin. Crefeld, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt.

In unser Handelsregister B wurde getragen hinsihtlich der Firma :

Maschinenfabrik und Mühleub=bauanstalt

G. Luther, Aktiengesellschaft Darmstadt :

H 25: nd vom 95. Januar 1907 hat beschlossen :

1) die Herabsetzung des Grundkapitals, und zwar:

a. dur Herabseßung des bisher 1 500 000 M be- tragenden Pg Les um 50000 M und

þ. dur Herabsetzung des bisher 2000 000 M be- tragenden Stammaktienkapitals um 1 500000 durch Zusammenlegung der Vorzugsaktien im Ver- hältnis von 3 zu 2 und der Stammaktien im Ver- bältnis von 4 zu 1 zur S der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreibungen ;

2) die Erhöhung des Grundkapitals auf 4 000 000 A durch Ausgabe von nom. 2500 000 4 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 « Diese sind vom 1. Juli 1906 ab dividendenberechtigt. Die Herabseßung des Grund- fapitals um 2000000 Æ# und die Erhöhung des Grundkapitals um 2 500000 M ift erfolgt, as dasselbe jeßt 4 000 000 M beträgt. Durch Beschlu der Generalversammlung vom 5. Januar 1907 sind die §8 5 und 32 des Gesellshaftsvertrags abgeändert bezw. ergänzt. :

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100% ausgegeben.

Darmstadt, den 1. März 1907. i

Großherzoglihes Amtsgeriht Darmstadt I.

Darmstadt. [97047]

In das Handelsregister B wurde heute einge- tragen, hinsihtlich der Firma: L. F. Ohnaer, Lotteriebank Gesellschaft mit beschränkter Lu in Liquid, Darmftadt.

Die Vertretungsbefugnis des Martin Daum ift erloshen, Kaufmann Louis Friedriß Ohnacker in Darmstadt wurde an seiner Stelle zum Liquidator bestellt.

Die LUquidation ift Firma erloschen.

Darmstadt, den 4. März 1907.

Großherzogl. Amtsgeriht Darmstadt I.

Darmstadt. [97048] Fn unser Handelsregister B wurde beute eingetragen hinsihtlih der Firma: Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Darmstadt Das Grundkapital is um 4400 000 „M erhöht und beträgt jeßt 26 000 000 Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert mit 1000 #4, zuzüglih einer Vergütung von 3| % für Unkosten. 104 S1iück Aktien, auf die das Be- zugsrecht niht ausgeübt wurde, werden dem Gisen- bahnkonsortium Bank für Handel und Industrie

[97046] bhevie ein-

nunmehr beendet und die