1907 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

besser behaupteten.

Die Vorräte der lehten beiden Getreidearten“ find nur noch

ering. Um so lebhafter ist die Natfrage danach.

Auf eine Wiedereröffnung der Schiffahrt auf der Donau vor

Ende März ist kaum zu rechnen. Das Eis der unteren Donau ift fehr stark. Es bedarf einer Reihe warmer Tage um zu shmelzen,

Dierkrankheiten und Absperrungs®- maßregeln.

Portugal.

Dur eine im „Diario do Governo“ Nr. 53 veröffentlichte Ver“ fügung des Portugiesischen Ministeriums des Innern vom 5. d. M- ist der Hafen von Dieddah als seit dem 1. Februar d. J. von Pest verseucht erklärt worden.

Belgien.

Durch Verfügung des belgischen Landwirtschafisministers vom 26. v. t ift die Verordnung desselben vom 25. August v. F Hos treffend Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien durh Herkünfte aus Trapezunt, seit dem 28. v. M. aufgehoben worden. (Vergl. eR.-Anz.* vom 5, September v. J., Nr. 210.)

Siam.

Die siamesishe Regierung hat den Hafen von Hongkong für verseucht erklärt und angeordnet, daß die von Honkong kommenden Schiffe bei der Quarantänestation auf der Insel Kho Phra zu balten baben. Sie haben daselbft solange zu verbleiben, bis ¡ehn volle Tage verflossen sind, seitdem sie Hongkong verlafsen haben oder der Beamte der Quarantänestation sie freigibt. Alle aus chinesishen Häfen ein- treffenden Schiffe haben ebenfalls Kho Phra zur Vornahme einer ärztlihen Besichtigung anzulaufen. R

Die Verordnung vom 5. September v. J. ist wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.-Anz.* vom 15. Oktober v. J., Nr. 244.)

Gesundheitswesen,

Berlin, 14. März. (W. T. B.) Zu der Nachricht vom Aus- bruch der Pockenepidemie im Südbezirk von Kamerun sind in- zwischen, wie das amtlihe „Deutsche Kolonialblatt“ berihtet, noch weitere Mitteilungen des Gouvernements eingetroffen. Der Ausbruch der Epidemie, die hauptsächlich an der Straße Lomie—Befam—Ngoko— Seke—Iukadum grassiert, wurde am 21. Januar seitensder Station Lomie an das Gouvernement gemeldet. Da nah dem drahtlichen Bericht der Station Ebolova und Lolodorf wie auch nach Mitteilung von Kaufleuten ein Uebergreifen der Epidemie nach Westen zu be- fürhten war, haben die genannten Stationen sofort umfassende Quarantäre- und Absperrungsmaßregeln ergriffen. Um bei der Be- kämpfung der Epidemie ein einheitlihes Vorgehen sicherzustellen, wurde dann durch den Gouverneur die Leitung der Bekämpfungs“ mafinabmen (mit Lolodorf als Basis) dem am 29. Januar im Schußtzgebiet wieder eingetroffenen Marinestabsarzt Dr. Waldow übertragen. Die Dienststellen im Südbezirk sind an- gewiesen worden, seine fanitären Maßnahmen in jeder Hinsicht zu unterstüßen, und auch das im Südbezirk tätige ärztliche Personal, Professor Dr. Haberer am Nvong, Dr. Ufer in Kribi, Oberarzt Dr. Handl in Ebolova und Oberarzt Dr. Bercke im Often des Südbezirks wurden ersuSt, den Weisungen Dr. Waldows zu entsprehen. Um ferner bei Anordnung der Maß- nahmen gegen die Gpidemie die kaufmännishen Interessen im Südbezirk nah Möglichkeit zu schonen, haben auf Veranlafsung des Gouverneurs die Herren Regierungsrat Dorbritz, Dr. Waldow und Dr. Ufer zu Kribi mit Vertretern der Südfirmen die Lage be- sprohen. Den Wünschen der Firmen wird bei den ferneren Maß- nabmen, soweit irgend angängig, in weitgehendem Maße Rechnung ge- tragen werden.

St. Ingbert (Pfalz), 14. März. (W. T. B.) Hier sind fünf Fälle von Erkrankung an Genickstarre amtlich festgestellt worden, ebenso in Ober- und Niederwürzbach ie ein Fall. In Erfweiler - Eblingen ist -ein Mann an Genickstarre gestorben. Fn allen Orten, in denen die Krankheit auftrat, wurden sofort die S6ulen ges{lofsen.

Paris, 15. März. (W. T. B.) Infolge des Auftretens ein- zelner Blatternfälle in vershiedenen Städten, auch in Paris, hat der Kriegêäminister die Impfung sämtliher Soldaten verfügt.

Handel und Gewerbe,

(Aus den im Reichsamt des Innern z¿usammengeflellten „Nachrihten für Handel und Industrie“.) Oesterreih-Ungarn. Zollbehandlung von Zylindern, Kesseln, Fässern ähnlichen hbandelsübliwen Umschließungen aus Eisen und Metall, in denen nach dem Rohgewichte zu verzollende Waren eingeben. Laut Verordnung der osterreihishen Ministerien der Finarzen und des Handels vom 13. Februar 1907 können in Erweiterung der Bestimmungen des § 14 A/1 der Durthführungsvorschrift zum YZolltarife einvernebmli® mit der Königlih ungarishen Negierung bei der Einfubr von nach dem Robhgewiht zu verzollenden Maren in bkandelsübliwen Ums@ließungen aus Eisen oder Metall, die mit einem böberen Zollsat als ihr Inhalt belegt sind, auf Antrag die Ums(ließzungen und die Waren unter der Vorausseßung ge- trennt nach den entsprehenden Tarifsäßen abgefertigt werden, daß das Gewicht der Umschliekungen auf diesen selbft deutlih erkennbar eingestanzt oder eingraviert ift die Sendungen von Be- \heinizungen begleitet sind, die außer den Nämlichkeitsmerkmalen der Umichließungen (Beschaffenheit, Zeichen, Nummern usw.) eine aus- drücklihe von der Lokalbebörde, Handelskammer oder tem dem Versendungêcrte zunähft gelegenen autländischen Zollamt oder einem öfterreicisch-urgaristen Konsulat auszaeftellte Bestätigung der Richtig- keit der eingestanzten (eingravierten) Gewichtéangabe enthalten. Diese Bescheinigungen können innerhalb des Zeitraums eines Jahres, vom Tage ibrer Ausstellung an gerechnet, zur wiederholten Bareneinfuhr mittels derselben Umschließungen kenußzi werden. In den Ver- ¡ollur aserklärungen ist dabei unter Bezugnahme auf die beigefügte Bescheinigung das Robgewiht der Sendung und das Gewicht der Umschließzung anzugeben. Bei der Abfertigung derartizer Sendungen if dann außer dem auf die Ware tarifmißig nah dem Robgewicht entfallenden Zolle der Zoll fúr die Umschließungen lediglich auf Grund ihres in der vor- geschriebenen bescheiniaten Reingewibts nach dem für fie geltenden Tarifiaße zu erheben. Falls das abfertigende Zollamt begrändeten Zweifel über die Echtheit der beigebrahten Gewichts- beiheinigung oder die Richtigkeit der darin enthaltenen Gewichté- angabe begt, bat die Abfertigung der ganzen Sendung nach dem böber:n Tarifsaße zu erfolgen. (Oefterreichishes Reichsgeseßblatt.)

und

1nd 4A a L

Weise

Canada.

Einführung einer Abgabe für Heil- mittel. Auêlofsung der canadishen Regierung wird dem Parlament in dieser Session ein Geseßentwurf vorgelegt werten, der Bestimmungen über die Herstellung und den Verkauf von Patents mediziren enthält. Vorautfidtlih wird eire Stempelgebühr oder eine Konzesfiorsfcuer für jede Zubereitarg eingeführt werden. (Daily Consular and Trade Reports, Washington, Nr. 2789.)

An

Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland im Jahre 1906. In der nathstehenden Tabelle ist der Hautelsverkehr der Ver- einigten Staaten mit Deutschland in den widtigeren Waren, foweit ihre Einfuhr von und Ausfuhr nach Deutshland im Dezemberheft

der amerikanishen Handelsstatistik angegeben ist, für das Kalenderjahr

1906 im Verglei mit 1905 und

1904 zur Darstellung gebracht.

Eine große Reihe für Deutschland R Waren ift im Dezember-

beft n icht mit den E für Deutsch e der Einfuhr und der Ausfuhr zugeseßt.

summe ist am S{hlu

and aufgeführt; ihre Wert-

Einfuhr aus Deutschland.

Warengaitung

U s S N Bücher und andere Drucksachen eins{l. Radierungen und Photographien . . . . …. Roman-, Portlandzement und anderer hydrauliher Zement E Le Kupfer in Barren, Ingots, Platten oder alt N Baumwollenwaren: Zeuge . . —: andere L U Diamanten, gescliffen, ungefaßt Andere Edelsteine, ge\chliffen, U a e A Irdene Waren, Steingut, Por- E Ps Pelze und Pelzwaren . . .. Häute und Felle, nicht zur Pelz- WeRTIEIEUNE es a 4 Kautschuk, roh . Blei und Bleiwaren . …. Handschuhe aus Leder . . .. E a a S A Papier und Papierwaren . e Destillierter Branntwein . Mein aller Art aus Trauben Zuker, nicht über Nr. 16 holl. fi it E Tabak in Blättern . Spielsacen Cs Ole ats ob es Wolle 3. Klase: Teppichwolle Mee U as Wollene Damen- und Kinder- Tee eo

Im Dezemberbeft aufgeführte wichtigere Waren . . .. Alle übrigen Waren

Wertsumme der Einfuhr aus Deutschland S

Wert in Dollars 1904 |- 1905 |

208 867

1906 235 497

1 765 653

1 120 924 22 282

807 400 578 481 16 922 912 187 520

904 674 5 135 913 7 782 637

4 061 669 2 893 889

74 708 3 407 565

1 033 464

794 743 411 670

103 665 502 744! 13 991 174

14 530 243) 211 971

240 317

686 112

4 5 042 605!

6 7 597 366! j

4 4831 644|

1 2 909 787!

1

3

5

| 12064 7 | 2024215

| 35478] 3 780 554| 5 596 084) 165 2198| 1447 321

1037 73ò| 522 564] 5 011 465) 418 421] 69831) 241726 193225 1106235| 1338 422| 1844488 j j 1067865! 1628 391| 2156 304 | 57 708 566| 54 233 769|

5 408 534 463 358] 6 681 667

117 323) 1419 808)

4 338 147) 493 458! 4 429 494 367 859|

1590510

1493 092 5 949 411 590 002

62 190 047| 78 253 759 61 937 401| 72 640 634

Ausfuhr nah Deutschland.

Warengattung

Landwirischaftlihe Geräte . . D e e A Bücher, Karten, Stiche und andere Drucksachen s Mais R Hafer . R Weizen . a Ls Weizenmehl . E E Fahrräder und Fahrradteile . Automobile und Auiomobilteile Andere Fahrzeuge und Fahr- zeugteile . E Tascbenuhren und andere Uhren Bikuntindse Kohlen . »= « = Kapfererz, Kupferstein, Negulus Kuvfer in Ingots, Barren, Blechen oder alt . Baumwolle, robe . 4 Baumwollenzeuge. . . . .. Andere Baumwollenwarer einschl. Garne . . Düngestoffe .. Obst und Nüffse .. Pelze und Pelzfelle . E Andere Felle und Häute . Wissenschaftliche und elektrische öInftrumente und Apvarate . Eisenkur;waren für Bauten; Sägen und Werkzeuge . . . Elekt: ishe Maschinen . . .. Nähmaschinen und Teile davon Schreibmascinen u. Toile davon Soblerleder Anderes Leder . . . Stiefel und Shuße . Nindfleish in Büchsen Es Gepökeltes, gesalz:nes oder fonft zubereitetes Rindfleisch . . .

Anderes Schwoeincfleis®, fris

ODEN Q 4 «a e a Schweineshmalz E Oleosl und Oleomargarine Butter

Harz, Teer, Terpentin und Pech

(Schiffsbedürfnifse) Terpentingeift

Oelkuchen und Oelkuenmebl Leuchtipetroleum, leihteMineral-

ôle und Mineralschmieröl Baurmwollsamenöl

apier und Papierwaren s Paraffin und Paraffinwachs .

Sämereien .

E e Tabakfabrikate . . s Zimmer- und Nußhbolz, gesägt,

bebtauen, in Stämmen uw. Bretter, Dielen, Bohlen, Balken

Möbel aus Holz .

Fm Dezemberheft aufgeführte

wichticere Waren . .

Alle übrigen Waren (eins{I.

bder wiederauëgeführten fremden) Ï

Wertsumme der Ausfuhr nah

Deutschland

tha

VULLCS

United States.)

Wert in Dollars

1905 1906 1474 145) 18 250) 180 159| 12 164 347| 1854 307| 2200 452 5 27 646 782| 239 57890) 8 3

6

1904

1 308 853| 33 550|

205 202} 4 783 543] 6 800)

1 302 290 1 021 405} 110 905)

11 088

231 110 9 758 235

D 52 23

105 457 1

186 049| 12 737] 10 741

9 338

13 270 994! 93 915 554 10 934

817 259! 9 406 927| 3 482 806!

937 436}

482 032|

560 268]

780 411| 158 621 936 618| 776 584|

3 684 991 137| 291 177] 119 850)

57 832 44 459 9 483 13 853

16 035 821 90 049 378 22 071

O00] bb C QO O0 O00) I] O O C2 00 O

0D

b S D C5 i J I c

407 246

772 381 115 902 1021 873 882 145 9 142

1 444 756 393 357 100 736

2 246 530

210 898 1018 587| 1140077 346 113

1298 468 90 265

442 540 18 366 015

406 950! 355 594! 561 343! 22 059 84 650 189 428!

13 704 402 2 230 745

162 142 679 490 1 024 752 | 5013193] 83849 693| 141 927)

1

1331 808! 1 597 157! 126 865}

160 706 1 728 435 164 289

174 445 622! 189 546 097) 219 133 696 | a!

j j j j

19 197 111! 23 078 262

31283 |

149 234 }

| (Aba. 2 653 000) j E 1 251 C00) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 258 000 (Zun. 342 000) | Psd.

111 942 335| 124 127 448|150 894 393. | în Gold ‘2618 779 000 (Bhn.

| 1143 027 000 (Abn. 12 576 C09) Fr., | (Aba. 27 245 000) Fr., 20 290 900) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 164 573 000 (Zun,

1 864 699 ;

6324 ! 137786 |

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 14. März 1907: Briketts

Ruhrrezier Oberschlesishes Nevier Anzahl der Wagen 20 874

8141 2742 663.

Gestellt . . Nicht geftellt

Die Verbandlungen wegen Zusammenschlusses der Zuckerraffinerien sind nah der „Kölnischen Zeitung“ ‘ediden Schwierigkeiten ergaben si bauptsählih bei , der Festsezung Le Kontingents der Weißzuckerfabriken; einige aroße Raffinerien mat den Beitritt von der Beteiligung sämtlicher Robzuckerfabriken abbän L

_ Der rechnungsmäßige Kohlenabsaß des Rheinis. West. fälishen Koblensyndikats betrug, laut Meldung der „Rheinis, Westfälishen Zeitung“, im Februar 1907 bei 231/, Arbeitêtagen 5 153 555 t, arbeitstäglih 222856 t (im Februar 1906 bei 21 Arbeitstagen 5 262 184 t, arbeitstäglich 227 554 t). E

Der Aufsichtsrat der Bank für Chile und Deuts{land beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzun der auf den 11. April einzuberufenden Generalversammlung die Vel teilung einer Dividende von 89% auf das Kapital von 2500000 „4 vorzusck&lagen.

Washington, 14. März. (W. T. B.) Der Swhaßsekretär Cortelyou bat die Zolleinnebmer in den Städten, wo dies für wünschenswert befunden worden ift, angewiesen, die Zolleingänge bei den Filialen der Nationalbanken zu hinterlegen, die bereits in denselben Städten wie die Zollämter errihtet find. Der Staß, sekretär hat ferner bekanntgegeben, er werde mit Zinsen bis zun 1. Juli d. J. bis zu einem Betrage von niht über 25 Millionen Dollars 4prozentige im Jahre 1907 einlösbare sogenannte regists red or coupon-bonds der Regierung der Vereinigten Staaten einlösen, die sofort zur Rückzahlung eingercidt werden können. Ferner gab der Schaßzsikretär bekannt, daß die 18 Millionen Dollars Noten welde nah dem Runderlaß des Schahsekretärs Shaw vom 22. Oktober 1906 legt hätten eingelöst werden müssen, mit der gegen, wärtig hinterlegten Sicherheit im Verkehr bleiben dürfen. Dies Vor. gehen des Schaßzsekretärs ist dazu bestimmt, der gegenwärtigen panif,

| artigen Stimmung des N:w Yorker Geldunarktes ‘abzuhelfen. 6 304285 |

London, 14. März. {W. T. 3) Bankaus3weis, Total, reserve 26 688 000 (Zun. 279000} Pfd. Sterl, Noten- umlauf 27 746 000 (Abn. 384 000) Pfd. Sell, Barborrat 35 984 000 (Abn. 105 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 651 000 (Abn. 1 652 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 40 203 000 fd. Sterl, Guthaben des Staats 17 262000

Sterk., Regterungssierbeit 15 450 000 (unverändert) Pfd, Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Paffiven 463/z gegen 44!/, in der Vorwoche. Clearinghouseumsay 223 Mill., gegen die ent- \prehende Woche des Vorjahres 38 Mill. weniger.

Parts, 14. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barborrat 12 813 900) Fr., do. in Silber 980 918 000 (Abn. 1 261 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil, 0 Notenumlauf 4 791 779 000 Lauf. Rechnung d. Priv. 508 737 000 (Abn,

| ) ( 92 999 0909} Fr., Gesamtvorschüsse 560 372 000 (Abn. 12 989 00 N Zins- u. Diskonterträgnis 10 084 000 (Zun. 641 000) Fr. Ver- bâltnis des Barvorrats zum Notenumlauf 75,01.

Die Feroterauos vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

88 370 | Berlin befinden sih inder Börsenbeilage.

1048 | 2312 | 0685 | 2214 |

Berlin, 14. März. Wollauktion deutscher in Sä&weiß geschorener Wollen. Bei der am beutigen Tage ftattgetabten ersten diesjährigen Wollauktion deutsher Wollen gelangten zum Ar- gebot 6500 Zentner, bestebend aus 2300 Zentnern pommerscher Wolle, 150 Zentnern mecklenburgischer, 1750 Zentnern märkischer, 900 Zentnern

| preußischer, 750 Zentnern posensher, 300 Zentnern f{lesis{cher und

12 909 | 18 197 853 | 109 060 748 |

29 327 |

350 Zentnern sächsis{er Wolle. Die Besichtigung der Wollen am 13. und 14. d. M. fand im Lagerhaus, Magerviehhof, Friedrisfelde-Oft unter reger Beteiligung von Fabrikanten und Händlern statt. Die Versteigerung wurde im Lichtsaal des Grand Hotel Alexanderplaß abgehalten. Die Auktion verlief anfänalich anregend und lebhafter, gegen S{luß aber rubiger. Fabrikanten, Wäscher und Händler waren in rößerer Anzahl erschienen und kauften zu Preisen, die das reingewashene Protukt auf etwa 5 9/9 über die Märzauktion des Vorjahres brachten. Der Ausfall der Wollen ist vielfach unbefriedigend, fie sind erdiger und \{hweißbaltiger als im Vorjabre. Das Reinergebnis verspricht

20% bis 39%/% weniger als das vorjährige Produkt, daher ersien auh den Käufern eine recht vorsichtige Taxierung geboten, und die Rob-

: wollpreise bewegten sich teils unter, ; Notierungen.

: rückgezogen. 1051444 ; 988 180 ! 13 678ai

j

373 368

Î î j

5923 887 j 890 872 !

i | Louisenwalde 68 Æ, 520 802 i 17 600 508 | 25 | Dominium Sachwit, Stammherde 101 A ; medcklenburgische Wollen:

* Dominium Zierow von 89—96 #4, Dominium ; ! fädsische

teils etwas über dén vorjährigen Bon den obenerwähnten 6500 Ztrn. sind ca. 5450 Ztr. vershiedene Lose wurden wegen Preisdifferenz ju

Die in der beutigen Auktion erzielten Preise für pom- mersche Wollen waren folgende: Dominium Staffelde 69 „4, Domi- nium Wüsteney für feine Stoffwolle 74 4, Dominium Muscherin, flasfiert 75 Æ, Dominium Blankensce, superior Lammwolle 8 t, Dominium Bußlar 72 4, Dominium Mühlenkamp 71 „j für seine Stoffwolle, Kessin, klassiert 92 „6, Dominium Kasimirsburga, feine Stoffwolle, lockenfrei 98 A, Dominium Hobenfelde, Uckermark, klassiert 81 4, Deminium Lindhorfst, feine Stoffwolle 85 4, Dominium Ober- greiffenberg, Élassiert 70 4, Dominium Bruchhagen, feine Stoffwcüen 86 M Posensde Wollen brahten: Dominium Schönsee, feine Stoff- wollen, flassient 75 4, Dominium Wahlstatt, feine Kreuzungéwollen 76 M; preußische Wollen: Dominium Wangerau 65 , Dominium Dominium Kapsitten 77 4, Dominium Stk gerau, superior Bocklammwolle 111 A; {lesi{che Wollen: Dominium Marckerwitz erzielte 67—82 4, Dominium Neuland von 94— 97 H,

verkauft,

Zahren 69

Wollen: Dominium Althaldersleben, Tlassiert 86 #

| Märkische Wollen brahten: Dominium Neuhöfchen 76 H, Dominium

| Dominium Dobberpful 69 4, Dominium Cremlin, | 80—84 M, alles für den Zentner. beendet.

3205194 | A LLe O02 Barren das Kilogramm 2790 B,, | Kilogram:n 24,00 B., 93,50 G.

2 378 363 j

| Rente tn Kr.-W. 94,60, Türkishe Lose ver M. d,

Dominium Bärfelde 63 feine Stoffwolle

Brunow, feine Stoffwollen 73 K, Die Auktion war gçegen

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. März. (W. T, B.) (StS{luß.) Gold 5 2784 G., Silber în Barren d

Wien, 15. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T, B) Einh. 4°% Rente M./N. p. Arr. 98,85, Oesterr. 4/9 Rente 18 Kr.-LW. pr. ult, 98,90, Ungar. 49/9 Goldrente 112,70, Ungar, # 7

N. 179,90, G z2schticrader Gisenb.-A?t. Lt. B —,—, Nordwestbabnakt. Lit. B ft. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,00, Südbahngesecl&0 14550, Wiener Bankverein 558,50, Kreditanstalt, Oesterr. per

| 677,00, Kreditbank, Ungar. allg. 802,00, Länderbauk 457,50, Br 23 783 791 ! | Deuts&e Reichsbanknoten pr, ult. 117,80, Unionbank 193 642 733! 212 624 359/242 922 487. | (Nah Monthly Summary of Commerce and Finance of |

Alp. 602,9, 585 09.

Zi 9% (Sng“ Bankausgaïs

Koblenbergwerk —,—, Montangesellshaft, Oefterr,

London, 14. März. (W. T. B.) (SdWlvß.) lische Konsols 853/s, Plaßdiskont 5!/s, Silber 31/16. 419 000 Pfd. Sterl.

(Sé(hluß in der Dritten Beilage.)

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

M 67.

Handel und Gewerbe. (S@luß aus der Zweiten Beilage.)

ris, 14. März. (W. T. B.) (S{hluß.) 39/ Franz. Ri t 95.92, Suezkanalaktien 4610. j ai “Madrid, 14. März (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,30, Lissabon, 14. März. (W. T. B.) Goldagio 2. New York, 14. März. (W. T. B.) (SWhluß.) Die Börfe igte während des ganzen Verlaufes eine fieberhaft erregte Stimmung. Die boffnungsvollen Berichte aus Washington und bessere Meldungen vom Auslande sowie Käufe für Londoner Rechnung gestalteten die Er- zfnung fest. Bald trat aber auf erneute lebhafte Angriffe der Baisse- partei gegen die von der Spekulation bevorzugten Werte und auf bedeutende Exekutionsverkäufe eine starke Verflauung ein. Vor- äbergehend wurde die Haltung auf TInterventionen und Käufe für Anlagezwecke stetiger. Im späteren Verlaufe wurden fast ausshließlih Verkäufe vorgenommen, da daz Vertrauen weiter Kreise stark ershüttert ist, und die Geldknappheit sowie die Zweifel, welche man bezüglih des Resultats der Konferenz zwischen Roosevelt und den Eisenbahnpräsidenten hegt, in hohem Maße verstimmend wirkten. Auf Gerüchte, daß das Shaßamt der Börse seine Unterstüßung leihen werde, erfolgten dann cinige Deckungen, die aber ohne Einfluß auf die Gefamttendenz blieben. Am Schluß war die Stimmung demoralisiert. Die Kursrückgänge betrugen bis 202 9%. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 70 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsaß 2 520 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durhschn.-Zinsrate 12, do, Zinsrate für leßztes Darlehn bes Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,79,60, Gable Transfers 4,84,75, Silber, Commercial Bars 677/z. Tendenz für Geld: Fester. : Rio de (W. T. B.) Wecksel auf

London 155/16.

Faneiro, 14. Märj.

Kursberihte von den auswärtigen Warenmärkten. _ Magdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zuckerberiht. Korr-

ufer 88 Grad o. S. 8,70—8,873. Na&produktie 75 Grad o. S5. 7,05 bis

7%, Stimmung: Shwah. Brotraffinade T o. F. 18,75—19,00. Sristallzuder T mit Sa —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50—18,75 Gemahlene Melis mit Sack 18,00—18,25. Stimmung: Ruhig Kohzuckder 1. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: PVärz 18,15 Sd., 18,25 Br., ——— bez., April 18,15 Gd., 18,20 Br., —,— bej, Mai 18,25 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Juni 18,35 Gd., 18,40 Br., bez., August 18,55 Gd., 18,60 Br., —,— bez, Ruhig. Wochenumsaß: 405 000 Zentner.

Rüböl [oko 70,50, per

Côln, 14. März, (W. T. B.) Oktober 67,50. Í :

Bremen, 14. März. (W. T. B.) (BörsensElußberit.) L nmgen. S@hmalz. Niedriger. Loko, Cubs und -Firkin 48, )oppeleimer 482, Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen ae INe: Baumwolle. Schwa. Upland loko middl. d A.

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard. white loko 6,80.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- beriht.) Good average Santos März 307 Ed, Mai 31 Gd,, September 31} Gd., Dezember 32 Gd. Kaum stetig. Zucker- markt. (Anfangsberizt.) Rübenrohzucker 1. Produkt Bafis 88 %/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 18,15, April 18,15, Mai 18,30, August 18,95, Oktober 18,20, Dezember 18,10. Matt.

M R Ae, 14. März. (W. T. B.) Naxs August 13,70 Gd., 14. März. (W. T. B.) 96 9/9

__ London, 5 IavazuXker loko fest, 10 h. 3d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 9 h. 1 d.

Wert. London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile-Kupfer Umsay :

stetig, 108}, per 3 Monat 1093, _ Liverpool, 14. März. (W. T. B.) Baumwolle. 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Villig. Amerikanishe good ordinary Lieferungen: Stetig. März 5,69, März- Avril 5,69, April. Mai 5,69, Mai-Juni 5,68, Junis Juli 5,68, Fulti - August 5,67, August - September 5,65, Sep- tember - Oktober 5,63, Oktober - November 5,60, November- Dezember 5,59. Glasgow, 14. März. (W. T. B.) (S@&hluß.)- Roheisen firamm, Middlesborough warrants 53/63. Paris, 14, Mârz. (W. T. B.) (S@hluß.) Rohzucker ruhig, 88 9/5 neue Kondition 23—234. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3

für 100 kg März 254, April 25/3, Mai - August 26/3, Dktober- |

Januar 26.

Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) Java-Kaffee good

ordinary 324. Bankazinn 117k.

p. Antwerpen, 4 Mon. (V. T. B)

Raffiniertes Type weiß loko 214 Br., do. März Mai - Juni 215 Br. Fest.

do. April 214 Br., do. S malz März 1144. :

New York, 14. März. (W. T. B.) (S@luß.) Baumwolle- prels fn New York 11,20, do. für Lieferung per Mai 9,64, do. für Lieserung Juli 9,69, Baumwollepreis in New Orleans 107/s, Petroleum Standard white in New York 8,00, do. do. in Philadelphia (,99, do, Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Shmalz Western Steam 9,70, do. Noke u. Brothers 9,80, Ge- treidefracht nah Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7}, do. Rio Nr. 7 April 6,05, do. do. Juni 5,95, Zucker 3, Zinn 412,00—42,10, Kupfer 25,37}—25,75.

Petroleum, 214 Br.

Verdingungen im Auslande.

Türkei.

Verwaltung der Revenuen der ottomanischen Staats\{uld in Konstantinopel, 15. April 1907: Oeffentlihe Submission über Lieferung von 300 000 Stück Säcken zur Aufnahme von je 100 kg Salz und 200 000 Stück Säcken für je 50 kg Salz.

RNumänten. „„ 1) Kriegsministeriuum in Bukarest, 27. März 1907: Deffent- lie Submission über Lieferung von 156 000 kg Leder. D 2) Stadtverwaltung in Tirgovist (Rumänten), 25. März 1907 : effentlihe Submission über Herftellung einer Trinkwafsserleitung und einer Kanalisation für die Stadt Tirgovist. Voranschlag 700 000 Fr.

Bulgarien.

S 1) Gereraldirekftion der bulgarisWen Posten und Telegraphen in : ofia: Oeffentlie Submission über Lieferung von Telegraphen- raht, Isolatoren 2c. für die Telegraphenlinie Czaribrod—Hebibtsckchewo. De 2) Verwaltung der Bulgarishen Staatsbahnen in Sofia: T fentliche Submission über Lieferung von 10 Lokomotiven, 135 ersonenwagen 111. Klasse, 159 geschlossenen Güterwagen, Be offenen Güterwagen, 10 Wagen für Federvieh, 10 Spezialwagen nd 6 Packwagen.

Berlin, Freitag, den 15. März

1907-

Aegypten.

Kairo. Für den Neubau der evangelishen Kirche und Schule zu Kairo wollen Lieferanten von Baumaterialien und Einrihtung8gegen- ständen für obige Bauten ihre Preitlisten, Muster 2c. an das deutsche Konsulat in Kairo einsenden.

Auftralien.

Office of the Deputy Postmaster-General in Melbourne: 7. Mai 1907. Lieferung von zwei Telephonumschalteinrihtungen. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Theater und Musik.

Konzerte.

Am Sonnabend v. W. fand in der Kaiser Wilhelm- Gedächtniskirche ein geistlihes Konzert zur Erinnerungan den Sterbetag Kaiser Wilhelms des Großen statt. Nach dem von Herrn Walter Fischer als Einleitung meisterhaft auf der Orgel vorgetragenen Beethovenschen ,Trauermarsh auf den Tod eines Helden“ sang die rühmlihst bekannte Konzertvereinigung des Kirchenhors unter Leitung des Herrn Alex Kießlih ¿wei alte geistlihe Lieder: „O bons Jesu*“ von Paleftrina und „Ecce quomodo moritur iustus“ bon Jac. Gallus, mit reiner Intonation und in stilgere@ter Ausführung. Besonders wertvoll unter den weiteren A cappella- Gesängen waren das ahtstimmige Lied „Tröstung" von F. Saffe sowie das S(lußlied: „Der Herr ist mein Licht und mein Heil* von P. Blumenthal. Sowohl die Zusammenstellung des Programms als auch die Ausführung des Gewählten aufs neue, welch fkünstlerisher Geist in dieser Vereinigung herrs{t, und mit wie viel Eifer und Hingabe gearbeitet wird. Zwischen den einzelnen Chören erfreute Gertrud Bischoff die Zuhörerschaft dur mehrere, mit seelenvollem Ausdruck wie edler Ton- gebung gesungene Lieder sowie Herr Hans Blume durch cinige vor- ¡üglihe Vorträge auf der Violine. j

Der Violoncellist Marix Loeven sohn aus Brüssel spielte am

Dienstag im Mozart-Saal je ein Konzert von Haydn, Nob. |

Schumann und Saint-Saëns mit Orchesterbegleitung; die Leitung des Mozartsaal - Orchesters batte dabei Eugòne Ysaye übernommen. Die Leistungen des Cellospielers sprachen vor allem durch den weichen, gesangreihen Ton an, der in getragenen Pafsagen ausgezeichnet zur Geltung fam. Eigentlich Charakteristishes enthielten die Vorträge ¡war nicht, da weder technisch noch inhaltlich Außer- gewöhnlihes geboten wurde; es war jedoch verständig aus-

gearbeitete, gut empfundene Musik, die durch ihre klare und ton- |

\chône Wiedergabe einen wohltuenden Eindruck hinterließ. Das leßte | A6ordeen T .

diesjährige Abonnementskonzert des Waldemar Meyer-Quartetts fand, was der Vollständigkeit halber vermerkt sei, an demselben Tage in der Singakademie mit gleich lebhaftem Zuspruch und Erfolge wie die vorangegangenen statt. Fräulein Leontine de Ahna und der Pianist Richard Burmeister. Kammermusikwerke von Beethoven und Goldmark, Lieder von Brahms, Grieg, Wolf u. a. standen auf dem Programm. Im Beethoven-Saal gab am Mitiwoch die bekannte Altistin Rosa Olitka ihren einzigen diesjährigen Liederabend. Das rogramm bot mancherlei Interefsantes; I. S. Bachs frischlauniges Liedhen „Patron, das mat der Wind*“ (Phöbus und Pan) war von kêstliher Wirkung. Zwei neue Gesänge „Ueber den Bergen“ von F. Fleck und „Frühlingsmärchen* von P. Graener wurden zum ersten Male ge- sungen und beifällig aufgenommen, da beide in gefälliger Form eine freund- liche Empfindung zum Ausdruck bringen. Die große, kraftvolle Alt-

siimme der Sängerin wurde allen Anforderungen vollkommen gere(t;

troß der begreiflihen Neigung zu einem starken dramatischen Ausdruck gelangen auch die zarteren Licdschattierungen auêgezeichnet ; Griegas „Verborgene Liebe" erklang keusch und duftig, auch

und natürlichen Schelmerei gelang in der Wiedergabe auêgezeihnet. Die Sängerin Elisabeth Geras@, die sich gleichzeitig im Saal Bechstein hören ließ, zeigte sh im Besiy eines ungewöhnlich

dunklen Alts; ein eigentliher Wohllaut geht dem Organ jedo ab; |

Zumeist erscheint

nur in der Tiefe klingt es einigermaßen angenehm. eist e {arf und

der Klang der {wer bewegliden Stimme grel, und dieser Eindruck wind noch erhöht durch die Unstetigkeit des Tons und die Starrheit des Ausdrucks. Bei seinem zweiten Konzert am Mittwoch imMozart-Saal recht- fertigte der Geiger Florizel von Reuter das günstige Urteil, das über scin erstes Auftreten gefällt wurde. Er entledigte sich feiner Aufgabe bei Wiedergabe des Konzerts in D-Dur von Brahms sowie der Laloshen „Symphonie Espagnole" mit bestem Erfolge. Als Komponist der Tondichtung „Atala“, die unter feiner persönlichen Leitung von dem Pauoarek es vorgetragen wurde, rief er allerdings einen weniger erfreulihen Gindruck hervor, als Dirigent bekundete er das egen Energie und Umsicht. Der junge mitwirkende Pianist, Herr Sribut Newstead trug in Gemeinschaft mit dem Orchester das G.-Moll:Kenzert von Saint-Saöns mit bedeutender technisher Fertig- keit, doch nicht immer auédrudsboll genug vor; auch fehlt es ihm anscheinend an der nötigen pbysishen Kraft. In der „Galerie für alte und neue Kunst“ (Wilhelmftraße 45) fand am Mitiwoch ein musikalisch-deklamatorisœer Abend ftatt. Den musikalischen Teil des Programms bestritten Fräulein Gabriele Wietroweß; Frau Felicia Dietrih-Kirchoffer und Herr Ioseph Disclez, die das Trio in C-Moll (Op. 3) von Beethoven und das Trio in A-Dur (Op. 13) von Haydn stilgerccht und stimmungévoll erklingen ließen. Dazwishen trug Fräulein Lia Rosen, die sich bercits im Verein zur Förderung der Kunst mit Glück als NRezitatorin versucht bat, eine Reihe von Dichturgen von Walter v. d. Vogel- weide, Debmel, R. M. NMilke, Ibsen, Hoffmannsthal u. a. vor. Ein Fehler, der fast ein Vorzug ist, ist ihr vorzuwerfen: ihr Vortrag leidet unter einem Ueberschuß an Ewpfindung. Das Wort des Dichters regt fie mehr selbst bis ins Innezrste auf als ihre Zuhörer. Will sie aber auf andere einwirken, so wird sie sich bestreben müfsen, die Herrschaft über fich selbs und ihre Mittel nit zu verlieren.

Mitteilungen des Königlichen Aëronautishen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 14. März 1907, 9 Uhr Vormittags bis 123 Uhr Mittags:

Staticn 122 m |!

0ST Li 87 ¿l S

500 m |1000 m ! 2000 ra | 2500 m | 2910 m

60 12,0» 140 180 73 76 D 81 Wind-NRihtung . | WSW | SSW | SW | SW |SW bis WSW . Geschw.mps |5bis6| 9 | 10 | 11 1 [10

Bewölkung zunehmend, am Schlusse Schnee und Regen. Untere

Grenze von Fractocumuluêwolken bei 1540, von Altostratuswolken bei 2500 m Höhe. Bei 500 m Tewyperaturzunahme um F °.

Sechöhe «4

Temperatux (C ©) Nel. Ft E, (2/0)

d.

zeigte |

Mitwirkende waren die Sängerin j

» dustic 1ch Weckerlins } Menuett aus dem achtzehnten Jahrhundert mit seiner zierlihen Anmut |

Wetterbericht vom 15. März 1907, Vormittags 9} Uhr.

Narmme der

Beoba@tungs-

tation

Borkum

Barometerstand auf Meeresniv

S -

au und

|

Wind- |

| rihtung,| |

|

|

L

elfius

8.S| Wind- L stärke |

chw erein 45°Breite Temperatur in (

co __ e. cu e

| | 762,4 |[SW 3\bedeckt

Keitum

761,5 |Windst. |heiter

Niederschlag in

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

24 Stunden

E

0 | meist bewölkt ziemlich beiter

Hamburg .

763,0 |WSW 2 wolkig

Schauer

Swinemünde

760,7 |W 2\wolkig |

[Nachts Niederschl.

Rügenwalder- münde .

760,0 |WSW 4 bedeckt |

Neufahrwasser

Memel

759,9 |[SW 2|balbbeb.| 0,3

759,7 |SSO 3\wolkig | —1,2

Aachen . Hannover .

. | 764,4 |SW 3|bedeckt

meift bewölkt

meisi bewwsölkt

| at Sat Bai 768,0 |[SW A4\bedeckt | 0,6 A

Berlin . . Dresden Breslau

Bromberg | 761,1 |[W

Mb

. [762,8 |[NW _ [764,5 |WSW 3|bedeckt

: . | 768,1 S Frankfurt, M. | 765,7 |SW

0,0 0,3

2bedeckt

. (761,9 NW dsbedeckt | 0,5

Schauer

Nachm. Niederschl.

Nachm. Niederschl. ziemlich heiter

0 F 4 3

3 O

4|bedeckt | —0,1

Nachts Nieders{k.

D 2\bedeckt 3\wolkig

[=0s

Karlsruhe, B. | 768,2 |SW 2lbeiter

München . . :

Stornoway .

Malin Head |

Balentia .

[767,21 W 6|Shnee | —1,5 745,1 |W 3\bedeckt

| | 751,0 WSW6|wolkig |__8,3

7

Scilly _.

Holyhead Isle d’Aix

St. Matbieu | 767,3 (SW 4 bededt

Grisnez Paris Bliffingen Helder

. |_768,1 |SSW 3 |bedeckt . 764,4 |SSW 3 bedeckt . |_762,4 (SW ch2sbedeckt

De Christiansund

j

j j | 765,1 |[SW 4|wolkig | 8,9 evtaanzzamme nit SEZEIC SEHNE SRESI

1 5

SSW 3 Regen |__7,8

1

2 \Vorm. Nieders.

4 Nachm. Niederschl. _2|___Shauer_ “— [Nachts Nieders. | |(Wilhelmshav.)

- | ziemlich beiter TOGeD

meist bewölkt

E | 3 ((Wustrow i. M.) . | 769,2 |SW 4/bedeckt 9A

meist bewölkt | (Königsbg., Pr.) sanhal#, Nieders.

_|(Cas8e1) E | | (Magdeburg)

| |Vorm. Nieders.

7,8

__46

j N EES Ei | | 757,5 |[SW 5\wolkig 770,7 MVindft. |\wolkenl.

O

| (GrünbergSchl.

_— \Rachm.Nicdersl | | (Mülhaus., Els.) O E. | (Friedrichshaf.) L

| (Bamberg) 1 \anhalt. Niederschk.

763,5 |[SSW 4/Nebel | 4 3

„C bededckt 3,8 \bedeckt |__3,2

753,9 |S 6|wolkig | —5

Skudesnes . | 754,6 [SSO s|bedeckt | 1,4 ._. | 760,0 |SSO 2 heiter | —0,5| 1

Skagen

0 /

j j

j

j

j

j

|

Î

Le OSO 2\wolkenl.| 0

Bestervig .

Karlstad

Vestervig . . | 759,7 |[SSW 2 [wolkig _|

761,0 NNO 2 wolken. |— 2/Schnee

Stockholm

2 halb bed.

Wisby .

2 beiter

Hernösand

2 balb bed. |

Haparanda

2ibedeckt

Riga

2|Schnee |

Wilna .

bedeckt

Pinsk

wolkig

1 —— 1\bedeckt : s

35,0 /N 9 [halb bed.

2 [N wolkig

Florenz

[NO

Cagliari .

Cherbourg . |

NW 4\wolkenl.

2

5

1I|\wolkenl.| 40 i 0 4

bededt

2 |[SW

Clermont Diarri8 Nizza i Laa ¿5 4 Lemberg Hermanstadt Triest

Brindisi ._. | 75 Livorno S Belgrad n

2,5 [SSO 1 wolkig | 7,6

NNO 1\wolkenl.

3 (WSW2|bedeckt

Windst. _ roolfig Nebel

SO_1/Nebel _ wolkenl.

1,9 |Windst. NNO 5|\bedeckt wolken.

NO wolkig

Helsingfors . |

KUopio « Zir...

L: 2 N 2 NO 1

W 1

8 \W 2\wolkenk.

Genf

6 NO Ubedeckt

Lugano . Í Säntis . .

N 2|wolkenl.

3 WSW 4 Schnee |—15,7

Wid . .

W 3\wolklig | 5,6

Warschau . Portland Bill

2 |W 1\bedeckt | —6,0

WSW 6 'bedeckt (d

Ein Hochdruckgebiet über 772 mm liegt ein Minimum unter 735 mm naht nördlich von Schottland heran? ein Ausläufer niedrigen Drucks unter 759 mm erstreckt ih über Jütland na der südlichen Ostsee. Ein weiteres Hochdruckgebiet über 764 mm liegt über Westrußland, eine Depression unter 755 mm über Süditalien. Fn Deutschland is das Wetter vorwiegend trübe bei {wachen westlihen Winden. Die Temperatur ist nahe dem Gefrier- punkt; im Süden und Osten sind fast überall Niederschläge gefallen.

Deutsche Seewarte.

E L R T T LER,

über Südwesteuropa*