1907 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

wei Offiziere des Gardefüsilierregiments und des reitenden D eieerorpa fanden zu beiden Seiten des vor dem Altar auf- estellten, mit dem Helm, dem Säbel, den Epauletten und der

rre geshmüdckten Sarges, neben dem die Orden des NVerewigten auf Samtkifsen ruhten. Die kirchlihe Feier wurde dur das Lied „Jesus, meine Zuversicht“ ege, die Gedenkrede bielt der Oberpfarrer Göns. Nach der kirhlihen Feter kehrten die Allerhöchsten Herrschaften ins Schloß zurück. Inzwischen hatte sih unter dem Befehl des Kommandeurs der 4. Gardeinfanteriebrigade, Generalmajors von Krosigk in der Scharnhorststraße und auf dem Grüßgmacher die Trauerparade formiert, die aus dem Gardefüsilier- regiment, aus drei Schwadronen des 2. Gardedragonerregiments und zwei Batterien des 1. Gardefeldartillerieregiments bestand. Die Bei- setzung erfolgte dann mit den üblichen militärishen Ehren auf dem

JInyvalidenkirhhofe.

Heute vormittag 4} Uhr überfuhr, wie „W. T. B.“ meldet,

der Güterzug 9448 auf dem Nangierbahnhof Karow das auf lt stehende Ausfahrtsfignal und den Prellbock. Die Zug- okomotive und vier Wagen sind entgleist und stark beschädigt. Lokomotivführer und Heizer sind tot. Der Betrieb zwishen Karow und Blankenburg wird eingleisig aufrecht erhalten. Die Betricbsstörung wird voraussihtlich bis Nachmittags 4 Uhr

beseitigt sein.

Der freiwillige Erziehungsbeirat für schulentlassene Waisen hielt am 21. d. M. Abends in der alten Bauakademie am Scinkelplatz feine diesjährige Hauptversammlung ab. Nach dem erstatteten Jahresberiht betrug die Zahl der durch die Rektoren der Gemeindeshulen im abgelaufenen Jahre angemeldeten ; Pflealinge 3208, und zwar Ostern 1906: 1682 und Oktober 1906: 1526. Unter- gebraht wurden in geeigneten Dienst-, Arbeits- und Lehrverbältnissen etwa 1500 Kinder. Das im Oktober 1905 eröffnete interkonfessionelle Lehrktingsheim mußte am 1. Oktober 1906, also na einjährigem Bestehen, wieder aufgegeben werden. Es wird unter konfeisioneller Leitung fortges-zt. Die zu Unterstüßung8zwecken und zur Pflege der Gesundheit verausgabte Summe betrug im verflossenen Jahre ohne das Lehrling8heim, für das 4497 6 ausgegeben wurden, 20 061,42 #4 Durch die Landaufenthaltskommission wurden über 100 Kinder auf dem Land und an der See untergebraGt. Der Unterstüßungtkommission waren 816 Gesuche eingegangen, von denen 710 Berück- sichtigung fanden mit einer Summe von 1729445 M Bei diesen Unterstüßungen find die verschiedenen Gruppen ganz verschieden beteiligt. Aus dem Osten der Stadt liefen die meisten Gesuche ein; es wurden 85 Kinder unterstüßt. "Im Süd- westen betrug die Zahl der unterstüßten Kinder 69, im Nordwesten 59, im Nordosten 55, im Süden 36, im Südosten 28, im Norden 26, im Westen 26, auf dem Gesundbrunnen 23, im Zentrum 13 und auf dem Wedding 11. Zum Besten des Vereins fanden im Geschäftsjahr zwei festlihe Veranstaltungen statt. Das Winter- fest am 5. Januar brachte 6965 .#& und das Künstler- fest 3000 «A Die Di des Vereins sind folgende: Der Eiserne Fonds stellte sich am 1. Januar 1907 auf 96 728,25 M, die Paul Felis@-Stiftung auf 8761,20 4, die Rechnung für die Errichtung und den Betrieb eines Erholungs8- und Lehrlings- eims auf 30 031,45 #, die Lionyshe Stiftung auf 2943 4 und der Betrag der verfügbaren Gelder auf 40 615,39 A Auch im verflossenen Jahre hat die Stadt Berlin 3003 #4 gestiftet.

Die Brockensammlung des Vereins Arbeitlosen“ (N. 31, Aerstraße 52), die mit eigenartigen Aufbau auf der „Ausstellung für soziale

„Dienst an threm

Für-

Theater.

Königliche Schauspiele. - Sonntag: Opern- haus. 77. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Fret- pläte sind aufgehoben. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lorßing. Text nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droesher Ballett : Herr Ballett- meister Graeb. (Undine: Fräulein Erna Fiebiger, vom Stadttheater in Halle a. S., als Gafl.)

Anfang 7# Uhr. End n elhaus. 78. Abonnementsvorstellung. | 73 Uhr. Göt von | Freitag:

Dieust- und Freiplägze sind aufgehoben. Verlichiugen mit der eisernen Hand. Schau- spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Negte: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Zteues Overntheater. 52. Billettreservesaß. Dienst- und Freipläte sind aufgehoben. Der Evaugeli- mauu. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nah einer von Dr. Leopold Florian Meißner er- zählten wahren Begebenheit, von Wilbelm Kienzl. Musikalische Leitung: Herr Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7F Uhr.

Montag: Opernhaus. 78. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Der fliegende Holläuder. NRomantishe Over in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalis(he Leitung : Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re- gifseur Braunschweig. Anfang -74 Uhr.

Schauspielhaus. 79. Abonnementsvorstellung. Uriel Acofta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gußkow. Negie: Herr Adler. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Pique-Dame. Mittwoch: Fidelio. Donnerstag: Oeffentliche Hauptprobe zumSymphoniekonuzert der Königlichen Kapelle. Anfang 74 Uhr. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: 10. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Anfang Uhr. Sonntag: Orpheus und Enurydike.

usptielhaus. Dienstag: Wallenfteins Lager. Die - Piccolomini. PVittwoch: Wallenfteins Tod. Donnerstag: Geschlossen. Freitag : Geshlofsen. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Egmout,

Anfaug 7 Uhr. Neues Operntheater. Sonntag: Klein Dorrit.

Sonntag: Hochzeit.

Male: Faust. Hochzeit.

7F Uhr. Donnerstag:

Gesellschaft.

Tragödie in

Garten. Abends

der Rache. Anfang 7F Uhr. Montag: Der Gott der Nache. Dienstag: Der Gott der Rache. ita À Donnerstag: Der Nevisor. Fete: Geschlossen. onnabend: Der Gott der Rache.

Kammerspiele:

Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr.

Montag: Zum ersten Male: Komödie der Liebe. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Komödie der Liebe.

Mittwoch: Komödie der Liebe.

Donnerstag: Frühlings Erwachen.

Fréitag: Geslofsen.

Sonnabend: Komödie der Liebe.

dammung.

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplaß. Gastspiel von Josef Kainz.

Anfang 7x Uhr.

Montag: Gastspiel von Josef Kainz. Zum leßten

(1. Teil.) Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Gastspiel von Josef Kainz.

Anfan

Mittwoch: Ga

leßten Male: Der Barbier von Sevilla. Anfang

Gastspiel von Josef Kainz. Ab- schiedsvorstellung : Figaros Hochzeit.

Oratorium Heinemann, Werner Alberti.) Sonnabend: Faust.

Cessingtheater. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 7} Uhr: Die Stügten der Gesellschaft.

Montag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. Dienstag, Abends 74 Uhr: Die Stützen der

Schillertheater. 0. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel Stiller. Abends 8 Uhr: Flahsmann als Erzieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernft. Montag, Abends 8 Ubr: Mathias Gollinger. Dienstag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Charlottenburg Grolmanstraße). Die Jungfrau vou Orleaus.

Friedrich von Schiller. Abends 8 Ubr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Max Bernstein. Montag, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Vershwörung des Fiesco zu Genua.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) A 3 Ubr: n BOIS Preisen: Der Freischütz. r: er. Sonntag: Der Gott | in 3 Akten von Viktor

Deutsches Theat N Musik von Franz Lehár. Montag, Dienstag, MittwoH und Donnerstag: Die E Fenai ) / ar :

Mittwoch: Der Kaufmaun vou Venedig. ae 8 Ubr. g Sonnabend, vorstellung. Die Zauberflöte. Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe.

Komische Oper. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr:

Carmen.

Montag: Hoffmauns Erzählungen.

Dienstag: Tosca.

Mittwoch: Faufts Verdammung.

Donnerstag: Hoffmauns Erzähtungeu.

Freitag : Oratorium. Faufts Verdammung. Anfang 7# Ubr.

Sonnabend: Tosca.

allgemeine Anerkennung gefunden hat, erbietet sch, auch ür den bevorstehenden Umzug, zur Es aller über- flüssigen, aber noch verwertbaren Gegenstände : öbel, Hausrat, Kleider, Papter, Lumpen, Konservenbüchsen, Flaschen usw. Der be- sonders der Rettung von Obdachlosen und der Zurückführung ver- lorener Söhne dienende Verein bedarf dcingend der Unterstüßung. Er i} in der Hauptsache für seine wohltätigen Zwecke auf frei- willige Beiträge angewiesen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben- straße) wird in nächster Woche, mit Ausnahme vor Freitag, der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag „Die Feuergewalten der Erde* allabendlih gehalten werden. Am Sonntag findet ausnahms- weise eine Wiederholung des Vortrags „Frühlingstage an der Riviera“ um 2 Ubr Mittags bei kleinen Preisen statt. Außerdem finden in nächster Woche täglich Nachmittagsvorstellungen ftatt, und zwar wird am Montag „Tierleben in der Wildnis*, Dienstag „Sizilien, Lebens- und Naturbilder aus klassishen Stätten“, Mittwoch und Sonnabend „Der Golf von Neapel“ und Donnerstag „Frühlingstage an der Riviera" wiederholt. «Im Hörsaal spricht am Dienstag Dr. Thesing über „Mutationstheorie und Lamarkismus“. Am Freitag

bleibt die Anstalt geschlossen.

Wie im Vorjahre werden in der Philharmonie vom morgigen Palmfonntag an bis zum Ostermontag täglid, Nachmittags 4 Uhr (Beethovensaal), und Abends 8 Uhr (Oberlichisaal), Vorführungen der Oberammergauer Passionsspiele in farbigen Licht- bildern (nah Aufnahmen der leßten Aufführung im Jahre 1900), mit verbindendem Text und Orgelbegleitung, stattfinden. Billette sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u Bock (Leipztger Serae) in der Schlesingershen Musikhandlung (Französische Straße) fowie an den Aufführungstagen von Nahmittags 34 Uhr bezw. 74 Uhr an,

an der Saalkasse zu haben.

Zum leßten Male vor seiner Amerikareise wird der Direktor Archenhold auf der Treptower Sternwarte morgen, Nahmittags 5 Uhr, über „Neues von der Sonne“, Abends 7 Uhr über „Kometen und den prophezeiten Weltuntergang"“ \spreßen. Am Montag, Abends 9 Uhr, wird der Dozent Jens Lützen, der die öffentlihen Vorträge auf der Sternwarte vertretungsweise hält, über „Die Bewohnbarkeit der Welten" sprechen. Sämtliche Vorträge sind mit zahlreichen Licht- bildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird während der nächsten Woche Nachmittags die Sonne, Abends der Mond, der Orionnebel, der jeßt bald wieder in den Strahlen der Sonne ver-

\{chwindet, oder der Jupiter beobachtet.

[ewe

Stettin, 23. März. (W. T. B.) Auf der Vulkanwerft fand heute mittag in Anwesenheit zahlreiher Ehrengäste der Stapel- lauf eines für die Hambur g-Amerika-Linie erbauten und für die La Platafahrt bestimmten Doppelschrauben-Personen- und Frahhtdampfers statt. Im Auftrage Seiner Majestät des Königs von Württemberg ortes der württembergishe Gesandte in Berlin Freiherr von Varnbühler die Taufe. Das Schiff er- hielt den Namen „König Wilhelm“.

Posen, 23. März. (W. T. B.) Hier berrs{t ununter- brochen heftiger Schneefall bei ftarken westlißen Winden. Die Warthe steigt langsam und steht heute auf 2,46 m. Aus Neu- dorf wird ebenfalls Steigen des Wassers gemeldet. Dex Stand beträgt dort 2,26 m.

Figaros 8 Uhr: Susarenfieber.

Montag: Husareufieber. Dienstag: Husarenfieber.

Figaros Mittwoch: Husarenfieber.

74 Uhr. N Zum

piel von Josef Kainz. Freitag: Geschlossen.

Theater.) Sonntag,

Anfang

(Alexander | Mittel.

Montag: Unsere Käte. Dienstag: Das letzte Mittel. Mittro Donnerstag : Jugend. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Jugend.

(„ESlias“, Anfang 7 Uhr.

Sonntag, Abends 8 Uhr:

(Wallnertheater.) Richard Alexander.)

in 5 Akten von Friedrichß von nichts zu verzollen ?

(Bismarckstraße, Edcke der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: n Romantische Vorspiel und 5 Aufzügen von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Diavolo. Montag: Zum Beften der Gen Bühnenangehöriger.

Mittwoch: Martha.

Freitag : Geschlossen. Sonnabend: Der Freischüt.

Sonntag, Nachmittags

Die lustige Witwe. Operette éon und Leo Stein. | rektion: Kren und S{önfeld.

mittags 34 Uhr: Charsleys

Geiftliches Konzert.

NaGmittags 3 Uhr: Sgchüler- Bieba. Theaters. Ein idealer Gatte.

Theaters. Nachtasyl.

Abends 8 Uhr: Fausts Ver-

Die Geisha.

Lustspielhaus. (Friedrihftraße 236.) tag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. Abends

Donnerstag: Hal öwer. Eine Abrechnung.

Sonnabend: Hal öwer. Eine Abrechnung.

Schillertheater N. (Friedrih Wilhelmftädtishes Nachmittags Teufelskirche. Abends 8 Uhr:

: Das letzte Mittel.

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Haben Sie nichts

gzu verzollen? S#X#wank in 3 . Hennequin und P. Veber. (Robert de Trivelin :

Montag, Dienstag und Mittwoh: Haben Sie

Lorkzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8.)

Vereins für Volksunterhaltungen. Die lustigen Weiber von Windsor. Abends 74 Uhr: A

ofsenshaft deutscher Der Freischüt. Dien3tag: Das Glökchen des emiten.

Donnerstag : Der Troubadour.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di-

8 Uhr: Olympische Spiele. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Kraaß und Neal. Montag, Dienstag und Mittwoch: Olympische

Donnerstag, Abends 8 Uhr : Gastspiel des Kleinen Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Kleinen

Bentraltheater. Sonntag, NaWhmittags 3 Uhr: Operette in 3 Akten. Abends 74 Uhr: Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Der Nastelbinder. Operette in 3 Akten. Montag, Abends 8 Uhr: Der Mikado. Dienstag: Der Zigeunerbaron. Mittrwooh: Die Fledermaus. Donnerêtag: Die Sloken von Corneville.

-

Breslau, 22. März. (W. T. B.) Zur Erinnerun

110. Wiederkehr des Geburtstages weiland Se de Majestät Kaiser Wilhelms des Großen fand in Lie ite Se eine militärische Feier ftatt, zu der um 1 Uhr Nachm ita

eine Königlihe Hoheit der Prinz Oskar in Be leitung ves oe E vgl Der Lun wae owi es of vön dem esamten zierkorps empfangen und von dort nah dem Kaiser Ens geleitet. Denkmal

Auf dem Wege dorthin bildeten Spalier. or dem Denkmal legte zunächst der Prinz, odar phen Kommandeur des Grenadierregiments König Wilhelm I., Oberst woe Kleist, sowie mehrere Vereine Kränze nieder. Nach der Feier. nahm der Prinz an einem Mahle im Offizierkasino teil.

Münster i. W., 22. März. (W. T. B.) Amtlih wird ges meldet: Heute um 5 Uhr 12 Minuten fuhr der Güterzug 6469 auf den im Bahnhof Hiltrup stehenden Güterzug 9752 auf Es entgleisten die Maschine und 7 Wagen des ersteren Zuges. Der Materialshaden is erheblich. Der Peiscnerverkehr ist durch Üm, steigen bis 12 Uhr 30 Minuten aufrecht erhalten. Vom Zugpersonal wurden zwei Personen unerheblich verlegt. Die Unter» suchung ist eingeleitet.

Forbach, 23. März. (W. T. B.) Wie die Grubendirek, tion in Klein-Rosseln mitteilt, hat die Familie de Wendel den Familien der verunglü@ckten Bergleute mitgeteilt, daß se ju den Unfallrenten, welche die Witwen und Waisen beziehen dauernd soviel zuzahlen werde, daß in jedem Falle für die Familiex reihlich gesorgt ift.

Innsbruck, 22, März. (W. T. B.) Gestern sind in Nord, tirol neue Schneefälle EGergegargen, der Haller Salzberg und der Gnadenwald find mit Schnee bis zu einem Meter bedeckt. Die Lawinengefahr wird dadur gesteigert. Das Wädter, haus des Wasserbauwerks für die elektrische Kraftanlage in Wiesberg ist, nah einer Meldung aus Pians, dur eine Lawine vershüttet worden. Im Parnauntal sind ¡tablreie Lawinen niedergegangen. Die Wiederaufnahme des Arl berqg- bahnverkehrs ist unbestimmt, der Postverkehr ist größtenteils unmöglih. Heute herrscht Tauwetter. Das Wetter ist \{ön.

Budapest, 22. März. (W. T. B.) Bei der Stadt Szatmarnemeti stieg der Szamosfluß um 5 m. Die Üm- gebung ift bereits übershwemmt. Die Bewohner wurden mit Kühnen aus ihren Häusern gerettet. Die Hohwassergefahb r dauert an,

Toulon, 22. März. (W. T. B.) An Bord des Panzers(iffs „JIéna* gab heute die Explosion einer elektrishen Lampe Anlaß zu einer Panik; die Matrosen verließen in größter Eile Los Schiff, ein Kanonier fiel in das Bassin und zog \ih dabei Ver- eßungen zu.

Mombassa, 22. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus" ist infolge Regenmangels im Bezik Kabirondo Hungersnot eingetreten. Es wird befürchtet, daß auch die Ecnte auf der deutshen Seite des Victoria-Njar.\a unter

dem Negenmangel leidet.

(Fortseyung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

reitag: Gesclofsen.

Sonns- E onnabend: Die Glocken von Corneville.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebesschaukel. Abends 8 Uhr: Fräulein Josette meine Frau.

Montag, Dienstag und Mittwoch: Fräulein Josette meine Frau.

Donnerstag: Das Ende der Liebe.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Das Ende der Liebe.

Birkus Schumann. 3} Uhr und Akends 7} Uhr: brisllante Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Pläßen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Gleich reih- haltiges, abwechselndes Programm, sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste sowie dic beftdresfierten Schul- und Freiheitspferde. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Ausnahm8weise das größte Prachtmanegenschauftück St. Hubertus. Nachmittags: 1. Akt: Wald- schenke „Zum Bayrishen Krug“. 2. Akt: Eine ge- ladene Jagdgesellshaft bei Herrn von Huber. Jagd

lebende Kaninchen, Fasanen, Haseu/

3 Uhr: Die Das leste

Sonntag, Nachmittag# Zwei große

Akten von

: L au Donnerstag und Sonnabend: Denise Divsche, Nebe, Wild\SPLle L und der gie

3. Akt: Das Schütenfest. Abends: Fortsezung der großen internationalen Riugkampfkoufkur- renz um deu Goldenen Krauz von Berl

und 10000 Á in Bar. Es ringen: Omer de Bouillou mit Jankowski, Jakov Koch mit

Apollon. HEVEEES E E R E E E P E

Familiennachrichten.

Vereheliht: Hr. Eberhard von Dewig mit Frk- Lo Rohde (Hannover).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans von Trebra (Braunsroda b. H.). Hrn. Hauptmann Wilhelm von Renthe gen. Fink (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Hans von Zaftrow (Berlin).

Gestorben :

Vorstellung des

Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nach-

te. Abends Hr. Generalmajor

justizrat, Landgerichtspräsident a. D. Oskar (Reinerz).

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs- Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

Neun Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage),

1907 eiozulösender Schlefischer licher Pfandbriefe.

D e es . Hr. Geheimer Brandenburg (Darmstadt) or. Ge Zrveigel

; ohannié und ein Verzeichnis gekündigter, an Jos has

zum Deutschen Neichsanz

N 74.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. März. Blanquet, Gen. Major und Kommanteur der 33. Diy., Mudra, Gen. Major und Inspekteur der 2. Pion. Insp., zu Gen. Lis. befördert. v. dem Borne, Gen. Major und Kommandeur der 1. Inf. Brig,, der Charakter als Gen. Lt. verlieben. y. Woedtke, Gen. Major und Kommandeur ter 56. Inf. Brig, zum Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein, v. r Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 56. Inf. Brig., v. Puttkamer, Gen. Major und Kommandeur der 42. Inf. Brig, zum Kommandanten von Met, ernannt. y. Besser, Oberst und Kommandeur des Leibgardeinf. Regts. 4 Großherzogl. Heff.) Nr. 115, mit der Führung der 42. An

rig. beanfiragt. v. Hutier, Oberst und Chef des Generalstabes des IIT. Armeekorps, zum Kommandeur des Leibgardcinf. Negts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Stocken, Oberstlt. beim Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrih Wilhelm Ill. (1. Branden- burg.) Nr. 8, unter Versezung ia den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des 111. Armeekorps, ernanut. Geißler, Okerstlt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten. p. Bardeleben, Majoc aggreg. dem Leibzren. Regt. König Friedrich Wilhelm Ill. (1. Brandenburg ) Nr. 8, zum Bats. Kommandeur im Regt, v. Rostken, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 87. Inf. Brig., ernannt. v, Engel brechten, Gen. Major und Kommandeur der 36. Inf. Brig., mit Beibebalt setnes Wohpy\itzes in Rendsburg zu den Offizieren von der Armee verseßt. v. Hinckeldey, Oberst und Kommandeur des Jnf. Regts Graf Bose (1. Thürina.) Nr. 31, mit der Führung der 36. Jnf. Brig. beauftragt. v. Kleist, Oberst und Chef des Generalstabes des XVII. Armeekorps, zum Kommandeur des Jnf. Negts. Graf Bose (1. Tbüring.) Nr. 31, Di Ehuth, Oberstlt. und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes des X VII. Armeekotps, ernannt. v. Redern, Oberstlt. aggreg. dem Generalstabe der Schußtruppe für Südwestafrika, aus dieser Eger AangelGuten und als Abteil. Chef im Großen General-

e angestellt.

Zu Gen. Majoren befördert: die Okersten: Bacm eister,, Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrih Wilhelm von Braun- schweta (Ostfrief.) Nr. 78, unter Ernennung ¿zum Kommandeur der 34. Inf. Brig.,, v. Kathen, Kommandeur des 1. Hannov. Jufanterieregiments Nr. 74, urter Beritnvna zu den Offizieren don der Armee mit Beibebalt seines Wohnsißes tin Hannover, v. Werder, Kommandeur der 25. Kavalleriebrigade (Groß- herzogl. Hess ), v. Claer, beauftragt mit der Führung der 11. S Brig, unter Ernennurg zum Kommandeur derselben, Pavel, Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, unter Ernennung um Kommandeur der 60. Inf. Brig.,, Schelle, Kommandeur des 1 Unterelfäss. Inf. Negts. Nr. 137, unter Ernennung zum Kom- undeur der 70. Inf. Brig., Dürr, Flügeladjutant des Großherzogs m Baden Königliche Hoheit.

v. Brozowskîi, Oberst und Kommandant von Glogau, den Charakter als Gen. Major verliehen. v. Worgißky, Oberst beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1, Pomm.) Nr, 2, zum Kcmmandeur des 1. Hannov. Inf. Negts. Nr. 74, Shmundt, Oberst und Kommandeur des Großherzogl. Mecklen- burg. Jägerbats. Nr. 14, zum Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Hugo beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedri Wilhelm von Brauns{weig (Ostfrief.) Nr. 78, Schuch beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Mey beim Stabe des 1. Dberrhe!n. Inf. Negts. Nr. 97, Has se beim Stabe des 3. Lothring. Inf. Reats. Nr. 135, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des 2. Unterelsä}. Inf. Regts. Nr. 137.

v. Bülow, Obersilt. beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Ns zum Großherzogl. E Füs. Regt. Nr. 90, mit der Führung dieses Regts. be-

ragt.

_ Versebt: v. Engelbrechten, Obersilt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zum Stabe des Gren. Negts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 9; die Majore und Bats. Kommandeure: Schraub im Inf. Negt. Hessen-Homburg Nr. 166, zum Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Vilhelmi im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, zum Stabe des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, v. Jaroßky im Inf. Reat. Graf Kirbbah (1. Niederschl.) Nr. 46, zum Stabe des Großberzogl. Medlenburg. Füs. Regts. Nr. 90, v. Trotha (Friedrich) im Königin Glisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2.

b. Dewiß, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Negt. Graf Tauenyzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Kommandeur des Greßherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14,

Shweder, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf |

Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der geseßlihen Pension zur D sp. gestellt und zum Kommardeur des Landw. Bezirk Weißenfel®, b. Wedel, Major und Bats. Kommandeur im Gardefüs. Regt., unter Belassung in diefer Stellung zum außeretatsmäß. militärischen

itgliede des Neich8militärgerihts, ernannt. Zu Bats. Kcmmandeuren ernannt: die Majore: Feldtkeller,

Adjutant der 2. Div, unter Versegung in das 4. Schles. Juf. Regt. |

r. 157, bv. Hake, lorps, unter Versegzung egt. Nr. 3, v. Gilsa, Homburg Nr. 166, im NRegt.,

Adjutant des Generalkommandos des Garde- in das Königin Elisabeth - Ga! degren. aggregiert dem Inf. Negt. Hessen- Frhr. v. Nauendorf, aggregiert “ny Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) r. 12, unter Verseßung in das Inf. Negt. Graf Tauentien don Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Frhr. v. Houwald, ggregiert dem Füs. Negt. General-Feldmarshall Graf Blumenthal

agdeburg ) Nr. 36, unter Versezung in das Inf. Regt. Graf

rchbach (1. Niedersles.) Nr. 46, Müller, aggregiert dem 9. Rhein. M, Negt. Nr. 169, im Regt., v. Dewty, aggregtert dem 4. Nieder- (Mes, Inf. Regt. Nr. 51, unter Verseßung in das Inf. Negt. Hamburg, 2. Hanseat.) Nr. 76, Paris, aggregiert dem Inf. Negt. von Manstetn, (9 leôwig.) Nr. 84, unter Bersebung in das Inf. Negt von Courbidre El Posen.) Nr. 19, ar v. Nauendorf, aggregtiert dem 3. Unter- gf. Inf. Regt. Nr. 138, unter Verseßung in das Inf. Negt. Graf Beer (4. Rhein.) Nr. 30 Sal lange, Kommandeur der Unteroff. gerldule in Jülich, unter Versezung in das 6. Weftpreuß. Inf. Regt.

Versetzt: die Majore: Fischer, aggregiert dem Inf. Neat. von De (3. Kurhess ) Nr. 83, als oggregiert zum 3. ÜÚnterelsäf. Inf. (e Nr. 138, Kundt, aggregiert dem Inf. Negt. Prinz Carl dame roßherzogl. Hess.) Nr. 118, als aggregiert zum Bi: Negt, ba m e Cie Mee ¿N f L agaregiert dem, Inf. Negt.

' ein.) Vir, 25, als aggregleit zum Juf. Regt „Herzo Ds (Solin) Vie Bl O ON Ede erIOg

E De i § i | Raijers U Reg n im Militärkabinett Sr, Majestät des

und Kön Tiede, Hauptm, im Kriegömtnistertum, zu

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. März

Majoren, v. Buch, Oberlt. und Adjutant des Kriegsministers, zum Hauptm., befördert. v. Witzendorff, Major im Eeneralstabe des V1. Armeekorps, mit dem 1. April 1907 in den Großen Generalstab, v. Rath, Major im Großen Generalstabe, mit dem 1. April 1907 in den Generalstab des VI. ‘Armeekorps, versetzt. Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Stockhausen im Großen Generalstabe, v. Blücher im Generalstabe der 28. Div, Frhr. v. Holzing-Berstett im Generalstabe der 13. Div., Frhr. v. Brandenstein im Generalstabe der 17. Div., v. Winterfeldt im Großen Generalstabe, v. Dommes, Erster Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee, v. Naumer im eneralstabe der

14. Div. Verseßt: die Hauptleute: v. Hirschfeld im Großen General-

stabe, mit dem 1. April 1907, unter gleichzeitiger Enthebung von *

dem Kommando als Militärattahs bei der Gesandtschaft in Bern, als Komp. Chef in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 960 Or! 10 Rangau im Generalstabe des X1V. Armeekorps und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalst1be, mit dem 1. April 1907, unter gleihzeitiyer Kommandierung als Militärattahsó zur Gesandt- {ft in Ben, in den Großen Generalstab, v. Hahnke (Oska r) im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim General- stabe des X1V. Armeekorps, mit dem 1. April 1907 in den Generalstab dieses Armeekorps, v. Namm im Generalstabe des 11. Armetkorps, als Komp. Chef in das Füs. Negt. Königin (Schleswig- Holstein.) Nr. 86, Hassenstetin im Großen General- stabe, in ten Generalstab des 11. Armeeko!ps, Bethcke im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armeekorps, v. Knob- lo, zugeteilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115.

Er. Yorck v. Wartenburg, Hauptm. im Großen General- stabe, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalstabe des 11. Armeekorps bis auf weiteres belassen.

Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General- stab der Armee verseßt: v. Gellhorn, Hauptm. und Oberquartier- meist-radju'ant, Hasse, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Naffau. Inf. Regt. Nr. 87, Hesse, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Fe\tungen, Gr. v. der Schulenburg, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien urd Irland, leßtere zwei unter Beförderung zu Majoren, v. Laffert, Nittm. und Obker- quartiermeisteratjutant, als Hauptm.

Von den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman- dierten Offizieren sind: a. unter Beförderung zu überzähl. Hauptleuten und Belassung beiw Großen Gen-ralstabe als aggregiert zum General- stabe der Armee verseßt: die Oberlts.: Garcke im 2. Osip'euß. Feldart. Regt. Nr. 52, v. T\chudi im Feldart. Regt. General-Feld- zeugmeifter (2. Brandenburg ) Nr. 18, v. Henning auf Schön- hoff im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Klette im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Stlesishes) Nr. 10, Henoumont im 1. Nassauisck&en eldart Regt. Nr. 27 Oranien, Frhr. v. Coburg im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Redern im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Frany im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Thamm im Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, Guse im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Keim im Leibgardeinf. Negt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Weniger im 9. Lothring. Inf. Negt. Nr. 173, von Bonin im Gardefüs. Regt, v. Nauh im 1. Garderegt. z. F., v. Knauer im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov ) Nr. 10, y. Velsen im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat ) Nr. 76, Nicolai im 8. Ostpreuß. Jnf. Reat. Nr. 45, v. Bismarck im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Sles ) Nr. 10; b, unter Be'örderung zu überzähl. Hauptleuten zu Oberquartier- meist-radjutarten ernannt: die Oberlts.: y. Westhoven im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Feldmann im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, y. Winning im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien; c. vom 1. April 1907 ab auf ein ferneres Jahr zur Diensts leistung beim Großen Seneralstabe kommandiert: der Häuptm.: Looff im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10; die Oberlts.: von Müller im 1. Garderegt. z. F.,, Gr. v. Poninski, v. Stüly- nagel im 2. Garderegt. z. F.,, v. Wendt im Gardefüs. NRegt., v. Kießell (Karl), v. Platen im 3. Garderegt. z. F. Baron de la Motte-Fouquó, v. Bock im 4. Garderegt. z. F, v. Stock- hausen im Gardegren. Regt. Nr. 5, Kewish im Gren. Regt. König Friedri Wilbelm I. (2. Öftyreuß.) Nr. 3, v. Rappard im Gren. Reat. Köntg Wilhelm I. (2. Weftpreuß.) Nr. 7, v. Keßler im Leibgren. Regt. König Friedrih Wilhelm I11. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Frhr. v. Reißwiy u. Kadersin (Walter) im Gren. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 11, Henz im Jnf. Negt von Horn (3. Rhein ) Nr. 29, Humser im Füs. Regt. von S!einmetz (W-\tpreuß ) Nr. 37, Foerster im 4. Niederschles. Inf. Reat. Nr. 51, Schnie- windt im 3 Magdeburg. Jof. Regt. Nr. 66, Goedel im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. Nr. 70, Hey im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Rohrschetdt im Fü!. Regt. von Geredorff (Kurhess.) Nr. 80, Coracciola im 1. Kurhess. Inf. Negt. Nr. 81, Neuhof im Inf. Negt von Wittich (3. He Nr. 83, Lyn cker im 2. Nassau Inf. Regt- Nr. 88, y. Voß im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Vogel im 1. Bad. Leibgren. Negt. Nr. 109, Ti\hepyke im 2. Bad. Gren. Regt, Kaiser Wilhelm T. Nr. 110, Obkirher im 5. Bad. Inf. Ret. Nr. 113, Meier im J: f. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, y. Morsbach im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, G empp im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Nau im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, v. Hinckeldey im Gren. Regt. zu Pferde Fretherr von Derfflinger (Neumärk.) Rr. 3, Niemann im Drag. Negt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lamotte im Drag. Regt. König Albert con Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Lettow- Vorbeck im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Gontard im 2. Bad. Drag. Regt. Nc. 21, Frhr. v. Malyahn im ‘Ulan. Regt. Kaiser Alexander Il. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Bronsart b. Scellendorff im 2. Pommershen Ularen- regiment Nr. 9, v. Puttkamer im SwWhleswig- Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Kalle im Regt. Königsjäcer zu Pferde Nr. 1, y. Miaskowski im 3. Gardefeldart. Negt., Becker im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Olshausen, Mertens im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov ) Nr. 10, Riesen im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v4 Hoffbauer im Großherzogl. Art. Korps. 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Negt Nr. 25, Matthias im 2. West- preuß. F-ldart. Negt. Nr. 36, Fridericï im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Lutterbeck im 3. Lothring. Feltart. Regt. Nr. 69, Praetorius im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oft- preuß) Nr. 1, Scherlau im Pommershen Pionierbataillon Nr. 2, Schröder im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Franck»-Lindheim tim Kurbess. Pion. Bat. Nr. 11: die Königl. württemberg. Oberlts: Ruoff im Inf. Regt. Alt. Württem- berg (3. Württemberg.) Nr. 121, v. Greiff im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzoz Friedri von Baden. In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahbme bis 31. März 1908 belassen: y. Scho enermarck, Oberlt. im Jaf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt- Dessau (1. Magdeburg ) Nr. 26, Graeftng- hoff, Obeilt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr 7.

v, Gaertner lm 4. Garderegt. ). F, Gr. v. Büdingen im

| im Juf. Negt. von Stülpnagel (5. Brandendarg ) Nr. 48 mit Vom 1. April 1907 ab auf ein Jahr zur Diensilelstung deim | vom 12. Großen Generalslabe kommayndlert: dle Oberlts.: v Scckdweinig, |

y. Wolff im 1. Garderegt. 4. F., Fuhr. v. Willisen, v. Wulffen, | * Inf. Negt. Nr. 164, in das Inf. Negt. Markaraf Karl (T. Brandes

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Frhr. v. Mirba im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreußishes) Nr. 1 D; B LE im Gren, _Negt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Schenckendorff im Gren Regt. König Friedri 111, (2. Schles.) Nr. 11, Ulff, Koeppen, Petri im Inf. Negt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Stotten im Inf. Negt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Stodckhausen im Inf. Negt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Loewenhardt im 2. Niederschles. Inf. Regt, Nr. 47, Scupin, Meyn im 3. Nieder- sch!esishen Inf. Regt. Nr. 50, Wilcke im Inf. Negt. von der Gol (7. Pomm.) Nr. 54, Gudowius im Inf. Negt. General-Feldmarscha rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, impe im 5. Rhein. Inf. Neat. Nr. 65, Frölich im 3. Magde- E Inf. Regt. Nr. 66, Fleck (Paul), Fleck (Emil) im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Brinckmann im Inf. Negt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Hülsemann im Inf. Negt. von Voigts-Rhet (3. Hannov.) Nr. 79, v. Rundstedt im Jnf. Negt. von Wittich (3. Kurheff.) Nr. 83, Mertens im Jpnf. Negt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Griesel im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schröder im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Fildher im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Fritschi im 2. Bad. Sren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Ring 1m Inf: Negt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Heff.) Nr. 118, Steuer (Hans), Frhr. v. Rotberg im 1. Unterel}äfs. Inf. Regt. Nr. 132: b. Hagen im 5. Hannov. Inf. Regt. Ne. 165, Heinersdorff im Sg Srobbetiogr, Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Urff im Lauenburg. Jäzerbat. Ld D Don E L Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Hartwig gon v. Naso im Kürassierregiment Graf Wrangel (Oftpreuß) r. 3, Brüggemann im Westfäl. Drag. Negt. Nr. G Frhr. v. Richthofen im Drag. Negt. Köntg Friedrich 11k. (2. Schles.) Nr. 8, unfer Enthebung von dem Kommando zur Gesandtschaft in Teheran, Thiel im Drag. Regt. König Car] 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Rit gen im 1. Leibhus. Negt. Nr. 1, v. Werner, ede, v. der Osten gen. Sacken im Thüuing. Ulan. Regt. Ne. 6, Gr. Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin im Königsulan. Negt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Vollard-Bockelberg im 4. Garde- D e G! Ves u ee Gan Regt. Nr. 11, v. Strze- eczny im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Heff. Feldart. Regt. Nr. 25, Fleishhauer im 2. Lothring Felvart. Negt. Mo 34, Müller im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Ne. 39, Janenscch im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Denk im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Weiland im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Brückner im Fußart. Regt. von Hinde!sin (Pomm ) Nr. 2, Göldner im Westfäl. Fußart. Negt. Nr. 7; der Königl. württemberg. Oberlt. : Frhr. Seutter v. Lößen im Gren. Regt. Königin Olga 1. E erg) Nr. 119; Müller, Königl. württemberg. Hauptm., bisher Oberlt. im Inf. Regt. Alt-Württemberg (3. Württemberg.) Nt 121, lommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei diesem als aggregiert demn Generalsiabe der Armee E i

y. ulßendorff, Major und Adjutant des Genecal- kommandos des VII. Armeekorps, zum Generalkommando des Gerte: Ba a i Bl. Major

u überzähl. Majoren befördert: v. Albedyll, Nittm. un Adjutant des Generalkommandos des VII. tcmeetócs. y, Die Hauptm. und Adjutant des Generalkommandos des XY. Armeekorps, Dn Digeon v. Monteton, Hauptm. und Adjutant der 36. Div.,

roemer, Lauer, Hauptleute und Adjutanten der 1. Fußart. Jusp.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Coler, Adjutant der 3. Gardeinf. Brig., Frhr. v. Türck heim zu Altdorf, Adjutant de Ÿ e id ag Ae der Landw. Insp.

erlin, DBollmer, Adjutant der 1d. Feldart. Brig., Ste E Va Ritt Brig. s Pr Ss,

u NRittmeistern befördert: die Oberlts.: Frhr. v. ECidckftedt, Dad O e Ote v. Brandenstein, Adjutant

er 0. Kab. Drig., Ziegler, Adjutant der 30. Kav. Brig, Adjutant der 31. Kay. Brig. : P Se

Versetzt: die Hauptleute: v. Amann, Adjutant der 9. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Gartdefüs. Negt., Glockner, Adjutant der 60. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 1. Unterelsäfs. Inf. Negt. Nr. 132, v. Monbart, Adjutant der 7. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 3. Gardefeldart Regt., Humbert, Adjutant der 9. Feld- art. Brig, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von Clausewißtz Q: bag Nr. 21, Lueder, Adjutart der 11. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister ri ATODArO) a 18; E E Mao Adjutant der

. Ray. Dg, als aggregiert zum Leibkür. Regt. Großer (Sclel) Nr L A gt. Großer Kurfürst rnannt: die Hauptleute: Jonas, Plaßmajor in Feste Boyen, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Den E 2. Div., v. Wegerer, Komp. Chef im Inf. Regt. Großkerzog Friedri Franz I[. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Oberquartiermeisteradjutanten, Rickert, Komp. Chef im Niederrbein. Fus. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum djutanten des Generalkommandos des ŸII. Armeekorps; die Oberlts. : v. Wittich im 2. Garderegt. z. F., unter Enthebung von dem Kom- mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 9. Inf. Brig., Petry im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Adjutanten der 60. Inf. Brig., Kurth im Feldart. Reat. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, zum Adjutanten der 7. Feldart. Brig, Lorenz im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, unter Enthebung von dem Kommando zur Diensileistunz beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 11. Feldart. Brig., Schmoller im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, unter Ents- hebung bon dem Kommando zur Dierstleistung beim Großen General - stabe, zum Adjutanten der 9. Feldart. Brig., leßtere vier unter Beförderung zu Hauptleuten, Frhr. v. Richthofen im 3. Gardeulan. Regt., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und Beförderung zum Rittm., zum Adjutanten der Ll, Kav. A ;

Gr. zu Pappenheim, Major und Plaßmajor in Posen, mit der geseßliden Pension und der Erlaubnis Sade i der Uniform des Oldenburg. Drag. Regts Nr. 19 zur Disp. gesellt und zur Dienstleistung als Beztrksoffizier beirn Landw. Bezirk [1 Altona, unter Gewädbrung der Gebührnisse der Stelle kommandiert. Krbr. b. bra, Havptm. und Komy. Chef im Füs. Regt. General. Feld- mars{all Prinz Albreht von Preußen (Hannod ) Nr. 73, zum Koms» mandeur der Ge: Are in Zülih ernannt.

In Genehmiguyg ibrer Adschied8gesuhe mit der ge\eul? n Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die Tis leute und Kowp. Chefs: v. Stülpnagel im Garde Fü!. Regt. beim Landw. Bezirk Stendal, Edle im Inf. Regt. Graf Döndof (7. Ostpreuß.) Nr. 44, beim Landw. Bezirk Detmold, Bott im 3, Posen. Inf. Negt. Nr. 08, deim Landw. Bezirk Görlis, D oering im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, deim Landw. Bezink BVoun

Verseßt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Krumm im Pom. Füs. Negt. Nr. 34, in das 1. Naffau. Inf. Reat. Nr. 87 Kracde 2tent om 12. September 1898 in das Inf. Negt. Graf Dêndof (7, Oftpreuß.) Nr. 44, Lorenz im 4. Weätrreuß. Juf. Regt. Nr. 140, in das 4. Vannov. Inf. Negt. Nr. 164 Stüve im 4. Haumnod.