1907 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

S e E L L R L N ERMEY FOIRRIS t s g E N

8.15, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil Gity team 9,30, do. Robe u. Brothers 9,45, Ge- nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 71/3, do. Rio Juni 5,60, Zucker 3!/s,

mit Ausnahme der Fondsbörse,

1,78, malz Western

treidefraGt e. 7 April 5,75, do. do.

40,20—40,50, Kupfer 24,75—25,25. Die amerikanischen Börsen bleiben am Freitag, den 29. d. M., geshlofsen.

Verdingungen im Auslande. Ftalien.

Srrenanstalt Santa Maria della Pietà in Nom: 6. April 1907, 9 Uhr Vormittags. Lieferung von Halbleinen für das Jahr 1907. Menge Sicherheitsleistung 1050 Lire. Näheres in

10 500 Lire.

italienisher Sprache beim „Reichsanzeiger“. Belgien.

3. April 1907, 1 Uhr.

Formen der Stüßblehe für Lokomotivrauchfänge. charges spécial Nr. 886.

5. April, Mittags. Gouvernement Lieferung von Möbeln für die Schulen in

5. April, Mittags. Ebenda:

Schule in Gibecq. 1101 Fr., Sicherheitsleistung 50 Fr., und 657 Fr., Sicherheitsleistung 25 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Avril Breslau

9. April, 10 Uhr. Maison communale in

Waes (Ostflandern): L von Straßenbauten.

Eingeschriebene Angebote zum 6. April.

10. April, 11

13. April, 10 Uhr.

4500 m Truppentuch, Sicherheitsleistung 4000

Demnächst. Pflasterungsarbeiten und Bau einer Kanalisation.

Demnächst. Gouvernement provincial in Mons: Ausführung

von Pflasterungs- und Kanalisationsarbeiten. Rumänien.

Generaldirektion der Posten, Telegraphen und Bukarest: 10. April 1907. Oeffentlihe Submission von 100 Stück kupfernen Signalhörnern.

Stadtverwaltung in Ploesti (Rumänien): 30. April 1907. Aeu über Lieferung von 1 600 000 kg Portland-

Oeffentliße Submis zement.

R A S S ERI C O T E R R B E R A E E R E I R N C R R R E

NawGtrag.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautishen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Dratenaufftieg vom 16. März 1907, 9 bis 10} Uhr

[Station| Seehöbe . . [122 m | 500m |1000m | 1500 m |2000 m | 2870 m De E a

4s 1001| G! —Os

82 100 100 100 SSW | SW | SW SW 2 L E |

Temperatur (C °)

Rel. Fchtgk. (9/0) Wind-Richtung . Geschw. mps |

Himmel größtenteils bedeckt, Regentropfen, untere Wolkengrenze n 500 und 740 m

öbe wegen Raukh- reif- und Gi8ansaß Temperatur- und Feuchtigkeitsaufzeihnungen unsicher.

¡wischen 350 und 500 m Höbe s{wankend. Zwif Temperaturzunahme bis 1,7 °. Ueber 1500 m

1. Untersuhungsfachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Börse in Brüssel: 2. Verdingung. Lieferung von Nietkloben, Schlakenzecken und Gegenständen zum

rovincial in Mons: Froyennes. 5813 Fr., Sicherheitsleistung 500 Fr. 2. Los 1712 Fr., Sicherheits-

leistung 200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. April. ieferung von Möbeln für die

hr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14 rue de la science in Brüssel: Bau von Gebäuden, Werkstätten und Remisen im Depot Grimberghen. 184142 Fr. Sicherheitsleistung 18 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. April. Service de l’habillement des postes et des télégraphes, hôtel de la marine in Brüssel, Rue de Louvain 17. Cahier des charges spécial Nr. 168: 1. Los. 8000 bis 9000 m blaues Tuch, Sicherheitsleistung 9000 Fr. 2. Los. 8000 bis 9000 m Dreskin, Sicherheitsleiftung 9000 fr: 3. Los. 4000 bis L

Hôtel de ville in Ostende: Ausführung von

rar B TE tuen

Wetterbericht vom 28. März 1907, Vormittags 9} Uhr.

auf

d auf u und

tan ian [Schwerein45°Breite

inn 9 Wind-

richtung, Wind- stärke

Name der

Beobachtungs- station

Baromet 0°Meer

Name der Beobachtungs- station

tand

ri

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

S 25

yeau und

|[S{hwere in 45°Breite

n

Baromete Meeres

Niederschlag in

Riga

Borkum . . | 773,3

wolkenl.

769,2

Nebel

vorwiegend beiter | Wilna .

770,2

. [Nebel

Keitum 772 6

wolkenl.

vorwiegend heiter | Pinsk

Hamburg . . | 773,0

Dunst

vorwiegend heiter | Petersburg

768,3 [N 765,7

wolkenl. halb bed.

Swinemünde | 770,9

Dunst

ziemli heiter | Wien

771,7

[1

wolkig

Rügenwalder- münde . . | 771,0

Nebel

Prag

772,5

Nebel

meist bewölkt Rom

766,7

wolkenl.

hi IIOE n Neufahrwasser| 770,5

Nebel

vorwiegend heiter | Florenz

768,1

wolkig

Memel 770,2

Nebel

mei Led | Gaciad .

764,4

halb bed.

1. Los | Nahen . 773,0

heiter

vorwiegend heiter | Cherbourg .

TH,4

. \wolkenl.

Hannover . . | 773,6

Nebel

vorwiegend heiter | Clermont

769,2

I]

wolkenl.

Berlin . . . | 771,3

wolkenl.

ziemli heiter Biarritz

767,7

. |[wolkenl.

Dresden . 771,9

wolkig

ziemlich heiter Nizza

767,4

[

heiter

771,0

heiter

ziemli heiter | Krakau . .

770.2

Li L N

wolkig

Moerbekes-

Bromberg 771,0

. \bededt

ziemlich heiter Lemberg

767,9

halb bed.

48 875 Fr. Mes 7716

wolkenl.

vorwiegend heiter | Hermanstadt

766,9

bededckt

Frankfurt, M. 771,9

bedeckt

vorwiegend heiter | Triest .

769,2

wolkenk.

Karlsruhe, B. | 772,3

wolkenl.

vorwiegend heiter

München . 772,2

wolkig

vorwiegend beiter | Livorno

Brindisi . . | 766,3 16A

wolkenl. halb bed.

Stornoway . | 768,5

bededckt

| lololololslalalalalaololsls lolalalo E Me

(Wilhelmshav.) | Belgrad

769,2

beiter

vorwiegend heiter Helsingfors |

Malin Head | 768,8

bededckt

765,2

wolkenl.

(Kiel) Kuopio . . .

760,8

wolkenl.

vorwiegend heiter

wolkig

770,9

wolkenl,

ZüriY

(Wustrow i. M.) Genf

ziemlich heiter

770,3

wolkenl.

Valentia . .

Aberdeen .

771,1

heiter 770,4 [WNW 1 beiter 4,4

Lugano .

768,7

bedeckt

T eiter

vorwiegend Säântis. . .

564,2

bedeckt

(Cassel) E «as

769,0

DOI r | pt | brt | Prt | bmk | O) 5] r | 31 I b | O! DOI O

halb bed.

H HTTH AHFETEELEHT T FET H)

vorwiegend heiter | Warschau . .

770,3 |[NNO 1\wolkig _|

lol | [ololclololololl|ololalololalololololololololololo Z 94 Stunden [1

Telephone in Shields

771,6 |WSW 2balbbed.| 6,1

(Magdeburg) meist bewdlkt

über Lieferung

771,5 |S 2 beiter 7,2

(GrünbergSchl.) ztemlih heiter

Holyhead . .

Isle d’Aix .

767,1 |ONO 4\wolkenl.| 6,2

(Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter

St. Matbieu

769,3 |ONO 3\wolkenl.| 7,2

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisnez

772,5 |NO 3\Dunst 5,2

(Bamberg) vorwiegend heiter

n A Vlissingen

. | 771,0 /NO 1\wolkenl.| 4,8 . | 773,0 \NO lUlheiter 4,2

Helder . .

773,3 |[DSO 1\wolkenl.| 6,9

Vormittags: Od ¿

754,2 |[SW T7\Regen 5,0

Ghriftianfund

765,1 |WSW 6\Regen 6,6

Skudesnes

769 8 |S 4|Nebel 4,4

Skagen

769,4 |[WNW 4 Nebel 3,4

ab- Vestervig . .|

eratur (C °)

100 [nehmend | Fopenbagen .

770.9 |WNW 2|Dunst 4,7

SW SW

10 9 Karlstad S G

Stodckholm .

767,5 [Windst. |wolkenl.| 0,5 765,5 |WNW 4\Nebel | 2,0

Wind-Richtung .

X,

Hernösand 763,1 |Windst.

766,4 |SW 2\wolkenl.| 4,3 bededt 4,0

olcololalalal| |olsololwulcolololo O O

Haparanda .

754,2 |(SW 2\wolkig 2,9

Portland Bill! 771,3 [DNO 3|wolkenl.

Das Hochdruckgebiet hat sih Wel Veri adars, es bedeckt noch fast ganz Europa, sein Maximum über 7

deutshland; eine Depression unter 753 mm befindet \ich, ostwärts \{hreitend, im hohen Norden, eine fsolche unter 760 mm über dem Schwarzen Meer. In Jrland ist das Barometer stark gestiegen. In Deutschland ift das Wetter ruhig und trocken, heiter oder neblig und, außer an der Ostküste, etwas milder.

Rel E. (0/0)

Geshw.mps | 1 bis 2 2 2

Himmel as wenig mit Cirrostratus-, später bis zur Hälfte mit Altostratuswol Höhe überall 0,6, dann, bis 1690 m, auf + 0,4 ° steigend.

3 mm liegt über Nordwest-

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Köntiglihen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufftieg vom 27. März 1907, 104 bis 115 Uhr Vormittags:

Station 122 m | 500 m | 1000 m | 1500 m | 2000 m |2260 m

79 | B] 14 T0509 |—l 54 | 52 67 58 | 50 | 51 SW |WNW| NW |NNW| N |xN0 2bis3| 4 bis5

en bedeckt. Tempetatur von 1200 bis 1310 m

Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsh.

Erwerbs- und Wirtscha

Öffentlicher Anzeiger L s Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten,

enofsenschaften.

9, Bankausweise! 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuhungssachen.

[103427] Steckbrief. : A Gegen den unten beschriebenen Musketier Willi Krakau der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 140, welcher Es ist, ist die Untersuhungsbaft wegen Fahnenfluht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächfte Militärbehörde zum Weitertran8port hierher abzuliefern.

Bromberg, den 25. Märj 1907.

Gericht der 4. Divifion. _

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 76 cm, Statur: mittel, Mund: gewöhnlich, Sprache : deuts, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart. [103429] Bekauntmachung. i

Dur Beshluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 20. März 1907 ift das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen nathstebend genannter, eines nach § 140 Nr. 1 Strafgeseßz- buchs strafbaren Vergehens der Verleßung der Wehrpfliht angeklagten Personen ¿zur Deckung der dieselben mögliherweise treffenden Geld» strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des & 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen be- kannt gemacht wird, daß Verfügungen, welde einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nah dieser Veröffentlihung vornimmt, der Staatskaffe gegenüber nihtig find: S

1) Mährel, Karl Emil, geb. 9. 8. 1884 în Suljzbad, l :

2) Kaag, Alois, geb. 19. 6. 1883 in Stäffers-

beim, A 3) Saschke, Oskar Franz, geb. 26. 2. 1882 in

Hagenau, s i

N Faller, Guftav, geb. 25. 9. 1884 in Grej- ulen, 5) Fischer, Heinrih Benjamin, geb. 1. 2. 1884

atr, 6) Zin, Karl, geb. 12. 10. 1884 in Gertweiler, 7) Ottmaunu, Josef, geb. 4. 3. 1885 in Weyers8-

mm,

8) Margsolf, Jakob, geb. 15. 8. 1884 in Eckroers-

9) Mirey, Emil Friedri, geb. 4. 8. 1885 in [tigheim, ; s

10) Burtscher, Iosef, geb. 11. 6. 1886 in Bisch-

m,

11) Solt, Anton, geb. 28, 4. 1886 in Mugen-

in

12) Orth, Karl, geb. 27. 10. 1886 in Bischbeim, 13) Reith, Friedri, geb. 15. 3. 1884 in Oos8- uern,

14) Schlumpberger, Johannes, geb. 4. 6. 1885 in Altheim, :

15) Molly, Karl, geb. 5. 5. 1879 in Kestert, zuleßt im Deutshen Reihe wohnhaft: Nr. 1, 4, 13, 14, 15 in Straßburg, Nr. 2 “in Uttenheim, Nr. 5 in Bischheim, Nr. 11 in Ottersweiler, alle übrigen in ihrem Geburtsorte, zur Zeit si aufhaltend Nr. 2 in Frankrei, Nr. 3 îin Zürich, Nr. 4 in der Fremdenlegion, Nr. 5, 8, 10 in Paris, Nr. 7 in Santos (Brasilien), Nr. 9 in Havre, Nr. 11 in Joeuf (Frankrei), Nr. 12 in Philadelphia, Nr. 15 in Bordeaux, alle übrigen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort. s

Straßburg i. Els., den 23. März 1907.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: Hasemann.

Die unter dem 2. Februar 1907 gegen den Re- fruten Pötell in Nr. 33 vom Gericht der 12. Di- vision erlassene Fabnenfluhtserklärung ist erledigt. Breslau, den 26. März 1907. Gericht der 11. Divifion. [103428]

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- jachen, Zustellungen u. dergl.

[93245] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Prange s soll das in Berlin, angebli euzbergstraße 30, in der Ge- markung Berlin belegene, im Grundbuche von Tempelhof Band 14 Blatt 623 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerung8vermerks auf den Namen des Kaufmanns Peter Ganter in Charlottenburg eingetragene Grundftück am L. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Gerit an der GerihtSfielle Halleshes Ufer 239—31, parterre linke, Zimmer Nr. 4, verfieigert werden. Das Grundftück (Wohngebäude, Fabrik- gebäude mit Hofräumen und Sartenanlagen) Karten- blatt 6, FlächenabiGnitt 2333/249, 2378/251 und 2379/250, eingetragen unter Artikel 5316 des Grund- steuerbuWs und Nr. 5896 der Gebäudesteuerrolle, ist bei einer Flähe von 23 a 94 qm mit 52280 M Nutungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. cEtuar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Verlin, den 20. Februar 1907.

[102838] Aufgebot. 45. F. 8/07. 2 Der pens. Lehrer Peter Wagner zu Hannover Annenstraße Nr. 32, vertreten durch Justizräte Dr E und Dr. Neumann zu Frankfurt a. M. at das Aufgebot des ihm angeblih im Januar 1897 estohlenen 3F prozentigen Pfandbriefs der Frank- Frias Hypothekenbank hier Lit. P Serie 13 Nr. 26 727 Jahrgangs 1890 über 500 Æ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15, Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Seiler- straße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F

Fraufkfurt a. M., den 22. Märi 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 45.

[103227] Aufgebot. _F- 5/07. 2. Die Witwe Dorette Junghans in Hildesheim hat das Aufgebot des Hypothekenpfandbriefes der Han- novershen Bodenkreditbank in Hildesheim Serie TTIT Lit. C Nr. 3484 über 1000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, AICIINRES die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 24. März 1907. Königliches Amtsgericht. 1V.

[103015] Aufgebot.

1) Die Frau verwitwete Fabrikbesißer und Hof- lieferant Emma Radike, geb. Brandes, hier, Mittel- tragheim 35, 2) der Kaufmann Karl Ferdinand Sommer, hier, Hintertragheim 17, haben das Auf- gebot nahstehend bezeihneter, angeblich abhanden efommener Urkunden: 5 Anteilsheine mit den

ummern 169, 1, 222, 121, 211 vom 20. August 1898 über je 1000 , verzinslich mit 5 9/ und rüdck- zahlbar mit je 1020 4, ausgestellt von dem Fabrik- besiger und Königlichen Hoflieferanten Friedrich Radtke, hiec, am 20. August 1898 für den Kauf- mann Karl Ferdinand Sommer oder dessen Ordre als Gläubiger, Teile der Darlehnsschuld von 995 000 A laut Urkunde vom 20. August 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den L2. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg, den 18. März 1907

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

O Aufgebot F. 5/07. Die ländlihe Spar- und Darlehenskafse Ranies e. G. m. b. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger in Gommern, hat das Aufgebot eines Depotscheines der Landwirtschaftlichen Reichgenofsen- \haftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt, d. d. 31. VIII. 03, über Hinterlegung der Aktie Nr. 1824 der Deutschen Salpeterwerke A. G. zu Hamburg obne Gewinnanteilshein beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Oktober 1907, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geridt, zier 219, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulege#,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- En wird.

armstadt, den 19. März 1907.

Großherzoglihes Amtsgericht I.

[103514] Abhanden gekommen.

Carl Koblepp, vertreten durch das Bankhaus Gebrueder Cohen zu Hannover, macht hierdur bekannt, daß demselben 1 Stück M na ey /o Deutsche Hypothekenbank Meiningen Pfandbrief mit Zinsen per 1. April 1907 Lit. A Nr. 8299 verloren gegangen ist. Die Zahlungssperre und Kraftloë- erklärung dieses m de ist bereits beim Herzog?- Amtsgericht in Meiningen beantragt.

Hannover, 27. März 1907.

Gebrueder Cohen.

[93057] Der von uns ausgefertigte Depositenschein ‘vel 20. Februar 1902 über den Versicherungs{W Nr. 76 861, lautend auf das Æben des inzwis E verstorbenen Herrn Abraham Seligmann, gur G in Hannover, is uns als verloren angezeigt worden Fn Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen ir dies rungsbedingungen unseres Statuts machen e T hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß V Stelle obigen Sein für kraftlos erklären und an defften S ein Duplikat ausftellen werden, wenn halb dreier Monate vom untengeseßten MSIOE bie L q d u) melden eipzig, den 223. ruar . Lebensversiherungs-Gesellschaft zu Leipiis- Dr, Walther. iedel.

Geriht, Zimmer Nr. 3%, anberaumten Aufgebots-

hausen,

Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abt. 9.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. März

M ‘88.

¿ Untersu s\achen. , Aufgebote,

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ä ua und Invaliditäts- 2c. Versicherung. , Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Öffentlicher Anzeiger.

9) Aufgebote, Verlusi: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[103494] Aufgebot. j

Die von uns noh unter unserer früheren Firma: „Lebensversicherungs- und Ersparnisbank in Stuttgart“ ausgefertigten Lebensversiherungsurkunden

1. Nr. 36978 über 1500 #4, ausgestellt am 27. Februar 1878 auf das Leben der Frau Marie Auguste Meister, geb. Brandenburger, Geschirr- händlersgattin, nun Witwe, in Berlin,

11. Nr. 43160 über 2000 #, ausgestellt am 31, Dezbr. 1879 auf das Leben des Gottlieb Friedrich Mahler, Bremsers, nun pensioniert in Mühlacker, Württemberg, ;

find uns zu T als vernichtet, zu IT als abhanden ekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von L 7 leßter Absaß unserer allgemeinen Versiherungs- bedingungen machen wir dies hiermit unter dem Präjudize bekannt, daß wir den obenbezeihneten Bersicherten, denen nah finleren Büchern die Nechte aus der Versicherung zustehen, Ersaßurkunden aus- stellen werden, wenn sich innerhalb fünfundvierzig Tagen von heute ab gerechnet ein Jnhaber der bezeihneten Versiherungsurkunden bei uns nicht melden sollte. :

Stuttgart, den 25. März 1907.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion.

Leibbrand. Plag,

[103237] Aufgebot.

1) Der Kaufmann Hermann Levy zu Dutsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul in Duisburg, hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen, am 1. Juni 1907 fälligen Wechsels, Duisburg, den 1. März 1907 über 1364 Æ, der von ihm zu Gunsten des Kaufmanns Wilhelm Schlieper angenommen, von diesem jedoch niht als Aussteller unterschrieben ift, zahlbar bei der Mittelrheinishen Bank, Duisburg, beantragt.

2) Die Firma Adolf von Beckerath zu Berlin, S 27, vertreten durch Geh. Justizrat Ornold und Rechtsanwalt Homeyer in Berlin, Leipzigerstraße 103, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen und alsdann vernichteten, am 26. März 1907 fälligen Wechsels a. d. Duisburg, den 15. Ja- nuar 1907, über 320 4 der von der Firma A. Neu- mark & Cie. auf Josef Littersheid gezogen, von diesem angenommen und weiter mit Blankoindossa- menten A. Neumark & Cie. und Wilhelm Heinze versehen ift, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8, Oktober 1907, Vormittags 1k Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gutenbergftraße Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Duisburg, den 18. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

[103229] Aufgebot.

Seitens des Königlich Preußischen Staats, Justiz- fiskus, vertreten durch den Oberlandesgerihts- präsidenten in Posen, ist die Einleitung des Ver- fahrens, betreffend das Aufgebot der Amtskaution des am 7. März 1906 verstorbenen Gerichtsvollziehers Krause zu Margonin beantragt. Alle unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinterlegte Amtskaution spätestens in dem auf den 28. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden, widr genaue sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Amtskaution ReNone werden werden.

Margonuin, den 21. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

{103220 Aufgebot. No. act. 20 F 4/07. Der Photograph Wilhelm Kleinschmidt hier hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Februar 1893 beantragt, laut dessen auf dem hier am Bohl- wege No. af}. 2036 belegenen Hause 5000 4 Hypo- thek für ihn haften. Die unbekannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, thre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 4. De- zember d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 22, M een Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vor- zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. on den 21. März 1907. erzoglihes Amtsgericht. 22. R. Wegmann.

{103234 Aufgebot. 2 F. 8/06. 4. Der Eigentümer Carl Erdmann in Eggesin, ver- treten durch den Justizrat Albrecht in Ueckermünde, hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 25. November 1869 über die auf dem Grundbuchblatte von Eggesin Band I1V Blatt 190 Abteilung 111 Nr. 1 für den Kreis- physikus Dr. Leonhardt zu Ueckermünde eingetragene, ¡u 5 9% verzinslihe Hypothek von 37 Taler 15 Silber- groshen DaETaoE, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- ft dneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Ueckermünde, den 22. März 1907. ) Königliches Amtsgericht. [103219] Aufgebot, _Der! Arbeiter Johann Metinhard Schill in Abte- ode hat als Pfleger des abwesenden Jakob

P. 3/07. 2.

Schröder Ux, der zuletzt seinen Wohnsitz in Abte- rode, seinen Aufenthalt aber in Hamburg hatte, und seit 8. Mai 1893 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ih spätestens in dem auf den 25. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- s{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Abterode, den 21. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[103236] Aufgebot. V 1/07: 1.

Die Ebefrau Georg Karl Eschenbrenner, Wil- helmine geb. Heiler, von Braubach, und die Witwe. Jakob Sauerwein, Karoline geb. Heiler, von da haben beantragt, den vershollenen Johann Georg Seiler von Braubach, geb. am 11. Februar 1826, zuleßt wohnhaft in Washington im Staate Milwauke in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 21. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Braubach, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

[103223] Aufgebot.

Der Pfleger des abwesenden Kaufmanns Joachim Wilhelm Stahl, Lehrer Matthias Stahl in Elms- horn, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Joachim Wilhelm Stahl, geboren am 22. Mai 1852 zu Neuendorf, zuleßt wohnhaft in Mountain View, Santa Clara County, California U. S. A,, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Schulstraße 26 1 (Röôpdtesche as anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausoebotéièrmine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elmshorn, den 23. März 1907.

Königliches Amts3geriht. Abt. I.

[103231] Aufgebot.

Der Tapezierer Emil Müller in Antwerpen, ver- treten durch den Notartatsgehilfen Heinrih Quirin in Saarunion, hat beantragt, die vershollene Marie Anna Müller, geb. den 31. Dezember 1863 zu Keskastel, A ohne Gewerbe, Tochter von Johann Adam und targareta geb. Boudinet, zuleßt im Deutschen Reih in Schopperten bezw. in Saarunion und dann in Paris wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Saarunion, den 25. März 1907.

Kaiserlihes Amtsgericht.

[103232 Aufgebot. 3. F. 2/06. 20.

Der Kranführer Friedrich Karl Ferdinand Lust- hoff in Ra hat beantragt, den verschollenen Müller Karl Friedrich Ferdinand Lusthoff, zuleßt wohnhaft in Neuenkrug, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 12. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Tode Benn erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- (DEeaen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzwedel, den 25. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

[103239 Aufgebot. V, 2/07, 1. Der Hüttner Johannes Lins von Oberkalbach hat beantragt, seinen Bruder, den am 15. Dezember 1844 in Oberkalbach geborenen Arbeiter Nikolaus Lins, der an dem Kriege 1870/71 teilgenommen, während des Krieges vermißt worden und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlüchtern, den 23. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[103233] Aufgebot.

Der Architekt Johannes Klöcking in Stettin hat als Pfleger mit vormundschaftsgerichtliher Genehmi- gung beantragt, die ver|chollenen Geshwister Gut- berlet 1) Franz Friedrih Theodor, geboren am 1. August 1823 in Stettin, eheliher Sohn des Kauf- manns Christian Friedrich Gutberlet und setner Ehefrau, Wilhelmine Henriette Auguste Louise ge- borenen Lenz, 2) Emilie Friederike Marie, geboren am 21.. April 1836 in Stettin, ehelihe Tochter des

wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Die be- zeihneten Verschollenen werden aufgefordert, \ih spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 13. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

[103226] Aufgebot. 7 F 38/06 14.

Das Aufgebotsverfahren gegen den früheren Uhr- machergehilfen Friedri Bruno Wifßing aus Unter- maschwiy behufs Todeserklärung ist intotas Zurück- nahme des Antrags aufgehoben. Der Aufgebots- termin am 6. Mat 1907 fällt fort.

Halle a. S., den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[103228]

Der auf den 13. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin in dem Verfahren zum Zwelke der Todeserklärung des am 16. September 1849 zu Messa bei Lommaßsh geborenen Pferde- händlers Josef Hermann Meyer wird aufgehoben.

Lommatzsch, am 23. März 1907.

Das Königliche Amtsgericht.

{102840]

Durch Urteil des Königlichßen Amtsgerichts zu Stralsund vom 24. Januar 1901 ist der am 28. No- vember 1865 als ebeliher Sohn des Schiffstaklers Joachim Christian Clemens und der Jakobine Jo- hanna Henriette Clemens, geb. Schmidt, geborene Seefahrer Georg Clemens für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Januar 1897 im Urteil festgestellt worden. Seine geseßlichen Erben sind geworden: 1) fein am 31. Juli 1897 verstorbener Vater Joachim Clemens, 2) seine vier Geschwister: a. Arbeiter August Clemens in Hamburg, Jäger- straße 19, b. verehelichte Arbeiter Karl Schimmel- mann, Marie geb. Clemens, in Cleveland, Ohio, Chandler ave 311, Nordamerika, ec. verehelichte Schröder, Anna geb. Clemens, in Berlin, Marien- straße 7, 4d. verehelihte Arbeiter Johannes Reinke, Martha geb. Clemens, in Cleveland, Ohio, Donath- street, Nordamerika. Anna Schröder, geb. Clemens, hat die Erteilung einer Erbbescheinigung beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleih nahe Erb- ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zum 20. Juni 1907, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ausftellung der Erbbescheinigung nach Ablauf dieses Termins er- folaen wird.

Stralsund, den 12. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

[102841] Aufgebot. 4 1X 201/06. 8.

Durch Urteil des Königlihen Amtsgerihts zu Wiesbaden vom 15. Juni 1906 ift der verschollene Heinrich Karl Christian Eduard Philipp Rüger aus Walsdorf, geboren am 30. Jult 1845 zu Wiesbaden, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ift der 31. Dezember 1876 festgestelt. Karl Rüger ist der Sohn des in Walsdorf geborenen Schuhmaer- meisters Christian Nüger, der fh in Wiesbaden mit Anna Marie geb. Weber (?) verheiratet und dort seinen Wohnsiß genommen hat. Es is unbekannt, ob Karl Rüger Nachkommen hinterlassen hat und wann und wo seine Eltern gestorben sind, eventuell durch wen die Mutter des Erblassers Anna Marie Rüger geb. Webcr (‘?) beerbt ist, Der Schlosser Ernst Rüger aus Elberfcld, ein Vetter des Erb- lafsers, hat als gesegliher Erbe die Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß er der alleinige gesezlihe Erbe des Verschollenen sei. Alle die- jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlaß des Erblaffers zustehen, werden aufgefordert, sh spätestens am 17, Mai 1907 bei dem unterzeichneten Gerihte zu melden. Desgleichen wird um Mitteilung über die angegebenen un- bekannten Tatsachen gebeten. Der Wert des Nach- [ces foll ungefähr 850 betragen. Wiesbaden, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 4.

[102809! Aufgebot.

Dte Witwe Susanne Krüger, geb. Pietker, in Lokstedt, hat als Erbin des am 29. Dezember 1906 in Niendorf verstorbenen Hausmaklers Christian Krüger in Lokstedt das A SLE erigen zum Zwecke der Ausfcließung von Nachlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hausmaklers Christian Krüger in Lokstedt spätestens in dem auf den 4. Juni 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe - des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu éntbalten. Urkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeshränkt haften, tritt, wenn ße sch nicht melden, nur der NRechtsnachteil ein, daß jeder Erbe thnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Altona, den 21. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

[102817]

Durch Aus\{lußurteil vom heutigen Tage sind die Geschwister Amelang : 1) Wilhelm, geboren 23. De- zember 1862, 2) Selma Emilie Dorothee, geb. 17. April 1871, beide aus Wittenberge, für tot er- flärt worden. Als Zeitpunkt des Todes gilt: bei

Súröder 11, Christophs Sohn, geb. 17. September 2237 zu Abterode, beantragt, den genannten Jakob

Gutmann Christian Friedrih Gutberlet und seiner Ehefrau Mathilde geborenen Geletnedy, beide zuleßt

Wilhelm Amelang der Ablauf des 31. Dezember

1907.

6. Sonn aub ge En auf Aktien und Aktiengesell\ch. 7. Erwerbs- und Wi

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

a bar pu enschaften.

2. von tsanwälten.

1900, bei Selma Amelang der Ablauf des 31. De- zember 1902. F 10. 06/10. Wittenberge, Bez. Potsd., den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[103238]

In der Aufgebotssache Aßhauer F. 1/06 hat das unterzeichnete Amtsgeriht am 20. d. Mts. auf den Antrag der Anna Aßhauer zu Brilon für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Städtischen Spar- kasse zu Marsberg Nr. 11 671 über 2246 14 S, ausgefertigt für Anna Aßhauer zu Brilon, wird für erloshen erklärt und der Antragstellerin das Necht zugesprochen, sich ein neues Sparkafsenbuch aus- stellen zu lassen.

Marsberg, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht. [103211] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Wolf in Schöneberg, Cheruskerstraße 28 1 bei Brodtauf, Prozefibevoll: mächtigter: Rechtsanwalt Heymann zu Berlin, Blumenstr. 39, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bertha Wolff, geb. Lubkowit, früher in Schöne- berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 97. 07 auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1T in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29—31, Zimmer 40, auf den 25. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Ju Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin den 23. März 1907.

Edckardt, Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts IL.

S, Oeffentliche Zuftellung. 5. R. 39—06. Die Ehefrau Gertrud Dunker, geborene Herold, in Mülheim-Ruhr, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Justizrat Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Ghemann Heinrich Dunker, früher in Mül- heim-Nuhr, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 25. Juni 1907, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 15. März 1907. Wienskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103243] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Karl Eichelhardt, Anna s Immetsberger, in Essen, Prozeßbevollmägtigter : echtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufentbalts, früher in Essen, auf Grund des § 1567? B. G.-B,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Fe des Königlichen Landgerichts in Efsen-Rubr auf den 16. Mai 1907, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf- forderung, einen bei dem edachten Gerichte zu- glalenen Anwalt zu bestellen. um Zwette der ffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemalt. Effen, den 21. März 1907. Fecht el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts3.

[103242] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Hermann Gödderßtz in Essen, Herkulesstraße 31, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Altenberg in Effen, klagt For thren genannten GChemann, unbekannten Aufents- alts, früher in Essen, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts in Efsen - Nuhr auf den 16. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Efseu, den 25. März 1907.

Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[103247] M TNUR t BR, E 761/07.

In Sachen Winkler, Ellen, Oberinspektorsehe- attin, früher in München, zur Zeit in Narva bei Petersburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

r. Oberländer hier, gegen Winkler, Johann Baptist, Oberinspektor, zuleßt in München, nun un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EGheschet- dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be- willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuhs die öffentlihe Sißung der 1. Zivilkammer des Kgl. Land- gerihts München 1 vom Montag, den 10, Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter dur den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, redtzei g einen bei dies seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen,

zu erkennen: 1, Die Ghe der Streitsteile wird aus