1864 / 160 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

: 1852 185I T Diel Ra UMS r I "L Sai elekt die Galleri vor | dei Jeitpünkté, als die Deulschen im Bêgriffe gständé/ in Schléöwig t dias ; d j i ; j ie voi ibrén Jubäbecn, den Peers/ dicht beseht, die Gallerieen von Dämeñ/ | den Ziipunitté, alb D eutimen 1. DEYTi E ZERa eee (O Ti i 59 fest : e d Komm ; de Dai Vet den! Mone ven priolegiries Person ringen an | Cir netn mern Kn lernte Aren wortet mte E j de uishen an? Men saionenr Javetelten Depeshen muse Gel: | Reglerung hat auherdem einen Bevollmächtigten nach Spanien p ie Fremdena. 1atürli ähr ollge (6 ; i Jer e! ¡ave E mitt ; ' ; j i i i die P e if seien Si nee Vin Seribé bi Cambridgé zu ee | freilich, det edle Earl hâtke dié Veïantworklichkéit der Regierütig ni| zu theilej F tung treten und jede Depesche nah und von Algétien und Tunis V L IEETE der Republik und der annen Nation: einé bliden, und die Prinzessin nähm einen Plaß in der linken Gallerie ein. gehabt. Det édle Earl und noch méhr der añdbére' edlé Earl, déx E —= nit 6 Frs. bérechñet werder foll, wird héute vom *“Moniteur« amts ertrag a \chließe; analog den Verträgen, welche die übrigen \spanisch- Nath Beseitigung, einiger Routinegèschäfte erhob sich Earl Rus\ell und er- lich abwesend" sei (Lord Dérby) häbe von den förtwähtenden Versprehuñgen lih publizirt. Der Anschluß der päpstliche Régierung än diese amerikanischen Republiken bereits eingegangen sind. (14 : Flärte, auf die frühere Jnterpellation des Earls von Shaftesbury, betreffs der déx Regierung gégen Dänemark und den Drohungen gegen Deütschläns Herabseßung der Gebühren is vorbehalten. ; A “Jtalien. / Turin, 6. Juli. Der Marineminister hat; nach angeblicden Niedermeßelung von A N R Dibbl L0A durch die Preußen, gesprochen , die Regierung habe Deutschland zuerst für dén Fall bedroht; Bekanntlich brach im Jahre 1861 das gelbe Fieber in St. Na- Berichten der »Köln. Ztg.«, auf den Vorschlag einiger Parlaments: R rieb: In Folge meiner Anfragen sind mix sowohl von unserem Gesandten | daß eine Bundésexecution stattfinden wérde, dann wétin Schleswig betreten zaire aus. Jn Folge dessen nahm die französische Regierung strenge Mitglieder einé italienische Gesellschaft konstituirt, welche sh" mit in Kopenhagen als von unserem Botschafter in Berlin Telégrammeé zugegangen. | werden sollte , darauf wenn deutsche Trüppén in Jütland einrücktén. Uni Maßregeln. Da es sih nah einer genauen Untersuchung aber her- | Bauten für die Staatsmarime; im Befondern mit Anlagen Ersterer Vena Gens mich /, oes S L ten Scgatie doi Mibkdeit sei. Sun s Stier Aen ate Vit E es s A ausstellte, daß die Gefahr im Kiel der Schiffe liege Und zu strenge | zu Werften sür den Bau von Panzerschiffen allein zu beschäftigen , n n E) s . h , . , , , ch e . , 9. O e ober Fanf “wioéhisdie Offiziere waren freilich unter den dänischen | Eärl gegenüber (Malmesbury) nicht wegen der Sprache fadeln, die er selbst Maßregeln gegen die Passagiere e “pla ago, seien, a das O ra ao e V hin G enn Axbiclg@antE von Truppen , aber in dänischer Uniform und von den anderen nicht zu unter- (Malmesbury) in seinen Depeschen geführt habe, doch müsse er bemerken, daß Schiff hinlänglich Zugluft habe, so beschränkte man sich haup \äch- Prt ¡j Und die ession Ope igen Terraíns, um eiw heiden, und mehrere derselben sind gefällen. Aus Berlin hörten wir von dér edle Earl, als er die deutschen Mächte im Verdacht einer beabsichtigten Aus- lich “auf das Ergreifen von Maßregeln, welche die Luft in den solches Etablissement bei Spezzia ins Leben zu rufen, ins Werk ge- einer Angabe, daß in einem Theile der Armee dié Absicht obgewaltet habe, | schreitung gehabt habe, ein Cirkular geschrieben habe, wörin es hieß, daß ein Schiffen reit und gésund erhálten. Um die Wohlthaten dieses | seht werden. Der Marineminister wollte, daß diese Jnstitution si eiñiíge der mit den Dänen kämpfenden Schweden , die in preußische Gefäan- | solches Ausftreten danach angethan sei, erhebliche Verwickelungen herbeizuführen; neuen Regimes auch auf die französishen Häfen des Meittelmeerés unter das Patronat des italienischen Credit mobilier stellen und aus genscaft geráthen waren, vor ein Kriegsgericht zu stellen. Doch war man | er zeigt dann, daß der dänischen Regierung kein Versprechèn auf materiellen ausdeßne:t zu könnén, {loß die hiesige Regierung, wie der Äbend- | s{ließlich von italienishen Kapitalisten gebildet werde. Die franzó- n Berlin der Ansicht, die preußisché Regierung werde diesem Verfahren Beistand gemacht worden; hätte die dänische Regierung selbst Gründ gehabt, »Moniteur« meldet, ein Abkommen; welches das Sanitäts -Re- sische Gesellschaft der »Messageries impériales« wird dem Werfe nicht ihre Genehmigung ertheilen. Jch glaube daher zuversichtlich , daß an | dies denno anzunehmen, fo würde der dänische Ministér des Auswärtigen gime modifizirt welches seit 1852 zwischen Frankreich und Pie- | nur eine technische, nicht aber pecuniaire Unterstühung zu Theil wer- der Geschichte , die wir gehört haben / nichts „Wahres e (Hört, E in C ALE Kobalbaati R fai ¿8 I Viaidé vön E A A n, Len Ätalien in Kraft war. Her Abend-»Moniteur« drüdt | den lassen, zu wel? leßterer sie sich eigentlich erboten. Die Debatte über das Mißtrauensvotum eröffnend , erhebt G nue, 1 L 0 Brb N A dié Hoffnung árts, daß dié übrigen Mächte sich verahnläßt fühlen §, Juli. Die österreichishe Polizei hat bei der“ Nachfor-

i ine Stube gefesselten Earl von Derby , der Earl von Vorwurf gemacht worden, däß er kein Versprechen derart abgeben wollté, Z 2 / ; ¿ 4 } A 259 A g wn : n die Ge Disraelischen. in A beiden wesent- | Der Redner macht dann auf die große Verschiedenheit des Urtheils auftrierk- werden, cbénfalls derärkige Maßregeln zu ergreifen. E Die Zahl schung nah der Korrespondenz des venetianischen Comité's, die Ad- Resolution der Opposition zu mo- | sam, welches man einerseits über Frankrei, andererseits über England béi der polnishen Flüchtlinge, die sich gegenwärtig in Paris auf- vofaten Fusinalli und Toloni, den Jngenieur Romanero und déit

[lichen aragraphen gleichlautende / Eo ( O ; : a n ¡ L Der "Rüdnt “iebt cine Uebersicht der auf die deutsh- | gewissen Veranlassungen fälle. Jm vorigen Jáähre stand Jhrer Majestät halten, is sehr bedeutend. Es sind meistens junge Leute von | Beamten Marinoni verhaftet. Man glaubt, daß sie vor ein Kriegs- diplomatischen Korrespondenz. Nach der | Regierung mit Franfreih und Oesterreih zusammen, um Rußland Vor- 20 Jahren und darunter. Fast alle sind im Besiße von Offiziers- | gericht gestellt werden.

dänische Angelegenheit bezüglichen i : | t : Z ä flagranten Verleßung des Vertrages von 1892 seitens der deutschen Mächte stellungen betreffs Polens zu machen; im Verlaufe aber lehnten England Patenten der provisorischen Regierung. ODieselben erbalten, wie Der englische Generalkonsul in Tripoli hat die Küstenforts be-

sei es keinem Lande mehr möglich, mit diesen Mächten Verträge aäbzu- | und Oesterreich es ab, einen ganz Europa bedrohenden Krieg deshalb zu unter. überhaupt feit 1830 alle polnischen Flüchtliige diefer Gattung, von festigt.

\chließen; und es fei zu fürchten, daß es eine Unmöglichkeit werde, den | nehmen. L NDT gar nig il habe damals vernünftig genug geäußert: Frañkreich einen monátlihen Sold. Es steht jedoh zu befürchten, Mailand, 8. Juli. Heut is der Verleumdungsprozeß des

europäischen Frieden aufrecht zu halten und die fleineren Staaten vor dem | »Jh war bereit, mit diesen beiden Großmächten gegen Rußland wegen daß in Anbetracht der großen Anzahl der in der lehten Zeit nach Generals Tüxrr gegen den Oberst Krivasci zu Ende gegangen. Der

Geschicke zu bewahren, ein Raub der mäctigeren Nachbarn zu werden. Polens in dén Krieg zu ziehen, da aber diese beiden Mächte sich mir nik 0 S E s e llee if M g gem, S Î gegan. =

Unumgänglich nöthig sei es, daß irgend eue Definition der Nationalitäten- R E E A den Polen materiellen Bana zu ge E E R E Pal i ea bes Seme v O zu 1 Monat Gefängniß und 100 Fr. Strafe verurtheilt in fe! t werde; sons würde der Kontinent der größten Verwir- | währen, so kann ich es nicht ür die Pflicht oder das Jnteresse Frankreichs zu diesem Zwecke ausgeworfen hat, nicht ausreichen werden, 1 Gi 50

doktrin festgestellt werde; sons größ Túrkei. Konstantinopel, 5. Juli. Der Sultan hat am

runa anbeimfallen müssen. Wenn man ihn (Redner) fragen wolle, welche geboten erachten, mich allein in den Kampf einzulassen. « Dieses Jahr nun zu unterstüßen. : S i Politik e Ooboniltón Mie Vlagen haben Bürde, t nf er dies ein | habe eine andere Frage sich erhoben, worin Frankreich und Rußland mit Die Insurrection in Algerien isst jeht vollständig be- | Jahrestage seiner Thronbesteigung 264 Sträflinge begnadigt. Die widersinniges und unbilliges Verlangen. Der Opposition ständen nicht die | ähnlicher Weigerung einén Krieg zur Erhaltüng der dänischen Monarchie zwungen. Die aufrührerishen Stäunme haben ihre Feldarbeiten | neuen Befestigungen am Bosporus sollen aus 9 Batterieen bestehen. Mittel zu Gebote, \ih über die Kriegsfähigkeit, Über die Beziehungen des ablehnten. Die britische Regierung habe darauf gesagt: Wir sind bereit zur wieder aufgenommen. Der General Martimprey selbst kommt nah | Das Bankhaus Hope in Amsterdam ist mit der Pforte in Unter- Landes zu andern Mächten und über andere ausschließlich in der Hand der | Cooperation; doch wenn wir allein stehen bleiben , wenn Frankreich und Frankreich zurü wohin ihn ein Befehl ruft. Der Divisions: General handlungen getreten wegen einer Anleihe von 1 Mill. Pfd. St Minister liegende Sachen Kenntniß zn verschaffen. Der Regierung hätten Rußland nicht mit uns handeln wollen, so liegt uns keine Verpflichtung ob, M e S T , iner Stélkün cite rovisorischen General- Nach positiven Nachrichten vom neuesten Datum aus Widdin ¿wei Wege offen gestanden: sie hätte entweder, als die dänische Armee noch | allein zu handeln. Das heiße doch nichts Anderes , als daß die britis{e QUTI erseß ihn in seiner U Proviori : il Sn Al pan ¡ A j

Gy g 9 i Gouverneurs. Am 4. erließ Martimprey noch einen Armecbefehl, | rückt ein türkisches Truppencorps in das bei Maslafk eingerichtete

wácht war, sich Schweden anschließen und ihr Hülfe leihen sollen Regierung in der dänischen Angelegenheit gehandelt habe - wie Frankrei : : | E V ande 0,000 Mali i va Eider Dtiust ellen) in welchem Falle gewiß nicht | in der polnischen. Was das Auftreten Oesterreichs und Preußens betreff, worin er den Soldaten die Unterwerfung der Jnsurgenten ankündigt | Feldlager. f i ein einziger Deutscher den Fluß zu überschreiten versucht hätte; oder, als sie | so .wäre es freilich viel angemessener gewesen und hätte nicht zu solchen und ihnen für ihren an den Tag gelegten Heldenmuth danft. Dieser Aus Bucharest wird vom 8. Juli gemeldet; daß Rußland

dies nicht gethan habe, sei es ihre Pflicht gewesen , den Dänen frei und | Schwierigkeiten geführt, wenn diese Mächte sih gleich dem deut- Tagesbefehl bietet kein besonderes Interesse dar. definitiv dem Protokoll der Konferenz von Konstantinopel

offen zu erklären, daß sie ihnen, was auch immer das Resultat ihrer diplo- | him Bunde, auf einem klären Fuße mit Dänemark gestell Die nordamerikanishe Korvette » Sacramento« (zehn | beigetreten sei, welches die Aenderungen in der vom Fürsten Kusa matischen Dienstleistungen sein möge, keinen materiellen Beistand gewähren | und sich von vornherein ihrer Verpflichtungen ledig erklärt hätten, ähn- Kanonen und 230 Mann), welche am sten aus Lissabon auf der „j 1m August vorgeschlagenen und vom rumänischen Volke votirten

werde. Die Regierung habe statt dessen das Land so tief hineingezogen, li wie Victor Emanuel im Namen der Nationalität däs Königreich beider Rhéde von Cherbourg angekommen ist, sehte sich sofort mit dem Convention bestätigt.

daß es nur dur einen späten und unwürdigen Rückzug dem Kriege aus Sizilien in Besi nahm. Der edle Earl (Malmésbury) behaupte freilid Aalen in Verbindung , und dieser verließ um 117 Uhr den Die offizielle Belgrader Zeitung »Serbske Noviñe« veröffent- dem Wege gehen könne. Die Regierung habe Dänemark mit leeren Hoff- | diéses M P ENp müsse gänzlich bei Seite geschoben werden; das Hafen, um die hohe See zu nehmen. Er behielt als Krieg8gefangene liht cin mit 1. (13.) Juli ins Leben tretendes Geseh, wodur der nungen zum tan, E êe Geis Ne At e Ci c dde ci: ' iefäbrliches Srintip ns N OIIEN S O nba vier Offiziére des » Alabama« an Bord. Die nordamerikanische Fre- ODurchfuhrzoll für die durch das Fürstenthum Serbien gehen- Drobungen nur gegen sich aufgebraHt. des 32 l e v e »Niagaras«, die békanntlih Antwerpen am 2ten verließ, kam den Waaren aufgehoben wird.

ch mit vieler Wärme auf eine Vertheidigung der Politik Earl Russells | zu glauben, die Anstrengungen der Deutschen seien durch nichts als Ehrgeiz gatt i y O l | . pel Die erhobene Biitasion sei nichts Bitte als ein Parteikampf; die | hervorgerufen gewesen, etwa um in Besiß des Kieler Hafens zu gelangen, am Gten vor Cherbourg an und nahm die offene See wieder, nach- Aus Bagdad wird gemeldet, daß die Unruhen in Mesopota-

Resolution se, wie er höre, das gemeinsame Erzeugniß von sechszehn Per- | Er (Lord Russell) müsse dagegen seine Meinung aussprechen, daß die Deut- dem sie ein Boot nah dem »Sacramento« gesandt und nähere Ab- mien aufgehört und die Arbeiten der Telegraphenlegung wieder haben sonen; er möchte deren Namen gerne wissen. Wenn die Opposition vom | {hen wirklich von einem aufrichtigen Gefühle beseelt gewesen seien, von sprache genommen hätte. Es eint, daß diese Schifse auf dié süd- | beginnen fönnen. Der Emir Sehman Harfuch, der so viele Kriege zurü{schrecke, warum soll denn die Regierung im Unrecht gewesen sein, wenn | Sympathie für die ihrer Ansicht nah bedrücften deutschen Unterthanen des staatlichen Kriegsschiffe, welche sih an den europäischen Küsten gezeigt | Räubereien verübte, hat sih ergeben und als Gunst erbeten, nach sie sich eben so der Feindseligkeiten enthalte ?— Der MarquisvonClanricarde Königs von Dänemark. Diese lehteren hätten hinter ihrem Rücken vierzig haben, Jagd machen wollen. Einer dér léhtéren wär am 7ten in Adrianopel gebracht zu werden, wo seine Familie im Exile lebt. bedauerte, zum ersten Male in seinem Leben mit Lord Palmerfton in Bezug | Millionen hoh aufgeregker Landsleute, Die Frage der Nationalität hätte Sicht von Cherbourg. Er fkreuzte einige Meilen von Cherbourg ent- Der Emir Abd-el-Kader is am 23. Juni in Damaskus auf dessen auswärtige Politik nicht übereinstimmen zu können. Während | mithin nicht ohne Weiteres bei Seite geschoben werden fönnen. Hätte Eng- : f Derselbe bielt {ei É H de N 10 , : i R: : T A Io x fernt auf offener See. angekommen. erselbe hielt seinen Einzug in die Stadt in cinem er somit zugebe, daß die Regierung diese Angelegenheit in beflagenswerther | land versucht, die deutschen Truppen aus Holstein zu verdrängen und dann -. IMonit ih 1 Nachricht 8 Mad offenen vierspännigen Wagen. Der Gouverneur y D SFu8 Weise verfahren habe, könne er sich doch nicht mit dem Wortlaute der Re- | die Stände einberufen, so würden lehkere sich sofort für die Unabbängigkeit Dex »Montteur« sag , die neuesten achrich en aus ada- Y ]pannig gen. / L r von ama j gasfar vom 13. April méldeten kein bedeutendes Ereigniß; der so | hatte ihm eine Escorte von 50 Reitern entgegengesandt. Dieselben,

olution einverstanden erklären, da sie nicht nur die wirklichen Thatsachen | des Landes ausgesprochen haben; und wäre Eúgland unkluger Weise zum l : U : T A ] ( ( : y Tb ausdrücke, sondern ¿ine Ansitht ausspreche, die das Haus nicht auf- | Kriege geschritten, so hâtte es die deutschèn Bewohner Holsteins mit Waffengewalt lange in Zweifel gezogene Tod Radama s galt nun als gewiß, | sowie eine große Anzahl von Algeriern, begleiteten ihn bis zu séinem

stellen sollte. Er motivirte darauf sein Amendement (daß das Haus be- | unter die Herrschaft des Königs von Dänemark zurückzwingen inüssen, Hätte die da déx König nicht, wie verheißen war, Ende März zum Vorschein Palaste. daure, daß Dänemark in der Erwartung gelassen worden sei, auf materiellen englische Regierung allein mit den Kabinetten von Berlin und Wien zu thun gehabt, gekömmen war. Rußland und Polen. Von der polnishen Gren zei Beistand seitens der englischen Regierung zur Unterstüßung der Zwecke des | so wäre sicherlich keine Schwierigkeit einer friedlichen Lösung der Frage in Spanien. Madrid, 8. Juli. Es ist beschlossen worden, | 9. Juli. Jn Warschau hat der Ober - Direktor der Kommission der ‘Vertrags von 1852 renen zu dürfen). Der Earl von Clarendon sagt, | Wege gestanden; denn es sel nicht tesonver der Wünsch Preußens un? daß der König dieses Jahr nah Frankreich reisen soll, um der | Kulten und des öffentlichen Unterrichts, Leon Dembowski, seine Ent- er habe zwar die Verantwortlichkeit der Regierung während der belebtesten | durhaus nicht der Wuns Oesterreichs gewesen, von dem Berkrage vou Kaiserin einen Besuh zu machen. lassung eingereiht. Bankier Hermann Epstein ist auf höheren Befehl Ming p: i Vit as Ao, t diait die A tbéltüt ffe i Di ée d nes fait (b Rußla bb R JUE V Mali Die Königin wird in Cantabrique Seebäder nebmen von seinem Posten als Präses der Warschau-Wiener Eisenbahn ab- inan an mi mh un 1n arer UrdIigung er eryauim nachgegeben. ußerdem aber scheine au ußylan edeurte j 7 : N 5 è L , é é ns Aba belt) sie habe das ehrliche und aufrichtige Streben kund gegeben, eine citigeritti zu haben; die russische Regierung fürchte die Fortschritte volks- —_— Die spanische Regierung hat dem peruanischen Konsul | getreten j len R John Epstein und Bankier Rawitsch haben freund schaftliche Lösung herbeizuführen, und sie würde diesen edeln Zweck erreicht | thümlicher Demokratie in Deutschland und zeige sich deshalb gewillt, Däne- in Madrid bestimmte Vorschläge zur Ausgleich ung der obschw e- ihre Ehrenste en als Mitglieder der Amortisations - Kommission der haben, wäre man ihr andererseits, sowohl von den direkt interessirten Parteien, | mark aufzuopfern, um die Volkspartei zu beshwichtigen. Sei es somit benden Differenzen für die Regierung in Lima zugestellt, welche | polnischen Staats\{hulden verloren. (Dr. J.) | als von den übrigen Theilnehmern an dem Vertrage von 1852, in gleichem | wunderbar, daß ein so künstlicher Vertrag, wie der von 1852, durch welchen dahin gehen, daß Peru einen ‘offiziellen diplomatischen Yiepräsentanten Schweden und Norwegen. Stockholm, 8. Juli. Geiste entgegenkommen. Uebrigens sei Dänemark wiederholentlih bedeutet | einem Volke seine zukünftige Regierung zugewiesen worden , ohne daß mau nach Madrid entsende, der feierlich zu erklären habe : 1) daß die pe- | Die Regierung; hat angeordnet, daß dem russischen Geschwader, welches worden, daß es feinen materiellen Beistand von England erhalten werde. | es selbst befragt habe, si mick aufrechthalten lasse? Nach einigen Worten " ryuanische Regierung die von den Behörden zu Callao gemachten | zur Uebung feiner Kadetten in der Ostsee und im Kattegat mit einer Lord Chelmsford sprach ein scharfes Verdammungsurtheil gegen die | Earl Grey's für und Earl Granville s gegen die Resolution kam es M Versuche, den Seeretair des spanischen Kommissars einzuker- Fregatte, zwei Klipperschiffen und zwei Yachten kreuzt, gegen die be- Politik der Regierung aus. Lord Wodehouse vertheidigtè Earl Russells | 2 Uhr Morgens zur Abstimmung ; mit 177 gegen 168 Stimmen ward Eart D e ern, mißbillige, und daß außerdem diese Behörden, welche es auch | stehende Gener al -Ordre nit gestattet werde, insgesammt in irgend Politik sehr warm; er habe nicht anders gehandelt, als die anderen Groß- | Malmesbury s Motion angenommen. Die Regierung blieb im Oberhäust sein möchten ihrer Functionen erithoben würden D Daß die perua- | einen \{chwedischen Hafen einzulaufen mächte. Nie sei Dänemark eine Hoffnung, noch weniger ein Versprechen mithin mit 9 Stimmen in der Minorität. : l U ische Regi ! ot erfol A : Ana pe! Dineccae L A A ueli e riet: aid materiellen Beistandes gegeben worden, Die ganze Thätigkeit der Regierung Der Hof wird, soweit bis jeßt bestimmt ist fommenden Mon- nische Regierung die erfolgungen, die die Person des spanischen dl S d d K0P nat L “a O Î sei nicht über die Ertheilung wohlgemeinter Rathschläge hinausgegängen/ | tag auf vier oder sechs Wochen nah Osborne gehen; später beab- Kommissars auf seiner Reise von Cálláo nah Paita, in Panama S UNS es F 6 ething verlangte Justizrath J Cn gemeine und zwar in Uebereinstimmung mit den übrigen Mächten welche nit | sichtigt die Königin einen Herbstausflug nah Balmoral zu machen. und Aspinwall seitens mezikanischer Staats - Angehöriger zu er- Aufklärungen über die Kriegführung vom Krieg8minister, in» weniger Verantwortlichkeit trügen, als England. Der Earl von Cár- In Lord Palmerston's Amtswohnung fand heute ein Kabinets- leiden gehabt, weder hervörgerufen noch irgend wwelchen An- | dem er die Gründe anerkannte, welche es nothwendig machen; auf narvon argumentirte, das Auftreten der Regierung habe von Anfang an den ratb. Fatt; theil daran genommen habe, und sich bereit erkläre, die Urheber | ein tieferes Eingehèn in Einzelnheiten zu verzichten. Der Kriegs- Stempel des Mißlingens an der Skirn Ee Lord Rüssells Politik sei es Laut Berichten aus Liverpool wird \ih der » Great Eastern- dieser Verfolgungen zu bestrafen. Die spanishe Régierung ministér eéklärte sich bereit, Aufklärungen zu gében, aber unter aller von jeher gewesen, sich starkèr Ausdrücke zu befleißigen, und er habe in der That | C d 4 : tho ihrerseits werde. einen Repräsentanten nach Lima shicken, um zu | Reservation zum Theil nämlich nur als vertrauliche Mittheilungen. in Crd A ENIA gethan L Dr A i t TUERE I E ias A A (N ci U api ARSIOEn überwachen , daß bezüglih der Angelegenheit von Talambe ein | Wie dém Thinge Über den Rückzug vom Dannewirke bereits ver- worden seien. ei die i es Hauses, eine so unschlüssige wache en Telegraphen bestimm abel a 4 n. N A : T / D : ünd demüthigende Politik wie die der Regierung zu verurtheilen. o Eárl “4 ich 8,9 li, Di isch U A ordentlicher Rethts\spruch erfolge. Der spanische Bevollmächtigte | trauliche Mittheilungen gemacht worden seien , so werde dasselbe Russell erklärte, er. finde große Schwierigkeiten, die eigentlichen Ansichten Fran ret. Paris, 9. Juli. ie zwischen Frankr solle mit Beglaübigungsschreiben ganz in der Art wie .der Herr auch ‘hinsihtlich Düppel und Fridericia geschehen. Was - dagegen j | und dem Königreich Jtalien am 24. v. Mts. vereinbarte Tele- Salazà versehen wérden und die peruanische Regierung habe ihn | den Zurückzug des nordjütländischen Corps betreffe, so habe man

des Kernes der Opposition zu ergründen, denn nicht zwei Redner stimmten ) Y s ; , l -überein. Mit Erstaunen habe er gehört, wie Lord Malmesbury annehmen graphen-Declaration, wonäch jedwede einfache Depesche zw!“ als’ spanischen Gesandten anzuerkennen. Unmittelbar nah erfolgter im Ministerium nicht das detaillirte Material , {sondern eine: Dar-

_Xönne, daß der Krieg abgewendet worden wäre, wenn die Regierung in | sen beiden Ländern (Sardinien, Sicilien und Corsica mit einbegrî en) Anerkennung sollen die Chinchas - Inseln dem von der peruanischen stellung von einém vollständig unterrichteten Manne, Man habe