1864 / 184 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2182

‘in Mgows, in Westpreußen, verfolgt durch den Steckbrief vom 28sten ¡März 1564. i "A y : Berlinñ, den 2. August 1864. asus t Der Königliche Stdatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter.

Handeis - Negister.

Handelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

__ Der Kaufmann und Fabrikant Carl Julius Koete zu Berlin hat für seine hierselbst unter der g g G ußmann u. Wiesenthal bestehende, unter Nr. 139 des Firmen-Registers eingetragene Handlung dem Gustav Grübs zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. August 1864 am selben Tage unter Nt. 743 in das Profkuren-Negiste: cingetragen.

Dér Kaufmann Louis Albert Hugo Kunheim zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma / Kunheim u. Co. m bestehende, unter Nr. 744 des Firmen-Registers eingetragene Handlung 1) dem Adolph Ludwig Trenn Berli : 2) dem Robert Franz Leonhardt ( R T Kollektiv-Prokura ertheilt. Dies is zufolge Verfügung vom 4. August 1864 am selben Tage unter Nr. Tá4 in’ das Prokuren-Register eingetragen. Die für die vorgedachte Handlung 1) dem Adolph Ludwig Trenn, Gs d E Pré i ertheilte’ Kolléktiv-Prokura is erloschen und zufolge eutiger Verfügun unter Nr. 226 im Prokuren-Register gelöscht. E N aa Berlin, den 4. August 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

“Die ükter Nr. 3 ünseres Prokuren-Registers eingetragene Prokura des Beziïksfeldwèbels a. D. ‘Carl Ludwig Eduard Heckert hierselbst, für die unter lor 84 unseres Firmen-Registers eingetragene Firma August Wolff, ist er- oschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1864 an demselben Tage.

Angermünde, den 1. August 1864.

Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Bekanntmachung. Jn ‘das Firmen - Register des unterzeichneten Kreisgerichts is unter Nummer 86 der Kaufmänn Abraham Hirshweh zu Jedwabno , Ort der Niederlassung: Jedwäbno, Firma A. Hirschweh, eingetragen zufolge Verfü- gung vom heutigen Tage. Neidenburg, 29. Juli 1864. Königliches Kreisgericht , l. Abtheilung.

t B 22a n n&t:m 9, ch:U-,n g, ¡Die in unserem Firmen-Re ister unter Nr. 18 eingetragene Firma » J. Q. Hamburger« is von dem bisherigen Jnhäber Kaufmann Jhig Zacharias Hamburger zu Breslau auf den Kaufmann Herrmann Hamburger über- egangen, welcher die Niederlassung von Schmiegel nah Posen verlegt hat. bige Firma is daher zufolge Versügung vom 12. Juli cr. am 13. ejusdem hier C EA worden.

osten, äm 3. August 1864.

Königliches Kreisgericht, I. Ab theilung.

, Bekanntmachung. Jn unser Firmen-Register ist Nr. 1522 die Firma Jacob Henschel

hier und als deren Jnhaber der Kaufmann b i 8 geiragen worden: I f Jacob Henschel hier heute ein

réslau, den 1, August 1864. ‘Königliches Stadtgericht, Abtheilung. I.

H E da A, Citi Gai wels In das bei dem un erzeichneten Gericht geführte Handels-Prokuren- Register is bei der von dem Kaufmann Vuiris Sbrtoutsto bioefeton sub Nr. 12 am 17. September 1863 für Herrn Marcus Schindler angemel- deten Profura, Kolonne 8, heut eingetragen worden : Die Mrouua des Marcus Schindler is erloschen. Waldenburg, den 28, Juli 1864. Königliches Kreisgericht, Ferien-Abtheilung.

lg Auf Anmeldung isst heute in das hiesige Handels - (Gesellschafts-) Re- ister unter Nr, 623 eingetragen worden die Sanbels:- Gesellichaft A ber Firma: »Aug. Bodewig u. Müller«, welche ihren Sih in Cöln und mit

em 1. August d. J. begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Côln wohnenden Kaufleute August Bo-

‘dewig und Ferdinand Müll bt | schaft zu Géicetdn üller, und is jeder derselben berechtigt , die Gesell-

Côln, den 4. August 1864.

Der Handelsgerichts - Secretair _ Kanzlei-Rath Lindlau.

i) Auf Anmeldung ist heute in das g, anden (Gesellschafts-) Re- * n

ister bei Nr. 624 eingetragen worden die els - Gesellschaft unter d Hirma: »Court u. Baur«, welche i g i mit dem 1sten Firma s bes ien bai. he ihren Siß in Côln und mit dem 1sten

7

j

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Alfred Court ns N Baur, und is jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 4. August 1864.

Der Handelsgerihts-Secretair Kanzlei-Rath Lindlau.

R E ina i n das Handels-Register bei dém Königlichen Handels- Geri i ist heute ‘auf Anmeldung eingetragen o Ven: Eu: E 1) Nr. 426 des Profuren « Registers. Die von dem Kaufmann Robext Hockelmann in Elberfeld, Jnhaber der Firma Rob. Hockelmann daselbst | dem Kaufmann Friedrih Hockélmann ébendaselbst, ertheilte Prokura | 2) Nr. 1360 des Firmen - Registers und Nr. 778 des Gesellschafts - Re- gisters. Der am 1. August 1864 erfolgte Eintritt der Kaufleute Hermann Heinrih Grafe und Eduard Neviandt in Elberfeld , als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Herming- haus in Wülfrath, bisher unter der Firma: Herminghaus et Comp in Elberfeld geführte Handelsgeschäft ; die nunmehr bestehende Handels. Gesellschaft behält die Firma Herminghaus et Comp. bei und ist ihr Sih in Elberfeld) die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu. Nr. 427 des Profkuren-Registers. / Die von der vorbezeichneten Handels. Gesellschaft Herminghaus et Comp. dem Kaufmann August Büsterim in Elberfeld ertheilte Prokura. Nr. 684 des Gesellschasts-Registers. Der vermöge Uebereinkunft am 1. Juli 1864 erfolgte Austritt des Kaufmanns Carl Julius “Korte in Wald als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Birschel et Schmiß daselbst; die beiden anderen Gesellschafter Gustay Birschel und Ludwig Schmitz, Fabrikanten in Wald, welche Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen haben, führen die Gesellschaft unter sich unter der erwähnten Firma fort. Elberfeld, den 1. August 1864. Der Handelsgerichts -Secretair Min fk.

Bekanntmachung. dr daa Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden : 95119052

1) Nr. 557 dés Gesellschäfts- Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Gebrüder Friedrich Wilhelm und Hermann Peters, Kauf- leute in Elberfeld, am 9. April 1863 staitgehabte Auslösung der Handels-Gesellschaft unter der Firma: Gebrüder Peters daselbst ; das Geschäft wird liquidixrt und diese Liquidation von den benannten Ge- sellschastern gemeinsam bewirkt, welche dafür die Firma mit dem QZu- saÿe »in Liquidation«, und die Unterschrift derselben beibehalten ;

/ demnächst aber erlischt die erwähnte Gesellschafts-Firma.

2) Nr. 1369 des Firmen-Registers. Die Firma W. Hoddick in Langen- E A Inhaber der Färberei - Jnhaber Wilhelm Hoddick da- elbst ist.

Elberfeld, den 4. August 1864. Der Handelsgerihts-Secretair Mink.

Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, Voriadungen u. dergl.

[2173 pati T S E E uug; endete das Vermögen der Kaufleute Fritsche u. Pohl zu Anger- der Laufmännisihe E e al dée Suel nkurs eröffnet und der Tag d i auf 2 31. “ps O A festgeseßt. i aat um einstweiligen Verwalter der Masse i 3 j ier wohnßafi bestell g \}se ist der Rechtsanwalt Seiler, hier ie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au ; den 24. August 1864, L taa 0 L Uhr, in unserem Gerichtslofal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Kréisgerichtsrath Seele - anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung A e l ba Verrvalters abzugeben. en; welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder Dele bri etwas vershulden, wird aufgegeben , ichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen E von E Besiß ‘der Gegenstände _bis zum 6. September 1864 einschließli hun A oder dem Verwalter der Masse Anzeige Ai (nbe und Alles, w orbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- R Boe S Ua dai O denselben gleichberehtigte Gläubiger l en von den in i i s fün nur Anzeig A en in ihrem Besiß befindlichen Pfand ugleich werden alle Diejenigen, welhe an die Masse Ansprüche als e, pas eh machen wollen, hierdurch aufgefordert, ien inde die- elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

: bis zum 26. September 1864 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und denné t zur Prü- fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde-

bersonals so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

/ am 28. September 1864, Vormittags 9 Uh in unserm Gerichtslokal, Termins immer Nr. Ï 4 h nie I «Ua / 3 r. 12, vor dem genannten Kom

2183

Wer setne Anmeldung christlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizuiügen, L : e Jeder Gläubiger, we cher nicht in unferem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be- stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be- kanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Grieben hier zum Sachwalter vor- geschlagen. : Angermünde, den 2. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung L

[2182] Bekanntmachung. Ín dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbésizers Bieler auf Geyerswalde wird in Fo lge des Antrages des Gemeinschuldners der zur Beschlußfassung und Verhandlung auf hiesiger Gerichtsstelle anstehende Akkordtermin, den-9. August c.,, Vormittags 445 WUAOr) hiermit aufgehoben, was öffentlich befannt gemacht wird. Osterode, den 4. August 1864. Königliches. Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Sinagowiß.

[1757] Oeffentliche Aufforderung. i Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation dreier von F. Herose u. Co. in Wehr den 7. März 1864 auf die Herren Gebrüder Basch in Berlin an die Ordre der Herren Ehinger u. Co. in Basel gezo- genen, von ersteren acceptirten, drei Monate nach dato zahlbaren, über die Summen von 1000 Thlr., 1000 Thlr. und 800 Thlr. Pr. Cour. lau- ienden, auf der Rücfseite mit dem Giro: » Für uns an die Ordre der Herren Hoffmann, Gönner u. Co. Werth erhalten. Basel, den 19. März 1864. Chinger u. Co.« versehenen, und diesen bei Uebersendung von Basel nah Leipzig angeblich abhanden gekommenen Prima - Wechsel angetragen worden.

Die unbekannten Jnhaber dieser Prima - Wechsel werden daher aufge- fordert, dieselben spätestens in dem auf

den 27. September 1864, Vormittags 115 Uhr,

vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgericht8gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 10. Juni 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

Stuttgart.

Erben - Aufruf.

In der Nachlaßsache der am 19. dieses Monats im Alter von 56 Jahren kinderlos verstorbenen i Wittwe des Königlich württembergischen Staatsraths Freiherrn Eduard von Wächter, Pauline, geb. Freiin von Riedesel zu Eisenbach im Großherzogthum Hessen; i haben sich bis jeßt nur Verwandte väterlicher Seits vom V. Grade, nach römischer Berechnung, gemeldet. : 4 Ueber die Verwandtschaftsverhältnisse der Erblasserin konnte bis jeßt nur Folgendes ausgemittelt werden : ih ih Dieselbe war die einzige Tochtér des 1893 verstorbenen Freiherrn Friedrich Franz August vo n Riedesel zu Eisen ba ch und der ihm 1863 in Stuttgart im Tode nachgefolgten Amalie, geb. von Madeweiß. Ihre Großéltern waren, und zwar: A. von väterlicher Seite: i Freiherr Karl Georg von Riedesel zu Eisenbach und Karoline,

geb. von Seckendorffj : B. von mütterlicher Seite:

Johann Georg von Madeweiß, Geheimer Rath und Königlich preußischer Gesandter in Stuttgart, wo er am 10, September 1824 im Alter vou 86 Jahren starb, und :

Christiane Louise , geb. von Bilfinger, geb. 1752 und gestorben 1819, Tochter des 1761 verstorbenen württembergischen Regierungsraths Friedrich Ferdinand von Bilfinger. 4 ;

Dieser hinterließ außer seiner Tochter Christiane Louise noch 2 Söhne, also Großoheime- der Erblafserin , nämlich : Í i N

I. Qudwig von Bilfinger, geb. 1756, Stallmeister in Lüneburg

in Hannover y H y

11. Wendel von Bilfinger, geb. 1758, preußischer Landrath in der rovinz Poumern.

Ersterer soll folgende Kinder hinterlassen haben:

a) Ludwig, geb. 1795,

b) ‘Georg, geb. 1799

c) August, geb. 1802,

d) Wendel, geb. 1804,

e) Charlotte, geb. 1807,

f) Heinrich, geb. 1815,

und Leyterer: a) Louise, geb. 1788, ‘Gättin des Generals. de Kock, Gouverneur

auf Java . b) Ml geb. 1790, Gattin des Baron von Bellow in

Pommern, ec) Ca geb. 1795, Gattin des Regierungs-Raths Stelzer daselbst, d) Amalie; geb. 4797, verehelicht mit dem Königlich preußischen Rigt- meister von Thillmann daselbst, , e) Karoline, geb. 1798, verehelicht an Baron von Malzahn in Medcklenburg O f) Ferdinand, geb. 1800,

[2178]

ß) Eduard, geb. 1802, n) PAN U E( Feb: 1812. L Die zu Zisfer 1. Und Il genanuten Kinder bes Lüdwig Und Wendel von Bilfinger find. mit der Éébläfserin ebénfálls ‘im V.’ Grade veæwandt, und, falls sie noch am Leben si ‘befinden, erbberechtigt; “vorausgeseßt, “daß as noch nähere Verwandte auftreten und sie. durch diese ausgeschlossen werden. : An die sämmtlichen Verwandten der Erblasseriny sowohl von der väter- lihen als mütterlichen Seite ergeht nun zu Folge Beschlusses der Theilungs- behörde von heute die Aufforderung, unter Vorlegung der betreffenden BDe- weismittel ihre Erbansprüche bis zum 30. September lauf. Jahres um so gewisser bei der unterzeichneten Stelle anzumelden und zu begründen, als sie nah Umsfluß dieser Frist alle aus der Unterlassung ihrer Anmeldun- gen für sie etwa erwachsenden Nachtheile sih felbst zuzuschreiben hätten. Den 27. Juli 1864. Königl, württemb. Stadtgerichts-Notariat für. den Bezirk Lit. B. : Bischoff.

Verfáufe, Berpachtungen, Submissionen 2c.

[2176] Verkauf ausrangirter Artillerie-Pferde. Mittwoch, den 10. August cr., Vormittags 10 Uhr, ‘sollen auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben 25 ausrangirte Dienstpferde gegen Baarzahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Berlin, den 5. August 1864. Königliches Kommando des Garde-Feld-Artillerie-Regiments.

—_

[2157] Befkfanntmachunsg. ; Die Umpslasterung des oberen Theiles der Bahnhofsstraße bei Frank- furt a. O., verbunden mit nicht unbedeutenden Erdarbeiten, Transporten und Drainirungen, so wie Lieferung von Unterkies und Pslastersieinen, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Unternehmungs- lustige haben ihre Offerten bis zu. dem auf Sonnabend, den 13. d. M., Vormittags 115 Uhr,

anberaumten Termin versiegelt und portofrei und mit der Aufschrift: »yOfferte zur Umpflasterung der Bahnhofsstraße bei Frankfurt. a. O.« versehen, nach dem Büreau der 1. Bau - Abtheilung, Fruchtstraße Nx. 114 in- Berlin, zu senden.

Die Submissions - Bedingungen sind in dem erwähnten Büreau, wie auch in dem Stations-- Büreau zu Frankfurt a. O.,- während der Dienst- stunden einzusehen, daselbst auch Offerten-Formulare gegen Erstattung der Schreibgebühren zu haben.

Beclin, den 2. August 1864.

Der Eisenbahn-Baumeister Fr anz.

Bekanntm

[2131] a MQUNA. e Oftba hn.

C

Es sollen 60 Stück 5% Zoll starke Tender-Achsen ohne Räder aus un- gehärtetem Gußstahl beschafft werden.

Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift : L

»Subwmission auf Lieferung von Tender-Achsen « versehen, bis zu dém auf Freitag, den 12. August e, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine an mich einreichen.

Die Oeffnung der. eingehenden Offerten erfolgt am Terminstage zur be- zeichneten Stunde in meinem Geschäftslokale auf dem Bahnhofe hierselbst in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten.

Die Submissions-Bedingungen nebst Zeichnung werden auf portofreie Anträge von mir unentgeltlich verabfolgt.

Bromberg, den 29. Juli 1864. h O

Der Königliche Ober - Maschinenmeister. Rohrbeck.

.

von vffentliici

Berloosung, „Amortisation, un u. Ww.

apieren.

[2179] Bekanntmachung.

Mit Bezug auf unsere Ae vom 12, Oktober 1863 und. un- sere Bekanntmachung vom 18. April 1864, betreffend die Einlösung der auf Grund des Privilegii vom 40. Juni 1848 ausg ieeen ünd noch um- laufenden hiesigen städtischen Banknoten zu 1 Thlr.j 5 Thlr., ‘25 Thlr. und 50 Thlr. , bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß , daß wir unsere Stadt-Bank-Kasse ermächtigt haben , die gedahten Banknoten noch bis zum 31. Oktober 1864 einzulösen.

Breslau, den 4. August 1864.

Der Magistrat hiesiger Haupt- und Residenzstadt.

2181 : T l | Bergbau- Actien-Gesellschaft Mark in Dortmund.

Die Rechte der Zeichner auf den Empfang der unter den A 319 bis inkl. ‘330. 355. 336. 985. bis inkl, 1004. 1135 bis infl. 1 F in vem Stamm-Actien-Buche der Gesellschaft Mark eingetragenen Actien wérx- den hierdurch für erloschen und die auf dieselben“ eingezahlten Beträge zu Gunsten der genannten Gesellschaft für vécfallen erklärt. dgs

Dortmund, 4. August 1864. :

Der Verwaltungsrath der Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark.