1886 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

bezeichneten Johann Baptist Sonnleitner 50 Fl. Elterngut und brüderlicher Erbtbeil, Anspru auf hochzeitlihen Ein- und A m im ( krankungsfalle auf Unters{luf und dreiwöchentliche Krankenkost eingetragen find, ergeht hiermit die Auf-

1) an den bezeichneten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine sich perfsönlih oder s{riftlich bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt würde, i :

2) an die Ret ihre Interessen im Auf- gebotstermine wahrzune ;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit-

ufgebotstermin ift Samstag, 18. Juni 1887, Vorniittags 9 Uhr, ; im diesgerihtlihen Sißungssaale, Nr. 4, bestimmt. Landshut, am 30. Juni 1886. öniglihes Autsgericht Landshut. Schmit, Kgl. Amtsrichter. ür den Gleihlaut der Ausfertigung mit der

Urschrift. i Landshut, 1. Juli 18836. : Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

8,) é geshäftsleitender Kgl. Sekretär. Aufgebot. verloren gegangenen Sparkaffen i 1) der Oberlausißzer Neben - Sparkasse zu Görlitz Täátt. B. Nr. 10491 ultimo Dezember 1885 über 41,80 M. auf den Namen des Adolf Welz zu Schönberg lautend, j 9) der städtischen Sparkasse zu Görliß Nr. 28 021 über 648,80 G auf den Namen der unverehel. Pauline Gottschalt zu

follen auf Antrag

zu 1) des Adolf Welz und

zu 2) der verw. Bleichermeister Rothe, Pauline,

geb. Gottschalt, zu Lauban, zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher für kraftlos erklärt werden. i: Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen-

bücher aufgefordert, spätestens im Termine den 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

Görlitz, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Niederlausißer Nebenspar- kasse in Sorau Lätt, F. Nr. 21006, lautend über 289 M 56 J am 30. Juni 1885, ausgefertigt für den Schmiedemeister J. Gottlieb Schulz zu Dubrau, ist angeblich im Jahre 1885 verbrannt und soll Zwecks Auszahlung des Bestandes amortisirt werden.

Auf Antrag der verwittweten Schmiedemeister Johanne Christiane, Dubrau wird ein Jeder, der an dieses Sparkassen- buch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufge- rdert, scine Ansvrüche und Rechte spätestens im ufgebotstermine den 12. April 1887, Vormittags 117 Uhr, beim unterzeihneten Gerichte, Terminszimmer Nr. IIL., anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Sorau, den 25. September 1886. Königliches Amtsgecicht.

geb. Neubert,

Abtheilung III.

Ausgebot.

Der am 15. September l. Is. ledig und im Alter von 76 Jähren dahier verstorbene Rentner Johann Péter Herrmann V. Herrmann II. und dessen Ghefrau, Anna Elisabetha, geb. Groß, dahier, beide hon längst verstorben) hat in einem am 17. Dezember 1884 errihteten Testa- ment neben Ausseßung eines Legats an die Stadt Offenba die Wittwe des Portefeuillers Philipp Kaufmann dahier, Anna Sabine, geb. Hainbuch, zur Univerfalerbin seines Nachlasses eingesetzt, seine ge- seßlihe Grben dagegen unberüdcktsihtigt gelassen.

Da Leßtere zum Theil nicht gerichtsbelkannt find, so ergehi hiermit auf Antrag der Testamentserbin an solche die öffentlihe Aufforderung, ihre R und Ansprüche an den Nachlaß spätestens im Auf-

deu 29. Fanuar 18387, ormittags 9 Uhr, über die Rechtsgültigkeit

(Sohn des Christof

gebotstermine Sag,

hier anzumelden, bzw. fi l des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerken- nung desselben ihrerseits und die Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament in Vollzug geseßt wird, Offenbach, am 25. November 1886. Großherzogliches Amsgericht.

Aufgebot.

Frau Jenny Levy, geborene Krolif, in Breslau hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fehlin die von der Deutschen sicherungs-Gesellschaft in Lübeck zur Police Nr. 7235, 3000 Thlr. Ct., dem Magnus Jacob (genannt manuel) Levy, Kaufmann in Vreslau, gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 43 248 C. und D. über je M 117, sowie die von n Gesellschaft zur Police Nr. 10609, groß 2000 Thlr., ebenfalls dem Kaufmann Levy gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 43 394 La. A., B., C. und D. über je 78 M abhanden ge- n sind. Auf Antrag derselben werden Alle, welche an die bezeihneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche \pä- testens in dem auf

Donnerstag, den 14. April 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeih- neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem RNechtsnachtheile, daß die ge- dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübe, den 24. September 1886.

Das Amtsgeri

Asche Veröffentlicht:

angezeigt, da

, Abtheilung Ux. nfeldt, Dr. Fick, Gerichtsschreiber.

[32386] Aufgebot. Nüctsichtlich der nahbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: I. der von der Deutschen Lebensversiherungs-Ge- sellsGaft in Lübeck am 22. September 1871 über eben

das in Quedlinburg ausgestellten, auf In Police Nr. 54996, groß 500 Thaler Preuß. Ct.,

\cheines,

1500 M,

groß je 3000 M. zwar:

linburg,

in Köln a. Rh.,

in Soest,

fors sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hieselbst. : Diesem Antrage gemäß werden Alle, welhe an die bezeihneten Urkunden Ansprüche zu haben ver- ragges Vans Saa t folhe Ansprüche spätestens in em au Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, unter dem Rechtónachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erflärt werden sollen. Lüveck, den 29. September 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung Il. Aschenfeldt Dr. Veröffentlicht : “Fie, Gerichtsschreiber. [25265] Aufgebot. Auf Antrag der „Buntweberei in Wallenstadt“, Actiengesellschaft in Wallenstadt, wird der unbekannte Inhaber der nachsiehend bezeichneten, von der An- tragstellerin an eigene Ordre ausgestellten, auf die Deutsche Nationalbank in Bremen gezogenen, von dieser acceptirten und bei der Reichsbantkhauptstelle in Bremen zahlbaren Wechsel : j 1) Nr. 17 547, ausgestelt am 20. Januar 1886, über 6 5000.—, i 2) Nr. 17 631, ausgestellt am 19. Februar 1886, über é 4000.—, 3) Nr. 17 632, ausgestellt am 19. Februar 1886 über 4. 3580.,—, 4) Nr. 17 681, ausgestelt am 19. März 1886, über M. 4840.—, 5) Nr. 17 742, ausgestellt am 16. April 1886, über 46 1590.—, 6) Nr. 17 803, ausgestellt am 14, Mai 1886, über 4 4000.—, 7) Nr. 17 804, ausgestellt am 14. Mai 1886, : Über M 2500.—, sämmtlich fällig sechs8 Monate nah Ausstellung, hiermit aufgefordert, diese Wechsel, unter Anmeldung seiner Rechte an denselben, spätestens in dem auf Dienftag, den 24. Mai 1887, | Nachmittags 5 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte vor- zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 12. August 1886. Das Amtsgericht. __gez. Lahusen. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

L10901 Aufgebot.

Auf Antrag des Bankhauses J. Schulße & Wolde

hierselb wird der unbekannte Inhaber des nach-

stehend beschriebenen Wechsels :

Vorderseite:

Rmk. 15 000. New-York Janvary 22d 1886.

Sixty days after sight of this First of Exchange

(second and third unpaid) please pay to the order

of Passavant & Co.

Fifteen Thousand Reichsmark,

Yalue received on charge the same to account. per pro Kessler

To Bremer Filiale der Deutschen & Co.

No. 14400. Bank Bremen (Unterschriften

; unleserlich.) Nückseite : Pay to the order of Mess. Gebrüder Passavant value in account. New York. Jan. 224d 1886.

: Passavant & Co. versehen mit dem Accept der Bremer Filiale der Deutschen Bank hiermit aufgefordert, diesen Wechsel spätestens in dem hiermit auf is den 18. Jaguar 1887,

: E N s 5 Uhr, unten im Stadthause, Nr. 9, anberaumten Aufgebots- termine, unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 1. Mai 1886. Das Amtsgericht. (gez.) M. Donandt. Zur Beglaubigung : Stede, Gerits\creiber. [47485] Aufgebsgot. Der Holzhändler Andrcas Jacob Lühr in Altona als Generalbevollmächtigter von Peter Christian Rieckenberg, vertreten durch die Rehts- anwälte Dres. Sahmann, Embden & Schröder, hat das Aufgebot beantragt zur Krafiloserklärung der von der Commerz- und Discontobank zu Ham- burg ausgestellten Actie Nr. 39913. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pä- testens in dem auf Seen, den 4. November 1887, achmittags 2 Uhr,

a Eu a S ta

IL. der von derselben Gesellshaft über die Ver- pfändung der Police Nr. 26721, groß 500 Ct. Thlr., auf den Namen von Franz Michel Hall in Köln lautend, am 2. April 1875 ausgeftellten Deposital-

11]. der von derselben Gesellschaft am 16. Novbr. 1876 für Helene Ottilie Hedwig Hasetmann in Soest ausgestellten Ausfteuer-Police Nr. 3346, groß

IV. der von derselben Gesellschaft am 12. Juni 1874 über das Leben des Sprachlehrers Carl Hugo von Becker in Helsingfors ausgestellten beiden auf Inhaber lautenden Policen Nr. 62731 und Nr. 62732,

int das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und

ad I. von der Frau Wwe. E. Püschel in Qued- ad 11. von dem Stellmachermeister F. M. Hall ad IIIL. von dem Bätermeister Wilhelm Fromme

ad IV. von dem Senator L. Mechelin in Helsing-

vor dem unterzeihneten Gerichte, Dammthorstraße 10, immer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Fete arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird. 7 Hamburg, den 20. Oftober 1884. Das Amts3geriht Hamburg, Civil-Abtheilung Ix. Zur Beglaubigung: f Romberg, Dr., Gerihts-Sekretär.

[17854] Aufgebot. S

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern besteßen auf den nachbezeihneten Anwesen noch folgende Hypotheken : z A S

a. 34 Fl. rüdckftändiger Pachtschilling für einen früheren Titel Herrn Landrichter von Freising auf

aus Nr. 7 des Söldners Josef Ritinger von

örmannsdorf im Hypothekenbuche für Weng Band I. Seite 191 unterm 20. August 1824, G

b. 31 Fl. 58 Kr. 8 Hl. Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des seit dein russishen Feldzuge vermißten Erhard Rahbauer von Bruckbach bezogene Erbquote, E

4 Fl. 34 Kr. Kautionskapital für eine qus dem- selben Vermögen bezogene Erbquote des gleichfalls vermißten Johann Winter von Altheim auf dem Anroesen Haus Nr. 6 des Bauern Martin Gammel von Thann im Hopothckenbuche für Garnzell Band I. Seite 144 unterm 14. April 1831,

c. 35 Fl. Heirathsgutsrückstand der Schwester Katharina Meßner, Söldnertohter von Haunwang,

30 Fl. cedirter Kaufschillingsresttheil dem Hebräer und Handelsmann Isaias Schwarz in Pappenheim auf dem Anwesen Haus Nr. 12 des Söldners Lorenz Held von Haunwang im Hypothekenbuche für Haun- wang Band I. Seite 136 unterm 8. November 1824 bezw. 29. August 1833,

d. 37 Fl. 30 Kr. unverzinsliche Kaution für den vermißten Johann Klugbauer von Ruhmannsdorf auf dem Anwesen Haus Nr. 123 des Söldners Franz Giftthaler von Wimm im Hypothekenbuche für Ober- aibach Band I. Seite 330 unterm 9. Mai 1846,

e. 97%10 Fl. Kaution für einen aus dem Ver- mögen des Martin Staudinger von Edlkofen, Kgl. Landgerichts Moosburg, bezogenen gleihen Betrag auf dem Anwesen Haus Nr. 21 der Maurereheleute Georg und Therese Scheidacher von Achdorf im Hy- pothekenbuhe für Adorf Band I. Seite 322 unterm 2, November 1836,

f. 115 Fl. unverzinslihes Elterngut nebst anderen Vortheilen für den seit dem rufsishen Feldzuge ver- mißten Barthlmä Füßl von Haindlfeld bezogenen Erbtheil auf dem Anwesen Haus Nr. 4 des Bauern Johann Wittmann von Haindlfeld im Hypotheken- buche für Pfettrach Band T. Seite 5 unterm 16. De- zember 1854 (26. September 1835),

h. 52 Fl. unverzinsliher Vermögensantheil für Kaspar Mofer, vermißten Soldaten von Waiteneck, auf dem Anwesen Haus Nr. 14 des Söldners Florian Moser in Günzkofen im Hypothekenbuche für Een Band I. Seite 532 unterm 1. September _ i, 25 Fl. Rückstand an dem für den Austrägler Kaspar Binder von Weng bestimmten Zehrpfennig auf dem Anwesen Haus Nr. 30 der Söldners- eheleute Michael und Therese Stamm von Weng im Hypothekenbuche für Weng, Band I. Seite 473 unterm 4. Oktober 1826.

Nachdem die Nachforshungen nach den reht- mäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchilos geblieben und vom Tage der letzten auf diese N a ih beziehenden Handlungen an erechnet dreißig Jahre verstrihen sind, werden

iemit auf Antrag der Besißer der Hypotheken- objekte alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu baben glauben, aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Auf- gebotstermine, als welcher

Samstag, der 12. März 1887, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerihtlihen Stßungssaale Nummer 4, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls dur Aus\c{lußurtheil die erungen für erloschen er- flärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Landshut, 26. Juni 1886.

Königl. Antsgericht Landshut.

(L. 8) Schmiß,

/ Kgl. Amtsrichter.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.

audshut, 30. Juni 1886.

Gerichts\chreiberei des Königl. Amtsgerichts Landshut.

H y bmann, geschäftsleitender Königl. Sekretär.

[16070] Nufgebot.

Der Handelsmann Heinri Funke sen. zu Assing- hausen hat das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 5187 der Stadtsparkasse Meschede über ur- sprünglich 900 4, jeßt noch gültig in Höhe von 619 é 25 S, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Fanuar 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- Ins seine Rechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. :

Meschede, den 16. Juni 1386.

Königliches Amtsgericht. Boese. [42595] Nufgebotsverfahren. Behufs I. schung nachstehender alter Hypotheken :

1) 130 Thaler Conv.-Geld = 133 Thaler 18 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße nebs Zinsen zu 5 vom Hundert unbezahltes Kaufgeld für Johonn Christoph Wieland in Kemtau und

2) 200 Thaler Conv.-Geld = 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße nebs Zinsen zu 5 vom Hundert unbezahltes. Kaufgeld für Hannen Christianen, verchelichten Wieland, daselbst, eingetragen auf dem vormals der politischen Gemeinde zu Kemtau gehörig gewesenen Schulhause Fol. 47 des Grund- und Dye pothekenbuchs für Kemtau Rubr. 111. 1/Ia. und b. am 5. März 1848;

L II. I e

1) des im Jahre 1844 in Ae geborenen Klempners Sriedrich August Ernst Nendel, welcher im Monat Juni 1866 von Chemniß aus nah Amerika ausgewandert und anzeiglih seitdem Nach-

ri niht von sih gegeben hat,

2) der im Jakbre 1845 j ; Thekla Auguste Theresie Dietrih, eund peborenen 1858 mit ihrer Mutter Auguste verw, Zahre ameiglih imm Sabre Togn Cubdewontert i u

ahre i 7 sich pegeets N die leßte Nathritht von es aus Chemnitz gebürti ti aus Waltershausen nade Betde, 4 Jahre 1865 Chemikers und Kaufmanns Carl em die welcher anzeiglich im Jahre 1866 die leßte Nag von sih gegeben bat, ist auf Antrag: aridt

R L L B dci é dia nd der Gemeindevertretung ju

zu II. 1 Frau Ernesti : geb. Nendel, in Cherenine Augufte, verehel. Harnisg,

zu II. 2 des Webermei Dietrich, in Chen Carl Gotthold Freund

zu 11. 3 Elisen, verehel. l

in Sa hel. Tehner und Minna Tehne, vom unterzeihneten Amtsgerichte das A

verfahren zu eröffnen bes{[l ufgebott- Es werden daher [loffen worden,

zu I. alle Diejenigen, welche i unter I. 1 und 2 aus e cinem Gorothela sprüche zu aren Miaben, C zu II, riedri ugust Ernst Nendel zu II. 2 Thekla Auguste Theresie Dietrich und zu IT. 3 Carl Hermann Teytner Ae Ses in nen zu I. 1 und 2 auf en 16. r 7 i T1 3 - Vormittags 10 Uhr,

den 5. Juli 1887, V i zu II. 2 auf - Vormittags 9 Uhr,

den 5. Juli 1887, Vormi ju 1 Ñ L - Vormittags 10 Uhr, en 5. Fuli 1887, Vormittags 11

vor dem unterzeichneten Amtsgeri ch» vet Aufgebotstermine ihre Ansprüche bez. ih persönli anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag M da e een pin E Ñ und 2 verzeichneten

en otheten unter Aus\{luß de ü Ee Le Qtigter Ae, aus Ausprle

zu Il. die unter 1, 2 und 3 genannte schollenen für todt werden erklärt werda vi n Befinden ihre hier deponirte Verlassenschaft, welche zu IT. 1 aus 562 4 51S, zu IT. 2 aus einen 4 %/% Staats\culdenkassenshein über 100 Thaler und 87 M 43 allenthalben aus\{ließlich Zinsen besteht, ihren sih legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.

Chemnitz, den 24. November 1886,

Königliches E Abtheilung B. ohr.

[39282] Ausfertigung. Selb, den 5. November 1886, Seen _ Auf Antrag _des Fabrikbesißers Ferdinand Fisher in Pegau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Baunake dortselbst, ergeht an den Inhaber des ab- handen gekommenen Prima-Wechsel über 302 4 50 „§ d. d Breslau, 4. Dezember 1885, zahlbar am 15. April 1886, dessen Aussteller E. Kahlert und dessen Acceptant Karl Weihermüller in Selb in Bayern ist, gemäß S. 823 ff. der R. Civ. Pr. Ordng, die Aufforderung, \pätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 11. Juni 1887, H Vormittags 9 Uÿ§r, beim biesigen Gerichte seine Rechte anzumelden und den bezeihneten Wesel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober-Amtsrichter : Malm. i :

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.

Selb, den 15. November 1886.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L, S.) Fikentscher.

c D a Aufgebot. -

Nachdem der - Kaufmann Bernhard Becker zu Marggrabowa Cu angezeigt hat, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellshaft unter dem 22. Februar 1878 auf sein Leben gezeihnele ee Nr. 73279, groß 3000 4, ihm abhanden ge ommen, wird auf Antrag desselben der unbekannte Inhaber dieser Police aufgefordert, seine etwaigen Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf .

Dounerstag, den 14. April 1887, Vormittags 11 Uhr, Bud angeseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeidn f Amtsgericht zu melden, auch die Urkunde selbs vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklär werden wird. Lübeck, den 25. September 1886. Das Amt3geri®t, Abtheilung II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.

[35974] Aufgebot.

Das angebli verloren gegangene Sparkafsenbu® Nr. 1216 über 9008 4 69 , ausgefertigt für E Kaufmann Philipp Pott zu Oelde, joll auf Vi des Verlierers, des Bahnhofsrestaurateurs i macher zu Dortmund, behufs neuer Ausfertigung ir Ma werden. Der Inhaber des bezeiehneten be assenbuhhs wird aufgefordert, spätestens in dem 0

den 8. Juli 1887, Vornniteage 9 U vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumelden und, 10 Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläru desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, den 14, Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

iets Aufgebot. , f SO Eigenthum des nahstehend bezeichneten Gru® üds:

. i 8 Hochheim, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 656/09 559 bis 567, 569 bis 627, ein ideeller Anthä! deff an E e: 57, essen Besißtitel gegenwär ür: a. bie Wittwe Anna Marie Gallinger, geboren!

Jünemann, E che

b. Johanne Martha Gallinger (später verf lichte Proppe),

__ Beide zu Hochheim, ith berechtigt ist, soll für die Erben des Landr n Johann Christoph Hentrih und dessen Chefrau W Marie, geborene Wiehe, von Hochheim, als:

chte Bahnhofs-Infpekter Marga- geborene Heatrih iu Dietenhausen

belichte Regine Adelhaid Hentrich zu Hochheim, die verehelih Hentri, daselbft, den Landwirth

te Axna Marie Schmidt, geb.

Johann Gustav Hentrih zu

e. den Schaffner

i word eingetragen iu der Lehteren werden deshalb

ristenz nach unbekagnten Eigenthums- efordert, ihre Ansprüche und Rechte im Aufgebots8ternin i

uar 1887, Vormittags 1k Uhr, idneten Gerichte, Zimmer 11, anzu- enfalls sie mit ihren etwaigen Real- das Grundstück werden ausgeschlossen shalb ewiges Stillschweigen auferlegt

1) alle {hrer E

zen S. Febr bei dem unterze melden, widrig ansprüchen auf und ibnen de

u ihrem Aufenthalte na unbekannten Eigen- E endenten, nämli: | Bittwe Anna Marie Gallinger, geborene

b. Johanne Martha Proppe, geborene Gallinger, von Hohheim, / angeblich am 13. März 1859 nach Amerika andert sind, aufgefordert, spätestens in dem- érmine und bei demselben Gerichte ihre An- Rechte auf das Grundstück anzumelden aiges Widerspruhsreckt gegen die beab- esitztitelberihtigung zu bescheinigen, widri- Eintragung des Cigenthums für die oben- Erben erfolgen wird und 2. Proppe nur überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Erfurt, den 12.

ezeichneten Hentrich' schen der 2c. Gallinger und der

November 1886. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung Ul.

Aufgebot.

der Wittwe Theresia Sabisch von hier aber des angeblih verloren gegangenen Schuldscheines des verstorbenen Mühlenbesiyers Trau-

{t Simon von hier vom Oktober 1834 über 300

estkaufgeld aufgefordert, seine Rechte darauf spätestens im Aufgkbotstermine i

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, hei unterzeichnetem Gericht anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

vird, : Wanseu, den 24. November 1886. Königliches Amtsgericht. *

Publikation.

Folgende Wechsel: ; A

1) ausgestellt von Daniel Hirsch zu Elsdorf,

zogen auf H. Hinßten,

lsdorf, und von diesem acceptirt, fällig am 22. Dezember 1886, lautend über 600 M,

9) datirt vom 15. September 1886, gezogen auf B, Marx, Schreiner in Elsdorf, von diesem in Vlanko acceptirt, von dem Aussteller nit unterzeichnet, fällig am 15. Dezember 1886,

id angeblich verloren gegangen und sollen auf

andel8mann zu Elsdorf,

Fruchthändler zu

ntrag des Daniel Hirs, E für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber dieser Wechsel auf- gefordert, spätestens in dem auf F §, Juli 1887, Vormittags 41 Uhr, vor dem ¿eir anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls diese erklärt werden.

Vergheim, den 18. Oktober 1886.

Königlihes Amtsgericht.

ez. Wittekop. der Abschrift :

unterzeilhneten Gerichte für kraftlos sollen

Für die Richtigkeit (L S

L, 8, t Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.

stellten Antrags ist von dem unterzeih- 1 die Gröffnung des Aufgebotsverfahrens

L zur Löschung folgender Pfandrechte :

1) wegen 500 Thaler Bürgschaft des verstorbenen Scheni zu Ruhla wegen eines dolf Schenk daselbst, geliehenen uf den im Grundb Y Don mh D'B (781 undbuch von Ru Bd. D. Bl.

d Bd. V, Bl, 1246 und 12 h

enlackirers Geo j dem Sohn dess elben, Gpitals, haftend laut

/ eingetragenen auf Antrag des Bierbrauereibesitzers zu Heiligenstein;

35 M 8 S

Gustav Schenk 2) wegen 10 M enannten an den Müllec Immissionssheins des vormaligen Justizamts Thal vom 9. Dezember d auf dem im Grundbuch von Ruhla 1131 eingetragenen Grundstück, auf An- x. Schenk, für welchen die betr. Urkunden 2 ausgefertigt worden sind;

d) wegen 1624 n fink rderung des stu Thlr. mütterliche

iebrecht zu

Erbegelder, d. med. Otto Gustav Dreiß von hekenscheins vom 3. Februar 1864, 50 m (Grundbu von Ruhla Bd. B. D ci getragenen Grundstück, auf Antrag des

mittelung des am 5. November 1834 ld Baalke, von welchem hren keine Nachricht eingegangen Der , 2c. Baadke ist am erika ausgewandert und ine Nachricht mehr von 4 Bruders, des Dreslers sowie der Schwägerin, Wittwe Therese E zum Zwecke der Regulirung

her für die Fälle sub I. 1—3 und 11. min vor dem unterzeihneten Gericht auf März 1887, Vormittags 10 Uhr,

orenen Berthol ger als 10 Ja ea). dessen Er

eptember 1854 nach Am em Jahre 1860 ke gegeben, auf Antrag des

ver betr. Erbscha Es wi

ad I. er der Urkunden und alle Personen, welche e die sub I. 1—3 erwähnten Pfand- en vermeinen,

___ adII, nte Abwesende und resp. dessen Erben auf- i in dem genannten Termin persönlich oder en gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu

erscheinen, spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche anzumelden und ad I. durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger geriht- liher Erlaÿie einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls in dem Termin

auf Antrag s us\ch{lußurtheil dahin ergeben wird: ay

ad T. daß die unbekannten Berechtigten der Pfand- 1

rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe;

ad 1I. daß der genannte Abwesende für todt zu erklären fei und sein Vermögen an seine ih legitimirenden Erben und in Ermangelung solcher an den ais ohne Kaution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich niht gemeldet, mit ihren Erb- ansprühen werden ausges{chlosen werden.

Gegen ein im Termin erlassenes Aus\{lußurtheil findet eine Wiedereinseßung in den vorigen Stand nicht statt.

Thal, am 24. August 18836.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. von Wangenheim.

[129] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht S Oldeuburg, Abth. L.

Die Firma Seiffert & Melzer zu Halle a. S. hat vorgestellt und bescheinigt, daß der Eisenbahn- es Nr. 100399 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe vom 7. Februar 1871 über 40 Thlr. ihr am 25. September 1885 gestohlen worden ift, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen des ihr ohtenen Prämienscheins erlassen werde.

, Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber diefes Prämienscheins aufgefordert, denselben spätestens in dem auf

den 7. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht im Original vorzulegen, widrigetitalls die Kraftloserklärung des genannten Prämienscheins auf Antrag der Supplikantin erfolgen wird. 1886, März 24. Harbers.

247 40247] Bekanntmachung.

Nr. 26 076. Die Peter Jehle Wittwe von Berau, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, hat das Aufgebot der 4% badischen CEisenbahnobligationen des Anlehens vom Jahre 1859/61 Litt. C. Nr. 2419, 2420 und 2421 und Litt. B. Nr. 636, zu je 100 Gulden, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Die În- haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde.

Karlsruhe, den 30. Oktober 1886,

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht : Braun. [42762] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Februar 1886 zu Langwasser angeblich ohne leßzt- willige Verfügung verstorbenen Haus- und Acker- v Bernhard Scholz von dort, ist beendet.

reiffenberg i. Schl., den 22, November 18836, Königliches Amtsgericht. [42513] Oeffeutliche Bekanntmachung.

In dem von der Wittwe Emilie Louise Klebe, geb. Milich, am 22, März 1880 errichteten und am 26. Oktober 1886 publicirten Testamente is als Legatarin eingeseßt Fräulein Adele Müller.

Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Verlirnt, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61.

[42760] Bekanntmachung,

Die Vertragsurkunde Nr. 9561 vom 1. November 1872 über eine zwischen der Allgemeinen Versorgungs- anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe und dem Kaufmann Reinhold Konrad B. Hornuiz zu Tübingen über ein Kapital von 5000 Fl. a. W. abgeshlosjene ecinfache Lebensversiherung wurde durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 12, No- vember 1886 für kraftlos erfilärt.

Karlsruhe, 29. November 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts,

W. Frank.

[42546] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1886 sind nachstehende Hypotheken- instrumente: E j

1) das Hypotheken - Zroeiginstrument über die auf Nr. 1b, Michaelisstraße zu Breslau, Ab- theilung IIL. Nr. 14, eingetragene, zu 5 Prozent ver- zinslidje Darlehns-Theilforderung von 3000 Yhalern, welchc von der Hauptforderung von? 3500 Thalern mit dem Vorzugsrechte vor dem Nestbetrage ab- gezweigt und zuleßt für den Apotheker August Neichhelm zu Breslau umgeschrieben worden ift,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 12 Sambowiß, für den Pflanzgärtner Gottfried Schaepke zu Breslau in Abtheilung T1. unter Nr. 10 eingetragene, ¿u 95 Prozent verzinsliche Dar- [lchnsforderung von 6000 #,

3) das Zweiginstrument über die auf Nr. 13, Sternstraße zu Breslau, Abtheilung 111. Nr. 23 noch für Julius Kutta eingetragene, jedoch durch gericht- lihe Cession vom 13, Dezember 1861 äuf den Kauf- mann M. J. Sternberg zu Breslau übergegangene zu 5 Prozent verzinsliche Restpofk von 250 Thalern,

4) das Instrument über die auf Nr. 3 Kawallen in Äbtheilung 111. Nr. 5 für den Auszügler Heinrich Kiefel zu Kawallen eingetragene, zu 5 Prozent ver- zinésliche Darlchnsforderung von 600 Reichsthalern,

5) das Instrument über die auf Nr. 8, Messer-

asse zu Breslau, in Abtheilung Il]. unter Nr, 30 für den Schneidermeister Johann Christian Schulz zu Breslau eingetragenen, zu fünf Prozent verzins- lihen Kaufgelder von 750 Thalern,

6) das Sufirumini über das auf Nr. 77, Neu- dorf-Kommendë (Nr. 72 Neudorfstraße zu Breslau), Abtheilung 1UI. Nr. 1 eingetragene, zu 5 Prozent verzinsliche Vatertheil des minorennen Adam David

Preufß: zu Neudorf von 1002 Thalern 12 Sgr. 8} Pfg., 7) das Instrument über die auf Nr. 77 Neudorf- Kommende (Nr. 72 Neudorfstraße zu Breslau) Ab- theilung 1IT. Nr. 5 für den Auszügler Adam David reuß zu Neudorf-Kommende zu Prozent verzins- ch eingetragenen Kaufgelder von 230 Thalern, __8) das Instrument über den auf Nr. 22 Blücher- straße zu Breslau, Abtheilung 111. Nr. 33 für den Kaufmann Heinrich Karkowsky zu Breslau einge- tragenen, zu 5 Prozent verzinslihen Kaufgelder-Nük- ftand von 400 Thalern,

9) das Instrument über die auf Nr. 6 Reibnißz Abiheilung T1]. Nr. 4 eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslihen Kaufgelder von 400 Thalern, von welchen 150 Thaler an die Stellenbesitzerin Hepwig Kahl, geb. Boschke, und 250 Thaler an den Iohann 5 u Joseph Geppert vererbt und umgeschrieben

nd,

10) das Hypotheken-Instrument über die auf Nr. 3 Sillmenau, Nr. 36 und 37 Boguslawitz L, welch teres Grundftück zufolge Verfügung vom funf- nten (15.) Juli 1870 dem Grundstück Nr. 36 Si, I. zugeshrieben worden ist, Abthei- lung III. Nr. 6 Milchpächter Anton Scholz zu Sillmenau eingetragen ewesenen, demnächst auf die verwittwete Milch- ändler Anna Susaune Stolz, geborene Igel, zu Barottwitz, gediehenen uns im Wege des Zwangs8- versteigerungs - Verfahrens gelöshten 596 Thaler 3 Sgr. 9 Pfg. zu fünf Prozent verzinsliche Kauf-

resp. 4 resp. 5, zuleßt für den

für ‘Traftlos erklärt worden. Breslan, den 24. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[42518] Jm Namen des Körtigs! In dem Verfahren: betreffend das Aufgebot verloren gegangener Policen und eines verloren gegangenen Renten- cheins der Deutschen Lebens- Pensions- und enten-Versicherungsgesellscchaft auf Gegenseitig- feit zu Potsdam, hat das Königl. Amtsgeriht zu Potsdam durch den Gerichts-A} 1886 für Necht erkannt: : Folgende, von der Deutschen Lebens- Pensions- und Renten-Versicherungsgesell\chaft auf Gegenseitig-

sessor Schuey unterm 3. November

Potsdam ausgesertigten Policen:

1) die für den Spezerei-Händler, jeyigen Gasít-

wirth Carl Himmelsbah, zu Hausen im Thal ausgefertigte Police Nr. 51599 vom 2, Juli 1881 über eine Kapital-Versicherung von 4000 4/6,

die für den Rathsdiener Marianus Zimmer- mann zu Rheinsheim ausgefertigte Police Nr. 4869 vom 19. April 1870 über eine Kapital-Versicherung von 1000 Gulden S.-W. = 1740,30 M,

die für den Tischlermeister Hermann Platte zu Lindau in Anhalt ausgefertigte Police Nr. 49 746 vom 14. September 1880 über eine Kapital-Versicherung von 3000 # und der dazu gehörige Renten)chein Nr. 3171 vom 14. September 1880, /

die für den Gastwirth Robert Kühnlenz zu Erfurt ausgefertigte Police Nr. 016 167 vom 9. Dezember 1872 über eine Kapital-Versiche- rung von 1500 A, :

die für den Gustav Lubrich zu Haynau aus- gefertigte Police Nr. 6084 vom 1. Juni 1870 über eine Kapital-Versicherung von 150 é, die für die Frau Maria Rosine Breßler zu Liegnitz ausgefertigte Police Nr. 6270 vom 1. Juni 1870 über eine Kapital-Versicherung von 150 M,

die für den Glaser1neister Benjamin Scherwat zu Tilsit ausgefertigte Police Nr. 015 794 vom 11. November 1872 über eine Kapital- Versicherung von 300 4, |

die für den Töpfergehilfen Carl Wilhelm Seifert zu Potédam ausgefertigte Police Nr. 013 962 vom 10. Juli 1872 über eine Kapital- Versicherung von 150 , |

die für die Wittwe Beate Schneider, geb. Menzel, zu Liegniß ausgefertigte Police Nr. 6453 vom 1. Juni 1870 über eine Kapital- Versicherung von 150 6, :

die für den Posamentier Gottlob Eduard Klein zu Döbeln auf das Leben der Laura Wanda Klein ausgefertigte Police Nr. 17 734 vom 22. Juni 1877 über eine Kapital-Versiche- rung von 1000 Æ,

werden für kraftlos erklärt.

[42642] Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. November 1886,

Chodzies ner, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Carl riedri Lüben zu Klemzow, erkennt das Königliche mtsgeriht zu Königsberg N. M. da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebots8antrage glaubhaft gemacht hat :

Hypotheken-Dokument über 250 Thaler glei

750 6, eingetragen auf dem dem Antrag-

steller gehörigen zu Klemzow belegenen, im

Grundbähe von Klenizow Bd, I. Bl. Nr. 9

verzeichneten Grundstücke in Abtheilung IIL. sub Nr. 4 für den Eigenthümer Martin Rabe zu Mohrin

da weder in dem Aufgebotstermine vorma 25. No- vember 1886, noch scitdèIm Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag- steller Erlaß des Ausschlußurtheils bean-

tragt hat, für Recht :

das gate Dokument, bestehend aus: a, einer

usfertigung des gerichtlichen Kauf- 22. August

Tontraftes vom 14. September 1842, b. der Eintragungsnote vom 7. Januar 1843, c, dem Hypothekenschein vom 7. Januar 1843, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Lüben zur Last.

[42547] Oeffentliche Zuftellung. 1) Die Wittwe des Kaufmanns Edzardi, geb. Fischer, zu Rosto, : ) der Oberamtmann Edzardi zu Neuendorf bei

aal, 3) die Wittwe des Professors Dr, Edzardi, geb. Beek, zu Hamburg,

4) deren minderjährige Tocter Antonie Klara

Mathilde, vertreten durch ivre Mutter, Klä- eria zu 3, den Staatsanwalt Dr. Beeck und en Amtsrichter Dr. Pete:‘e1 zu Hamburg, 5) der Dr. phil. Edzardi zu Iiostock,

sämmtlih im Prozeß vertreten durh Rechts- anwalt Schade zu Anclam, klagen gegen: :

1) den Kaufmann Aron Wertheim zu Anclany, den Kaufmann Abraham Wertheim daselbft, den Kaufmann David Steinberg zu Baden

4) die Wittwe Brandeis, geb. Steinberg, zu

5) den Kaufmann Leo Steinberg, unbekannten Aufenthalts,

6) den Kaufmann Oskar Steinberg, unbekannten Aufenthalts,

7) den Apotheker Richard Steinberg, unbekann-

ten Aufenthalts,

8) die Wittwe Taube, geb. Wertheim, zu Lon- dow Jamaica Road Nr. 198, Bermondsey

als Besitzer des Brundstücks Grundbuchs von An- clam Band X Blatt 376 wegen 225 46 (Zinsen einer Hypothek von 4500 M für die Zeit vom 1. Juli 1885 bis 1, Januar 1886) mit dem An- trage, die Beklagten zu verurtheilen, bei Vermei- er Zwangsvollstreckung Grundstück an die Kläger 225 A zu zahlen, und laden die Beklagten zu d, 6, 7 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts- geriht zu Anclam auf f

den 22. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,

Terminszimmer Nr. [.

Zum Zwetle der öfentlihen Zustellung an die zu 5, 6, 7 genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Auclam, den 24. November 1886.

i Schacht, als Gerichtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

“ail; Yb tnater inger Cert Sathettc rad niclit A

in das genannte

[422551] Oeffentliche Zustellung.

In Ehe-Sachen

1) dcr Bertha Therese verehel. Hirshmann geb. ier in Zittau, K Schneider Joseph Hirshmann, vormals in Dohna, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be-

der Christiane Wilhelmine vhl. Swoboda

Ihle in Zschopau, Klägerin, gegen den Schneider Franz Johann Swoboda, zuleßt in Dresden wohnhaft, jeßt unbekanaten Auf- enthalts, Beklagten,

ift den Klägerinnen an Stelle

Rechtsanwalts

gegen den

des verstorbenen Minckwig der Rechtsanwalt Dr. Körner in Dresden als Prozeßbevollmächtigter bestellt worden. :

Derselbe ladet unter Anzeige von dieser Bestellung und mit dem Antrage, die Ehe beider Parteien vom eide Beklagte zur anderweiten mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Oberlandesgerichts

Donnerstag, den 27. Januar 1887, Vorm. 10 Uhr, : mit der Aufforderung, einen bei legterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. : Zum Zwcce der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 27. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. E

Bande zu scheiden,

V, Senat des Dresden auf

[42614] Oeffentlihe Zustellung.

Die Chefrau Hedwig Kornik, geb. Stein, zu Frank- furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neu- kirh daselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Kauf- mann Gustav Kornik, zuleßt in New- unbekanntem Aufent scheidung, wegen: böslicher Verlassung, i durch fortgeseßten regellosen Lebenswandel ver- \chuldeten Ruin der Familie,

3) dadurch herbeigeführten unversöhnlihen Haß, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be- stehende Che dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. den 18, Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwelke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt geniacht.

Frarkfurt a. _M., den 24. Noyember 1886. Der Gerichts\hteiber des Königlichen Landgerichts.

York, jeßt mit alt8orte abwesend,

dem gedachten

Zustellung wird

Defsfentliche Zuftelluxg.

Der Sciffseigner Wilhelm Kapus zu Altona, vertreten durch den Nehtsanwalt Elze in Halle a. S. flagt gegen den Kaufmann Oskar Conrad in un- bekannter Abwesenheit [löshungsfähigen Quittung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu j i Löschung der für ihn und die Mitbeklagten Ludwig ermann und August Otto Conrad auf dem Grund- Band I]. Blatt 92 eingetragenen

ypothek voa 2250 M zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtê- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

deu 4. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. November 1886.

Dülcke, Sekretär, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ausstellung

zu verurtheilen,

ücke Dorf Trebitz

_ Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarethe! Elsa Werthmann deb ihren Vormund, Buchdruckereibesißer Carl Prometter daselbst (Prozeß- bevollmächtigter RechtsanwaltDilschmann zuHettstedt), flagt gegen den Schornsteinfeger Carl Krümmling,

vertreten dur