1886 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

3. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren. 5, Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch.

1) Stefbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[43645] Steckbrief. :

Gegen den unten beschriebenen Buchbinder Paul Moriß Schulße aus Kottbus, welcher flüchtig ist, ist in den Akten C. 3 86 R. G. die Untersuchungs- haft wegen Hochverraths und Vergehens wider die öffentlide Ordnung verhängt. : :

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß hierselbst, Alt-Moabit 11/12 abzuliefern.

VBerliu, den 1. Dezeinber 1886. :

Der Untersuchungsrichter des Reichsgerichts.

Virfchfeld, j Landrichter am Königlichen Landgericht Berlin I.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare grau melirt. Stirn hmal, Bart: kleiner blonder Schnurr- und Knebelbart,

Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, und gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichts- bildung rund, Gejichtssarbe gesund, Sprache deuts und französisch.

[43648] Stectbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gärtner Johannes Wied, früher zu Kl.-Machnow, jeyt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Unter- fuchungshast wegen Unterschlagung verhängt. :

És wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzuliefern.

Potsdam, den 2. Dezember 1886.

Der Unterjuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Alter: geb. 7. April 1864, Größe ca. 1,78 m, Statur groß und kräftig, Haare dunkel- blond, Kopf groß, Bart kleiner blonder Schnurr- bart, Augen blau, Nase gewöhnlih, Mund gewöhn- lih, Zähne volständig, Kinn rund, Gesichtsfarbe ge}und, Sprache deuts. Kleidung: wahrscheinlich lange Schafistiefel, enge (dunkle) Beinkleider, Jaquet oder Joppe und runder Hut. Besondere Kennzeichen: sehr kurzsichtig.

[43650] Stectbrief.

Dem Rekruten Fleisher Otto Hermann Stein, geboren am 12. August 1866 zu Tütz, Kreis Dt. Krone, evangelischer Religion, welcher beim dies- jährigen Ober-Crfaßgeschäft einen Urlaubspaß für das 8. Ostpreußische Infanterie-Regiment Nr. 45 er- halten, hat eine Gestelungsordre zum Diensteintritt nit ausgehändigt werden können.

Derselbe meldete sih am 28. Juni cr. von seinem bisherigen Wohnort Landsberg a. W. nah Berlin ab und dort für Seestraße 39 bei Gentsh an. Von Seestraße 39 ist er nach Markgrafenstraße 21 ver- zogen und hat sih am 24. August cr. nah Berg- straße Nr. 12 abgemeldet, ist dort aber, wie auch überhaupt in Berlin nicht zu ermitteln gewesen, ebenso ist in seinem Heimathsort Tüß nichts über seinem Aufenthalt festzustellen.

Sämmtliche Militär- und Civilbehörden werden daher ergebenst ersucht, auf den 2c. Stein zu vigi- liren, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und an die nächste Militärbehörde eventl. an das unterzeich- nete Bezirkë-Kommando abliefern zu lassen.

Landsverg a. W., den 22, November 1886. Königliches Bezirks-Kommando des 1. Bataillons (Landsberg) 5. Brandenburgishen Landwehr-Regi-

ments Nr. 48,

[43646] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Buchbinder Theobald Liuke wegen Diebstahls in den Akten U. R. I]. 152. 85 unter dem 4. Juni 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. :

Verlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.),

den 2. Dezember 1886. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.

Iohl.

[43947] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Knecht Theodor Majka aus Schönwalde, Kreis Bromberg, gebürtig, wegen Raubes in den Akten 11x. J. 1523/86 unter dem 22. September 1886 und unter dem 2. November 1886 erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des Angeschuldigten erledigt.

Verlin, den 4, Dezember 183836.

Königliches Landgericht. 11. Der Untersuchungsrichter.

[43647]

Der unter dem 10. November 1886 gegen die Dienstmagd Friederike Wilhelmine Söhner aus Querie bei Stössen erlassene Steckbrief hat ih erledigt.

Naumburg a. S., den 3, Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[43945]

Es wird um Aufenthaltsorts

1) des Johann Wilhelm Bräutigam, geboren am 14. Januar 1864 zu Schkölen,

2) des Handarbeiters Friedrich Eduard Rauch, geboren am 1. Mai 1864 zu Schkölen,

3) des Ludwig Traugott Wilhelm Schmidt, ge- boren am 31. Januar 1864 zu Stößen,

4) des Arbeiters Ernst Otto Kunze, geboren am L Met S L

es Julius Albert Hauf, geboren am 25, August 1864 zu Teuchern, E

6) des Friedrih Wilhelm Edmund Ehrhardt, geboren am 12. Januar 1864 zu Döbris, und

7) des Schmieds Karl Eduard Clausius, geboren am 11. März 1864 zu Nöffuln,

„ersucht, da Seitens „der Ersaßbehörden eine end- gültige Entscheidung über deren Militärverhältniß noch nicht getroffen ist.

Weißenfels, den 1. Dezember 1886.

Der Königliche Landrath

Mittheilung des gegenwärtigen

[43649] Offene Strafvollstreckungs-Reguisition. Gegen den Brcennkneht August Rieder aus Kattmedien, dessen Aufenthaltsort niht zu ermitteln

lichen Provinzial-Steuer-Direktors zu Königsberg i. Pr. vom 22, November 1884 festgeseßte Geldstrafe von 159, im Unvermözensfalle die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Nöffel vom 1. Oktober 1886 festgeseßte 15tägige Hasftstrafe, vollstreckt werden. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Strafe an dem 2c. Rieder zu vollstrecken und uns zu den Akten (&. 69/86 Nachricht zu geben. Nössel, den 30, November 1886, Königliches Amtsgericht.

pr

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [43692] __In Sachen des Kaufmanns J. H. Wilbecke hHie- felbst, Klägers, gegen den Holzhändler Fricdrich Bosse zu YIübke, Beklagten, wegen Forderung,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be- \{lagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer- wesens No. ass. 59 zu Nübke nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. d. Mts. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuhe am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangéversteigerung auf

den 18. März 1887, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in dec Jürgensschen Gastwirthschaft zu Rübke angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Üüber- reichen ha*‘en. Königslutter, den 26. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. [43696] Aufgebot. _ Im Grundbuche von Dingden Band 17 Blatt 214 ist der Prediger G. J. F. Meister eingetragener Cigenthümer der Parzelle Flur 6 Nr. 156. Der- felbe hat angeblich das Grundstück an den Ackerer Johann Otten zu Brünen verkauft, welcher cs laut Vertrags vom 24. Januar 1886 cem Adckerer Bern- hard Tebrügge zu Dingden weiterverkauft hat. Der Bertreter des letzteren, Justiz-Rath Kayser zu Bocholt, hat, da der 2c. Tebrügge als Eigen- thümer des qu. Grundflücks noch nit eingetragen, laut amtlichen Nachweises vom 11. November cr. jedoch länger als 10 Jahre im ungestörten Besitz des betreffenden Grundstücks ist, das Aufgebotsver- fahren beantragt. _In Gemäßheit der Bestimmungen des §. 824 ffff. C. P. O. wird demnach das öôsffentlihe Aufgebot erlassen und alle Diejenigen, welhe Ansprüche an das gedahte Grundflück zu haben glauben, auf- gefordert, fich mit ihren eventuellen Ansprüchen bis spätestens am 1. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, in dem an ordentlicher Gerichtsftelle anberaumten Auf- gebotstermine zu 1nelden, widrigenfalls gemäß §. 829 C. P. O. das Aus\chlußurtheil erfolgen wird. Bocholt, 22. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[43677] Ausgebot.

Auf Antrag der Johannes Shloßmacher's Wittwe

zu Dber-Mossau werden die in Amerika abwesende

Stieftochter, sowie noch etwa weiter vorhandene ge-

seßlihe Erben des am 14. Oktober l. J. verstorbe-

nen Johannes Ckstein von Ober-Mossau aufgefor-

dert, etwaige Erbansprüche an dessen Nachlaß, unter

Anfechtung des von Jenem hinterlassenen, sie nicht

berücksichtigenden Testaments vom 3, Juni 1885, so

gewiß im Aufgebotstermin

Freitag, den 18. Februar 1887,

: : Vormittags 9 Uhr,

bei unterfertigtem Gericht vorzubringen, als sie sonst

damit ausgeschlossen und das Testament vollstreckt

werden würde,

Michelstadt, den 2, Dezember 1886. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Bogen.

[43674] Aufgebot. Philipp Carl Loß aus Ulfa im Großherzogthum Hessen hat das Aufgebot der ihm angebli in Ver- lust gerathenen %/o igen Obligation (Antheilschein der Landwirthschaftlihen Creditbank zu Frankfurt am Main) Ser. Ta. Litt. U. Nr. 153 über fünf- hundert Mark d. d. 4. Juli 1881 und der dazu ge- hörigen ebenfalls verlorenen Coupons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; Freitag, deu 6. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr, Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 24. Juni 1884, Königliches Amtsgericht. IV.

[42413] i Aufgebot. Die Gemeinde Trechtingshausen hat das Aufgebot eines ihr von der Kreis - Spar- und Hülfskafse St. Goar zu Boppard ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. 4240 über 3000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, deu 15. Juni 1887,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte zu Boppard in der Burg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 25. November 1886,

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) gez. van Nossum,

von Nichter.

Beglaubigt; Dorn, als Gerichtsschreiber.

| Beffentlicher

gewesen ift, soll eine, durch Strafbescheid des König--

-der unbekannten

Anzeiger.

[43679] __ Aufgebot. j Nr. 8887. Die Xaver Schäßle Ehefrau, Marie, geb. Peter, von Guta, als Bevollinächtigte der Barbara Schätßle von Yach, z. Zt. in Höllstein, hat das Aufgebot : E a. eincr Schuldurkunde der Sparkasse in Wald- firch vom - 14. Juli 1878 Nr. 2524 über 1250 M, . eines Sparbüchleins der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt ‘am 5. Oktober 1879 Nr. 5342 über Einlageguthaben von 691 6 55 H beantragt. 3: Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 12. Juli 1887, Vorm. 83 Uhr, vor Gr. Amtsgerihte Waldkirh anberaumten Auf- gebotstermin feine Nechte zu melden und die Ur- funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunden erfolgen wird. Waldkirch, den 4. November 1886. Der R de Gr. Amtsgerichts. SUELG

[43695] Ausgebot.

Zur Verbreitung dcs Kommunikation8weges von Hordorf nach Scheppau haben auf Schandelaher Feldmark abgetreten :

a. der Halbspänner Frobarlh No. ass. 24 zu Schandelah von feinem Plane Nr. 244a cine Fläche von 0,73 a und von feinem Plane Nr. 244 c eine Fläche von 4,15 a gegen“ eine Gesammtentschä- digung von 146 M 40 „8,

b. der Kothsaß Pape No. ass. 33 daselbst 3,45 a von seinem Plane Nr. 244b und 6,25 a von feinem Plane Nr. 244d gegen eine Gesammtentschädigung von 329 é. 80 s.

Zur Auszahlung dieser Entshädigungskapitale ift Termin auf j deu 27. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, allhier angeseßt, in welchein alle dinglichen Rechte an den bezeichneten Trennstücken bei Strafe des Aus- \chlusses anzumelden sind.

Braunschweig, am 3, Dezember 1386, Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius,

[43624] Aufgebot.

Die geseßlichen Erben des am 9. Juni 1884 ver- storbenen Privatiers Anton Kisser in München, nämlih Kunigunde Pailler, Ehefrau des Rechts- anwalts Carl Pailler, 2) Anlon Kisser, 3) Wilhelm Kisser, 4) Marie Kisser, 5) Ignatz Kisser, 6) Amalie Kisser, die drei leßteren minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Rechtsanwalt Carl Pailler, haben das Aufgebot des von der „Providentia Frank- furter Ae am 14. Januar 1880 ausgestellten, angeblich in Verlust gerathenen Lege- \cheins, inhaltlih dessen dieselbe bekennt, die von ihr unterm 11. Mai 1864 ausgestellte Police Nr. 12 529, laut deren auf das Leben der Frau Anna Zimmer- mann, geb. Kisser, in München die Summe von Fl. 1000.— versihert worden ist, für ein dem Cessionar Herrn Aaton Kisser gcwährtes Darlehen von 380 4. nebst 5 °/o0 Zinsen zur Sicherheit als Faustpfand erhalten zu haben, beantragt. Der JIn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gx. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Frankfurt a. M., den 30. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Ad Aufgebot.

Der am 10. November 1851 zu Münster geborene Kaufmann August Wagener, Sohn der verstorbenen Gheleute Kaufmann Berthold Wagener und Jo- hanna, geb. Schölvirk, ist im April 1876 von Amsterdam aus, wo er sih zuleßt einige Jahre auf- gehalten hatte, vershwunden und seitdem vollständig verschollen.

Auf Antrag des Justizraths Disse zu Münster, Namens des Kaufmanns Berthold Wagener zu

Emsdetten und dessen Geschwister Catharina, Sophie

und Karl, werden dahec der verschollene Kaufmann August Wagener und die . von ihm etwa zurük- gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier- durch aufgefordert, fich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, auf den 8. September 1887, 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls der Kaufmann August Wagener wird für todt erklärt und die etwaigen Ansprüche i Erbbercchtigten unberücksichtigt bleiben werden.

Münster, den 17. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[43678] Aufgebot.

Es ift glaubhaft gemacht, daß folgende, auf dem Brinksißerwesen No. ass. 59 zu Derenthal einge- tragene dingliche Lasten, als:

1) Leibzucht für die Wittwe weiland Brinksigers Friedrih Klages, Sophie, geb. Grelle, zu Deren- thal, sowie Abfindungen für:

a. Friederike Klages, verchelihte Schneider Pfeiffer

in Boffzen,

b. Caroline

c. Elisabeth Klages zu Derenthal,

d. August

laut Kontrakts vom 11. Februar 1824,

2) Abfindungen für Louise, Caroline und Wilhelm Klages in Derenthal, laut Vertrages vom 8. No- vember 18583 ff.,

sämmtli theils durch den Tod der Berechtigten erloschen, theils an dieselben längst bezahlt sind.

Beantragtermaßen werden nun hierdurch Alle, welche auf die erwähnten dinglichen Lasten Ansprüche machen, zu deren Anmeldung bis spätestens zu dem auf den 25. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, vor unterzeihnetem Gerichte anstehenden Termine

unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß bei nicht

ä P Sctor enten, 6

. Wochen-Ausweise der deutshen Zetielbanke . Verschiedene Belaunalmcbe E t . Theater-Anzeigen. 10. Familien-Nachrichten.

| In der Börsen-Beilage,

erfolgenden Anmeldungen die fragli Gui

Abfindungen im Grundbuche gelSfate vat gs

Holzmiuden, den 2. Dezember 1886. c

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift)

[23970] Aufgebot.

R HyuotetenuGe für Winklarn Bd. I, & 7 8. Nr. 55 in inklarn find für Josef S&,1 intern L Tag 1830 find für Josef Schmitt einhundert sieben und fünfzig Guld Fin; rest und Bon fzig en Kaufschillings, neunhundert Gulden Sicerheitskapital für di Ausnahme desselben gemäß Kaufbriefes Me 1830 cingetragen / ß Kaufbriefes vom 7. August Da die Nachforshungen nach dem rechtmzß; Inhaber dieser Hypothekforderung frucnebigen blieben sind und vom Tage der letzten auf diefe Forderung sih beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden Alle Diejenigen welche auf obige Forderung ein Recht zu baben glauben, gemäß §. 82 des Hyp. Ges. und bew Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. z. N. C. Y, Ord aufgefordert, folche spätestens bis zum : ___ Samstag, den 11. Dezember l. F, bei unterfertigtem Gerichte \chriftlich oder mündli anzumelden, widrigenfalls die Forderang für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Am 4. August 1886, Königliches Amtsgericht Oberviehtach. (L. 8.) gez. Schmid, Kgl. Amtsrichter, E Zur Beglaubigung: Gerichts\hreiberei des K. bayr. Amtsgerichts Oberviechtach. (L. S.) Trammer, K. Sekretär.

[28920] ‘Aufgebot.

Die Kasse des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold hat das Aufgebot des ihr zur Einziehung der Be- träge überwiesenen Einlagescheines Nr. 1202 des feliferen Posthülfsboten August Willer zu Langen- holzhausen bei dem Spar- und Vorschußverein von Post- und Telegraphenbeamten im Bezirke der Kaiser- lichen Ober-Postdirektion zu Minden in Westfalen über 8 & Einlage vom Jahre 1883 und 24 (6 Ein- lage vom Jahre 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 25. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine scine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hohenhausen, den 9. September 1886,

Fürstliches Amtsgericht. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

[43964] Amtsgericht Hamburg. E Auf Antrag von Johannes Anton Christoph Trettler in Altona ‘und den hiesigen Rechtsanwälten Dres. Daniel und Eduard Herß, als_ Testaments vollstreckern von Heinrich auch Henrich Otto Trettlet, vertreten dur die Nechtsanwälte Dres, Daniel und

Eduard Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welhe an den Nachlaß des au 4. November 1886 hieselbst verstorbenen Hein rih auch Henrich Oito Trettler Erb- oder jon stige Ansprüche und Forderungen zu haben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von dein genannten Erblasser am 24, März 1883 errich teten, am 11. November 1886 hieselbst publicir- ten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugni)jen, Und besondere auch der Befugniß zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbchörden, widet- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werdet, solche An- und Widersprüche und Forderungen

spätestens in dem auf

Donnerstag, 27. Januar 1887, 10 21lhr V.-M., O anberaumten Aufgebotstermin inm unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärlige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll-

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Dezember 1886. l Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V].

Zur Beglaubigung: ï Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.

[32769] / i

In das Grundbuch der Stadt Buaunschwel Bd. 11. Seite 428 ift auf das Nr. 2797 auf f Höhe gelegene Haus und auf dem vor dem Wenden thore am Bloickers Berge zwischen Vatmek ne Frohbösen Garten gelegene Garten der W! f Schulze am 24. September 1696 für den N î Heinrih von Strombeck, seit 1735 aber für Uy S0 von Stronvis 40 Mariengülden Erbenzin

ypothek-Kapital eingetragen. n,

Auf den Antrag des Eigenthümers, Hof-Litbo graphen Leopold Jacobi, welcher das Erben Kapital mit 67 16. eingezahlt hat, is Termin j Anmeldung von Ansprüchen an diejes Kapital au!

den 22. April 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte, Zimmer 27, ‘dna

angeseßt, zu welchem die Berechtigten bei Ale des Nechtsnachtheils, as im Nichtanmeldun®r- die bestellte Hypotkek gelöst, bei erfolgender ih meldung aber der eingezahlte Betrag dem va Legitimirenden, nachdem derselbe seine G n im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen w der der Hypothek ausgeantwortet werde, und dak an nah dem Aus\clusse si Meldende und Leg E ini seinen Anspruch auf die gerihtlich hinterlegte QU zu beschränken habe, damit vorgeladen werden.

Braunschweig, 29, September 1886.

Herzogliches Antsgericht. L, Rabert.

E ahum von el

6 288,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

den 7. Dezember

Berlin, Dienstag,

1886.

Steckbriefe und Untersubungs-Sachen.

L Iwangsvollstreckungen, Aufaebote, Vorladungen u. dergl. de D

Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu 2c.

L i D v : : inszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. 4, Berloo]unß, Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

L a “27 Awangsvollstre&ungeu, Ute, Worladungen u. dgl, Ausgebot.

im Wege der von den Kreisorganen des aiefommunalverbandes Wolfenbüttel beschlossenen “von der Herzoglichen Kreisdirektion Wolfen- bittel verfügten Éxporopriation die nachbenannten Grundbesißer von Hahum_ die nachstehend ange- benen Grundflächen zur Verbreiterung des Kom- nifationsweges von Volzum nah Hachum inner- halb der Feldmark Hahum für eine Entschädigung von 1200 d pro 29 a abgetreten haben : : 1) der Halbspänner Weddelmann No. ass. 16 zu i einem Aerplane Nr. 33 der Karte

[413959]

an 1,22 a haltendes Stück, Entschädigungskapital

t f e Halbspänuer Pape No. ass. 14 zu Hachum » seinem Ackerp Nr. 32 a. der Karte ein 2,05 a von seinem Ackerplane r. : Kar 05 haltendes Stück, Entschädigungskapital 98 M. 40 S,

3) der Halbspänner Meyer No. ass. 2 zu Hachum von seinem Ackerplane Nr. 31 der Karte ein 0,05 à haltendes Stück, Entf châdigungskapital 2 M. 40 S, 4) der Halbspänner Pape von dem zu seinem Hofe No. ass. 15 zu Hachum gehörenden Ackerplane Nr. 65 der Karte ein 0,25 a haltendes Stück, Entschädi-

1sfapital 12 A, : L e M die Mittwe des Kreiszimmermeisters Christian Klotentöger, Anna, geb. Meyer, zu Schöppenstedt als Eigenthümerin des ehemals Horenburg schen Kothhofes No. ass. 7 zu Hahum von ihrem Ater- ylane Nr. 66 der Karte ein 1,580 a haltendes Stk, Entschädigungskapital 86 M 40 H, :

6) die Kirche zu Hachum von ihrem Aerplane Nr. 67 der Karte ein 1,28 a haltendes Stück, Ent- hädigungskapital, welches vom Herzoglichen Kon- \istorio mitrelst Erlasses an die Kirchenvisitatoren vom 27. v. Mts., Nr. 50091, genehmigt ist, 61

44 A i; n

her Kothsaß Ebeling No. ass. 11 zu Hahum von seinem Ackerplane Nr. 34 f. der Karte ein 0,51 a haltendes Stück, Entschädigungskapital 24 4 8 S, L

g) der Kothsaß Brües No. ass. 3 zu Hachum

von seinem Ackerplane Nr. 34 e. der Karte ein 0,96 a haltendes Stück, Entschädigungékapital 46 4 d A, / ; 9 die bereits sub 5 aufgeführte Wittwe des Kreiszimmermeisters Klockentöger von ihrem Aer- plane Nr. 34 c. der Karte ein 0,84 a haltendes Stück, Entschädigungskapital 40 X 322 #8,

10) der bereits sub 2 und 4 genannte Halbspänner Pape von dem zu seinem Hofe No. ass. 15 gehören- den Aerstücke Nr. 34 a. der Karte eine 0,62 a hal- tende Fläche, Entschädigungskapital 29 S. 76 H,

11) der Halbspänner Weddelmann No. ass. 16 zu Hahum von seinem Aclerplane Nr. 33 der Karte annoch ein 0,32 a haltendes Stück, Entschädigungs- apital 15 6 36 S, : 12) der bereits sub 8 genannte Kot hsaß Brües No, ass, 3 von seinem Ackerplane Nr. 63 der Karte cin 0,02 a haltendes Stück, Entschädigungskapital 4 M 9% S,

13) der Kothsaß Westphal zu Hachum als Be- sißer der Länderei des Kothhofes No. ass. 13 da- selbst von seinem Ackerplane Nr. 64 der Karte ein 8 a haltendes Stück, Entschädigungskapital 47 f.

14) der bereits mehrerwähnte Halbspänner Pape von dem zu seinem Hofe No. ass. 15 gehörenden Aterplane Nr. 65 der Karte ein 1,79 a haltendes Stü, Entschädigungskapital 85 1 92 3,

ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungs- wpitalien auf den 28, Januar 1887, Morgeus 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumt, zu welchem die Realberehtigten in Ge- mäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 mit dem Bemerken damit vorgeladen werden, daß, wenn seitens der Realberehtigten kein Widerspruch ersolgt, die vorgedachten Entschädigungskapitalien den gedachten Erpropriaten werden ausgezahlt werden.

Schöppenstedt, den 30. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[43957] i Aufgebot. Der Kaufmann Louis Kneist zu Tenchern hat als ierbe seiner Chefrau, Emilie, geb. Angern, das gebot des auf deren Namen au?gestellten Spar- M Nr, 23b. des Vorschußvereins Osterfeld, ein- selragene Genossenschaft, über 117 4 75 ogau Der Inhaber der Urkunde wird auf- e spätestens in dem auf ven 28. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, j dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- dor atermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde gulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der runde erfolgen wird. enchern, den 3. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

U oie effentliche Ladung. gle, welhen Erb- oder sonstige Arspricde an den fork des am 11, November 1886 dahier ver- S Privatiers Maria Augustin Alexander ; Df Friedri Joseph Cantador und dessen am he tober 1875 verstorbenen Ehefrau Elisabeth tese, geb. Heimberger, zustehen, haben folche bei unte, or dem 20, Januar 1887 meld nterzeichnetem Gerichte erenungam La anzu- die t oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an ih heilweise auswärts wohnenden Erben ohne trheitsleistung verabfolgt werde. rankfurt a. M., den 25. November 1886.

43062 - LaEN Aufgebot. _ Der Justizrath Shmits zu Mülheim (Ruhr) hat Namens der unten erwähnten Miteigenthümer das Aufgebot des Seite 80 des Gewerkenbuches des Steinkohlenbergwerïs ver. Hagenbeck zu Frohnhausen auf den Namen : 1) des. Kreisrihters Rudolph Schmits, 2) des Heinrih Schmiits, 3) der Frau Kaufmann Wilh. Beer, geb. Schmits, 4) der Frau Kaufmann Rud. Engels, Wil- helmine, geb. Schmits, zu Mülheim a. d. Ruhr, 5) der Frau Pastor Aug. Krupp, Anna, geb. Schmits, zu Gelsenkirchen, 6) des Herm. Philipp Bernh. Gerh. Schmits, 7) des Herm. Philipp Schmits, 8) des Joh. Peter Gerhard Schmits zu Mül- heim a. d. Ruhr eingetragenen, über 1 Kux lautenden, mit der Nr. 2 versehenen Kuxscheines des genannten, in 1000 Kure eingetheilten Bergwerks beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotétermine seine Rechte anzu- melden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung ecfolgen wird. Cisen, den 2. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Anna,

[43685] Vekauntmachung. A

Auf Antrag des Kondukteurs an der Leipziger Pferde-Cisenbahn, Oscar Woithe zu Volkmarsdorf bei Leipzig, vertreten durch den Justiz-Rath Urban zu Liegnitz, wird der am 21. November 1843 zu litshdorf geborene Kaufmann Carl Heinrich Woithe, dessen späterer Wohnsitz Liegniß war, und welcher nach seiner im Jahre 1864 erfolgten Auswanderung nah Nord-Amerika, zuleßt im Jahre 1873 von Philadelphia aus Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens den 1. Oktober 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer 29, persönlich oder \rift- lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wicd. |

Liegnitz, den 2. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Fohl.

[43958] Beschluß. :

Auf Antrag des Aurelius Weißhaupt von Kappel, jeßt in Glashütte, Königreih Preußen, Hohenzol- lern’sche Lande, soll dessen Bruder, Franziskus Weißhaupt, geboren in Kappel , den 17. September 1812, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausge- wandert ist und vor 20 Jahren dort gestorben sein soll, für todt erklärt werden. :

Alle Diejenigen, welche über genannten Franziskus Weißhaupt Nachricht zu geben vermögen, werden aufgefordert, dies spätestens bis zu dem auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots- termine zu thun. Andernfalls wird die Todeserklä- rung des Franziskus Weißhaupt ausgesprochen werden.

Wald (Klosterwald, in Hohenzollern), den 30, November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[40909] Au orvoung,

In der Georg Fischer'shen Nachlaßsahe werden nachstehende Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, als Erben des am 4. März 1881 zu Tolksdorf verstorbenen Cigenkäthners Georg Fischer : L

a. der aus Demuth gebürtige Schneider Josef Fischer, welcher früher in Berlin wohnhaft gewesen sein foll, i |

. die Tochter des am 22, Mai 1880 zu Berlin verstorbenen Schuhmachers Ferdinand Fischer, welche an einen Maler Kudlowski verheirathet fein soll, und welche im Jahre 1880 zu Berlin, Mauerstraße 77, ein Seifengeshäft betrieben hat, zur Anmeldung bei dem unterzeichneten , B und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert. Braunsberg, den 17, November 1886. Königliches Amtsgericht.

[43673] Bekanntmachung.

Fn dem von dem Posamentierwaarenhändler Karl Anton Peter Bergel und seiner Ehefrau Auguste Emma Dorothea, geb. Fricke, am 15. September 1883 errichteten, am 16. August 1886 publizirten Testamente ist als Legatarin miteingeseßt:

Frau Ernestine Zuß, geb. Bergel. Da deren Auf- enthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1886.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61. [43699] Jm Namen des Königs! j

In der Aufgebotsfache des Bäckers und Wirthes Gustav Holthaus“ in Hasperbah bei Haspe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe in der Sißung vom 29, November 1886

für Recht: ; :

Daß die unbekannten Berechtigten der im Grund- buch von Haspe Bl. 34 Abth. II1. Nr. 5 einge- tragenen Post ad 211 4 84 «§ Kaufgelderrüstand nebst 5% Zinsen seit 14. September 1877 mit ibren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Extrahenten zur Last

u legen sind. s R Rechts Wegen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111.

Beffentlicher Nuzeîiger.

[43681] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Jungeblodt zu Dorsten, als Bevollmächtigter des Kolons Johann Heinri Amerkamp z Giingmühle, Kirchspiel Hamm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hal- terun durch den Amtsrichter Frhrn. v. Korff in dem Aufgebotstermine den 1. Dezember 1886 für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprücben auf die im Grundbuhe von Hamm Band 1 Blatt 505 Abtheilung {T Nr. 1 zum Vortheil der minorennen Kinder des Johann Dietrih Overhoff zu Herne, Namens Anna Maria Margaretha, Anna Maria Catharina, Anna Catharina, Elisabeth, Catharina, Johann Hermann Adolph, eingetragenen Darlehns- forderung von 76 Thaler 27 Sar. § Pf. nebst 4 Pro- zent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 10. No- vember 1826 ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt. gez. Frhr. von Korff,

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt :

(T4 8) Böhm, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts

[43438] Bekanntmachuug. Durch Ausschlußurtheil vom 29, November 1886 ist die Schuldverschreibung der konsolidirten 4 pro- zentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 47 848 über 590 Thaler für fraftlos erflärt. Berlin, den 29. November 1886.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 49.

Fm Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1886. Düring, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Karl Franz zu Belzig, vertreten dur den Justizrath Graßhoff, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Friedlaender für Recht:

Die unbekannten Inhaber der Hypothekenpost von 45 Thaler Kaufgeldern, welche auf dem im Grund- buche von Belzig Band VI. Nr. 251 verzeichneten Grundstücke des Handelsmanns Franz zu Belzig aus dem Vertrage vom 4. Mai 1819 für die verehelichte Branntweinbrenner Friederike Henriette Fischer, geborene Schinkel, zu Belzig. in Abtheilung T. unter Nt. 1 eingetragen stehen, werden mit ihren An- sprüchen an die genannte Post ausgeschlossen. Der über diese Forderung lautende Hypothekenbrief vom 1, Juli 1831 wird für kraftlos erklärt. Friedlaender

Urtheils-Auszug. Jm Namen des Herzogs! Auf den Antrag des Rentners Louis Krimmling in Dessau erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu JIeßnitß durch den unterzeichneten Richter für Recht : ie Schuld- und Pfandverschreibung für den Nentner Louis Krimmling in Dessau vom 1. September 1881 nebst Kaufvertrag vom 4. Januar 1883 über 2100 A Schuld des Flei- \chers Wilhelm Albrecht in Bobbau wird für kraftlos erklärt. Bon Rechts Wegen! Ießnitz, den 25. November 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Kranold. Ausgefertigt : eln, 2, Dezember 1886. : Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts : S 3 .

(L. S.) Winbach, Bureau-Assistent.

43973] E i Die Hypothekenurkunde des Michael Schlüter in Hohbenaspe vom 25. Mai 1877 für Dienstkneht Marr Schlüter in Horn über 4800 M, betr. Eintrag im Schuld- und Pfandprotokoll von Drage Bd. I. Fel. 205 ff. resp. Grundbuch von Hohenaspe Bd, III. Bl. 106, ist für kraftlos erklärt. Jtehoe, den 4. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Il.

[43689] Im Namen des Königs! Verkündet am 24, November 1886. Düring, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Christiane Hecht, geborenen Hermann, zu Belzig, für sih und als Bormünderin ihrer drei Kinder : :

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Velzig durch den Amtsrichter Friedlaender für Recht :

Die unbekannten Inhaber der Hypothekenpost von 45 Thaler 18 Silbergroshen 9 Pfennig, welche auf dem im Grundbu von Sandberg Band 2 Nr. 62 verzeihneten Grundstücke der Wittwe Hecht und ihrer minorennen Kinder aus dem gerihtlichen Ver- gleiche vom 3. März 1847 für den Maurermeister August Meyer in Niemegk in Abtheilung 1II unter Nr. 16 eingetragen steht, werden mit ihren An- sprüchen an genannte Post ausgeschlossen.

Der über die Post lautende Hypothekenbrief vom 7, Dezember 1849 und ferner :

der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1850 über 135 Thaler 2 Silbergroshen 6 Pfennig Judikat- forderung und 15 Silbergroschen Kostenforderung, welche auf demselben Grundstücke in Abtheilung 111 unter Nr. 18 für den Schulzen Michael Körnicke zu Groß-Marzehns eingetragen stehen,

werden für kraftlos erklärt.

Friedlaender. 43682 m Namen des Königs? : Auf k Drag des Besigers Michael Killat in Kaltecken erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu

[43687]

[43686]

Tilsit dur den Gerihtsassor Sanio für Necht :

10. Fam

H 6. Berufs-Genofssenschasten. - 7. Wochen- Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Bersciedene Bekanntmachungen. O M rof A Z 9. Thea Steigen 45 |In der Börsen-Beilage.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Besitzer Michael Killat gehörigen Grund- stücks Kaltecken Nr. 17 Abtheil. 111. Nr. 4 und 5 auf Grund des Erbvergleihs vom 3. März 1801 für die Geshwister Grita und Christoph Ballnus eingetragenen Erbgelder von 7 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. resp. 8 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. wird für kraftlos er- flärt ; der Antragsteller, Besißer Michael Killat, hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Nerkündet am 30. November 1886. Tilsit, den 30. November 1886.

Königliches Amtsgericht 1V.

[43697] Auf Antrag des Taglöhners Heinrih Christoph Flohr, Karl Andreas Sohn, zu Vernawahlshausen hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am 5. November 1886 für Recht erkannt : Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 26. No- vember 1823, errihtet von dem Schuhmacher Friedrih Christian Gobrecht und Ehefrau Justine, geb. Strube, zu Vernawahlshausen zu Gunsten des Pachters Johann Christian Klinge auf der Steimke, Amts Uslar, über ein Darlehn von 300 Thaler zu 49/9 Zinsen, eingetragen im Spezial-Hypotheken-Pro- tokoll Band I. Blatt 5 und im General-Währ- \chafts- und Hypothekenbuche Band I. Blatt 15 und übertragen nah Artikel 248 Grundbuchs von Verna- wahishausen wird für kraftlos erklärt. Veckerhagen, den 23. November 1886, Königliches Amtsgericht. Kleinmann. _Fm Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1886.! M Düring, Gerichts\chreiber. Auf den Antrag des Kossäthen Friedrih Gottlieb Haseloff zu Reet erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Belzig durch den Amtsrichter Friedlaender,

für Recht : x y 98 Der Hypothekenbrief vom E E 1854

über 75 Thlr. Großvatererbe, welche auf dem im Grundbuche von Reeß Band I Nr. 20 ver- zeichneten Grundstüce des Kossäthen Haselof in Rec in Abtheilung T1I unter Nr. 14 für die unverehelihte Karoline Hagendorf zu Reppi- nichen eingetragen tehen, wird für kraftlos erklärt. Friedlaender.

[43688]

[43680] Bekanntmachuug.

Fn der Zierke’\{chen Aufgebotssache hat das König- liche Amtsgericht zu Demmin in der Sißung vom 99, November cr. erkannt:

Das Quittungsbub der Demminer Sparkasse Nr. 27158 über 16,66 4 lautend, auf den Namen der Geschwister Zierke zu Vorwerk, wird für kraftlos

erklärt. Harder.

[43684] Bekanntmachung.

Durch Aus\ch{lußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom heutigen Tage is das Zweigdokument über 3000 Thlr. abgezweigt laut Cession vom 1. Dezember 1838 durch das Königliche Ober-Landes- geriht zu Stettin am 6. Dezember 1838 für die verwittwete Frau Major Marie Elisabeth von Biber- stein, und zwar von dem über die im Grundbuche des dem Rittergutsbesißer Oscar von Biberstein ge- hörigen Guts Laukischken, Abtheilung 111. Nr. 1, auf Grund des Vertrages vom 26. Juli 1834 cum annexis und der Verfügung vom 7. Juni 1836 für die Kammerpräsident und Generallandschafts-Di- rektor Hans George Alexander Friedrich von Köller'- {hen Erben eingetragenen 11 388 Thlr. Kaufgelder- rücstand und Zinsen gebildeten Hauptdokument, be- stehend aus einer mit Ingrossationsvermerk versehenen beglaubigten Abschrift des gerihtlichen Vertrages vom 26. Juli 1834 cum annexis und einem Hypo- thekenrekognitions\hein vom 12. Juni 1836, für kraftlos erklärt.

Labiau, den 30, November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. November 1886. Kuhnt, Gerichts\hreiber. ;

Auf den Antrag der Ackerwirthswittwe Nofalie Smukowska, geborene Marlewska, zu tes und der 4 Geschwister Smukowski : a. Johann, Acker- wirth zu Klein Koscierzyn, þÞ. Albert, Ackerwirths- sohn daselbst, Franzisca, Unverehelichte daselbst, des minderjährigen Ackerwirthsfohnes Franz Smukowski daselbst im Beistande seiner Vormünderin und Mutter, der Wittwe Rosalie Smukowska, erkennt das Kónifliche ae zu Lobsens durch den Amtsrichter Mattheîi

Y für Recht :

I. Die auf dem Grundstücke Piesno Blatt 31 Band 11. Abtheilung 111. Nr. 1 für Franz und Michael, Gebrüder Smukowski und dem Anna Smufowskishen Erbrezeß vom 10. Februar 1832 eingetragenen Muttererbtheile von je 29 Thaler 18 Sgr. 15/6 - werden für erloschen und

11, das über diese Post gebildete Dokument, be- stehend aus dem Hypothekenschein, der Ingrossations- note und dem Anna Smukowskischen Erbrezeß vom 10. Februar 1832 wird für kraftlos erklärt.

Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und werden den Antrag= stellern die Kosten zur Last gelegt.

Lobsens, den 1. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[43669]

Fed

Bed T

qud a0 L om Ia a0 Haide

E : S, Ds

c E

t:

eb Preriemit

E T A A 1A