1887 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Î l ) ufgeführt und finden bezüglich der gewählten Zeichen in der, dem Behbörden- Berz zeihniß voranstehenden Uebersicht ihre Erklärung. Der Gebrauch8werth des amtlichen Adreß- Kalenders ift kein einseitiger und lediglich den Staats- und Kommunal- behörden, insbesondere der genannten drei Städte zu Gute kommender, sein Einblick vielmehr auch den vielen Provinzialbe amten, die aus dienstlichen Rüctfid mus oder sonst in der Residenz, dem des Hofes und aller Centralbehör rden, zu thun bezw. fi vorübergehend aufzubalten baben d namentlich au den mit den Behörden ver- kehrenden Vereinen, Gesellschaften und dem Privatpublikum ein unentbehrlies Na dfchlagebuc.

uar ersheinende Nr. 2273 der

Die in Leip) ig

¿Jiri ten Zeitung“ E Abbildungen: Be- grüßung des de euti en Reichskanzle s dem De ortal des Reichstags- gebaudcs nach der Sizung am 11. Januar. Originalzeichnung po! C. Koh. Reichskanzler Fürst Bis smarck in der He ichétagélit; ung vom 11. Januar. General-Feld dmarscall Graf Moltke in der

Reicbstagssitzung vom 11. Januar. Franz Stenk Freiherr von Stauffenberg. Ludwig Win dthorft. Eugen Richter. Stutt- gart aus der Vogelschau. zjenommen und gezeichnet von Adolf Elßner. (Zwei!eitig.) ckchlüfel zur BVogelshau- Ansicht von Stuttgart. 7 Gesangstunde Nad einem Gemälde von Gustav Jgler. Pop im Kampfe - mil einem Kruster. Im Berliner Aquarium nach dem Leben aez eichnet on M. Sieinenrotb. _— Sophie Menter. Nach einer Photographie von E. Bieber in Ham- uu. er anu 10. Januar abgebrannte Alcazar zu Toledo. beobachtet am 31. Dezember v. J. 4 Uhr 10 Minuten zu Saarburg in Lothringen. Ein Trenck'sher Becher

) auf diesem Becher. Hand und Fuß des Menschen in entwicelungsgeschichtliher BeleuÏtung. 3 Fig. Poly- tebniscbe Mittheilur igen: Gelenkmechanismus für fünftliche Glieder init veränderlicher V ewegung der Gelenkdrehung. 3 Figuren. Patent- Knopf lo Schneidapyparat. Stahldraht - Fußmatte. Amerikanischer Augenschirm. “H und Briefmarken-Anfeuchter Moden : The atermantel. Rück- und Seitenansicht.

fremden Orden werden mit Genauiakeit a

Siß

A}

di I E vensonne, tahmi ttags

Die T Darstellu ngen

Veterinärwesen. on Ameri Staatebure au

i Den das a I,

10 û wein E erlagen ler n dev Sur

Staaten v statisti\chc1

Be reinigte Nach den Angaben des gangenen Jahre im Staate Indiana 1 761529 Schweinen 402 164 oder bei 1077/0 der m Staate befindlichen Schweine-C holera, welche noch griffen ift.

8s find im ver- bst vorhandenen efallen. Volle 1886 der nahme be-

ka. elb

n ch m

I L El S as um

Gewerbe und Handel.

Vom Oberschlesischen Ba aus Ob Me L f1en Fo ge 1des Kälte beg tünstic igt, haben die Erzeugnisse betriebs in der Verk rfe N die anderen Geschäftszweige Überholt. Nächstdem 1 war es der Absatz von Eisen- und Stahblfabrikaten, welcher in diesem Jahre bcmerkenëwertgere Fortschritte machte, in der Stahl- branche vorz ugêwei/ je bei den zu Schtienenwegen Verwendung findenden Artikeln. Nach Abschluß des Preiskartels für gewalztes Cijen hat ih auf dem Noheisenmarkte ziemlich gute Meinung f forterbalten, welche noh dadur genährt wird, daß si die Betriebsthätigkeit der Hoch- öfen au im laufenden Jahre innerhalb cengerer Grenzen vo (zieht als bei dem Eintritt in das J 1886. Damals betrug s Roh- N ungefähr 80 000, jeßt etwa 73 000 Kilo-Zentner pro G E 1 Vorratbszffern folcher Einschränkung fommen in den

geren orr: iffern und dem normaleren Verhältnisse, in welchem si die ‘oheisenschme ‘zer der Produktion heute zu entled dige n vermögen, unve a4 zum Ausdruck. Da abe r immerhin noch an- fehnliche Beständ e vorhanden und vorjährige Lieferungs verb inlide keiten auf längere Dauer zu erfüllen sind, fo wurden größere Käufe Seitens der MRoßeisenkonsumenten vorläufig nicht Î beschl eunigt. Soweit Gußwaaren-Fabrikanten neue Roheisen: Anscha uns i be- wirkten, erstreckten si dieselben auf Deckung des nächsten Bedarfs ohne sich für weitere Zukunft biuden zu wollen, zumal die : Gußwaaren- preise im Verhältniß zu denjenigen des Rohprodukts zu ‘wolinsVen übrig ließen. Andererseits liegt fein Anhalt daf für vor, i die GBuß- Ta ner E unter für sie günstigeren Be 1gungen anzukommen A A 5 A6 S für Gijen gie Freten in den N foi beser A ¿ MITO DErgi. Sorten S S ddlings- Roheisen, bessere Waare, bisher zu 4,80 # Die Umsäge beschränkten E mehr auf den inl ländischen Markt. Die Tendenz des E ze eisengesd) afts behielt fortg gele! CUTT estes (Gepr ag IE:; Den

Borrang in den Umsäßen erreichten ‘periodisch 40 Sta blerze ugnissen für Eis enbahnen Fagçon- Va Hande lswaaren ; deégleihen wa 20 u Elie ble he ziemlich gut begehr Der gegen die gleiche Zeit des A im großen Ganzen an ide Mehrabsatz in de r MWalzeisenbranche ist in erster Lite auf k ie größere Zahl der {hon im rüliegenden Fahr vollzogenen Absd : die hinzugetz etenen Spezifikationen Die M M der aufstrebe nder Preistendenz mehrten.

Montanmart! wid der, Boff. berihtet: Durch die ankbaltende Des Ste in fohlen-Be rg vert -

eine rd,

ahr »Y,

o v

zurü: zuführen, Die Erträge des W alzl hüttenbetricbs find jeßt böber, doch die Dieben often gle if falls größere, da Fehlen, Ro eisen E O gabe! erheischen. Nachdem sich die im baclauene Jahre ngig für ältere Marken nit mehr als aus fön ; ertlärlich, nan danach trachtet die Geschäf Gebiete dur eine umfassende Fon- vention u ssern Del Forderungen kamen spezielle Zink- forten 8,50—2 28,60 Æ, Mittelmarken 97 6098 e zu stehen. Gutes B ichblei erzielte 25—25,50—26 M, geringere8 z stand envas unter diejer Volz. Ver Steiyfoblenmarkt hat fi in Folge des erweiterten Bedarfs wesentlih gebessert. Di e Verladungen der Hausbrandkoûlez sind um nambafte Q uantitä ten gestiegen, fo daß zur h) hnelleren Ausführu r Aufträge cin merkllich schn ungba terer Be- E Plaß griff. auc dle gröberen Kohlenforten fanden s{lankeren Absaß._ Die ndenz war für alle Qualitäten sehr fest. Y “E I Zan B L) Wie die (Non U meldet s 4 loß cine gestern i useldorf stattge habte Versa: nmlung Nheinitsd „West ‘li ser Baumwollspinner sofortige Grh h ung der Berlust bringenden V ise E - Oldenl Bu e f A Der 29, Rechnung luß der Oldenb urger dersiherungs-Gesellschaft Kür S Fahr 1886 ijt heute vom Direktorialrath geprüft und richtig Teras worden; der Gewinn beträgt 123 268 M, von welchem m nach Abzug des Antheils des Direktors 20% 1 653 M de idlage für das orb erge! chene Fälle Grundvert gens den

r M 4

¡Jen erwi ; esen,

auch auf

J 5: a3

aus

die ie

Grundvermögen, 20451 M der Huüdl age für unv und. (20 0 A oder 12°/0 des baar ei ngeza! blten Aktionären als Dividende überwiesen sind. Antwerpen, 20, Sanuar, Q. T Angeboten 1444 Vallen Laplata-Wollen, 2 ferner angeboten 43 Ballen Kapwollen und 196. Ballen welche sämmtlich verkauft wurden. Stimmung sehr fest Brad] ord, 20. S E B) M Volle Geschäft, Tendenz fest, Preife Garne L Stoffe geschäftslos. 2 „Paris, 18. Januar, (Fr. C. : soezben v weis über die Handelsbeweg ung Franfr eis 1886 zeigt cine Be serung für den französif{en Handel fran- zösische Dndustrie. De A lusfuhr von Fabrikaten it n s ch auf 1695 A len gestiegen und hat di um 110 Millionen bertroffen; aud die Einf ti für dustrie ift ge- Gat und ¡war 46 Mil en, N [ 2 Millior And e Waaren als Fabr rifate gin gen für 180 ) Milli Milltonen mehr e E Jabr) nach dem Auslande, während di Einfuhr hier sich ci blieb: ¿13 S— 140 Millionc n. Den Hauptübers{chuß der Cinfuhr ber die Aus fuhr zeigt, wie immer, aufer gat Rohmaterialien für die e die e Nahrungsm ittel, in welcher Beziehung Fran i L gêmittel, | nf A illionen im Defizit ift (Einfubr 1528 Millionen, __SL Petersburg, 20. Januar. Der oberste Gisenbahnrath beschloß, die für Güterver- kehr mit dem Auélande über St, Petersburg und die russischen

B.) Wollauktion davon verkauft 1266 Ballen, Chiliwollen,

Va mebr fester,

A u 8s

i F ain L L'iU

zseröffentlid

eine N E

nen

lone!

Häfen im Baltishen Meere bestehenden Tarife bis auf Weiteres

gelten zu laffen Submissionen im Auslande.

. _—Deflexereis 19. Februar, Mittags. Wi Eisenbahn (Tomas83zów):

6 (fes) Stück fombinirte Post- und Gepäkswagen Serie Fg, Spindel- und Vacuumbremse,

50 (fünfzig) Stück offene Güterwagen Serie Ll,

10 (zebn) Stück Kalkwagen Serie Kg, darunter 5 Wagen mit

Spindelbremse.

T); A . Ç

Die für die Licferung geltenden „Allgemeine Bedingnisse für Lieferung8gescbäfte*, dann die „besonderen Bedingn nisse“ und „näheren Konstruktions- Beschreibungen“, sowie die bez züglihen Ko nstruftions- Zeichnungen können im Central-Bureau I, Elisabethstraße 9, ein- gesehen werden.

Kaution 5 °/o.

Lemberg - Bekzec

mit

Verkehrs - Anstalten.

_E 20 Sans (M T. B) Der Lloyddampfer „Delios" t heute aus Konstantinopel hier cingetroffen.

London, 20, Januar. (W. T. B.) n Dae -Dampfer „Garth Castle“ ift gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

. Schweiz.

2 Hwei Bundesrath hat in seiner Sißung vom E E 1887 fowohl die am 19. August 1886 für den Kanton Tessin, die Gotthardbahn, die Dampfsch iff-Gesellshaft des Luganer Sees und die b etreffenden Postfkurse in Kraft erklärten hol rapolizei- lichen Vorschriften, als auch das in Bezug auf verschiedene italienische Provenienzen (Hadern, alte Kleider 2c.) erlassene Einfuhrverbot wieder aufgehoben. (Vgl. „R.-A.* Nr. 203 vom 30. August 1886.)

Triest,

Der Schweizerische

Berlin, 21. Januar 1387.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 4. Klasse (5. Königlich preußischer Klasjenlotterie fielen in er Vormittags-Ziehung :

1 Gewinn von 15000 A auf Nr. 61 751.

1 Gewinn von 10000 4 auf Nr. 149 909.

2 Gewinne von 5000 M auf Nr. 119096. 133 25 Gewinne von 3000 A auf Nr. 10539, 20 108. O L S 25300 SODBSO 75 571, 76520. 84261. 84947. 97383. 124913. 18/460, 101400, O1 09 109 054 161 298 167 750. 170 962, 179 601.

__ 31 Gewinne von 1500 A auf Nr. 1558. 36 706. 36 8 42 604. 45 857. 4T 904. 48944. 62 378. “S 66 817. 66 890. 77605. T7 702. T7929. 80510. 85 609. 90 454, 105 870. 113823. 123904. 1831691. 38 179. 144295, 16723 2953. 175 041. 4 T a 3, 172293. 175 041.

46 Gewinne von 100 22281. 41917. 4308

3 558, G S4

p

480. 19 148. 60 692, 126 (14 166 970.

I

6G S7 C, 90 233. 136 513.

182 633.

o, 15195.

360 928, 39021, 0 20, DB 298. 80 651. 82 656. L839 LLODTA 141 152, 146 096. TGLOIG, TOTOTL.

500 M auf Nr. 4891. 2200 Ol (S1 32 223. 46 248. 30429, 5267 Î C2000, (O926. (D168. 79 049. 34 754. 91212. 95626. 99674. 108 289. 119 916. 186018, L580) 140/08 E Io Wel T9 409. (0B

175 T10. 180 340.

J D Q Ce A2 e ‘7 E A, N Januar. (Tel.) Die Englische Post vom Januar Morgens ist ausgeblieben. Grund: Das Schiff ist in Ostende wegen Ne bel nicht herangekommen.

i i L A Rothen Kreuze \chreibt die „Nordd. Allg. Ztg.*: : ss

Zur Mobilmachung de Unter dem Borsiß_ L

E E O Der anein Und Königin fand am 19. Januar im Königli )en Pal ais eine Sitzung des HDauptvorstandes des Vaterländis Be on Frauenvercins statt, in welcher die Tag e der bevorstehenden Generalversammlung dieses Vereins zur Verhandlung fam. Neben dem A über die Vereins- thätigfkeit wurde ein Vortrag über „ländliche. Armenpflege

in Aussicht genommen. Denn die großartige, etwa 650 V u mit über 70 000 Mitgliedern jâhlende Genossenschaft, deren Ver- mögen sih auf drei und cine halbe N Nilli lion Mark beläuft, widmet sich im Frieden unter dem Rothen Kreuze fast aus\{ließlich der Wohl- th âtigkeit i i Den VerIG en Gestalten m!

n per Ihre Generalversammlung îo von den EPrliG. viederkehrenden N 10

hie ett

Vereinigungen des che ven C die E weitem angesehenste, 1 und vird von N Pr Dl vinzen Preußens, fowie der Landesvereine E anderen deut- _Staaten beschictt. Mit Rücksicht darauf wurd 2 zugleich be- fen in der Generalversammlung eine Mittheilung 8 die Auf-

zu machen, welche die vierte internationale Konferenz des Rothen s in diesem Jahre beschäftigen werden. S iese Konferenz tritt diesmal wieder in Deutschland, und in Karlsrube ( 19. September cr.) zusammer nahdem fie on cinmal, m Jahre 1869 in Berlin, mit ret günstigem Erfolg f deutsGem Bo den getagt. Es ift wünschenswerth, rechtzeitig das resse für ihre Arbeiten in den weitesten Kreisen bei uns anz zue denn sie betreffen die wichtigsten organisatorishen Fragen. Eine solche organijatorishe ‘Frage, in welcher wir von den rigen großen Nationen des Kontinents bereits überflügelt sind, wird Fentlih im deutschen Rothen Kreuz demnächst A R werden. 5s ist der Anschluß der freiwilligen ‘Kr ranfenpflege an den Militär- Sanitätsdienst. Eine patriotische Frau des Vaterländischen Fraucenvereins, welche n L ite E ost tpreußisc chen Zweigvereins steht, hat dur thre S age zur Vorbereitung, der Frauenvereinéleistungen für den Mobilm iacungsfall der vai E n Krankenpflege Anregung dazu ge- geben, die Frage der die Org \anifirung dieser Leistungen ebenfalls ai die Tagesordnung der Gene- ralverfa mmlung get eye worden ist. S Jene 2 Borschläge betrafen : die rechtzeitige L reitstellung der Fond! ¡ur Beschaffung der vorschrift8mäß aen “Me rbandmittel und Lazarethgegen|! tände; die einheitliche Bestimmung der Lieferungen und f Stellen, wohin sie zu leiten, vom Hauptvorstand aus; und di Bestreitung der Kosten für vorschrifts 3mäßige Au ¿bildung und U1 tér» hal von Pflegerinnen und Pflegern von Seiten det f Ce Bei Erörterung dieser für den Anschluß der freiwilligen Kranken- flege an den Militär-Sanitàä tSdienst_ höht wichtigen eaos hberrschte in]timmigfeit darüber, daß die Frauenvereine mit den Männer- N M

mt Will

d Daß

t einen bci den Leistungen stets Hand d geh use ß di Loi ung den Männer ritte Aae S e N Meile She dun ne al i } den Y ? 1 em Central- Comité des LandesSve reines zustehen müsse, niht, wie es nach der theoretishen Organisation der Frauenvereine für diese der Fall sein würde, dem Vorstande des Frauenverbandes. Mit dem Central-Comits des Landesvereines wird der Anschluß E freiwilligen Rothen Kreuzes an das militärische durch das Königliche Kriegs-Ministe- rium vellzogen. Und dadur allein“ erbält das freiwillige Rothe feinen Schutz ——

Kreuz seine internationale Bedeutung und

Einstimmig war man bei de Berathung auch darüber, daß die LeEEN der Männer- und Frauenv ereine in deren Provinzial- verb aden zu v erenigen eten, und daß sie dort, nah den Bestimmungen des Königlichen Kriegs-Ministeriums, dem Militär-Sanitätsdtenst zur

Verfügung stehen sollen. Eine Organisation, welche punkten entspricht, ist von dem preußishen (C Centras- ‘diesen Gebt, Hauptvorstande des Vaterländishen Frauenvereins h Multé und dp Auf ihre Veranlaîsung hat eine Anzabl von Provin angebabnt verbänden der Männer- und Frauenvereine (Ma E resp. Kassel, Breslau) Vereinbarungen über ‘gemeinscaftlihe zur freiwillig en Krankenpflege gctrofffen. Bei anderen ide Game 2 im Werke; und es ist kaum zu bezweifeln, daß na „Ut ein Gleida {luß des preußischen Landesvereins an den Milit r Sodenem L die Organifation der Vereinsleistungen in allen P r-Sanitätédi i denselben in praftisher Weise wird gestalten lassen. rovinzen fiß Es ift eine ernste und hochwichtige Aufgabe der der nächsten Generalversammlung des Vaterländischen Fran] E derje R zu der Genera [verfammlung De ats eus schende vereins, welÞe dessen Central-Comité demnächst einzuberu ischen Gn it: die Organisation E freiwilligen Kranfkenvfle eren DesG Rothen Kreuzes in R

Ha Anno

in einheitlicher praktischer V preußistey

fördern, daß sie der Be welche ibrer il ait il

vielleicht sehr bald bedarf, und we elche diese Hülfe im Und Fürsorge

Vaterland zu fordern bercdtint iît, neben dem m lität mpfe fig

Kreuz wi irdig und thatkräftig zur en Rothen ür die preußischer

Seite stehen kann, j n Männer- und Frauenvereine nur pa Wabhrzeicben, ein Lofungswort: Einigke it Get willigkeit für König und Vate rland! i Z _Die öffentliche Ausstellung der Entwürfe Lessing-De entmal im Uhrfaal der König M Afademie Linden 38, muß am Sonnabend, den 22. K 7 Dex Beorein zur Züchtung deutsher V nahm in seiner Januar-Sigung den Bericht übe er d zweite Vercinëjahr entgegen. Der V Verein bat si in d erfreulicher Weise weiter entwickelt. Die Dahl der Mitglie 681 auf 1004 ang jewachsen, 65 schieden im Laufe des 398 traten neu ein. 82 der Mitglieder sind verwaltende Fo Off ie 17 Bra 113 Landwirthe, 96 aktive un s 2% Aerzte U |: 9. Unter den meisten Mitglieder: 196, A M folgen Daun: DiE Rheinprovinz nd Schlefien mit 85. Im Königreich Preuße aud 1 die Zahl der Mitglieder 509, 159 N auf f das ü E enz land, 6 auf Oesterreih. Der Verein besißt z. Z. 98 Hunde, da! s 14 dedfähige OUndinnen und zwar 10 kurzhaarige, 3 langha rige 1 U n einc stichelbaarige. 7 Hunde wurden im leßten Jahre unte r die glieder, die, sobald sie Forstbeamte sind, nur 1,50, sonst : 3 t Ba citrag zu zahlen haben, ve rloost; in nächster Zeit sollen wieder 7 junge Ounde zur Verloosung kommen. Die Einnahme des Vereins bet 2990 Æ, die Ausgabe 9454 Ab aa er Fr. Seebao es Königlichen S haus vielbauf den leßten Plaß gefüllt, und das vortreffliche Spiel d aller übrigen Mitwirkend en ließ die Längen, an welchen gemälde bie und da leidet, niht emvpfindea. Fr. & als Oberförsterin darauf, die komischen Seiten ihrer 9 ‘Roll die Geschwä ißigke it, hervortreten zu lassen und dadurch spiclerische Triumphe zu pflücken; sie war mehr gemüth- volle, ruh jige, einfache, liebenswürdige Förstersfrau, und et kann für thre Kunst kaum ein glänzenderes Zeugniß den als daß sie E anspruchslosen Auffassung der L Oberföriterin die ergreifende Wirkung erzielte. Anton, den Sohn, gab als Gast Hr. Purschi an aus Mos kau, ein begabter Schauspieler “vol Beweg- lihfeit und Geuer, der alle Shattirungen der Stimmung, an denen dieje Rolle reich ift, trefflih wiederzugeben wußte. Ausgeze cichnet als Oberförster war Hr. Sauer; sein Humor fam in den Szenen mit seiner Frau, und namentlih in dem Nachtischgespräch au dem Amt mann ebenso 1 ian zur Geltung wie sein ernster, sittliher Charafkte und sein ticfes Gemüth in anderen Szenen. Hr. Kahle gab den Lf 4 trügerischen,_ boshaften Amtmann mit glei viel Geschick Or, Hellmuth - Bräm den würdigen Pastor. &rl. Odilon war eine ret ansprechende gemüthvolle eee Die Rolle des abgefeimten „Kordelchen“ war în Folge des bedauerl ichen Unfalls, der Fr. Kahle Keßler e hat, wieder auf Fr. Breitbach übe ckrgegangen, die si mit dieser wenig fympathischen Parthie aufs Beste abfand. Au Frl. Conrad war in threr kleinen Rolle als „Bärbel“ recht brav, Vas S Schauspiel war vorzüglich inscenirt und einstudirt ; seine Auf- führung fand wohlverdienten lebhaften Beifall. Se. Kaiserliche Bohn eit der Kronprinz beehrte die Vorstellung in Begleitung chstseiner Familie mit Seiner Gegenwart. __ Dee Pun O Fri Swousboe und der Ge Hr. Wolfgang iei, ließen ih gestern im A de Nome dem hiesigen Publ litum hören, und zwar an dem ersten der drei von ihnen angeseßten Musikabende. O S, in seiner Baterstadt Kopenhagen a ausgebildet, verbindet sichere, durch muter- haste Korrektheit sich auszeihnende Technik mit höchst lebendigem ¿Feuer des Vortrages. Die Sonate für Piano und Violine von Grieg, ein Werk, Mas dur rch reizvolle Motive und sehr geschickte Be- handlung der Form fesselt und bei dessen Ausführung sich nos der Violinvirtuos Hr. Florian Zajic Prag betheiligte, L E E ußerdem glänzte das piel des Pianisten ur die vollendete Ausführu r ) ] npho e ole v Y ven ührung der höchst s{wierigen \ymphonischen

a Bix P, ier Ver

für Unter des , ges lossen bleiben

A2 L025

0 as ies

É Veamte,

mne

Das Gastspiel d Iffland's

gestern die Räume

wie

fangsfüns stler Hotel

H Ar VUL

tu } e einiger einer Tonstücke von Bad, Chopin, Grieg und Rubinstein, wobei die Klarheit der O lg riffe in Chopin's Des-dur-Et1 V dere lobend hervorzuheben if Knudson, unter Leitung Stockhausen's ausgebildet, besitzt umfangreice, OIE bis zur Höhe des Tenors hinaufgehende Barvton- stimme. Im Vortrage der Lieder A A La'sen, Kienzl und Kierulf war bei stets reiner Intonati zug lei cine verständnißvolle Uusdrucks Zveise zu erkennen, während in der Arie aus dem y „Clias :

So ihr mich vc n ganzem Herzen suchet* die forcirte Höhe die Wirku becintr achtigte. Hr. Zajic führte e Chaconne von Bac für Violin mit As Sicherheit und tief eingehender Schattirungsweise Auch die r dst befannte Altistin Frl. Wegener unterstüßte Concert sehr folgreih durch den V vortrag mehrerer Lieder

s Su! E U U : Sgließlih ist noch die Aufstellung des Prog ramms lobend anzuerTennen, die eine tiefere fünstlerische Nichtung aller Mitwirken den erfennen Das zahlreich versammelte Publifu: n spendete reiche Beifallsbezeu gungen. Der 3 n Musik- abend der Concertgeber findet am 17. Februar statt. cia e DL 22. d., Abends 74 Uhr, veranstaltet die

Pianistin Frl. Sophie Fernow unter Mitwirkung des

esterreihischen Damen -Qu artetts, beste hend

amen : Fanny Tschampa, I. S ran, Marie Tschampa, Il. ¡Frieda Petner, 1. Ul, Amalie EiGainia, I Ut, der kademie ein Concert, :

_ Concerthaus. Morgen gelangt als Novität dic Balletmusik aus der Oper „Donna Diana“ in drei Sätzen von Heinrich Hofmann zur Aufführung. Das Programm en thält ferner u. A. die Siegfried- Idylle“ von Wagner, das „Ariof für Harfe, Violine Uns Orgel

VU a ge S Suite „Im Schloßhof“ von Hofmann.

150

L Ï ch H 1er

Br ahms, ria LLEN. Sonnabend, det

Morgen, Li

0

CD i WONnnc

OaBi( ge

Rrédel.

Verlag der Expedition (S ch ol z).

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt Berlin S8W., ‘Wilhe lmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (cinshließlich Börsen-Beilage).

i Nedacteur : Berlin:

ch8

U

f ) Ludwig

gerichte

vemb er

(0)

E «A1

ebote, Vorladungen d. ungen X. von éfentlicher

q M ris ' 7 Zlitien U.

A5 ‘Auf (C erg Verdi

d è

My N Papiere

Ukticn-S c rellf;

t

S

vor d gebot Urk und

13 Stectbr iese

D U utersuhuugs

Oeffeuntlicze Laduug.

G m ri Y bezeihneten F er]one

i LUdWig Behm, 15693 zu S h aselbst, evang eli, Bernhard Johann Mar Behm, am 12. August 1565 zu Stralsund, aselbst, evangeli, pa Hertramph, ckeefabrer, geboren am

tto e rz 1863 zu Stralsund, zuleßt wohnhaft da-

At on D | 7j Ey f id A L-L, L Zr1

Friedr

9 R n her 9. TOVCINVTZ

Karl

dei 1ar

an ge Au

Julius Seefahrer, ge-

zuleßt

IRilh eim m el

c A «Gn hantt Da bit, [ A DaJeliboli

einri Em

D Aug ust

am

geboren am wohnhaft da-

Karl Peter®ê, 1863 zu Stral- ngeli\ch,

¡ Christian fabrer, gc E, ODftober zulett e M Vals lbst, evc werden beschuldigt, S 8 Wehrpflitige in der Aonc ih de Ha Eintritte in den E : oder der Flotte zu entztet das Bundesgebiet v verla en oder nac L, M {+5 x ¿f militärpflichtigen Alter fi) , außerhalL Bundesgebietes aufgehalken zu E Ron gegen & Abs 1 G.-B., L/C: .

elben N auf Z 25. April 1887, Mittags ¡2 bei

etm

[4

E L

der

140) Str.- 7 n uhr, Den mt A is ie Straffa! nmer n zu Stralsund \ Bei unents{chuldigten * Nuébleiben werden dicfe bie rund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung v Long : zilvorsi! s Stadtfkreiì ses Königlichen Civilvor)izen des ad Anklage zu Grunde liegen- T verurtheilt

dem Königlichen

aus ralsand über die d

e “Thatsachen ausgestellten Er

iden 10 ge Fs 7 flärunc gen

Vermögen d

tese!ben mögli Kosten de dur) Beschluß

ichen Landgerichts 1886 mit ede M belegt worden. I 58G,

Greifswald, den 12, Dezember 1581 i Königliche Staatéanwalt]chas\t. Le

F Ladung. S Musketier, Knecht Zamuel MNoafk, |7 alt, zuleßt wo nbaft in Szaen, Tiilier, Arbeiter Julius e alt, zuleßt wohnhaft in Sing arfehmen, Aufe nthalt unbeîa:

r Angeklagten ist zur Deckung er Weise treffenden Geldstrafen 3 Verfahrens je in Höhe von der 1IL. Straï ammer des (Greifswald vom 309. No-

t zu 0

1G

Der Weichler, warowen, welchen zur

nt ist, und

als beurlaubter Lan dwehrmann seit Fah r 1882,

ad 2} als beursaubter tober 1885, Frlaubnißz (uggemander:

etung gegen S. ad 3 des 1 auf An ordnnng des Königlichen Y

Neservist feit dem zu sein R

369

s Le Ihr, s nsterburg, geladen. zur

z 1887, Mittags

H E Schöffengerit

Immer Nv. 11, ¿ur Hauptverb andlun ub bei unentschuldigî Ausbleiben wi Hauptverhandlung ge ritte: i worden. Justerburg, den 29. ember 1856.

Do el, E Föntalichen Amtsgerichts.

H iem T\o3 C

x) du Poe Gerichtsschreiber des Kont E E E L A E E S I à CRCESEIEE A S P I Svvilstreccunge1, aof A f 4 » r M ladungen u. dgl,

_die Zwangsversteige ömer zu Waren ge hauses mit Garten auanstalt mit Garten

Termin 3 Abnahme zur Erf eung

der

gerung

Yar Ï

Grund) tücke 899 und der I 3901 an der M Rechnung Des S

en Theilungs ¡plan

ch0 rnat me

eun A L Februar 1887, Vormittags 10 uhr,

ibe 4 The Ea und Recyni zur Einsicht der B schreiberei ie ergelegt. 5 Waren, den 18. Januar I Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Fiser, Akt.-Geh.

:l 1D ( i 2

erflaru un La der Urf LUNntÇ Wittenburg, gd 11.

Mai 1862 ge

ccpiC g E : I timmten Aufgebc deu 5. April 1887,

Der

and] eins

zur Hauptverhandlung geladen. | £54

ean

1887, i zeichneten Amts erihte, 7 Z Aufgebotêter Urkunde v

[4667 I]

anberaumten Auf Gerichte

Df

Erfte Beilage | en Reichs-Anzeiger und Königlich Preupya

em stermine 1d vorzulege

unde

berzo oal . Me

ed

Kreis O L pr Nr. 414 borene

rfassenbu

14 il T} 4 12D S ovrsoll 511

Vormund derselben

def aus «Schiem

“A f t D INA

bli verloren gegang

ç P E

An rag V

s - r 412 Spart asfenbuche

(Dro. C e

zuglei L At

orga

636]

Kaufmann Jol JCit hat das Nr. 1358 m 14. Aug

S P far L

rtmund ( LeB leren 3

d. Pre

Pon A6 O M,

5 U m

c A 1ziche M U

E Serie im Köln-Mind VII. Serie 1TrC L Der un eian inte I ad) gefordert, \väte! tens Vsrmittag® rmine jene "rzule( gen, aftlos erflârt w Dortmund, den 9, Königli®

Die

zormalige ebensverside run

tezeptions]c cines n des (Kantors

Ant

Auf [ntrag

n A R \

({CV, Spa Profe E ors

befrau Des F O aile Qa. D wird run 1De aufgefordert,

gge

7

anz umelden vidrigenfalls [olgen wird.

Daunovere Sali

Sto Li

A L ting 7 gei enar gegan

pfandSbudc)

V T NAO

Li L “4

\ enen Pfan 156 für Hirschwirths _ Werz und de} A ats

dem auf deu 253. Septembe VOL DERI unTer ac totstermiae

funde

zeichn 1c

al ptton VOorzuiegen,

Uracl}, den B G nt

Li M Beröffentlicht

9952]

DEHLA)

Im Ger werfenbu ¿u es inand

uisburg,

Aufgebot. N der weil. Erbpächtersrau Sina Stcinfatt, voin Gehöfte Ir. 1. das Aufgebot des H \ypothekeushetn® ar 1850, auégestelit beim Pa atrimonial- über Tessin zu Wittenburg über ein Inta- Thlr. Crt., als unverzins Ssliche Dotal- Erbpächtersrau Stina MWaetcke, sub Fol. Te fin,

geb. haben

{ Œ51 10 „anu

Waetke,

2e ffin,

@; Q.

E gert

E von 600

forderung der teinfatt, zu Tessin eingekragen

zu der Erbpachthufe Nr. IV. zu

r Inhaber der Urfunde

+

gev.

ck c Dai J

L ViL: 4 beantragt. wird aufgefordert,

ne tragen.

Ueber

ohl Det

geo LBSES

einen die)

11 U nd

dieses Kur] (X58 wird

seine

11 Q

falls wird Ha M

die

s in dem auf Juli 1887,

estens Mittwoch, den 6. Voriaittags 10 Uhr,

ck C 4 0 G

D, O öln-Minden 1er Nominalbetrage von 1590 M,

ener 43 %o Prioritäts-Obli; gatione im Nominalbetrage von 36009 «

Dienstag, Mittags

gebots! und

F opf loSeri

Col Lil

Berlin,

Tes Will

s

en.

StermiIinec

L

oban ) » lh

Aufgebot Roy U ust É Uverg

SLON! \ol3

widrigenfalls DIC

erfolg ein

ihrn” 54

chumpelidc, Gerich

Aufgebot._

I arfaïe

L

über 2

C C

Vor E E

it

S

L

0/9 Prioritäts-Obli ias

nt haber dies fer

in

11 Uhr, Zimmer Nr. 23, Rechte anzumelden und wid den. Dezember

Y t A0 Amtsgertc)l.

Cv

Joh.

Lrs,

Bra 1UN

der ; svätestens in dem auf 12. Juli 1887,

51] Unusfgebot. Die Wittwe deL Bauern

S Y ua

4

Li

t

vit

Gerichtéschreiber Ridcker.

70 L

Aufgeb l a ilg (emeine Lebensver a8-Anit: ! König reich Han z-Anstalt Me 282

4

eu bei (H andersheim der Hrpinue

des Kauf manz

ermine

bot

s rde,

betmnine

es angeblich

1885, betreffend folgende

es Daniel Eitel,

Freitag, den 21 Januar

9-19 |

. (A {7 p

x t-it

-——__——————

axberaumten Auf- I

131 S lden

e S

1nd

Mis

leßter

mtsgericht.

(4+

tuar M: Ld s 2

U A

rt T8b1 1rg aus gestellte V für die am Klein, welches mann Samuel war, ist

D

IndI 77 andel.

E der Inhaber 1pate]tens in sfchsußurtheils

UV U,

Des ch

11 Uhr,

for} Hu

tos

[29928]

thefaris ver

I 1 Ui

1n30n i 11

diesgericht

Loro Mno DezeiMni

ns im oth

A YYyPol

Maria, raub ing J

und E M taterbofer, Fosepb, von au 2

A il,

Kofle ÎA

au den 25. April evt Nr. O K Recht zu h

00229 Id on nzumelden,

aben Ar wIT

: zetenbuche

f T Zuli n ef-(GBlaubi(

Gütlerin, von hias, von Alburg, 1: B E Ne E (Ka IUTLUON ) Unter] luf U. sonstige L Naturalansprücbe

Fl, Lehrgeld

va T4 Wt

5

Ku! ner, G eorg

Straubi

} Lodermaie

Aufgebot. i g

Heinrih Koeppern 1n verlorenen Neichsbanfhauvtstelle zu

ebene Nerthpapiere :

um Nominalbe trage

k

Urkunde wir ird daher auf den 6. Juli dem unlter- anberaumten die | 1t wird für

dem

Vor

dieselbe

1886. LAE

g für das nover, jeßt Hannoversche zu Hannover, hat laut vom 2. März 1833 das Heinr. Carl Chr Eggers iy 700 Thlx. ver? des x. Eggers, Rademacher, | Und der b, Egge 18

, 7 vi

1

j

H c a

zu E , Emma, ge Snbaber Der ‘be:cinet

{2 Uhr,

feine chte bei dem Urku vorzulegen Urkunde er-

die larung J

chts\hreiber.

T 1! cs

ael Werz în verloren

Mi eines welcher

Würtin

i 1ach dem Unter aen am L Mai el. (1028 M) des | Fningen an Michael S ge tellt und am f 3, August | Micha aëlé d,

beantragt. Wer In- rdert, späteit in

ausgerCr teilens

18357, Pormaas 10 Uhr,

n

» Rechte anzume ld A L at

ti agu IVIOTI (E

gliches

1 Auf-

die Ur-

4 anber

en und Kra]tloL

(Berichte

ri El euna aus L d ertlarung

5 L

der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht.

Seeger.

Aufgebot.

1

A/ C

EL

Nec hte spätestens den 13. Juli 1587, anzumelden und den Kurschein Kraftloserfiärung

i 10 igli

Altendorf bei Dahlhausen ist pag. 24 d Gallenkamp, als Eigenthümerin mehrerer Kure

Kure angebli verloren gegangen. Die Wittwe Gallenkamp ) cheins beantragt. §8 w daher der Inhaber desselben aufge forde

I, 44 1e

c g 45 e der Steinkohlenze “s Altend

» 2 Wittw L

Badi,

1170

Mathilde, geb.

ist der Kuxschein Nr. 1

hat nun das Ausgevol

ri,

Nufgebotstermine Vormittags i1 uhr,

vorzulegen, widrigen- ersolgen

in des leyteren 1887.

Januar s Amtsgericht.

wird | 20. Septe:uber 1887, Vormittags

Por

A Vir,

Ant Von E

10 Gröscbl, Franz, Bauersfohn von :

15; Leibl U

[51667]

Auf

auf

Dien

She T ber 9, termine eiden,

n M würde

2) an die Erbsinteressenten, botsverfahren wahr zune

3) an alle

Kund De ge ben Inne Geric t zu madczen.

Am 13.

G

(Li Der (Sl

wird best Ebers eva, am e

CEA

[902202 P Der Mühle: (früber 1)

vertreten hat das ? \parfkaîse Namen

Büsche "r

1885 eine

AE El

O E ausg

E den

anberaumîíen n und raftloserflärung des ch _Bielefeid, | den 18.

palde

Vielc

Der Gerichtsschreiber des

a Cl

einer

154 rin | gebot A

bestimm Alle

Recht

termin

fordert, dung 0

(

Antrag Ebersberg als Curator des lande8abw DErgel E Gabriel 1

) Sven

des ( ( zu M laute

Tur 97, Sanuar 1829 dortsel lbit

Diejenigen, zu haven innerhalb 6

( EE

ng, t, Geora, Bauers] uling, Anna, itldorn,

robn 150 Fl. Kaution

100 F[. Kaution sur Pluttergut

36 T 40 E

für Erbtheil

N Ad a YauerstoTeI

1 N

nt 19,

September 1886. 5 Königliches cht

Amtsgeri er r Beginn iqung ; r Ki

(I, S

Ausfertigung.

Aufgebot.

Kaufmanns Haggenmüller von elende n Schnei RadlCneidergütlersobne “Anton G wird in Ansel ung des seit | Anton Gabriel otsterimin

G82 U

1nd n (Fh ers verg verschollenen

Aufgeb

Ac zu

a 5

| inm W

20. Dezember 1887,

stag, den « Uhr,

Vormittags 9

Testaments

rgeht die Aufforderung :

Gabriel, Radlschneidergütlersfo ohn nich svätestens in Aufgebo \chriftlich bet G E |

fr 10dL Crtlaut |

| a1

persönl lich oder ei widrigenfalls er dt

1, , y - thre Interesse n im Uus-

hmen, und

- das Leben des Verschollenen

[5

e, welche über

18 S7,

ntsgerit Ebersberg.

S Klein. S

E der Ausfertigung mik der Urschrift

tic tigt.

Januar

V; F nuar 1887.

C Kg

D.)

RNemlsede

F Bieleseld),

Aufgebot. ¿dter August Schulze zu bei Müller Büscher zu Rechtsanwalt Hartung zU lusgebot des Be id cinigungsbuches ter Krei8- ¡u Bielefeld 4164, welches auf den Knechts ust Schulze bei Müller j und am 831, VDezemver | 230,96 6 nachweist, bean- ZDEC ¡cheinig ung9 b dein auf den 11 Uhr, Nr. d) anzu- die

2 Iburg,

T y t Ginla a VOIt dIeles

in

Inh aber Jef orderi, \pâtei ten Gerichte ( 1m mer

Nufgebotstermine seine Rechte das Buch vorzulegen, a Buches erfolgen wird. 1004. | TY D,

unterzei) neten

Che 0 deg

Ung eriht.

K01 iglid) (45)

| gleich nahes

Jani uar Konigl, Boltktentng.

Aufgebot.

7 des Oekonomen Johan n Georg Mön imelsdorf hat 2 Amtsgericht (&be n chluß vom 21. j 1886 bezüglich | | Andre eas Schmitt von melsdorf unterm |

) : S. 129 und |

S4 9 F, getragenen Erbgebühr z Fl. das Aus | lassen und als Aufgebo1ster: nin . I Dieustag, den 2. August i887, |

Vormittags 10 Uhr,

feld, den 19. .

Amtégerichts

S H (

200 Ÿ

t. - , - F ' aus diele Forderung eimn

werden zur Anmeldung

Monaten und spätestens un Aufgebots- unter dem Rechtsnachtheil öffentli ch ausfge-

daß im Falle der Unterlassung der ie Forderung für erloschen ertlärt

welche glauben,

und

Hyv poth efenbuce gel of cht wurde. Ebern,

den 12. Januar 1887. (Berichts schreiberei des K. Amtsgerichts. S) SUMII, N Sekretar.

Aufgebotstermin bet

Kaution B

| thren überleben den Ebemann z1 ver

zicht auf den

1 *anuar 1867 ist hier die e, n, Mittheilung bierüder bei | Fabrik nteds

l RE

T o E LaR Qevol VCL

ene

Unmel- | im |

Boe ae 9 Uhx, M Un weiden auc

En - 5 inTereder, D.

Pon nin

für Umd

N;

Erbtheil [vonWunder

R Q ergmuutr, 41., :

4459 mh vonScchwiminda()

Straubing.

“4 Ger id) tsschrei iber :

_Ausgebol. 4 n Aufenthalte abwesenden und Paadalent Henk

reli berufenen Erben gestorbenen Joseph Karl

J sepha, gebt orene Henk,

et, daß diese durch Tejtamc mt zum Uni rialerben ein-

aus gege JCVeN, spätestens Dounersftag, den 21. April 1887, orm. 9 Uhr, dabier sh über Anerkennung des und Antretun( Ly Erbschaft zu erklären, Anerken D 4 j ent Vez. ers

Ul d E tach laß

Hirschhoriu, den S

terinann’s J Hirschhorn erôfn

eet bat: zuglei wird thnen

t IGeLInine,

ndern falls

*»( V7 5 E Am LO. des N 5 L

1A J UtV,

nant L Eta x V(i/1Ui

Die Amalte bte Â

hiersclbît, Aus-

8 (5 -

oft tber,

, GCILL

dung vo beide unbedeu- isse it Sor i den Juni 18S il Ur, 2 O2rz0( glichen Amtösgeric hte, “Zin immer Nr. ett, zu welchem Alle elche ein näheres (F ed) meinen, Rechtsnachthei Antragsteller als

n jollen

51)

_—_— - ly

oder unter werden, daß

en angenommen s\chlusse ih Vel- dahin über den

anzuerkennen noch Ersatz 1, sondern seine von der

U Le

anges

e damit vorg “die wahren C unk der na dem Ausf Legitimirende alle ) i dero 06 erfü FBalvia, auch weder Ea gg | der erbobenen Nutzungen zu or Ansprüche auf das zu beschränke Erbschaft noch vorhanden. _ Braunschweig, den d. Zanuark 1887. Herzog ¡liches Amts; zerilht A, Pini

E

lade! Cic Li

l bis

gungen

ablage, Ee

i H abe,

L F wal LC Ag

liche Ladung. lle. welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den E Oer dahier ers

am o. Vou jen Privatiere Varia Elisabeth de Baro

n solche r dem 26. Februar 1887 | bei s, retem (S erichte ordni ingsmäß ig anzus- melden oder gewärtig zu Jen, daß Nachlaß an au theilweise auswärts wohnenden obne | Sid crheitél eistung vera bfolg T Cte, Frankfurt a. M., dên 6, Königliches Amts. gericht.

9298

I Oeffent

15S

Novc

dieser Erben

Januar 1887. Abth eilund IL 1,