1907 / 89 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

0s Soi nend art hnen wtrd tér arto pr wow aa oe erna V e E E T E S E E e Ee ri G ns 115 Ae P Oi E R

[4206] Aufgebot. N [4179] Aufgebot. F. 6/07. 1. f [4612] Aufgebot. j erklärt: 1) ter am 21. April 1857 ebor E Nr. 4893. Der katholische Oberstiftungsrat Karls- | Frau Johanna Christine Karoline Köster, geb. , Die Arbeiterfrau Berta Gennat, geborene Podszun, | Behuke aus Uetersen, Todestag: L Slnuar 08 | 12) Auf Antrag des Ingenieurs Hans Hermann Rechtsanwälte Hennig und ; ruhe als Rechtsvertreter des katholishen Kirchen- | Bahr, in Kiel, hat beantragt, den verschollenen | die Witwe Juliane Schmidtke, geborene Sein, 2) der am 24. Februar 1841 geborene Hinrich Andresen in Geestemünde, die unterm 15, November egen thren Ebemann dor Tasse in Dessau, klagt | polmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gold tret; | Ines Frickingen hat, bein dieser nahstehende Grund- | Arbeiter Friedri Christian Ferdinand Köster, ihren | und die Arbeiterfrau Maria JIodeit, geborene Podsjun, Schippmann aus Uetersen, Todestag: 1. Januar 1892 auf den Techniker Hans Hermann Andresen Fiber in Bernburg, ‘j L Netsenden Wilhelm Koch, | klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Johan E en durch den Vormund, Taglöhner Anton Weber e in der Gemarkung Frickingen: 1) L. B. Nr. 59 Ehemann, geb. am 20. Juni 1844, zuleßt wohnhaft in | in Skaisgirren haben e die verschollene | 1900, 3) die am 7. Juli 1836 geborene Metta in Haderleben ausgestellte Lebensversicherungspolice unter der Behauptun ehl unbekannten Aufenthalts, Baptist Kefsler, Milchhändler und Wirt fräb E n Leutershaufen, gegen den Taglöhner Sebastian 1 Kirchenplaß mit Friedho 29 a 53 qm, auf dem | Kiel, für tot zu erklären, ‘Der bezeichnete Verschollene | Louise Podszun, verehelichte russische Goldarbeiterfrau | Albers, geb. Schippmann, aus Uetersen, Todestag: der Bayerischen Hvpotheken- und Wechselbank in } dem Jahre 1901 » N il h der Beklagte seit Mülhausen, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufo L Herth in Leuteröshausen, z. Zt. an unbekannten 1 Grundstück steht die Kirhe, 2) L. B. Nr. 177 | wird aufgefordert, sich spätcftee L pem auf den | Korumann, geboren am 26. Zuli 1846 in Tarpu- | 1. Janeg! 1900, 4) der am 7. Juni 1889 gebores: ' V un Bayerishe Versiherungsbank Aktien, Abfiht von der häuelihen Ge, ilen in böslicher | haltort abwe ed wegen Ehescheidung, unter bor | Teten abwesend, Beklagien, wegen Unterhalts, ift 1 Kapellenplay mit Weingartenkapelle 3 a 95 gm, | 24, Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem | pônen als eheliche Tochter der Wirt Christian und Leimfieder Johann Sommer aus Uetersen, Todes. geellsaft, vormals nb ggerungbanstalten der | babe und die Voraus ezu, n Gemeinschaft ferngehalten Behauptung, daß der Beklagte ein rader und: rb s ermin zur Fortseßung der Verhandlung bestimmt / als Eigenbesitzer seit mehr als 30 Jahren inne hat, | unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster- | Karoline, geborene Gudat, Podszunschen Eheleute, 0 1. Januar 1900, 5) der am 15. Juni 1838 | Bayerischen Hypothekeri- und Wechselbank in München, stellung seit Jahresfrist ngen für die öffentliche Zu- | sheuer Mensch sei, der die Klägerin E, E if Samstag, den 8, Juni 1907, Vor- Î beantragt, die bisherigen Eigentümer aufzubieten und mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ep wohnhaft in Petersburg, le ter inländischer | geborene Johann Neelsen aus Heist, Todestag : A 1V Nr. 12184 über 3000 ntrage, die Ebe der a ihn bestehen, mit dem bañdelte und beshimpfte, daß derselbe anfangs ¿E s N fíags 10 Uhr, zu dem der kläz. Vertreter den | das Aus|hlußurteil zu erlassen. Alle Perfonen, | erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben | Wo nsig Kumpelken, für tot zu erklären. Die be- 1. Januar 1900, 6) der am 17. März 1848 geborene : 13) Auf Antrag des Stadtpfarrpredigers Iosef | Beklagten für den schuldig, T zu scheiden und den | Jahres sein Geschäft verkaufte und unter Mit ges eflagten ladet. j welche das Eigentum an den benannten Grundstücken | oder Tod des Verschollenen zu erteilen verms en, er» } zelchnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens Jochim Krohn aus Heidgraben, Todestag: 1. : Frischeisen in Regensburg, die unterm 1. Oftober Klägerin ladet d gen Leil zu erklären. Die | des Erlöses in Höhe bon ca. 300 nayme | Weinheim, den 5. April 1907. : in Anspruh nehmen, werden aufgefordert, spätestens geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | in dem auf den 31, Oktober -1907, Vor- | nuar 1900, 7) die am 3. Oktober 1839 Se 1996 auf Josef Frischeisen, Kooperator in Neu- | handlung des Rector r dnindlichen Ver- } Mülhausen berschwand, die Klägerin t R E Gerichtsschreiberei Gr. Amtaoerihts, Eis enhauer. in dem auf Montag, den 15. Juli 1907, dem Gericht Anzeige zu machen. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | Anna Rebecka Soltau, geb. Krohn, aus Heidgraben kirchen b. LO en, ausgestellte Lebensversicherungs- kammer des Herzoglichen Lan“, die vierte Zivil- | in hôhster Not zurücklassend, mit dem Antra M Dio [4181] Oeffentliche Zuftellung. 2 Cg 161/07. q Noemogs Di Ube, vor Tri n eitigen Gericht Kiel, den R ie G mten Lefirung ie Sg N des: widrigen- Todestag z L A O, 9 e am 12. Mai 1824 pons a en ns ANVoteftn, id M den S. uni 19 Vormittag E es La Ls dat Parteien bestehende Ehe für aufgelöst trage 19 pandreas Noack in Bauten, Schäffer. f anveraumien Aufgebotstermine ihre Nehte anzume en, nmtglihes Amtsgericht. a Le a e Yodeserllarung m rtung [ur diejenigen | geborene Seemann Fo ann Pahl aus Seestermi; ; ' / erungsbank, | der Auf beru 4 , n Dellagten für den all f e Srozeybevollmähhtigte: Red z j widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte [4201] “Aufgebot. ehtsverhältnisse, welche sich nah den deutschen Todestag: 12. Mai 1894, 9) der am 5. Apeip he, | Sttengefeli|chaft, bormals Versicherungsanftalten der utdelasfener B Viegs: T2 dent gedachten Gerichte klären und demselben die ‘Pr Muldigen L ee er- | Dr. Stulte u. Dr. SeceneE See | folgt. g Gesegen bestimmen, sowie mit Wirkung für das f ; Bayertschen Hypothek-n- und Wechselbank in M iu bestellen. Zum Zwecke der | legen. Die Kl ¿ur Last zu | gegen den ‘G ¿a0 N T ecetinaen den 6. April 1907 Nr. 3133, Die Luise Fontaine, geborene Grether, Julauee befindliche VBectibgen i E L D Se Ie Ie M8 18 Se, Todes, A 1V D Nr. 19 407 über 3000 “4 închen, “ib en Sbbellung wird dieser Auszug der Klage | lichen Verbandli t 3 Mgen Beklagten dur münd- Baußen jeht unfepagenten Ä E paD früher in Ÿ 5 i ° in Paris, hat beantragt, den am 26. September 1846 - ; n / * Sanuar 1864 , IL. Die Antragsteller hab etannt gemacht. x Lehtsftreits vor die IT. Zivil, | 5 ( "nten Aufenthalts, unter der Ä Gr. Amtsgericht. alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- | geborene Förster Jacob Heinrich August H e antragileller haben die Kosten des Ver- Dessau, d kammer des Kaiferlichen L = Behauptung, daß er bei dem Bek[ - h zu Endingen geborenen, zuleßt dort wohnhaften, , 2 l y g ansen fahrens, und zwar, soweit ausscheith i eau, den 4. April 1907. i en Landgerichts in Mülhausen üh em Beklagten als Geschäfts ü Dies veröffentli der erihtöschreiber: tot ju crflirea Que O L MaIEZ ffe forderung spâtejtens îm e dem Geridit A 4. Juli 1839 p08 anuar Bais Fritdrit : gabe A Beteiligung, im übten na O Geri gusgenid bes Hogeridstgsekretär, is 9 uße, wil der Nussgrh Dun cinen edt dem gedacgle genesen „fei und ‘600 K ‘als Rauti er Stellung Ÿ L. S. . Ded. ; ¡ | Anzeige zu mahhen. Steffens aus Lieth, Todestag: 1. Januar 1 : ä : ndge . erie zugelaffenen Anwal er Dertrag sei Anfang April 1906 n t A E sich (Peters us A auf TLNOETEE den 7. No ‘Skaisgirren, den 11. März 1907. 12) der am 9. Juli 1862 geborene Schlachter Sobeo . München, 8. April 1907. [3718] Oeffentliche Zustellung. 11 E 173/06. | Swede der öfertli den 3 Ie t en. mi um } Der Beklagte babe ibm nos e Gebe ct Les, 4 4194] K. Württ. Amtsgericht Bali vember - ormittags 11 Uhr, vor Gr. Königliches Amtsgericht 3 G Der K. Sekretär: Bienenfeld, Die nachgenannten E 7 } der Klage bek, g eser Auszug | 290 % samt aution ; [4194] K. Wür * Aufgebot cht Balingen. Amtsgericht Kenzingen anberaumten Termine zu mge Amtsgerit. Sie O E : aus r Todestag: E [4199] Reichel, Tiefbauarbeiter in Bea 9 S 0 T ülhaufen i G A auf vorläufig vollsten e aa deu Auirogs 4 é 5 j . Jan , r am 23. März j / [4199] s resden, î . E,, den 8. : are Verur E ¡um Zweck der Todeserkläcung von Verschollenen. Se S elbe Auore m nerivigen wird. EELO! Wie entlienen D h, M A borene Johann Schmidt aus Lieth, Sobettan Dur Ausshlußurteil des unterzeineten Geri fis 3 A eb. Schmidt, „in Neick ét Did Der Gerichts\{reiber des Kalsérliben LandgeriGts vas 990 Æ nebst 40% Zinsen t See Fahlung 5 Gegen nadgenannte Perfonen ist das Aufgebots, . 2 U 7 1. Januar 1900, 14) der am 30. Juli 1834 eborene vom 9. Apeil 1907 i der Hypotbekenbri, Manie Denriette Müller, verw. gew. Claus, | (379 A, T E | 1306, abzüglih am 14. Yai, 26. Juni und 17. 5 od des Verschollenen zu erteilen vermögen, ‘auf- | Pfleger mit vormundschaftsgerihtliher Ermächtigung g ! J ypothelenbrief vom geb. Müller, in M , [3724] Oeffentliche Zuftel 1906 7. Juli F a Beoe e J. Dtober 167 M gefordert, spätestens in obigem Termin dies dem beantragt, den vershollenen Segelmaher Georg Siber 10A O, R R R E De- « bel oer s die n Grundbuche von | dolsxi geb ‘Midhalota in Sn Y gntonia Na- | Die Ehefrau Eugen Miesch “Oftadie A StAl- Bifagien 0e minde Verhe e r 4 5 e , ; : e U a . Ju e elmste N ; u Nr. 6 et 1 geo. , in erin i, M, / . ; n Verhan S 4 folgien Abreise nad Australien zulegî L 'VENLtE; | Kenzingen, ben 4. April 1907 peln Weges Wilbeim Miller (mt deer eses, | Sabriecdnite: Adolf Geer “s fei f Biene gen "195204 Fe tel ales | Qt Fiderse Thule "e “je Setbamale De Dee eo folger | irt vor, das inalthe Una ju Bauen j vobnbaft ¿eue nah Australien zuleßt in Meßstetten Gr. Amisgericht Caroline Albertine geborenen Zick, am 29. September | 1- Januar 1900. 4 cimstedt, 6. April 1907. 19 ( m Heer, geb. Graf, in | Ghemani den enannten / L: 1 dönt n ittags 9 Uhr Y wohnhaft gewesenen, seit 1892 vershollenen Heinri (gez) Stumpf. 1839 zu Pöliß geboren ist und zulegt in Neuendorf | Uetersen, den 29. März 1907. Herzogliches Amtsgericht resden, 7) Wilhelm Heinrich Otto Michalsky, | früher in Bat annten Eugen Miesch, Schreiner, | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts“ Weif:maun, Glaser, auf Antrag des Bruders Dies Veröffent lit: nur G obnbaft S Mt tot, und zulegt in Neuendor Königliches Amtsgericht. Gerhard : Steindrucker in Dresden, 8) Anna F : Aignheim, jegt ohne bekannten Wohn- Bauten, am 9. April 1907 : / / zu erklären. Der Verschollene | C Ne - ard. mann, geb. ohanna Ull- | und Aufenthaltsort abw : è D A e a A Junt 1868 n a ABEe e Der Amtsgerichtssekretär: (L. 8.) Boos. a Mo dee in wie U fee O e O G Ausf Sli e MURS, Huelei Geis _ A E E Zuftellung. 2a R. 10/07. | 4 ‘und 7 dur Meta eden dertrelen ‘Dres L Mon t Augchauptung, zend, Beflagte fle seit des “In Suden ae! be Zustellung. U 1/06: i ; E O Ds i ; Í : r u8/{lußurtell des unterzeihne en Gerichts E 18 efrau de rbeiters Börchert Friedri | Nr. 2, 5 en, onat August 1900 verlassen hat ; 5 erjahrigen Walther ushel borenen, vor seiner Abreise nah Amerika zulegt in [4419] Aufgebot. Lein: Me gewesen, welche am LOEE Au jr j; E g edri } Nr. 2, 5, 6 und 8 durh Rechtsanwalt ar und fih nit um | in Baugen vertreten d ; i ; ge von Manzanilla nach Punta Arenas in | vom heutigen sind folgende Urkunden für kraftlos Y Vöôrhers, Paula geb, Koickmann, in B i - [M ¡wart Gustav } fie und das Kind bek Be en dur seinen Vormund, den A Ghriflan Moller, Defonomen, auf Ante por | ale Ante tg tar Gêhnee in Großeilars hat m S rie ly Mud U gceainalh Jali | Lage fe gege der nete et tollmddgie | Jun mien tor Parr E ml dem Ynfrde, | gon Wes Bevtver jn Bange Kg j as ' , , , ein Prima el über einhunder n 1 urid, Tagt gegen ibren Ehem Aufenthalt unbek, , j er } die zwischen den Parteien bestehend Î ; averin Bertha verehel. Y Neffen Gottlob Narr, Kaufmanns in Wesel am | Johann Peter Pastre, geb. am 15. März 1830 in | De A siide, A {d Á M D Sa N te V e Mark ausg-\tellt von Karl Enderes am 6. 117 i den Arbeiter Börchert Friedri ann, i Unvelannt ift, nämlih u 1: die Martha elöft, den Bek] f ende Che für auf- Beruharbdt, früher in Bauten, jegt f 4 Rhein. Es ergeht die Aufforderung 1) an die Ver- Großvillars, O.-A. Maulbronn, und zuleßt dort ais i ird f fo beit “fh ivttellens i dem 1906 in Offenbach afzeptiert von Georg Vögeli. / in Aurich, jeyt unbekannte Au Torers, früher | E lisabeth Reichel, geb. Hofmann, zuleßt in Dresden 5 erklären Raa (ut den allein \huldigen Teil Aufenthalts, Beklagte, wegen a vidudete L Y s{ollenen, sich spätestens in dem auf Samêtag, | wohnhaft, in den 1880er Jahren in Johnsonville | |Ÿo Di e utge "S a n S E i“ ies S Biber Ven Papietbanbluns voi Geor Bz ib ie M der §8 1867 1568 B G. Bg enthalts, auf Grund | 2: den Arbeiter Stanislaus Sobota, zuleßt in | legen Di Klä emsfelben die Prozeßkosten ur Laft zu | überwiesenen Anspruchs auf Zahlun T L QSEN Und 5 den 21. Dezember 1907, Nachm. p Mer | (Ilinois) aufhältlih, für fot zu erklären. Ce Dés mitt 8TLL e, b : d f unt riei ten G idt, Augsburg, zahlbar am 15. V 1906 bei der Reichs: M daß die ¡wischen den P rtei W A dem Antrage, | Torna b. Dresden, 3: den Fabrikarbeiter Theodor | lichen Verk dl L aer ves eig agten zur münd- | der Kläger die Beklagte zur Leistun d 8 de ‘Be: 4 vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf- } zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Elifalothst ß Ae, Zin s 96. Ne m et bankstelle Augsburg an die Ordre des Karl Gi eres M shteden und Beklagter E eltehende Che ge- | Müller, zulegt in Mügeln b. irna, 4: den Ar- | kammer des K ier j) Rechtsstreits vor die 1 Zivil. | klagten durch Urteil vom Dezembe ‘1906 E gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes, | in dem auf Montag, deu 23. Dezember 190, Prtl Ven wibel nf 18 bi, T oa Anlehensshein des Augsburger Lottect,: M lärt werde, Die Klägerin 1 Lu \huldigen Zeil er- | beiter Karl Wilhelm Nadolsfi, zuleßt in Bobersen | im Elfaß a ben ae gandgerihts in Mülhausen | erlegten Eides und zur Verhandlung über dz lee erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus- | Vormittags 9 UhL, vor dez unterzeichneten Gericht | lärunz eto en ‘wle DTIGENTAKs die Todes anlehens vom Jahre 1864 Serie 1175 Ne. 91 über N mündlichen Verhandlung des t, Len Beklagten zur | bet Riefa, 5: den Barbier und Friseur Emil Bruno [ 9 r, mit der Ansa! 1907, Vormittags | der Leistung oder Nichtleistung des Eirog V E 4 funft über Leben oder Tod der Verschollenen r FEanmen Aufgebotstermine L mee, Ligen, S Stettin, den 4. April 1907. 7 Gulden; | E erste Zivillammer des ‘Röntaliher eters f San Müller e egten Fensterpuber dachten "Gerihte gugelafsenc Seinen a bi fallen. LoGT gentögeriht zu Saußen auf den 20. Mai Ÿ Biervon Argeige qu mae termin dem Geritht weldhe Auskunft über Pee d ‘Tod des Ver Nönigliches Amtsgericht. Abt. 26. Rue 9 uge, een & Juni 1907, Vorminags | Win, A Klara’ Michalsty, ge Hui [cinra } Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe: Bauben, den 19° A0 1907. | / (E E I E E ugSdburg, den 8. April 1907. M f, mi der Aufforderung, einen bei d Nücht , * Sine, geb. } Auszug der Klage bekannt t ' h LTET : A Den 5. April 1907. shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- | [4604] Vekauntmachung. K. Amtsgericht. Ï daten Gerichte zuae Ç t poent ge- } ZUtern, zuleßt in Frankfurt a. M,, 8: den Ar- gemacht. Der ‘Gerichtsschreiber des Königli 9 Oberamtsrichter Abel. rung, spätestens im Aufgebotsternaine dem Gericht | Am 23. Januar 1996 ist in Breslau die verw. | (4903) Ee rts! N Zum Zwecke Le Öffentlichen Zuma id “lé dal Heinri Ullmann, zuleßt in Dresden, Der Grie Sue des Kaiserin 1907, j [4422] Oeffentliche Zustellung Sm 5 Veröffentl. durch Amtsg.-Sekretär Herrmann. E E 8: Avril 1962 See des erfte O admann uis Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Bier “5g der Klage bekannt gemacht. zu b, 6, 7 auf Grund pon § Î667 3 an B. G.-Bs,, [4170] Oeffentli, A5 andgeridts. Der Rieselwärter Gustay Tönse in Französish 4 LASS) Abwesen ev E Ster E Königliches Amtsgericht. Lachmann und seiner gerftorbenen, Ehefrau, Beate Seits Oéfiain, Ba Wt o H der Aiflelte I Dee U: dto É Mane dinibaeiau B d fas M bon 88 Bs 2 S R R Der eel: Emil Sha penng dur seinen in Beh Hülfe madtigter E R 4 er FrENDE L n A N. Wagner. b. äws[k dushewsky ode du- | O LEE/ S L, . ; V.-08., mit dem Antra idun, ormund Hütt , , , kla; andel8- Î e "Geldiste Scha beantragt, 5 2A [46171 E shewsky), Gltorben: (Da c Gie des Nachlasses Pfälisen Loe er Oralfendorf, dice E R Fre fentliche Zustellung. 3. U. 2492. 07. 12 San B Beklagten L int e Ver: bebe Krs Fulda, lagt. Raa d Far E hol), N Berliner Tich di R Sra. Bib 5 ouenen Geschwister midi, a. Anna Amalie 2 G | bisher nit ermittelt ist, werden diejenigen, welchen j : 2 Le VTY, L © Grau Henriette Besser geb. Lüdtke ¿u Witten- „1g des Nehtsstreits vor die 11. Zivilkammer | !!lan Weiß, früber in Vadenrod, Kreis Alsfeld, | halts, unter de Behaup thin 2 E Î Rosalie Schmidt, b. Alexius Schmidt, geboren am | Nr. 4730. Die Grben des verschollenen Ludwig Erbrechte an dem Nachlaß zustehen aufgefordert, | Ser. 28 Lit. B Nr. 3740 über 1000 4 für kraftlos y berge a. E. hat gegen ihren Ehemann, den Arb iter [ 268 Königlichen Landgerichts Dresden ¡u d jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der 5 sfeld, faufgeld für ch Sebauptung, daß er ihm an Reft- 4 Bus 1869, Kinder des im Jahre 1871 in | Hauswirt von Auggen, ami : 1) Johann Georg diese Rehte bis zum 31. Oktober 1907 bei dem | erklärt. Y Franz Vesser, früher in Wittenberge a. E,, zur | den 12. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr daß der Beklagte der au ereheli he B: fer pup runa, 3. Ja n 30g durch notariellen Kaufvertrag vom Ï Bufallo (Nordamerika) verstorbenen Klempners Jo- | Häuber, Landwirt in Auggen, 2) Ludwig Sahner, unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen | Ludwigshafen a. Rh., 10. April 1907. } Zelt unbekannten Aufenthalts Klage s ala zur | anberaumten Termine mit der Aufforderun i 19s, der ledigen Dienstmagd Ma E ide aer des von S At 903 verkaufte Grundstück, belegen ju Y hann Gotifried (genannt Friedrich) Schmidt Und | Landwirtsehefrau, Emma geb. Häuber, in Auggen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein Gerichts\hr. K. Amtsgerichts : Berlafsung erhoben, mit dem Antrage : die Eh Mar | bei dem Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanw [t zu | Öofbieber am 17. September 1906 mh ota Diel in Buchh l Spo, V codnet im Grundbue zu Franz. Î seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau, Magdalene | 3) Wilhelm Häuber, Landwirt in Auggen, haben anderer Erbe als der preußische Fiskus nit vor. Heist, K. Obersekretär. | ennen und den Beklagten für den allein \uldi, U ) beftellen. Dieser uszug der Klagen ee g zu „Emil Seel“ sei, mit tee Ant ge renen Kindes 5250 2 iy O VI Blatt 214, den- Betrag bac 4 geborene Wugely, zuleßt wohnhaft in Bufallo in | beantragt, den vershollenen Ludwig Hauswirt, ge- handen ist. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn [4207] Teil zu erklären. Gegen das hierauf oen } sriftsäße wird ¡zum Zwecke der 5 T qu verurteilen, dem Kinde vg Wee den Beklagten f iditig e, Mit dem Antrage, den Beklagten j g 7 boren am 9. September 1851 in Au en, zuletzt N Br 18. x ¿7 ergangene, am | f er öffentlichen Zu- | zu "em Alnde bon feiner Geburt an oftenpflihtig zu verurteilen, s j 4 j erften Die bacenlen Belt Le | wae in g mer 0 n Mnggen nalen m9 bia fee Ait e g nen S Mor | | Dr das, Putsdluuntel biefiger Stcle von tamer des Angi Geer, Ne, 2e Iu | nd, eann gema s fnterdalt eine sg gr ónen efenesabrs | §oangtvolifrefung “im Lee Gee prr ung cer bruae 1908, Bormitags Tx uten 2: Fer | feihnete LersGollene den 23. Oftober AoG7 | wird, daß das Grbreht bestebt otet dg Ie vicfen Keritspar’ gend Danlohnsf je in Sk: Wendel, lautend anvertrauten Eines f örungofalle des der Klägerin | Der Gerichtdschreiber des 004;lichen andgeridita. | iRhrlih 80% res fillige Geldrente von viertel: | und in sein some enim, Band V1 Blatt 214 | Fn. a L MITLTAQ E, vor dem ; , iq; | den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. | auf den Namen de erers August Jung in : n Sides die Ehe der Parteien geschteden | [4173] Oeffentli “P lährlih 50 « und zwar die rückständigen Beträge | 5250 „% nebst 41 o, germögen an den Kläger Q unferzeihneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, | Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Müll- | Se, Nachlaß beträgt ungefähr 2800 4. Weierbach, für kraftlos erklärt. F. 1/06. e) der Beklagte für s{uldig an der Scheidu Die Ebefrau ge, Buftellung. 4. R. 19/07. 1, fofort zu zahlen und das Urteil, sowi Setrâge | Mo 1906 abzüglich gezablt Zinsen seit 1. Ja- TIL Sto, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots: | heim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Breslau, den 23. März 1907. St. Wendel, den 6. April 1907. flärt wird, hat die Klägerin, vertreten bur ie. Plaueln b Grgzatharina Jung vorverebelicte | für vorläufig vollstreckbar zu erllâr, soweit zulässig, Der Kl, 7 ¡uglih gezablter 4024 « zu zablen. ; termine zu melden, widrigenfalls die Todese lärung | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ar Kgl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Rechtsanwalt Dr. Paul Hirsh hier. die Beruf en bevolluk ge Ls âfer, in Frankfurt a. M., Prozeß- | [adet den Beklagten zur mündli T Der Kläger bing tee e den Beklagten zur mündlihen Ner 4 uit Wirkung für diejenigen Rechteverhältnisse, welche | alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- 4180 VeriäantecaSe [3961] Ausschlußurteil eingelegt und beantragt: unter ÄÁbänderung deg daselbst, klagt gege anwalt Dr. Hesdörffer Rechtsstreits vor das Großberzo li nan des | des Königlichen Ler Dor die sebste Zivilkammer Î si nah den deutshen G-fegen bestimmen, sowie | shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- | [ Die befanriban Geke S Dezember 1906 | Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. 4 für L Urteils die Ehe der Parteien unbedingt zu scheide, städtishen Beamten (en Ehemann, den früheren Alsfeld auf Dienstag, den Un Fyntegerit in lottenburg, Tegeler dueridts I1T in Berlin zu Char: Y mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver- | rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht a pia 7 Ebofen des S ttlers 5 rab GA der, | Zivilsachen, hat unterm 4. April 1907 nachstehendes | ¡jmd den Beklagten für s{huldig an der Sch bung Frankfurt M. m ot Uh Josef Fung, liger in | Vormittags 81 Uhr. Zum Zweck M IORT I tli 1905 “Bor ie e, Saal 45, auf der mögen der Verschollenen erfolgen wird. An alle, | Anzeige zu machen. An 1 Wilhelmine 6 n ite c Ba 48, Bi di: Aus\lußurteil erlassen. j wu, erflâren. Klägerin [adet den Bekla ten ut der Beh pt J, O eNA zen Aufenthalts, unter Zustellung wird dieser Aud;u der Kl der dentlichen der E d 07, Vormittags 11 Uhr, mit welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver: | Müllheim, den 8 April 1907. Anna Wilhelmine Henriette geb. Behrens, in Olden- T, or a0 Guben ecfile, ] mündlichen Verhandlun a über die Berufu gten zur Berl aupiung, daß der Beklagte dur {were mat. zug der Klage bekannt ge- S R rung, einen bei dem geda@Sten Geri&t- lle rteilen vermögen, ergeht die Auf- Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : burg i. Holst. werden aufgefordert, ihre Erbrechte 8 TLLUTE : } 4. Juni 1907, Vorm. ng auf den | Verleßung der dur die Ghe begründeten Pflichten ¿ugetaftfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 5 4 et, spätestens im Mufgebolatercine dem Ge Gnädig. Nacibenitt n 1907 bei dem unterzeichneten la Sdillinah “o e O E eeunele j L Filsenat des Königlichen Kammern dém buldet babe, tr fee tp belichen Berhälinises ver e 8) a e taa, Öfentlidben Zusteltun wird dieser Auszug der lage 1 A c 4 1 rur " o W e Í j , a 1 , L , aur, L : . A Rae: fn N Märi 1907. 14420] Iohann Geori L ior in Nôten- MRR Ord T Sei 00: ge M dtr, 72 Gg ba 7 München Ser. 36 Gerichte cute, Be e seiner Betten andsprede tate She fer Streitteile eiden ‘ad E S j: Sroßberzoglichen Amtsgerichts. s s Pri 1907. : r ñ ¿ s . . L 9 S na | bea a mgen bei bat demagh d O8 Hnitg Pte Smn Mnn ne flblan P Lide 9a 90 ter Beta H m8 t em au8 Vero R E | B uo Sr Ee Put part | Eeribtsireiber des KbiLE-n Surdercisue 17: [4178 Aufgebot. 1827 “0 Röténbera, 2) Frias Löhr , is Der Rechtsanwalt Or. Friß Ehrhardt zu Berlin dia, dh je - d E ise M 9 E 0A | bekannt gemacht. Turung8[drift hiermit mündltpn - Die Klägerin [adet den Beklagten zur | den Vormund, Bâermeister Ernst Scenklubn zu | [4174] Oeffentliche ZusteTun. À nant Der Söldner Josef Himpel in Holenstein, Gde. 1 geru 188 d dato E vere e Friedrichstraße 114, hat als Pfleger des Na Glasses Ganislefe, ¿Kdér Bayerischen Hypotheken- un | Verlin, den 6. April 1907 undliden Verhandlung des Nechtöítreits bor die | Königsberg, Sadltheim. Straße 39 g, Prozeßbevoll- | Die Erben des am 24. Augs 1889 per N L Bübhlerzell, O-A Ellwangen, hat als Abwesenheits. 4 Mae, , zuleßt wohnhaft in g 15, Oktober 1906 in Boi G x, ( Wechselbank in München Ser. 32 Lit. N Nr. 136 306 / Usadel, A7 . : ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in | mächtigter: Justizrat Ratkowski in Be lin, Seller- | Bankiers Bernbard Far l 1889 verstorbenen g, für tot zu erklären. Die bezeichneten | des am 15, Oktober n Derlin, Große Frank- | und 136 367 zu je 200 Æ, ß. der Süddeutschen | e, Attuar, Gerihtsschreiber rankfurt a. M, y 35 ; rein, Seller- | Tal? penvard Falk in Northeim, L E beantragt „den vertGollenen Anton Dimpel, ee Vantden Werden geo ert A Pltestens in trieestraße ae gertorbenen Kaufinanns “Martin Fo denfredttokar dn München Fer 50 t K J in A ammergerits. 3. Zivilsenat. mittags 9 ithe, mit der usen, 1907, Vor: de T e Berlin, Weergesellen Tae ge I Arnold Febaden, ¿Salka Falk in Deter Gde. Rosenbera, zuleßt wohnhaft in Ludwigsmühle, Üaritiduate a Ubr a «uo em e ian | AulsSließüng - vön Na laßgläubigern beantragt. | 7 r. 969 di du E 4; b. der 4 °/oige unverlos- Î Die Ebefrau Al e BYustellung. I 10 R 109/07. 3, tell gedahten Gerichte ¡ugelaffenen Anwalt zu be» | bekannten Aufenthalts 24 Ca 437/07 auf mätigter: Rechtsanwalt Fulduee ' ¿ Protesibevoll- der um das Jahr 1849 nah Amerika gereist ist, für | Geri t Alboeau tee Auf Lde erze Ge en | Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforbet bare Zan B her Bayerishen Hypotheken- und | Keller, in on Overzier, Wilhelmine geb. O Zum Zwet der öffentlichen Zustellung wird | Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte von | klagen gegen den Bankier Morit: Ax. Esttingen, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Se enfalls bie Torres e ‘ad u | Pre Forderungen gegen den Nachlaß: des vectacbeerte S 20 ant In München Ser. 1 Lit. LL Nr. 4899 bevollmächtigten, 20 b Berrenratherftr. 213, Prozeß- | diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. [einer Geburt an (d. i. der 13. August 1906) bis zur | beim, jegt unbekannten Aufenthalts E. 2nd aufgefordert, si spätestens in dem auf Saméëtag, g s g gen wird. L Kaufmanns Martin Nathan on spätestens in dem zu s. L gegen f : Rechtsanwalt Lang in Cöln, klagt Frankfurt g. M., den 3. April 1907. Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres [8 Unter- | bauptung, daß leßterer berei d us E ver Do. bor dem unterzeichneten Gerige i088 ® Ube, | sholtenen u erteilen mecgocben Oer Tod der Ver- | Kaufmanns Mar Juni 1907, Vormittags Ipphofen, vertreten bur d Hp annar a Mayer in über in Cöln, gann Anton Overzier, Kutsche | Der Gerichtsschreiber d?e Daten Landgerichts. | halt eine im oraus zu entrichtende Gestern | pg da Veidüfte als Budbdutte, ues, Srd- seboisiermine ta melden it beraumten Ayf- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht E e tage 6 aen S Just.-Rat Riegel tn München, der 31 0/;ige Pfand: j dds, mit dem Antrage, Königl Landgericht vei [ares] ointcttliche Zuftellung. 3. R. 77/06. 9 tráge sofort, die fiaftio Hallo, die rlfifändizen Bo das gar zusammen mit einem gewissen Avestie 2 / + | Anzeige zu machen. Qe „riedrislraße 12—15, IlI. Stock, Zimmer brief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München | Son den Parteien am ‘4. i in Sz aNdlerin Auguste Krause, geb. Markgraf. h 8 fgerpenden am 1. Tage | das ganze Dermögen der Kläger dur Betrug lier deben ader Tod des Besdelenen ju eten | Oberndorf N, den 9. April 1907 De erve" Die ee el Bem | Ser. 9 Q T Ne Bas De i Uag n Minde P fler ere Cla ga ene She sdeiden | Loc ee® "ge, Dfeleat 9E #6, Projeb: | trage auf Berartltute?"roe e\Qulde, mit dem An: | Diebslab}. und: eri Slagungen durdbgebradt und S : Sto KAoniguckches Amtisgerticht. : “| 4) Auf Antrag des Bergmanns Christian Riedel- E „gten für den allein huldige i Ï 4 : anwa ppel in Frankfurt | burt ¿L g ne é Hes Tar mo Heruntergebraht babe, daß eèine Aalggbotüteemine dem Geridt ngelae ju maden. | qt ride Eamdenberger | gib des Guuensrnes de gn ung fat die An: Süeutiden Vatenfe-dibon ie Mt Gn. N P dge. nruen, Vie! Roten tes Vasen! & D Nag gegen den "Hu geh In Brantfurt ines eduebten Lebendjahreo ls Wtr Eo lendung | Unterbilanz don 169558 & ntere df cim Ellwangen den 5. April 1907 Veröffentlicht dur Amtsgerichtsfekretär Bürkle. f ie ael in Abschrift beiten a m e Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 48 M us ay rteil für vorläufig vollitreckbar ee | straße, beim Sch Leause, früher N Seelow, Feld- [voraus zu entrihtende Geldrente “ieg zur M an die Ki e E S 42 tenpflichtig zu veruteilen , ; ; e E N Ugen. *" | Lit. J. Nr. 504288 zu 500 4 ‘Nor Klagerin ladet den Beklagt ind- | Aufen/ her eumann, jet unbekannten | 45 d 1s on bierteljährlic uar 1904 C2 M nebît 4 0/0) Zinsen seit dem, Königliches Amtsgericht. [4204] Aufgebot. läubiger, welhe sich nit melden, können ünbe, [2 zu 9 liden Verband] n Vellagten zur münd- | Aufenthalts, unter der Behaupt L 9 und zwar die rückständigen Beträge fofort, die | 1. Januar 1904 zu zahlen, und das Vez) Amtsrichter Haug. Der Straßenbahnkondukteur Ewald Meding in adet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus | =°2 Auf Antrag per Privatiere Marte Hofreiter in Zivilkammer des K9 E Rechtsstreits vor die zehnte | Flagte dur fchwere Verleung der Bud der De- | künftig fällig werdenden am Tage jedes Kalender. | Sicherheite leistung für vorläu, vollsterbar zen Veröfentliht durch den Gerichtsschreiber: Bremen hat beantragt, den verschollenen, am 13. Sep- i n , | Straubing, der 3# %/ige Pfandbrief der Bayerischen den 13. niglichen Landgerichts in Cöln au | begründeten PAi t 6 son die Ghe | vierteljahres und vorläufige Vollstreckbarkeit , | Hären. Die - Kläger laden p ltrelbar zu er. Amtsgerichtssekretär Karpf. tember 1843 zu Dänschenburg (D.-A. Ribnib) ge- = Mete Tee Lud il t t i in München Ser. 21 Lit. D Nr. 109 083 dér Auffor L permittags 9 Uhr, mit unsittliches Fllen a s0 tief mer cQIOfed o teils. Der Kläger ladet den Beklagten zue mini, mündlidhen Verh daes e a u zur A A borenen Wilhelm Friedrih August Meding, zuleßt Befriedigung verlangen, als sih nah Befriedigung z 6) Auf Antrag des Eisendrebers Andreas Stiller ¡gelassenen Anwalt best Fem gedahten Gerichte ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, ung g Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche | dritte Zivilkammer des Königlihen Land ria i “Die Stesahrecfrau esl cgonbaft in Rost -Wulfohagen, für tot ju er- | der niht ausges{lofsenen Gläubiger noch ein Ueber- | j, Nürnberg A. 314 0/0 ige Bayerische Ss öffentlichen Sustellung wien Liee aa wee der | Klägerin die Fortsezung der Ehe nicht" Boate R P Berlin - Mitte, Neue Friedrich. | Göttingen auf den 20. Juni L907, daun ad / bekannt gemacht. ¿ug der Klage | werden kann, mit dem ® ntrage, die Ghe der Partelen 24. ‘Juni 1 oor Su Ne U auf „den 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen beî dem __az«

ine Hamann, geb. Harnack, | klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- i in Alt-Passarge, vertreten durch den Rechtsanwalt | gefordert, si spätestens in dem auf den 9. No. e E es Us E E, C S 2s anlehenssGuldversGreibung Ser. 6110 Nr. 152 728 ou A pati E T 1 Alt, | Vember 1907, Vormittags 9} Uhr, vor dem teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die | * 7) Auf Antrag des Schreiners Max Engel in Dare, C Rue Der TUE Mut Mitte iw melden, widrigenfalls b Tuben ootetermine S ot aue O Breiten, nd oi pri boo | München und der Schulhausmeisterseh-frau Fran. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich | wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder bese hrâ ft haften tritt venn fie fd ai t [d 1, [fta Ê ei in Traunstein die 34 ¿lotgen Baperi- pätestens in dem auf den 9, Dezember 1907, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht | nur er gehaften, tritt, wenn sie si ni e ibrer | [en Jexbahnanlebenschuldverschreibungen Ser, 558 Vormittags 10 Uher, vor dem unterzeichneten Ge- | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine na dés Teil tee Mae 0 Ie für A t Pa t 109990, 189 391, 139 392 und 139 393

daten Geridte zugelaffenen Anwalt zu bestelien, um Zwedcke der dfentiten Zusteuung wird diefer

Cöln, | zu scheiden und c den 6. April 1907. huldigen Teil 5 „Len, Beklagten für den allein Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus ubnug der Klage bekannt germadSt.

„_ Ortmann, il zu erklären. Die Kläzerin ladet den der Kl (ugs reiber _des Königlichen Landgerichts, ireggoten- eh “dritte givile- andlung des Pedits "Berlin, den 6 mes mat | öttingen, den 10. Are a. c A er de on J] en 5 Ï 5 ? n  L, j Die effentliche ustellung. 1 R. 12/07. | Landgerichts in Frankfurt D, 22. pi Saale, | „Ler Gerichts)hreiber des Könialithen Landg jéhefrau Nobert Sitte Gertrud geb ' 1907, V a. O. auf den 22. Juni Gerichtö\chreiber des Königlichen Amts, zerihts juni Landgerèeh: ven Landgerithts

Linker, au r orene | 1907, ormittags 9 Uhr, mit der Ÿ Reditsanwalt Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : ' etnen bet z n geda Gerichte pugelassene MerUng E Milte. teilung N, Der J fee Ge Zusteliung. Der Ingenieur C. Dose, allétniger Inbaber dor

iht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | dem Gericht Anzeige zu machen. s 5 ake tin Crefeld, flagt gegen | | zu bestellen, ( j [4171] Oeffent Fus, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung erfolgen Nibuitz, den 9. April 1907. Teras (e erbindlichkeit haftet. ug Will S RE “r et n roeheleute Seora ° 208 Friseur Robert Siftig, früber in / wird dieser Auszug Ver Kies befangen Zustellung Der minderiädrige de Ju Daumeite in Ablum, | Firma Dose & Middendor? Allheidtn, Wien I E e e Saite as Ausfanst n, E Großherzoglihes Amtsgericht. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. rische G-\‘nbahnanlehenssuldverschreibune Ser 9E up s a Pag m en Frankfurt a. O., den 6, April 1997 acht. E eures, B en Vormund, Maurer Au auf treten durd Notdtsanwälte Dres. Disariteet Peti day j Stermi i ; i cvauplung, da Cossäth i venneberg daselbft, rozeßbevollmähtigter: Rehts. | Darboven n. Sprick, Uagt gegen den GeiSet die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | [2825] Aufgebot [4202} Nr. 93 471 zu 500 M4 fige ¿90te sie mißhandelt, | L / "al : L TENIO 1 Ed Q gegen den Geshätämann em Gericht Ani“ige zu mae hat beanteag) hn tinger, in Riedlingen a. D, Der Böttcher Karl Friedrich Schmidt, zulegt | 9) F oige Baverische Wise. gafer ien Posifiskus V6 oer Familie entzogen und fs nteThalts p U eee Wönlglkhen Landgeridhts. und Tapyierer Friy Vlom g[een, den Satiler anbbfannter Kuseber Biliw ‘nee Foreres M eiligenbeil, den 6. Apr ; ragt, ) 1 wohnhaft in Lügen, urch Aus\hlußurteil des olge s ra ner Familie entfernt be, L GuURtelung. 3 R 12/06 15. "el * is ean ved tn , AuL Uner Forderung E C E Ee t L A j , d ür ot er är E 8 eitvun es 0 es i er i 2 E h u e ag en Ü d , C4 ‘e a N esterbe e ß if 9 R L, L a N h 4 U N 4 v4 TOLUNQ on S0 55 i 4200] Aufgebot. und der f Johanna, geb. Weingart, zul-§t wohnhaft | zj, Dezember 1893 tesîgestellt. 10) Auf Antrag des Bauers Ludwig Glü in j iren und ibm die: Kosten ves Weouldigen ZE in H fojehbevollmähtigter: Rechtsanwalt Belbzen 11, lánfi) vol stredtbanez nd, des Beflagten durch vor. E % E gan] 29 Vander T7907 wm der. Die verehelihte Stanislawa Przybylski zu Oeftern- | in Jersey-City, Staat New York, Nordamerika, für Königliches Amtsgericht Lützen. Alcrsa die Sn ar Tectaas und dera n. Die Klägerin ladet den Beklagten jur früber R Weste j bed weren genannten Ehemann, | 3 anat im voraus zu entri@tenita Velkrente de beitäletitun E für aas d E Sier. E erer, Dauereheleute in Englerctshofen, umg rhand ung des Rechtsstreits bor die Klägerin den Beklagte gen “fecpung, ladet die btettellährlidh 50 von setner Geburt an big dur liäven. Klüger Ladèet den Beklagten o L e

viese hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann | tot zu erklären. Der bezeichnete Verihollene wird K Franz Przybylsfi, zul-ßt in Erkner wohnhaft ge- | aufgefordert, si spätestens in dem auf Dienstag, | [4205] : : schriebenen Bayerischen Grundrentenobligationen Kat. besen, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- | den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, | Der verschollene Johann Nikolaus Wolfs, ge- Nr. 42040/60005 und 42 040/60 006 zu je 100 FI.

tamm n zur Fortfe « T Nan, » , J, T f : i j Z A d Köntglichen Landgerichts in lichen Verhandlung des Re S L ßung der münd Vollendung seines 16 Lebend|ahres. Dex Kläger | Verbandlung dos Netdftrofts bor die Ditilftrtniee F chollene wird aufgefordert, si spätestens in dem | vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- | boren am 15. Oktober 1845 zu Kleinblittersdorf, 11) Auf Antrag des Forstwarts Michael Setwex

. Juni 1907 Vormittags Miriner Tr 9 vor die Zivil, | ladet den Beklagte La j è c Did : t , Tan a des Köntglichen L Sb : uten zur mündliGen Verbandlung ! des Bandgertébts Hatndur (Zivituft » j e H Aufforderung, einen bet dem ge- | auf den 8, Juni 1 en Landgerichts in Vildeöheim | des Nechtsstrelts vor daa Verzogikde Amtsgericht in | Holstontdr) auf den & Frei 2d E T A

guf den 28. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, } gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toves- | Sohn der Eheleute Schlosser Jakob Wolf und | jy Leofels, O.. A. Gerabronn, der auf dessen Namen te zu { : | - Vormittags A ( i i por dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Fargaretha gev, Mohr, zulegt wohnhaft in Klein- | am 1. Januar 1888 auszeftellte Versicherungs schei der Fed Bei Buse ‘wiee biete e der Aufforderung, elnen bet dem atbadlin 6 D 10 Uen “Bu g, Juni Ry - Vormittags G g ini dex R T nen Bot dem 0e: ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- } über Leben oder Tod des Ver'chollenen zu erteilen littersdorf, ift durch Aussch[ußurteil vom 27. März der früheren „Sterbekasse für das eutsche Forst- ge bekannt gemacht r | richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee | wird dieser u wi L oer fentlichen Zustellung | de Geridte ugelüfenvn vat qu Boffollén rflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft | vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im | 1907 für tot e klärt worden. Als Zeitpunkt des | Personal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter den 4. April 1907, | a öffentlichen Zuffellung wird dieser Nuggd der] Helmstedt dine 8. gee bekannt geimadt. dai Zwo der Ferrtliden Zustellung wird diefer ber Leben oder Tod des Verschollenen zu geben f Au*gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. | Todes ist E Lajewber 1884 festgejtellt worden. | Haftvflicht“ mit dem Siy in Tübingen, nunmehr ommer | age bekannt gemacht. 9 F id L ea) Aundzug dèr Wage deftinni getnadi. ermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Riedlingen, den 3. April 1907 mtsgerihf Saarbrücfeu. | „Lebensversiherung R deutsche Forstbeamte, ein Lo 7 Gerichtsschreiber des Köntgllchen Landgerichts | DL'ldeëEheim, den 5, April 1907, Gerichtsschreiber des org d gd Wai 1 CRGED, den 10, Apyil 17907 U etttermine d O, Anleige zu machen. E mae icht. Ee) Y Ausshlußurieile iee Sun i Weiidita | L G Sig sait Pal E Hafipftidt Di vOeffffentlihe Zuiellung 8 R. 19 107 6 (8793) Qt des Könlalichen Landgerichts. (4184) Oesouticioe L T Amfbgerichts, } Zin gelmann, Seeiihtthreide, des Landgeri. i J 1 & ‘l. ußur len Geri ni L ¡Bb 4 - » Qa AV V [Od t x . R u . (487 Ee Königl. Amtsgericht. Veröffentlicht durch Amtegerilssekretär Bayler. ! vom 23. März 1957 ‘find folgende Peesbnen für lot iofsenlifie über 1000 Gu \ T ernburg, (Ge Karoline Koh, geb. Ulrich, in Die (E efrau “Sodann QOURRY: 1% 0100N, In Sachen des uneheitd N Kindes der ledigen “baa vedtedene Dies i ; of ' Gartenstraße 3, Prozeßbevollm ähtigte: geborene Aba otra “m n D Presine namens Muth edetda Meber in L uterdbaufen mädtiater dah Nodianwali Dr, Bidillee e Cn ' ü amens Kaldax na eber, dafolbst, Klägers, ver | À BAIEE Ms WeGs G Ter t Che

agt gegen den Kirufthana Milholtn Cari Died.