1907 / 103 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

erra t tre L D P S Mi R E O E T n D t EÉE

M Cm t A B A

R RS Ri: tue 28

Ce S E Train: Hs E A FP hit ¿ag Ea D E

G 9/0 Zinsen seit dem 26. März 1907 und 4,50 4 W-chselkosten nebst 6 9/0 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Bonn auf den S8. Juui 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage -bekannt gemacht. Bonn, den 20. April 1907.

Bayer, ‘Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerihts. Abt. 3.

[9526] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebrüder Köttgen in Gladbeck, M Cs: Rechtsanwalt Busch in Glad- ed, lagt gegen den Bahnmeister Buschmaun, fiüher in Gladbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1906 käuflich din Waren den Betrag von 109,19 „6 vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urteilen, an Klägerin zu Händen thres Prozeßbevolls mächtigten 109,19 « nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. Mai 1906 zu jzablen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeri®t in Buer i. W., 4a 0. 314/07, auf den 10. Juli 1907, Vor- mittags 9 Uhr. Fin Zwecke der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 24. April 1907.

Vebker Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9528] Oeffentliche Zustellung. 11 1 P. 191/07. Der Kaufmann C. H. Kloth in Monheim (NRhein- land), Prozeßbevollmächtigter: Recht8anwalt Or. 4 in Cöln, klagt gegen den Mathias Becker, früher in Cöln-Ehrenfeld, jeyt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der drei Wechsel vom 4. Ok- tober 1906 über 500 M bezw. 500 Æ bezw. 400 und der Protesturkunden vom 11. Januar 1907 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Ma der Wechselsumme von 1400 4 nebst 6 9% insen seit dem 10. Januar 1907 sowie zur Zahlung von 47,05 6 Wechselunkosten nebst 50%/% Zinsen seit dem Klagezustellungs3tage kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssahen des Königlihen Landgerichts in Cöln auf den 28. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Au Pas einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. F Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. April 1907.

Hinge, Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

[9529 Oeffeutliche Zuftellung.

1) Der Kaufmann Hermann Mellinghoff zu Mül- heim, 2) der Amtsrichter a. D. Hermann Bever das felbst, als Bevollmäwtigter a. seiner Ehefrau Elisa- beth geb. o aselbst, b. der Witwe Ger- n Mesllinghoff, Klara geb. Metninghaus, in

önigswinter, Projeßbevollmähtigte: Rechtsanwälte J.-R. Dr. Smits und Dr. Schul in Duisburg, kÉlagen gegen die Grben der Witwe Kaufmann Her- mann Schmi, Gertraud geb. Kufferath, zu Mül- beim-Ruhr, nämli 1) Kaufmann Gerhard Schmiß zu Mülheim-Nuhr, 2) die entmündigte Catharina

Schmitz zu Bonn, vertreten dur den zu 1 Sn Gerhard Schmit als Vormund, 3) die Witwe Kauf- mann August Fubse, Anna geb. Smit, zu Mül- heim-Ruhr, 4) die Grben der verstorbenen Ebefrau Kaufmann Eduard Lange, Mathilde geb. Schmiy, zu M.-Gladbah, nämlich: a. thren Ghemann, Kauf- mann Eduard Lange zu M.-Gladbach, b. Gertraud gen. Gerta Lange daselbt, c. Kätchen Lange daselbst, d. Mathilde Lange daselbst, s. Kaufmann Arminius Lauge, früher zu Cöln, jeßt unbekannten Aufent- halts, 5) Kaufmann Hermann Schmiß zu Chicago, 410, 26. Straße, wegen rüdckständiger Zinsen und verauslagter Gerichtskosten, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger „3293 M 70 §* zu zahlen, und zwar wegen einer Summe von 2693,76 „6, zugleich auch bei Ver- meidung der Zwangsyollstreckung in das im Grund- buch von Mülhetm-Ruhr Band VIII Bl. 245 ein- getragene Grundstück Flur B Nr. 2646/46, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- \streckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des NRechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1907, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 4 0 wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 20. April 1907.

Wienskowski,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [9532] Bekanntmachung. []

In Sachen des YRohproduktenhändlers Mich. Zischer hier, Klägers, vertreten durh Rechtsanwalt Beyer hier, gegen den Beinwarenfabrikanten Jean Schmidt, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche F stellung bewilligt, und is zur Verhandlung über die eingereihte Klage die öffentliche Sißung der TTI. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Dieustag, den 25, Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30 im Oberlandesgeriht8zebäude an der Weintraubengasse, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnbera zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerishèer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter is \chuldig, 2754 M nebst 43 9/9 Zinsen vom 1. Januar 1907 ab zu be- zahlen und hat die Kosten des Prozesses zu erstatten.

. 11. Das Urteil wird gegen Sicherheit für vorläufig

vollstreckbar erklärt.

Nürnberg. den 23. April 1907.

Gerichts\s{reiberei des K. Landgerichts,

[9882] Oeffentlithe Zustellung.

Der Ziegeleibesfitzer Friedrih Möbus zu Succase,

rozeßbevollmächtigter: Privatsekretär Lentky zu

lbing, klagt gegen den- Sattlermeister Adolf Her- mann Viohl, rüber în Succase, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten 1) an Wohnung?miete für die Zeit vom 1. Oktober 19068 bi3 1. April 1907 100 4, 2) an Kaufpreis für einen Damensattel 50 46, 3) an

Kaufpreis sür 16 Zentner Kohlen 14 A 40 § zu

fordern e daß er hierauf den Betrag von

47 46 50 Z für vom Beklagten ausgeführte Sattler- reparaturen in Anrechnung bringe, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von

116 4 90 F nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Glbing auf den 10. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. um Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Elbiug, den 18. April 1907.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9486] Oeffentliche Se 5

Der Besizer George Jagst in Pleine, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Viichalowsky in Heydekrug, klagt gegen 1) den Grundbesißer Gottlieb Ferdinand Mekleuburg, unbekannten Aufenthalts, 2) die O elter Albert und Ludwike, geb. Meklenburg,

hneidershen Eheleute in Rösteredorf, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuch des Grundstücks Szagatben 2, als dessen Eigentümer eingetragen find: der beklagte Gottlieb Ferdinand Meklenburg und die beklagte Ghefrau Margarete Ludwike Schnetder,

eb. Meklenburg, daß ferner daselbst a. in Abt. ITI Nr. 1: 250 Taler Daclehn mit 6 9/6 verzinälih vom 1. September 1872 ab, nah halbjähriger Kündigung zahlbar, für den Kaufmann Adolf Gngelke, b. in Abt. 111 Nr. 2 für denselben 381i „6 Schuldforde- rung, mit 6 °% vom 1. September 1877 verztnslih, etngetragen find; daß diese Posten für Kläger wegen seiner Forderungen von 676 # nebst 95 0/9 Zin]en von 677,51 vom 3. Juli 1879 bis 26. Mai 1881 und 676,16 # vom 26. Mai 1881 sowie wegen 7,15 4 Kosten gepfändet und demselben zur Eîn- ziehung überwiesen und beide Posten durch Kläger

ekündigt find, mit dem Antrage, die Beklagten als

igentümer des Grundstücks Szagathen 2 zu ver- wziteilen, an den Kläger 300 nebst 59/6 Zinsen vom 26. Mai 1901 zu zahlen und bas Urte:l füc vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heyde- krug auf den 13. Juli 1907, Vorntiittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 24. April 1907.

Kuhn, Gerichtsschreiber des Kniglichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[10088] Oeffentliche Zustelluug.

Der Grundbesitzer Johann Durnio in Muniechen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nohrer in Lözen, klagt gegen den Arbetter August Wiludda, unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Losmann Friedrih Wiludda in Kruglinnen, Vater des Beklagten, im Grundbuh von Mniechen Nr. 10 Abtlg. 111 Nr. 5 a 99,34 4 eingetragen stehen, daß Gläubiger verstorben und von dem Beklagten mits- beerbt fe ferner, daß die Fordecung an den Gläu- biger bezahlt sei, mit dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten, als Erbe seines Vaters Feiedrich Wiludda in dle Wschung der für denselben im Grundbuhe von Muniehen Nr. 10 tin Abtlg. Il Nr. 5a eingetragenen Forderung von 99,34 # ju willigen, sowie das Urteil für Vortaui vollstreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten . zur mündlihea Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößen auf den 12. Juni 1907, Vormittags A1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekonnt gemaht. Die Einlassungsfrist beträgt 2 Woqhen. i

Löten, den 24. April 1907.

- Stringe, Gerichteschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abt. 3.

[9883] Oeffentliche Zuftellung. 1. C. 327/07. 1.

Der Maurermeister Rudolf Nuttkowski zu Hoppen- bru, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, flagt gegen den Stellmacher Friedri Petereit, früher zu Marienburg, jeßt unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 79,20 4 untershlagen und 35 4 Vorschuß erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 114,20 ,46 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ber- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Marienburg auf den 21. Juni 1907, Vormittags UL7 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Marienburg, den 20. Apcil 1907.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9876}j Bekanntmachuug. F 178/1907.

In Sachen der Kellnerin Anna Meister, zuleßt in München, Orleansftraße 2/1, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Klägerin und Berufungsbeklagte, an- waltshaftlich niht vertreten, gegen die Versaßz- eschâftsinhaberin Marie Feiner in Münden, Gang- boferstraße 19/0, Beklagte und Berufungsklägerin, vertreien durch Rechtsanwalt A. Guggenberger hter, wegen Forderung, hat der beklagtishe Vertreter mittels Sriftsaßes vom 16. März 1907 gegen das der Klägerin und Bexufungsbeklagten am 28. Februar l. J. zugestellte Urteil des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, vom 21. desf. Mts. das Rechtsmittel der Berufung zum K. Landgerichte München T eingelegt. Zur Verhandlung über diefe Berufung wurde die öffentlihe Sigzung der vierten Zivilkammer des genannten Gerichts vom Dien®- tag, den 2. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die öffentlihe Zustellung des Berufungs- shriftsaßes an Anna Meister is bewilligt worden. Zu diesem Termin wird leßtere durh den beklag-

[8887]

tischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Berufungsgerihte zugelassenen Anwalt zu threr Vertretung zu bestellen. In der Verhandlung wird beantragt werden: I. Das ‘Urteil des K. Amts- gerihts München 1, Abteilung A. für Zivilsachen, vom 21. Februar 1907 wird aufgehoben. I1. Die ‘Klage wirdò- abgewiesen. Ill. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens beider Instanzen zu tragen und zu erstatten einschließli der Kosten des in I. ai ergangenen Versäumnisurteils. el den 24. April 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerihts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[9884] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister C. Kallensee zu Stettin, Roßmarktstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen den Handlungsreisenden Willy Schuhmacher, früher zu Stettin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte thm für im No- vember 1906 gelieferte Kleidungsstücke 160 46 nebst Zinsen vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 160 4 nebst 409% Zinsen seit 24. November 1996 zu verurteilen sowie das Urteil für ege A yollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den D9. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 100. Zum: Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 23. April 1907.

Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9885] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentner Hermann Ney in Erfurt klagt gegen den Fleisher Karl Müller, zuleßt in Weimar, jeßt unbekannten Aufentbalts, aus Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung zur Zahlung von 144,25 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit 1. April 1994 sowie 2,80 M entstandene Unkosten, und ladet den Beklagten zur mündli@en Verhandlung des Nechts- streits vor das Großherzogl. Sähsishe Amts8gericht in Weimar auf Montag, den 17. Juni 1907, tags L11è¿ Uhr. app ZweckLe der öffent- en uste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 23. April 1907.

Der FSerihts\chreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

[9874] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Marie Reiß, früher Konditors- ehesfrau, nun geschieden, wohnhaft in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröli in Bayreuth, gegen den Konditor Willy Reiß von Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ver- “mögensaußseinandersezung, hat das K. Landgericht Bayreuth mit Beschluß vom 24. April 19097 die öffentliche Zustellung der Klageshrift vom 22. April 1907 bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihe Sißung der Zivilkammer vom Dienstag, den 9. Juli 1907, VormittagE 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Willy

Neaehger dt dugelalienen Rechtsanwalt zu seiner rtretung zu bestellen. Beantr2gt wird, Urteil dabin zu erlassen: 1. Der Beklagte ift \{uldig, an die Klägerin: thr Gheeinbringen, insbesondere die bei Perrn Bankter Krauß dahier: hinterlegten Wert- papiere im Nennwert von 2000 4 zurüdckzuerstatten. 11. Bankier Krauß bezw. dessen Rechtsnachfolgerin wird ermächtigt und angewiesen, an die Klägerin die für den Beklagten bei ihm hinterlegten Wertpapiere im Nennwert von 2000 e hinau9zugeben. IL[. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen be¡w. zu erstatten. TV. Das Urteil wird allenfalls L erha eistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Bayreuth, den 25. April 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) Koegler, K. Kanileirat.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X.

[9800] Versteigerung von Rechten.

Montag, den 13. Mai 1907, Mittags 12 Ubr, sollen im Versteigerungsraume des Kgl. Amtsgerihts Dresden, Gingang Ziegel- siraße, in einer Zwangsyollstreckungssache versteigert werden :

Die angebliGen Rechte des Schuldners gegen den Gläubiger als Driiten aus der Urkunde vom 27. Junt 19€6 und zwar

Geschäftsanteile in Höhe von 170 000 4 bei dem O En dla! Gesellshaft mit bes{chränkter Haftung tn Berlin zufließenden Vorteile und

b. auf Beteiligung mit 17 9/9 des Sesamtkapitals bei der Begründung etner dur Rekonstruktion oder Auflôösurg des Nickelbergbau-Syndik2ts mit be- schränkter Haftung zu bildenden Gesellschaft.

Der Pfändungsbeshluß des Kgl. Amtsgerichts Dresden vom 14. Februar 1907 liegt bei dem unter- zeichneten Gerihtsvollzieher, Lothringerstraße 1, Erd- geschoß, Zimmer 10, zur Einsicht aus.

Dresden, am 25. April 1907.

Kaff}

C mzs

Marke „Petermännchen“, Prima Qualität, sowie an Kraft, Aroma und feinem Geshmack alle Wün'che befriedigend.

Kaffee Me blau, p. Pfd. . etermännchen“*, rot, p.

Kaffee „Petermännchen“*, blau, p. P Bei Bezug von 8 Pfd. Fran

l e x vorm. Otto Hupfeld.

Kaffee ,

Rudolf Pfaeceh

G20: L VeO ¿Mde «+45 « » “e 1/40 (fandieri). kolicferung gegen Nachnahme.

Kaffeehandlung seit 1840. Fraufkffurt a/Main.

Reiß mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ?

9) Unfall- und Juvaliditäts- 2.

a. auf P Lga ee der dem Gläubiger aus feinem |

Der Gerichtsvollzieher des Kgl. Amtsgerichts. :

* Ludwig Brams\ch, Vorsißender.

T“

5) Verlosung x. von Wert- . papieren,

{74360} * Bekauuntmachuug.

Bei der am 15. Dezember 1906 erfolgten Aus. losuug der Anlei escbeiue des Kreises Kart- haus, Wpr., sind folgende Stülke gezogen worden: - Buchstabe A 13 30 72 90.

Buchftabe W 18 40 77 122 124 127 139.

Buchstabe C 4 12 14 48 63 96 103 133 134 149 153 155 189 209. gy AUIINOYE D 10 12 46 47 50 59 60 61 62

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert den Nennwert derselben vom L. Juli 1907 ab gegen Einsendung der Anleihescheine, der Anweisungen und der nah dem 1. Juli 1907 fälligen Zins\ceine von der hiesigen Kreiskommunalkafse oder der Kur- und Neumärkischeu RNitterschaftlicheu Darlehuskasse zu Berlin, der Norddeutschen Kreditaustalt vormals Baum «& Liepmanu {in Danzig und dem Bankhause S. A. Sauiter Nachfolger in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der . Betrag von dem Kapital in Abzug gebraht werden.

Aus früheren Verlosungen is noch der Anleihe-

schein Buchstabe C 112 rücfftäudig. Karthaus, den 15. Dezember 1906. Der Kereisausschuf des Kreises Karthaus. Hagemann.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich aus\chließlih in Unterabteilung 2,

[10127]

Staatsbank von Marokko.

Der Verwaltungsrat hat in seiner Sizurg vom 27. Februar d. J. beschlossen, das zweite Viertel des Kapitals, und ¡war 125 Francs pro Altie, einzufordern.

Die Einzahlungen find \pätestens bis zum 20. Mai c. zu leisten und werden in Berlin von

[8980] Bekanntmachuug.

Durh Bes{luß der Generalversammlung vom 16. April 1907 sind die Herren Bernhard Krämer, Bankier, Berlin, Augsburgerstr. 48, und Wilbelm Ramm, Kaufmann, Berlin, Usedomstr. 29, zu Mit- n des Auffichtsrats unserer Gesellschaft gewählt.

Bauverein Weißensee in Liqu. Thb. Rathmann.

Bureau: Weißensee, König-Chaussee Nr. 68 a k. (9761) :

In der am Freitag, den 26. April, gemäß den Anleibebedingungen stattgefundenen Auslosuna der von uns ausgegebenen 49/4 Teilschuldverschrei- bungen sind folgende Nummern gezogen worden:

31 52 94 149 241 302 307 565 567 593 664 670 672 682 748 793 815 858 982 989.

{ Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 30. Sept. 1907 ab gegen Rüdkgabe der Schuld-

vershreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 4 und folgende | fowie Talons bei dem Bankhause Kade ck& Co. in | Sorau oder bei unserer Gesellschaftskasse. Seifersdorf, den 26. April 1907.

einenfabrik Gemeinert Aktiengesellschaft. [10119]

| Dresdner Preßihefen- und Kornspiritus- j

fabrik (sonst I. L. Bramsc). | Die Besitzer unserer Teilshuldverschreibungen | [aden wix hiermit unier Bezugnahme auf §§ 1 lg. i des NReichsgesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte | der Besißer von Shhuldverschreibungen, vom 4. De- | zember 1899 und auf § 1189 des B. G.-B. für | Mittwoch, den 29. Mai 1907, Vormittogs \ 11 Uhr, zu einer im Sitzungssaale der Dresdner : Bank in Dresden, König Johannstraße 3, statt- Fiadenden Versammlung ein. | Tagesorduunug: 4 j 1) Wahl eines anderen Vertreters (Pfandhalters) | für die Besißer unserer TeilsWuldyerschretbungen z an Stelle des bisberigen Vertreters (Pfand- } halters); Bewilligung entsprehender Eintra- f gungen im Grundbuche. ¡| 92) Bestimmung einer neuen Zahlstelle für die | Zinsscheine der Teilshuldvershreibungen und für i ausgeloste Teilshuldyershreibungen; Bestimmung, î daß die notarielle Ausiosung der Teilshuldver- schreibungen fortan bei der neu zu errihtenden l Zahlstelle erfolgen foll. i Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, die ihre Teilshuldverschreibungen spätestens am ' zweiten Tage vor der Versammlung bei ‘der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer | anderen, dur® die Landesregierung dazu für geeignet ' erklärten Stelle hinterlegt haben. j : Jede rechtzeitig hinterlegte Teilshuldvershreibung ewährt eine Stimme. Etwoaige Vertreter sind mit {{hriftlicher Vollmacht zu versehen. i Die Dresduer Bark in Dresden hat sih bereit ? erklärt, Teilshuldyershreibungen zum Zwecke der | Hinterlegung kostenlos. entgegenzunehmen. Dresden, am 27. April 1907. Der Verwaltungsrat.

7e rar V

1

W. Wolde. [10168]

Chemische Fabrik Buckau.

Vom D. Mai ds. Js. ab werden neue Aa Ra fe ges zu unseren Prioritätsstamms- aktien Nr. 7001—7600 gegen Rüdckgabe der Er- neuerungs\{heine nebst Nummernverzeichnis auf unserem Koutor, Karlstr. 1, oder durh Vermitt- lung des Bankhauses Julius Samelson, Berlin W., Unter den Linden 33, ausgegeben.

/ Magdeburg, den 27. April 1907. ; Der Vorstand. Or. Th. Vorster.

dem Bankhause Menudelêsohu entgegengenommen.

- Maschinenfabrik Geislingen. Ai Bilauzkouto pro 31, Dezember 1906. A Pasfiva.

i “h M S billenklonto „ao 307 446611 Per Aktienkapitalkonto . . | 600 000|— jinenfonto «0 e pg P 194078|—N| , Hypothekenkonto . . | 216 400/82 euge und Utensilienkto. M. 72 816,29 7 L noch nicht bezahlte \ schreibung . . . 428426] 68532/03 Montagen, Frahten2c.| 11 508/51 Mfonto ¿aae ooo 3400|—}| « noch nit verfallene O eb ive 10 152/95 Hypothekenzinsen . 1507/30 fonto «eo eaen ooo ei o 6295/04] Delkrederekonto #6 Mont A oe oie ia d 100|— 30 742,23

E E #46 19 004,63 Neudotierung 1 800,—| 83254223 ; Mhshreibung . . . „4001,63 15 000/—| , Amortisationskonto . . | 270 000|— juleuhtung8anlagekonto . . 4 2887,97 « Kreditorenkonto . .| 128 472/80 - Ahshreibung . . . „288,80 2 599/17 jy, Beleuhtungsanlagekonto 4 4 545,33 hshreibung . . 454,53 4 090/80 too o ee 249 012/81

A e ee ase 15 941/43 O e a u 368 301/50 bn und Verlustkonto 15 482/32 E

1 260 431/66 1260 431/66 Gewiun- und Verlustkanto vro 1906. Haben. G f A Á

hq hom Vorjahre p 16 613/72} Per LO alo oln 180 805/70 irt, Reisespesen , Verkaufsprovisionen, Diverse Erträgnisse 933/67 O E a C d a Nis 124 30621] Saldo (Verlust) . 15 482/32 orde E e ew E L 8 473/24 turen auf Maschinen und Werkzeuge . 13 159/25

U S e a D aua 245745

ind elektr. Beleuchtung 2 539/20 E o s a e 8 027/80 on Und Uen «s eib d d 7 020/53 haltung des Fuhrwerl8 ........ | 3 442/07

186 389/47 nung des Delkrederekonto . 4 at 1 800|— {ribung der in 1906 angeschafften und selbst gefertigten Werkzeuge und Utensilien 4 284/26 v der in 1906 gefertigten Modelle. . 4 004/63 v, auf Gasbeleuhtung8anlagekonto 109% aus 2887,97. .. 288/80 M, auf elektr. Beleuhtungganlagekonto 10% aus M 4545,33... .| 45458 L 197 221/69 197 221/69

y der Gesellshaft für elektrishe Hoh- und Untergrundbahnen

in Berlin am 31. Dezember 1906. Aktiva. M F M |S S C d E N 35 315/52 mnd Grunderwerbskonto der Bahnanlage „ooo 31 705 857/31 ind Grunderwerbskonto der Erweiterungslinien. „6 8 022 023/10 O E D T e E 4 722 205/09 R C Es 3 543 092/95 C 126 028|76 O Un An o oe Co as Co ae 4 308 250/14 5 R IDUNA au De e a C SA 56 995|—| 4 251 295/14 E A L S 1314 326/25 A s a a M DE A R S Ba E 6 964 17 R O S e A ir R 6 563/17 1|— E E Ea S A 2 077 963 88 55 798 109 N assiva. niayital E. M In E 30 000 000|— E e o ee a e T e 466 907/79 De e a C o O A 7 800 000|— E T I G Dun E C Es 7 200 000|— [15 000 000|— Mei auf erworbenen Grundstüden e eo eo o 385 650|— E Worten Det Der, DeutiMen Bat i os Ua 2468 771/53 Ee s C Ri 399 700|— O a Ce 1 149 057/28 On LOUO DerdUSdaDt eue e e Ee 98 374/16 1050 683 T2 A bierzu Rücklage aus dem Erträgnis des Jahres 19066 „....…. 400 000|—} 1 450 683/12 für außerzewöhnlihe Ausgaben im Betrie... 219 446/13 En 1060 V E a A 110 792/30) 10S 653/83 herju Rücklage aus dem Erträgnis des Jahres 1906 ...... __150 000/—| 258 653/83 der Schuldverschreibungen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. De- ber 1906 Gd ant L H O ee j 141 000|— iht erhobene Dividende und Zinsen auf Schuldverschreibungen . 7 620|— Ne e E H ee os ie A 3 502 836/49 Bn S T 100 E aa e B 1 587 767/95 : jujüglih Gewinnvortrag aus dem Jahre 106 e 128 518/29] 1 716 286/24 | 165 798 109|— Gewiüuart- und Verluftrechnung. O Debet. M S T0 Ub e e S S 312 000 t O ODOLD Der M EDUNOaR e s e do e aa a a a an N 122 500|— N für den Bahnanlagetilgungsfonds. ea ema ae 92 000|— E De U a ee eet ee S 400 000|— ite für außergewöhnliche Ausgaben im Betriebe eee 150 000 d gimáhige Abtabeit an dié Stadtgemeinden... aso oe ea aw 114 582/37 Ungen : Ln 6 56 955, auf Sat iatdr E O DREILE 63 518/17 Vit Verteilung verbleibender Uebershuß ...... ena ooo oe 1 716-286/24 2 970 886/78 edit. B 1005 dle ec S E L E L Gre f 128 518/29 (einnahmen A R E es A4 987 285,39 Wüglih Betriebskosten (einschließl. der festen Vergütung an den / i Aufsichtsrat nah § 29 des Statuts) . .. .. . .. . . .- 259 99518 | 239029021 ne Einnahmen aus der Vermietung von L erebat A T umen, wesens ahnhofsbduhande1l8 [owie rar Maga R Sang R M R S O e] 46207828 2 970 886/78

Verlin, im April 1907.

(9798)

Charlottenburger Wasserwerke.

Das

Verlin, Die

Bezugsrecht u

auf Charlotienburger Wasserwerk- Aktien

erlisht am

Freitag, den Z. Mai cr., 12 Uhr

Mittags. den 29, April 1907.

Direktion.

mäßig geführten Büchern der Gesellschaft Verlin, ven 27. März 1907.

[9791]

[9735] Afftiva. Vilanz per 31. Dezember 1906. Passiva. X A M M |d Grundstücke : Aa 1 000 000|— A. Baugelände 26 998,33 Qu.-N. . 2 093 354/60} Hypothekenshulden . . . 570 000|— (Nettobauland ein\{ließlich NRe- GDITDTAN 6 e u os op 110 217/70 gulierungsfkofsten.) MOULONEN ai S ee 6s 9 949/40 B. Park rundftúck 1868,30 Qu.-R. 177 00 e a 160 000|— Kasinogebäude . . . M 44 201,54 Straßenbaureserve . . . .| 1155 60671 —- 20/0 Abschreibung „. 884,04 43 317/50 Reingewinn. . . …. E 13 975/64 Tennispläße ..…. . . #6 2646,35 Vewendung d. Reingewinns: —- 2009/0 Abschreibung . 529,35 |_2117|—| 45 434/50} 9 °/o Reservefonds [7M M Inventar: Vortrag auf neue | A. Kasinogebäude „M 3864,75 getrag auf 13276.86 109/06 Abschreibung 38645 | 3478/30 T7575 64 B. Verwaltung3bureau 1,— L BUdOngI « « e 2181,10 #6 2132,10 -=- 25 9/0 Abschreibung , 532,80} 1599 30} 5 077/60 Hypothekenforderungen .. 358 800|— Bana eo as 25 951/80 De + «s a oe 46 351/35 Kassa s) L ois 2e 7 163/17 Vorschuß für Straßenregulterungen . 100 000|— Avalkautionen für Straßenregulie- TUNG S s 000 6.6 160 000|— L 301974945 3 019 749/45 Zehlendorf, den 31. Dezember 19086. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft. Franz Schüß. Debet. Gewinn- und Verlustkonto. Kredit, “é |ch M d Vortrag vont Io 0e 132 28TIOEN Dertauf Saat a ev a A 214 354/70 ypolbelennnsen 22 200—}} Zinsen: teuern und Abgaben . U 4 2:8/66 A. Kontokorrentzinsen . 46 60,25 Pn S 15 200 B. Hypothekenzinsen . , 4886,34 4946/59 Unkosten S R e 15 455/69 , Miet Tenntsbläbe c 808/10 E O 16 BaSIOAN S aven, MIIEEN AUj ENULEIADE 9 Bruttogewinn . X _16 308,28 Abschreibungen : j Kasinogebäude . . .. M 884,04 | E DLARE c, s 929,00 | Kasinogebäudeinventar . 386,45 | Veiwaltungsbureau- | inventar. Ly 032/00. 2 332/94 DVEIIGEWINN C, O 13 975/64 E 220 1091/39 220 109/39

Zehlendorf, den 31. Dezember 1906.

Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft.

Franz Schüß

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn- und Verlustkonto habe ih geprüft und mit den ordnungs-

übereinstimmend gefunden.

Friy Zoeller.

Göppinger Badgesellschaft.

Göppiugen, 22. März 1907.

Gesellschaft für elektrische Hoch- und Uutergrundbahnen in Berlin. M Ans D Witti g. Pavel.

Vorstehend Bil owie bie Gewinn- und Verlustrechnung baben wir geprüft und mit den ' ft Gesellschaft fle blektcishe Ho- und Untergrundbahnen in Berlin übereinstimmend gesunden.

erlia, im April 1907. Die Nevisorezu:

Vi Th. Veyer. Otto Brähmer. B G U e auf 50/5 festgeseßte Divideude gelangt mit 46 50,— für die Aktie gegen Einreichung de heins Nr. T Wis lablina bei iee Deutschen Bauk oder der Berliner Handelsgesell- u Mitteldeuishen Creditbauk, Berlin.

erlin, den 27. April 1907. Der Torf and.

| linger.

| [9792] Bekanntmachung. | Aus unserem Auffihtërat

' Medizinalrat Dr. Engelhorn,

/ Bankier Karl Luz,

Entente des Auffihtêërats:

nd die Pérren

a e W. A Borst aus Schauffler und Flaschnermeister W. A. Borst aus- Sia und an A agd uter De e d. M. tatt denen Generalversammlung e Bai Ae Dr. Reinhold Munk, prakt.

Bilonz pro 31. Dezember 1906. Pasfiva. B RETN A TWB E E etr F : s V Aktienkapitalkont 160 0co!2 ebäude, und Liegensch.-Konto .. 221 312/90 Hentabltalboal s —— | Aecbaunto h L ? 2 15 523/32 Hypothekenkonto S 155 000 On «aaa o 00e 43 914/121 Schenkungsfonto .. 18 300|— DIILIENTOMIO: o oie 1e 6 598/35]} Reservefondskonto ...... 13 049/96 On i ad ee 2 200/46 MORIoNToNtO 5 O L oi ee ea 1 200|— Konto für Bäderzutaten . . . . .. 150|— Konto pro Div 2 e a ea 35 989/41 TETIENToNtO e i ove a 9 5 400/— Ma atb. . T eo 0e s 11/40 Tageslassekonto A. « «e 50|— Gewinn- und Verlustkonto. . . .. 4 000|— 68 336 3491/96 336 349/96 Soll. Gewinn- und Verluftkonto. Haben. ¡G00 2 Per Kafsakont 3900 2 ; tvortrag von 1905 .. 3 000|— et MaNatonio R Cd An Stei U L C a eo 3 545/83] Tagesfafsekonto 29 709130 Konto für Bäderzutaten .. . 828/04] M. Oa oe 4 000|— Meparaturentonlo aae 880/74 ¿ MODIentoNI O ov avo a S 10 508/75 ¿0 MNROITENTONI O e Se ae 15 066/34 Reservefondskonto ..... . 2 879/60 A 36 7091/30 36 709130

Der Vorftand. N. Kraft.

Arzt, ut Berend un pay zu Mitgliedern des Aufsichtsrats ger worden.

Dies wird gemäß § 244 des Handelsgeseßbuchs G. | bekannt gemacht. Göppingen, den 26. April 1907.

Göppinger Vadgesellschaft.

Herren