1907 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

D r r er erv emiiried E C C d E E A H E Br Ew E E L K EKw H C N V L E T E T E E E Ce R R E

E E

Wenn er wirkli einêèn anderen ebenso geeigneten Bauplag ih kaufen | dieses wichtige Gebiet staatlih-klommunaler Wohlfahrtspflege. Die | Arbeit M i D V î t E Y c Î l Æ E ; bestehen, und dieser if also entwertet, Das Geseh. wid in des | F def R déber als in ben deel Létragiangenea Sehen jusperren. Betroffen werden etwa 100 000 M d é 8 | él en, : ar betr er als in den drei vorangegangenen Jahren, | Einigungsverhandlungen im Berliner Bä@ck rbe Y ? ! v ? raxis nit marschieren können, da es leiht wird umgangen werden | blieb : g acdergewerbe, E ieb hingegen immer noch um mehr als 1000 Zöglinge hinter der } geftern nahmittag zwishen den Vertretern des Verbandes der Big zum cU en cl anzeigel un on g treu Î en aa anze ge l.

anen. Wir können doch nit ein s{lechtes Gefeß machen, bloß | des Jahres 1901 zurüd, das den Anfang der geseßlich geordneten | und der Freien Vereinigung der Bäckermeister vor dem Einig U:

damit irgend etwas zustande kommt. Die Freunde des Gesetzes und Fürsorgeerziehung bedeutet der Minist ab t, daß jede Schädi g bedeutekte. amt stattfanden, sind, wie die „Voss. Ztg.* mitteilt, noch ni i ' Elf demiden weeden sll aler auf folde, nen Erwartungen | Bonjabre dh hel ire foieshebunt de Flores ee ra tue: | SM langt, n dee arfrigen Sipipo wurde n tet 99M C U-U, Berlin, Sonnabend, den 11. Mai 1907. nzen wir uns nit verlassen; wir machen dohch gerade eseye, um | Ge chleqt die Zahl der weiblichen Zöglinge etwa die Hälfte d G L s ndesllohn B E T E y ay E E Dtißbräuche auszuschließen. Am meisten wird die Industrie im | Zahl der männlichen, also ein Dritteil der Gesamt ildete e iet Ls Wadenilich betragen soll. Ausnahmen davon E E h N N ; ¡ahl bildete | nur gestattet bei Bäckereien in entlegenen Vorort für Ca Ahinlande unter Präsidenter) "Or Si e use : id u 34,1 v. H. und 6559 v. D Die Zusammenfassung der Zöglinge | Väter oder Brüder des Meisters. ener, wurde vereinbart d Handel und Gewerbe, Automobil- und Fahrradindustrie der Vereinigten Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts in keiner Weise beirren lassen, wer nit weiter zuhören will, kann | ges Altersklassen weist etwa zwei Vrittel derselben in die und Logis beim Meister niht mehr geduldet werden darf * daf \ Staaten von Amerika nah dem lehten Zensus. am 10. Mai 1907: aber dee Veriatuag ‘Ds Posratteht M erd oen en Hude | Periode von bis 12 Zabre 289 9 O. ertsallen, der Anteil | daes ug he mus Herd gewihrt wird, Die Gg (Mus den im Nel@oam t hes Fugen, Wlsgmmengestellten | g ‘her Zensubaufnabme im Zahre 1900 wide jn den Ver Ruhrrevier Obers{lesisches Revier Ñ Dee Vert D 0 n 49,9 b. H. ; n en neuen Vereinbarunge " / x ur ca Stoct mite a p e E F Que en der SAR Gei Kindesalters bis zum 6. Lebensjahre an den Wirkungen des | Zubrot vom Meister zu verlangen, : Die Meister erd freu Frankrei. n D Vemeinscbaftlih dargestellt Sn L Gestellt 20 362 0 E 7725 noi nur aus Gründen der Staatsnotwendigkeit beschränkt werden. lie Versie M ins dem Anteil I A ug Mae age fol n P 4 un groben E A nungsmitalieder, die Innungen d Vorgeschlagene Zollerhöhung für Teilstücke von | fünf Jahren bis zum leßten Zensus von 1505 Latte die Industrie sich Nicht gestellt ; —_ kein Dan E E LLOEE pes Nen ist, so ist das do | der Fürsorgeerziehung in den leytea drei Jahren nit eingetreten. Die Aatniste Volkszeitung" meldet E h au Ta sowie für Stüde aus Eisen- oder | derartig entwickelt, daß sie für eine peingeette Darstellung j ecignet dee L08212 Gründen der Selbferbaltung nitt tun, Sie wollen | eln geringes Eifer e he A2 e 1788 4, 16 brigen zeigen | burgliden Grenze gelegenen Det inger Ertgruben gester j Stablbles zu Sabrteugen unh Dampf keiseln, In er fuen- | ersien, Die Hanptergebrise bex lebten Aufnabuue, weder die Ler E aber ledigli aus Schönbeit8gründen in das Privateigentum eingreifen, A f a ü ene geringe Zu- | tausend Bergleute die Arbeit niedergelegt haben. Wi zösischen Deputterterl ¿och ni it menseßu in nahstehender Tabelle den Zaßlen gegenübergestellt, welhe sich aus Nahweisung und nos dazu, obne cine Gtschädigung zu ewbren E bi nabme. Am flürffen iren beleisigt eernedung pot immer die ver Ide Veltggeltang! pl nenfabrikanten knbiate i enge e Teititite von Automobilrahmen (Ohlaais d'automobils, dem Material für 1900 aussondern lenM über gestellte und ni§t gestellte Wagen für die in den „_ Kg. Do! le (fonf.): Der Vorredner hat über alles mögliche sorgeerziehung \chwierigsten Elemente umsließt : i ' edern eil lets, en pièces détachées), die bisher in Frankrei nah Tarif- x V ie enbahndirektionsbezirken Halle, Magdeburg un gefprohen und gemeint, wir könnten hinausgehen, wenn wir Die Ueb f 7 iebu arbeiterverbandes zum 25. d. M. Wenn der Ausstand der 150 Riemew E inem Zollsaze von 10 Franken (Mindesttarif) für 100 kg R Da Grfurt belegenen Kohlengruben. ibn midt bôren wollten; wir find aber do verpflichtet, hier | Dritteln alie cermeifung zur, Fürsorgeerziehung ist bei fast zwei | loser nit bis zum 18. d. M. beendet ist, wird au ten Arie 2 ibe unterlitaen, wit demselben Zollsah von 50 Franken füt Zensus Zensus Zunahme uzuhören. G8 werden Polizeiverordnungen nur gematt, wenn berbe A aller Zöglinge „zur Verhütung des völligen sittlihen Ver- | in den übrigen Betriebszweigen gekündigt werden. N Rohgewiht un Di 9 belegt werden sollen k die unter Tarif-Nr. 614 1905 1900 1905 wurden W 10 ieses Geiezes Pete n ) L L n früheren N M vaten aut btGnet dic atcie und Mittelftädte Gut Ifebtitanten u ber Arbeiterauos@üsten rb Bani J 1A E rolltanbigen zu ammengesepten Ven ais ltt ahl der Automobilfabriken . 121 57 119,3 E E “perechnet, E t P s t j 1 n p : n N, ch E me fine Hain” (ae Veit | (a, Semi, Sett man Ne Arti msen den Me: | u 22+ wu D ffa c L GUL 2 B m Sun i Susanna seen rieen bter non | S Mair 4 O NaN | Monat | fas | pst | nit get Hnd, u ne Heimat vor Veru L / estän ) j j justóes). q: : i Std Wabars ente ret e mitte Dn A | 18 Sabren ="1, so is der Ante der Gemeizden mit 200 Ge | l nag euern Sobmaterialien abgelehnt. Die Antwort der Ai "np ier Gieborsdles folien welerpen folgende Gegensiänte | Geb: 100 2 2 e m s S E en nrn eni gel f m beut njb | de Gemei on mee ls ÂU B unte 2e E WEESh E E | We cPey S Std fgnarbeter an den Goddfen des Sau dn Oen, D og enten e B Sue pt | Gnblte Gn 8 618MO 19008 O N W G Die Frage ift in der Kommission bereits ausgiebig erörtert worden. der d Ge O A A nwohnern 0,9, } Gr uben- und Hüttenvereins traten, wie die „Frkf. Ztg. ü E Eise blech Fahrzeugen oder zu Eisenbahn- und (Arbeiter nah Altersklafsen usw. : z 19 4678 161 Der von uns ia das Geseg hineingebrahte Zusaß „wenn dies durch | wohner E bon mehr als 20000 bis unter 100 000 Ein- | fährt, wegen Lohnstreits in den Ausstand. An Ct, per Bien it gewöhnlicher oder schmaler Spur; Stüke | Männer von 16 und mehr ; 20 4764 34 die Wahl cines anderen Bauplates oder elne andere Baugestaltung | und ‘daribe ‘2 E n R 22 eli lorerop EWohneri Ter Ausftand in der Mannheimer Schiffswerft ift, nah A, Le Stahlble u Dampfmaschinen, Lokomotiven tet O EEE N 25 MAUE c 21 a 50 Sonntag vermieden werden kann* bietet eine vollkommen binreidende | A) e n 4 N DeR ,9. Dem Religionsbekenntnis nah | demselben Blatte, beendigt. Den Schmieden und den Ke ss] aus Eisen- oder j il shnli L d Löhne für diese. . . . & O00 1317715 ‘368,0 ° 59 4888 58 : ee 8:0, O. gezöglinge evangelish, 34,6 v. H. katho- 0e Ret Straßendampfmaschinen und Tendern mit gewöhnliher und m von 16 d mehr Et fs BON S U L E [A8 I HINA. deln de v Etulterdittzisfe | “Wim vemlon ere, betet M G R e E f d i B è ; , : en ta en Uebersichten über die ulverhältni aller Art. I 7 L9 T E E ¡ 1 " R U L R a Sih, Matern B 10 Ls ntt D weibl S ist en! igs a Dahl ads s ilentlassenen N L E d eit r lh éA E e ad | ftüde E I lobe E a O a Kinder M 18 Sahren A Zaie vas 122, " 2 S 8 E L s nge erhe er a e der [chulpflihtigen, | „W. T. B.“ / . , neuen, Ö ir diese. / N C pri N Diskussion geschlossen. D O en Langen u mgeteitie der Fall iff \hreitu Se Die Mcestien unt Udireèe ben ‘Ârbeitt : N a rge e nte {n As a Ait nas be Gemiste Sutgo c O - F a8 24 N a L R s 4 An E Sonntag Die Abgg. Dinslage und Kir tr) D ¿ arste der Zôglinge haîte die ule unregelmäßig besucht. i t t Tommenden Wegenslände x Materialkoflen. . . L 6 i, " shäftsordnung, daß sie nit mehr g Als ae Li Le ie UebersiPto über die vor der Üleberweisung, d einem ber unkelheit inan S R S Sab Mindesttarif folgenden Zollsägen für 100 kg M if-N Wert der Derbukte E 20040066 4748011 4612, " B pr leßtere bemerkt dabei, daß er niht so lange Abeoden haben würde | strafrechtlihen Verfahren unterworfenen Zöglinge zeigen im | Die Menge bombardierte die Kabrikgebäude mit Pflast L Zollsaß tine Unberücksichtigt geblieben sind hierbei Betriebe, die Automobile - = wie der Abg. Shmiß. (Vizepräsident Dr. ÿ \ch: Das ift kei großen und ganzen dasselbe Bild, wie im Vorjahre. Die An ahl d steine d beshädigt fl Stüde aus gepreßtem Stahl- oder 7 bilfabrikati idte 1904 et ; zusammen . . 62206 1062 Bemerkung zur Geschäftsordnung.) L D 1 Mie noh im s{ulpflichtigen Alter stehenden 36 linge, die schon bestraft Poli, cl imb S ene mad e Stei Eisenblech zu Kästen Eise cha N st ti s e 16.18, 968 Mert enb O20 Doi n erreihle a Dur@hschnittlich für l pr S R lek ua x | waren, hat, soweit das männlihe Geschlecht in Betraht kommt, | und s{arfe Sch üsse w i | zeugen oder von enbaÿns M O j j tten die Erheb ïiber di den Arbeitstag 11906 4 Gei N E dd e M ha Lan 1A O Bani ; A A Ee e L Abs sdwer verle e “vei “Mw 4 beni S per: U N e, ehe cui Le (nicht A0 HAN OLNTGRUN Fab rratiaERRn s je t L E e den Zahlen für —— i ; a au v C o 6 Ñ : ( Bs e und Beer) abgelehnt ind. i den bestraften Shulentlassenen 323 männlihe \{on während daß “is bewußtTos tufemmendent Der Nl ¿l Dergleihen Stück jemengeleut, Jta Jahre 1900 batten s E aber 1806 bei diese Zubustrie n Ueber eine zweifelhafte Firma in Bialystok, elle er Antrag Stengel -Rewoldt ist dadur erledigt. threr Schulzeit die erste Straftat begangen hatten. Im übrigen | Zimmermann vermohte \sich nur dur di Fl i M fallen unter Taris-Nr. 614 (Zollsaß öht die Werte der Produbtion um 1142/7 9/0, des verarbeiteten | in mehreren Fällen für deutsche Firmen Gelder einkassiert, aber die Das Haus geht über zur Diskussion des von dem Abg. kommt jene Abnahme wesentlich a Rechnung der Gefängnis- | retten. Die Zusammenrottungen, vor denen man die dderate d 50 Franken für 100-kg) bei ei Gewicht ¿aterials um 2236,0 9/0, des veranlagten Kapitals um 1347,2 9%. | einkassierten Beträge niht abgeliefert hat, sind den Aeltesten der Schmidt-Warburg beantragten 8 6 (Entschädigung). strafen und entfällt ganz auf einfahe Diebstahlsvergehen. Dies | gelös{cht und bte elektrishen Bogerlampen zertrümmert hatte, beganna ex _QULE ewe Die Zahlen für 1905 erreihten im allgemeinen nur die doppelte Höhe | Kaufmannschaft von Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zus Abg. Smidt - Warburg (Zentr.) wiederholt in seiner L earündung, | ntspriht den Ergebnissen der allgemeinen Kriminalstatistik, die gegen 8 Uhr und dauerten bis nah Mitternaht. Am M u L A O Gerieida für 1890, während fie hinter denen für 1900 ungefähr um | gegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau daß ber Paragrapb mit N n auf E Aen 9 des Verfassung not- Di Bee eben A Ha O Peretelies A6 Boe nos über tausend Mann auf dem Kampfplage. tur Bo s blech für Fahrzeuge, Gien- e R A 535 bis | fünf Sechstel zurüblieben, wie folgende Zusammenstellung erkennen läßt : der Mp eran, aae Gren r en L af den Werktagen zwischen „el, Ver Paragraph fei ganz allgemein gefaßt und lasse eine nderer raftaten bieten keine ersonen konnten verhaftet roerden, da di i : en : : ; _—— E E A un r mündli nähere Aus8tun}t gegeben. geneh 2 der Qu bainanooplbi T C E fiatt | gu t R L A C Sue Men, lars t erden müsse, j e Anjammlungen in der Nähe der Leimfabri k en B 1905 N el Data ei ein berehtigtes Verlangen und ent prehe übrigens den Be- | den Schulentlassenen is bei den weiblichen Zöglingen eine | Den Anstoß zu den Ausschreitungen baben ei ige nih 30. Franken. 1905 1900 wegen Eintritts der Kaliwerke Sollstedt in das Kalisyndikat timmungen in anderen Gesetzen. ischerei niht unbeträhtlihe Verringerung eingetreten: nur 28,4 v. H. | ständige L: io Ege, nee zue Den K / bei einem Gewichte Z in °%/o der Genehmigung des Aufsichtsrats und der ell« z. B. die Bestimmung, daß enba E Ei OeIee N s waren bestraft, demnach fast drei Viertel ohne Strafe jur Für: obi rei e die in bie Le endrangi Z i von 300 kg und Fahl der Fabriken. . . , „P 101 312 67,6 L Ra vas M eun der Berechtigung verlange. So werde der Eatschädigungs- | [orgeerziehung gelangt. Auch diese Abnahme kommt auf Rechnung der | Hilfe riefen. Diesen Tätlichkeiten folgten dann Steinwürfe berüba ‘Stüde aus Gisere oder Stahlblech mehr: 12 Franken; eranlagtes Kapital . . . . § 58834588 297836599 80,2 Nag einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H. enen age se auch hier leicht festzustellen sein. Wenn es nicht der Staat fre en; fo hat insbesondere die Zahl der mehrfah mit Ge- | und hinüber. Auch Frauen beteiligten sich an den Aus\chreitunger ¡u Dampfmaschinen, Lokomotiven, } 100 bis s Kg: 533 Besoldele Beamte . e 361 2034 82,3 Depesche betrug, laut Meldung des „W. T. B.* aus Be! die elbfl sei, werde wohl meist der Bürgermeister in Vertretung seiner | [ängnis bestraften \{ulentlafsenen Mädchen ih auf 18 verringert. | Der Regierungspräsident is gestern abend von Speyer in Qudwigh Straßendampfmasdhinen und y „15 Franken: : s; Gehülter ee el O 800708 1763286 © 80,0 Goldausbeute der in der Transvaal Chamber of Mines Gemeinde es sein, der eine Baubeschränkung verlange. Wenn dem | Was den Strafgrund angeht, fo zeigen hier einfaher Diebstahl und | hafen eingetroffen, um \i persönli über die Lage zu unter iten Tendern sowie zu Dampfkesseln | über 1 bis 100 kg: Lohnarbeiter (durch\s{nittlich) . 3319 1756289 81,1 vereinigten Minen im April d. I. 518243 Unzen im ause der Antrag zu weit gehe, insofern er ganz allgemein eine Ent- | Unterschlagung steigende Ziffern, während wegen Gewerbsunzuht nur | Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung elnaiicitét N jeher Me pa t e eo e 25 Franken; Gezahlte Löhne. . . « . . §197140 8189817 75,9 von 2 201 354 . Sterl. en 520163 Unzen im Werte von Sibiaung für eine Baubeschränkung vorsehe, so môge man hinter | 24 (gegen 68 im Vorjahre) verurteilt waren. Bei den männlichen Aus New York wird dem „,W. T. B. He räpbtert : Die = A UN Ee: Vermischte Ausgaben . C ONR O S As 2209510 Pfd. Sterl. im März d. I.; die der eBaubeshränkung* eventuell einfügen „in den Fällen des § 5", | Shulentlafsenen endli hat die Zahl der Bestraften absolut ¡uge- | Vertreter aller hauptsählihen transatlantishen Dampfer (89 Franken. Materialkosten . . . . . « 82628146 16792061 aan 18 776 Unzen im Werte von 79 756 Pfd. Sterl. gegen 18 lo daß die Entshädigung nur für die Fälle auf Grund des § 5 ‘gelte | nommen, relativ etwas abgenommen. linien beshlofsen gestern, den ausständigen Hafenarbeitern mit Die Deputiertenkammer hat den Las an ihren Zoll- | Produktionswert im ganzen . . # 5153240 3191598 83,9. | jm Werte von 77 881 Pfd. Sterl. im März d. I. Die Der § 6 wird gegen die Stimmen deg Abg. Schmidt- N enn hat auch zu ermitteln gesucht, welhe Beschäfti- | zuteilen, sie würden, wenn sie niht binnen einer Woche ihre Ford} ‘Aus\chuß verwiesen. (Chambre des Députés Nr. 788.) Eine Gegenüberstellung der Zahl und des Wertes der ver- | den Minen jugeteilten eingeborenen Arbeiter betrug 8318, dagegen Warburg und der Freisinnigen abgelehnt. : n 8 und bet de uta E ung E M s R un die Arbeit wiederaufnehmen, ausgespert schiedenen hergestellten Maschinen nah den leßten beiden Zensus- | shieden 2d F 5, L E On AE La ftigt e Le Gia ; / en \o- erden. 3 : ; Z i: : em Ber Der Rest des Geseßzes wird ohne Debatte nah dem | wohl wte bei den weiblichen, daß die Zahl derjenigen, die „mit bir, schaften aigewarben worden, Dem Aibsiczt taoca aid nene N Die belgische Spiegelglasindustrie. aufnahmen ergibt folgendes Bild April 1907 : 19 248 300 A 34 °%/oige, 21 996 000 M 49/0 ige, B Sm „Moniteur des Intérôts Matériels“ erschienen Ende des 1905 Durcb- 1900 46 020 000 A 44 9/0 ige, 9 890 700 Æ 5 °/oige alte Berliner Pfandbriefe

Kommissionsbeschlusse Ce timmen, ebenso die von der Kom- | schiedenen Arbeiten“ beschäftigt oder gar arbeitslos waren, erheblich | Holzverlader angeschlossen. j vorigen Jahres einige Artikel über die belgische Spiegelglasindustrie Dur{h- und 18 180 700 Æ 3 °/oige, 164 628 000 A 31 9/6 ige, 48 550 300 „K e snitts- | 40/0 ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 328 514 000 „G Pfand-

mission beantragten Resolutionen: angewachsen ist. Die Stetigkeit der Arbeit ist, wie hieraus Ï G ; : / zu folgern wäre EÉESDU s i „, „8. die Königliche Staatsregierung zu ersuhen, die zur Aus- | ein gutes Mittel, um der Verderbnis der Jugendlichen vorzubeugen. Das | n mm 2 M V P EE- V eit 15 Fahren, die nunmehr unter dem Titel: „La Glacerie Belge Wert s\chnitts- ;

: führung des vorliegenden Gesegzes berufenen Behörden dahin mit | Bauhandwerk (Maurer, Zimmerer, Maler, Klempner) ift Ebsoubers stark | Gesundheitswesen, Tierkrankheiten uud Absperrungs 6 uis De ans par D’Aoûit-Nicolay“ gesammelt als Broschüre Zahl 1000 § wert Zahl 1000 s wert briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6 348 600 A 349% i

i Anweisung zu versehen, 1) af „sie bei der Dur{hführung des Gesezes Qu Kontingent der Fürforgezöglinge beteiligt. Hieraus dürfte die maßregeln, erschienen \ind.*) Derselben sind folgende Angaben entnommen : c s s 5 186 100 A 49/oige, 4540 200 A 44 ‘oige, 969 900 M 5 °/otge / enge ung mit Sachverständigen nehmen und insbesondere, | Mahnung fih ergeben, den Lehrlingen dieser Teils lgewerbe im Im Jahre 1665 hatte sich auf Veranlassung Colberts eine Ge- | Zweiräder . . 252923 4109 16,25 1182850 23689 20,03 | «lte Berliner Pfandbrief und 13 463 900 X 3 /oige, 151 611 600 M ; insoweit es sich um die Verwirklichung höherer ästhetisher Ziele | Winter außer der Fortbildungsshule regelmäßige Arbeit zuzuweisen. i j Aegypten. | ellschaft gegründet, um Venedig das Monopol der Ppggto darunter: 31-0/0 ige, 27 384 200 M 49/0 ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen handelt, Vertreter der Künstlerschaft beteiligen, 2) daß in Fällen, in Ene erscheint der Stand der „Laufburshen“ s{chwer gefährdet. _ Der internationale Gesundheitêrat in Alexandrien hat die für ff l‘britation zu entreißen. Diese Gesellschaft gründete in der französischen ohne Kette. 4077 142 3486 42929 197 45,59 | 909504500 «4 Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver- E denen auf Grund des Geseßzes behördliche Eingriffe notwendig ännliche Fabrikarbeiter sind verhältnismäßig wenig beteiligt, hingegen | Herkünfte von Bhavnagar angeordneten Quarantänemaß-Y Stadt Saint-Gobain im Jahre 1693 eine Glasfabrik, die als mit Kette . 246304 3595 14,59 1136122 21489 18,91 zinsen find. In der Zeit vom 1. Mai 1905 bis 30. April / werden, auf die dadurch dem einzelnen entstehenden Kosten und | steigt die Zahl der Fabrikarbeiterinnen. i regeln wieder aufgehoben. (Vergl. „N.-Anz.“ vom 24. Novembe Ausgangspunkt der französischen und belgishen Glasindustrie bezeichnet Tandems.. 16 4 66,02 3640 211 57,85 | 1907 find 388" Grundslücke mit einem Feuerkafsenwerte von j Nachteile shonende Nüksiht genommen werde und insbesondere die Es liegt nahe, daß gewisse häuslihe Verhältnisse, wie | v. I., Nr. 278.) werden fann. Abgesehen von sonstigen mit der Anlage in Saint- Motorräder 2436 8369 154,25 159 33 207,23 | 75 117 300 „4 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange» i in bauliher Hinsicht zu stellenden Anforderungen regelmäßig so die Armut und Verkommenheit der Eltern, das Fehlen jeglicher er- Gobain in Verbindung stehenden französishen Anlagen is für das | Dreiräder ... 4063 34 826 26110 72 2,76.) meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen find h bestimmt werden, daß fie ohne erheblihe Vermehrung der Baukosten ziehlihen Anleitung und dergl. mehr, der Verwahrlosung der Jugend- del unv | Jahr 1773 die Errihtung der ersten englishen Glosfabrik in (Census of Manufactures 19059.) 25 943 600 «A noh nit abgehoben worden.

/ verwirkliht werden können; : lihen Vorschub leisten und demzufolge auch die Anwendung der Fürsorze- Handel und Gewerbe, Ravenhead (Lancashire) und 1836 die erste belgtshe Anlage in Sainte- Nath einer durch „W. T. B.* übermittelten Meldung der f l b. die Königliche Staatsregierung um möglichst baldige Vor- | erziehung in größerem Umfange notwendig machen als in allen den Nah der Wochenübersicht der Reihsbank vom 7. Marie d’Oignies (Aiseau) zu nennen, denen dann im Laufe der Jahre Kaiserl russishen Tee und Handel8agentur in Berlin ge- ; age des in Aussicht gestellten enkmalsshußzgeseßes zu ersuchen.“ Fâllen, wo die Kindec in gesunder normaler Umgebung aufwachsen. | 1907 betrugen (+ und im Vergleih zur Vorwoche) : A eine ganze Reihe weiterer, in der Broshüre benannter, folgten. An- China. staltete der Wochenausweis der russishen Staatsbank ; | aben über die Produktion folgt eine Uebersicht über die Zollverhältnisse in der Mands\churei. Die unmittelbare | zum 6. Mai d. I, wie e e y m Se

Die zu der Vorlage eingegangenen Petionen ir | So hat von der Gesamtzahl der Familien der Fürsorgezöglinge ein : E ol gegang P werden für | Sechstel der p neuvllege unterstanden. Außerdem werden noch 419 Aktiva: 1907 | 106 | 1905 erkaufspreise in alter und neuer geit, die teilweise auf Grund von | (infuühr jeder Art na der Mandshuret unterliegt unverändert einem | entsprechen den gleichen Bef: E ) les in M ern der Vorwoche), alles in Millionen

erledigt erklärt. z amilien als solhe ohne Einkommen und 443 als solhe ohne be- | Metallbestand (der | i, | d Forshungen in den Archiven von Saint-Gobain gewonnen sind, und tzolle von 5 v des Wertes; über Tairen (Dalny) und | der Staatsbank bezw. den | I die en ante Vergleiche zulassen. Wladhwosiok if die Leintehr bis auf weiteres, d. h. G lange, bis | Rubel: Aktiva. Gold in den Kafsen und auf besonderen Konten

Es folgen mündliche Kommissionsberichte über Petitionen timmtes Einkommen bezeichnet. Ziffernmäßig k 5 Bestand kurs / Eine Reihe von Petitionen persönlihen oder Lot Inhalts | 10 000 FamilienbautolAaR a 8 eson in Preußen auf je E E | s i j O ‘e L 9 gen etwa 8 Fürsorgezöglinge. Seit dem fähigem deutschen das Jahr 1702 stellte beispielsweise der Verkaufspreis über di i l- | (Nr. 1b und 2) 921,7 (922,7), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 Ae A gumiponsanträgen erledigt. Inkrafttreten des Fürforgeerziehungs S haben von je 10 000 Fa- Geldeoder an Golb | für S iel 1 L D itienolan n 1 qm auf 165 Fr., bei 2 qm Ba m Des u v. E A Mandscuc f nl cin Teil S 4) 250 (244,1), Silber und Scheidemünze 57,6 (61,1), : D anb Gu mera rtf 2 a ereins zur Förderung der | milien 42 die Tr und Kosten für die Erziehung eines oder mehrerer tn Barren oder au3- | auf 540, bet 3 qm auf 1000 und bei 4 qm auf 2750 Fr. gegenüber Chinas dem dur die Verträge der Handelsnationen mit China fest- | Diskont- und Spezialrehnungen p 5) 170,2 (172,8), Spez rwerb (0 Sactit ‘zuk Einführun N ligatoriiden be E Mf T r ae Tee dag aen ann | | 30, 70, 102 und t Fr. E e gleichen R wäh A esetzten geren unterworfen. Demnach sind bei der Einfuhr von | rechnun en, iben en dard i ba c E H oe ea Cet G - , 1 / ng geleistet und erreicht T. [eln zu L h itgeteilte Preistabelle aus neuerer Zeit gewährt fol- j O E LORO h onstige e . 8 und 17 „7 „2 ven e I U Gen werden nah dem An- | worden ift, kann das einzelne Berichtsjahr nur unzureichende As 2784 4 berehnet)| 895 580 000 | 975761 000 | 1 040713 000 È des Bild: E E L do E Gai Ls B protestierte sel d rolongierte ulden, sichergestellt du wieien tut dew Bene L 6 f N egierung als Material über- | geben. Ein Nachweis über die beim Antritt der Fürsorgeerziehung (— 2864 009)|((+ 1 814 000)|(— 13 149 000) Preis für qm Zeit Preis für qm Mächten anerkannten Tarif für eine größere Anzahl von Warenarten | unbeweglihes Eigentum . 18 und 19) 3,7 (3,7), : auch ferner naGdrücklic {ordern f en hauswirtshaftlichen Unterricht | 16 Jahre und darüber alten Zöglinge aus den Jahren 1901 und | Bestand an Reichs- Zeit L e r. Kren. all kia M: karg Ei „Ane afen nah cinem anderen | (Nr. 20) 94,3 (93,9), Wertpapiere auf Kommisfion erworben (Nr. 21) Beiitionét Uo Beciälehrems ge: : 1902 ergibt folgendes: Abgesehen von den volljährig gewordenen tafsensheinen . 82 147 000 | 28 608 000 28 029 000 Sanuar 1891 . . 17,856 Januar 1899 . . 12,32 dur die Verträge geöffneten Plaße in China verbraht werden, so ist | 0,1 (0,2), Summen zur Verrehnung mit den Adels- und Bauern- Katholischen Lehrerverein daselbst u e ¿8 Absat 93 männl “nta g: lbe Fürsorge ogin cit E Beftand an Noten E N. G os 4 1288 1884 Z 1901 U ns kein weiterer Zoll zu entrihten. Geht die Ware von einem Vertrags- agrarbanfen a A ani eann tut onep Ne M D E r c i c » L RER / L I - der vdeliden ersten G n «I y « a0 ' d, osten der nl und vers@iedene nten T. 2 U 1 Mie toentihadieembeloldungbgeset : vom 8. März 1897 (Höhe der | Jahrgänge wegen guter Führung endgültig und ferner 70 bats: 36 anderer Vanken 18 448 000 17 682 000 17 398 000 ¿1804 (C60 « AVOS . « 10/08 gten n. s R KORE Sinner zu (fene e gnimncn na Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Paf dorfiekenbe Ne A Si des Lehrerb Mi als Material für die be- | widerruflich aus der Fürsorgeerziehung entlassen werden. Nimmt (+ 7 587 000)|(+ 8 425 000 |(+ 10 195 000) « O0 O « 1903 . . 10,77 fertigen Binnenzölle zu entrichten oder durch Lösung eines sogenannten | 35,9 (18,0), zusammen 1843,2 (1823,68). asstya. eite Auf eine Anfrage des Ab dp ungögeseßes überwiesen, man diese beiden Kategorien zusammen, fo bilden die 163 männ- | Beftand an Wehseln | 1036 502 000 | 840 851 090 870 657 000 1896 . . 14,40 « 1904. . 10,68 Transitpasses und einmalige Zahlung von weiteren 24 v. H. des | (Differenz zwischen 1 passiv und 1a aktiv) 1197,3 (1154,1), Kapitalien La sa (fonf.) crtlärt g. von Heydebrand und der aoiel S M h, D, oie 2 Meggen Wi s H. aller Geld an Gothen (— 4 101 090)|(— 54 549 000) |(— 37 520 000) ¿2 ABOE O) ° zu as 2E Wertes der Waren diese frei von weiteren Abgaben an den Be- | der Ban (Nr. ans A U uan I ungen ;¿ : ! e , e e q f 898 #10 12,1 N E ù 6, T 8b d p 3 2) ausen en F Mitte v sAlicETi Tue, Fette Znienfionen gingen dahin, bis | in den Jahren 1901 und 1902 efolgten Ueberweisung T forderungen 81 703 090 75 981 000 61 396 000 Aus s sonstigen Ausführungen der Broschüre, die ih ius- PLMAIRNGANRI, 10 VEIGEN Me Si der Reid S d (Nr. 8a) 82,5 (79%, vendana Konten 1 Der Kommissi Net bierüb r 2 % PaEen, auh das Jagdgesep. | 16. Lebensjahr vollendet hatten. Immerhin wurde also ein (— 22 280 000)|(— 46 968 000)|(— 22 043 000) be sondere auf die technishe eft der Spiegelglasfabrikation beziehen Nr. 2, 10, 11, 12) 36,1 (33,9), Saldo Rechnung der Bank mit f SPiECTdern auathn, Dana: Werke ce Lo L morgen früh sämtlichen | wesentliher Erziehungserfolg erreicht, während bei den durch | Bestand an Effekten | 107 943 000 __ 129 045 000 | 81 846 000 seten noch die nachstehenden Angaben über die belgishe Spiegelglas- Ausshreibungen. E Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Bala) 31,5 (37,1), Saldo dex | Montag in ‘iweiter Lesung und “ant Mitiwoch in dritiee uorles ü S 0 ved iüre Vecoahrung lebieli® V Da Ee A Vestand an sonstigen (— 29798 000) (— 84257 000)(— 89 641 000) ‘ausfuhr entnommen: Die Reinigung und der Anstrih der Maghin-Brüdcke aues) mas dan, Beuren (Le Cd U i E | T Le) ? t i , ; ( erbrehen und weitere , ôtel illo i 1823,6). ; Vf / ile tete Vi E ie n E eal nue Würden t e Made u 1e fei E untl u ia s t bei oliffer iei Ms 2 000) 4 2 ans 000) ( 94 313 n Bestimmungsländer 1860 1870 ‘880 1089 rantS00 1905 G u n Ee E L Ln Fr. A h ¿2 a (f eravermumlung C S A very Mener Mino I diese gleichfalls bis Mitte rPotict eaanten sel R L dab va 10 R A blen Ri at darin seinen De (— 17 294 000 Deutschland. . .. 266 286 392 88 286 1057 | des Intórôts Matóriels.)] bahngese aft werden, lau un » j i / / . D. ingen, assiva: 3: “ämmanez- i , de Betriebsergebnisse für das abgelaufene Jahr | Tf apaus fi vertagen, bis ihm das Herrenhaus neues Material Nechili@en Ta retungen, ergan vi s wodur die eialeciidle das Statute 180 000 000 | 180000000 | 180 000 000 Großeltannlen A El S 5 «ae s T H 866 B irt Viibait Sibi Mee deteriter na L aller uon G SAR T EL Betriebdeinabmen Ou, us Ec n 1906 des j : Z j j nwirkung von Anfang an sehr erschwert wird. L M : \ s c ezir risch-Schönberg ver 2 : 21 880 689,11 Rbl, d stellen auf j Schluß 31/24 Uhr. Nächste Sigung Sonnabend 11 Uhr. | au aus dieser Kategorie 36 Mädchen endgültig und de I IREE der Reservefonds T (unverändert) (unverändert) Fanaa r adt G 73 N M 206 Anschlag 126 993,92 Kr., Offerten bis 25. Mai 1907. Behelfe bei nal 59 18L U R R E don 4 628 558 Rbl. G j (Geseh zur Verbesserung der ohnun detitlonan Je der Staats- | entlassen werden konnten, so läßt h hieraus erkennen, daß das Er- i (unverändert) | (u G Ädert, S Vereinigte * Staaten der emeindevorstehung. kommen in T : die Staatsrente laut § 3 der Konzessioas- 1 arbeiter und beamten, Anträge und Petitionen. Hehungöwerk au hier niht yergeblih gewesen ist. Von den männ- | der Betrag der um- Bt Damit eaen ‘Vón merika... 305 426 493 2685 2586 83733 Vergebung des Baues zweier Wasserleitungen in den | urkunde 260 000 bl. sowie die Dotation für den Renovationsfonds, zu H hen Déglingen mit günstigen Erziehungsergebnissen waren 75 laufenden Noten .| 1461 764 000 | 1 362 782 000 1 322 361 000 A e A a0 103 A (00 bb5 Ortschaften Jasen und Vrbovo, politisher Bezirk Adelsberg. An- | welchem Zwecke, infolge der ungünstigen Betriedgergebnisse für das f schlechten Neigungen ergeben gewesen, 134 vorbestraft. (— 48 556 000)|(— 33 502 000)|(— 26 724 000) ä L r e 29 3386 899 lag 34 260 Kr. Offerten bis 2d. Mai 1907 an das Gemeindeamt | verflossene Jahr, an Stelle der als 24 9% der Bruttoeinnahmen eut» ¿0 die ansigen s Oederan . 184 400 07 888 1978 1708 Sblanite Behelfe ebendort. (Oesterreichischer Zentralanzeiger.) falenden Famme e L E Un der Vertdgnng E des D Statiftik und Volkswirtschaft. E E Die Broschüre liegt für Interessenten während der nächsten vier Kanalisationsarbeiten in Tabaci (Rumänien). Ver: | t de pberbleiben 4 136 709.85 R zur Zadlung 7 Einblidcke in die Fürs i Minderj Su E egung, ec: 06 24e 000) ((— 54 288 000 | 608548 000 N MWoen im Reihsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstr. 74, | ungam 24. Wai 1907 inder Gemeindeverwaltung Cratova. (Moniteur E L U Le A der Bbligationen 1136 0aW : : f Frei na nderjähriger Der Kampf im Berliner Baugewerbe ist, wie hiesige | die sonstigen Passiva (+ Z a a (— 81 982 000) ((— 92 680 000) Zimmer 174, zur Ansicht aus. des Intórôts Matórioels.) notwendig sind, so bleibt für das Betriedejahr 1908 kein Nelugewinu. N, Blätter melden, nun doch zur Tatsache geworden, B e 29 793 000 18 629 000 Ton 467 R / 5 a n Laut Meldung des „W. T. B." detrugen die Ginnadmen der 1 tat n Diaerium M Mera Pabeiete d pletten Fraue: außerordentli he Generalversammlung des Verbandes (+ 1163 000)((+ 417 000)|(4+ 356 000 ä 1 Bhukollos 1900 Typographise et Lithographie Em, Rossel, Canadischen Pacificeisenbahn în der Wotde vom 1. dis 7. Mai é e r\orgeerziehun nderjähriger für er Baugeshäfte für Berlin und die #4, Hue do Madelslinso®, e F ‘203 000 Dollars mebr als î, V) das Medbnungöjake 1908 (Len L pril 1906 bis 31. März 1906)" | gestern abeot fletlftad, fet eiufiinanie besglofen, a4 Dia ae L E Ds

¡1E gewährt, wie die für die Vorjahre, eine Fülle lehrreicher Einblicke in fénnabend sämtlihe im Berliner Baugewerbe tätigen