1930 / 18 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

an C T R ———————— ——————— my E L R Rd P S “E E E x j Vori Heutiger | Borigez [ #euligei | Borger | Sgtigee | Vöcties Raume Ras er j tieu r 20 e S S Kurs j Kurs gee E a ref E i zo s „S Al | 5B S sl 74 75bB 4b | Con: Taa u. Cie4 6 10e 6 1104 WesieregeluA tali „10 L. 15e G Breuß Bodentred. Bij LaLD S nas m oe A' B 6 5G acdienwer! Gd B a La _- 104 Tafelglassbr Jürtt] 1268: G 126e: G | Westi Draht Hamm] s 17 §6 do Central-T ote ) Bad 1846 FRostoder S1raßen - [14 gi do. Borz Aas Þ _ 56 6 Teleph. J Berliners2% „Si | do. Lupéer.. E 1.) „75b do. Pfandbriefban1X} 12 E Boao n oi ‘113 isv B 4) Gußsi Dann s Í N 1 hia86 1380 ®* filr k Jahr Wicking Portl.-C X10 11 1291 G Reisban!? aeaen 8 S 149.25b 6 Schlei Damvi.Co. Mi 0 | 11 Sni E ón l 14 [756 76 5b B Teltow Kanalterrji.L}# p t 6 56 | Wickrath Leder ® 1.3 s | Mhetnis@de Bw. .Law) 1 1425b6 1143256 { Stett. Dampfer Co. 0 1.1 1956 e E Tempelhofer Feld .jo T TebB SeLG | WicklilerKüpper Br412 L.1 pIss o.D.| da M di ban f 114d 114i StettinerStraßb.M| «| {1.1 1686 Sat EED E 1.1 116556 165,5 6 Ter1.-Ÿ.-S i | Wiesloch Tonw ' 4.1 E n do. C reditban t E Me S Att 5 | L 5p Br M ergbau D H 11 11456 11466 G ¡rt.Kebildi.-Vi.F 16 | H. u A. Wihard. ..} Li g Rhein, Westf. Bodfb! | 10 pa para E ien ai ai 11 164256 t E E 18 1.1 (855d 345,250 do. Rud - Johtha! jz L | Wille Dpf, u. Garj10 14 106b Niga egr ee data j 1226 122b Südd Eisenbahn 110 | 1.1 1111256 Sa E M, ca] e 1.10121 G 121 6 do. Südweßen i L joT [M l g | Wilmersd. Rheing .| 0 I D 4 e © -——-? |—— Ver. Eisb.-Btr.Vz.X] 0 | [L1 [16,266 Sarotti Sotoladel1! | | 1.1 125,256 |136b Teutonia Misburg ]1- | !4 1 #2336 6 H. Wikner Metall 11 | s {1-7 ry S ée Sant | 10| Ps 100% Ver Elbeschifiahrt | 0| [1.1 [208 a S 1 o 115 D 196 Thale Eisenhütte | «| [11 | —- 6 | Wittener GußstabY] ( 1.7 (0250 |Säsishe Bank} 10 15006 1150.25b6 | Weß - Sizilianiscej124 [1.1 1046 Se hem “M 1 1 11340 G 134b 6 T. Thiel u Söhnef l —_—- 6 -— B Wittfoy Tiefbau. 10 L. 11166 E Pra Ï Ie t E f L Bu as a ¿ E T L —_—_ _— p Wrede Mälzerei . . 10 1.9 _— Sle ri fr E D. Tar g i L - B | —,- D Sra B Dei s E Bundeclis u-Co.h12 11 11236 B Selledwig- Hoi A 12 135b 134 G Zsipk,„Finfierw 115 | 11,1 1190,5b Séering «Kahlb {14 11 2086 298 G Thíir Bleiweißfbr4 17 11256 11256 u S SS E Schießk-Defries 1 1.1 906 [906 Thür Eini u - i i 131266 133 6 0s ani T A Taae Südd. Bodencreditb? | 10 1506 1506 G 4, Verficherungen. Schlegel Starpenlze }14 | 1.1010 A ga Tia O 1 43 Nl h Beine! Maschinenb {10 d [11876 | do. Diskonto-Ge ) 1276 [127 NM p. __—_ Sh! : N i Y M 2 18266 164, Bellstoff-Verein . X10 ngar. Kreditb. äftsjahr: 1, Januar, jedo E "Ei Ær] + ps gegn r, e M 1% o !1° pas 6 Belt - Waldhof 113 D Ea Gamen “io T E aa E 1 Oftober D St «T1 s s . 49 E i 1856 do. Vorz-A. Lit. e reint am g ms 780 272b do. Va nites 14 1.1 [128b 126b Triptis Aft, „Gei. .| 6 11 586 „bb ucteri i. Wanglb, 6 „25b Westdtsch Bodenkred | 10 127,66 #}127,5b6 MagenmSuener Scuna.: Jiaso 1286 do. Tefluiose. L [10 (16 | 17 [94.25b G |94b Triton-Werke .… „1 11 [1045b [104eLB o. Rastenburg! 0 8 Da, |WienerBaneren T Lma limza Albingia Vers. Lit. A... ---/99 6 95 6 do Feltx ch Gassiv | {1.1 [1t0v —,— |\Triumph-Werke {15 | [1 10026 2026 6 RMy.St zu 20Schil | S6} 12k : do Ia L D G do. do. Lit Bu 1 - [164b 1636b | v. Tuchersche Brau 1 (9 NDIdS Id Allianz u. Stutta Ver. Veri. {203,756 [253,751 @ do vLein.KramsiaA] L.i O Loms Tagen Dao. 1‘ P D 1101 G 2, Banken. do. do. Lebensv-Bl/2208 Dn Portl. -C emen: L. E „ob üllsabrit Flöha A] k n Hamb.(v.eingez.)F L et T RES : U Türk Tab.-Neaie 13 |—— |—— Kinstermin der Bantattien in der 1. Jaunar, 3, Verkehr. Assek. Union Hambwveingez 5a 101,50 1 10117] —— —_.— (Ausnahme: Bank flir Brau-Zudustrie 1. / e e gu i [l-Assekuranz . X —,— —_— g L R 1 1.1 11098 109 6 Gebr. Unger pap . ha A D Banl Eleftr. Werte 1. Juli) Mogener Menut. L as LO t s Berliner Hagel». eas n lar * Ditrgerbiu sev s26 | 4-40s208,56 2e G finion, gem: fn. o [ie hoora | Bernt 122,56 (122,756 |* Grafen. 12 | [1.1 [156,760 |156,76b Bente Fe (25% Sing). (6058 [80b 3. A. Stol Tol ots f —— —,— Ini Diehl] 6 L. edit .-- » g N E e “taate ti s -V, C dibuis Ennec}it þ1 |LachZa (128 | ünion-Bseherei, 0 | (14 | 150b@ | 186 | mson-Don.ftom. X L, | hae soi | S M | sj [T jeoloniaDeuer i AStidenoio8 [28 SEiet Metan | 11 ms ls f L P L —— Banca Gen. Nomana ——* |——* Badische Lotfalb X of 12] ——, |——« |Dretdner Allgem. TranwvotM Ccbudart, at (6 | 11.1 |2283,5b 221 ,5b Varziner Paptert. 10 L. E 119b E T h es 1d 135 6b E a Ll S ge tit Las E bin (25% Eins.) n 1366 Süd ; i - g „Berl W Ì St. = 100 Vol, , G N - A Cem 4 (ss: so | Ver Bonmägzica " | (11 pa suVG | da da, vie O 19) 10 (38,7 [G28 | Barm EweriEi) M (14 ry sung |Prnue Gn i (o Eremer-Bc F . s G E Ï S T E ) de GubieE q j Berl.-Frek\ G do. do. Vz.-A. kd.104 75G G Bochum-Gelsent.S d l 146b E Yugerr u Co El E 14 [190d DOEE doe clebGum 6 7166 71,5 G Bantlt flir Brau-Jnd.F 53d 1535bB f} Brdb Städteb. L Af 5 1.1 Nes s G A 4 S LAMoA zu « hofer Brauerei. [19 16 |4-» [2706 2796 6 do. Verl Mörtel) 9 E D F LASCIA 05 he | Sande 10] la P 1 bermes Kreditvecsiher. (vols1æ28 [1426 Fit Wilna é "A 1 d E U tahlwte 1c ankv, f. SQL-Y 5 ) T y s = 9 Œt S 36,5 G Sinebenbdn [16 | |LiO2S sa | » Mer Siddsfi| |14 (250, page, | Barmer Bauten | 10 | f sg | Brau elrtie End) |_ |viniige HagelcBersiderunaW| == 1896 A G T S E Ie oa gdie co 5 ha - 55,76b % 0. reditban L resl. eleftx Strbi_ ölni -Ve ¿ s Eówandor/ Ton} 10 11 Ties ho do Disch Nictelw 12 161bG [160 Bayer. Hyp.u.Wechslb. 144,5b [145,75 G RM p Stücssi.2] |1.a [62,766 42,76@ | Kölnische Rückversicherung. 18260 {848 _ Sd C «| 6117 184/68 [134,5B do. Flanschenfabr. | 6 E Ns s Baneing-Bane, 14906 1496 anada l - Dy: Setvriade Feuer-Versich. Ser. 1/2008 A Segall Strumpsw] + | |—,— —,— Glanzst.Elbers.[1€ g. „Märk. Znd e E ape S J Ser. 2 Beb Segal Strumpwa “} 11 le luzi do, Goibania Wie] 8 10868 10556 | Berliner Handelzaes l96'5sb sub | 1 Et. = 100 Doll 1.7 139 39b do. bo. Ser. 248,58 40d T Gries u At A j j 3 o. Hypoth.-Ban ; ; Czafath.- s E do. BEr, Y Fr Seifert u, Co 10 10 a 1896 15606 do Gun E ( 1.1 415bG 143,5b do. Kassenverein. 105 G 105b Pr.-A.i GoldGld. 1.1 118%b 196 Q Magdeburger Penan Len. N 381eb 6 wos : u Ee / do Harz. Vortl,-H 410 1.1 [107b 109 B Brschw.-Hann. Hypbk. 173 6 E Dt al 7 1.1 179,5b 79,5b da Pagelvers, (500 Ss R s Siegen - S ger Par. D i Deo1 Neichsbahm L Ï 3 —s _ ) 1] 6% 8,5 Jute-Sp.L.BA] 5 1.1 #101bG 1016 Commerz-u.Priv.-Bk. 157,6b 158b TeutsheNei A N L dori Wert f f E Dns 0 E ieA 0 1.1 s LTEO DanzigerGwothelew, D e rior A A 7 |4/¿f 1.1 189,256 [88b G da Sabent-Darlenh, 4 1250 N Siemens Glasínd, 1.1 [13808 1306 6 do. Märk. Tuchf. } 5 1.1 496 6 bank i. Danz.Gu tbed Lit.A| 3 | |1.1 1870 —— do. do. (Stiice 100, 89)| —,— gte ckiemen® uHalöstex]14 ? Haller 1.1 /44b B /44b Danziger Privatbank Eutin-Lübeck Lit.Aj ! ° h . (Skl , 6B) Ge Eo T P [1a (m 6 [e | vomosait a-Wanty 10 | [L [168 |1i68 | in Danzig Guiden| f (eco (280 | Gr CofelerSirha| 4 | [L20270 (02206 | Mauonar Ua VAS.Eteliinsooon 8056 Rer DL h N ; t Linselfabri 0 1.1 lebG |8lebG Darmst, u, Nat.-Bank 41,5h 44b 0. Dg Sena s Y y SorbstornAla Veri i Nordstern : a Es: O i i 1200 128b aa PortlegE E Dessauer Dat erda 100 G 100 G Gat H B 1.1 1576 576 mor n Ug WB.(f.10046] 242,5b 2425b G «Dag: PRN, Bn s : Silefia, Frauend {12 1.7 11796 179b G Deutsch-Asiatische Bk. . A el : Sand s ) S E a ¿N B Silefia, Srauend E 1.1 (45,5b 46,5b in Shanghai-Taels 48 G L M Halle-betiten s 5 8 11.4 134bB 35,76b att tita ret A e 83b G 83,5 G Soundorn ZtierA} ( V , Pg Ee - l y G E 2 o ! _— _,—_ 2 gt rat E D 7 S i Deutsche Ansiedl.-Bk. 105b 10 ambg,-«Am.Pake heint t Or M S M Lit, f i s EOE Ee T S T etaD t 1.1 139,256 139,5b Dentite Bank und Hambg.-Am. L.) 7 1.1 /105,75b 1063b Sächsische Versichor 06) Ses e S preuasi Carbon 0 11 |-_—S |——6 |do.Smyrna-TeppAs12 | |1.1 201 20h Discouto-Gesellsch. Hamburger Hoth- 72,6b Schlei. Feuer-Ver 200 #-Si./2416 (241 6 Stader Getériabrit 1.1 [67% 69,25b do. Stahlwerke . f 6 LIGLRE Cn R Fette m h e Tus e Y La vg Sih ge nas (2x4 Eins. 1566 56G Stadtberger Híitte | 0] v [17 65bG e do,St.Zyp.u.Wiss.F} v 1.3 IOLEBO E 2A Ó nnov Ueberldw. i: i e Thuringia Erfurt A [8656 865 G Staßf Chem. Fabr " | 0 {1.7 22566 [25,5b do. Thlir. Met. . A} 0 1.7 160 B b B Deut scheHypothekenb. a Ln ¿1 l144bB [145ebB ba E 926 936 E 71 %6 T ri - ¿ 1226 do. Ueberseeische Bk. u. Straßenbahnenj10 L A » A ¿os M do Genußisch| "011.7 76 T,25ebG } do. Trik-Volimoel/1 11 128 Í Hansa, Dampfschifi.|10 | 1.1 |154,76sb |155b Transatlantische Gliter. —_—— —, Stealtt-Maguesia 4/11 1! 141,56 1141,56 do, Ultramarinfab 12 1,7 [144,25b 142,266 j Dresdner Bank... ildesh.-PeineL.&| 0 1.1 [116 G Union, Hagel-Versich, Weimar —„— ies Steine S ol E ziktoriaw } 1 10/62eb B 61b G Getreide-Kreditbank . Hildesh.-Peine L. A d s , 9 ich, y Steiner u Sol n1 : Be s Ee s Gotha Grundcred.-B. König8berg.-Cranz| 4 1.1 |686G 68 G Vater, 1. Rhenania, Elberfeld een A igl eter agen « | |14 6866 [0880 | u Raßelwerte «4 6 | |1.402,6b |76b | Halejder Beeren eovent. Dp0.0M 6 | (LL\—— |—— |Bifonalgem Werben Fscwos avo Stein : Coldieli0 1.1 186,756 I87ebB Vogt u. Wolt..…...] 0 1.9 | —— _— g Hamburger Hyp.-Vk. refelderSt 4 d s s V „Lil. Stet Anaaatteti 9 11 (0660 184,76b Vogtländ. Maschin] 6 1.7 skb 0050 A DSE R Se Mais P d do. G \chjMp E1.] 11 144,76B 44,78B | do. Vorz.-Akt} 6 : - ieler Bank... ) . s g do Fleftria - Mbrili? 112 | 1.7 (116; G [116,76bb | do. Spiyenweberei]| v |14 {1.7 |116b 117b Lübecter Komm. Bk. Vors, Lit. A 2 | [14 88,766 88,75 6 Kolonialwerte. do. Oderwe 7 |56,5b 56,5b do. Tülsfabril| 5 1.1 61bB 00% G Luxemb, intern. inFr. do. do. St.A. Lil, d y E h: e Era Ti s 481 Voigt! u. Haeffner .| 9 1.1 /220bG [2206 MecklenburgischeBank Lübeck-Blithen .…..| 5 1.1 [74258 [74,5b Noch nicht umgest. »O nbe 512 y 1 1) “i 5 i é i . . 1 e E S R T I T O Volkst. Aelt. Porzf] o | {1.1 [25,26 6 [24,56 do. Dep.- u.Wechselb. Luxbg. Pr. -Heinr.150 11.1 |} —- s Deutsh-Dstafrita Ges/6| |1.1 [122,26b #{122,75t @ Eticferei Plauen | 8 11 111b6G [110bG Voltohm 14 1.1 1615G 61,5b do. Hyp.- u. Wechsb. 1 St. = 500 Fr.#Fr. bB 69bB Kamerun EbAnt. L.Blo0| [1.1 |45bB |[*4%bG N. Stock u. Cor Jf 1.1087,256 1906 Vorwärts, Biel.Sp| 0 | 1114| —— —,— Mectl.-Strel. Hyp.-Bk, Magdeburger Ærb} 54 [1.1 #69 E Neu Guinea Comp..|10| | 1.4 |433b 45 bG H Stod ku Co. N 6 1.1 [110556 105,6 6 Vorwohler Port1.C 412 1.1 1135 G 125 G Meininger Hyp.-Bk., Marienb.-Beendf. . G 1.1 —— x Ostafr. Eisb.-G.-Ant.| 0 1.1 |*16,256 |*16b6G Sibkt ir Cv @ Ls 1604 1.1 106i G 104'5b Mitteld. Bodenkredbkt. Mecklh fFried.-W. ; Otavi Minen U. Eb] * +14 57,T5sebB 58 B En E i : Wagner u. Co. Mi] o | [1.108666 [35,2566 Niederlausigßer Bank , „A s] al L St.1=1£RM þp.St Siolderaer Kinth | t 1,1 1107,25 G g Wanderer-Werke. ,| 6 1.10/88,25h 58 G Mord BeE gn, MET Mr L F as A ns * 12% # 16,6% Sebr. Stolwerct N 7 1106eb G {1060p Warstein. u. Hrzgl] enbg. i 7“ x i s Z L Ee S RoSA arden. n eo 6 [1,4 [12756 127,56 do. Spar-u. Leihbank Neptun Dampfschifi10 | {1.1 111b 110,5b Bezugsreéhte, Straliund Spiel! 16 17 |254b 250b G Wasserw. Gelsenk .| 9 1.1 1135,5b 137b Ostbank für Handel Niederbarn. Eisb. X] 0 1,1 Zis A Nbein. -Werit. Elektr -Wexle 6b Sturm Akt “Gei 5 1,10|33,6b G 326 Wayß u. Freytag . 410 f 6 11.2 87eb G 5b G und Gewerbe... Niederlauf Eile F L 1-1 Joa arif hein.-Westf. tir.-L z Siidd Immobilien] * 1.1 [45k G 4vKb Aug. Wegelin A.-G 111 | 6 {1.7 /102b 101,5b Desterreich.Kred. Anst. e qr i Vg i; L l3ehB l4utG Süddeutsch Bucfer.j14 12 f 1.9 155,6b 156b G Wegelin u. Hübner] v 1.1 1816 G 3,26 G RM. p. Stek. X h, G ger. . Le E s Svenska Tändsticks Wenderoth pharm] 7 1.7 /69t G 70,26b Peterbbg. Disk.-Bk, F Den ‘ias N s t (Schwed. Kündh.) il Wersch.«Weißenf.B/10 1,4 11316 131b do. Internat. „… X Bui iber Œb.Rr.A 4 1 Ea Eli NM f 1St z 1006r]ID] 6 [1.1 /345,þþb #8349,75b Wescd Handelsges,/| 4 1.1 [51,5 G 51,5b Plauener Bank. rignig -Pr.A. '

Heutiger Kurs Voriger Kurs

Fortlaufende INotierungen.

Deutsche Aul. Aus1os. „Sch. einschl, 1); Ablösungs. Deutsche Aul-Ablöjungssch{h.

Heutiger Kurs 51,8b G à 51,7 Àà 51,75b

Voriger Kurs 51,75 à 51,9 à 513B

ohne Auslosungsschein 8% 84àB6,46 8,75 à 8,4 N sh Bosnische Eb, 14... | =—,=— _,— 6% N Fa 14 | —— _,— 6% Mexikan Anleihe 1899 | —,— —,—- ; 6% Do. do. 1899 abg. | —-— 216 è21KG 400 1904 | —,— —_,- 4% do. do. 1904 abg. f 154à 15,256 215%b «h Oest. Staatsschay 14 mit neuen Bogev dex Caisse-Commune, ..…. | —-— iy imin 4% Oest. amort. Eb Anl. | à2,356G l 2,46 «v Oester, ole au neuen Bogen der Caisse- L Cotta o | ù 26,5 ò 26,4 G 4y Oesterr. Kronen-Nente | 2,15b G à 2,26 2,26 4 D WW: I. .«ck 4 A150 2,2B 4h do. fonv. M.N... —_— —_,— 4l/ 4; do. Silber-Rente - _,— 4), do. Papier-Rente .…. } 2,4b 2,35b Türk. Administ.-Ar.l. 1903 | à 5,75b 5,98 ; 4h do. Bagdad Ser.1 f —-„— 4 7,85 è7,95 G 43 do. do. Ser. 2 { 7B 7418 a7,91 6G 40 do. ani}, Anl. 1903-06 | - 9 13{ù 136 13,25b 4% do. Anlethe 1905 86G 7,95b 4% do. do. 1908 | —=— 84 à 8,5b 7,9b G à 7,9b 8b G a 86

43 do. 2Zoll-Obligationen Türkische 400 Fr.-Lose .…. 4/4) Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogev dex Caissce-Commune „…... «X Ung. Staatsrente 1914 mit neuey BVogev der Caisse-eCommune «t Ung. Goldr.m. neu.Bog der Caisse-Commune «h Ung Staatsrefite 1910 mit neuen Vogey derx Caisse-Commune 4% Ungar. Krouenrente.. 4h Lissabon Stadtsch.1 ,TI 41% Mexikan Bewö}s, 4% do, do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 % Mazedonische Gold 3h Tehuantevec Nat. j

f do. abg Kt do. E t do abg

22,75b

25,756 23,5 ò 23,4b

21,5 v 21,756 2,15b G à 2,15B

14,75bB 814,5B

23,3b

2.156 à 2,2B

Bani Elettz. Werte...

Desterreichishe Kredit, Reich8baul o...

Wiene: Bankverein...

Baltimore-Ohio es

Fanada- Pacific Abl-Sch 0. Div,-Bezuasschein . Schantung-Eisenb S ZA Vereinigte Elbeschiffahrt. Mccumulatoren-Fabrik

Uschaftenb. Zellst. u. Papier

lugsbura-Nürnba. Masch

875 à BLB BL aB,751 154 15 17,256 a 17,3b 17%ù 17,36 17,25 17,31 G 17,30 17,256 tes 7,056 A 9,8 11086

a —— 8 136b

l à 30%G 292ù293,5à92,5ù94,5ù294b| 296,5 à 297 à 294 à 295b 1246 a 1236

d 39,75 à 39b

"50 à 50,5b 50%à 50,5 G

i150 à 149,5b 150 à 149,75 à 151b

S 81,756

.

Batult ¿0 c00400 Jul, Berger Tiefb. Berl.-Karlsr. Jud Brown Boveri uC Byk -Guldenwerke

Calmon Asbest . Chem.von Heyden Dt\ch.-At1l. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph.u Kab Deutsche Tou- U, Steinzeugwerke DeutscheWollenw Deutscher Eisenh Eisenb,-Verkehr . Elek.-W. Schlefien Fahlberg,Liftu.Co Hackethal Draht. F. H Hammersen Harb.Gum Phön HirshchKupfer u. M Hohentohe-Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting .…. Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co... Laurahütte... Leopoldgrube. C, Lorenz... Maschfab. Buckau n E s s Maximilianshütte Mix u Genest. Motorenfbr.Deuy Nordsee, Deutsche Hochseefisherei Oesterr.Siemens- S{hucertwerke. Pöge Elektr.-A.G Nhein. - Westfäl Spreugstoÿ# Sachsenwerk. Es Schlej.Bgb,u.Hin? do. Bgw.Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider . Siegen-Sol.Gußsi Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin Telph. I. Berliner Thôrl's Ver. Oeli Ver.Scchuhf. Bern G.J.Vogel,Dr.u.K Voigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff-Verein.

«

Heutiger Kurs

314,75 Àù 315 » 3156 70 a 70,75 ù 70%b 129b

18G

61,5 à61,25b

110 [112,75b

7225 d 72,5 à 72b

9646 à 658 96,5b

7

,

Àà 80,5b 476 à 47,5b Àà 63b 171 à 171 G 53,5 à 53b 6 85b

—_—_

69/25b 167 à 170b 25k à 24,5b

A 128b

_.—

105,5 à 106b 106,5 a 107 G 54 à 54 G

- T2'5 à 13h d 124,5þ

Voriger Kurz Àà 35,5 à 34,75b 321 à 322à 318,5 6 320b 70,5 à 71 à 70,56 G 129b

63 à62,25 à 62,5b 112b

9 à 9,5b6 73 à 72,5b

-

65b 95,756 95,25 G à 95,56 —‘à 78,15b

,

49'à 49,25ù 48,56 61h

171% à 170,5 à 171,25 G 85b

. 70/256 167b

9a à 94b 133,25 à 136b

—'à 14,5 à 14(b

8,Ÿ5 à B,5b TOSKA 1045 à 107,5b

129 à 128,5b

-

Auf Zei! gehandelte Wertpapiere per Ultimo Fanuar 1930.

Prämten-Erklärung, Fesisepung der Liq.-Kurjse u. legte Notiz p. Ultimo Januar: 23, 1, Einreichung des Efsektensaldoz: 29. 1. Zahltag: 3L 1,

Ug. Di. 0red.-U Bantf f.Brauindußs BarmerBank-Vex Bauy.Hyp u.Wechi. do. Vereins8ban?t Beri. Hand - Gej Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk. Deutsche Bauk u Ti8cont p Dresdner Banulk. A.-G f Verkehr8w. SLDON Be

u.5(Inh.K.dR.B.) Hamb.-Amer.Pal. Hamburg. Hochb.

122,75b

154i

126 à 125b

145,25b

150 i

186.5 à 186 Ä 186,5b 159 à 159G

243,5 à 242 a 242,5b

151 à 151,25 à 151 b

52b s 16% à 116,5 à 116,25 à 116,75B 158 à 158 G

88k - 89,75 à 89,5b 1096,25 à 105,756

123,25Þ

155,5 a 154,75B

124,75 ò 125%b

145,5b

151b

189 a 187,75b

160 2 159.756

244,75 aZz44,5 à245 À243,5 à 243,75b

153 à 153,25à 152b 152,5 a 152 #152,75b 118 a 117 a 117,56 156 4 156G

88,25 88 a 88K 9 BaK 4 B83b 107% 2107,75a106,5eb G a107à106,5b T4 à 74G

Hamb,-Sitdam.D. Hansa, Dampfsch. Norddeuts{ch.Lloyd Alg.KunstzijdeUn. Alg. Elektr.=Ges. Bayer, Motoren I. P. Bemberg Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb.Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Tontin. Gummi. Daimler-Benz. Dt. Cont G. Des. Deutsche Erdöl Dt\ch.Linol.Werke Dynamit A. Nobel Eléftrizit. - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbenind Feldmühle Papier Felt.uGuilleaume Gelsenk. Bergwer!t Ges. f.ektr.Untern Th. Goldschmidt . HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis.u Stahl PhilippHolzmann Haotelbetrieb8-Ges Ile, Bergbau …. KaliwerteAschers1 Nud. Karstadt Klöcfner-Werke Köln-Neuess.Bgw Mannesm.- Röhr. Mansfelder Bergh Maschinb. Untern MetallgeseUlschaft Miag, Mühlenbau Mitteld.Stahlwwke. Montecatini… Nationale Autom. Nordd, Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl.Koïswte., 1 Kofsw.uChem.F Orenstein u Kopp Dee... Phönix Bergbau u. Hütteubetrieb Polyphonwerke Nhein Braunt.uB Rhein. Elektriz. Rhein Stahlwerke NRhein,-Westf.Elek. A. Riebeck Montan

WesteregelnAlkali Zelisof - Waldhof tavi Min_1u. Esb.

à155,75B 105,75 à 105,5 G : 1225 a 123,5 à 123 à 124 à 123,25b

172,25a174a173,754175b Ba 174,75b

806 G

167 a 169 à 167 à 170,5 à 170 B 211à 212a211,5a212à 2126 67,5 à 68 À 67,75 àù 68 G

70% a 70,5 A71,75 à 71G 103,25 a 104 a 103,5 à 104,25 G

à 332 à 333 ù 333 G 152,75 à 152,75 G

40,75 à 42b

167,25 a 169,25 G

106,5 à 107,75 à 107,25b 249,25 a 252b

82,5 4 83,25b

166,5 a 167 9167 G

164,5 à 165 a 164,5 à 167b 137,5 À 139 G

174,75a174,5a175,75à175,25 à 176%b

170 a 171,56 124,75 à 124,25B

140,75 à 141,75 9140{B

164 a 167,5 a 167 2.168 à 168 G 68eb G a 68,25b

133,75 a 135b

143,5 9141,75 à 142 à 141,25b 118% a 119,75 G

99 a 98,75 B

154,5 8 155,5b

242 à 2466

211 a214413,5615,5à14,5à15,5à215b

139 a 140 a 139,75b 107,5 à 108,75 a 108,5 G

| 116 À118 9 117 9 117,5b. 110 à 11039109,752110,734110,75 B

110 4 110,75b

45,75 à 46,5 » 46,5 G 136,25 à 116b

128 a 129,5b

54,5 à 54,56 20,56

90 à S072 76,25b

102à 101,75 à 1035 à 103,25b 76a 77 a776 212 à 2123b

105%à 106 ù 105% à 106 à 105,5b 273,5 à 276 à 275b

258 à 60,5 à60 a 61 à 60,5 à 62,5 a 140,25 à 1426

194,55 198 a 197,5 a 199 a 197 a 104% 203% - 1046 164 76,5 a 76 B a 76%6G

351 à 56,75 955,5 a 56a 55a 57B a {56,5 a59,5a58 à61 B a 60 à 360 G

161,75 2161 a 164,75b 156,5b 221 à 224b

189 à 89% a89%à 91 B «90% à 914 9 280bG à 280,256 [90} 591% 191%B 292 à 295,25 à 295 à 295,25 à294,5 B

343,75 a 345 ù 343,75b 132'a 131,5b 163 a 1556

104,5 à 105 4 104b 216 a 219 4 218 à 220,5 à 219.5 à 200 a 202,25 6

{61,75 a 263! 119 a 204 419% à 20% B 20L 4120%t

197,5 9197!

{ 220,75 a 220,75 G 57,5 a 57,25 à 57% 5 57,25 à 57,25 G

176 31766

157 a 156 G

107{à 106,75 à 107,5 a 106,5b

129 a 128 - 128,75 à 125,5 à 126,75b 175 à 75,25 à 74,75275,25à73%! 176% 81 à 80,5 a 80,75 G __1175b 173,5à174,5a1694170à168à171,25 G 214,75à 213 à 213 G

69,5b

71 à 71,5 d 70,25 à 71,5b

104,5 à 105,5 a 104,25b

338,5 à 337,5 B

155a 153,75 G

42,159 41,56

171,75 6172B à169,5à170,25à169.5b 109,25 à 109a109,5 B à108,51103,75b 255 à 252b

a85à84,5B

16916 a 169 4 169,75Þ

169 4 166,5 a 167,5 a 167,58 141,75-a 141 à 142 a 140,25 à141 G 180,75à180%4a180%ä1762177 176,54 174,75 à 1726 [176,75b 125,25 à 12431 1245B (142%b 143%/à143%/a144a424{0430424{à 142% 1691/ 694a70à67%468//a67%a 167% G 70 «69% a 69,75 G

136 a 135b

144 a 145,5 à 143,75 à 144b

120,256 121,5B a 120b

100,5 a 102 a 100 à 10146

155.25

244 a 244 6

212,75 8211 à213B à 211 à 21 35b 140,5 à 141,25 à 140b

108,5 a 107%a 109,25 a 109,25 B

118 à 17%419217%a184917%a117,75b 112à 1114 a1124B a111à11%/a1114b 111 à 111,5 à 110%b ;

4B,75ù 485 à 48,75 à 47,75 ù 48 G 118 a 117Lb

130.5 a 129,5b

24 130bþ

54,5 à 54,5G

21,25b

94,5 à 92,5b

74a 75,25b

404,à103%3104%à103%4104(a103Eb 78 977,25 G 214,75à 216 à 212,5b

106,75 2 106,54107,591085,5à106,75b 280 à 276 a 277 à 276 a 278 G 258 a 262,5 9259 9260,5 »260 2261 à 142à 142,256 {2€0,5 à 260,75 b 123,5 - 23% 4 244 a 214 422% 4 122B 194bG 1 192,25 a 194,56 107,25 à 1044 » 105 1 104,5Þb 71,15B 78a 77,251 343,25 a 347 a 349 à 346,5 à 347,5 à

|- 347 à 351,5 u 350 a 351 à 350,5b 164 9164,5 3 162 a 163,5þ 1571x 223 à 224 à 222 a 224,75B : 1933 a 93% a 94% a 915 » 925 a 91583 282,5 4 283 280 a 281 a 280h 300 - 299 à 2993 a295 #9 296.5 À

[ 256h o.D,

347,5 a 348 à 345,5 à 247 : 347 G 134,56 166,5 ò 165,5G 105,5 06,5 » 05,5 a 05,75 à 105,5b 217% n18a 16a 16% 116 a 21846 204,75 » 204 9 204,75 a 202,5 » 204 à 58 a 57,25 à 57,5 G {293,756

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22, Januar 1930, S, 3,

Durch Auszählung wird die

parteien gegen 118 Stimmer

{chlofsen.

Dann begiunt die zweite Beratung des Haushalts für 1930, und zwar zunächst die des „Gestütsetats“. vom Plehwe (D. Nat.) berichtet, hat dazu einige Anträge angenommen, die u. a. verlangen: Bevorzugung inländischer Hengste bem Ankauf von Remontehengsten, Wiedererhöhung der Mittel Mítndestzoll von 250 RM anstatt der bisherigen 140 für Pferde zum Schuße

Der Hauptausschuß, für den Abg.

des Landespferdezuchtfonds usw. 193,

der heiuxnishen Zucht usw.

Dex Berichterstatter erklärt, daß inr Ausshuß in ausführlicher Debatte über die verschiedenen Streitfragen bei der Pferdezucht die Meinung durhgedrungen sei, daß man grundsäßlih nicht „„Mator oder Pferd“, sondern „Motor und Pferd“ uud auch nit „Warmblut und Kaltblut“

„Warmblut oder Kaltblut“, sondern „, htinsichtlih der Pferdezuht sagen müsse.

Die allgemeine Besprechung eröffnet

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Dr. Dex, der Zæhl der Pferde führen.

feststellen müssen als im Fahre vorher.

zurückgegangen ist.

Qs

sprecheud stärker, während wieder die Altersklasse über 9 Fahre Diese Entwicklung zeigt uns, daß wir nunmehr uiht mehx weiter in der Zahl der Pferde zurückgehen Wenn Sie bedenken, daß wir im Dezember 1929 nur noch 105 000 Fohlen hatten gegen 215 000 im Dezember 1924, so erkennen Sie, welchen beträchtlihen Rückgang wir in der Pferde- zucht zu verzeihnen haben. Allerdings haben wir vom Fahre 1928 auf 1929 bei einer Reihe vou Provinzen eine kleine Zunahme, im ganzen von 4000 Fohlen; das spielt aber keine Rolle gegen- Außerdem wollen Sie beachten, Hannover und Rhein- proviuz, auch in dex Zahl der Fohlen von 1928 auf 1929 einen Das alles läßt erkennen, daß tunmehr Bislang hatten wir noch alljährlich feststellen können, daß unser Pferdebeftand größer war Im Jahre 1929 war das nicht mehr der Fall: -wir haben einen Rückgang von 46 000 Stück zu verzeichnen,

geringer ist als vorher.

dürfen.

über dem bedeutenden Rückgang. daß 3 Provinzen: Schleswig-Holstein,

Rüekgang zu verzeichnen haben. unser Pferdebestand, verglichen mit dem Fahre 1913, etwas anderes zeigt als bislang.

als im Jahre 1913.

das sind 1,8 vH.

Nun liegt es nahe, diesen Rückgang und diese Bewegung des Bestandes an Pferden mit der Bewegung der Ein- und Aus-

fuhr von Pferden zuckvergleichen.

Die Ausfuhr an Pferden is ja in den leßten Fahren in jeder Weise begünstigt worden. Aber daß wir zu einer erkleck- lihen Zahl gekommen wären, kann man nicht behaupten. Wir sind noch weit davon entfernt, überhaupt nur eine Ausfuhr von 2000 Pferden nachweisen zu können. JFmmerhin soll auch diese Frage weiter ihre Förderung finden,

Unx so schwerer wiegt aber auf der anderen Seite die Ein- fuhr. Bei dex Einfuhr müssen wir bekanntlih unterscheiden zwischen der Einfuhr von Pferden zu einem Preise von 300 e und mit- einem Stockmaß unter 1,40 Meter und den Arbeits=- pferden. Ju der Einfuhr der Pferde mit einem Stockmaß unter 1,40 Meter und mit einem Werte bis zu 300 4 ist eine wesent- lihe Abnahme zu verzeihnen; ihre Zahl hat im Fahre 1929 noch kaum die Hälfte vom Jahre 1913 betragen. 7Fmmerhin haben sie noch die Höhe von 7087 Stück erreiht und, da ih ja. von dem Werte des einzelnen Tieres gesprochen habe, einen Wert von ungefähr 2 Millionen Mark.

Auf der anderen Seite steht die Einfuhr von Arbeits- pferden, die uns nun hesonders interessiext. Wir habeæ im Jahre 1913 niht weniger als 113 000 Stück eingeführt (hört, hört! rechts), im Fahre 1927 noch 232 090, 1928 15-900 und im leßten Fahre nuc 12 000. Diese Zahlen beweifen, daß wir în be-

zug auf den Pferdebestand einerseits und die Einfuhr anderer-

seits in ein gewisses Gleihgewiht gekommen sind. Wir dürfen annehmen, daß wir, wenn die zollpolitishen Verhältnisse uns keine Schwierigkeiten bringen, in Zukunst in bezug auf die Ein- fuhx von Pferden nicht damit rechnen können, daß das frühere Maß wieder erreiht wird. Auf der anderen Seite haben wix, wie gesagt, die Anzahl von Pferden, von der ih sagte, daß fie nicht mehx gesenkt werden dürfe. Aus diesen beiden Ueber- legungen fönnte man die Meinung herleiten, daß auch der Pferdepreis sih in der nähsten Zeit in gewissen Grenzen halten wird, d. h. daß er die Senkung, die wir z. B. beim Rindvieh ver=- zeihnen müssen, niht haben wird.

Juteressant ist dann auch, daß die Einfuhr von Pferden aus unseren Hauptkonkurrenzländecn, numlih aus Belgien, Holland und Dänemark überall in gleicher Weise zurückgegangen ist. Wenn ih JFhuen sage, daß die Einfuhr aus Belgien, die im Jahre 1943 noch 21 000 Stück betragen hat, jeyt kaum noch 3500 Stück beträgt, so ist das doch auh ein Beweis dafür, welche Leistungen die deutshe Pferdezucht in den leßten Fahren hinter fih gebraht hat. Denn daß die Einfuhr diefer Arbeitspferde aus Belgien, Holland und Dänemark so zurückgegangen ist, ist gar niht anders zu erklären als eben dadur, daß auch die deutsche Landwirtschaft eine größere Erzeugung von Arbeitspferden nach- weisen kounte. Dabei will ih niht vershweigen, daß die Mo- torisierung in Fndustrie und Gewerbe hier auch eine gewisse Rolle spielt, Aber wir kommen doch immex mehr zu der Mei=- nung, daß wir nah dieser Richtung hin einen gewissen Be- haxrungszustand erreiht haben. Noch mehx ist das bei der Laud- wirtschaft der Fall, die sicherlich 85 % der erzeugten Pferde über- haupt in ihren Betrieben hat. Daraus geht hervor, daß es nicht zutrifft, wenn man glaubte annehmen zuw müssen, daß die Lati- tude, von der man häufig spricht, sich so sehr nah der Motori- sierung richte.

Nun wende ih mi unserex Landespferdezucht im besonderen zu, Sie findet ihxe Grundlage in den Körordmungen.

urückverweisung an den Geschäftsordnungsausshuß mit 127 Stimmen der Oppositions=- der Regierungsparteien be-

Zwei Gruppen von Körordnungn hat man in Preußen zu unter- s{eiden: jene, bei denen eine regionale Unterscheidung der Zucht- ziele vorgesehen is, und fene anderen, wo die verschiedenen Hengstrassen nebeneinander zur Zucht gehalten werden können. Regionale Grenzen haben eingeführt die Provinzen Ostpreußen, Hannover, Nieder- und Oberschlesien, Schleswig - Holstein zu einem Teil, zum geringeren Teil Pommern. Fn allen übrigen Provinzen bestehen die Zuchtziele nebeneinander, örtlich niht ge- trennt, ohne jede Abtrennung, Troßdem sehen wir, wie infolge des Verständnîisses, das man der Zucht entgegenbringt, in ein- zelnen Provinzen eine ganz besonders günstige Entwicklung zu verzeihuen ist.

«Fnteressant ist dabei Kurhessen. Kurhessen hat heute noch die Verordnung vom 14. Dezember 1827. Sie is also

Forsten Steiger: Meine Damen und Herren! Der Rückgang der Zucht der Pferde mußte naturgemäß au zu einem Rückgang Wir haben nunmehr im De= zember des leßten Fahres nicht weniger als 75 000 Pferde weniger Diese geringere Zahl ift, wie ih bereits angedeutet habe, natürlih. Sie exklärt sih daraus, daß in den Jahren seit 1924 die Zahl der gedeckten Stuten stark «Fnfolgedefsen ist natürlich auch die Alters- klasse, die hierfür in Betracht kommt, entsprechend zurückgegangen. Auf der anderen Seite ist die Altersklasse, die auf die Bedeckung der Stuten in den Fahren 1920 bis 1924 zurückzuführen ist, ent-

102 Fahr alt. Nach fener alten Verordnung mußte der Staat die Hengste aufstellen; es wäre verboten, Privathengste zu ver= wenden. Diese alte Verordnung besteht heute noch und wird dahin ausgelegt, daß Privathengste eine Deckerlaubnis erhalten können, insoweit der Bedarf dur staatliche Hengste niht gedeckt is. Man will in Kurhessen diese Verordnung nicht aufheben, weil sie ja eine gewisse Verpflihtung des Staates enthält und den Grundfat verfolgt: dieses Bedürfnis hat der Staat zu befriedigen, und nux dort, wo Lücken vorhanden find, kaun die private Hengst- haltung eintreten.

Zu dieser öffentlißhen Maßnahme zur Förderung der Zucht tritt nun die private, die fich darin äußert, daß die Landwirte sih zusammenschließen, um eine Genossenschaft oder einen Verein zur Anschaffung eines Hengstes zu bilden. Wir haben im Fahre 1925 in ganz Preuße 425 solcher Hengstgenossenschaften gehabt, davon 40 auf warmblütige Hengste und 385 auf kalt- blütige. Es is nun ohne weiteres klar, daß die Bildung einer solhen Genossenschaft infolge der hohen Mittel, die zum Ankauf eines Hengstes notwendig sind, sehr erschwert ist. Die Mittel aufzubringen, ist um so s{werer bei dex gegenwärtigen Land- wirtschaft. Hier will nun die Regierung einspringen, inden sie zinslose Darlehen ur Anshaffung von Hengsten gewährt. Damit verbindet fie aber noch ein anderes: nux für einen solhen Hengst gewährt sie ein Darlehen, der von dem zuständigen Landstallmeister als den züchterischen Anforde- rungen entsprechend bezeichnet wird. Auf diese Weise hat sie also die Möglichkeit, einen Einfluß auf die Zucht auszuüben. Sie dient also zwei Zwecken: einmal unterstüßt sie die Bildung privater Hengstgenossenschaften und zweitens übt sie noch einen Einfluß auf die Pferdezucht selbst aus, indem eben nur für Hengste Darlehen betwoilligt werden, die den Anforderungen ent- sprechen.

Wir haben nun im Fahre 1929 allein 273 Genossenschaften Darlehen gewährt. Davon waren aber nur 17 Genossenschaften solche mit warmblütigen und 256 solche mit fkaltblütigen Hengsten. Man sieht, wo der Schwerpunkt liegt: ex kommt immer mehr auf die Kaltblutzuht. Seit der Stabilisierung der Mark, also seit 1924, sind niht weniger als 1550 000 Æ an Darlehen gewährt worden. Die Fnanspruhnahme dieser Darlehen seitens der einzelnen Provitizen ist allerdings sehr verschieden. An der Spitze steht die Rheinprodinz mit 483 300 für 276 Hengste. Dann folgen Ostpreußen mit 363600 Æ für 106 Hengste, Schleswig-Holstein mit 231 000 f für 41 Hengste, Sachsen mit 177 000 Æ für 45 Hengste und Westfalen für 160000 # für 27 Hengste. Die übrigen Provinzen liegen erheblich unter diesen Zahlen.

Bezeichnend sind nun unter den Zahlen, die ich genannt habe, die Zahlen für Ostpreußen. Diese Provinz steht mit 363 600 M füx 106 Hengste an zweiter Stelle; aber an dieser zweiten Stelle steht sie erst seit zwei Jahren. Erst seit diesex Zeit hat sich în Ostpreußen die wesentlißhe Umstellung vom Warmblut zum Kaltblut vollzogen, indem eben diese Genossen- schaften gebildet worden find. Es war natürlich, daß in Ost- preußen eine gewisse Schwierigkeit in der Warmblutzucht eintrat, weil ja die Abgabe als Remonten nur noch in einem geringen Maßstabe erfolgt. Sie haben vom Hevrrn Berichterstatter gehört, daß cs uur noch 2100 Remonten gegen 13000 vor dem Kriege sind. Es ist natürlich, daß die Warmblutzuht einen {weren Stoß exlitten hat, und die Beunruhigung der Züchtung -ging fo weit, daß sie ganz Ostpreußen niht mehr in einen gemischt= blütigen und einen warmblütigen Teil getrennt sehen wollten, sondern wünschten, daß in ganz Ostpreußen nux die Kaltblut- zucht zugelassen werden sollte. Dem bin ich entgegengetreten. Fch habe mir gesagt, aus vershiedenen Gründen ist es notwendig, daß eïn reiner Warmblutbezirk erhalten bleibt, und zwar im Be- zirk Gumbinuen, wo die Hochzuht des ostpreußischen Pferdes von altersher wax. Teile von dem Regierungsbezirk, die dieses Zuchtziel niht mehr haben wollten, sollten dann dem gemischten Bezirk zugeteilt werden. Also mit Ausnahme von demn rein- blütigen Körbezirken, dem Typus des reinen ostpreußischen Pferdes, soll alles übrige in Ostpreußen auch dem Kaltblut dienen, und ih: habe mich bereit exklärt, das dadurch zu fördern,

* daß nunmehr dort in allen vier Gestüter kaltblütige Staatshengste

aufgestellt werden in der Zahl, wie sie von dem Herrn Bericht- erstattex genannt worden ist.

Was ist nun hierdurch: beabsichtigt? Die Festigung und Sicherung des Reinzuchtgebietes, das einen gesicherten Absatz durch den Verkauf seiner Erzeugnisse erhalten soll, in der Haupt- sache als Remonten, weiterhin die Erhaltung der Warmblutzucht in allen übrigen Teilen, wo die Züchter das verlangen. Diesem Zwecke sollen die in drei Gestüten aufgestellten Warmbluthengste im ganzen 127 dienen. Endlich soll danebemw eine plan- mäßige Förderung der Kaltblutzuht in dem gesamten gemischt- blütigen Teil der Provinzen erfolgen, und zwax durch- Gewährung von Darlehen zur Beschaffung von Hengsten: duxch Genossen= haften und: durch Aufstellung von Staatshengsten nach Bedarf. Als Folge dieser Entwickelung sehe ih, meine Damen und Herren, einen Rückgang: der Zahl der Pferde. Denn: es ist klar, daß. die Zahl der kaltblütigen Pferde eine größere: Zahl warmblütiger Pferde erseßt. Das wird: den Vorteil haben, daß ein geringeres Angebot und infolgedessen eine bessere Preisbildung erfolgt. Es wird: aber noch. einen: andexen Vorteil haben: es werden der große Bestand in: warmblütigen Pferden, die in den landwirt- shaftlichen Betrieben gehalten: werden: müssen, gemindert, dadur die: Kosten: dexr Pferdehaltung herabgeseßt werden und dadurch

die Betriebe rentabler gestaltet werden.

Jh habe noch nicht von der Frage gesprochen, daß die För- derung der Kaltblutzucht auch durch die Einführung von rein- blütigenr weiblichen Material geschehen soll. Jch halte es für sehr zweckmäßig und bin bereit, Bestrebungen der Züchter auf diesem Gebiete zw unterstüßen,

Im Hauptaus\{huß habe ih dann ferner ausgeführt, daß ih nunmehr auch die Zurückhaltung, die ih bezug auf die Aufstellung vow Staatshengsten in Süds- hannover bislang an den Tag gelegt habe, aufgebe und daß für Südhannover eïnige Hengste in dem Gestüt Osnabrück ein- gestellt werden sollen. Es ift interessant, wie dort die Bewegung für die Kaltblutzuht immer mehr an Boden zunimmt. Sie haben im Hauptaus\{huß bereits gehört, daß ïn einzelnen Teilen des Regierungsbezirks Osnabrück man shon jeßt Kaltblutzucht betrieben hat, aber in einer Form, die allen Anforderungen, wie ih {hon ausgeführt habe, nicht entsprohen hat. Fnzwischen hat man nun eïne Prüfung des Stutenmatertals vorgenomnen und festgestellt, daß mehrere 100 reinblütige Kaltblutstuten vorhanden sind und daß daher die Forderung jener Gegend, eine Ab- änderung der Körorduung dahin vorzunehmen, daß hier die Kalt- blutzuht betrieben werden kann, erfüllt wird. Die Landwirt- shaftskammer ist denr beigetreten, und ich habe keinen Einspruh erhoben, so daß zu 2rivarten ist, daß in dex nächsten Zeit die Körordnung für Hantover geändert wird. Als Konsequenz dieser Tatsache werde ich auch für den Teil von Osnabrück cinige Kalt- bluthengste bereitstellen. Fm übrigen Habe ich den lebhaften Wunsch, daß der warmblütige Teil der Provinz Hannover dann keine weitere Verminderung mehr erfährt, da damit ungefähr die Grenzen des wirtshaftlich Tragbaren inm der Provinz Han- nover erreiht find.

Neben der Zucht tritt in jüngster Zeit mit vollem Recht die Forderung der Leistung immer mehr hervor. Das Ministe- rium hat dieser Bewegung fede Förderung zuteil werden lassen. Im Jahre 1929 sind niht weniger als 2451 Konkurrenzen abgehalten worden. Hannover steht mit nicht weniger als 636 Koukurrenzen an der Spiye. Dann folgen fehr viel fpäter Ostpreußen mit 452, Westfalen mit 379, Schleswig-Holstein und Brandenburg mit je 265, und alles übrige 1 weit zurück. An diefen Konkurrenzen waren niht weniger als 15 300 Pferde be- teiligt. 80 vH aller Konkurrenzen wurden von Mitgliedern der ländlichen Reitervereine bestritten.

Für das Jahr 1928 habe ih das Ergebnis der Leistungs- prüfungen im einzelnen zusammengezählt. Daraus geht hervor, daß auf Betriebe unter 100 ha 4450 Pferde und auf Be- triebe über 100 ha nicht weniger als 13452 Pferde entfallen. 7834 Pferde waren von Nichtlandwirten; also beinahe doppelt soviel wie die Pferde von Landwirten unter 100 ha. Diese Zahlen sheinen auf den ersten Blick niht ganz verständlih. Es foll auch nahgeprüft werden, ob die Zahl der Pferde von Be- trieben unter 100 ha wirklich so fehr hinter der Zahl dexr Pferde von Nichtlandwirten zurücksteht. Jm ganzen haben. wir Hierfür 234 300 Mark bereitgestellt. Es wird Sie interessieren, daß die Jnuteressenten selbft einen noch viel größeren Vetrag bereitgestellt haben. Ein Veweis dafür, welhem Fnteresse man begegnet und welche Opfer die Landwirte bringen.

Fch habe ausgeführt, daß 80 vH der ländlichen Reitervereinen bestritten worden sind. Die Zahl der Reiterveretine belärft sich in Preußen auf 1350. Fernec betonte ih, daß bei den Konkürrenzen Hannover an der Spiße steht. Wir wundern uns darüber nicht, denn Hannover steht mit 235 Reitervereinen auch hier an der Spiße. Dann folgen Brandenburg mit 200, Westfalen mit 170, Schleswig-Holstein mit 160, Rheinland und Niederschlesien nmii je 150, Pommern mit 120, Sasen mit 115, und das übrige "iegt unter 100.

Nicht ohne Jnteresse ist die Frage, wie es în den übrigen deutschen Ländern aussieht. Auch dort besteht im ländlichen Reitervereinswesen eine gxoße Rührigkeit. Es sind im ganzen in den übrigen Ländern 568 Vereine vorhanden. Die Verteilung auf die einzelnen Länder ist aber sehx verschieden. Fn Bayern sind: z..B., glaube ih, kaum 40 Vereine. (Abg. Ladendorff: Die Pferde sind zu s{hwer!)

Neben den ländlichen Reitervereinen können wir die Reîits- und Fahrshulen noch einstellen. Fn Preußen. haben wir 16, von denen allein 4 in dexr Provinz Hannover bestehen. Un- gefähr 2500 junge Landwixte besuchen die Reit- und Fahrschulen 3: Monate, bzw. 2 Monate lang.

Infolge der Einwixkuag dex Reitervereine wie auch der Reit- und Fahrschulen können wix eine bessexe Pflege und. Aus- bildung: der Pferde feststellen. Wenn die Reitervereine sich auf diese Aufgaben beschränken und sih niht etwa politishen Zielen zuwenden, dann darf damit gerehnet werden, daß sie nicht nux weiterhin die Träger der Leistungsprüfung sein werden, sondern daß au eine weitere Ausdehnung und: Vertiefung exfolgt. Was nun die Reit- und Fahrshulen ankangt, so muß ih allerdings gestehen, daß sich manche nux s{chwer halten können. Die Aus» gaben für Miete, für Unterhaltung dexr Pferde und für die Reit- lehrer sind so groß, daß es bei der shlechten Lage der Landwirt- schaft vielen bäuerlihen Söhnen niht möglich ist, die Shule zu besuchen. Deshalb habe ich mich bereit erklärt, dort, wo die Schulen eingehen müssen, in der Zeit, in derx die Hengste niht auf Station sind, Reit- und Fahrkurse auf den Landgestüten abzuhalten. Jch bin überzeugt, daß auf diese Weise die Sache sih billiger gestalten wird und daß dadurch auch bessere Be- ziehungen zu dem Landgestüten sich werden herbeiführen lassen. Jch sage aber ausdrücklich, daß ih damit nicht die bestehenden Schulen töten will, sondern ih will diese Kurse nux dort abhalten, wo sie sonst wegen Mangel an Mitteln eingehen müssen. (Sehe rihtig! rets.)

Jn diesent Zusammenhange liegt es nahe, Fhre Ausnerksam- keit, meine Damen und Herren, auf die Vollblutzwcht und ihr Verhältnis zur Landes8pferdezucht zu lenken, Wir haben in Deutschland im ganzen 62 Vollblutgestüte, davon in Preußen 12. Wir haben bislang 2 Gestüte unterhalten, in Gradiy und in Altefeld, und haben aus diesen Gestüten seit 1920 35 Vollblütex in unsere Landgestüte eingestellt. Es steht außer Zweifel, daß das Vollblutpferd für die Landespferdezucht, insbesondere für eine gehobene Reitpferdezucht und namentli für eine Remontezucht, unentbehrlih ist. Die Meinungen. über

F - .4 t Ser MKonTurrenzen von den

die Verwendung: von Vollblutpferden in der Lande8pferdezucht