1930 / 28 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Me, T A

s

r

4

SEEN

A

Sachjenwer! ., A do. Vorz Lit B Sä} Gußsß Döhlen do. Thür Portl. „ß do. WebstuhlSchön141: Sachtleben A - G)

fr Bergbau

Saline Salzungen Salzdetfurth Kali.

Sangerhaus. Mas

Sarotti Schokolade]

G. Sauerbrey, M SaxoniaPrti. -Cem

D.F. Schaefer Ble]

i.F.G.Dittmann x

Schering - Kahlb, X

Schieß-Defries Schlegel Scharpens

Schlesisch Bergbau

T aas do do. St «Pr + 4 ZBloty

do. Bgw Beuther do. Cellulose .….

do. *seftr u. Gaë do. do. Lit B do vLetnKramstaX do Portl, -Cemen!1

do. Textilwerke, do do. Genußií Hugo Schneider.

Schöfferh. «Binding|

Blirgerbrän

W. A. Scholten. Scchönbusch{ Brauer.

Schönebeck, Metal. Hermann Schöt!

Schubert! u Salzer Scchlichtermann u,

Kremer-Baun F

Schuckert u Co El.

Schultheiß «- Payer-

hofer Brauerei. „1

Friv Schulz jun Schwabenhbräu . Schwandor! Ton...

Schwanebed Prt.C.,

Schwe! mer Eisen. .

Segall Strumpsw]

Seidel u Naum X

Fr Seiffert u. Co.

Dr Selle-Eysler

Siegen Solinger Guß F „. 4

Siegersdorf. Werk.

Siemens Glasind} *

Siemens uHalske X

Geb, Simon Ver T |

Sinuer A.G. ….. «So1ag“ Sächs. Of,

u, Wandpl, - W Sonderm u StierA do. do Li B Spinn Neun. u. Co. Sprengst.Carbon X Stader Lederfahril Stadtberger Hittte.

Staßf Chem. Fabr] *‘ do, Genuß, Steattl-Magnesia X! Steiner u Sohu|

Paradiesbetten . Steinfurt Waggon Steingutfbx, Coldiß Stettin ChamotteX

do. do. Genuß] do. +leftriz - Werl

do. Oderwerke ¿ do. Papter u.Pappe do. Portl, „Cement Stickerei Plauen R. Stock u Co. H. Stodiek u Co, x Stöhr n, Co., Kanig., i -+ 10§ Bonus Stolberger Kinkh . Mebr Stollwerdt Y Stralaue1 Glas8h Stralsund. Spiel! . Sturm Akt.-Ge) . Südd Jmmobilten Süddeurtsch. Zucker. Svenska Tändsticts (Schwed. Kündh.)i

MM ! 1&S# 2 1009 rjID

0 d e g A M gi p

ps

23

G g (0 dd fe dus gus u) G I-T D e D N

| Conr. Tad u. Cie] è | Tafelglasfb1 Aürthy 7 J Berlinen:

Tele x * fr X Jahn Teltow Kanalte11

Tempelhoser Feld .

Ter1.-A.-G. Goton)]

Gart.Zehbldi.W.A do Nud - Johthal do Slidwesien i L

Teutonto Misburg}:

Thale Eisenhlitte C. Thiel u Söhne Friedr. Thomée

Thörl'e Ver Cel] Thlir Bleiweißfbr) Thír Elekt u. Gaë Thlir GasgeselichX

Tielsch u Co... Leonhard Tießv. Trachenb. Kucfer Transradio. Triptis Akt-Ges. Triton-Werke . Triumph-Werke

v. Tuchersche Bray.

Tuchsabri? Aachen.

Tüllfsabrik Flöho X

Türk! Tab -Meair

Gebr. Ungen „Union“ Bauge!.. .

Union F. chem.Pr4 Union Werkz Diehl

Union-Gießerei, .… Unterhaus Spinn X

Varzinezr Paptert . Veithwerke

Ver. Bautn.Papierf do.Verl.-Frkf.Gum 1.VeritasGum.W. do. Berl Mörtelw. do Böhlerftahlwke. NM per Stíicl

dó. Chem Charib

do. Dtsch Nickelw.

do. Flanschenfabr

do. Glanzst. Elberf. do. Gothantia Wke.

t + 23 Bonus do. Gumb. Masch...

do. Harz.Portl.-Z] do. Jute-Sp.L.BA] t

do. LausißerGlas do. Märk Tuchf. do, MetallHallec X doMojaik u.Wandp. do. Pinselfabriken do.Portl-8.Schim

Silesia, Frauend

do. Shmirg u. M

do. Shuhfabriken Bernei8-Wessel8X do.Smyrna-Tepp X do. Stahlioerke .…. do.St.Zyp.u.Wis#s.F do. Thíix. Met. .X

do, Trik,Vollmoellj do, Ultramarinsab.

Viktoriawerke G. J. Vogel Draht-

u. Kabelwerke „. Vogt u. Woli.....

Vogtländ Maschin, *

do. Vorz.-Akt do. Spizenweberei do. Tütllsabril Voigt u, Haeffner .

Volkst. Aelt Porz.

L S

Vorwörts, Biel. Sp. Vorwoßler Portl £&.

Wagner u. Co. Mi.

Wanderer-Werke..

Warstein. u. Hrzgl.

Schl,-Holst. Eisen Wasserw Gelsenk . Wayß u. Freytag

Aug. Wegelin A-G] Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.«Weißenk.B.

Wescd Hankdbel8nes.

Fortlaufende ITotierungen.

Deutsche An!. Ausloj.„Sch. einshl. 4, i

Deutsche Aul-Ablÿ

Heutiger Kurs

52 è 52,75 a 5285 à 52,7b ungs ohne Auslosungsscheiu

51 à 51,1 G 8,58 à8,36

DWDS E

0

ck-

co o

Boriger Kurs

öh Bosntsche Eb. 14. . 5 Invest. 14 6h Mexikan Anleihe 1899 6 do. do. 1899 abg.

do do.

4 k 44 do do. 1904 abg. «i Oest Staatsschay 14 mit neuen Bogen Caisse-Commune , 3 Oest. amort. Eb «h Oester. Goldrente mit ueuen Bogen" der Caisse- Couité 4. Ss 4h Oesterr Kronen-Rente 44 do wnv. J.JZ.... «4 da tionv M N... 44, \ do. Sisber-Yente . 41, do. Papier-Pente Türk, Administ,-An1, 1903

4% do. Bagdad Sex. 1

«3 do.

4) do. anti, Am. 1903-06 do. Anleihe 1905

do

4 45 do. ¿Zoll-Obligattioney Türkische 400 Fr „Lose 4 Una. Staatsrente 1918 mit neue" Boger de . Carfje-Commnune .…. Wh Ung. Stoutsrente 1914 mi neuer Bogen dezr Catsjse-Commune 4 nag er vat pememererr der Catfsse-Commune «4 Ung Staatsrente 1910 ntt neuen VBVogey de: Caisse-«Commune Unga1. Kronenrente. «b Li Stadtich. 4 113 4 Mexitay Bewäß. do.

ck 4

do.

natolish- Ctjenb Ser 1 do.

do Mazedouische Gold 6 Dts Nat

{ do 7 do

- 9268 ò 26b 9, Kp,

8.15 b a 7,65b Q

v 8.8 « 8,9 a 68,25b 8,1 à 7% 4 7.75b

23 922,96 o. K,

26 + 25,96 0, K. 23,5 a235%a 23,46 o. K.

224a 226 0, K,

17 a 15% =16 8 15,75b 17 a 155 a 16 a 15,75b

6bB »6B 8,258 8,26 8,25B a 8,2b 8,2 à B%A 8,2b

24 à 23,96

27 r 26,86 G 24,39 24,30

23 à 22,96 2,25 a 2,3B 8,7b

-— r

3.5b 2,95 - 2,86 à 2,856 8,256 6,1 a 8,2b

Ban. Sieu Wer... Pesterreichishe Kredit...

Reichs#ban?

Wiene: Bankverein N

Valtimore-Ohio

Canada- Pacific Äbl,-S& v Div.-Bezuassceiv

Ga E ka Vereintgte Elbesch rt Accumulatore ri?

Uichañtenb ells. u Papie1 Uug3burasNürnba. Masct

308,5 a308à3092307,56 16307

155à 166 à 155,5 à 157b

-— 8 134Þ 8 306

304a4302,5a303,5-301,75a a 12.256 |3062304,5B

49,5b - 4 17,75þ # 1U0?b

156,54155,5à156,5à155d

r | Voriger

Heutiger | Boriger

Heutiger | % k E E L S Kurs u BestereaecinAltali .[10 | euß. Bodentred.-Bt 1127,25b6 | Nint -Stadth., L. A} 6 1.1 |6968 G B | D ERO m n: | Fred e edri 1178,5b G do. Lit Bl 6 l 1 56 6 53,5b G do. Luiée… 16 | do. Piandbrieïban! {188i Kostoder Straßenb] 4 | L.1 | . e Wid Ï 'PortL-C N11 Reid ad |1303.75b Schantung Etsenb] 0 f 1.1 E 95 G E: 135. 5B W s a Gder. of | Rhe1ntiche Hyp.-Ban! 149 * G Schlei.Dampî.Co.X 0j 1.1 556 Se 7 47B Wickfil Küpper Br419 do. do. neue| [143,56 G Stett. Dampfer Co. ( 1.1 [95G z Wies! Tonw 5 Í do. Creditbanl| 1111,5bG | Stettiner Stra®b.AF} 4 | 1.1 147,75B 7,75 B —— H. u A. Wibart | Nhein.-Wesif. Bodkbk| [13425b6 | do. Vorz.-Akt] 5 | [11 588 B 347b Wilke Dv. u Gos/14 | Niga Kommerz S. 1-4 |——® Stirausberag - Herz 6 | 1.1 1886 G E t242eb 6 Wilmersd Kheing.| Nostocker Ban? 122k G Südd Elsenbahn. ./10| [L1 |—,- -— 233 L H. Wißner Metall [11 | Nuf. B. i. au3w. H —,—9 Ver. Eish.-Btr.Vz.4] 0 | [11 [1466 146 —- 6 Wittener Gußstah}] Sächsische Bank. - 158,56 | Ver. Elbeschtfiahrt| 0 | [11 [1766 [174 j p B Wittkop Tiefbau O | do. Bodencreditans.| F EdE Best - Siyitaniige E 1.1 1046 046 Bred ä 110 Schlej Bodenkredit , 1St. = 500 LiresL eat5G E BunderliuCo 19 Schble#wig-Holst Bk. 134,5 G Z\chipk.-Finsterw. .l15 | 11.1 1187b 3766 7 110,256 Sibirische Handel.) Z E 1 Ste. = 250 Rb1. g 133,25b is M... I L Südd Bodencreditbk | 148,75 G 1, Verficherungen. 1Teb 6 Zeiger Maschinenb./10 L. do Digento=-Eet 1245 NM p. Stü. z e [stofs-Verein . F710 1 ngaxr. g. Kreditb. chäfts y uar, jedo / bro ! cl/fofi- Waldho! 184 |1 Mp St. aus Pen 5B N Ges iitiohe: 2.-Lanas , 1133,5b „A. Lit. Bj ki ereinsb? Hamburg} J 2 E geCert Ie Mangid c i Westdtsch Bodenkred | 10 127,75 6 Aachen-Münchener Feuer E E 1i3ebG do. Rastenburg! 0 1. Wiener Bankverein X Aachener Rückversicherung... 127, Ds 10/21 1,756 NMp.St.zu 20S{6ilU | S. 12,25 G Albingía Vers. Lit. A... .] —-— —; 7 [136b6 | bo Ia L. O... M —,— 11481 B Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. ..|/201,5b 202v G 4 letr 6 2, Banken. do. do. Lebensv.-Bl/2250@ 2266 E Zinstermin der Bantattien s der L Januar. 3, Verkehr. Sue thaten Samm ees edeA (Ausnahme: Bank flir Brau-Indusirie 1. April, lein: 2 2 nid Berfiner Hagel-Afefuranz . F/63b bis 1 lr Dan Eieios, Wants: &-J Att G f Verkehrew. l 1156b6 do. do. Lit. 13 x|25b m 1.10/40, 25b Allgemetne Deutsche! Allg. Lotatbahn u Berlinische Feue1 (o). .…..5fb 6 Tap L a Credit-Anstalt …. Kraftwerfe .…. 14 1 156,5eb B 0, do. (25% Einz.)./80G 60 1.1 | 1hebG Asow-Don-KFom X Amstierd.-RotterdX L —_—— Colonia, Feuer- u. Unf.-B. Köin ann a 11 |—— Badische Bank …..F| 10 in Gld. holl. W. 100 Æ#-Stücke 8/82, s Banca Gen. Nomana Badische Lokalb X} 6 2 voghv—. Dresdner Allgem. Transport N aeb i 1.1 1117,5b Ban! Elektr Werte Bere s .7 —_—_ e d (c L a Da 11 88,80 A Barm.-Elberf Strb. 113,256 | Frankfurter Allgem. Vers. Lit. 4/62b G 626 G : do. do. Vz.-A. kd.104 Bochum-Gelsenk.St 1096 Frantona Nück- u. Vitvéritcher. ina —,— 8 Bant ftr Brau-Ind.X Yrdb Städteb. L A 169 B S Lit. C u (it E 115/66 Bank von Danzig. .! do. Lit. B 69B Gladbacher Feuer-Versicher. N : Bankv, | Súl.-Holst.| Brauntchw. Ldetf 44,75 B Hermes Kreditversiher. (voll)149 G us 1.1 1306 Varmer Bankverein. | Braunfchw. Straßb. _—_ _do. do. (25 Ÿ G, 37,5 G E 1.7 151,25 G do. Kreditbank Bresl elektr Strb. Kölnische Hagel-Verstcherung X| —,— L 1.10/163,56 G Bayer Hyp.u.Wechslb.| RM p Stüikcksi.L, 42,756 Ar atina RitversHermg, . S m 1 [706 o. VBVereins-Bank, | Canada Abl. - Sh. i ; L i770 Gerg.-Miit, Ind F K Div.-Bez.-Sh. J Leipziger Feuer-Verfich. Ser. 1 uro ne 1.1 [1066 Berliner Handelsgef.| 1 St. = 100 Doll 41,756 do, da Ser. E E E do. Hypoth.-Baulk! 5 § Czafath.-Agram D do. do. Sous rer 1.1 140,5 do. Kassenverein Pr.-A.i.GoldGld. 16h Magdeburger Feuer-Vers. N38 1.1 [1096 G Brschw. «Hann Hypbk. Di Eisenbahnbtr. | TT,Sb do. Hagelvers. (504 Einz.) „— B 4 1.1 11016 Commerz-u.Priv.-B. TeutscheNeichsbahn do. do. ; (ars Einz.) bis: eds 1.1 426 DanzigerHypotheken- 74gar.V.-A .S.41.5 89,75b G do. Sebant-Bers- E s E aen 1.1 606 bank i. Danz.Guld X { Abschlag3-Div. do. Ritekversich.-Ges. 2c (05 0,5@ 1.1 /40,5b G Danziger Privatbank Eutin=Litbeck Lit. A 370 do. do. (Stücke 100, 89 E as i.1 [116,25 B iv Danzig Guldens 9 Gr. CasselerStrb.F 68h Mannÿetmer Verstcher.-Ges. N al 1.1 [80,25eb 6 Darntst, u. Nat.-Banl| 12 do. Vorz.-Alkt.| " 92,756 ational” Alg BAG Stein 305 G : y sauer Landes [berst. -Vlaukbg. rdfte „i.No 1.1 175,5 G DelleseoAfiatische Bk, L Va K-O u E 58b B u.Vaterl.Allg.V.(f.1004)/242 G 2420 1) 55b in Shanghai-Taels| 6 Halle-Hettstedt 32,25b do. Lebensvers,„Vaut. 183,266 [63,25 6 Deutsche nsiedl.-B!1.} 7 Hambg,-Am. Packet é Rheinish-Westfälifcher Lioyd-F| —,— ia 1.1 /40,5h Deutsche Ban! und Hambg.-Anm. L.) 1043b Sächsische Versicher. (50h Einz. s 2248 L. 201b Disconto-Gesellsh. Hamburger Hoch= 2 do. do. (25 Einz. O E 1.10/104b Deutsche Effekten- u. bahm Lit. A .…. x T4 e Schles. Feuer-Vers, 200 M B e e 1.3 /163,5 6 Wechselban! .….. F ambg,-Süda. Dpf. 1.1 168%b do, do. (25 4 Einz. A E 1.7 (66bG DeutscheHypothekenb. annov Ueberldw. Thuringia Erfurt F G GD a es 1.1 11226 do. Ueberseeische Bk. u. Straßenbahnen 1.1 144B do. do, E aweintas 1,7 139,5 6 Dresdner Van! Hansa, Dampfschiff. 1.1 155 B Transatlantische Güter. .....| —— —_,—_ 1 10/69 15b Getreide-Kreditbank Hilde8h.-Peine L.A 7.1 11,256 Union, Hazel-Versich. Weimar| —,— ils j Gotha Grundcred.-B. Königs8berg.-Crauz L.1 88G Vaterl. u. Nhenania, Elberfeld/280b Er 1.10/73,75b Hallescher Bk.-Verein Kopenh. Dpf. L. C X L.1 —,— Viktoria Allgem Versicherung N/2400 B E L. 4a Haurburger Hyv.-Bk. KrefelderStraßenb. L1 La ies Viktoria Feuer-Versich. Lit. À 425 G 1.7 |85,25k G Hannov, Bodenkrd.Bk. ter Ane 1.1 70 G 1.7 1746 Fielér Du... egqniß - L 1 1155b G pre } eránaigens BE ba E Ri S S O G Koionialwerte. 80,75 B Luxentb, intern. inFr. o. do. St.A. Lil. s l 225 G MecklenburgischeBank Lübeck-Büchen 1.1 74,5k G * No: nit umgesk Lz Mao É v5 Meg, Pee —— | Deutsch-Dfaftita Gej,/s| [1.1 [122,25b [12fb 1.1 62,5 G do. Hyp.- u Wechsb, 1 St, = 500 Fr. Kamerun Eb.Ant. L.B| 0 Lt [4256 *4ub 1 Mectl,-Strel.Hyp.-BE, Magdeburger Strb. 1.1 _,— B Neu Fubiaa Coutm.fu Le 266 6 11 [1384/5 G Meininger Hyp.-Bk.. Marienb.-Beends. . 1.1 —— Su E -GAnc{6| [Lt [166 MIEE : Mitteld. Bodentkredbt. Mecklb Fried.-W E r L.10/86b Niederlausiyer Bonk Pr.-Akt.| 6 L.1 gg St 1=1£ RM p.St. 1.10/52,25 G Nordd. Grundkrd,-BLl. do. SU-A Lit. A| 6 1,1 stb G Bg: L B Oldenbg. Landesban! Münchener Lokalb, 7| !1.1 —,— 12% + 16,66% 1.4 [124,75 G do. Spar-u. Leihbank En D Is La 106b . Dstbant fir Handel ederbarn. Eisb. }. “rge S G Ls Be pet E S Niederlaus. Eisb A| 0 1.1 14,256 Berichtigung. Am 30. Januar 19304 1.7 1101 G Desterreich.Kred. Anst. Norddeutsch. Lloyd. 8 L.i 10403 Harkort Brückenbau 216, 1.1 1796 RM. p. Stk. F Nordh.-Werniger. .| 4 41 41% 1.7 ¡0b Petersbg. Disk.-Bk. X Pegnsylvania 1.1 —_— 1.4 [129b do, Internat. .… X x 1 St.==50 Dollar Laa ! 1.1 |—-- B —- B Plauener Bank Priagnizer Eb.Pr.A. L? | Heutiger Kars Heutiger Kurs A Voriger Kurs Bajati —,— E —_——_— G Os D Hamb.=Sitdam.D. | 169,75 & ea E «ieg y N - L E eiae In 2 ; Jul. Berger Tiefb. Spa 329 0 320à 324 à 320 3229 | 328 à.327,5 ù 328 à 326 Hansa, unen Tei SIOKS À 106 108.250 | IOSC® 106258 VUS@ Vert:Matlke. Jud. 1 79 Alg KunitziideUn. | 125,5 a 126,75 n123,5 1265,56 | 129,59 128,25 129 à 127,25h_ Brown, Boveri uC 90 Allg. Eleftr.-Ges, | 1725174 à1731a 177,5 à.177b 172 8 172,5à1723172,54171,75ù 1726 Cal S AE E Bayer. Motoren 80 à 80 B 80,25 a 73,25 B : mon Asbest e AED I. § Bemberg …… | 178a179à 177 à 179,75b 176,5 à 178 8177,5 à 180: à 175,75B Corn.noa E To9 à 109,5b Bergmann Elektr. | 211,759212à 211,5 à 212,5 G 2105 à 211,5 à 210,5 a217,54210,75k Tele Rabeltk Berl. Maschinenb. | 68,5à.69,5h 69a692b (21075 A Soteub uKab | 57e 6 à57à 57,25h Buderus Eisenwk | 77,52. 783,5 ö 77 ü 78 b 76 à 75,52 76,25.à ta E Deutsche Ton- u. | —,— : Charlottenb.Waff | 105,5 9108 à 107,758 104,256 à 106,5 à 104,5 à 194, s pr Compan Hispano D S E Armer de Electrie 344 ù 344 G à 344 4.34313 Stb Eisenh 71% à 71 56 Contin. Gummi. | 152,5 à 153,25 à 152 ò 152,25 G 153,5 215346 n Eisenb ‘Bertehr 170b 1636 à.171 à 170,56 Daimler-Benz.….. | 4144 42,25 à 415 &42b 42,75 442 à 42% à 41, s 8, Dt. Cont. G. Des. 169,54 172a171,5a4720171a171,25t| 170 n 170,5 à 169 ä 170 à 168,5 s Ss E en Deutsche Erdöl .… | 107,5 à 107,25 à 108b 1074 a 107b S e S E 93,5 u 93b Dtsch.Liuok. Werke 252,5ù254,75a253,5a54,5ù53ä253,5b|} 255A 2536 à 254,5 à 251,75 Hackethal Draht. s: Dynamit A. Nobel | 480,5 % 84,25h 80,75 a 80,75 B F. H. Hammersen | —, Eleftrizit. +Liefer. | 163,5 à.169,752 169 à 171 b 165,25 164,75 iu. 168 a 168,5b Harb.Gum Phön | —,— Eleftr. Licht u. Kr. | 171/173%172ùà74272%à734a72%à 73%| 171a172a1 71,5a72,5971à72à 171 G à HirschKupfer u. M Sin Effener S —# +390 (a 173,5 G| 139213721386 [171,252171,250 Hohenlohe-Werke | p: I. G f 168,25a68Là68,2569,5à68,52170,5k| 169,5a 158 4 168,75 ä 168b : Gebr. Junghans. V us Feldmühle Papier | 177,5 179,756 180,5 179à79,5a78,5479478à178,5b TeNs. BRERA -. | Es Fest.uGuilleaume | 125,5 a 129,5h 125'a 124,75à 125b êrauß u Co. Lok | 66,50 Gelsent Bergwerk | 142,75 a 143 à 141,5 à 143,25b 143,75 à.142,5b !'1764175at7 Dent n E T 57,25 a 56X à 57,5b Gef. f.ektr. Untern | 175,5à1758174,5a177à750770176,5b| 173375,5à74474,5ä742768B 0175 0A Ba. T E Th. Goldichmidt . | 73,52 75kb 73,75 972,75 G L T u T ma 1256 124 a 1256 Ï ger@iettr, 134 a 1366 136 9.133,78 a134d:1337 L -…... , arpene r u S ei E ie oesch Eij.u.Stahl | 117,75 118,25 a 117,56 Naximilian8hüitte | 170 à 1708 21756 172b PhilipoHolzmann | " 00'a 995 A 1 00 @ 100,25 à-100 —— G ee ap u... | 247,25 2247,25G . à.248(5 08240 G Gn Nocdsee Deutsche Z KalimerteAschersl | 221220 4221,75 à 221 à 221,25 G 221 à220 à 221 E 1 Poi scherei 175,5 a 176 à 176 G Nud Karstadt 132,25 133,56 L &135,5 2 131 a133 à 13 o S 8. : Klöcfner-Werfe .… | 106,25 a 108 a 105,25 G 107 à 107,25 a-105,5b T aw Sie à 110%G Köln-Neueis.Bqw | 115% 115,5 21152115,25b 116 à 115,25b E E ¡ T —a21,5b Mannesm.-Nüßr. | 108,75 a108,254 108,754108à108 6 | 109 2109X&1094à1094/à1091à01084b E R L Es Mansfelder Bergb | 112 à112.59t2,25+t2,75912,25a1141 | 1122 111,25b an: Me db 46,25 4 46,5.à 46,25 à 46,75b 47(ù46,75G E : aiiaas 2.143,75b 8 Tt4h Es 2 E avis Miag, 131,25 T3Zb Ly Schlej.Bgb.u.Kin? | —— Mitteld.Stahlwke d do. Bgw.Beuthey | =-—— Monutecatini. …….. | 57,25 57,75 do. Textilwerke | —— Nationale Autom | 21 222.21,56 Schnei Nordd. Wollkämm | 83. «4 89 35,5 S 89,25 88: Siege uC Gn S6 Dderichl. Koks S S Z 3 Obe De e ei i 1e 108,25 à 104,56 @ \_Kofsro.uChem.F | 105,254104,756 à1054à056 à1054b} 105.25 a 105 à 104k T Berliner | 54,5 3 53,5a 54b Orenstein u Kovy | 79a 79,758 79,756 89,75 9:79,54 802 7R58 LhdePs Ber, Oel | 83751 4 211,75 4.2125 #242,25b 214 a 213,5 à 213,5 G Sac Dduan Bua 35 3.75b 109% 109 2 108 5. 1081 V8 u 108,5 à 108,75 à 105,52 107 à-106,5hb} 2 fine: E aas 8 214 à 273 a 274 270 G à 275b 276% 2 274% #2812279%a2815à27 7b n En 116b : ; 251,25 » 252.25 à 249,5 b A 252,5 4 250,5&.254{b F-V ? »+ 43 à 145 a 1745 122,75bi —,— H E E 3 R IELARE5 a MAEDAES 124 4 1234 123% 122,75; b Ï ÿ 185,5 4 1884 187,5 à 188,5 186,754 187 a 186à 186,50 1960 Anuj Zet! gehandeite Wertpapiere per Ultimo Februar £930. | UARievecMontay a R E in rung, ; a # 3676 Prä mten-Ertlà tjepung dei Liq.-Kurje u. legte p. Ultimo Februar : 25, 2, 365à Z70 + 369 21371,5 2372 4371,5 a] 320 + 3676 & 369 à 367 una. eret des Effektertsaldos : 26. 2. s 28. ® ä (3704 372,75 à.372.75 6 i an lig Di redi 125 a 126b 69.5 a 168 51715 a 170 a F7t,25 G 165 à 163 a 170,5 % U6R5 ck : eie —— g 128» 127,5b 128.75 » 126,5B Z 2202 2004 239,54.241,5d | 244 0 245.9 242 à 243 Bav, ‘Wei | 145, G 148,75 a 1892 188.5 4 1928 5 190,5 af 189,25 488,5 2894886 * 85,25% do. na m Sdau: 1510 Schuith. 279 æ 280 b 1493 t | 282 + 230,58 Lo 0M R s Heri. Hand «Gei | 186 187B 186,25 a 186 à 186,25 à 185,75& Siemens u. 2I5/T « 297 JIIKAS 6280, I5:0AW,5 al 280 - 277,5 4 278;5 #276, Comm.-u Priv.-E f 158 9 158,75þÞ 284 +280 284 2 293, L A S b Darmsi.u.Nat.-Bi | 240,25 a 241h Schwed. .Zündh. | 3524351 352,5a.352,5G a 348,5 Deutsche Ban? u Thitr Gas Leivz | 8.132.754 ?34,5d 10 Tiscont9-Ge/4. 151 a 151,5h 1,5à 151.25 151,5 à 151,25b JTeonßard Tien 164 4 1654 G A i Dre8dner Ban! 152 8 153,5b Transradto 132 3132S f LUKIN 205,75» 10Tà D 4.-G@ ! Verkehrsm | 1159 115,256 a116 a 116,259 115,5 à 115,56 Ber 105,754 106 102,75 à105,25 4105 6 | 106, an E 1055 Ul Lviaib u Krfi _——_ * 156 a 17566 Westeregein Alkatt Ee g ff 222 4 m E è S Zelle 75A a 208,5 2,5 209,5 208,54 207Þ AaCBA K: „V | 20,75 8 91,5 »+ Nb Îtavi Min_u. sb, | 57,5 4 57k 57,25 à 57,5@ 257,25 2.57,5 Hamb.-Amer.Va? | 105,75 8106,5 a 106 106,258 105,258 104,56 à 1056 Hamburg. Hob | —,— |

8000 Einwohnern in Fortfall gekommen. Ferner ist auch

denjenigen Orten, in denen die Wohnungsverhältnisse die öffent liche Bewirtshaftung des Wohnraumes auch jeßt noch erforderl1ch machen, der Kreis der sogenannten teueren Wohnungen, die dem Zugriff der Gemeindebehörden uiht mehr unterliegen, wesentlich erweitert worden. Der Vermietex kann sich auch in Orten, die mehr als 8000 Einwohner zählen, den Mieter für die so genannten teueren Wohnungen selbst aussuchen, d. h. für Woh nungen, deren Friedensmiete eine bestimmte, für die einzelnen Ortsklassen festgeseßte Höhe übersteigt. Diese Höhe beträgt

Berlin jeßt 2400 RM, sie geht über die verschiedenen Ortsklassen stufeniveise bis zu 400 RM in dex Ortsklasse D hinunter. Die Beseitigung des Beshlagnahmerechts, die auch den Wünschen des Landtags entspricht, hat sih sowohl für die kleinen Orte, wie für die teueren Wohnungen als zweckmäßig erwiesen. Mit ihr ist der Anlaß zu mancher nublofsen Verärgerung der Bevölkerung

L

der Vermieter wie der Mieter, verschwunden.

Dem gleihen Zweck dienen meine auch im vergangenen Fahr fortgeseßten Bemühungen, dem System der sogenannten Mietberechtigungskarte immer weitere Verbreitung zu verschaffen, so daß auch in denjenigen Orten, in denen cine Zwangsbeiwwirtschaftung des Wohnraums an sich noch stattfindet, neben den sogenannten teueren Wohnungen ein möglichst großer Kreis von Wohnungen ohne behördliche Tätigkeit zur Vermietung gelangen kann.

Auch noch in einex anderer Richtung sind Härien, die bisher in der Praxis bestanden, beseitigt worden. Bei Freiwerden einer Wohnung hatte der Hauseigentümer, sofern nach Erwerb des Grundftücks zwei Jahre verflossen sind, bisher shon das Recht, die Ueberlassung der Wohnung an sich selbst bei eigenem dringen- den Wohnungsbedürfnis zu verlangen. Dagegen fand eine Bevorzugung der verheirateten Kinder des Hauseigentümers vor anderen dringenden Wohnungs- suchenden bisher nicht statt. Fn Uebereinstimmung mit einem Beschlusse des Landtages ist zur Vermeidung von Härten nunmehr auch die bevorzugte Berücksichtiaung des dringenden Wohnungs- bedürfnisses verheirateter Kinder des Hauseigentümers bei Frei- werden einer Wohnung in seinem Hause sichergestellt.

Ein Wort noch über die vor nunmehr drei Fahren erfolgte Aufhebung der Zwangswirtschaft für gewerbliche Räume. Die Erfahrungen der Zwischenzeit haben, wie ih heute wiederholen kann, meine Ansicht über die Zweckmäßigkeit dieser Moaßnahmps bestätigt. Hieran ändert auch dex Umstand nihts, daß etwa in Berlin die Mieten für Geschäftsgrundstücke, besonders in bevorznugter Gegend, zu hoh sein mögen, zu hoch niht vom Stand- punkte sentimentaler Gerechtigkeitserwäguna, sondern vom Stand- punkte der wirtschaftlichen Vernunft aus betrachtet. Den besten Beweis hierfür liefert die ständige Zunahme des Angebots von leerstehenden gewerblihen Räumen. Die Eigentümer solcher Räume werden hier zweifellos ihre Forderungen zurückstecken müssen, sofern sie Mieter niht nux finden, sondern besonders au behalten wollen. (Ab. Ladendorff: Sehr richtig, Herx Minister!) Denn auf die Dauer ist der gewerbliche Mieter doch nur zur Zahlung derjenigen Miete imstande, die erx ordnungsmäßig angesichts der Wirtschaftslage unseres Volkes aus seinem Geschäft Herauszu- wirtshaften vermag. (Abg. Ladendorff: Sehr rihtig!) Die zahl- reichen Zusammenbrüche und Schwierigkeiten in allen Gewerbe- zweigen sind hier eine anshaulihe Warnung für die, die es angeht. (Abg. Ladendorff: Sehr gut!)

Wié bisher, so bin ih auch in Zukunft für jede Anregung dankbar, die mir auch von Jhrer Seite auf dem vielumkämpften Gebiete der Wohnunagstwirtschaft zuteil wird. Fch bitte aber dabei mit mix davon auszugehen, daß gerade auf diesem Gebiete mit politishen Erwägungen praktische Erfolge keinesfalls zu erzielen sind, (sehr rihtig! im Zentr. und bei der Wirtsh.-P.) ès sih viel- mehr darum handelt, einen sochlichen Ausaleih der sozialen und wirtschaftlihen Belange zum Nutzen der Gesamtheit unserer Bevölkerung zu finden.

Von diesem Standpunkt aus betrachtet, mag ein vorsichtiger Abbau einzelner Teile der Zwangswirtschaft allmählich zwar möglich sein. Die völlige Beseitigung der Zwangs- wirtschaft, vor allem die Aufhebung des Mietershußes, wird aber erst erfolgen können, wenn einmal die Mieten der Altwohnungen und die der Neubauwohnungen dem allgemeinen Preisstand auf einex für das Einkommen der breiten Massen erträglihen Höhe angenähert sind, und wenn ferner das An- gebot von Wohnungen der Nachfrage einigermaßen entspricht. Zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage ist dabei ein gewisser Leerbestand von Wohnungen notwendig. Eine sofortige Auf- hebung der Zwangswirtschaft kann sonach auch heute noch nicht in Frage kommen. Fhre Folge wäre zunächst, daß die große Zahl der Wohnungsuchenden versuchen würde, eine Woh- nung zu erhalten, vor allem auch diejenigen, deren Wohnungs- bedarf bisher von den Wohnungsämtern nicht als dringlih anerkannt wurde. Hinzu kämen noch diejewmigenu Personen, denen ihre Wohnung gekündigt ist. Die Nachfrage würde sich fast ausschließlich auf Kleinwohnungen exrstrecken. Der so plöblich verstärkten Nachfrage würde nux ein völlig ungenügendes Angebot gegenüberstehen. Die Folge müßte ein starkes Hinaufshnellen der Mieten sein. Die so bedenklichen Folgen der jeßigen Wohäüungsnot in gesundheitlicher, sittlicher und bevölkerungspolitisher Beziehung würden noch in erheblich verstärktem Maße in Erscheinung treten.

Am längsten wird die Zwangswirtschafi, vor allem ein sozialer Mietershuß, bei den Wohnungen der minderbemiittelten Bevölkerungsklafsen aufrechtzuerhalten sein. Hier kann nur zielbewußtex planmäßiger Wohnungsneubau die Vorausseßung für dîe völlige Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft schaffen. Wix hoffen, daß wir, wenn die Entwicklung fo wie in den legten drei Fahren weiterführen wird, in absehbarer Zeit den Ausgleih auf diesem Gebiet und damit cine weitere Befric- dung uuseres öffentlichen Lebens erhalten. (Bravo!)

Abg. Meyer- Solingen (Soz.) bittet die Staatsregierung, mit den Hypothekenbanken in Vexhandlungen zu treten, damit alle einkommenden Gelder restlos J den Wohnungsneubau Ver- wendung finden. Ex drückt die beftimmte Erwartung aus, daß in diesem Fahre die Zuschüsse des Reichs an die sozialen Ver- siherungsanstalten nicht wieder in Reichs\haßanweisungen anstatt in bar gegeben werden. Sonst würden dieje fo notwendigen Be-

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1930, S, 3,

träge dem Wohnungsneubau entzogen. Die fiherste Quelle für 30 Î t I 10 As Tf i v o GRanztmettou ov (Seldmittel zum -Wohnungsbau sei immer noch die Hauszinssteuer

Die Sozialdemokraten seien der Auffassung, daß die Säbe aus

dex Hauszinssteuer für die einzelnen Wohnungsbauten erhöht werden müßten Damit wolle man aber nicht einex Ehöhung der a1 das Wort reden. Der Redner weist darauf hin, die Sozialdemokraten den Weg der Einseßung der Rückflüsse aus der Hauszinssteuer für die allgemeine Finanzverwaltung im Etat unter keinen Umständen mitgehen könnten. Dadurch gebe der Staat den Gemeinden ein sehr s{lechtes Beispiel, unter dem der Wohnungsbau schwer leiden würde. Der Sab von 10 vH der Wohnungsbaukosten, die die Organisationen der Minder- bemittelten, die gemeinnüßîigen Wohnungsbaugenofsenschaften, als Eigenkapital aufzubringen hätten, sei für diese Kreise der Be- völkerung unerxshwinglich, de er für die Neubauwohnung etwa 1200 bis 1509 Æ betrage. Der Say müsse entsprehend herab- geseßt werden, vielleiht auf 5 vH. Sonst würden die Baulustigen [hließlich verleitet, krumme Wege zu gehen. Unregelmäßigkeiten bei den sogenannten gemeinnüßigen Baugesellshaften seien nit zu bestreiten sie seien s{charf zu verurteilen. Man müsse die einzelnen Gesellshaften einer genauen Nachprüfung hinsichtlich ihrer Gemeinnügßigkeit unterziehen. Es müßte auch einmal die soziale SBliederung der Neubauwohner bei den privaten und den gemeinnüßzigen Bauten festgestellt werden. Man wolle die Form der Wohnungsversorgung haben, die für die Masse der Wohnungs- bedürftigen die günstigste sei. Auf dem Gebiet des Wohnungs- wesens könnten sich alle, die wirklich das Wohl des Volkes wollten, über die Parteigrenzen hinaus die„Hand reihen. Die preußische Regierung werde auf dem eingeschlagenen Wege hoffentlih fort- \{chreiten.

Abg. Howe (D. Nat.) ist der Meinung, daß man auf dem bisherigen Wege niemals zu einer Befriedigung des Wohnungs bedarfs kommen werde. Die preußishe Regierung werde da zu einex Umstiellung kommen müssen: Die zehnjährige Zwangs- wirtschaft habe der Wohnungstwirtshaft schweren Schaden zu- geführt, Die staatssozialistishe Wirtschastsform sei füx die Wohnungswirtschaft ungeeignet. Die Wohnungswirtschaft werde stark beeinträchtigt werden durch ‘die steigende Verarmung unter den Tributlasten. Der alte Wohnraum werde durch die Zwangs- wirtschaft immer mehr heruntergewirtshaftet und die Bautätigkeit immer weiter eingeschränkt, Der Redner weist auf die von den Deutschhnationalen eingebrachten Anträge auf Aenderung der Wohnungswirtschaft, insonderheit auf Aufhebung der Wohnungs- zwangstotrtshaft, hin, Die Lockerungsbestimmungen hätten si durchaus bewährt, wie das Wohlfahrtsministerium bestätigt habe. Wenn Mieter und Vermieter fich einig seien, brauhe ma zur Festseßung der Miete keine Behörde. Weiter begründet der Redner eine Reihe von Anträgen seinex Fraktion, in denen um weiteren, planmäßigen Abbau der Wohnungsämter gebeten und das Staatsministerium ersucht wird, Bestimmungen zu treffen, daß zur Einschränkung des Verwaltungsaufwands dex Wohnungs- tausch lediglich an die Genehmigung der Vermietex und die Be- nachrihtigung des Wohnungscmts gebunden ist. Ferner soll das Staatsministerium einen Plan über den organishen Abbau der Wohnungszwangswirtschaft vorlegen und ausreihende Mittel zur Erhaltung des Altwohnraums für Reparaturhypotheken bereit- stellen. Die Verordnung über das öffentlihe Flaggen vom 29. Juni 1929, wona die Mieter in staatlihen und kommunalen Dienstgebäuden vertraglih zu binden sind, daß sie von thren Wohnungen aus nur dann flaggen dürfen, wenn das Dienfst- gebaude selbst beflaggt ist, und daß sie weiterhin nux in den Farben flaggen dürfen, die für das Dienstgebäude vorgesehen find, soll aufgehoben werden, weil diese Verordnung unvereinbar mit dem Art. 118 der Reichsverfassung sei. Das Vertrauen und die Rentabilität in der Wohnungsbauwirtshaft seien untergraben. Eine Verhöohnung des GEigentumbegriffs sei es geradezu, daß der Hausbesitzer für sein unbestrittenes Eigentum eine Ablösung zahlen müsse. Eine einheitlihe Mietpreishohe sei bei der Verschieden- heit der Verhältnisse in den deutschen Ländern eine Unmöglichkeit. Die Wirtschaft, so betont der Redner, müsse die Politik bestimmen, nicht umgekehrt. Trob steuerliher Begünstigung seien schon zahl- reiche gemeinnnüßige Bau- und Siedlungsgenossenshaften zu- sammengebrochen, so z. B. die Siedlungsgesellshaft „Freie Scholle“. Wer früher beim Hausbau nicht ein Eigenkäpital von mindestens 20 vH besessen hatte, sei nicht zu den soliden Hausbesißern gerehnet worden. Heute verlangte man bei den gemeinnübßigen Baugesell- \chaften nux 3 bis 4 vH. (Hört, hört!) Es sei die allerhöchste Zeit, in dex Wohnungswirtschaft die gemeinnüßige und die private Bau- tätigkeit in das Regt Lebaiin. Wenn das preußishe Staats-

L DaUSZzInSITCUer l 5

la

» 7

ministerium das Recht beanspruchen, die Art der Beslaggung zu bestimmen, müsse auch jeder private Hausbesizer das Recht haben, zu bestimmen, wann und mit welher Flagge geflaggt werde. Sehr richtig! rechts.) Der Staat betrüge durch Ueberspannung der Hauszinssteuer die Hypothekengläubnger zum zweiten Mal. Die Steuer müsse tragbar sein, d. h. sie müsse dem Hausbesitzer die Mittel zu den erforderlihen Reparaturen belassen. Der Redner führt eine Reihe von Aeußerungen von Handelskammern an, die sih für die Beseitigung der Zwangsbewirtschaftung ge- werbliher Räume aussprehen. Daraus müsse man diejelbe Forde- rung auch für die Wohnungswirtschaft ziehen, damit man endlich wieder zu gesunden Wohnungsverhältnissen in Deutschland komme. (Lebhafter Beifall rets.)

Abg. Hebborn (Zentr.) erklärt, man müsse das Wohnungs- problem als cinen Teil des sozialen Problems betrahten und daher den Weg der gemeinsamen Arbeit aller Parteien auf diefem Gebiet gehen. Man sei aber von einer Verständigung leider noch weit entfernt. Die Beantwortung der Frage, ob die betreffenden Geseße über die Wohnungszwangswirtschafi fallen können, hänge von der Lage auf dem Wohuungsmarkt ab. Au die Zentrumspartei sei nicht für eine Verewigung der Ant nungszwangswwirtshaft. Die Lage sei aber so, daß an ihre Auf- hebung im jevigen Zeitpunkt noch niht zu denken sei. Auch, sei noch fehr viel zu verbessern und nachzuholen, was in der Voxr- kriegszeit auf dem Gebiete des Wohnungsbaues versäumt worden sei. Die Behauptung, die Wohnungszwangswirtschaft habe völlig versagt, sei unzutreffend. - Vex dem Problem der niht. mehr brauchbaren, der menshenunwürdigen Wohnungen dürfe man die Augen nicht verschließen. Man E noch vor einer sehr großen Aufgabe und wolle einen gemeinsamen Weg finden. Zweifel und Meinungsverschiedenheit bestäuden über das Maß und das Tempo des Abbaues der Zwangstwirtschaft. Troß der Neubau- tätigkeit werde dem Wohnungsmangel nur sehr allmählih ab- geholfen, weil ein Teil der neuen Wohnungen für den laufenden

edarf an Wohnungen: in Anspruß genommen werde. Das Zentrum- freue sich, an dem guten Resultat der Neubautätigkeit eifrig mitgeaxrbeitet zu haben. Man habe auch eine Verbesserung der Wohnungskuültux duxch den Bau kleinerer Häuser an Stelle dex Mietskajernen exreiht. Erfreulich jei, daß jeßt auch der private Wohnungsbau wiedex in Tätigkeit etreten sei. Der gemeinnüßige Wohnungsbau habe also uicht allein das Verdienst der Wohmnungsherstellung, abex erx habe fich besonders bei der Herstellung von kleineren Wohnungen betätigi. Eine Kontrolle derx gemeinnüßigen Baugenojsfenschasten hakte auch. das Zentrum für erforderlih. Gegen die Bestrebungen, aus Sparsamkeit den Wohnungsbau în den Städten zu drosseln, wende si das Zentrum entshieden. Fn den Städten könne man sich nah anderen Sparmöglichkeiten umsehen; denn das Baugewerbe sei doch auch ein SHlüfselgewerbe, dessen Daniederliegen die Gesamt- wirtschaft auf das schwerste treffen müßte. Das habe auch deut- lich | die Eingabe des deutschen Wirtschaftsbundes für das Bau- gewerbe erwiesen. Die Staatsregierung sollte sich daxüber klar sein, daß die Hauszinssteuerzahler wünschten, daß das Gesamt- exträgqnis dem Wohnungsneubau gegeben würde. Wenn das auch von heute auf morgen nicht möglich sein werde, müsse man doch allmählich den Anteil der Allgemeinen Finanzverwaltung am

| Hauszinssteuererträgnis kürzen.

O2 é Mr 2 Das gegenteilige Bestreben des S: A T L g Ï

Finanzministers lehne das Zentrum ab. (Rufe bei den Kommu-

nisten: Aber die Zentrumsminister mahen es mit!) Bei Bemühuugen, die Miete der Altwohnungen an die der Ne wohnungen anzugleichen, käme es vor allem auf eine Senkun der neuen Mieten an. Der Redner tritt noch für Erhaltun Altwohnraums ein.

Abg. Oberdörster (Komm.) bezeihnet die gegenwärtig

„Sewerkschafts-Bonzen-Regierung“ als unfähig, die Arbeitershaft von dem Wohnungselend zu erlösen. Auch auf dem Wohnungs pu zeige ftch deutlih fur alle der Bankrott des jeßigen Aus- beuterstaates. Das Einzige, was die Arbeiter von der „Wohnungs- fürsorge“ des jegigen Staates hätten, sei die Belastung dur die Hauszinsfteuer. Wahrend Hunderttaufende troß des Geredes von Sittlichkeit ‘und Volksgesundheit in s{hlechten Wohnungen - sammengepfercht leben und verkommen müßten, habe mam ohne weiteres 140 Zimmer für den neuen Berliner Bischof. (Lebh. Hört, hört! bei den Komunifsten Selbst nach amtlihen Fest- stellungen ständen viele Leute bereits 11 Fahre auf der Wohnungs- liste, ohne je eine Wohnung zu bekommen. Dagegen gehe die Klajsenjuftiz mit Räumungsklagen gegen die zahlungsunfähige Arbeiterschaft vor, ohne daß einmal eine der sogenannten Wohl- fahrtinstituttonezn hier helfend eingriffe. Es gebe eine Menge Wohnungen, man nur als Särge bezeihnen könnte, und in denen Tuberkulose und andere Seuchen wüteten. Das Material des Vereins für Wohnungsveform in seiner Denkschrift für der Landtag zeige «twas ganz anderes als das idealistische Geshwät der Bürgerlichen =m Landtag. Aber im kapitalistischen Staat jeien ja sogar die Volkskrankheiten Gegenstand des Profitinteresses, und zwar für die Aerzte. Die Kommunisten forderten öffentliche Mittel für die Niederhaltung der Mieten. Die- Erklärung Abgeordneten Hebborn (Ztr.), man müsse eine Senkung Neubaumieten erreichen, stehe im Gegensaß zu der Erklärung Zentrumsvertreters im Hauptausschuß, daß die Altwohnaungs- mieten zu den Neubaumieten erhöht werdew müßten. Die Kommu- nisten würden die Mieter auffordern, Mieterhöhungen nicht mehr zu bezahlen. (Beifall bei den Kommunisten.)

Abg. Dr. Neumann - Frohnau (D. Vp.) führt aus, daß im vergangenen Fahr ein kleiner Fortshritt im Wohnungsbau statt des befürchteten Rückschlags zu vergzeihnen fei. Rund die Hälfte der preußishen Bevölkerung, d. h. sämtlihe Gemeinden unter 8000 Einwohnern, brauchten keine Wohnungsmangelgeseßgebung mehr. Auch für 1930 werde man hinfihtlich der Finanzierung mit keinem wesentlih schlechteren Ergebnis zu rehnen haben. Die Städte. müßten allerdings bei ihrer Umschuldungsaktion den Spars fassen die Möglichkeit lassen, in gleihem Ausmaß wie bisher Neubauhypotheken auszulethen. Als Regel dürfe man nah alledem den Wohnungsmangel niht mehr hinstellen. Ohne den Schuß der ‘Mieter, besonders in den Großstädten und Fndustriegebieten, aufzugeben, müsse dem Grundsaß dexr wirtshaftlihen Freiheit wieder mehr Bedeutung eingeräumt werden. Die Deutsche Volks- partei beantrage daher eine Reihe von Aenderungen in der Wohnungszwangswirtshaft. Die Wohnungsämter müßten auf alle Fälle beseitigt werden. Jhr Aktenkram, der niemals den Wohnungsuchenden praktischen Nuben gebracht habe, jolle ver- \chwinden. Man brauche keine Wohnungsämter, wenn nur tmmer derjenige zuerst eine Wohnung bekomme, der am meisten Geld oder die besten Beziehungen habe. (Zustimmung rets.) Die Volkspartei beantrage weiter Aenderungen der bestehenden Woh- nungsbestimmungen dahin, daß für faule Zahler und jolche Mieter, die durch ihr Verhalten den Hauswirt und die Haus- genoffen schädiagten, nicht mehr die Mietseinigungeämter helfend einträten. Als Schuß für diese Leute genüge die Räumunagsklage vox deu ordentlichen Gerichtèn. Das jetzige, höhst umständliche Kündigungsverfahren müsse ebenso fallen wie die Einrihtung der Mieteinigungs8ämter, Die Mietschöffengerichte genügten. Bejeitigt werden müßte auh das gegen Treu und Glauben verstoßende Berufungsrecht auf die geseßlihe Miete bei entgegenstehenden Vertragsabschluß. Bei solcher Vereinbarung bleibe der erforder- lihe Mietershuß überall, wo noch Wohnungsmangel bestehe, in dem sozial gebotenen Umfang erhalten. Der Redner wendet sih gegen die politische Vetternivirtshaft bei der Verteilung der Haus» zinssteuerhypotheken zugunsten der gemeinnüßigen Gefellshaften und zuungunsten der privaten Bauwirtschaft. Auch für Auss dehnung der Steuerbefsretung von Neubauten und besonders für einen Rechtsanspruch des Bauherrn darauf trete seine Partei cin. Schließlich sollte die Regierung gründlih die Frage prüfen, wie den besonderen Verhältnissen der Lcdenmieter etwa durch ver- längerte Kündigungsfrishen Rechnung zu tragen sei. (Beifall bei der Deutshen Volkspartei.)

Der Abg. Ladendor ff (Wp.) beantragt unter Hinweis auf die Leere des Hauses Vertagung. l

Präsident Bartels widerspricht dem, da der Aeltestenrat mit Rücksicht auf die Geschäftsloge die Erledigung des Haus- halts des Wohlfahrtsministeriums für Heute vorgesehen habe.

Nach weiterer Debatie wird der Vertagungsantrag ab- gelehnt.

Abg. Hoff (Dem.) betont, daß ohne die Staotsmittel von einer Neubautätigkeit überhaupt nihti mehx die Rede sein könne, Da . habe diese staatëfozialistische Methode doch einen großen Erfolg aufzuweisen. Mehr als die Hälfte der Bauherren seten aber Privatpersonen gewesen. Von den Privatunternehmern jeiew dio vor dem Kriege die Handwerker auf das s{limmste ge-

ädigt worden, so daß sogar das damalige Dreiklassenparlament agegen einschreiten mußte. Auch vor dem Kriege habe zu- gestandenermaßen ein Mangel an Cbar utte bestanden. Da mußte also durch die gemeinnnüßigen Bau- und Siedlungs- genossenschaften eine Lücke ausgefüllt werden. Zugugeben ist allerdings, daß auch auf diesem Gebie:ze Korruptionsersheinungen festzustellen sind. Die hat es aber auch vor dem Kriege gegeben, Jm ganzen gesehen, sind diese aber verhältnismäßig selten. Miß- bräuche müssen aus8gemerzt werden. Dex gesamte deutsche Mittel- stand ist în weitestem Maße an der Aufrechterhaltung einex Bau- tätigkeit im jeßigen Umfang interessiert. Die Mieten für Alte wohnungen haben heute in vielen Fällen hon eine recht an- sehulihe Höhe erreiht. Vor weiteren Erhöhungen müssen wir daher die Entwicklung der Wirtschaftslage in der nähsten Zeit abwarten. Kommt eîne Hebung, der Wirtschaftslage, jo sinken die ur site und eine Mieterniedrigung wird daun von seiten dev Neubaumieten kommen. Unsere ganze Neubautätigkeit wäre vers eblih, wenn nicht auch für die JFnstandhaltung der alten Mengen gesorgt würde. Der Redner fordert Umbau der Hauss zinssteuer in eine wirklihe Entschuldungssteuer. Es wäre erwünscht, wenn der Minister über cine Hypothekenaufwertung eine Auskunft geben würde. Der Ruf nach Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft sei wohl deshalb ctwas s{wächer ge» worden, weil man mit der bisherigen Lockerung bei den gewerbs lichen Räumen \chlechte Erfahrungen gemacht habe. (Abg. Laden dorff (Wirth. P.) widerspriht dem.) Es hätten sich da doch bei der Steigerung der Mieten bedenklihe Auswüchse gezeigt, So sei in einer Stadt des Westens die Miete für einen Laden von 20000 Æ auf 45000 Æ erhöht worden, wobet der Vertrag nux auf zwei ne abgeschlossen worden sei, Solchen Auswüchsen - müsse vorgebeugt werden. Wenn ge werde, cs stehe in Berlin eine Million Quadratmetèr ge - liher Räume leer, so komme es darauf niht an. Die Hauptsa sei, daß die Existenz des Geschäftsinhabers mit dem Geschäft8- lokal stehe und falle, in dem er si seine Existenz aufgebaut habe, Abg. Men (Wirtsch. P.) führt nach Ablehnung eines erneuten Vertagungsæntrags aus: Heute entscheidet der Unters offizier vom Wohnungsamt, wo der Bürger sein A erhalten soll, aber nicht der freie Wille des einzelnen. Dieje Bevor- mundung des deutshen Volkes geschieht in dem angebli freicltezu Staate der Welt. Die Zwangswirtschasi im Wohnungs-