1930 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Js

-

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1930, S.

durch Entscheidung der Filmprüfstelle Berlin vom 31. Januar

zeugen gewährten Beköstigung ein Durchschnittsay binzugerechnet. Dieser Beschluß. n Tellge!eBt : Di L Qt : R e : C i; o Nildsiroi d L ie vorstehende Festseßung der monatlichen Durchschnitts- | 1930 erneut verbotene Bildstreiten:

a) für die auf Pasfsagierdampf 5000 Brufttoregistertons t î j Sade E ck p S 6 R ¿ ma Mm E t gr org ag A Sutter e heuern für Seeleute und des Durhschnittsaßes des Geldwerts | „Scapa Flow“ (Das Heldengrab der deutschen Flotte)“, und Maschinentienstes, Ae1zte und Zablmeitter aut 60 Reichs- der auf Seefahrzeugen aewährten Beköstigqung wird gemäß Prüfnummer 24924, Antragsteller und Ursprungsfirma: marî für den Monat und 720 Reichémarf ür das Iabr. | § 1068 Absaß 83 der Neichsversicherungsordnung genehmigt. Olympia-Film G. m. b. H., Berlin, ist auf Grund des § 7 des

b) für das geiamte übrige aut See)ichiffen beicä!tigte Pertonal Berlin, den 5. Februar 1930. Neichslichtspielgeseßes durch Entscheidung der Filmprüffstelle auf 40 Neichómark für den Monat und 480 Reichsmark für | 7s c: c 7 co C A Berlin vom 3. Februar 1930 unter Prüfnummer 24983 mit E Es Das Reichsverf . Abteilung für Unfallversiche 5 : V7 u S R : n e

„das Jabr : : 3 Reichsver icherungsamt. Abteilung für Unfallverficheruna. dem Haupttitel „Scapa Flow“, 7 Akte = 2309 m zur öffent- _, Vas Zwölftabe der so berechneten Monatsbeträge gilt im | Schäffer. lichen Vorführung im Deutschen Reich, auch vor Jugendlichen E des Geleßes als Jahresarbeitèverdienst der einzelnen Klassen zugelassen worden er Schiffsbe!etzuna. c p , s E E i L R i Beiditofiea ea veel Liptiet tis dis Gd der cine Aufhebung des Verbots eines Bildstreifens. Berlin, den 6. Februar 1930. L 4 4 177 Ï Ï C C Fr i s 1 ( mas 2 L L S d L C: u. Q , lichen Vurcbschnittsheuern für Seeleute in der Sißung vom 21. De- Der lt. Bekanntmachung im Deutschen Reichs- und Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. gember 1929 Preußischen Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1930 Zimmermann. Vebersiht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutshen Münzstätten bis Ende Januar 1930. S N m m S S T E E I i: ; Silbermünzen Nidelmünzen Aluminiumbronzemünzen Kupfermünzen 1, Im Monat Januar 1930 Fünf- : _Drei- Zwei- Ein- Füntzig- Füntzig- Zehn- Fünf- Zweti- Y Ein- 7 sind geprägt worden in: Neichsmark- } Reichèmark- | Reichémark- | Neichsmark- | Reicheptennig- | Re1chéptennig- Reichéprennig- | Reicheptennig- | Reichsptennig- | Relchéprennig- i stüde stüde stüde ftüde ftüde \tüde stüde stücke stüdcke stücke RM RM RM RM RM RM [n RM RM RM Berlin S 3 960 005 -— 62 622,20 vis E 44 703 53 München . E: 1 490 785 E s E S e - e E 18 515 40 E o n A A 500 000 vis vis Es E 38 000,— B di 10 000, Stuttgart 790 05 0.9.0 A0 S9 500 000 m —_— _— 50 000, Ee E 8 500, E ea R C 411 285 em C A M 13 752,10 bvi wis 8 803,42 Vamburg . n 0.0. T 69:0 P S D 500 000 —— —— —_—— —_ anae K A L Summe 1. « 7 362 075 via wee id dn a 164 374,30 Lis atis 90 522,35 2 Borher waren geprägt *) s 291 503 X90 | 167 324 184 | 200 000 000 | 295 000 000 65 024 852, 109 859 100,— 61 835 013 10 27 682 960,80 5 000 800,02 4 021 872.90 c Sefamtbrägun b O65 I D E d 3 ° Y e . n9093 } F K . I Sue: f 1102905 95 d, GBetamtprägung, E E E 298 865 965 | 167 324 184 | 200 000 000 | 295 00 00uuU } 65 024 852,— 109 859 100, 61 999 387,40 | 27 682 960,80 5 000 800,02 4 112/395 29 4. Hiervon sind wieder eingezogen « « » 28 315 | I 075 761 33 488 37 580 054 2 596, —- 102 412 736 50 8 403,10 | 2 849 85 1413,02 771,97 5. Bleiben aae ee e « | 298837 650 | L6G 248 423 | 199 966512 | 267 419 946 | 65 022 256,— 7 446 363,50 | 61990 984,30 | 27 680 110,95 4999 387,— | 4111 623,28 | /

*\ Léo A O R De - ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 7.

Berlin, den 5. Februax 1930.

Januar 1930 Nr.

D

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.

V ARRESS O (T6 S EREOF E R I R L ala) M E V R In f Va Aa ACIAR- B66 A S Mt QHESOA U O E (2 R CIEE E E E: P PI R C 2ER TAE S E R PIEGRS I Qr R E C IENEI E Es ‘E B R WEIRS | O S E T E E: PRESN E SER I T E R C HRORE E S P E R

Nichtamtliches.

Preußen. Jn der Bibliothek der Preußischen Geologische

Landesánstalt können die Klassen 1 a—e, 5 a—d, 10 e, 12e, 421, Gr. 13,

18 a—c, 19 f, 21 g, Gr. 30, 21 h, 40 a—d, 42

_ - 9 20e, Bc, 8 a—d, 84c der vom Reichs pateniam

herausgegebenen Patentschriften eingesehen werden.

n

i

Preußisher Landtag, 125, Sigung vom 4. Februar 1930. Nachtrag.

Die Rede, die der Finanzminister Dr. Höpker Aschoff vor Schluß der allgemeinen Aussprache zum Haushalt des dem vorliegenden

Einanzyluisarimus gehalten hat, lautet na Stenogramm, wie folgt:

Fh darf zunächst mit einigen Worten zu dem Antrag Werdes Stellung nehmen, der sich auf das Vorgehen des Finanzamts Es ist durchaus nicht so, daß der Sachverhalt sv, wie er im Urantrag eingehend dargestellt ist, den Tatsachen

Coesfeld bezieht.

entspricht. Wir haben diese Dinge zum Gegenstand einex Nach-

frage bei ‘dem Herrn Reichsfinanzminister gemayt und haben

von diesem die folgende Auskunft erhalten:

Auf das gefällige Schreiben vom 28. Oktobex 1929 beehre ih mich zu erwidern, daß ih den Sachverhalt geprüft habe. Nach dem “Ergebnis der Ermittlungen treffen die tatsächlichen in entscheidenden

Angaben des Uxrantrags Werdes u. Punkten nicht zu. Diese Feststellung deckt sich mit den Aus- führungen eines angesehenen Vertreters dex Landwirte in seinem aus dem vorliegenden Anlaß an den Vorsteher des 7 Finanzamts Coesfeld gerichteten Schreiben: Er erklärt, die » Auffassung der maßgebenden l!andwirtschastlihen Kreise, ins- ; besondere dés landwirtschaftlihen Kreisvereins, gehe dahin, daß das Finanzamt der Not der Landwirtschaft im Rahmen des Möglichen entgegenkommt. Zugleich spriht ex dem Vorsteher des Finanzamts im eigenen Namen und im Namen des Vor- fißenden des landwirtschaftlichen Kreisvereins ausdrücklih sein Bedauern darüber aus, dag die Angelegenheit Schlautmann ¿: ohne ihr Vorwissen in die Presse gebraht wurde. Hiernach erscheint mir ein Anlaß, gegen den Vorsteher des Finanzamts Coesfeld oder gegen sonstige Beamte dieses Finanzamts im Dienstaufsichtswege einzuschreiten, niht gegeben.

Jm übrigen möchte ih noch folgendes sagen: Fm Juteresse der Verwaltungsreform wäre es bessex, wenn man einen anderen Weg beschritte. Hier wird ein Antrag eingebracht, der die Staats- regierung ersucht, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß das und das geschehe. Wenn die Herren Schmitt und Werdes nah dem Wilhelmsplaß gegangen wären und ihre Beschwerden dem Reichsfinanzminister vorgetragen hätten, dann wäre dort der Fall nachgeprüft worden, und wenn Anlaß zux Beschwerde vorgelegen hätte, würde für Remedur gesorgt werden. Jm anderen Fall hätten die Herren Bescheid erhalten. Daß aber zwei Regiexungen und auch der Landtag damit bemüht werden, liegt niht im Jutex- esse der Verwaltung. (Sehr richtig!) Jch würde dankbar dafür sein, wenn dieser Antrag abgelehut würde, zumal die Voraus- sezungen dieses Antrags nicht zutreffen.

Dann noch ein Wort zu dem Antxag der Abg. Schwenk und Gen., dex die Einsegung eines Unterxsuchungsausschusses zur Untersuchung des HZusammenbruchs der Berliner Beamtenvereinigung fordert. Wir haben ja bei den Beamtenbanken in der leyten ' Zeit manches Unerfreuliche erlebt. Nicht allein die Berliner Beamtenyexeinigung is zusammen- gebrochen, sondern zusammengebrochen ist einmal diese Berliner Beamtenvereinigung, der etwa 3100 preußische Beamte an- geschlossen sind. Der Konkurs is eröffnet, und wann das Konkursverfahren abgeschlossen sein wird, feht noch dahin.

Ebenso i\t die Bank für Deutsche Beamte, eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zuammengebrochen.

Gen.

“s e

T 1dr

r z 4

Es schwebt ein Vergleichsverfahren, es wird damit gerechnet, daß eine Quote von etwa 30 vH. zur Auszahlung kommen wird. Die Abwicklung dex Geschäfte dieser Bank hat die von der Dresdner Bank gegründete Spar- und Kreditanstalt für Deutshe Beamte übernommen. Die Sache wird also allmählich in Ordnung kommen, aber erheblihe Verluste für die Spareinleger treten natürlih ein. i

Ferner ist zusammengebrohen die Reichsbundbank, eine Bank für höhere Beamte. Ein Vergleihsverfahren ist angebahnt; wie dieses Verfahren ausgehen wird, ist noch nicht zu übersehen.

Wegen der Beamtenzentralbank haben wir früher {hon ein- mal Verhandlungen geführt, Diese Beamtenzentralbank ist eine

Eine zweite allgemeine Bemerkung betrifft das Berufs beamtentum. Hier ist lebhafte Klage geführt worden über cine Zurückdrängung des Berufsbeamtentums. Fnsbefondere hat das Herr Abgeordneter Ebersbach getan. Aber wie liegen die Dinge in Wirklichkeit? Die Situation hat sich doch heute für das Berufsbeamtentum gebessert. Vor dem Kriege war es nicht so, daß alle Fraktionen dieses Hauses, von der äußersten Linken bis zur äußersten Rechten, für das Berufsbeamtentum eintraten. Heute tun sie es mit starker Ueberzeugung und mit starkem Nachdruck. Und diese Tatsache, daß alle Fraktionen des Land-

tags ich könnte ja auch sagen: alle Parteien; denn die Fraktionen sind ja nux der parlamentarishe Ausdruck dex Parteien heute in Deutschland mit stärkstem Nachdxuck für

zusammengeschlofsen, schaftskasse Anschluß ge

exfreulich gewesen, und alle diese Bankgründun haft gelegen haben.

dazu folgendes zu sagen Rechtspersönlichkeit im Staates erhalten. Die

Staates, aber nux nah

Sahungsänderungen wa worfen. Frgendwelche

aufsichtsbehörden nicht u sein konnte, so Schwenk. nur dann gerechtfertigt,

den Urantrag des Abg.

Meine Damen und

Neugründung, die seinerzeit mit Unterstüßung des Deutschen Reiches und des Preußishen Staates aufgemacht worden ist.

Die Beamtenzentralbank und 77 andere Beamtenbanken haben sich jeßt zu einer Reichszentralbankkasse der deutshen Beamtenbanken die bei der Preußischen Zentralgenossen-

den Revisionsorganen dex Preußentasse unterstehen.

also, daß hier eine gewisse Ordnung und Gesundung eintreten wird, Die Verhältnisse auf diesem Webiete sind nicht gerade

Was nun aber den vorliegenden Urantrag betrifft, so ist

lag, wie jede Rechtspersönlichkeit, deren Rechtspersönlichkeit auf staatlicher Verleihung beruhte, einer gewissen

Sahung mit. den Staatsgeseßen in Einklang stand, das heißt, Organe hat nicht stattgefunden und konnte auch nach ihrem reht- lihen Aufban nicht stattfinden. war, daß diese Beamtenvereinigung einer

riellen Kontrolle ihrer Bankgeschäfte durch irgendwelche Staats-

entfällt damit die Grundlage Die Einseßung eines Untersuhungsausshusses wäre

Pflicht vernachlässigt hätte.

suchungsausschusses abzulehnen.

funden hat. Sie wird in Zukunft au

Fch glaube

man kann wohl die Frage aufwerfen, ob gen wirklich im Fnteresse der Beanmten- (Sehr richtig!)

. Die Berliner Beamtenvereinigung hat Jahre 1879 durch die Verleihung des se Berliner Beamtenvereinigung ünter-

Kontrolle des der rehtlihen Seite insoweit, daß ihre

ren der staatlichen Genehmigung unter- fortlaufende Kontrolle durch staatliche

Wenn die Sachlage aber so fortlaufenden mate-

nterworfen war, auch niht unterworfen des Urantrags

wenn ein staatliches Aufsihtsorgan seine

Jh bitte also aus diesem Grunde, Schwenk auf Einseßung eines Unter-

Herren, dann noch eîn paar kurze

allgemeine Bemerkungen. Es sind hiex heute in der Hauptsache Beamtenfsragen behandelt worden, und ih muß gestehen, daß im großen und ganzen dieselben Fragen bereits im Hauptausshuhß behandelt worden sind. Jch habe im Hauptauss{huß auf diese Fragen eingehend Antwort gegeben und würde die Zeit des hohen Hauses allzu stark in Anspruch nehmen, wenn ich diese Stellungnahme noch einmal ‘wiederholen wollte. Aber auf zwei grundsäßliche Fragen einzugehen, wollen Sie mir noch gestatten.“ Zunächst ist von dem Herrn Abgeordneten Simon die Forderung aufgestellt worden, daß ein allgemeiner Härteausgleich bei der Besoldungs8ordnung stattfinden möge zur Beseiti- gung derx darin enthaltenén Härten. Meine Damen und Herren, wir wolken uns doch darüber klar sein; wix sind mit der Besol- dungs8ordnung bis an die Grenze des Möglichen gegangen, viek- leicht noh- darüber hinaus. Jch halte es sür vollkommen unmög- ki, bei dieser Sachlage auf dem Wege eines allgemeinen Aus- gleihs weitere Aufbessexungen der Besoldungsordnung herbei- zuführen. Wir wollen froh sein, wenn es möglich ist, die geschaffene Besoldungsordnung aufrechtzuerhalten. Fch möchte Î altkérdings auch gerade in bezug auf eine Anfrage des Herrn

Abg. Baxrteld mit allem Nachdruck sagen, daß weder im Reichs- finanzminifsterium noch im Prenßishen Finanzministerkum Pläne einex Besoldungsverkürzung verfolgt werden.

die Aufrechterhaltung des Berufsbeamtentums eintreten, ist eine starke Sicherung. Eine stärkere Sicherung als diese gibt es gar nicht. Und diese Tatsache muß auf die Haltung der Regierung einen entscheidenden Einfluß ausüben, da wix das parlanmen- tarishe Regierungssystem haben.

Jch glaube, es hat wenig Zweck nacchzurechnen, daß sich die Zahl der Angestellten bei der einen oder anderen Ver- waltung um einige Hundert erhöht hat, und daß sih hier und da die Zahl der Beamten vielleiht vermindert hat. Das hängt zum Teil mit vorübergehenden Bedürfnissen der Verwaltungen zus

sammen, is aber zum Teil auch eine ganz irrtümliche Berechnung. Bereits im Hauptausschuß habe ih darauf

hingewiesen, daß große Kategorien von Angestellten, zum Beispiel die Mitarbeiter der Kreisärzte, dex Gerichtskassenrendanten, der Katasterdirektoren früher gar nicht als Angestellte im preußischen Etat erschienen, sondern als Gehilfen, die die Katasterdirektoren, die Gerichtskassenrendanten, die Kreisärzte auf Privatdienst- vertrag annahmen, aus dem Geschäftshedürfnisfonds bezahlt wurden. All diese Leute erscheinen heute als Angestellie im Etat, Somit hat sich die Zahl der Angestellten nux scheinbax vermehrt. Jun Wirklichkeit wurden sie früher aus dem Sachfonds bezahlt, während sie heute aus dem Personalfonds bezahlt werden.

Im übrigen darf ih noch einmal mit Nachdruck darauf Hin»

weisen, daß sich die preußishe Regierung seit Fahren bemüht, neue Stellen für Beamte zu schaffen, indem sie vor allen Dingen doch auch für die Stellenanwärter von Fahr zu Fahr neue Stellen in den Etat eingeseßt hat. Jch glaube also, die Staats- regierung hat es niht an der Fürsorge für das Berufsbeamten- tum fehlen lassen. Es ist auch darauf hingewiesen worden, daß die Kodifi- kation des Beamtenrechts und seine Neugestaltung nicht recht vom Fleck kommen. Das hat doch aber nihts mit irgendeiner Abneigung gegen das Berufsbeamtentum zu tun, sondern hängt einfach damit zusammen, daß heute Reichs- regierung und preußishe Staatsregierung vor eine Fülle von Problemen gestellt sind, und fernex auch damit, daß infolge der bundesstaatlihen Verfassung auf dem Gebiete der Gesetzgebung und Verwaltung auch gerade im Rahmen des Beamtenrechts ein unseliger Zwiespalt besteht und infolgedessen alle diese Dinge wenn ih einmal nur an Preußen denke an zwei Stellen, näm- lich beim Reih und bei Preußen bearbeitet werden. Fch benuge aber auch diese Gelegenheit, um mit allem Nachdruck zu erklären, daß die preußishe Staatsregierung an einen Abbau dex Berufs- beamten niht denkt und niemals denken wird. (Bravo!)

126. Sißzung vom 5. Februar 1930. Nachirag.

Die Rede des Ministers für Landwirischaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger zur Begründung des Landwirt- schaftskammergesezes lautei nah dem vorliegenden Stengo- gramm, wie folgt:

Der Landtag hat am 29. Juli 1927 beschloss n, das Staats- ministerium zu ersuchen, Material über die Aenderung des Kammer- geseßes herbeizuschaffen und alsbald den Entwurf eines Gesehes vor- zulegen, in welchem au für die Arbeitnehmer die Mitgliedschaft vor-

gesehen ist, Diesem Ersuchen hat die Staatsregierung entsprochen. Sei

Ir. 32.

Amtlich festgestellte Kurse.

Börsenbeilage

Heatiger | Boriger | e Phurs

zum Deutschen Reichsanzeiger und PBreußischen Staatsanzeiger

Berliner Börse vom 6. Februar

1930

Niedershlej. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Pejeta = 0,80 RM. 1 österr. | Pomm. Pr. RM 28, 34

Gulden(Gold)=2,00RM. 1 Gld. österr. W.=1,70RM. | 1Kr. ung. oder tshech. W, = 0,86 RM. 7 Gld. südd, W. j == 12,00 NM. 1 Gld. holl.W. == 1,70RM..1 Mark Banco } = 1,50 NRM_ (1 skand. Krone == 1,125 NM. 1 Schilling } österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit-RbL.) = 2,16 RM. 1 alter Gotdrubel == 3,20 RM. 1 Peso (Gold) == 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghat-Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM 1 HKloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 RM 1 Pengö ungar. W. = 0,75, RM.

Die einem -Papier beigefügte Bezeichnung F be» sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar find, :

Das hintex etnem Wertpapter befindliche eichen ® bedeutet, daß eine amtliche Preisfestsitelung gegen- wörtig nicht stattfindet.

Die deu Aktien tn der zwetten Spalte beigefügten BKiffern bezeihneu den vorleßten, die in der dritten Spalte beigefligten den legten zur Ausschiittung ge- tfommenen Gewinnanteil. Jst nur ein Gewinn- ergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorlegten Geschäft8jahrs H§Œ Die Notierungen iür Telegraphishe Aus- zahlung sowie für Ausländische Bauknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Baœ- Etwaige Druckfehler in den heutigen Rur a ad werden am nächften Börsen- tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bes richtigt werden. Jrrtümliche, später amts lich ricchtiggefstellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiêskont.

Berlin 6 (Lombard 7, Danzig 6. (Lombard 7). Ampuerdam 4. Brüßei 3%. Helsingfors 7. Jtalien 7. Eopenhagen 5. London 5. Madrid 5% O©Oslo 6, Paris 3. Prag 5, Sesweiz 3%, Stockholm 4% Wien 7,

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Anleiheu des Reichs, der Läuder, Schntzgebietsanleihe n. Nentenbriefe. Mit Zinsberehunung. .

Heutiger | Voriger Kurs

6h Di. Wertbejt, Ani1.28 A 10-1000Doll,f1.12.32{] . 1.12 56 G 6) do. 10-1000D,, (85 1.9 bG 7% do Neich8A.29 uk34if 1.1.7 |97,2b 6h do: do. 27 ut. 37 ab 1.8, 34 mit 5) 1.2.8 |87,5b 6 4h do MNeichsich, „i“ (Goldm.), ab 1982 54, 6f.100GM auslosb}| 1.12 |87,2cbG6 E CRS 6) Preuß. Staats-Anul. Ÿ 928, aulo8b.zu 110 1.2,8 and q do, Staatsscha L F., c3.100 { 20-1.91 20.1.7 |96,8b 6 74 do. do. 11. Folge rz: 102, fällig 20.1. 39 20.1.7 [97,26 G 64h do. do., rz. 1.10.3800 1.10 98Lb 6h Baden Staat! NM- fut 27 unt L 2. 82| 1.2.8 [768ebG 64 Bayern Staat NM- Anl. 27. fdb. ab 1.9,34/ 1.3.9 76,9 G 8 5 Bayer, Staatsscha 1929, rz. N 1.3.9 7T6b 6 h do. do., rz, 1,6. 388| 1.6.12 [93,966 8% Braunschw. Staat GM-An1.28, uk,1,3.33| 1.3.9 „Sb G 84 do. do. 29, utf. 1.4.34} 1.4.10 |87,25b 8h Hessen Staat RM-f - Anl. 29, unk, 1. 1.86] 1.1.7 |88,febG 83 Litbeck Staat NM- an 28, unf. 1. 10.88] 1.4.10 [91 G gy do. Staatsschat 29 fällig 1, 7 198A 1.17 [9656 8h Mecklbg. - Schwer NM-A. 28, uk. 1.3, 88] - 1,3.9 b 84 do. do. 29, uk. 1.1.40} 1.1.7 b E 7h do, do. 26, tg. ab 27} 1.4,10 [76,766 76 Mecklenb. - Strel A Staatss., rz. 1.3.31} 1.3.9 |975b 6) Sachsen Staat RM- Anl. 27, uk. 1. 10, 35} 1.4,10 [7466 3h do. Staats\ch. R. 4 v, 29 x, fäll, 1. 6, 1.6.12 |96,75 6 74 do.do.R.2,fäll.1.7 1.7 99,56 74 Thitr Staatsanl.} 1926 unk. 1 3. 36} 1.3.9 [78,25eb G 7h do. NM-A 27 u. Lit. B, unk, 1. 1. 8382| 1.1.7 [78k 644 Dtich VOEN be, Schaß F iu 2,xz.30| 1.10 6b 8h Preußische Landes Es T versch. [65,25 6 6 eihe 1, 2, ul. 1, 4. 84| ver}. 4&do Lia .-Goldrenthn| 1.4.10 |78,75eb 6 [78,75h G

Dhne Zinsverechynuung.

Di, Anl.-Ausltojungs{ch, 4 in [52,75b a Dtsch. Anl, -Ablösgsschul

ohne Auslojungsshein| do. | 9,5b %6 AnhaltAnl.-Auslosgs\ch*| do. |53,5b6 153,06 Hamburger Anl, - Aus

losungsscheine* ....} do. [51,666 1,75b Hamburger Ablös, Anl

ohne Auslosungsschein| do. | 8,7566 | 7,75ab G Lilbeck Anl,-Auslosgssch*| do [51,56 1,56 Meckienburg - Schwerin

An! - Ausiojungssch.* do. 52,56 266 Thür Anl -Auslosg3sch *] do. [49,66 6b G

* einschl, !/, Ublösungsichuid (in § des Auslojungsw.)

o f

ua _—— Î 1 ®

do. do. 28, 1. L y —__ 6 OfipreußenProv.RWM- Anl.27,A.14,1.10.32] 6| 1.4.10|76,56 56 sf 1.1.7 190,5b 756 do. Gd.26, 31 8.90 f 1 1.7 986 6 Sachsen Prov.-Ver NM Aa 183, 1. 2. 33 i 24 [9,76 6 do. do. Ausg 16 4.1 v do. do. Aus8g. 14| f 1.1.7 84,56 do. do. Ag.15,1.10.26) f 1.4.10 —— do. do. Uusg. 16 A.1 117 85,56 do. do. Ausg. 17 1.3.9 185b do. do. Ausg. 16 A.2 117 |—— do. do Gld.A.11u.12 L. 16. 1924 1.10 6 Súchlesw,„ Holst, Prov. NM-A. À.14, 1.1.26 8 1.1.7 88bS_ do. A.15Feing.,1.1.27| 8 117 89,756 do. Gld-A.A16,1.1.82f 8j 1.17} —,— do.RM-A,.,A17,1.1.32| 7} 1.1 7 [796 do. Gold, A.18,1.1.32| 7 1.1.7 |81b do. RM., A. 19,1.1.382| 7 1.1.7 [78,5b do. Gold, A.20, 1.1.82] 6} 1.1.7 756 do. RMA.21# 1.1.83} 6] 1.1.7 756 do.Gld-A.A.13,1.1.80| sf 1.1.7 [72,75 6 do, Verb RM-A. 22 1.29(Feing), 1.10.33 bzw. 1, 4 1934..…..| 8] 1.4,10/88,5b Kasseler Bezirksverbd. Goldshuldv 28,1.10.33| 8] 1 4.10 —— —,— do. Schayanweisgn., rz. 110, rz. 1. 6. 33} 5j 1.6.12 —— _—— Wiesbad, Bezirksverb. Schazanweis., rz.110, fällig 1. 5.33] 5] 1.5.11] —— —— ja Ohne Zinsverechnung. Dberhessen Prov. - Aul,- L Auslosungsscheinef .| in Y [506 Ostpreußen Prov. Aul,- Auziommngösheine do. [526 do. Ablös.o.Auslos.-Scch.} do. 12,56 Pommern Provinz.Anl,- Auslosgs\{.Grupp.1* x} do. | —,— do. do. Gruppe2* A] do. |—— Rheinprovinz Anlethe- luslosungsscheine * x do. 1526 Schleswig - Holst. Prov.- n Stn; do. | —,— estfalen Provinz-Anl.- Auslosungsscheine* ..| do. |52b 6

ein

Aachen RM-A. 29, : 1. 10, 1934 Altenburg (Thür.) Gold - Anl., 1931 Augsbg. RM-A, 26, L 8. 1931 do.Schazanweis.28, fäl. 1. 5. 1981 Berlin Gold-An1.26 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 do, RM-A.28F fäl. 01 3.60.08 METLS do.Gold-A.24,2.1.25 do. Schayganw. 28, fäll, 1. 4. 1933 Bochum Gold-A.29, 1. 1. 1934 Bonn RM-Aul. 26, L. 8. 1981

do. do. 29, 1.10. 84 Braunschweig.RM- Anl. 26 X, 1.6.81 Breslau RM- Anl. 1928 L, 1938

do. 1928 11, 1.7, 34 do. 1926. 1931 Dortmund Sthaz- anw.28,fäll.1.5.31 Dresden RM - Au!. 1928, 1. 12, 83

do, do.26R.1,1.9,31 do. do.26R.2,1.2.32 do. do, 28, 1. 6. 85 do. Schayanweis., fäl. 1. 6, 1983 Duisburg NMs- A. 1928, L. 7. 83

do. 1926, 1. 7. 82 Düsseldorf NM- A, 1926, 1 1. 82 Eisenach RM- Anl. 1926, 31. 8, 1931 Elberfeld RM-Anl. 1928, 1. 10. 88 do. 1926, 31. 12, 31 Emben Gold-A. 26, 1. 6. 1931 Essen RNM-Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Franthurz a. Van Gol 26, 1.7.32 do.Schayanweis.28, äll. 1, 4. 1931 Süril Gold-Anl. v. 1923, 2. L. 1929 Geljentirchen-Buer RM-A28A „1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl, v. 1926, 81.6. 32 Görliy RNM - Anl. v. 1928, 1. 10. 38 Hagen 1. W. vîM-

Anl. 28, 1.7 883 Kassel RM-An1, 2v, L, 4. 1934

Deutiche Wertbest Un. | | bis 5 Doll. äll.2.9 35] in §1 -- _— 4 Deutsche Schuygebtet- | | Aulellé. e roccotck Ldel f 00 3eb A

Gekündigte ungetk., verloste u. unverl. Rentenbrtese

4, 312 Posenfckche agst. b.31.12.17| —,-— —_—

Anleihen der Kommunalverbände,

a) Anleihen der Provinzial- und

X A G.-A.A.23, 1.10.35 vreußis chen Bezirksverb ände. do Nt-nl.1.1.26 Rz do. Gold-Anl. 1928 Mit E e | Nusa L LT 1988

unt. bis, ,, bzw, versi. tilgbar ab, : Brandenburg. Prov. is Letpzig N R E e189 51| f La2 Magdeburg Gold-A

Hann. Prov. GM-A Reihe 1B, 2. 1. 26 do. RM-Anl. R. 2B 4B u, 6, L. 4, 1927 do. do.R10-12,1.10.34

1.4.10/92b G 1,4.10/91,5b B

do. do, 8, L. 10. 32 do. do. R.9, 1. 10. 38

do. do. R. 13, 1. 10. 35 1.4.3200 —.- do. do. R. 36,xz. 103 rz 1 10. 1931| 7 1,4.10188,3G do. do. Reihe 6 1.6.1 6 do do, Reihe 7} 7| 1.4.10 —,— 8 7 1.4.1 6] 1.4.1

Kiel NM-Anul. v. 26, L. 7. 81 Koblenz RM - Anl, von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28,1.10.33 Kolberg / Ostfeebad RM-A., v.27, 1.1,32 Köln RM - Uul. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg 1. Pr.

1926, L, 4. 1931 do. do. 28, 1. 6, 83 Mannheim Gold-

do. do. 26, 1.10. 31

1/, Ablöfungs

Unleihe 25, 1.7.30

do, do. 27, 1.8. 82 Mürlhetm a. d. Ruhr RM 26, 1. ö 1931 München RM-Anl. von 29, 1. 8. 34 do. Schazanweisg.

6 6

o ch4 M4 0 oor

Le Me A

1928, fäl, 1. 4, 31

chuld (in § des Auslosungsw.).

b) Kreisanletihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold- Anl, 24 kl, L 1. 1924 do. do. 24 gr.,1.1.1924

Ohne Zinsberechuung. Teltow Pre R (EL s En losgs\{ch. einschl. */ =| Sh (ins d. Ausf) c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnuug. unt, bis... bzw. verst. tilgbar ab...

T uar I Ebed tagte (in § des Auslosungsw.).

1.1.7 6 608 Li 6 6

ia 4 kaden lein

1.4,10 |86,75b 1.4.10 | L128 | L5.11 | —,— 1.6.12 [83,5b G j 1.1.7 [an 1.1 74,25 G 94,8b 6 86,5b

96 ;26b

1.6.12 F —,—

1.4.10 1.1.7

1,8.,9 1.4.10

1.1.7 —__— L117 85G 1.1.7 [76,26b

1,5,12 1016

Lie Ra: è Heutiger [ Boriger Heutiger | Boriger | Voutiger | ZOGjas | Kurs | Kurs ib Westf, Pfbr.A. f.Haus- Pfandbriefe und Schuldverichreib, Marm pes «Ec 1981| 8 | 1.2.8 grundst,G,R,1 1.4.33 von Hypothekenbanken sowie Anteil- da bo. 1929) 8 | 11° Îe terer scheine zu ihren Liquid. - Pfandbr. nwig.2 E S i dei V R 5 | 1.410 110266 G Mi Zinsberechnung. R) L10 31 8 unk. b. bzw.n.cückz.vor.. .(n.r.v.), bzw,verst.tilgb.ab,, O . Al, e Î e L 4.8] 6 | t.4.36 do. do.26A,1,1.4.31| 8 Bold-Pfvdr He Pforzheim , Gold- do.do 28A 1112,2.1.33} 8 ThürL.H.8,23.2.29| 8 | 1.3.9 6 Anl 26, 1, 11,31] 6 | 1.5.11 do. do. 28 Ausga do Schu1dv,1 31.5.28| 5 | 1.6.12 6 71,56 do.NM-A 27,1.11.32| 6 | 1.5.11 |72b u. 29 Ag.1, 1.1.34] 8 R T Plauen RM -Aul do. do 26A 1 1.4.31} 7 Bayer. Handetsbt.- 1927, 1. 1. 1932] 6 } 1.1.7 do. do,28A.1 1.1,33| 7 G.Pfb.R.1-5,1.9.33] s | 1.3.9 6 Solingen RM-Anl. do.do.27A.1’ 1.1.32] 6 S T Ta oi La» 6 1998, 1. 10. 1985| 8 } 1.4.36 do, do.23A 1.19.24) 5 do. do. R.1, 1929| 74 1.5.21 Stettin Gold-Anl. do.doSchay28s 1.4.31| 7 / bo. o. R.2-4, 1930| 79 versck 1928, L 4, 1938| 8 | 1.4.10 [91 G Mitteld. Kom.-2. ". do. do. M5. 1931| 1.4.10 Weimar Gold-An. e ; do do. R 6,1.10.31| 74 1.5.11 1926, 1, 4. 1931} 3 | 1.4.2 20.26A.2v,27, 1.1. do. do. R 7,1.11.31| 7 1,5.11 Pots, 1: 8, 1929 8 | 1.24 Sens: SAIREND: do. do: R.11632| 6 | 16.12 [88,56 do. 1928, 1.11.1934 8 | 1.5.13 Schle8w.Holst.Ldk Ntb 4 1.4.10| —,— [F do. do. R.2 1.1.33! 6 | 1.6.12 6 Ohue Zinsberechnung. do. 0. 34 1.4.10 —— —_—- l, -Auß8L- West}. Pfandbhriefam1 Bayer. Lat. -Bt. e L 14 Ubi Sch f, Hausgrundstlicke . L.LT | —,= Aw GHPf.R20,21,1930 8 | 1.4.10 (in § d. Auslosungsw.)| in §|—— 6 |—— B Gaver-Bancuvs GP| R Anl. - Auslo\gs Dt.Komm. mmeladbl. &.1-5,11-25,36-84, T É. Anl _-Austosasich. S 1*] in [50,51 6 50%b 29 bz. 30 bz. 1.1.32) 8 vers. g (in § d. Auslosunagsw.} do. |——68 |—-—- 6 do. do. Ser. 2*j do. „5b Tb d0.90-93 1.1.,1.10.33| 8 | 1.4.10 F 2 do, do. ohne Ausl.-Sch4 do. |16,75b 117,256 G do, S. 94, 95 1.1.34) 8 | 1.1.7 197,56 d) §3wedverbände usw. #* ¿ins{l. 1/. Ablösungss{uld cin % des Auslosung.) v. S. L Ee 2 LES ee it Zinsberechnung. S. 98,99, 1.19.1 ‘1. i Siaats 6 a c) Landichaften. e 2 LL92| 1 pet T ao ULaNBer nel 6 | L2s (V6 (D Mit Zinsberechnung. do. S. 1-2, 1.1.32 6 | 1.410 12h0 „V, A. , es b «V, 1 «A4 \ . Sehlw.-Holst. Elktr.| Kur- u. Neumärk. | do. do. S. 1, L 1. 32| 6 | 1.4.1 Vb,G.A,5,1.11.278] 8 | 1.5.13 | —,— gs Kred-Inst.GPf.R1| 8 | 1.4.10 |93,5 6 Berl. Hyp.-B.G.-P!.| do.Reich3m.-A.A.6 do.(Abfind.-Pfdbr)| 5 f 1.17 | ——- Ser. 2, 31. 3. 30/10 | 1.4.10 Feing., 1929 S} 8 | 1.4.10 | —— E do. rittershaftliche do. Ser. 3, 31.12.3110 | 1.1.7 do.Gld.A,7,1.4.312] 8 | 1.4.10 | —,— «ute Darl.-K Schuldv.| 8 | 1.4.10 |90b 6 do. Ser 4. 30.9. 30/10 | 1.4.1 do.do. Ag.8, 1930 S] 8 | 1.4.10 (90.6 906b 6 do. do. do. S 2| 3 | 1.4.10 9006 do. S.511.6,30.9.30| 8 | versch. do.doAg4,1.11.26 f 5 | 1.5.11 806 1806 do. do. do. S. 3| 8 | 1.410 | —— do, S. 12, 1. 10. 32{ 8 j 1. o sichergeftellt do. R E e S 1,25 6 do. S. 13, 2. 1. 38] 0 1.1.7 5 z Landsch.Ctr.Gd.-Pf. - do. S, 15, 1. 1. 34 1.1.7 Pfandbriefe und Schuldverschreib, do. do. Reihe & 6 14.10 606 Di Ser. 7,1 L E 7| 117 .. ¿ s S 32 A öffentlich - rechtlicher Kreditanstalten M J Gi oAntich s | 1.17 [71,756 do. S. 11, 1.7.92 7| 14.7 und Körperschaften. Anteilsch. 3.5% Lig.-| do. Ser. 9, 1, 1. 32 g Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u, Schuldvershr. | G. Pf. d. Ctr. Ldsch.|f, Z[RMv.S 14,3b (Mobilis.„Pfdbr.)| 44 1.1.7 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. |} 2andwotsch. Kreditv. 6 do. Serie 8 (Líigq.s-| als vor dem 1. Januar 1918 außgegeben anzusehen. Sachs, NUF 1.11.00 L LAN 1 Bfdbr.; o. Autscch.| 44 1.1.7 do.Gldkredbr.R.2,31 . do. K. S. 1, 31.3.31] 8 | 1.4.10 a) Kredita nstalten der Länder. Lausiy.Gdpfdbr SR 6 1.1.7 Ee do. Ser. 4, 1. 1. 33! 81 1.L.T Mit Zinsberechnung. Meckl.RitterschGPf.| 8 | 1.1.1 91,25 do. Ser. 5, L 4. 33 8 | L. do. do. do. Ser.1| 6 | 1,17 | —- do. Ser. 2, 1. 1. 32] T | L.L.7 unk, bis... bzw. verst. tilgbar ab... do. (Abfind.-Pfbr.)| 5 | 1.1.7 | —— 6 do. Ser 3. 1.10.32] 6 | 1.4.1 Grune Oftpr. ld\ch B e E T | 2 . } k -4.10 ! - d S L TA 1000 10 | 1.4.10 [101,256 [101,25 6 gs E do. | 7| 1410 PoL en Vorde| do. L 16, 30. 9. 29| 8 | 1.4.10 |93,75 G 56 do. do. do. 6 | 1.4.10 | —,— Pfbr. 25, 31. 10. 31/10 1.1.7 102,3b @ do. N. 20, L 1. 338] 6 | 1.1.7 [936 6 do. (Abfind.-Pfdbr)| 5 | 1.4.10 [69% do. do. 24, 31.10.30] 8 | 1.1.7 ge do. N. 22, 1. 4. 88| 8 | 11,7 Pom. ld\ch.G.-Pfbr.| s | 1.4.10 91,66 6 do, do. 27, L 11. 82! 8 | 1.1.7 —— do. N. 23, L 4. 85| 8 | 1.4.10 do. do. Au3g.1u.2| 7 | 1410| +— do. do. 23, L 2. 34! 8 | 1.4. 940 G do. N. 19, L 1. 33| 7 | 1.1.7 do. do. Ae 6 | 1.4.10 [76 G do. do. 29, 1. 2. 35| 8 | L. 96G do, N. 17, 1. 7. 32| 6 | 1.1.7 } do.do.(Abfindpfbr.)| 5 | 1.1.7 |70b do. do. 26, 1.11. 31| 7} 1.1.7 G do.Kom.do. R.15,29| 9 | 1.4.10 [8 do.neuldsch.fKlngdb do. do. 27, 1.11, 31| 6 | 1.1.7 80G do.do.do.R.21,1.1.83] 6 | 11.7 G.Pf.(Abfindpfbr.)| 5 } 1.1.7 T1b do. do. 1926 (Liq.-| do.do.do.M.18,1,1.32} T | 1.1.7 } Prov.Sächj. lands. Pfdb.) o. Ant.-Sch.| 4 1.1.7? Hess.Ldbt.GoldHyp. Gold-Pfandbr. 110 | 1.1.7 | —— Is Anteilsch.z.4/FLiq.- Pfandbr.N.1,2 1.7, do. do. 31. 12. 29| 8 | 1.1.7 [92b 6 92b G G.Pf.d Braunschw. 1.7.31 bzw.31.12.31}| 8 | 1.1.7 do. do. Au8g.1—2| 7 | 1.1.7 393,75bG 1[83,26b G Hannov Huv -BL.[f. Z|[RMp- do. 9.3 U 9,30.6.32 G 114 do. do. Aus89.1 —2| 6 I e ew pan fand Braunjchw, - Dann. bzw. 31. 12. 32 «L, , , Liqu.-Pfb, : B.GßK,31.10.30/10 } 1,1, do. N 10, 81.18.38 8 LEE Be As 4 5 | 1.1.7 |71bB 71,75b B e E 8 | L.L. do. N, 11, 1. 1. 34} 8 | 1.1, Antich.z.5YLiq.GPf. , do.do,27,1.11.31| 6 | L141. do. 9i3,4,6,31.12.31} 7 | 1.1.7 R i f. Z[RMp.S/10,5b 10,266 e de ba KL1LI8l 5|LL da, 06, LLAOQ, G-ED 6 | 1.1.7 Scblel„Ldich.GP} 30 s LERO 93,5b6 /93,25b Q | do, do, Gb, Schuldv. 0. do,Em.2, 1.4.34 L.1. hi Mlisigod tjich.Genosj.«Hyp.- Reihe 2, Ia. 32] 8 | 1.4.10 do. do. Eni. 1.…_.| 7 | 1.4.10 83,756 83,75b 6 M S E Me 20.0:21| 8 k do. do. M.1, 31. 8,32] 7 | 1.4.10 do. do. Em. 2...| T | 1.1.7 Dw ged do. do. N.5, 1.10.33! 8 | 1.1.7 Lipp. Landbk. Gold- do. do, Em. 1...} 6 | 1.4.10 75,8b do. bo. N 6, 1.10.34] 8 | 1.4.20 Pf. R. 1,1.7.1934| 8 | 1.1.7 do, do. (Liq.-Pf.) do. do.R,3,31.12.32j T | 1.1.7 odd. staatl. Krd. A s | 1.1.7 A ohne C 5 C4 73 6b do. do. R.4, 1.4.32i 6 | 1.4.10 old 1925,31.12.29 Ri nteilsch.z.54Ligq.- . GK. 3.30110 | 1.4.10 do. do. S.2,1.8.90| 8 | 1.5.21 G.Pi.d.Shles.Lsch f. Z[NMp.S 21,16b | do, do R2/30.6.31| 8 | LLT do. do. S, 4, 1.8,81| 8 | 1.5.11 Schlw, Holst.l\ch.G./10 | 1.1.7 E do. do. R. 3, 1.7. 32| 6 do. do. S. 5,1.8,33 s R | do. do. 8 L 10 do.do,S.1 1.3,1,8,30 do. do. Aus8g.1926| 7 1. Ee Deut „Baut do. do. GM (Liqu.)| 44} 1.1.7 do. do. AU86.1927 S 21,0 84,5b R g do.doGK.S,2,1.7,32| 8 } 1.4.10 st do. do. Au8g.1926| 6 | 1.1.7 1TebG do. S. 27, 31. 12. 29| 8 do. do.do,S.1,1.7.29| 7 1.4.10 do.Ldsh.Krdv.GPf.| 8 | 1.1.7 90,75b do.S.28-29,31.12.81] 8 Preuß. Ld. Pfdbr.A. R 1.1.7 6 do, S, 34, 1. 1. 38| 8 GM-Pf.M2,31.3.30/10 | 1.4.10 K R h [L 78 G do, S.86, L 1. 34| 8 do, do. R.4, 80.6,30| 8 | 1.1.7 West. Ldsch.G.-Pid.| 8 | 1.1.1 91,68 do. S. 37, 2. 1. 35| 8 do. do. R.11, 1.7.83| 8 | 1.1.7 Li do Ua | 6 j} 1.1.7 h do. S. 30, 31. 3. 32} 7 do. do. N.13, 1.1.34 e R do. do.(Abfindpfb,)| 5 | 1.1.7 726 G do, S. 31, 31. 3. 32| 7 T3 . E R: g do.do N1718,L.1.85 8 | 1.1.7 Ohne Zinsberechnung- do Se do. do. R. 5, 1.4.32] 7 | 1.4.10 |8 Gekündigte u. unge?.Stüce, verloste u.unverl. Stlicke. (Liq. Pf.)o.Antich.] 44 do, do. R.10, 1.4.33| 7 L o *3%§ Calenberg. Kred. Ser. D, Deutsche Hyp.-Bank do. do. R. 7, 1.7.32] 6 | 1.1. É, F (get. 1. 10.28, 1. 4. 24) Me Gld.-K. S6, 1.1.35 8 do. do. R.3, 30.630] 5 | 141.7 5—15% Kur- u. Neumärkishe| —5— —_——_ do. do. S. 7, 1.1.34| 8 do. do.Fom.N12,33} 8 | 1.1.7 +4,32 34 Kur-u.Neum.K.-ObL.N!| ——=— g do. do. Ser 8| 4 do,do.do R14,1.1.34} 8 R Sächs. Kreditverein 44 Kreditbr. Dtsch. Wohnstätten- do.do.doR16,1.7.34f 8 | 1.1. bis Ser. 22, 26—88 (versch.) f| Hyp.B.G.R1,1.1.32j 8 do.do. do. N.6,1.4.82| 7 | 1.4.10 do. do. 3X4 bis Ser. 25 (1.1.7) 1| —,—- _— do, do. N. 4, 1.1.33] 8 do.do. do. R.8,1.7.82] 6 }| 1.1.7 *4, 3%, 8% Schleswig-Holstein do. do. R. 5, 1.1.34 8 Thür.StaatGSchld.| 44| 1.2.8 (d. Kreditv. N... ee] S }10,5b do. do. R. 7, 1.10.35] 8 Württ.Wohngskred. #4 3%, 3% Westpr.rittersch. 1-111] 3,95h 9,986 do. 00. R.2,1.1.32| 7 G.Hyp.Pf.R2, 1.7.32| 8 | 1.1.7 [956 *4,3 N Westpr. neulands{ch.!| 5,8b 6,7506 } bo, Rom. R.6 1.9.34] 8 do EAIE, Ag 26, E (m De C Caen eadigain. Frankf.Pfdbrb.Gd.- 1. 10. 1932| 7 | 1.4.10 |8 + Dhne Biusscieinbogen u. 0 “Pfbr.Em.3, n. r. v. x b) Landesbanken, Praovinzial- d) Stadt|chasten. is ia 10 L A6 8 banken, kommunale Giroverbände, Mit Zinsberechuung» do.E.12,n.x.v.1.7.34] 8 Mit Zinsberechnung. Berl, Pfdb.A.G.-Pf,[10 | 1.1.7 104b 103,6b doe.13, 4 Le L Hann, Landestrd.GP n An T1 112: MER 6 do. E, 7, do. 1.1.82] ? S.4Ag.15.2.29,1.7,35 k \ 76 do. do, E. 8, 1,1. 33| 6 do. do. Ser. A ...} 6 | 1.1.7 776 . , e E n do, do, GA Dg!) 6 | 111 83,000 s83,6ebA do. E.3, l.r:.14,29 J k “L Unteilsch.z.5hLiq.G. u Kassel Lkr.GPs1,1.8.80 Pf.dBerl.PfbASA |f. Z[NMp.S} 4,55b | 4,7v L E TAT do. do. N. 2, 1. 9. 31 BerlPfandor S 11 |—— |—— [da E.14,n.r04.145| 8 4 R T2 Berl. Goldstadtschbr.[10 | 1.4.10 T 1056b@ | do. E. 16, 1. 10, 35) 8 do. do. R. 4, 1.9. 31 do. do, 26 S.1,2/ 8 | 1410 (88 s m s m E ä / Í S, Le À, de do M3; L981 Brandenb. Stadtsch. C do. do. R. 5, 1.9. 32 G.P{R.sLia.Pf)| 5 | 1.1.9 [76d 76b 6 dA G DiA.4,80.0.80] 8 dù.do.Kom.R.1,1.9.31 Ante U, +55G0! Y E E do, 00,00, Ms, 19, 08 Sas G + BRMv.E) | 916d Abt. 5,53, 31.3.81| 8 "d-i U8.9.81.12.33 chaft G.Pf.R.5,30[10 | 1.1.1 [102,266 [102,26b de S L ¿ do. do. Ag.10, 81.12.83 do, do, R.7, 2.1.3110 | 11.1 [102,266 /102,26b F} do. do.Abt.0,1.10.25) 2 do.do.A11,rz.100, 1934 do, do. R. 8, 8, 10, do. Goldm.-Pfbr dodo. G.K.S.5, 30.9.338 2.1.29bzw.31bzw.32| 8 | 1.1.1 93b D Abt, 2, 31. 1. 29| 6 V o Es 117.30.9.34 do. do. R. 9, 2.1.82} 8 | 1.1.7 de ent A131 12.28] 5 do. do. do. S. 8, 80.9.34 do. do.R,141.15,32| 8 | 1.4.10 R bo Bal (Lig Dberschl.Prv.Bt.G.Pf. do, do. R.18, 1.4.88 8 | 1.4.10 |92,76b n T TeLBA R. [, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. R.19, 1.4.33] 8 | 1.4.10 /93,75b Unteilsch.z.44X Liq. do, do, Kom. Ausg. 1 do.do.N20,21,2.1.34] 8 | 1.1.7 [946 s Gee Le Bít.A, rz.100, 1.10.31 do. do.R.22,1.11.84| 8 | 1.5.11 [966 Í G T ihedit «Bélf. B Oftpr. Prv.Ldb1.G.Pf do. do. R. 23, 13.35] 8 | 14.10 | 8 | G GothaGrundtx.-Bt.| Ag.1, r3.102, 1.10.33 do, do. N. 24i.K. 80] 8 | 1.1.7 95,66 N GlboK.24 31.12,30/10 Pomm. Prov-Bk.Gold| do.do. R31.11,2.1.32/ 7 | 1.1.7 | —,—6 6 S 4 026. Audg.1, 1.7.31 R RTEET e 8 do. do.do 29, 1.7.85] 8 d Ps, Le 4 81 Pa G8 a E E nee.v, do.do. A.1U.2/,1.4,82 Ohns Zinsdaverhuung: R L 1085 8 do.doKom18,1Þ 2.1.31 44 Magdeburger Stadtptandbr. | do. E.G,nrv 1.7.88} 8 do. B OA P v. 1911 (Kinstermin 1. L179) —— do. E, A, do. 1.7.34) 8 do. do.do. A.2, 1.10.31 do. E. À, 30. 9. 28} 7 Schles8w.-Holst. Prov. e) Sonstige. do. Ém. B, ab 1, 4. davo tom. LLM Ohne Zinsberechnung. Ï N 5 Westf. Lan nt Pr, *DeutshePfdbr.-Anst. do.E.B, do. 2.1,32| 6 Doll. Gold R 2 # Pos.S. 1-5, uk. 30-84|/4 | L117 | —-— |—— do. E. M, Mob.-Pf. do.do.Feing.25,1.10.30 *Dresdn.Grundrent.- bo. Em. L (Liq, e L IR A N Anst. Pi S1,2,5,7-10f]4 | verich] —— _— Pfdb,jo.Ant.-Sch.} 4 O S in * do. do. S. 3, 4, 6N{|84] do. |——- |—— Anietis@a Dig E E eig *do.Grundrentbr1-8t|4 | 1.4.10 —— 1 —— G.Pf.Em.Ld.Ham- E 11006 f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein | burger Hyp.-Banlif.