1930 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

S p E 2M E S Pla Lpe.

a

Be Barle t Mage *

e

L R Ca A N

b) Schmalspur- und Spezialbahnen.

18 Schwekerisbe Bundesbahnen: s{mal!purige Streck?e Luzern— Juterlaken Ost (Biünig).

19. Aigle— Leysin-Babn. aut\chließlih der Straßenbahnstrecke Aigle Pont de la Grande Eau —- Grand Hôtel.

20. Aigle— Ollon— Monthey-Bahn

21. Aigale Sépey— Diablerets-Bahn.

22 Appenzelierbahn

23. Appenzeller Straßenbahn.

24. Arth— Rigi-Babn, auéschließlich der Talstrele Arth-Goldau— A1th am See.

25. Bellinzona Mesocco-Bahn.

96. Die von der Berner Alpenbahn, Bern— Löt)chberg —Simplon, betriebene Spiezer Verbinètungébahn.

97, Berninabahn.

28. Bex—Gryon— Villars— Chesières-Bahn, aus\chließlich der von ihr betriebenen Villars— Bretaye- Bahn.

29. Biaeca =- Acquatrofsa-Bahn.

30. Bürgenstockbahn

31. Chur— Aroja-Babnu,

32. Furka— Obera1p- Bahn.

33. Monte (Gene1ro)o-Bahn.

34. Eisenbahn Glion—Nochers de Naye. eins{ließlich der von ihr betriebenen Drahtseilbahn Territet— Glion.

35. Gornergratbahn.

36. Greyerzer Bahnen.

37. Jungs1aubabhn.

38. Leukerbadbahn.

39. Lugano— Ponte Tresa-Bahn.

40. Lugano— Tesierete- Bahn.

41. Martigny=— Le Ctätelard - Bahn, ausschließlich der Straßen- babnstrecke Martigny Ville Martiany Bourg.

42. WMonthey— Champé1y— Morgine-Bahn.

43. Montreux— Berner Oberland- Bahn, aus\{hließlich der von ihr

benen Linien Clarené— Chailly— Blonay und Les Avants

Zonuloup, aber emnschließlich der von ihr betriebenen Montreux— Glion-Bahn. 44 VNieienbahn 45. Eisenbahn Nyon—St Cergue— La Cure Suisse. 46. Berner Oberland - Bahnen, auc schließlich der von ihnen be-

triebenen Seilbahn Mürren—Allmendhubel, aber einschließlich der von ihven betriebenen Lauterbrunnen-- Mün11en - Bahn jowie der Schynige- Platte- Bahn (Eigentum der Berner Oberland-Bahnen ).

47. Pilatusbahn.

48, Die von den Nheintalischen Straßenbahnen betriebene Alt itâtten—Gais-Bahn.

49. Nhâti)he Bahn.

50, Saignelégier—La Chaux-de-Fonds-Bahn, aus\chließlich der von ibr betriebenen Ponts—Sagne—C haux-de-Fonds-Bahn,

51, Schöllenenbahn.

52, Geillbahn Sierre—Montana-Vermala.

53. So1iothurn—Zollifofen -- Bern-Bahn.

54, Stan}terhornbahn.

55. Stansitad— Engelberg-Bahun.

56. Steffisburg—Thun—JInte1laken-Bahn.

57, Tavannes—Tramelan— Breuleux—Noirmont-Bahn.

58. Tessinishe Megionalbahnen, aus)chließlich der Straßenbahn- 11rccke Locarno SFF—Mlinusio, aber einshließlich der von ibnen gepachteten Strecke Pontebr ola Bignasco.

59. Thunersee—St. Beatenberg-Bahn.

60, T1eib— Seelisberg-Bahn.

61. Nevey1aner Bahnen, einschließlich der Eisenbahn Blonay— Les Pléïades (Eigentum der Vevey]aner Bahnen ).

62. Viep— Zeimatt-Bahn.

63. Bitznau Nigi-Bahn, einschließlich der Pachtstrecke Staffel- öhe— Nigikulm, owie der von ihr betriebenen Rigi - Kalt- bad— Scheidegg- Bahn.

64. Wengernalp-. Bahn.

65, Yverdon—Ste-Cro1x-Bahn.

ll, Schiffahrtslinien.

71. Die von den shweizeri\{hen Bundesbahnen betriebenen Schiff- tahrtalinien auf dem Boden!ee. B 6

79, Die von der Berner UAlpenbahn, Bern —- Lötshberg—Simplon, petriebenen Scifrahrtslimen auf dem Thuner- und Brienzersee.

73, Aligemeine Ge)ellichast für die Schittahrt auf dem Genfe1)ee !).

74. Sdhttahrtägetellichatt des Luganer)ees!).

75, Damp!1\chiffgetell|cha!t des Neuenburger- und Murtensee!).

76. Schweizerishe Dampfbootgeselischa\t für den Untersee und Nhein !). Ä

77. Damp! |\chiffgesellschatt des Vierwaldstätterfees!).

78. Zürcher Dampfbootge)ellichaft 1). i

111. Kraftwagen linien.

81. Schweizeri)e Postverwaltung mit den im Couponsverzeichnis des VRnternationalen Verbandes tür die Autgabe zu}ammen- ge!lellter Billet!e autge\ührten St1ecken.

u. Vañnflreckéen, Kraftwagen- und Schiffahrtslinien, die sich im' Betrieb oder Mitbetrieb au&wärtiger Verwaltungen befinden.

l. Oesterreichi) her Verwaltungen. Die von den österreihishen Bundesbahnen betriebenen Bahn- liedtenfleinich-schweizeri|hen

1recken : fl 83. von der Buchs [St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen), As 84. von der österreichis-1chweizerishen Grenze bei St. Margrethen bþ1s St. Margrethen. s : | Die voa den österreihi\chen Bundesbahnen auf Schweizergebiet betzebene Schiffahitelinie aut dem Bodensee. ;

86. Tie von der |chweizerishen Postverwaltung gemeinsam mit der ösfteireidi\hen Poit- und Telegraphenverwaltung betriebeve Pojtkraitwagenlinie von der öster1eichi)h-1chweizerishen Grenze ber Schalfelho! bis Schuls-Tarasp (Bahnhof).

11, Deutscher Verwaltungen. Die von der deuten Reichsbahn betriebenen Bahnstrecken von

r deutich-1chweizenckchben Grenze: :

Y 87. ber (Sottmadingen bis zur s{hweizerich - deutshen Grenze bei Wilchingen, i

88. bei Stetten bis Basel badisher Bahnhof, j

89. bet Weil-Leovo|dshöbe bis Basel badicher Bahnhof,

90. bei Grenzach bis Basel badischer Bahnho?. :

91. Die von der deutschen Reichebahn mitbetriebene Verbindungs- abn zwi\chen Bajel badischer Bahnhot und Base! shweize- ruhe Bundesbahnen. ; :

92. Die von der teutshen Reichsbahn auf Schweizergebiet be- 1niebenen Schiffahrtelinien auf dem Bodenjee.

lil. Französischer Verwaltungen. Die von der Gesell\chait der Par1s Lyon Mittelmeerbahn be- triebenen Bahn1trecken von der tranzösinh-1chweizerishen Grenze:

93. bei St. Gingolph bis Bouveret,

94. bei Chêne:Bourg bis Genf-Gaux-Vives,

95. bei La Plane bis Gen?-(Sornavin !),

96. bei Vallorbe bis Vallorbe, L

97. bei Le Locle-Col-deé-Noches bis Le Locle-Stadt 2).

Ï r Verantwortung der Schweizerishen Bundesbahnen. i Die Berriicbe Gej1ellihaft der Par1s-Lyon-Mittelmeerbahn besorgi nur den Zugs- und g eig in den zwi\chen Gent-Cornavin i 1kehrenden Zügen. E Dae E midsinde Getell)chait der Paris Lyon-Mittelmeerbahn besoigt vur den Zuas- und Fahrdienst in den zwischen Le Locle- Stadt bzw. Le Locle-Col-des-Roches und Frankreih verkehrenden

e D

Grenze bei

85

Reichs-

100. Die von

02, Die von der Società fubalpina

103. Die von der Socie!à fubalpvina

Anmerkung.

Anmerkung.

Zügen.

und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13, Februar 1930, S, 2,

98, Die von der Compagnie des chemins de fer électriques du

Jura betriebene S1recke von der französisch-)chweizerischen (Grenze bei La Cure bis La Cure Suifsie.

99, Die von den Eÿenbabnen iy Eltaß und in Lothringen be-

triebene Babnstrecke von der französi!ch-1ckchweizeri!chen Grenze bei Sankt Ludwig bis Ba'el schwenzer!she Bundesbahnen

der Pruntrut— Bontol-Bahn gemeinsam mit den Eitenbahnen in Eltjaß und in Lothringen betriebene Bahn- sirecke von der französish-schweizerischen Grenze bei Bon1ol bis Bontol.

IV. Stalienischer Verwaltungen.

101, Die von den italieni1{en Staatêbahnen betriebene Babnstrecke

von der italieni!ch - |Gweizeri)hen Grenze bei Chiasso bis

Chiafsc.

d’imprese ferroviarie be-

triebene Bahyflrede von der italienisch-{chweizeri|chen Grenze

bei Camedso bis Camedo.

d’imprese ferroviarie be-

triebene Schiffabrtelinie auf dem Langensee von der italienisch-

s{chroeizeri)chen Grenze bei Brissago bis Locarno.

Betreffend die Strecken, die von \{chweizerischen

Verwaltungen im Auélande betrieben werden, ist zu ver- gletchen :

Deut\hland, Ziffer 74 bis 78, Oesterreich, Ziffer 24, 29. Frankreich, Ziffer 23 bis 28. Italien, Ziffer 32 bis 395. Cechoslovakei. 4. Von Écchoslovakijhen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnftreken.

1, Cechoslovakiihe Staatébahnen, einschließlich der in ihrem Betriebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Strba—Strbéfé Pleso.

2. Lokalbahn Frydlant—Bilá.

3. Lokalbahn Kukim—Veverská Bytyska.

4. Lokalbatn Litovel— Senice, mit Abzweigung Litovel-Chokelice —tlaë.

5, Lotalbahn Moravská Ostrava—Karvinná.

6. Privilegierte Lokalbahn von Novÿ Ji&n.

7. Lotalbahn Studénka— Stramberf.

1B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I, Deutscher Verwaltungen.

Die dur deut\che Eisenbahnen betriebenen Streckden von der ! ¿echoslovakisch-deut\hen Grenze: 31. bei Waldsassen bis Cheb,

32. bei Schitnding bis Cheb,

33. bei As bis Cheb, 34. bei Brambach bis Cheb,

35. bei Bâärenstein bis Veiprty,

36. bei Moldava bis Moldava,

37. bei Schóna bis Podmofkiy,

38. bei Schôna bis Dëé&ín,

39. bei Seithennersdor! bis Varnsdorf,

40. bei Großlchönau bis Varnsdorf,

41. bei Zittau bis Liberec

42. bei Markersdort bis Hekmanice u Fry dlantu, 43, bei Findkichovice vod Smrkem bis Iindkichovice pod Smrkem, 44. bei Polubnyÿ bis Polubny,

45. bei Starostín bis Mezimèsti,

46, bei Vidnavya bis Vidnava,

47. bei Krnov bis Krnov

48. bei Piltsch bis Opava,

49, bei Chuchelná bis Chuchelná,

50, bei Bohumín bis Bohumin. Il. Polnischer Verwaltungen.

Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der Fechoslovakish-polnishen Grenze: |

55, bei Petrovice u Bohumína bis Petrovice u Bohumína1), 56. bei Geify Tösín bis Ceity Töëîn 1),

57. bei Suchá Hora bis Suchá Hora !), 58, bei Orlov Plaveë n. P. bis Orlov Plaveë u. P. ?),

59, bei Medzilaborce bis Medzilaborce !),

60. bei Jasiña bis Jasiña !). 111. Ocsterreihisher Verwaltungen

Die dur österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken von ! der österreichi]ch-éecho)lovakischen Grenze:

66. bei Summerau bis Horni Dvokistè, 67. bei Gmünd bis Geské Velence, 68. bei Ce bis Slayonice, 69. bei Rey bis Satov, 70. bei Laa a. d. Thaya bis Hrusovany-Lanov, 71. bei Wildendürnbah bis Novotedly-Drnholec, 72. bei Bernhardéthal bis Bkeclav, 73, bei Kittsee bis Bratiflava-Pet1Zalka. 1V. Numäni scher clio R E 78. Die durch die rumänishen Eijenbahnen nur im „Peage - Verkehr betriebene Strecke von der éechoslovatisch-rumänischen Grenze bei Cerny Ardovy bis zur &echoslovaki)h - rumäni)chen Grenze bei Tereeva Betreffend die Bahnstrecken, die von échoslova- fihen Verwaltungen im Ausland betrieben werden, ist zu vergieichen : j Deut1chland, Ziffer 56 bis 68. ° Oesterreich, Ziffer 26. Polen, Ziffer 21, 22, 23.

Jugoslawien,

A. Von“ jugoslawischen Verwalturgen betriebene Bahnen

und Bahnstreeken.

1, Staatsbahnen, eins{ließlich der von ihnen betriebenen Privat- bahnen, jedoch mit Aus\chluß der nachstehenden Linien: die normalipurigen Linien:

a) Topèider— Savski Most ; b) Beograd— Beograd Klanica;, c) Beograd—Beograd Fabrika Zeéera; d) Sremifa Mitrovica—Sremska Mitrovica Sava; e' Novi Sad— Novi Sad Dunav; f) Bielovar— Bjelovar Mlin; gc) Gunja—Gunjia Sava; - die \hmalspurigen Linien: b) Bosamfki Brod—Bosanski Brod Sava;; i) Ciéevac —- Sv. Petax; k) Gradifo— Bitolj; i 1) Gornje Skfoplie Ohrid; m) e R n) Zavidoviéi Van Pietak; o) Veliki Beëferek Veliki Beëferek Fabrika;

sowie von den Linien, die Normalspur und Schmalspur besißen:

p) Slavonski Brod— Bofanski Brod, das normalspurige Gleise;

q) Zajeèar Vraèogrnac, das schmalspurige Gleite; r) Donja Cuprija— Paraéin, das |chmal!purige Gleise.

1) Au! dieser St1ecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug- begleitung' von den polni\hen Staatseitenbahnen auf Rechnung der &echoslovakischen Eigentumsverwaltung besorgt.

2, Slavonifka—Podravsfa Zeljieznica (Siavoni|he Drautalbahn) mit Auéschluß der Linien a) Bel 5e Bel'sée Diava; b) Donji Miholjac Drava ; c} Votin—Rupnica. : E 3. Zeljeznica Zagreb Samobor (Eisenbahn Zagreb—Samobor), B. Bahnstrecken, die fih im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Oesterreihisher Verwaltungen. Die von den öôsterreidischen Bundesbahnen !) betriebenen Strecken von der österreii)ch. jugoslawisben Grenze: 4, bei Nosenbach bia Iejenice; L 5H. bei Lavamünd bis Dravograd-MeZa ; 6. bei Sent Jlj bis Matibor Gl. Kol. I1I. Ungariicher Verwaltungen. Die von den ungari\{en Eisenbahnen!) betriebenen Strecken von der ungarisch-jugo|lawi\chen Grenze: 7. bei Kelebia bis Subotica; 8. bei Horgos bis Horgoës; e 9, bei Magyarboly bis Beli Manastir. ITT. Rumänisher Verwaltungen. Die von den rumänischen Eisenbahnen !) betriebenen Strecken von der rumäni\ch-jugoslawi!hen Grenze: 10. bei Stamora Moravica bis ViÏñac; 11. bei Cruceni bis Ja5a Tomié. 1V. Bulgarishec Verwaltungen. Die von den bulgarischen Eisenbahnen !) betriebene Strecke von der bulgari!ch-jugoslawis{hen Grenze: 12, bei Caribrod bis Caribrod. V. Griechilcher Verwaltungen. Die von den griehischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der griehisch-jugo!lawishen Grenze : 13. bei Dievdjelija bis Dievdielija 1); 14. bei Kenali bis Bitoli. : / ; Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugoslawis 1chen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver- gleichen: E Oesterreich. Ziffer 29, 30. Jtalien, Ziffer 39 bis 42. Rumänien, Ziffer 15, 16, 17.

Berlin, den 10. Februar 1930. Der Neichsverkehrsminister. F. A.:- Vogel.

1) Im Zugsdienste. BeriGtig Un4. Jn der Anlage zu der Verordnung über den Erwerb der

Anmwartschaft auf Arbeitslosenunterstüßung durch Beschäftigun im Ausland vom 5. Dezember 1929 (RGBl. I S. 244) ist

folgendes zu berichtigen :

Unter „IIT. Danzig“ ist statt „Das ganze Stadigebiet“

zu seßen:

„Das ganze Staatsgebiei“.

Die Verordnung vom 5. Dezember 1929 i} auch ver- öffentliht in Nr. 287 des Reichs- und Preußischen Staats- anzeigers vom 9. Dezember 1929.

Berlin, den 11. Februar 1930.

Der Reichsarbeitsminister. J. V:: Dr. Geib.

L L

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der schweizerishe Gesandte Dr. Rüfenachi ist nah Berlin zurüctgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Deutscher Reichstag. 128. Sibßung vom 12, Februar 1930. (Bericht d. Nahrichtenbüros d. Vereins Deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident L b h e eröffnet die Sizung um 12 Uhr.

Die Avê°sprache zur ersten Beratung der Younug-=-

Gesetze wird fortgeseßt. : Abg. Dern buxg (Dem.): Der Young-Plan bedeutet nicht nur cinen großegz, Fortschritt «gegenüber der Dawes-Regelung, sondern auhch gegenüber allen vorhergehenden Abkommen. ins besondere dem Pariser Frieden. Die Repko mit ihrer französischew Mehrheit ist endgültig ausge alter: Sie. kann nicht mehr ein seitig die deutshe Leistungsfähigkeit prüfen und einseitig ctwa entsprechend Artikel 430 des Versailler Vertrags und § 18 der Anlage 11 zu Teil 8 Sanktionen verhängen und Repressalien aus- üben. Ein geordnetes Versahren vor einem Futernationalew Gerichtshof tritt ein, sobald die Möglichkeiten er\höpft sind, die in weitert Umfang im Neuen Plan verankert sind, um Deutsch» band vor einer Verfehlung gegen den Plan zu bewahren. Die Schwierigkeiten, die bisher der Artikel 248 des Pariser Friedens dem Reich vond den Einzelstaaten in der Aufnahme internationaleo Darlehen beceiten konnte, entfallen von nun an. Das Gegenteil ist der Fall, die Gläubiger sind von jeßt ab lebhast an einem weiten Markt für deutshe Auslamdsanleihen und an billigew Zinsbedingungen für Deutschland interessicrt, da davon auch für sie die Möglichkeit, ven ungeshüßten Teil der Annuitäten günstig zu realisieren, abhängt. Deutschland hat davor. {hon Nu n ziehen können, indem der dritte Teil des ersten Abjichnittes, der ersten Mobilisierungsanleihe zu dem uns bisher unbekannten, mwux wenig über 5 Prozent liegenden Zinsfuß gesihert worden ist, Dieses Gemeinschaftsinteresse mit den Gläubigern dauert an und t die Bank für Jnternationalen

sammenführt, um den etwa1 E K Badaut eipe Einrichtung von ganz allgemeiner Bedeutung.

regelung wird auch der Reichsbahn und der Reichsbank kommen, die Drosselung ihrer Ausgaben damit ein Ende

Einen großen

«Fmpuls erhalten. Lomdoner

Plan gegenüber dem [timatum von 1921.

gültig sind und auf deren Zinsen die Dawes-Annuitäten le

angerehnet werden, wevden zurückgegeben, und unter die ganze alte Reparationsregelung kommt ein dicker Strih. Gegenüber der Anführung der Tätigkeit des früheren Außenministers auf

Konferenz möchte ih vorbeigehend daran erinnern, daß er damals ein Angebot von 50 Milliarden in Gold ohne SS btlausel gemacht hat und daß unter deutshnationaler Führung seinerzeit 200 Milliarden in Annuitäten, gleichfalls in Gold, au*

der Londoner

n Zahlungsausgleih als be- onderes Organ, eine Bank, die mindestens zehnmal im Fahr iw ihren Sibungen die Präsidenten der großen Notenbanken zu- : internationalen aen piehcagiene A) E und Schwierigkeiten bei einzelnen Währungen N Reu : Diese Neu-

ugqute ferten und das deutshe Wirtschaftsleben von hier aus einen starken p a ortshritt bedeutet der Neue

Die 132 Milliarden deutshe Schuldvershreibungen, die Ber

Dir. 3

Zweite Beilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar

1930

(Fortseßung aus der Ersten Beilage.)

, Berlin, 12. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Éinkaufspreise des Lebenésmitteleinzel- handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackunaen.) beeidete Sachverständige der äIndustrie- und Handelskammer ¿u Berlin und Vertreter der Ver- Preise in Reichsmark: Gerstengraupen unges{liffen, i Gersftengraupen. ungeschliffen, mitte! 0,43 bis 0,52 F, Gerstengrüße 0,35 bis 0,37 M,

Notiert durch öffentlich angestelite braucberschaft.

grob 0,42 bié 0,46 A

bis 0,39 M. bis 0,291 M 0,53 F, 000 Weizenmehl

feinste Marken,

Srveijeerbien, mittel 0,52 bis 0,56 A,

Ernte 0,68 bis 0,82 #, Ursíen, 108 M, Kartofielmehl tuverior 0,32

Hartgrießware, lote 0,86 bis 0,94 Æ, Meblschnittnudeln, lose 0,60 Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 X, Bruchreis ; unglasiert 0,37 bis 0,38 Siam Patna-Neis, glasièrt 0,48 bis 0,57 4, Java-Tafelreis, glasiert 0,54 bis 0,73 Æ, NMingävfel, amerikan. vrime 1,50 bis 1,56 , Bosn. Pflauznen 90/100 in Originalkisten 0,93 bis 0,94 A, Bosn.

bis 0,76 M, 0,33 bis 0,35 #, Rangoon - Neis,

Pflaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis Pflaumen 80/85

2,60 bis 2,70 A, Mandeln,

beerfonfiture in Eimern von 124 ke 1

0,074/

Siedesalz in

Kiste 70,00 bis 73,00 , Speck, inl., 2,70 Æ _Allgäuer Stangen 20 9/6 0,88

Haterarüße 0,42 bis 0,44 A, Nogaenmeb]l 0/1 0,28 Weizengrieß 0,44 bis 046 Æ, Hartarieß 0,51 bis ( 0,33 bis 0,43 # Weizenauszugmebl in 100 kg-Säten br.-f.-n. 0,41 bis 0,46 Æ Weizenauszugmehl, i alle Packungen 0,46 bis 0,57 kleine 0,32 his 0,34 #(, Sbveîijeerbsen, Viktoria 0,35 bis 0,39 Æ, Viktoria Niesen 0,40 bis 0,50 A, l Langbohnen, Linten, kleine, letzter Ernte 0,5€ bis S M, Linien, mittel, letzter aroße

0 in Originalkistenpackungen Kalit. Pfiaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,07 bis 1,10 4, Sultaninen Kiup Caraburnv # Kisten 0,92 bis 0,98 4, Korinthen coice, Amalias 0,90 bis 0,92 A, Mandeln, süße, courante, in Ballen i bittere, courante, in Ballen 2,80 bis 2,90 , Zimt (Cafsia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 4, Kümmel, Hall, în Säen 0,98 bis 1,00 #, Pfeffer, \chwarz, Lampong, aus- gewogen 3,70 bis 4,00 4, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 bis 5,20 & Nohbfkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 4, Rohfaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 , NRöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 Æ, NMNöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 4, Nöstroagen, glasiert, in Säcken 0,37 bis 0,42 4, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,35 bis 0,42 A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 M, Kakao, \tark entölt 1,80 bis 2,50 #4, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 #, Tee, Souchong 6,60 bis 7,40 , Tee, indisch 7,70 bis 11,00 Æ# BZuckter, Melië 0,56 bis 0,573 Æ, Zucker, Raffinade 0,598 bis 0,63 # Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 4, Kunsthonig in s kg-Packungen 0,62 bis 0,64 4, Zukersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,68 e, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,41 4, Marmelade, Vierfruht, in Eimern von 124 kg 0,75 bis 0,76 A, Pfaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 0,90 bis —,— F, Erd- ] C 66 bis 1,70 A, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 0,76 bis 0,88 Æ, Steinsalz in Säcken o_bis 0,08%/,4 M, Steinsalz in Packungen 0,098/,4 bis 0,12 Æ, al den 0,1016 bis —_—— M, 0,12 bis 0,16 #, Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 4, Braten- f\{chmalz in Kübeln 1,43 bis 1,45 .4, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,31 bis 1,33 #4, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,32 bis 1,34 , Berliner Nohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 4, Speisetalg 1,06 bis 1,10 4, Margarine, Handelêware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 4, [1 1,14 bis 1,26 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 4, 11 1,39 bis 1,42 A, Molfereibutter Ta in Tonnen 3,52 bis 3,58 M, Molkereibutter la aepackt 3,64 bis 3,70 Æ, Moslkereibutter Ila in Segen 3,34 bis 3,46 A, Molkereibutter [Ia gepadckt 3,46 bis 3,58 Æ, Auslandsbutter, dänischbe, in Tonnen | 3,90 bis 3,98 f, Auslands- butter, dänische, gepackt 4,08 bis 4,14 #4, Corned beef 12/6 lbs. per

Hakterflocken 0,371

im Verkehr

Speiseerbien,

Bohnen, weiße, ausL. 0,68 bis 0,74 M,

leßter Ernte 0,83 bis bis 0,33 Æ, Makkaroni,

0,90 M, entsteinte boën.

1,05 bis 1,06 S, | Noten:

Auszahlung

Wien

806,15, 132,50,

Siedefalz in Packungen

er. 8/10—12/14 2,50 bis | Warschau is 0,94 Æ, Tilsiter Käse, |

E,

vollfett 1,94 bis 2,14 Æ, eter Holländer 40 0/9 1,84 bis 1,94 4, | eter Edamer 40 9% 1,86 bis 1,98 4, echter Emmenthaler, vollfett 3,04. bis 3,14 4, Allaâuer Romatour 20 9/9 1,14 bis 1,26 4, ungez. Kondenéêmilh 48/16 ver Kiste 22,00 bis 24,00 Æ, gezuck. Kondens- mild’ 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 (6, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 M.

Sveilefette. Berit der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 12, Februar 1930. vorigen Berichtswoche haben den Markt ungüystig beeinflußt ; das Geschätt ist fast noch rubiger geworden.

aehen zu Käufers Lasten war am 11. Februar: la Qualität 1,58 M, IT a Qualität 1.43 4, abfallende 1,27 Æ. Margarine: Sehr ruhige Nachfrage. hielten auch die Fettwarenmärkte ihre feste Tendenz, ohne daß jedoch we'êntlihe Preisveränderungen zu verzeichnen sind. Die Konfumnach- frage ist andauernd rubig. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 M, kleinere Packungen 66 Æ, Berliner Bratenshmalz 72 Æ, deutsches Scchweineschmalz 82 4. Liesenshmalz 79 M.

Berichte von auswärtigen Devisen und

Danzig, 12. Februar. (W.T. B.) {Alles in Danziger Gulden.) Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., London 25,01 G. —— B. Auszablungen: Warschau 100 Zloty-

25,014 G., —.— B., Berlin telegraphisWe Auszahlung 100- Reichs- tnarknoten 122,646 GB., 122,954 B,

169,23, Budapest 123,96. Kopenhagen 189,70, London 34,48, New Nork 708,95, 168,98. Lirenoten 37,15, \lowakishe Noten 20,943, Polnishe Noten —,—, Dollarnoten 704,80, Ungarische Noten 124,18*), S{wedishe Noten —,—, Belgrad 12,49. —- p Ave und Devisen für 100 Pengs. rag, Zürich 651,95, Oslo 902,50, Kovenhagen 903,874, London 164,324, Madrid 440,00, Mailand 176,924, New York 33,791, Paris Stockholm 906,50, Wien 475,66, Marknoten Polnische Noten 377,75 Budapest, 12. Februar. 80,527, Berlin 136,50. Züri 110,364, Belgrad 10,071. London 13. Februar. (W.T. B.) 124,15 Amsterdam 1212 75, Belgien 34,883, Ftalien 92,91. Berlin 20,36} G, Sckweiz 25,197, Spanien 38,80 34,53, Buenos Airës 43,06. Paris, 12, Februar. Deutschland 609,50, London 124,16, New York 25,543, Belgien 356,00, | —,—, Mairente 1,47, Februarrente 1,64, Silberrente 1,65, Kronen- A De Italien 133.65, Schweiz 492,75, Kopenhagen 683,25, olland 24,29,

—, Pra 2 25,534, England 124,144, Belgien 356,25, Holland 1023,75, Italien ,— Spanien 323,00, Sch{weiz 492,50, Warschau 28,65, Kopen-

66,75, Stockholm 66,90, Wien 35,15, ——, Helsingfors —,—, Buenos Aires —,—.

__ Zürich, 13. Februar. (W. T. B.) Paris 20,294, London 295,19}, New York 518,30, Brüssel 72,21, Mailand 27.124, Madrid 65,40, Holland 207,80, Berlin 123.724, Wien 72,96, Stockholm 138,95, Oslo 138,35, Kopenhagen 138,724, Sofia 3,743, Prag 15,334, War}chau 958,074, Budapest 90,60*), Belgrad 9,123, Athen 6,72, Konstantinopel 240,00, Bukarest 308,00. Helsingfors 13,024, Buenos Aires 198,50, Japan 255,00. *) Pengs.

Kopenhagen, 12. Februar. (W. T. B.) London 18,164, New York 374,00, Berlin 89,274, Paris 14,75, Antwerpen 52,20, Zürich 72,20, Rom 19,65, Amsterdam 150,10, Stockholm 100,271, Vslo 99,85, Helsingfors 943,00, Prag 11,09, Wien 52,70.

Stockholm, 12. Februar. (W. T. B.) London 18,134, Berlin 89,05, Paris 14,64, Brüssel 52,00, Schweiz. Pläte 72,00, Amsterdam 149,60, Kopenhagen 99,824, Oslo 99,624, Washington 373!/g, Helsingfors 9,39 Nom 19,55, Prag 11,07, Wien 52,60.

Os lo, 12. Februar. (W. T. B.) London 18,21, Berlin 89,50, Paris 14,72, ®tew York 3745/2, Amsterdam 150,35, Zürich 72,35, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,52, Stockholm 100,55, Kopenhagen 100,30, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80.

Moskau, 13. Februar. (W. T. B.) (In Ts{erwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,90 G., 945,78 B., 1000 Dollar 194,15 G, 194,53 B., 1000 Neichsmark 46,33 G., 46,43 B.

Butter: Die Heraufseßzungen in der

' Die amtliche Preisfestlezung zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde

Scbmalz: Bei festem Schweinemarkt be-

amerifan. Purelard in Tierces 65,50 M,

t

(W. T. B.) Silber (Sch{luß) 20,25,

London, 12. Februar. Silber auf Lieferung 20!/.. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) Oesterr. Cred.- Anft. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 134,00, Cement Lothringen 75,00, Dtsch. Gold u. Silber 148,50, Frankf. Masch. Pok. 41,75, Hilpert Armaturen 1027/2. Ph. Holzmann 97,00, Holzverkohlung 57,62 G., 57,76 B., London telegravbische Auszahlung | —,—, Wayß u. Freytag 87,10.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (S@Wlußkurse.) [Die

Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.]

Commerz- u. Privatbank T 160,00, Vereinsbank T 133,50, Lübeck- Büchen 74,50, Schantungbahn 47,00*), Hamburg-Amerika Pafketf. T 103,00, Hamburg-Südamerika T 169,00, Nordd. Lloyd T 104,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 17,50, Harburg-Wiener Gummi 79,00, Alsen Zement 175,00B., Analo-Guano 54,50, Dynamit Nobel T 79,50, Holstenbrauerei 172,00, Neu Guinea 470 B., Otavi Minen —,—.. Freiverkéhr: Sloman Salpeter 75,00.

*) in Goldmark. (W. T. B.) (In Stillingen.) Völker«

Wertpapiermärkten. Devisen.

57,79 B. Scheck8:

12. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,20, Berlin Paris 27,75, Prag 20,974, Züri 136,79, Marknoten

Jugoslawisbe Noten 12,40, T\checho-

12. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,55,10, Berlin

Wien, 12. Februar. bundsanleiße 106,40, 4 9/9 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 9/9 Rudolfs« bahn 6,00, 4 9/9 Vorarlberger Bahn —,—, 3 2/9 Staatsbahn 119,25, Türkenlose 23,00. Wiener Bankverein 21,00, Oesterr. Kreditanstalt 51,00, Desterr. Kreditanstalt 1927 —,—, Ungar. Kreditbank 94,00, Staatsbahnaktien 35,590, Dynamit A.-G. 615,00, A. E. G. Union 28,30, Brown Boveri Siemens-Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 36,00, Felten u. Guilleaume 61,60, Krupp A.-G. —,—, Prager Eisen —,—, NRimamurany 105,25, Steyr. Werke (Waffen) 4,60, Skodawerke 380,50. Steyrer Papierf. 101,590, Scheidemandel —,—, Leykam JIosefsthal 6,45 Aprilrente

805,371 Wien New Vork 486,16, Paris

Belgrad 59,50, Danzig 658,00. (W. T. B.) Alles in Pengs.

, später 38,93 B, Wien

(W. T. B.) (A n fangs notierungen.)

rente —,—.

Oslo 682,00, Stockhoïlm 684,75, Prag 75,50, Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Amsterdamshe Bank

Rumänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—. 193,75, Rotterdamsche Bank 113,25, Deutshe Reichsbank, neue Aktien Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Sluß kurse.) Deutsh- | —,—, Amer. Bemberg Certif. A 21,50, Amer. Bemberg [land 609,25, Bukarest —,— —,—, Wien —,—, Amerika | Certif. B 21,50, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan,.

Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common 20,75, Kali - Industrie 193,50, Nordd. Wollkämmerei —,—, Vereinigte

bagen —,— Oslo —,—, Stodbolm 685,25, Belgrad —,—. Glanzstoff —,—, WMeontecatini —,—, Deutshe Bank Akt. - Zert.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,534, London | —,—, 7 %% Deutsche Neichsanleißbe 1045/,,, 7 9% Stadt “aan 12,1218/,6, New Hork 249,50, Paris 9,77, Brüssel 34,764, Schweiz | —,—, 6409/9 Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed —,—, 7 9/9 Nhein- 48,13, Italien 13,053, Madrid 31,724, Oslo 66,60, Kopenhagen | Elbe Union —,—, 7 °/9 Mitteld. Stahlwerke Obl, 86,25, 64 9%

udapes —,—, Prag 738,90,

Siemens - Halske 103,00, 7 9/9 Verein. Stahlwerke 84/2, Rhein.- Bukarest —,—,

Westf. Elektr. Anl. 1021/,, 7 9/0 Deutsche Rentenbank C. v. Obk.*

94,25, 6 9/, Preuß. Anleibe 1927 —,—.

Yokohama

Öffentlicher Anzeiger.

e ———— S ——————— Ei

Untersuchungs- und Strafsachen,

1

2. Zwroangsversteigerungen, 3, Aufgebote,

4. Oeffentliche Zusteilungen, d Verlust- und Fundsachen, T

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

s, Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgeseüschaften, 10. Gefellshaften m. b. Ds j 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, : 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Îwangs- versteigerungen.

[99808] -FZwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Au'hebuna der Gemein- schaft joll am 1. April 1930, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 3, versteigert werdèn das im Grundbuch von Kühndorf Blatt 61 (eingetragene Eigentümer am 23. Januar 1930, dem Tage der Ein- tragung. des Verfsteigerungsvermerks, die verehelihie Schmiedemeister Johann Ludwig Rudolph, Barbara Elisabeth geb. Lemtmmert, zu 1/3, die verehelihte Büttner FriedriÞh Schneider, Adelinde Elitabeth ev. Linser. zu !/,; die ledige Marie Meta inser, zu !/,, jämtlich in'Utendorf) ein- getragene Grundstück Gemarkung Kühn- dorf Kartenblätt 1. Parzelle 36 a, b bei dem Keller Pl. 25, Ader = 1,03,70 ha groß, Reinertrag 0,82 Taler, Grundsteuer- mutterrolle Ärtifkel 298. Es ergeht die Aut- forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungévermerks aus dem Grundbuch nicht ersihtlich waren, spätestens im Ve1steigerungëätermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, wenn der Antrag- steller widerspriht, glaubhast zu machen, widrigenfalls sie bei’ der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserl1ötes den übrigen Rechten nahgeseßt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu- {lags die Authebung oder- einsiweilige Einstellung des Verfabrens herbeizutühren, widrigenfalls für das Recht der Ver-

steigerungéerlös an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tuitt, . Amtsgericht Suhl, 31. Januar 1930.

[99809] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung oll das im Grundbuch von Suhl Blatt 2062 eingetragene, nahftehend beschriebene Grund- stück am 15. April 1930, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 3, versteigert werden. Nr. 1 Suhl Wohnhaus Stadel- straße 15 mit kleinem Hofraum = 600 4 Nußungswert, Nr. 175 der Gebäudesteuer- rolle. Der Versteigerungsve1me1k ist am 16. April 1929 in das Grundbuch ein- getragen. Als Eigentümer war dama!s die verwitwete Gewehrfabrikant Adol! Neinhäkel, Helene geb. Frohn, in Suhl eingetragen. Der Termin am 27. Februar 1930 ist aufgehoben. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungêsvermerks aus dem Grundbuh nicht ersichtlih waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu- biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots niht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs- erlôjes dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgeseßt werden. Es ‘ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Teimin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinjen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Iechts- verfolgung mit Angabe des beanspruchten Nanges )chri1tlich einzureihen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erflären. Wer ein der Versteigerung entgegen- stehendes Necht hat, wird ersut, vor der

Erteilung des Zu}jchlags die Aufhebung |

oder einstweilige Einstellung des Verfahrens | Ranges \chriftlich einzureihen oder zu | Hermsdorf Bl. Nr. 143 in Abt. I[Il unte der Versteigerungserlös an die Stelle des | Wer ein der Versteigerung entgegen- | und in Abt. 11[ unter Nr. 4 eingetragenen versteigerten Gegenstandes tritt. stehendes Recht hat, wird ersucht, vor der | Hypothek von 9000 #4 für trafilos zu Amtsgeriht Suhl, den 7. Februar 1930. | Erteilung des Zuschlags die Aufhebung | erklären. Der Inhaber der Urkunden wird [99810] Zwangsversteigerung. fahrens herbeizutühren, widrigenfalls für | 4. Funi 1930, vormittags 10 Uhr, Im Wege der Zwangsvollstreckung | das Recht der Versteigerungserlös an die | vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer foll die im Grundbu}h von Viernau | Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. | Nr. 26, anberaumten Autgebotêtermin |chriebene Grundstücsbälfté am 8. April vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloseré 1930, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, klärung der Urkunden erfolgen wird. Zimmer 3, versteigert werden. Nr. l a: Waldenburg i. Schles., 10. Februas 3. Aufgebote, |1°° Hausgarten, b) Scheune, c) Kuhstall, * ® d) Holz\chuppen, Nr. 1b: a) Wohnhaus | [99812] Aufgebot. [98814] , Aufgebot. Nr. 4a mit Hofraum und Hausgarten, | Die Mühlenbesitzerin Berta Reimer, | Der Gemeindevorsteher Kniehase in. und Nr. 218 der Gebäudesteuerrolle —. | v „| beantragt, den verschollenen Kossäten; Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Ja- | thekonbriefes über die auf derm Grundbuch, | Rudolf Liepe, zuleßt wohnhatt im nuar 1930 in das Grund“uch eingetragen | blatt Fägersdorf 7 Abt. I[1 Nr. 14 ein- | Neuendorf, für tot zu erklären. Der bes: der Drechiler Carl August Kühhirt | 1880 verzinsliche Darlehnsforderung von | sih pätestens in dem auf den 6, No (Aug. Sohn) in Viernau eingetragen. | Sehshndert Murk beantragt Der Ln; | vember 1930, vormittags 10 Uhr, Rechte, die zur Zeit der Eintragung des | haber der Urkunde wird aufgefordert, | vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer buh nit ersihtlich waren, sind spä-| 25, Juni 1930, vormittags 9 Uhr, | melden, widrigenfalls die Todeserkläru testens im Versteigerungstermin vor yor dem unterzeihneten Geriht anbe- | erfolgen wird. An alle, welche Auskun der Aufforderung zur Abgabe von Ge- | rgumten Aufgebotstermine seine Rechte | über Leben oder Tod des Verschollenen zut biger widertpriht, glaubhaft zu machen, | widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- | rung, spätestens im Autgebotstermin denr : widrigenfalls sie bei der Feststellung des bende erfolgen wird. h N : Gericht Anzeige zu machen. geringsten Gebots nicht berüsichtigt und Amtsgericht Allenburg, Beeskow, den 6. Februar 1930, erlóöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nahgetegt werden: | [99813] Aufgebot. [99815] Anfgebot. Es ist zweckmäßig, hon zwet Wochen vor| Der Fleischermeister Paul Fuhrmann! Die Witwe Sofie Dieterle geb. Joahim An)vrüche an Kavital, Zinten und Kosten | i. Schle). vertreten durch den Nechts- | haben beantragt, den verschollenen Josef der Kündigung und der die Befriedigung | anwalt Dr. Schliebig in Waldenburg | Joachim, geb. 1. 8. 1875 in Aichhaiden, aus dem Grundffück bezweckenden Néchts- |'i. Schles., hat beantragt, die Hypoth: ken- | ledig, im Jahre 1892 nach Amerika aus«

herbeizutühren, widrigenfalls für das Recht | Protokoll der Geschäftéstelle zu erkläcen. | Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 4800 oder einstweilige Einstellung des Ver- | aufgefordert, pätestens in dem auf den Hausblatt 4 eingetragene, nachstehend be- | Amtsgeriht Suhl, den 7. Februar 1930. | seine Nechte anzumelden und die Urkunden a) Wohnhaus Nr. 4 mit Hofraum und Amts3gericht. b) Stallgebäude, c) Scheune Nr. 4| geb. Ackermann, in Jägerêdorf hat das | Neuendorf hat als Abwesenheitspfleger. Als Eigentümer war damals zur Hälfte | getragene, zu 6 °/ seit dem 15. Februar | zeihnete Verschollene wird aufgetorderts. Versteigerungsvermerks aus dem Grund- | spätestens in dem auf Mittwoch, den | Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin zu boten anzumelden und, wenn der Gläu- | anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | erteilen vermögen, ergeht die Aufforde« bei der Verteilung des Versteigerungs- den 10. Februar 1930. Das Amtsgericht. dem Termin eine genaue Berechnung der] in Nieder Hermsdorf, * Krs. - Waldenburg | in Schramberg und ihre drei Geschwister verfolgung mit Angabe des bean}jpruchten j briefe über die im Grundbu von Nieder | gewandert, zulegt wohnhaft in Schram-

4 : |