1930 / 41 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Börsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger 1930

| Heutiger | Voriget | Heutiger | Voriger Heuti Í Tin Ern | vor 1 Voriger | Heutiger | „Voriger

» Amtli S i M Niederschles. Provinz] Nürnberger Gold-| | E CTIOLCI, V 1 9 g old- F g Í Í [it K da da. 18, 1. 1, 38| d LO 6 j | s | 12s sas |——@ | grund. GR1 143 Pfandbriefe und Schuldverjchreib, e ge e e u e. OsftpreußenProv.RVi-|

Ani 26, 1 2. 1931 rundst,G.R.1 1.4.33] s] 1.,4.10/94,56 94,56 ¿ “E E Tr E E A 0. do.26R.1,31.12.32| 7 L1L7 [876 376 von Hypothekenbauken sowie Anteile s 2,75b scheine zu ihren Liquid.- Pfandbr,

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Pejeta = 0,80 NM, 1 österr. | Pomm Pr. NM 28, 34

do. Schazanwsg.28 | os s L 4. 1981 1.4.10 [102,1b 102,25b G Mi i erhaul!. + hem 1.

Gulden(Gold)=2,00NM. 1 Gld. österr.W.=1,70RM. | do. Gd.26, f,81 12. 30) RM-A 27, 1. 4,83 1.4.10 ¡7TILG 71,5eb G unk. b... bzw.n vf hee gp gera A t tisab ab 1 r. ung, oder tschech. W, = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. | Sochsen Prov. -Verb | Pforzheim Gold- a E == 12,00 NM. 1 Gld. holl.W.=1,70RM. 1 MarkBanco | po hg R p G Me Df, M BI) G1 LRAL F e ] ey Gold-Pfdbr M 2,f.| =1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling | do do. Auzg. 14| D ILLALDR G] LAAL | er ge ThlirL.H.B 23.2.29| österr. W. = 0,60 RM. 1 Nubei (alter Kredit-Nbl.,) | do. do. Ag.15,1.10.26 do Schuldv.1,31.5.28) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel == 8,20 RM. 1 Peso | do. do. Ausg. 16 À.1 |

Blauen RNM -Anl 962 475 i E (Gold) = 4,00 NM. 1 Pess (arg. Pap.) = 1,75 RM. | do. do Ausg. 17 "Psb. Nl 1.030!

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1930. S. 2,

rir

Versteuerte und steuersrei abgelafsene Zucker

Au! die Erceugmsse oer Spalten 3—8 an g ie ; ITr 41 Berl Steuerfrei abgelafsene Zuckermengen ?) * * S Lir AODAER D AR S mt —- _——

mengen im Monat Fanuar 1930.

Iu den neien Vertehr überge/ührter Zuder !)

enttailen an 3udckersteuer liner Börse vom 17. Februar

S | Mübeozueeradläute, | Met | Rübenzuderabläure, | 2 ANDeT Rübensä'te, andere | Nokb- Nübensäfte s 4 i 1 E istalli j li PEMENTET de, ARDEE e Nübenjärte, andere f wrd Nübenzuckerlötungen | Stärke- | Fester und Rübtenzuderlöïunaen | Stärke- Anderer oli finanzamts- | Noh- Es ¡und Mitchungen diejer | ck Stärk Verbrauchs- |{ und Mischungen dieser | zucker fristallisierter a Miles beser bezirk d ¡Ver | Sr unt einem | M 7 D zuer Erzeugnisse mit einem | _ | Spalten Zucker | Erzeugnisse mit einem

S pucet | rauks, | ___ Meinbeitsgrad firup (2 E Reinbeitégrad | Spalten (Verbraucs-

Rübenzudckerabläute,

Zusammen

Laufende Nr. D V

do. »0.27R,1,31.1.82] 6] 1.2.8 182,756

braus- | Spalten grad 9 bis 12 Reinheitsgrad | | eg 7 u. 8 ck ienen zuckder) | von |} von mehr Fr von von mebr zuer) ames | 70— 95 vH | als 95 vH 70—9 vH | als 95 vH | a8 95 0H _Îs R M

E E

S 11 12

00

Dt¡ch. Kom Gld 25] (Girozentr.),1.10.31] 8 do. do.26A,1,1.4.81f 8 do.do 28A 1u2,2.1,33] 8

do. do. 28 Ausga 3 u. 29 Ag.1, 1.1.34] 8 LLT | —- —— do. do 26A 1 1.4.31/ do. do,28A.1 1.1.33

Stärkezudersirup

S | Fester Stärkezucker

[p

1

} B30 %

D p p pt p prt prt 4 L ps gin pes fn DO P A

1 L

262 473 h -- 157 639 34 431 192 165 821 123 i 822 658 75 499 -—— T5 499 188 690 192 677 456 214 874 466 419 699 790 703 528 204 499 204 515 85 105 89 422 414 975 418 540 208 851 209 421 7 677 12 726

2 029 420 2146 346 138 408 143 068 158 399 158 399 371 175 371 271 299 004 299 004 225 089 225 089 16 801 16 801 905 160 905 160 298 381 3 008 308 697 330 404 330 404 294 263 294 263 422 704 908 424 695 11 026 11 026 413 751 140 414 194

Berlin á 24 997 Brandenburg. . . 14 517 (O P é 77 601 Das e 7190 O 17 976 Düsseldorf . « 43 448

.

Solingen RM-Anl. 1928, 1. 10. 1938 1.4.10 184,75b6G | —-— do.do.27A.1F 1.1.32

do. do.23A .1 1.9.24 do. do. R.6, 1.1.34]

1 Shanghat-Tael = 2,50 RM. 1 Dinar == 3,40 RM. n m Ane D.

Stettin Gold-Anl. do.doSchaÿ28 1.4. do. do. R, 1, 1929] 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden | Schle8w.-Holst, Prov,

1928, 1, 4, 1933 1.4.10 ¡91G 91 0 Mitteld. Kom.-U. d, do. do. R.2-4, 1930! = 0,80 RM 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. NM-A. A.14, 1.1.26

Weimar Gold-A ni. [o 'I2R 1. 4. 1981 1.4.10 906 6 SparkGirov.,1,1.32 do. d 931/ ee S Ai f , do. RN.6, 1931 w É da Wiesbaden Gold-A. »0.26A.2v.27. 1.1.33] E y y do. do. N 6,1.10.31! Die einem Papter beigefligte Bezeichnung #F be- | 5, Gld-A Ea

s 1928 S.1, 1.10. 33] 8 | 1.4.10 85b G do. do. N 7,1.11.31/

agt, daß nur bestim N Serien Hwictau Vi Uni, . do 1.3.32]

sagt. daß m1 eñtimmte Nummern oder Se do.NM-A Ait: 1-32 ; (U Ohne Zinsberechnung. do. do. N.1,1.3.32 , do. Gold A. 18, 1.1.32

1926, 1. 8, 1929] s | 1.2.8 185,1b 85,1b do. do. N. 1, 1.6.32/ fe k ú E h . do. , 1.6.32] 1.6.12 |88,5 G Das binter etnem Wertpapter befindliche Beichen 0 E NM. A:19 1108 do. 1928,1.11.1934| 8 | 4.5.11 “g ay Tenn Tate G LaN E do. do. R.2 1.1.33 1.6.12 8356 bedeutet, daß eine amtlihe Preisfesistellung gegen- | do. Gold, A.20 11.82 Ohne Zinsberechnung. Westf. Pfandbrietamt| J} wärtig nicht stattfindet. do. NMÁ.21X 1.1.33 !

| Mannheim Anl. -Aus[.-| f. Hausgrundstüe. [44 1.1.7 | —,= Bayer. Landw.-Bt. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten | do.Gld-A.A.13,1.1.30 dri

Sch, einschl. (Abl Sh ais i LLT | - vf GHPf.R20,21,1930] 8 | 1.4.10 HKifferu bezeichuen den vorleyten, die in der dritten | do. Verb NM-A 28 (in 4 d. Auslosungzw.)| in §| —,— 6 Dt.Komm.-Sammelabl,-| | Bayer.VereinsbGP Spalte beigefügten den leßten zur Ausschüttung ge-| 11.29(Feing), 1.10.83 Rostock Anl. - Auslosgs Anl.-Auslosas\ch. S 1*| in 3 /49,5b6 /49,75b L, kommenen Gewinnanteil. Ift nur ein Gewinn- | bzw 1 4 1934... do.

Sh, einschl. 1); Abl.-Sch do. Ser. 2*| do. [66,256 [66,256 29 bz, 30 bz, 1.1.32) ergebnis angegeben, so ist es da8jenige des vorleyten | Kasseler Bezirksverbd| (in 4 d. AuzlosunawJ do. | —-— 6 do. do. ohne Ausl.-=Sb 118: da. S. dave LLB Geschäftsjahrs Goldshuldv 28,1.10.33| 8

do. [16/6 [16250 da AL E La doldschu 1 à) 3wedverbände uf * einschl. 1/, Ablösungsschuld (in § des Auskosungzw.). | do. S. 96,97. 1.7.3 BæŒ Die Notierungen für Telegraphische Aus- « Sckhapanweijgn,, Mit Zinsberechnung,. - S.98,99, 1.10. gablung sowie für Ausländische Banknoten Wiedbad B int C | 5j 1.6.12) —-— G6 Emschergenofien|ch.] c) Landichaften. efin gti R E s Schaganweis., rz.110. Aae A 26, 1981) 8. | 1.4.1 T 5 Mit Zinsberechnung. Kursan Ce Den Bn eigen fällig 1. 5.83] 0j 1.5.11] —,— Sin N Elfte! A Me: E Kur- u. Neumärk,| tage i ber Spalte „Voriger Kurs“ ber | ohyerhesien E INEBLAIRGZY: Vb.G.A.5,1,11.278| 8 Kred-Inst.GPf.R1) - 93,5 6 ¿ ssen Prov. - Anl.- Neich8mn «A N 2 .(Abfind.-Pfdbr)| ——- LIOEUE MHEIEY, YELERERE fpäter amt» | Auslosungsscheine+ ..| in Y 148,5b B au 8 A dvitibni do. rittersaftliche| t s Zúg chr ggestellte Notierungen werden | 5sipreußen Prov. Anl.- do.GId.A7 1.4312 E F Darl.-K Schuldv.| 906 möglichst bald am Schluß des Kurszettels | Auslosungssceine* | do. [526 L I S L IeS dis do. bo, do. S. 2| 8 | 1410 90 G aLe DeritSenue EMCCOUIDE s Aa] Le E o.do. Ag.8, 1930 2] 8 | 14 Y , do. do. S 4.10 |

1927, L. L. 1932 1 Dollar = 4,20RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. | d9. do. Ausg. 16 A.2 2 rer E

A

10 D]

{8 aon Eo

—— ® D _— O

C D P c ”- _ O

-4

PoNÉNO)OMmMMÊOD

o

Hannover 66 639 Karlérube . 19 476 7 O. j 8 106 10 f Köln S s 39 521 ZI L Eonigsbera . . 19 891 12 F “eipzta E 731 13 f Magdeburg . …. 193 276 14 } Medlenburg-Lübeck | 13 187 15 f München . .. 15 086 E 35 342] E. 28 477 18 J Obericlesien . . 21 434 19 J Oldenburg i 1 600 20 | Schleswig-Holstein 48 111 E S 28 416 22 f Stuttgart. V 31 467 23 } Thüringen . A 98 025 24 J Unterelbe 39 812 76 2 è Unteiweser. « 1 050 qui 26 | Würzburg . 15 39 390] 19 Im Januar 1930 . . 1 1589 | 3) 864 766| 7371 6 550 26 269 449 14 063| 3 25

A: F-FTITA

T O bi D p S2! ITT S mo S9 gnd es Jad fes gu dus su qu fs ha f fo þe Pa f fa fa 4 3 3 ckA ckA =Y =I A I

I LEETETI TEH

versch. 1.4.10 1976

58 278 21

c” | O

(de)

6

—_ do e O E

Go N I O

5

e J M G"

o Ta M

5 O C ria e 1m Ca DO

814

1041

‘8 547 52 053

1 1s 1h Ihn us fs ee

e D D D D D

La f f 23 3 3 A O0

_ O

A pt g pa per spe gu F

bm

œ

W —_—

111 T

[4 { |

101,5b G [102,3 6 1102,16 [94,25 G 94,25b G 94,3 G 96,5 G 87,25h G 88G 82,5 G

° co

er

Q

R [7

N MWONNT. [42]

s Ls) C: d Je) or J I

do. S.51,6,30.9.30 do. S, 12, 1. 10. 3 do. S, 13, do. S, 15, do. Ser. 7,

71 ib do, S. 11,

: do. S. 10, 1.1 13,86b@ | do. Ser. 9, 1. L. 82 sind na den von den Instituten gemachten Mitteil. | Landwtsch. Kreditv.} (D Nobilif -Pfdbr. alé vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. | Sachs.R2X 1.11.30 84,5 G do. Serie 8 (Liq.-

r4 L

398 106

Pas 2 fs I Jus O

° TON-L

Parr

| woll Go en

11d lol o 0 E I I I S

O F T LTTLLITO0A I L H EELL L E H! A HLLEL E VISEEESSS

ck J

Co Co C9 co co L O 0 O s 20 O

o05 o

0% 1-4 0M M Do r dmr 5 N T 10 fers Fund Jes Jens 1d (P fn, Fes 10s T TLEH N

s 4 I S “A b

O Wo D

[S _——

9 096 520 48138 | 125 056

x E do.doAg4,1.11.26 §] 5 | 1.5. 806 do. do. do. S. 3/ 1.4.10 î —_—— ; Pommern Provinz. .Anl.- Mee x : do. do. do. S_ 1 10 | iti verta 6 (ankard 7) Dani 6, (nba 9. (dto, GUREH de |== |== | Pfandbriefe und Schulbverschreib. | f e hee «| Lx (s (T Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). h « Sruppe2 # d} g u an i uldver}ichret do. Neihe A} 6 B Autsterdam 4. Brüssel 31. deisimgsors 7, Jtalien 7, Rheinprovinz Anlethe- ofe ele ues, R bo. do. Neiße B Koventhagen 5. Londonr 41 Madrid 5% ©Oslo 5, | _ Auslosun sscheine* X 526 52b G G BEEY do.do.LigPf.oAntsch Paris 3. Prag 5. Se\weiz 3%. Stockholn: 4, Wien 6L, | Schleswig - Holst. Prov.- und Körperschaften. Anteilsch. z.5% Lig.- Wesicien Mean aIS. E E Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldvershr. } G. Pf. d. Ctr. Ldsch.| Deutsche festverzinslihe Werte. | Anslosungtsceine* .| do, (626 [2b Pfdbr. o. Antscb| 4 1.1.7 [82,106 x : Í E F eins{l, ‘4 Ablösungsshuld (in Ÿ des Auslosung3w,). h j 28 do.Gldkredbr.R.2,31 909,5 G da M T.) 0, Unt. Ex L.L. i Anleihen des Reichs, der Läuder, eins{I."/s Ablösunasschuld (in 4 des Auslosung3w.). a) Kreditanstalten der Länder. Lausiy.Gdpfdbr SR 81,25 G 0. K. S. 1, 81.3.31/ 8 Mit Zinsberechnung.

2121 118 909) 74 92 32 11 : E Meckl.RitterschGPf.| do. Ser: & L 1.89) 8} 1.1.7 DRIIGO Schutgebietsauleihe u.Nenteubriefe. b) Kreisanlethen. unk, bis... bzw. verft. tilgbar ab... 6

m I ( 74813! 3 j 9 6 i de. do. do. Ser. 1| » do. Ser. 5, 1. 4.-33| 8 “Int Battuar 1929 770 874 813) 11 609 4 993 31 444 3411 9 193 542 C 36 702 148 677 9418 659 1 000 46 221 14 j 4 Mit Ziusberechuun Mit Zinsberechnung. BraunschwStaat3bk| do. Abfind -Pfbr.)

N ck 3 s 054) Zt 59 E E | # tan a G Belgard Kreis Gold- s1b.(Lano1ch)|

Vom 1. September 1928 i

iki M do. Ser. 2, 1. 1. 32] 7 M Pini R —————— | Gld-ckÞ1b.(Landzh)| ape. s Gd.-Vl. 1 E y 307 276 | Heutiger | Voriger | Anl. 24 kl, 1. 1. 1924/6 j 1.1.7 | —,— f Reihe 14, 1, 4. 1928/10 i i bis 3l, Januar 1929 | 8199 6 307 276 68 062 29 416 | 192 589 28 294 66 312 296 236 840 216 177 940633 | 67 705 946 141 496 164 346 9 686 166 9076 | 769 i j Qurs do. do. 24ar.,1.1 1924/6 Ls 4% de Ie L E L 2 347 | 436 780] 106 95 I9 8

9 294 462 117 660 9 74558

4% á

Vom 1. September 1929

bis 31, Januar 19305) | 7443 | 6006165) 850383 29 950 | 175 766 63 106 551 220 161 | 841550} 64345518 1130258 294 591

En g P p but pu ps f fa us Feet Fus Fut jf, Ly t t

OROMmOA

j

i. p p

do. Ser. 3, 1.10. 32| 6 Is A Ohne Zinsberechnung do. R. 20, L 1. 88| j 7 D | | 64 Di. Wertbest. Aui.28 t 15,2,

90bB d dia ct Hyp. - Bank Gold-| E E 0.81 arung 1 Rfbr. 25, 31. 10. 31/10 Teltow Kreis8-Anl. Aus8-| Î L M, 44, 33| L IRNRR n «D Ziehung do, y 10-1600Doll, f1.12.82f| 1.12 |°3,lebG | —,— \ch. einschl. 14, Ab- A E as D I A B do. do. 28, L. 2. 34| 8 6% do. 10-1000D., 1.85 d SebE 191,51 B löj.-Sch.(inVd Auslosw)| in 3 —_— . R.17. L 7. 82| do. do. Ausg. 1 —_— E Ae Be DED 6% do. do. 27 uk. 37 c) Stadtanleiben N e Rg : do. 27, L 11. 81| ab 1, 8, 34 mit 5 L2. 4h h Î do.do.do.M.18,1.1.32| S Er S . do. 1926 (Li e (Goldm.), ab 1982 58, unk, bis... bzw. verst. tilgbar ab, p mr er A e A 91,5b Anteile. z-GiLia. 4A , ; / 0 NMA 2 Y . 31. 12. 29 J 2 e Î. YIUq.s#i ; f.100G M auslo8b # .12 87,266 G 187,26b6 Aachen RM-A. 294 | 1.7.31 bW.31.12.31 | o. do. 31. 12. 29 20 64 Preuß. Staat8-An1. Altenburg (Thür.)| bzw. 831. 12. 32! 1928, au8lo8b.zu 110| 1.2.8 [91,566 [91,56 Gold-Anl, 1931| 8 | 1.4.10 do. N. 10, 31. 13.33]

RoNo |

l

9

2) Der aus dem Auéland eingeführte versteuerte Zucker is mit nautishen Zahlen nahgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. *) Ausgeführte Zuckermengen, ferner aut öffentliche Niederlagen und in den Freihaten Hamburg gebrachte Mengen ein\chließlih Bedarf für deut)che Schiffe. #) Darunter 11 az, die gemäß Erlaß des Herrn Reichsministers der Sue Pein Ge 2A 1929, V. 5101 8256 II, zur Bienenfütterung fleuerfrei abgelassen worden sind. #) Davon für den Freihafen Hamburg 10717 dz Verbrauchszucker. ®) Unter Berücksichtigung nachträgliher Berichtigungen.

Berlin, den 18. Februar 1930.

09-10% D gs e ps ps qut Pes Put pur prt be O De ie je Po D

A J bd I A bt o cr 0D

L)

bs jet fd fend Junt fend fend fend fert fert aon

de bs ta L Pn j fs f f

«22 D % 0D h a

o _

Statistishes Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.

[78 75b 79 5b Braunschw. - Hann. Pom. ldsch.G.-Pfbr. 1,2b 1,25bG I A I losgs\ch. einschl. 1/, Ab-| . R. 19, 1. 1: 83/ 4 74 do Neich8A.29 uk34i| 1.1.7 [97,206 [97/2ebG6 L E e d RagIE E E 26; 1.11 21 ra do.do,do.R.21,1.1.33) : 4h do Meichsich, „KE : Mit Zinsberechnung. Prov.Säch). lands. Pidb) o Ant S Pfandbr.R.1,2 1.7,| D » P \ j 0.Kap.-Ertr.-Steuer 1. 10. 1934| 8 | 1.4.10 (34,756 ,75 G do. R.8 U. 9,830.6.32] “i - ei Gannov Huv «D:

D S B m

do. do. Ausg.1—2 Haunov Hyv.-Bk.|f, Zj

do. do. Liqu.-Pfb. Braunen: «Hann. ohne Ant. - Sch. HypB.GK,31.10.30/10 do. do. do.,31.10.31| 8

SS S D o

[S] 10D

1.1.7 |69,5b

Preußen. Ministerium für Landwirtshaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Landtagsabgeordnete, Gutsbesißer Roeingh, Beverungen a. d. Weser, ist zum Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ernannt worden,

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Reichsrat hält Donnerstag den 20. Februar 1930, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebaude eine Vollsizung.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Vorsitzende des Haushaitsausschusses des Reichstags Abg. Heimann (Soz.) unterb1eitete am Moyrtag abend dem Reichs- tagspräsidenten be den Wunsch der die Young-Geseye beratenden vereinigten Autschüsse, ihnen noch einige Tage Zeit zu lassen und die nächite Neichstagssißzßung noch niht am Mittwoch stattfinden u lassen. Präsident Löbe ent\chloß fih datauthin, die Plenariißung für Mittwoch abzusagen. Heute vormittag wird der Aeltestenrät des teichstags über einen neuen Termin tür die nächste Vollsigung des Neichetags Beichluß kassen. In Betracht kommen der nächste Freitag oder gar erst der Montag der nächsten Woche.

Jn der gemeinsamen Sißung der Reichstagsausschüsse für Reichshaushalt und Auswärtige Angelegenheiten brahte am 15. d. . M. bei der Weiterberatung der Young-Gesethe Abg. Stoedcker (Komm.) sein Mißtrauen gegen die rungen des Reichsministers des Auswärtigen zum Ausdruck. Die Belastung erd den Dawes-Plan werde jeyt auf einmal viel shwerex dar- gerei als früher. Fnsbesondere Es man in überraschender

eise den Wohlstandsindex in die Waagschale. Die deutschen Sachverständigen in Paris hätten sich nur bemüht, die deutsche Jndustrie und den deutshen Besiß zu entlasten zum Schaden der arbeitenden Massen. Herrn von Siemens sei die unumschränkte Herrschaft in der Reichsbahn gesichert, Die Arbeiterschaft habe keln Fnteresse daran, ob der Young- oder der Dawes-Plan besser sei, die ganzen Konferenzen hätten nur das Ziel gehabt, das Großkapital zu entlasten und die Arbeitershaft niederzudrücken. Die Pläne der Faro liefen ja auch nur auf neue Be- lastungen der Arbeiterklasjse hinaus. Abg. Dr. Q uaa y (D. Nat.): Wir könnten uns \tundenlange Auseinandersezungen ersparen, wenn wir nah der Mahnung des Ministers Dr. Wirth es unter- lassen würden, die summierten Annuitäten zu vergleihen mit Gegenwartswerten. Wir wären weiter, wenn der Reichsminister des Auswärtigen diese Mahnung {hon vor 24 Stunden be- herzigt hätte. (Zurufe: Das hat er getan!) Es ist auch gerade- zu eine Gefahr für Deutschland, wenn dex Außenminister bei seinen Vergleichen so spricht, als ob das Londoner Ultimatum noch bestände. Wir müssen doch alle mit Dr. Wikth darin einig sein, daß heute vom Londoner Ultimatum niht mehr die Rede [in kann und darf. Die Anne „des Außenministers enthält eine scharfe Verurteilung seines Vorgängers. Dr. Stvrese- mann habe als Hauptgrund füx die Annahme des Dawes-Plans stets angeführt, daß mit ihm das System der Gewalt, wie es im Versailler und Londoner Diktat verkörpert sei, endgültig verlassen und die Bahn wirtschaftlicher Verständigung beshritten würde.

Die Gegenübexrstellung der summierten Kapitalwerte. des Young- Plans bzw. des Dawes-Plans sei ganz irreführend. Der Minister Dr. Curtius habe auf Grund einer Berehnung des „Magazins dexr Wirtschaft“ für den Young-Plan 34, für den Dawes-Plan 169 Milliarden genannt. (Zuruf des Ministers Dr. Curtius: Das ist total falsch!) Die Grundlage dieser Be- rechnung sei ganz falsch. Wäre es richtig, daß die Belastung des Londoner Ultimatums 132 Milliarden, des Dawes-Plans aber 169 Milliarden betrage, dann sehe män, in welhem Lichte die Dawes-Politik seit dem Jahre 1924 erscheine. Dann sei die Steigerung durch den Dawes-Plan ein Verbrehen. Diese Be- merkung führte zu erregten Gegenrufen bei den Regicrungs- parteien. (Die Abgg. Dr. Creme x [D. Vp.] und Dau ch (D. Bp.] wveisen den Abg. Quaaßt darauf hin, daß er den Gegentvarts- wert des Londoner Ultimatums mit den summierten Annuitäten vergleihe.) Es sei falsch, von 132 Milliarden Gegenwartswert im Londoner Ultimatum zu sprechen. Das sei ein sahlich falshes und den deutschen Interessen höchst gefährliches Argument. Wir könnten Vergleiche ziehen nux zwishen dem Dawes-Plan und dem Young-Plan. Die Berehnung des Ministers Dr. Curtius sei wissenshaftlich unmöglih. Richtiger sei die von der „Deut- chen Allgemeinen Zeitung“ am 8. Februar angestellte Berech- nung. Danach sind die Annuitäten des Young-Plans im Fahres- durchshnitt um 31 Millionen Höher als die des Dawes-Plans, während der Gegenwartswert bei beiden Plänen etwa glei ist. (Zuruf des Abg. Dauchch [D. Vp.}): „Diese Berehnung is falsch! Sie nimmt die Dauer der Dawes-Verpflihtungen nur mit 37 Fahren an!‘“) Man betone jeßt die Unendlichkeit der Dawes-Zahlungen, vergesse aber, daß vor der Annahme des Dawes-Plans ganz anders argumenttiert worden sei. Sonst wäre ex nie angenommen worden. Der Kernpunkt der Mei- nungsverschiedenheiten bestehe darin, daß auch der Young-Plan von den Regierungsparteien nux als ein Provisorium bezeichnet „werde. Der Young-Plan sei überhaupt niht dur führbar, Die deutshen Sachverständigen hätten sih zwar bemüht, die deutsche Leistungsfähigkeit in Zweifel zu ziehen, hätten aber doh die Klausel unterschrieben, daß die Segen der Meinung seien, daß der Plan bei gutem Willen durchführbar sei. Nach jeiner ganzen Entstehung und seinem Wortlaut wolle der Young- Plan eine éndgültige Regelung herbeiführen. Was die Anhänger des Planes als Revisionsmöglichkeiten Oen, werde in Wirklichkeit vom Plan selbst wirklich nux als eine Art Krank- heitsurlaub im Falle eines vorühergehenden Versagens der Leistungsfähigkeit bezeihnet. Man könnte es zur Not erklären, wenn eine pazifistishe deutshe Regierung damit einverstanden wäre, wenn sie an Stelle des im Dawes-Plan enthaltenen Be- rechnungsmodus jeyt das Prinzip annähme, daß Deutschland den Alliierten die Kriegsshulden an Amerika abnimmt Nicht ver- ständlich sei aber die Kumulierung beider Prinzipien, des Slaldübernban nah dem Versailler Diktat und dex neuen «Schuldübernahme. Wir S es für notwendig, den Reichs8- bankpräsidenten über die Gründe zu vernehmen, aus denen er dem Young-Plan zugestimmt hat. Mit der Ablehnung dieser Ver- nehmung haben Sie (zu den Regierungsparteien) den besten Beweis Jhres shlechten Gewissens geliefert. Bei der Frage, ob wix den Young-Plan erfüllen könnten, vergleiche man den jeßigen Stand unserer Wirtschaft mit dem vom Fahre 1924 und 185. Damals hâtten wir gerade die Fnflation überstanden, die hauptsählich durch die Zahlung der Tribute in Gold verursacht worden ist. An Besazungskosten allein ist das Mehrfache des Geldwexts der Reichsausgaben gezahlt worden. Die vom Abg. Dernburg angeführten Sparkassenbestände enthalten heute nit, wie früher, die Spargroshen des Bürgers, sondern sie haben die Funktion von Stadtbanken und verwalteten die Mittel der auf- eblähten kommunalen Werke und Unternehmungen. Außerdem etragen Fie Bestände noh lange nicht die Hälfte des Friedens- wertes. Falshe Schlüsse werden auch aus den Bilauzziffern der Banken gezogen. Diese Bilanzziffern bieten keinen Maßstab für

&

die allgemeine Wirtschaftslage. Es ist eîne alte Erfahrung, daß

es den Banken immer noch verhältnismäßig gut geht, wenn die Wirtschaft sich {hon in scwierigster Lage befindet. Aber auch bei den Banken werden sich die Nachwirkungen zeigen. Der Mittelstand geht in gefährliher Weise zurück. Die Landwirt- schaft ist in voller Zerrüttung, der Bauer în Verzweiflung. „Wir find gegen den Young-Plan, erklärte Redner, nicht, weil wir den Dawes-Plan für er halten, sondern weil wix meinen, dieses L der Vergewaltigung und Auspressung eines Volkes ohne Raum muß einmal ein Ende haben“ Reichsminister des Auswärtigen Dr. Curtius stellte zu der gestern vom Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) gestellten Frage nach der Goldeinlösungspfliht eine Erklärung des ¿Finanzministeriums in Aussicht. Die Frage der Endgültigkeit des Plans bat derx Minister im QU Mrg mit der Besprechung dev DAUE maßnahmen zu p p A Die sofort in die cFuternationa Bank zu leistende Einlage beträgt zwischen 62 bis 65 Millionen Mark, die genaue Ausrechnung steht noch nicht fest. Zur Deckung dient der bekannte Reservefonds beim Kommissar für die ver- fändeten Einnahmen von 100 Millionen, so daß noch ein Gut- haben von etwa 3 Bone Ja unserer Verfügung frei wird, ie weitere Einlage von 400 Millionen steht hinsihilih des Ob und des Wann ganz im Belieben der Reichsregierung. Wenn wir an dem Gewinn dex Bank teilnehmen wollen, dann können wir Bel Einlage machen. Die Beteiligung der Reichsbank? an dem Aktienkapital dex Bank beläuft sich auf 8 Millionen. Das ist abex eine aktienmäßige Beteiligung rein geschäftsmäßiger Art. er Reichsaußenminijter wies den Bemängelungen des Abg. Dr. Quaah gegenüber at hin, daß der Sachverständigenplan vom 7. Juni 1929 im Reichsgeseßblatt bekanntgegeben werden olle. Jhn der Drucksache, die jeßt als Reichstagsdrucksache er- chienen sei, noch anzufügen, sei aus technischen Gründen un- pra?tish gewesen. - Den Mitgliedern des Reichstags sei der maß- gebende PierpeaGiüe Zt [hon im September und noch einmal zugleih mit der Drucksache 1619 as mitgeteilt worden, Ferner ing dec Minister nochmals auf die Vergleiche ein, die über den Kapitalwert bzw. die Aa Unn es Young- und Dawes- lans angestellt worden O un E aus, daß die Regierung ei der: Serlegung der Notwendigkeit der Annahme des Young- lans selbstverständlich von den Annuitäten ausgegangen set. er Vergleich beid den Annuitäten des Dawes- und des oungplans sei entscheidend. Die Differenz zwischen diesen beiden nnuitäten betrage im vibria: ih E Berücksichtigung des Wohlstandsindex des Dawesplans rund 500 Millionen Mark. Der Wohlstandsindex des Dawesplans würde nach niedriger Schäßung im ersten ¡zahre eine Erböbung der Normalannuitäten von 3 vH, in den späteren Fahren eîne jeweilige Erhöhung von weiteren 1 vH mit sich bringen. Der wirkliche Unterschied zwischen Dawes- und Youngannuität betrage danah durchschnitt- lih etwa 700 Millionen Mark, Wenn man nah der Kapitals huld des Youngplans frage, so sei sie leiht auszurehnen und betrage rund 34,5 Milliarden, mit Ginschluß der belgishen Mark- und der amerikanishen Sonderzahlungen 36 Milliarden Mark. Bei der Lng der Kapitalshuld des Dawesplans müsse man davon ausgehen, daß die Eisenbahn- und Fndustrieobligationen nach 37 Jahren in Wegfall kämen, daß aber eh dexr anderen Seite im Plan keine zeitlihe Begrenzung dex Haushaltszahlungen und der Beförderungssteuer enthalten seï. Wenn man von dieser Annahme ausgehe, gelange man beim Dawesplan zu einer Kapitalshuld von rund 49 Milliarden Mark. Auf eine Ver- leihung des Youngplans mit den 132 Milliarden des Londoner Ültimatums E die Regierung erst eingegangen, als die Oppo- ition ihrerseits fälschliherweise die addierte Summe dex einzelnen Poungännuitäten den 132 Milliarden gegenüberstellte. um ondoner Ultimatum E eindeutig festgelegt, daß die 132 Mil- liarden nicht eine Annuitätensumme darstellen, sondern eins Kapitalschuld seien. Die Regierung teile selbstverständlih den Standpunkt des Abgeordneten Quaat, daß das Londoner Ulti- matum nur unter einem Diktat angenommen worden sei. Die Regierung habe sich mit ihm niemals identifiziert. Erst dur

die Annahme des Youngplans würden wir aber rehtlich von der

7% do. Staatsschay 1.F., r3.100, f. 20.1.81| 20.1.7 6 9b G 74 do. do. 11. Folge, x3. 102, fällig 20.1. 35f 20.1.7 [97,36 37,36 64% do. do, rz 1.10.80} 1.10 |99,1G |99bG 6 Vader Staat RM- Anl. 27 unk 1. 2. 8382| 1.2.8 75,66 75,6b 6h Bayern Staat NM- Anl. 27. kdb. ab 1.9.34] 1.3.9 |76,5b6 [76,56 8 ÿ Bayer. Staatsschag L i 1929, rz, 1.3.3821 1.3,9 [965b 96,75 G 5 j do. do., rz. 1.6. 33| 1.6.12 |94,1b 9b G 8% Braunschw. Staa1 GM-Anl.28, uk.1,3,33] 1.3.9 [916 91%b 8% do. do 29, uk, 1.4.34] 1.4.10 |86,75b b 8% Hessen Staat NM- Anl. 29, unk. 1.1.86 1.1,7 |86,75b6 [87,256 8% Llibeck Staat NM- „Anl 28, unk. 1. 10.83] 1.4.10 |90,7b ,86 8% do. Staats8schaz 29, y g, fig L, 7. 1932| 1.117 96,66 „66 8h Mecklbg. - Schwer. „RM-A. 28, uk. 1.3.8381 1,8. „75b 6,75b 8% do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 [89,258 ,75b G

L. B, 1931! 1.2.8 do.Schayauweis.28,! fàll 1 5. 1931) 1.5.11 101,86 6 Berlin Mona 1. u, 2. Ag., 1.6. 31 1.8.12 75 do. NM-A.28X’ fäll.!| G E 81.3.50,gar.Verk-A| R N 5b do.Gold-A.24,2.1.25 : 74% G do. Schayzaniwv. 28, : fäll. 1. 4. 19383) & Bochum Gold-A.29, a 1, 1. 1934/ S 87b Bonn NM-Anul. 26, L 83. 1931 do. do. 29, 1.10.84 Braunschweig.RM-| Anl. 26 X, 1.6.31 Breslau RM - Anl. 1928 1, 1933! do. 1928 11, 1.7, 34! do. 1926 1931 Dortmund Sthay- | anw.28,fäll.1.5.31)

D

3 0 D

Augsbg. RM-A. 26, do. R. 11, 1. 1. 34|

do. i3,4,6,31.12.31 do, do. N.5,30, 6, 32! do, do. Gd. Schuldv./|

Neihe 2, 31. 3. 32} do, do. M.1, 31. 3, 32! Lipp, Landbk, Gold-

Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.81 do. do. S.5,1.8,83 do.do.S.1 1.8,1,8.30 do. do, GM (Liqu.) do.doGK.S,2.1,7,32 do. do.do.S.1,1.7.,29 Preuß. Ld. Pfdbr, A. GM-Pf.R2,31,3.30 do. do. R.4, 30.6.,30 do. do. R.11, 1.7.33} do. do. N.13, 1.1.34 do. do. N.15, 1.7.34

o 40 0-100 09

A D jf. A D D D D

b

ges fei 1-4 des je fa Fed Fs Pes s 4-42-44 4

S SISS

mo MMIMMO

[-7

o o 00 ao

SESE è

M 4 Ss b +4 1

ao ®

S o 2

4

G ©

a8 SEEE D

=J L)

w

cr

L 124 pa be ths (éd dpa jp

1 dfe Fa a N A âN Fa

Q _

ZI

fes fes 24 Pri Put fu di A 00

S:

id F

O e

SSS

Antich.z.5%Liq.GPf. Séhles.Ldsch.GPf,30

do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.-Pf.)

o%ne Ant. -Sch. Anteilsch. 3.54 Lig.e G.Pf.d.Schles.L\{. Schlw. Holst. ls{. G. do. do,

do. do, Ausg,1926 do. do. Au8g.1927 do. do. Aus8g.1926 do.Ld\{ch.Krdv.GPf. do. do. do. A K Westf. Ldsch.G.-Pfd. do. do. do.

d.Prv.Sächs.Ldsch.[f. do. do.Em.2, 1.4.34

[27 Ma A M M

do. do.(AbfindpfbZ| 5

RMp.Sj/10 (

1.1.7

1.4.10 |76,5b G

do, do.do.27,1.11.32| 6 do. do. do.,31.12.28| 5

Dtsh.Genosj.-Hyp.-| Bk. G.P.M1,30.9.27| 8 . do. N.5, 1.10.33/ 8 . do. N.6, 1.10.34] 8 . do.N,8,31.12.31] 7 , do, 2! 6 [10 [8 6 Deutsche Hyp.-Bank Gld.Lf S26,31.9.29! do. S. 27, 31. (2.29! do.S.28-29,31,12.31/ do. S. 34, 1. 1. 33} S. 86, 1. 1. 34) . S, 37, 2. 1. 35 S, 80, 31, 3. 32 . 31, §1. 3. 32

. 33, L. 1, 31

2-1 D D

ck b Jaa 24 J So O

p p p pee

er pee D D-Vs 23 23 Pud fud J

090

Ar fs fs

E n T” c”

o

SBS: 2000

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek?. Stücke, verloste u. unverk.Stüde. "84% Calenberg. Kred. Ser, D, » F (gel. 1.10.23, 1. 4. 24)| —= 5—15% Kur» u. Neumär*?ische!| #4,38%,8% Kur-u.Neum.K,-CbLF!| —,— Sächs. Kreditverein 44 Kreditbr. bis Ser. 22, 26—33 (versch.) f| —,— do. do. 3X§ bis Ser. 25 (1.1.7) {| —,— *4, 8%, 8% Schle3wig-Holjtein| drt N e aan d oe oui 10,7566 #4, 3%, 3 Westpr. ritters{. t) 3,65b 3,75b *4, 3%, 84 Westpr. neulandsch.| 6,1b „8b 6

do.do.R17,18,1.1,35 do. do. N, 5, 1.4.82 do. do. R.10, 1.4,38 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R.83, 30.6.30 do. do.Kom.N12,33 do.do.do R14,1.1.34 do.do.do N16,1.7,34 do.do. do. N.6,1.4.82 do.do, do.R.8,1.7.32 Thlir.StaatGScchl1d. Wiürtt.Wohngskred. G.Hyp.Pf.N2, 1.7,32 1.1.7 |95G do.do.do. N.83,1.5.34 1.5.11 |96,4B do. Schuldv. Ag.26,

L. 10. 1932] 7 | 1.4.10 ¡86 G G6

b) Landesbanfken, Provinzial- banken, fommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechuung, Berl. Pfdb.A.G.-Pf.[10 | 11,7 i y Au8g. 19. 1932) ann. Landeskrd.G S. Au.B) , Dk Anl.-Auslojungsjch,* in § 152,366 [52,366 Frantjuri a. Viam| S LEIE 1.1.7 /96b G 96 D aggr E 117 tsch. Anl „Ablösgêschuld Gold-A.26, 1.7.32 do. Pfandbriefe 1926| 8] 1.1.7 [93h 98 do. do. Ser. A L1.7 une Austojungsscein| do. | 8,46 8,4ebG do.Schayanweis.28,| do. do. 27,1.1.832 L do. do, S.À Liq. Pf. L1.7 Ce s\ch*| do 1526 52b fäll. 1, 4. 1931 do. do, 1. 1.31 1.1.7 Anteilsch.z,5§Liq.G.. j none Anl, - US Fürth Gold-Anl, v. Kassel Ltr.GPf1, 1.9.30 1,3.9 Pf.dBerl.PfbASA RMp.S osungsscheine®*.…..| do. 1b 49,75b 1923. 2. 1 1929 do, do. R. 2, 1, 9. 31| 8| 1.3.9 Berl.Pfandbr.A SB Hamburger Ablös. «Aul Geljentirchen-Buer , do. R.7-9,1. 3,33 (Abfind-Gd,-Pfb.) LLY q,2hne Auslosungsschein| do | 8bB 8,0866 | RM-A28X 1.11.83) . do. N. 10, 1.3.34 Berl.Goidstadtshbr.|10 | 1.4.10 libecf Anl.-Auslosgsscch*| do [51,2566 [51/266 Gera Stadtkrs, Anl. . do. R. 4, 1.9.31 p 3 do. do. 26 u.S.1,2 1.4.10 Mecklenburg - Schwerin v. 1926, 31. ò. 82 . do. N, 6, 1.9.82 d ; do. do. ; 1.4.10 unl. « Auslojung8schck *| do 52,756 st52,75b6 | Görlip M - Änl. , do. R. 3, 1.9.31 Brandenb. Stadtsch. j hür Anl -Auslosgsích *] do. 566 }49,5b v. 1928, 1. 10. 83 . do. N. 5, 1.9.32 G.Pf.R.8(Liq.Pf.) L.1.7 eins{l, 1}, Abiösungsiculd (tn § desUustiomungw, Hagen L E DO O SEA Ss Anteilsch. 00ld- nl. 28, i 0. do. do.R.3,1.9. 38 „d.Brdb.Stadtsch|f. - Dent de Wertbes ao | as Kassel RM-Anl1, 29, Nassau. Landesban! Preuß, tr-Statt ck eei —ts 5 Doll fäll, 2.9 8385| in 4 [1 î0ebG —— L. 4. 1934 Gd.-Pf.A8,9 31.12.33 7 18 I \chaft G.Pf.R.5,30/10 | 1.1.7 ch6 iat S R | | Kiel RM-Anl. v. 26, do. do. Ag.10, 31.12.33 23,256 199 do. do. R.7, 2.1.8110 | 1.1.7 Anlethe... .....| 11.7 | 2,98 2,86 B 1. 7. 31 do.do.A11,rz.100, 1934 do. do. R. 8, 6, 10, Koblenz RM - Anl. do.do. G.K.S.5, 30.9,33 2.1.29bzw.31bz1wv.32

Dresden NMe- Anu!.| 1928, 1. 12.88

do. do.26N.1,1.9.31/| do. do.26R.2,1.2.32| do. do. 28, 1. 6. 85 do. Schayanweis.,| fäul. L 6. 1933|

O

7d. Mecklenb - Strel. Staatssch., rz. 1.3.31} 1.3.9 97,7566 [9756 65 Sachsen Staat RM- „Anl. 27, ut 1. 10,85] 1.4.10 [7466 [74,5bG S HVs Mantosch. R 4 „v, 29 X, fäll, 1. 6. 82] 1.6.12 |96,75bG 76 | 7% do.do.R.2,fäll.1.7,301| L7 [99,66 eRI E Duisburg RW-A.| 7% Thür Staatsanl. , d Ln D T DD) 41926 unk. 1 8. 86} 1,8.9 [77,756 7 G E L: I Lei 7} do. NM-A 27 u. 150 |Düseidorf RM-A. Lit. B, unk. 1. 1. 32| 1.1.7 |765b [76,256 T

64% Dich Netchöposi L Vas Ee

_ SchauF an 2, rz.8 1.10 26 bo.2be Elberfeld RM-Aul.| % Preußische Lande 1928, 1. 10. 33! rentenbt Goldrentbr do. 1926, 31. 12. 81} 7 Reihe 1, 2, uk. 1, 4. 84] versch. 195,25 6 25 6 Emden Gold-A. 26,

4%hdo.Lia .-Goldrentbr| 1.4.10 [77,75b 8b G 1. 6. 1931|

Ohue Ziusberecynung. Essen PiM-Aul. 26,|

7% do. do. 26, tg. ab27| 1.4.10 [80.256 agg

Fe de Tn 0 1 f4 fs dra fra (s des

Ie Pes Îue (fn f fs fes f Sj b dine

1D en bo 3 de 23 I 23 23 a f bs A A I ckA J bs

b bn

F d a8 o o

1D n t amm d MH Do fd Jn

°

F

84 T7,25b

ooo M O D UD U D 2A A AD: O HUIP:UI D H o 52 r

S _ co

d) Stadt]chaften. Mit Zinsberechnung.

1.1.7

l m. Deckungsbesh. b. 81.12.17, ? au8gest, b. 81.1%. 17. + Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungs *{hein,

Gekündigte unge!,, verloste u. unver!. Rentenbrtete 4, 3% Posensche agst. b.81.12.17| —— |——

Anleihen der Kommunalverbände,

a) Antett es der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unt, bis, ,, bzw. verst. tilgbar ab...

Brandenburg. Prov | NM-A. 28, 1. 3, 83| 8] 1.3.9 do. do. 26, 31. 12. 31 Hann. Prov GM-A. Reihe 1B, 2, 1. 26 do. RM-Anl1. N. 2B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do.R10-12,1.10.34 do. do. R. 183, 1. 10.35 do. do. N. 36,r3.103, rz 1 10. 1931 do. do. Reihe 6 do do. Neihe 7 do. do. vis, L 10, 82 - do. do. N.9, 1.10. 83] 6] L.

von 1926, 1. 3. 81 do. do. 28,1. 10.33 Kolberg / Ostjeebad RM-A. v.27, 1,1.82 Köln RM -Anl. 29, fällig L. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.-A.A.2,3, 1.10.35 do. RM-Anl.,1.1.28 do. Gold-Anl. 1926

Ausg. 1, 1.7 1933

Leipzig RM-Anl1,28 L. 6, 84

Magdeburg Gold-A 1926, L. 4. 19831 do. do. 283, 1. 6, 83 Mannhetm Gold- Anleihe 25, 1.7.80 do. do. 26, 1.10. 81 do. do. 27, 1.8, 82 Mülheim a. d, Ruhr RM 26, 1.5 1931 München RM-Anl. von 29, 1. 3. 34

Pomm.Prov-Bk.Gold

do. Schazanweisg. 1928, fäll. L. 4. 31 l

do.do,do,S6 17,30.9.34 do. do, do. S. 8, 30.9,34 Oberschl.Prv.Bk.G.Pf. R. 1, rz: 100, 1.9. 31 do. do. Kom. Au3g. 1 Bst.A, rz.100, 1.10.31 Ostpr. Prv.Ldbi.G.Pf. Ag.1,rz.102, 1.10,33

1926, Au8g.1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold-Pf. 1, 4. 81 do.do. A.1u,27,1.4.,32 do.do Kom1a,1b 2.1.31 do. do. do. A.3, 1.4.39 do, do.do. A.2,1.10,31 Schle3w.-Holst. Prov. Ld8b .GdPf.N1 1.1.34 do.do.Kom R.2,1,1.34 Westf. Landesbant Pr, Doll Gold N 2X do. do.Feing.25,1.10.30 do. do. do. 26, 1,12,31 do,do.d0.27M.1, 1.2.32 do.do.G.Pf. R1, 1.7,34 do. do. do.Kom. R.2 Ut. 83, 1.10. 33

do. do. R. 9, 2.1.82 do, do.R.141.15,32 do. do. R.18, 1.4.33 do. do, R.19,1.,4,83

do.do.M20,21,2.1.34 do. do.M.22,1,11.34 do. do. R. 23, rz. 35 . do. do. N. 24 i.K. 80 do.do. R811.11,2.1,32 bo.do, R2Uu.12,2,1,32 do.do. N11.13,2.1,32

O1 MTNDNINNDDDD

* do. do. S. 3, 4,6 Ntg *do.Gceundrentbr1-3t[4 | 1.4.1

(f Ohne Zin3scheinbogen u. ohne Erneuerungsscein, 1

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.5,11 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1,1.7

Ohne Zinsberechnung.

4h Magdeburger Sradtpfandbr. v. 1911 (Kinstermin 1. 1. 7)| —,—

e) Sonstige.

Dhne Zinsberechnung.

S Lune «S. 1-5, Uk, 39-34/4 T *Dresdn.Grundrent.- E

Anst.Pf.S1,2,5,7-10{/4 | verich Ag do.

do. S. 32 v, 26Uu, 29

(Lig. Pf.)o.Antsc{. Deutsche Hyp.-Bank Gld.=K, S6, 1.1.32 do. do. S. 7,1.1.34 do. do. Ser 8 Dtsch. Wohnstätten- Hyp.B.G.N1,1.1.32 do. do. N. 4, 1.1.83 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7,1.10.35 do. do. R.2,1, 1.82 do. Kom. N.6 1.9.34

Frankf.Pfdbrb.Gd.- Pfbr.Em.3, n. r. v.

i L 1.-80 do. Em. 10, 1. 1. 33 do.E.12,n.rx.v.1.7.24 do.E.18, do. 1.1.35 do.E.15, do. 1.7.35 do. E.7, do. 1.1.32 do. do. E. 8, 1.1. 83 do. E.2, n,x.b.1.4.29 do, Em.11(Lig-Pf)

ohne Ant. «Sh.

doGK.E4,nrv.1..1.30 do. E.14,1.r.v.1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do, E. 6,n.r.v, 1.1.32 do. En. 9, 1. 1. 33 GothaGrundtr.GPf A.3,33,3b,31.10.30 do.G.Pf.A.4, 30.9.30 do. Gold-Hyp. Pfb,

Abt. 5,58, 31.3.31 do, do.Abt.8, 1.7.34 do. do.Abt.9,1.10.35 do. do. A.6,31.12.31 do. Goldm.-Pfbr.

Abt. 2, 31. 1. 29 do. do.A.1,31.12.28 do, G.Pf. A.7(Liq.-

Pf,) 0. Ant. -Schch. Anteilsh.z.44h Liq.-

Gld.Pf.d.Gothaer

Grundkredit - Bk. GothaGrundtr.-Bk. Gld-K. 24, 81.12.30 do. do.do.25,1,7.34 do. do.do 29, 1.7.35 HambH pe+B.Gold- Hyp.Pfd.E.F n.r.v. 2. 1. 1933

do. E.G, nrv 1.7.33 do, E. H, do. 1.7.34 do. E. A, 830. 9. 28 do. Em. B, ab 1. 4. 1930 auslospfl. do.E.D,n.r.v.2.1.32 do.E,E, do. 2.1.32 do. E. M, Mob.-Pf. do. Em. L (Lig.- Pfdb.)o.Ant.-Sch. Anteilsch.z.4%Y Liq.- G.Pf.Em.Ld.Hams-

burger Hyp.-Ban

m -DNDAR O L D N DDAD

22S MmMAs

SRS D

©® E528 _— n D S

s D

-

ESR 8R D2P

ERF M

-- mak

BSSSÉE Res S D 2m