1930 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

»- Cf S

S

Se

D

do Thlir Portl»!

do. Webstuh1Sckchön!1 [1

E :cht leber í |

Berga! Ï

line Salzunge!

S 1l4detfurttÞ Kali

"gerhaus Maid rrotti SEcvokolade

Zauerbren, L nta Prt! «Cer

}

P (G

1 F.G.Dittman1 herina « ahl hieß -Defriet

hlenel C arrer

Aa

7

do Lit n.Lram sto

Textilwerke

ckchneider.

err S

rgerbräu Scho!ter

nbusckch Brauer nebed, Metal

nan Schöt!

huber! u Salzer

hitermanny mer-Vaun

9

4

d

S hucfer! n Co El Schultheiß - Potens- F

C7

e

C 4 c

fer Brauerei Schulz ¡un 1benbräu

vandor! Ton, mnebed Prt.C.

velmer Even

‘qall Strumpfw

ide! u Naum

br. Seiffer! u. Co

S

Â

L -

Dr Selle-Evsler S

1en - Solinge1

4 A

C ersdorî Wer! ES'emenéë Glasind S'emens8 uHalsfeA G°»b Simon Ver T

EStinner V,eG „Somag“ Sächs. ©

u, Wandpl. - W ondoerm u StierA 0 do Lit B Svinn Nenn. u Co Svrengast.Carbon A2, S ader Lederfabri! S1adtberger HLütte Staßf Chem. Fab1. do Genuf.\ch, S'euttt-Magnesia A S'einer u Sohn

N r D

Paradtesbettenv

Steinfur! Waggon Sieingutfbi. Coldit S'ettin ChamotteA do do. Genufsc. do. &leftriz « Vierl1:

do. Oderwerke

do. Papier u. Pappe do. Portl, -Cemen!

S'ickerei Planen M. Szock u Co

H. Stodiek u Co. X

Stralauer Glash

Straliund. Spiel!

S11urm Akt.-Gej

Südd Immobilien Süddeutsch. Zucke1, Svenska Tändsticté (Schwed L2sindh )i MRM f.1St, 4.100Kr.

X Schaefer Bled

Portl, «(C enm! er

J Fus dus dus Fed J Quo

do. Genußick

b 2

jer. e Bindin(

dres pet sed snd fend e

ps ps

ps pt pet fet sed Peti sed pet Serb ret s p p s I _

ps pi jt erti Pert prt fert Ds Des Det det ert Junt dent

I b pet nt prt dd set redi sud sert b 2 F F t det dd F f

F

_- 3 f Pu Jus Put 1 Jes

Oro

O

_— 6

p p pet ent eti sn d ed eb set erri Pt

Tus Îus pes Put ders af

S'öhr n,Co. Kama.

f -+ 104 Vonus S'oiberger Riuth , Gebr Etollwerc! X

F F 2 Pt f Jes

t fri fert fred sern sert fernt

—_ _

| Heutiger j Vorigen Ï Kurs

|95 B 1116,75b - B 116b 68,5 G

162,25 G 110 256 oi b 6 115 5b 120,75v 17,25b 1336 6

|-- B 310 G £8 G

160t G

71b 89,5 B

1226 16 6 165 G 165Þ 11,76b G 15 2b 6 12,5 G

100,5 6 248 G 1146 [251 33,15 B 21vb

70,25 G 185,7£b

27046

1016 126,5 6

50,56 121B 159 6

7,75 6 54b B 126b 255,5b 226 1141 B 1246

145b 38eb G

- - 6 621b 626 23, B

1/26eb G | T.2beb G

14öb

-— B EG6 6G 7T5b B 620 43 6 119,5h 56h G 59 6 981 6 105,5 G 88 L

—_ 6 103eb B 1006 103 6 1:56 235,25b G 3106 158eb G

348 G

20k 0B.

onr. Tac u, Cle Tafelgiaëfb1. Air

Teleph J Berlinen2)

* ftr X Jahn Teitom Kanalte11 Temvpelhofe1 Felt Ter: -A «G ola Gart.Kehldi, „W.A do Nud - JIohtha do Sílidwesien i © Teutonia Misburc Thale Eisenhlüitte 5 Thiel u Söhne Friedr Thomse Thör!s Ver Cel Thlir Vleiwetiffb1 Thíir Elekt u. Gat Thlr GaëgesellichA Tielsch u Co ‘eonhard Ties... Trachenb. Luder Trantradio E Triptts Aft. -Gei.. Triton-Werlk?e Triumph-Verke o Tucversche Brau

Tuchfabrik! Aachep 110

Tlillfabri! Flöha A Tür! Tab.-Neaîcr

Gebx. Ungen „Union“ Bauges. Union F. chem.P1 Union Werkz Diehl Unterhaui Spinn A

Varztne1 1‘ap1er! Veitfhwerke

Ver Baupyn.Papierf|

do.Berl.eFrlf.Gum VeritasGum.W do. Beri Mörteln o Böhlerstahlwke RM per Stüc!

do. Chem Charlt

do. Dtsch Nickeln j1

do. Flanichenfabr do. Glanzst.Elberti. do. Gothanta Wle t 4+ 24 Bonus do Gumb. Masch... do Harz.Portl.-B. do. Jute-Sp.L.BXA do. LausißzerGlat do. Mär! Tuchf. do, MetallHallerA doMosait u .Wandp do. Pinselfabriken do.Portl-3.Schim Silesia, Frauent do. Schmirg. u. M do. Schuhfabriken Berueis-WesselsA do.Smyrnaä-Tepp A do. Stahlwerke ….

do.St.Kyp.u.Wis}s.A]| 9

do. Thür Met. .A do. Trik,.Vollmoel do. Ultramarinfal Viktoriawerke G. J. Vogel Draht-

u. Kabelwerke „. Vogt u. Wolf...

Vogtländ Maschin.

do. Vorz.-Akt1

| do. Spigyenweberei| ( do. Tüillfabril

Voig1 u, Haeffner,

Volkst. Aelt Vo1zíf.

L s ao o i Cb

Vorwärts, Biel, Sp.

Vorwohler Port1,C

Wagne1 u. Co. Mf.

Wanderer-Werke..

Warstein. u. Hrzgl.

Schl.-Holst. Eisen Wasserw Gelsenk . Wayß u. Freytag

Aug. Wegelin A-G,

Wegelin u. Hübner

Wenderoth pharm.

Wersch.-Wetßkenf.B Westd, Handelsges.

E.Wunderlicb u.Cc

dus ps Pud sd pur pues us Hud Pud Pud Hus fend u sed ses pu Fed Futd ues 2 -2 A O d e A m

pt pnd sent send pet

00 ps jt seat sndi sri jer s b des t A bt

pn pt fett puri sri sent reti eret Ps A D t pi drt prt det

s ps

pt pt erd sei Pert part ed see

s pi erti snd frei pri di sed serrdb sern prt

fund jus

t jt ti ferti sere fert sert sers bs in I Ps I O Pt

Fortlaufende Itotierungen.

Deutsche Anl. Auslos.-Sch. eins{chl, 1), Ablösung®sch.

Deutsche Anl-Ablösungssch. ohne Aus8losungsschetn

E

5% Bosnische Eb, 14. 0% do. Invest. 14 54 Mexitan Anleihe 1899 0 do. do. 1899 abg.

4% do. do.

«b do, do. 1904 abg. «h Oest. Staatsschay 14 mit neuen Vogen Caisse-eCommune 4 v Oest, amort. Eb Anl. «4% Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse-

Commune ….

43 Oesterr. Kron X: a Un: D 6 4h do tonv M.N.... 41, 4 do. Silber-Rente 41,,) do, Papier-)ente Türk, Administ, „Anl, 1903

4h do. Bagdad Ser. 1

«4 do. do.

44 do. unif, Anl. 1903-06

44 do. Anleihe 1905 do. do.

45 do. 4% do. Boll-Obligationen Türkische 400 Fr.-Lose .… «44 Ung, Staatsrente 1918 mit neuen Vogen Caisse-Commune ¿h Ung. Staatsrente 1914 mit neuev Vogen der Caisse-Commune 4% Ung. Goldr.m.neu.Bog, der Caisse-Commune «y Ung Staatsrente 1910 mit neuen Vogey der Caisse-Commune .,.….. 4% Unga1, Kronenrente... 4h Lissabon Stadtsch. 1,11 «4% Mexikan Bewöss..

444 do.

Anatolische Eisenb Ser 1

do. do. 8% Mazedonische Gold 5 Tehuantepec Nat...

6% do. 480 do. Ci do.

Heutiger Kurs 51Lù 51,8b 8% à 8,75 B

Àà 27,5 àù 28 B À 27,75b

‘à 20,75 à 21 G

-—à 14,5 1416

à 29,5 à 29,25b 3,056 À 3,05Þ

à6,75G à 6,75b 9,7 ò 10,25b

275 à 27,6B 26% à 26 à 26 G

2b à 2B à 2,95 G 10% a 10% G

‘o 14,5 à 14Lb

Voriger Kurs

52 à 51,75b 8,3 à 8,4 à 8B

39,756 à 40G à 2,90

à 2,9 à 2,95b ù 3,05 &

5,1+ à 4,95b

à 3,75B à 3%B à 5,7 B

à 6,7b

6,76 à6,75b

9% à 9,5b

7,3 à 7,65b 6,7b 13b

27% à27,5b 26% à 25% à 26b

10 à 9,9 a 10B

, 14/6 114,75b 14;7 à 14,75b

——_—

Jul. Berger Tiefb, Berl.-Karlsr, Jnd. Brown,Boveri u C Byk -Guldemverte Calmon Asbest . Chem.von Heyden Dtsch.-Atl. Teleg1. Deutsche Kabeltot. do. Teleph.u Kab Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke DeutscheWollenw., Deutscher Eisenh, Eisenb.-Verkehr Eletk.-W. Schlefien Fahlberg,Listu.C o Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb.Gum Phön, HirshKupfer u. M. Hohenlohe-Werle Gebr. Junghans Gebr. Körting .…. Krauß u Co. Lok, Lahmeyer u. Co. Laurahütté...... B BIITEN, éé L ¿ « VBONERÌ «5.606 29,75 à 29,4 G à 29,5h Maschfab. Buckau —— 92,95B à 3,15b Maximilianshlit Mix u. Genest, Motorenfbr,Deußy Nordsee Deutsche

Oesterr.Siemens8- Schuckertwerke. Pöge Elektr.-A.G. Rhein - Westfäl Sprengstofi .., Sachsenwerk....

Schlej.Bgb.u.Hink do. Bgw.Beuthen do. Textilwerke

Hugo Schneidex , Siegen-Sol.Gußfi Stöhr uC. Kammg

Telph, J. Berliner Thörl’s Ver. Oel, Ber. Schuhf. Bern. G.J.Bogel,Dr.u.ßK Voigt u. Haeffner Wickina Vort'and Hellstoff-Verein, .

2,758 2%B à 2,85B

Allg. Du. Cred,-U, Bank f,Brauindusi BarmerBank-Ver,

Bani Eleitz, Werte... Oesterreichische Kredit... Reicb8ban! oer: Wiener Bankverein...

Baltimore-Ohio

Canada- Pacific Abl,» Sch o. Div .-Bezugsschein Schantung-Eisenbahn „., Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulat oren-Fab ri? Aichañenb el! u Pavier Augsburg-Nürnbg. Masch.

292,25 à 293,75 à 293,251

à 45%b

‘à 104,5b 152,5 à 151,5b

—_—

294,25 d 294,75 à 292,75b

31,5' G

45 à 45G 163 ù 16,25 G

150,75 à 150b

BSauy.Hyp u.Wecch, do. Vereinsbank Beri. Hand -Ge!1, Comm.-u.Prtv.-V Darmst.u.Nat,-Bk Deutjche Bait? u, Ti8conto-Gefj. Dresdner Bank. A.-G 1 .Verfehr8w. Allg. Lotalb u.Krfi Dt.Neich8b.Vz.S.4 1,51 Inhz.Z.dN.B,) Hamb «Amer. Pak, Hamburg. Hochb.

Wrede Mälzerei

Zeiß J ze1pe 2 jellstofi-Verein A710

Zellstoff - Waldhof .[13

do. Vorz.-A Lit. Bj 6 Zuderf Kl. Wanzlbj 6 do Nastenburaî

2, Banken. Binstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau-Jndustrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutjche]

Credit-Anstalt .…..| Asow-Don-Kom. F} Badische Ban! .….. F}

Banca Gen. Romana} Ban! Elektr Werte] fr. Berl.Elektr Werte do. do Lit B! do. do. Vz.-A. kd.104| Bant für Brau-JInd.X| Bank voy Danzig... 1 Bankv. f. Schl.-Holít.| Barmer Bankverein | do Kreditban!| Bayer.Hyp.u.Wechslb do. Vereins-Bank.| Berg.-Märtk. Ind X Berliner Handel8ges. do Hypoth.-Bank do. Kassenverein. Brschw. «Hann Hypbk Commerzeu.Priv.-Bk. DanzigerHypotheken- bantk i. Danz.Guld X Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.-Bank Dessauer Landestanli Deutsch-Asiatische Bk. in Shanghai-Taels Deutsche Ansiedl.-Bk. Deutsche Bank und Disconto=-Gesellsch. Deutsche Efsekten- u. Wechselban!t ,….. F Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank... Getreide-Kreditbank . Gotha Grundcred.-B. Hallescher Bk.-Verein Hamburger Hyp.-Bk. Hannov.Bodenkrd.Bk. Kieler Vank... Lübecker Komm. - Bk, Luxemb. intern. inFr. MecklenburgischeBanlk do. Dep.- u.Wechselb. do. Hyp.» u Wechsb. Meckl,-Strel.Hyp.-Bk. Meininger Hyp.-Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausiyer Bank . Nordd, Grundkrd,-Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar-u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe... Oesterreich. Kred. Anst. RM. p, Steck. X Petersbg. Disk.-Bk, X do. Internat. .. X Plauener Bank

Nhe1n -Westf. Bod Riga Kommerz S. 1-4} Rostockte: Bank?

Ruf. B. !. au3w. H

Sächsische Banl!

do. Bodencreditan\ Schlej Bodenkredit

bed ed ped pud pu pu pad pak het pati purh ps

1jchinent 110 110

1 A d

1 bs dus

Westdt\

pt prt ph pri pes pet pt

z_

î i

Badische Lokalb X Baltimore-Ohio

Barm.-Elberf.Strb Bochum-Gelsent.St Brdb Städteb. L A) ! do. Lit. B Braunjchw. Ldeij Braunschw. Straßb.| f Bres1 elektr Strb. RNM p Stüctksi.L Canada Abl, Sch.

5 7 Czafath.-Agram Dt Eisenbahnbtrx. TeutsheNeich8bahn

Eutin-Lübeck Lit. A} ! Gr. CasselerStrb.X

Heutiger Kurs

3068 à 310,5 G 67er G à 68G 128b

‘à 59,75 à 60,25 0 123 à 125B à 124,5b à 60b

-— à 9et G

68,25 Àà 69,25b

181 à 1796

,

93,5b 108 à 106 à107b 19,25 à 79G

54'à 55,25 G

,

,

—'à 175B à 1756

à 181h G

818,25 à 18,25 G

69;5 à 69%B

‘à 100,25b

102,5 à 102% à 103b a 95b 69,75 à 69,75 G

- Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1930,

Prämien-Erklärung, Festseyung der Lig.-Kurse u. leyte Not Einreichung des Effektensaldos : 26, 2.

1204 à 120,75 G à 121 G

146,5 à 147,5 G

128,5 à 129,5 G

145b

150b

186 àù 187 à 187 G 155 à 155,5 G 236 a 237,2chb

148,5 à 149,25 à 149,25 G 149,5 à 149 a 149,‘

À 105 à 106B à 105,5 &105,75b à 155b E

89eb 6 à 89,25 G 99,25 à 100 B

Voriger Kurs

67bG à67,25b G

182 à 180,25b

18%à 18G à 18,50

ö 8b 102,25 à 102% à 102%b 69,75 à 69,75 G

p, Ultimo Februar: 25, 2, ahltag: 28. 2. 121 2121,25 G

185,5 à 185 à 185,5 G 235,5 a 234,5 à235b 149 à 148,5 à 149b

103 à 104,5 a104 à 104,5b

do. Diskonto-Gej

Ungar. Alg. Kreditb RNMp St. zu50Pengö}5,5 Verein8b? Hambura} Bodenkred Wiener Bankverein A

NMp.St zu 20Schill

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. A Aft G t. Verkeyr8w. Allg Lokalbahn u.

Kraftwerfe .…...12 Amsterd.-Rotterd X

in Gld. holl. W.

1 St. = 100 Doll.

0. Div.-Bez.-Sch. 1 St. = 100 Doll

Pr.-A.i.GoldGld.

73gar.V.-A.S.4U.5 f Abschlags-Div.

do. Vorz.-Akt1. Halberst. Bana

Lit. A—C u E Halle-Hettsiedt …. Hambg.-Am. Packet

Hambg.-Am. L.) Hamburger Hoch-

bahn Lit. A .. N Hambg.-Süda. Dpf. Hannov Ueberld1w.

u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildes8h.-Peine L.A König8berg.- Cranz Kopenh. Dpf. L. C X

KrefelderStraßenb,

Lausiyer Eisenb... Liequiß - Nawitsh Vorz. Lit. A

do. do. St.A. Lit. B Lübeck-Büchen Luxbg. Pr. - Heinr. 1 St. = 8500 Fr.

Magdeburger Strb.

Marienb.-Beendf. Medcklb Fried.-W.

Pr.-Akl. do. St.-A Lit. A

Münchener Loka!b.

Neptun Dampfschifi Niederbarn Eisb. X Niederlaus. Eish X Norddeutsch. Lloyd. Nordh.-Werniger. . Pennsylvania

1 St.=50 Dollar Prignigzer Eb.Pr.A.

Schle:.Dampyi Co.

Stettiner Straßb.A} 4

Strausbera « Sera' Südd Eisenbahn Rer Eisb -Btr.Vz.X Ver Elbeïschifiahr1 j 0 } West « Sizilianische]128 1 St =ck 500 Lirej Lire 3chipk.-Finstern

1 Ste. = 250 Rbl

Südd Bodencreditb!

4. Versicherungen.

Geshästsjahr: 1. Januar, jedoch

Aachen-Münchene1 Aachener Rückversicherung, -

Albingia Veri. Lit. À.....-«.- 90

UAssek Union Hamb.(v.eingez.)F

Berliner Hagel-Assekuranz . F 11 do. 3 N Berlinische Feue

do. Colonia, Feuer- u. Unf.-V. Köln 100 #-Stücke X Dre3dner Allgem. Transport A

[S ]

V

Frankfurter Allgem. Vers Lit A Frankona Nück- u. ®

Gladbacher Feuer-Versicher es Kreditversicher. (vol

pt pt pr prt prt prt p pt pt pt pt pt

Kölnische Hagel-Versicherung N Kölnishe Rückversicherung...

o. Leipziger Feue do. d

Magdeburger Feuer-Vers... X d Hagelvers. (50% Einz.)

Lebens-Vers.-Ges, Rückversich.-Ges. do. (Stücke 100, 800) Mannheimer Versicher.-Ges. X „National“ Allg. B.A.G.Stettin NordsternAUa.Vers.,i.Nordstern u.Vaterl.Allg.V.(f.100M)

Lebensvers.-Bant. Rheinisch-Westfälischer Lloyd X STANiGe Versicher. (560% Einz.)

er-Vers. 200 #-St. do.

E) _

Thuringia Erfurt A , do

0. , Ï Transatlantische Güter Union, Hagel-Versich. Weimar Vaterl, u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem Versicherung X Viktoria Feuer-Versich. Lit. À

A p p pt pt t R R

—=

p ps p s

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest

pt pt pt ps

Deutsh-Ostafrika Ges} 5 Kamerun Eb.Ant. L.B|0 Neu Guinea Comp. ./10 Ostafr. Eisb.-G,-Ant.}0|_ Dtavi Minen u. Eb} *|7 St.1=1£ RM p.St.

* 12%. + 16,66 %

—__— —_—

M R R

_ _

Heutiger Kurs Voriger Kurs

Hamb.-Südam.D, Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg.KunstzijdeUn. Allg. Elektr.-Ges. Bayer. Motoren . J. P Bemberg ., Bergmann Elektr. Berl, Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb.Wasi Compan Hispano Amer. de Electric Tontin. Gummi. Daimler-Benz... Dt. Cont. G. Desi Deutsche Erdöl Dtsch.Linol,Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. - Liefer. Elektr. Licht u. Er. Essener Stein... J. G Farbenind Feldmühle Papier Felt.uGuilleaume Gessent Bergwerk Ges. f.ektr.1ntern Th. Goldschmidt . HamburgerElektr. HarpenerVergbau Hoesch Eis. 1.Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs8-Ges Ilse, Bergbau KaliwerkeAshers1 Nud Karstadi Klöckner-Werke „. KXöln-Neuess.Baw. Mannesm.-Rösr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallge Miag, Mühlenbau Mitteld.Stahlwke. Montecatini. Nationale Autom. Nordd, Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl.Koks8wke., 1.Kof8w.uChem,F Orenstein u. Kopp Oed. ¿ees Phönix Bergbau

u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke Rhein. Braunk.uB Rhein Elektriz. Rhein Stählwerke Rhein.-Westf.Elek. A.Riebect Montan Rütgerswerke Salzdetfurth Kali Schlej Erateeis u

les. Portl-Zem

à 103,5 à 103,256 _ 107,54109à08,25à08Là108,5h

111 à 110,5 à 114,5 à 114b ° l 5 50170; à170,25b

170,75 ùà 172%ù 172 à172,5b 170,25 à 171,5 à 170,

161 à 60,5 à 61,5 à 60,5 à 61,5b à 205 ù 204b 200 à 201 à 201 G

74ù 14,5 à 74 à74,5b 103,25 à 104 G 103,25 ù 102,75b

328 À 325 à 325 G

37,25 à 37 G à 37,5 G 170 à 170,25 à 169b

37,75 à 38% à 38b i B à 101,25 à 101,5b

101,25 G à 102,25 G 244 ù 245 à 244,5b

162,5 à 161,25b 1646 à 167 à 167 B 163,5 à 164 à 163 G

b

161% à 162 à1614à163/4162%à1623k| 16149 162à161eh Gù61Xà61 4016150 125% à 124,5 B -

134,5 À 135,5 à 134,5 à 134% G 164,75 à 165,5 à 164 à 164,75b

123,25 a 124,5 à 124%b 135,5 à 137 à 136,75 à 137h 166,5 à 168,5 à 169 G

9 133 à 133,5b 135,56 à 135,75b 108,5 à 109.25 G à 96 à 96,25 G

13chb G à 135,5 à 135% ù 135%b

6 154b G à 156,25 à 154h

252,5 à 253 à 253 G 252,5 à 252 a 252 G „5b

129,75 à 129,5 à 130,25 G 128,75 à 128,5 G 105,25 à 104,5 G 25 à 106,5 à 106b à103.75 à103L à 1036 103,25 a 103,75 à 103,25 à 103,75k 44 à 44,25 à 43,75b

102,75 à 104% G 104 à 105 à 104,5G 43,5 à 44,5 à 44/4b

56,25 à 56,25 G 87b G à 87,5B à 87b 100% à 1005 à 99b

73,25 È 73,5 à 73,250 2084 a 208,75 à 208,5 G à 209à209 G

99% à 100,75 à 100,5 à 1003b 73,5 a 74à 73,75 G

102% à 102% à 102,25 à 102% 6 279,5 à 279 à 281,5 à 280,5 2404 à 240,75 5242 à 242 G

4.78 à 75,5 à 76 à 275,75b 240 à 240,5 à 238,5 B

115 à 115% à 114,5b

177,25 à 176 à 1766

75b G à 75,5 à 74,75B 351,25 à 352,5 Àà 348 à 350,75 G

à 176,25 à 178,75b

352 à 356 à 356 G 162,5 à 164,5 à 164,5 B

216,5 à 223,5b

185% à 188 à 187,5 à 188b

210 à270.56 à270%B

256,5 à 250,5 à 259,5 à260 à260,25 6

163.25 à 164 à 163b S S S Schulth. -Pazenßh. Siemens u.Halske SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gaë Leipz Leonhard Tiey . Transradto Ber Stahlwerke . WesteregelnAlkali Zellstoff - Waldhof Otavi Min. u. Esb.

85,25 à85,75 à184,75B

270.25 à 270.7ck à 270 à 270.25 G

257,5 à 258,25 à 257,25 à 258,5 6 (256

348,5 à 348,5B

160,5 à 160,5 6 160,5 à 160,5 G

100.25 à 100,5 à 100,25b

10a 209 à 211b 204 à 203,5 à 204 à 201,5b

100,5 à 100% à 109,5 à 100%b

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21, Februar 1930, S.

3,

S non h nov hA ck— t c: ° uz 4 r s :¿nrichtungen gewahrt werden. Sonst sind die Mittel, die man G 4

aufgebracht, die man

hinausgeworfen. Dle ) iwesentlih gesichert, wenn der e lne Landwirt sie als Füll- arbeiten ausführen kann. Ganz was anderes ist es da, wo die Gesamtheit herankommen soll und die Kosten entstehen. Dieser

Fall ist eben ganz besonders zu prüfen und zu sichern, damit nicht nachher, wenn alle Vorausseßungen erfüllt sind, es an den Folge- einrihtungen fehlt. Man wird daher zu dem Ergebnis fommen, daß die Meliorationskreditfrage die Kernfrage filr die Lösung unseres ganzen Meliorationswesens is. Die Mittel fließen da, wie Sie wissen, einmal von der Rentenbankkreditanstalt, sie fließen zweitens aus der Reichsversiherungsanstalt und vor allen dann auch drittens von Preußen selbst. Diese drei Stellen zusammen haben im Jahre 1929 20 Millionen Mark an Dar- lehen für Meliorationen gegeben. Aber mit Darlehen kann man die Meliorationen nicht ausführen, auch nicht damit, daß man Zinsverbilligungen gibt, die ja vom Reich bereitgestellt werden, und die Preußen shon immer gegeben hat. Für Preußen ist das gar nihts Neues, denn Preußen gibt seine Mittel zu 4/4 vH und hat das immer getan. Wir haben das nur nicht extra Zins- verbilligung genannt. Aber das reiht niht aus. Wir müssen für Meliorationen auch Beihilfen haben, und ih habe daran fest- gehalten, daß der Landwirt diese Beihilfen zufammenbringen soll in der Weise, daß die Provinz sih verpflichtet, denselben Be- trag zu geben, den wir) geben, und daß die gesamten Beihilfen nicht mehr als 50 vH der gesamten Aufwendungen betragen. Auf diese Weise sind im lehten Jahre 27,30 Millionen Mark auf- gebraht worden, davon allein von Preußen 17,25 Millionen Mark. Jm Jahre 1930 werden wir diese Summe das ist ganz flar nicht voll erreihen. Wir werden also das Meliorationskredit- werk. niht in demselben Umfange wie in den leßten Fahren in bezug auf Beihilfen durchführen können. Wir werden uns darüber klar sein müssen, daß wir Neubauten nur in be- sheidenem Umfange aufnehmen können, daß es vor allem darauf ankommt, daß das, was angefangen ist, auch durchgeführt wird. Denn vom privaten Kapitalmarkt sind natürlich nur in be- scheidenem Maße Mittel zu erlangen, obwohl das Reich bestimmt hat, daß auch dann die Zinsvekbilligung eintritt, wenn der private Kapitalmarkt nit 9, sondern 9,5 vH an Zinsen verlangt. So- weit wir das feststellen können, sind aus dem privaten Kapital- markt in Preußen etwa 4 Millionen Mark im Fahre 1929 an Darlehen bereitgestellt worden. Sie wissen, daß im Fahre 1927 große Hoffnungen auf die Zinsverbilligung des Reiches im Zu- sammenhange mit einer Auslandsanle he geseßt wurden. Diese Auslandsanleihe ist bis jeßt leider nicht zustande gekommen, Das ist zweifellos lebhaft zu bedauern. Die Rentenbankkredit- anstalt hat als Vorschuß auf diese Anleihe bis jeßt einen Betrag von ungefähr 29 Millionen Mark ausgeshüttet. Die Hoffnung ist berehtigt, daß auch sie sich noch weiter an dieser großen und wichtigen Augelegenheit beteiligen wird. Wenn uns ungefähr in dem bisherigen Rahmen die Mittel für Darlehen und Beihilfen weiter bereitstehen, glaube ih, daß wir diese wichtigen Maß- nahmen zur Förderung der Landwirtschaft auch weiter durch- führen können.

Während nun die Meliorationen im allgemeinen eine Bedeu- tung für die Landwirtschaft haben, haben die Umlegungen, als eine Melioration angesehen, nur im Westen Bedeutung. Fm Osten spielen sie keine Rolle. Die Umlegung soll ja den Zweck verfolgen, kleine Grundstücke zusammenzubringen, um dadurh zu einer besseren Bewirtshaftung zu kommen; sie haben den Zweck, bessere Wege anzulegen, um endlih zu Meliorationen zu kommen. Das alles führt dahin, daß man den umgelegten Gemeinden die Roh- erträge um ein Drittel steigert und die Produktionskosten um etwa ein Viertel vermindert. - Es ist unglaublih, welhe Summe an Redekunst aufgewandt werden mußte, bis die Landwirte in weiten Gegenden die Vorteile der Umlegung begriffen hatten. Und jeßt auf einmal, in einer Zeit, wo an allen Enden die Mittel fehlen, können, die Landwirte nicht rash genug die Umlegung verlangen und sind sehr ungehalten darüber, daß es nicht rascher vorwärts geht. J habe volles Verständnis für die Landwirte, daß sie jeßt, nachdem sie sich dazu durhgerungen haben, daß ihre G:meinden zusammengelegt werden sollen, nur noch wünschen, daß es möglichst rash vorangeht. Aber auch hier liegt der Knüppel beim Hunde. Wir haben niht genug Beamte. Wir versuchen, mit Angestellten zu helfen. Jedenfalls versuchen wir, uns dur eine Rationalisierung unseres ganzen landwirtschaftlichen Kultur- wesens mehr Mittel zu verschaffen, um hier vorwärtszukommen.

Während nun, was die Landeskulturbehörden anbelangt, der Schwerpunkt im Westen bei den Umlegungen liegt, liegt er im Osten bei den Siedlungen. Die Siedlungsfrage ist im Zu- scmmenhange mit den Schwierigkeiten des Absaves von Roggen und Kartoffeln vielfah dahin beantwortet worden, daß in viel shärferem Tempo die Auflösung des Großgrundbesizes erfolgen müsse, indem Roggen- und Kartoffelbau die Grundlage dieser Wirtschaften bilden, während der bäuerliche Besiy den Schwerpunkt in der Viehwirtschaft habe. Der Einschränkung des Kartoffelbaus im Osten kann man jedoch gemeinhin das Wort nicht reden, weil die Kartoffel der maßgebende Faktor für die Förderung der Kultur der geringeren Böden überhaupt ist. Eine Einschrankung des Roggenbaus im Osten kann hin und wieder in Frage kommen, und ih habe Versuche darüber eingeleitet, inwieweit anspruhs- losere Weizensorten an die Stelle von Roggen treten können und ein Futterbau auf diesen Ackerländereien eingeführt bzw. aus- gedehnt werden kann. Grundsäßlich ist aber die Schlußfolgerung, als ob der Großgrundbesiy auf dem Gebiete der Viehwirtschaft die neuzeitlihen Aufgaben nicht lösen könnte, falsch.

Fn meiner leßten Rede im Hauptaus{uß habe ih bewiesen, daß gerade in Ostpreußen der Schwerpunkt des Rindvieh- kfontrollvereinswesens beim Großgrundbesiß liegt, beim klein- und mittelbäuerlihen Besiß aber leider völlig in den Hintergrund getreten ist. Daran ist aber niht der Großgrund- besi {chuld, sondern es rührt daher, daß man es nicht verstanden hat, den fleinen und mittleren Grundbesiß entsprechend zu inter- essieren. Hieraus geht hervor, daß man die Siedlung durch Aufteilung des Großgrundbesiyes mit der gegenwärtigen Roggen- und Kartoffelabsaznot um so weniger begründen kann, als hier die westdeutshe Landwirtschaft der ostdeutshen durch einen ber-

—_

O

ringerten Roggen- und einen vermehrten Weizenanbau sehr wohl eine Stüve leihen könnte, wo es angängig ist. Jch habe mich hierüber vorgestern bereits eingehend geäußert. Meine Auf-

assung in bezug auf die Siedlung im Osten gipfelt selbstverständ- lich nach wie vor darin, daß wir den bäuerlichen Besiß stärken müssen, und zwar auf Kosten des Großgrundbesißes, jedoch nur mit dem - Ziele, zu einer gesunden Mischung der Besißgruppen zu gelangen. (Sehr wahr!)

Meine Damen und Herren, ih fasse die Ausführungen, die

ih heute mache, und die ih vorgestern und im Hauptaus\{chuß gemacht habe, ‘in folgende Grundsäße zusammen: 1. Forshung und Bildung sind die wichtigsten Grundlagen für

die moderne Landwirtschaft und ihre Entwicklung. Vorausseßung für die Erhaltung und Steigerung der Pro- duktion if ihre privatwirtshaftlihe Rentabilität. Diese läßt sich nur durch Zusammenwirken von Staatshilfe und Selbsthilfe erzielen. Fn der Betriebsorganisation und Be- triebsführung darf man sih niht gegen die aus der Wirt- schaftsentwicklung sich ergebenden notwendigen Umstellungen stemmen.

(Sehr richtig!) 3. Meliorationen in weitestem Umfange und die Zusammen-

legung im Westen sind als unerläßlihe Voraussezungen zur Rationalisierung und Steigerung der, Produktion weit- gehendst zu fördern.

. Eine gésunde Mischung von Klein-, Mittel- und Großbesiß,

angepaßt den verschiedenartigen natürlihen und wirtschaft- lihen Verhältnissen, ist zu sihern bzw. mit größtem Nach- druck, aber ohne eine dem Siedlungsgedanken auf die Dauer nur abträglihe Ueberstüßung herbeizuführen,

hr richtig!) 5. das Genossenschaftswesen ist der Landwirtschaft im weitesten

Umfange dienstbar zu machen. Bei dem Absaÿ, unter be- sonderen Verhältnissen auch bei der Erzeugung, darf man nicht vor einer auf freier Vereinbarung beruhenden Zwangs- regelung zurückschrecken.

Jm Jnteresse des Wirtschaftsfriedens ist der Abschluß von Tarifverträgen und in Verbindung mit der Rationalisierung der Arbeiterwohnungsbau als Eigenheim zu fördern.

. Zur Gesundung des Krediiwesens ist dec unkündbare Til-

gungshypothekenkredit im Rahmen der gegebenen Möglich- keiten wieder in cin günstiges Verhältnis zum Personalkredit zu bringen.

. Soweit natürlihe Verhältnisse oder Lebenshaltung im kon-

kurrierenden Auslande die Einfuhr begünstigen, bedarf die Landwirtschaft zu ihrer Unterstüßung eines genügenden Schußves. Dieser muß auch in den Fällen eventuell unter zeitliher Begrenzung gewährt werden, in denen befondere Verhältnisse im Wettbewerb des Auslandes die Einfuhr nah

Deutschland in bedrohender Weise exrleihtern. Die Agrar-

zölle müssen niht nux untereinander, sondern auhch gegen- über den JFndustriezöllen abgestimmt sen.

(Sehr richtig!) 9, Handelsverträge dürfen unseren Schuß gegen die Ein-

{hleppung von Krankheiten und Seuchen der Tiere und Pflanzen nicht vermindern.

. Die Sicherung und Steigerung der Erzeugung ist auch aus

Rücksicht auf die Abhängigkeit Deutshlands von ausländischen Zufuhren im FJnteresse der Volksgesamtheit zu verfolgen. Deshalb ist vor der Ergreifung aller sonstigen wirtschafts- politishen Maßnahmen die Rückwirkung auf die Landwirt- schaft, welhe im Gegensaß zu vielen anderen Gruppen im

Zeichen einer freien Preisbildung für ihre Produkte ih denke an Syndikate und der Unmöglichkeit der Ueber-

wälzung von Steuern und Lasten steht, voll und ganz zu berücksichtigen.

(Bravo! bei der Deutschnationalen Volkspartei, bei der Deutschen Fraktion und im Zentrum.)

Abg. Sch iftan (D. Vp.) weist auf die Notwendigkeit hin, hinter der Einflußnahme Preußens auf das Reich eine

möglichst breite Landtagsfront stehe. Fnsbesondere verlange die

der Ostprovinzen stärkste Anstrengungen. Der Landes-

hauptmann Caspari habe die ganze deutsche Nation zur Hilfe aufgerufen, weil das Reih ohne das Ostbollwerk nicht bestehen könne. (Sehr wahr! rechts.) Alle Verhandlungen mit Polen müßen den Zustand im Osten, mit dem man sh einfach nicht abfinden könne, berüsihtigen. Der Redner weist an statistishen Aufstellungen demokratisher Agraïsachverständiger nah, daß die Abwanderung aus dem Osten aus dec Unrentabilität der Agrar- wirtschaft entspringt. Nach diesen Autoritäten könnte nur eine 25 prozentige Erhohung der Preise für Agrarprodukte beim Erzeuger helfen. Auch für jede vernünftige Siedlung sei die Rentabilität Vorausseßung. Zunächst habe man für die Er- haltung des alten Kulturbodens zu sorgen. Jm Osten habe jede Kaufkraft aufgehört. Kein Landesteil sei so stiefmütterlih mit Verbindungswegen ausgestattet. Fra terleihterungen seien un- erläßlich. Der Redner seßt sih für Wasserregulierungen in der Gegend von Guben ein, bei denen es sich nux um Staats- auswendungen von 50 0090 Mark handle. Könne man nicht im großen helfen, so solle man wenigstens mit kleinen Mitteln zu helsen versuchen. Wenn man dié Wasserwirtschafst im Neße- Warthe-Bruch nicht endlich gründlich reguliere, verewige man dort den Hungerzustand. Auch die Lösung des Roggenproblems sei für* die Frage entscheidend, ob man das Land an der Oder halten könne. Die s{chärfere Ausmahlung des Roggens führe zu besserem Brot und größerem Konsum, außerdem werde die dabei abfallende Kleiceprodukiion verhindern, daß aus dem Ausland so viel Kleie hereinkomme. Sehr notwendig und nüßlich sei au die Beimishung von 10 vH Roggenmehl zum Weizen- broi. Die Preiéspanne bei der Milch in Berlin beweise immer noch, daß es der Landwirtschaft zum Teil noch immer an der Durchorganisierung fehle. Dex Redner fordert weiter Beschränkung

Buttereinfuhr und Förderung der Kartoffel rocknung.

Die Kartoffelfloten müßten aber einen Marktpreis erlangen, der eine rentable Viehzuht noch ermögliche. Der Minister besive eine rohe Menge von Braunkohlenfeldern in der de Vi Er müsse dafür sorgen, daß die Ausländer, die sih gerade

Besiß bemühten, niht auf ihre Se kämen. Es gebe hier keine „unerlösten Brüder“. eutschland führe Getreide ein und werde sein eigenes Getreide nicht los, es führe Kartoffeln ein und werde seine eigenen Kartoffeln nicht los. Die deutsche Land- wirtschaft habe leider von der Propaganda des Auslandes nichts gelernt, wie ih das bei der Einfuhr von Bananen und A fel- sinen zeige. Der Erzeuger habe das Recht, an,der Spanne zwi hen Erzeuger- und Händlerpreis auh seinen Anteil zu beanspruchen. Neben der Not des entvölkerten platten Landes stehe die Not der übervölkerten Stadt. Hier müsse eine Hemmung dex ZU- wanderung erfolgen. Die Leistung der heutigen Siedlung stehe

ier um

_

unendlih weit hinter der Friederictannichen Va edl - 18. Jahrhunderts im Osten zuru. Der leßte Groïchen se! am besten ausgegeben, wenn man im Osten siedle und den Bauer dort auf seiner Scholle erhalte. Der landwirtf tand vor allem auf den leihten und mittleren Böden nters- \chäßt werden. Die Radikalisierung auf dem Lande n Bei fall bei der Deutschen Volkspartei.)

Minister für Landwirtschaft, Domauen uud Forft T Dr. Steiger: Aus den Ausführungen des Herrn Vorredners könnte hervorgehen, daß ich den VersuchSsSwirtscha ft niht das notwendige Jnteresse zuwenden würde. Das trisst nicht ¿u. Als ich mein Amt antrat, war bei den landwirtshafstlichen J Hochschulen Berlin und Bonn-Poppelsdorf je ein Versuchsgut. Gegenwärtig hat jede Hochshule zwei Versuchsgüter. Es hat außerdem die Hochshule Bonn-Poppelsdorf noch eine Versuchs- wirts{aft für Grünland im besonderen erhalten. Aber Sie, Herr Abgeordneter Dr. Schiftan, wollen wohl auf die Bestrebungen

abzielen, für das Universitätsinstitut in Göttingen eine Vers suhswirtschaft zu schaffen. Sie wissen nun, daß die Univers institute keine Angelegenheiten sind, die dem Ressort des wirtschaftsministeciums zustehen. Die Sache liegt folgendermaßen.

Fn Göttingen is ein Gut, das der Klosterkammer gehort. Es heißt Reinshof. Das landwirischaftlihe Jnstitut der Unt- versität wünsch:, daß dieses Gut gekauft wird. Es schweben

7)

zwischen dem Kultusminister und dem Finanzminister Verhand- sungen (Abg. Dr. Schiftan: Seit 5 Fahren!) über diese Sache

erst seit ganz kurzer Zeit, im allgemeinen seit 5 Fahren. Während man vorher die Sache etwas sehr labil behandelte, hat man sich jeßt endlih auf ein Objekt konzentriert und Hat vorgeschlagen, es soll der Finanzminister die Mittel bereitstellen, um dieses Gut von der Klosterkammer zu kaufen. Das ist dec gegenwärtige Stand. Jch würde sehr gern eiwas tun, um dem landwirtschaft- lichen Jnstitut in Göttingen zu helfen, um \o mehr, als ich zu dem dortigen Jnstitutsleiter die allerbesten persönlichen Ve- ziehungen habe. Aber ih fann niht mehr tun, als zu der Sache zu sprechen; handeln kann ih leider richt,

Uebrigens noch eines! Sie haben dann, verehrier Herr Kollege, darauf hingewiesen, daß doch bei den Schulen die zweiten landwirtschaftlichen Lehrer als Fath- lehrer mehr angestellt werden müßten. Das trifft auch zu. Fh bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe in Aus- siht gestellt, daß für die Höhengebiete des Westens noch ein zweiter landwirischaftliher Lehrer angestellt werden O. «50 glaube, daß nach dieser Richtung hin Jhre Wünsche befriedigt sind.

Dann haben Sie etwas gesagt, worin ih Fhnen vollkommen zustimme: daß wir mehr Sachverständige im A usland haben müssen. Es ist noch gar nicht lange her, da habe ih gelegentlich eines Vortrags im Landwirtschaftsministerium darauf hingewiesen, daß jeder Generalkonsul im Auslande sich selbst- verständlich beauftragt fühlt, die Fnteressen der heimischen Fndus strie zu verireten und die Fndustrie über alles zu benächrichtigen, vas draußen vorgeht und für Deutschland Fnteresse hat. Aber für die Vorgänge, die die deutsche Landwirtschaft angehen, haben die Herren draußen naturgemäß niht das entsprehende Fnter- esse, denn dazu gehört auch eine gewisse Sachkenntnis. Fch habe deshalb hon Anordnung getroffen, das Reich zu ersuchen, mehr einshlägige Sachverständige bereitzustellen. Fch mathe Sie vor allem darauf aufmerksam, wie gebt der Osten herankommt mit der Forderung des Einlasses seiner landwirtschaftlichen Erzeug» nisse. Auf der andern Seite sehen wir in Nordamerika cine Entwicklung, von der wir nur sagen können: Wenn der Mähs dreser eine solhe Ausbreitung gewinnt, wie man annimmt, dann wird eine neue Weizenwelle aus Amerika herüberkommen. Man hat früher gesagt, die Kosten für die menshlihe Arbeit die menshlihen Kosten würden für die Ausdehnung des Weizenbaues in Nordamerika die Grenze bilden. Dieser Punkt sheini überwunden zu sein, wenn es wirklih zutrifft, daß der Mähdrescher in der Lage ist, alles dos zu leisten, was menschliche Arbeitskraft leisten kann. Aus allen diesen Gründen ist es dringend notwendig, daß die deutsche Landwirtschaft über all das unterrihtet wird, was auf landwirtschaftlichem Gebiete im Aus- land vorgeht. (Bravo!)

Abg. Wachhorst de Wente (Dem.}) weist auf die un- bedingte Notwendigkeit hia, die Landwirtschaft, eines der besten Fundamente unserer Wirt haft, gesund zu erhalten. Allerdings sind die Wege zu diesem Ziel verschieden. Nach unserer Ansicht wird es immer zwei landwirtschaftlihe Organisationen geben aen, eine für die Großgrundbesißer, die andere für die Bauern- schast. (Widerspruch rets.) Es 1st an; uerkennen, daß die Reichs- regierung zusammen mit der reußi/en Staatsregierung alles etan dee um die vielfachen Zusa nenbrüche großer landwirt- haft er Genossenschaften zu verhindern. Wenn nun der eutshnationale Redner Abg. von Plehwe erxfläri hat, der jeßige Reichsernährungsminisier Hätte von land- wirtschaftlihen Dingen keine Ahnung, so hätte ih einen solchen völlig unbegründeten zt oving M gerade von ihm niht erwartet. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Gerade Minister Dietrich ist stets mit unerhörter Energie und großer Sachkunde für die Fnteressen der Landwirtschaft eingetreten! Sie (zu den Deutschnationalen) weisen damit die Hand zurüd, die Jhnen helfen will, und zwar aus rein politischen Beweg- gründen! (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Hätte ein deutsh- nationalex Minister nux den vierten Teil der Leistungen Dietrichs vollbracht, so würden Sie ihm s{hon Dank wissen. Not- wendig h eine stärkere Standardisierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, eine bessere Organisierung des Absaßes, sorgfältigere Verpackung der Waren und ähnliches. Aber auch das wird keine durchgreifende Hilfe sein können, wenn nicht eine Herabseßung der Kreditzinsen erreiht wird, die ruinös “auf unsere ganze Wirtschaft einwirkt. Wir sind in dieser Beziehung sehr vom Aus- land abhängig, das sich dabei nach der Vertrauenswürdigkeit und der Bonität der deutschen S richtet. Und es erscheint doch schr fraglih, ob Jhre (nah rechts) Politik der vergangenen Jahre dazu angetan war, dies Vertrauen zu erhöhen. (Sehr wahr! bei den Demokraten. Zuruf von den Deutshnationalen: Nein, Jhre Finanz- und Wirtschaftspolitik ist daran schuld!) Die Getreidezölle sind heute höher als je zuvor, Eine weitere Er- höhung wird nicht gut verlangt werden können. Es ist aber au zu bedenken, daß der Wert der deutschen Getreideproduktion nur 16,17 vH der gesamten sandwirtschafWichen Erzeugung ausmacht E einem Wert von 66 vH der Viehproduktion! Der Fedner tritt zum Schluß noch für eine verstärkte Förderung der an sih sehr billigen und zweckmäßigen A und für verstärkte Bn zur Verbesserung der E ein. Wenn aber dex Landwirtschaft überhaupt wirksam geholsen werden soll, so werden wir uns freihalten müssen von den klein- lihen parteipolitishen Angriffen aufeinander. Besonders der Rechten rufen wir diese Mahnung ¿p