1907 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

welhe Landesbehörden zur Erledigung der Anfragen ver- wird die Landesregierung sih mit dem Kaiser-

pflichtet sind, lichen Statistischen Amte verständige:

O9

Die zur Ausführung der Zählung weiter erforderlichen Verordnungen und Bekanntmachungen sind von den Landes- regierungen zu erlassen und samt den in Anwendung kommenden La lornuilaren nebst den zugehörigen Anweisungen dem

cichskanzler (Reichsamt des Jnnern) bis ‘um 1. Mai 1907

in je zwei Abdrücken mitzuteilen. S 10

Ueber die Bearbeitung des

statistishen Uebersichten werden folgende 1) Eine vorläufige summarishe Nachweisung über die orisanwesende Bevölkerung, über die E der ausgefüllten rtshaftskarten, Gewerbe-

ewerbeformulare ist nach Staaten und größeren Verwaltungsbezirken aufzustellen und sobald als möglich, November 1907, dem Kaiserlichen

Haushaltungslisten, Land- und bogen und

spätestens bis zum 1. Statistishen Amt einzusenden.

2) Vor der Zusammenstellung der Zählungsergebni endgültigen Nachweisungen haben die statistis

orstwi

t,

ählungsmaterials zu estimmungen erlassen:

ergebnisse zu hen Behörden die

Die Landesregierungen werden dem Kaiserlichen Statisti- hen Amt die Ergebnisse der Berufs- und Betriebszählung nah Maßgabe der Drucksachen Nr. VIII, VIlla, IX, X und Xa zu den darauf bezeihneten Terminen liefern und ein Berufsverzeichnis sowie ein Gewerbeverzeihnis aller vor- kommenden Berufs- bezw. Gewerbebenennungen unter Angabe der Zahl der tätigen männlihen und weiblihen Personen ay Gewerbeverzeihnis auch der Zahl der Betriebe bei- ügen. Eine Aenderung der Lieferungstermine bleibt dem Kaiser- lihen Statistishen Amt im Einvernehmen mit den beteiligten statistishen Landesämtern vorbehalten. L Die Veröffentlichung der Ergebnisse liegt dem Kaiserlichen Statistishen Amt ob.

8 11.

Angaben in den Zählungsformularen eingehend zu prüfen und abre O Berichtigungen und Ergänzungen herbei- zuführen.

Nr. 20 der „Veröffentlihungen des Kaiserlichen Ge- sfundheitsamts“ vom 15, Mai hat folgenden Inhalt: Gesund-

heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansleckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Mitteilungen aus British-Ostindien, 1903—1905. Gesetzgebung usw. Reich.) Fleischbeschaustatistik. (Deutsche Schußtgebiete.) 1 Maul» und Klauenseuhe. (Bayern.) Leichenshau. Biehseuchenübereinkommen. (Württemberg.) Zigarrenindustrie. Wassecleitungen. (Hawburg.) Apotheker und - (Frank:eich.) Absinth 2c.

Tierseuchen

(Preußen.)

(Hessen.) Trichinen. Tuberkulose. (Oesterreih.) Gei Drogistea 2c. (Niederlande.) Sanitätsübereinkunft. 4. Vierteljahr 1906. Desgl. in Bulgarien. Desgl. in Aegypten.

gegen Tiercseuchen. Aegypten.) Vermischtes. (Deutsches Scchlachtvieh- und Fleishbeshau, 4. Vierteljahr 1906. Anstalten L eia: A., 1905/06.

gegige e Schleswig, Aachen ;

Bezir Neich.)

(Preußen. (Bayern.) Bravais.

und Landbezirken.

Berlin.)

Pferdeversichernng, (Vereinigte Staaten von Amerika. heitsverhältnisse, 1905. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Krankenhäusern deutsher Großstädte. Desgl. in deutshen Stadt- Witterung. Grundwasserstand und Boden- wärme in Berlin und München, März. Beilage: Gerichtliche e A betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Essig, udeln 2c.).

(Neuß j. L

Hausapoth

Maßregeln

eken.

(

tige Ge!1ränke.

Otilerréid, da 21 E6 aar

Erkrankungen tin

(Deutsches Leichen.

in Rußland, (Preuß. NReg.-

Vin Gesund-

Marktort

Verichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistislßen Amt.

Qualität

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster M.

böhfter M

niedrigster

M. M.

bödhster

niedrigster M.

höchster

M.

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkaufs-

wert

b.

Durchschnitts- preis für 1 Doppel- ¡entner

M

Am vorigen Markttage

Durch- {nitts- preis

o.

| dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) na übers{läglicher Schätzung verkauft D oppe (artner (Preis unbekannt)

Oi Landsberg a. W. . Kottbus . : Krotoschin Breslau . eau. Pera i. Schl. O Göttingen Paderborn Geldern . Neuß . Döbeln Mala. Neubrandenburg Château-Salins

| Langenau i. Wrttbg.

pi D

e,

Landsberg a, W. ,

Kottbus . ;

Krotoschin

Le 6 s

Sirtau Í i Ex rshberg i, i:

Ren E

Göttingen . .

PENerDom P eldern .

E

St. Wendel

DODeIN +

Ma ;

Neubrandenburg .

Friedland i. Mecklbg.

Château-Salins 6

e - s " " v * " y s s

_——_ N

S Landsberg a. W. .

E E I 5 Hirschberg i. Schl. D

Göttingen

Laupheim Château-Salins

D

S Landsberg a. W. . Kottbus . : Krotoschin

Breslau . A ja ulete C Hirschberg i. Schl. O OE e Göttingen Paderborn Webern. »

U 6 6

St. Wendel

Döbeln

Winnenden . . E Langenau i. Wttbg. . Nastatt L Neubrandenburg . . Friedland t. Mecklbg. « GHAlCdU-Salins . » « «s

Bemerkungen. Die verkaufte Me

m m1 S D Q Us

17,00

19,00 18,10 19,10 18,70

19,50

Braugerste

16,80

17,50 17,60 17,60 17,60

18,50

19,00 18,40 90/00

nge wird auf volle Doppelzentner un

17,00

19,00 19,30 19,30 18,70

19,70

15,00 14,00 14,60

15,90 13,70

16,80

17,50 18,00 17,80 17,60

19,00 19,20

18,40 20,00

17,50 19,50 19,59 19,40

19,70 19,50

20,40 19,70 19,50 20 00 21,00

19,75

19,90 19,50 20,40

20,00 19,50 20,10 21,00

20,00

ÆW

17,50 19,50

19,50 L 9, 70

eizen.

18,00

18,00 19.80 19,80 20.30 20 40 19,80 20,80 20,25 20,00 20,50 20,40

21,00

18,00 18 00 19,80 20,60 20,50 20,40 20,00 20,80 21,590 20,30 20,50 29,80

21,20

Kernen (enthülster Spelz, Diukel, Fesen).

21,20 [21,40

I

21,60 |

Noggen.

16,00 18,00 18,50 17,80 17,90 18,40 17,90

19,50

19,30 18/60

19,40 19,69 18/80 18/80

16,00 18,00 18,50 17,80 18,20 18,60 17,90

19,50

19 60 18,60

16,09 16,50

15,50 17,50 16,00 16,00 14,70 16,40 15,70 14,50 16,50 18,20 16,00

15,50 17,50 16,09 16,50 15,00 16,60 15,70 15,50 16,50 18,20 17,00

17,20 18,40 19,50 18,00 18,10 18,00 17,70

20,30 19,00

17,20 18/40 19/50 18.00 18.30 18 20 17.70 20,30 19,50 19,30 19/50 1840 18/80

20,20 18,00

18 60

19,30 19,30 18,20 18,60 20,20 18,(0

I u

G |

il Il

16 50

18,80 18,30 18,30 18 80 19,00 18,80 20,30 21,00 19,60 19,60 18,00 19,80 19,00 19,50 19,00

Ln G 16,00 17,00 16,60 15,10 17,10 16,20

18,10

afer. 17,60

20,10 18,40 18,40 18,40 18,00 17,20 20,90 21,09 19,50 18,90 20,00 19,50 19,60

20,50 18/60 19/00

21,60

16,50

18,80 18,39 19,30 19,00 19,00 19,00 20,30 21,25 19,90 19,60 18,00 20,20 19,09 19,50 19,00

16,00 17,00 17,00 15,30 17,30 16,20

18,10

17,60

20,10 18/40 18,80 18,60 18,00 18,00 20,90 21,25 20,00 19,40 20,00 19,70 19,60

20,50 18,60 19,00

¡0

40

80 30

20

Á7 500

200 60 20 20

78 39 15 6 200 200

1 204

198 399

835 8 800

4 229 1180 383 400

1 509 718 279 121

3 660

3 800

17,50

18,00 19,45

19,90

20,88 20,00 20,00

21,00 21,10

21,36

15,97

18,50 17,87

18,90

21,13 19,43 19,14 18,00

18,80 19,50 19,00

15,50 15,70

15,00 18,20

17,20

19,80 17/95

L T 17,60

21,13 19,67 19,15 20,C0

19,37 18,30 18,60 20,20 18,30 19,00

17,50

18,80

19,25 21,20 20,00

20,50

21,11

15,97

18,53 17,45

18,05 20,75 19,20

18,00 18,60

15,00 18,56

17,20 19,75 17/50 17,67 17,40 21,17

19,15 20,00

19,28 18,08 19,40

18,50 19,00

_—_ Do, 00 9090

—_— L Go

pu

400

d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet, Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß ter betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Frankreidck.

Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betref- fend Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Verfälschung von Lebensmitteln und landwirt- schaftlichen Erzeugnissen. Von dem französishen Minister für Landwirtschaft sind im Anschluß an die Verfügung vom 18. Januar d. I. Vorschriften über die chemische Untersuhung von Konfitüren, Sirup, Honig, Limonade und Zucker erlassen, die im Journal officiel de la République Française vom 26. April d. F. bekannt ge-

macht sind.

Preiserhöhung der Wirkwaren in der Shweiz.

Die \chwelzerischen Trikotagefabrikanten teilen ihrer Kundschaft auf dem Zirkularw?ge mit, daß fie infolge fortwährenden Aufschlages \ämtliGer Rohmaterialien und Steigerung der Fabrikationsfkosten gezwungen sind, für alle fortan eingehenden Aufträge eine Erhöhung von 50% der zur Zeit geltenden Preise eintreten zu lassen. Der Zuschlag wird am Schlusse der Faktura beigefügt werden. (Schweize- rishes Handelsamtsblatt.)

Türkei.

Eingangszoll für elektrische Maschinen, Bedarfs- artikel und Apparate. Das „Konstantinopeler Handelsblatt" hat in der Nr. 9 vom 27. Februar d. I. eine Mitteilung gebracht, wonach die Zollsäße für elektrishe Maschinen, Bedarfsartikel und Apparate Ee grlen worden fein sollen. Diese Meldung entspriht nit den Tatsachen.

Zuckereinfuhr Britisch-Indiens 1905/06.

Unter den nach British-Indien eingeführten Nahrungs- und Genußmitteln nimmt Zucker mit einem Anteil an der Gesamtsumwe von 93,3 9% den Vorrang ein. Bezüglih der Marktlage von Zucker sei erwähnt, daß, während im Vorjahr der Ausfall der Rübenernte sehr klein war und die Preise fich demgemäß sehr hoh hielten, im Berichtsjahre eine Nückkehr zu bedeutend niedrigeren Preisen im Verein mit der größten bislang gehabten Ernte von Rüben stattfand. Der Preisrücks{chlag war ein außerordentlich großer. Zu Anfang des Jahres, im April 1905, wurden beispielsweise in Kalkutta für erst- flassige Marken noch 13 h. 9 d. f. o. b. Hamburg quotiert, während gegen Ende des Jahres, im März 1906, die Preise auf 8 sh. 5 4d. standen. Aehnlich wie dem Nübenzucker erging es auch dem aus Rohr bergestellten Javaprodukt, welhes von Rupien 10—7—1 auf Rupien 8—4—6 im gleichen Zeitraum fiel.

Die Anfuhren verteilten fch sehr unregelmäßig über die ver- schiedenen Monate. So sandten beispielêweise zu Beginn des Be- rihtsjahres Mauritius und Oesterreih die größten Quantitäten mit 98 000 beziehung8weise 90 000 cwts. Im Juni ließen diese Einfuhren jedo nach; sie wurden bereits im kommenden Monat von Java mit einem Gewicht von 83 579 cwts. überholt. Java vermehrte dar- auf im August die Quantität auf 276 082 cwts., wogegen Mauritius nur eine Folde von 187 766 cwts. hereinbrahte. Den Höbepunkt erreihte die javanische Einfuhr mit 438 742 cwts. im Monat Sep- tember. Cs folgte Mauritus an zweiter Stelle, während die Nübenzucker produzierenden Länder bei weitem zurückblieben und nur die kleine Quantität von 1996 cwts,. hereinbrahten. Gegen No- vember änderte sich jedoch das Bild, und es begannen wiederum die österreihishen Anfuhren größer zu werden. Dieselben beliefen sich im Dezember auf 381 248 cwts. gegenüber einer Einfuhr von Maus- ritius von 120 000 cwts, In den leßten zwei Monaten des Kalender- jahres 1905 trat dann auch Frankrei als ziemltch bedeutender Ab- lader auf, und zwar mit Zucker, welcher infolge der Zuckerkrifis dort freigeworden war. Während der drei ersten Monäte des Jahres 1906, über welche sih dieser Bericht noch erstreckt, begann Oesterreich große Mengen nah Indien zu werfen. Mauritius und Deutschland folgten an der ¡weiten Stelle. Die großen Verschiffungen aus Defterreih waren, wie man sagt, durch besondere rahterleihterungen von Triest stark begünstigt. Außer der Ermäßigung' der Fracht bon 17 h. auf 14 fh. die Tonne soll den Verschiffern vom «hi 7:4 reihishen Lloyd eine weitere Konzession eingeräumt worden ein, sobald die Verladungen ein- und desf\elben Verschiffers ein gewisses Quantum überschritten hatten. Später wurde die Fracht dann noch bis auf 10 sh. die Tonne unter gewissen Bedingungen ermäßigt. Obgleich die Grnte auf Java eine normale zu nennen war, waren die Ankünfte von dort kleiner als in früheren Jahren, und ¡war wohl aus dem Grunde, weil die dortigen Produzenten infolge der niedrigeren in Indien herrshenden Preise ihre besseren Marken niht zu konkurrenzfähigen Preisen auf dem indishen Markt abseßen konnten. Es sei hier noch vorübergehend erwähnt, daß zu einer zei: den Importeuren infolge der Boykottbewegung teilweise niht unbedeutende Schwierigkeiten entstanden, da die Führer dieser Be- wegung unbegründete Gerüchte in bezug auf die Herstellung von Rübenzucker verbreitet hatten. Es dürfte jedoch kaum etwas erreiht worden sein; denn die niedrigen Preise, welche berrshten, dürften wohl den Ausschlag geben.

__ So groß auch die Einfuhr von Zucker auf den ersten Blick ersheinen mag (sie belief sh im Berihtsjahr auf 3 432 404 exts. Rüben- und 4265 644 cwts. RNohrzucker), blieb sie doch noch weit binter der Produktion des eigenen Landes zurück. Beisyielsweise bildete die Einfuhr von NRüben- und Nohrzucker nach Kalkutta 2426 095 cwts. noch nicht einmal den zehnten Teil der eigenen Gewinnung. Die Ankünfte von Zucker während der leßten drei Zahre sind aus der folgenden Aufstellung ersihtlich. Sie gibt jedo nur die Verschiffungsländer an und nicht diejenigen des Ursprungs.

Rübenzucker: 1903/04 cwts,

299 259 7 205 51 865 194 408 052 T3T Nobrzudcker: 2616 655 348 898 1 335 548 229 993 985 412 368 872 b 485 378

1905/06 CWLIS,

2 340 717

712 440

177 682

201 565

3 432 404

1904/05 Cwts, 1441 240

176 488 50 452 48 308

1716 488

westerreih-Ungarn . Deutschland . Großbritannien . Andere Ländêr .

Zufammen

2015 476 130 628 1 685 391 150 868 106 361 176 920 4 265 644.

1 823 675 285 027 2 091 508 211 040 70 896 351 163 4 833 309

Mauritius

China .

A Straits Settlements . Großbritannien Andere Länder

Zusammen

Ti e n j ; :

Vie größte Menge Rübenzucker wurde im Berichtsjahr via Karachi | es folgen Bombay mit 975687 | Java, |

1371641 cwts. eingeführt; ewts, und Kalkutta (bezw. Bengalen) mit 946 940 ets. welches im Vorjahr den ersten Play unter den Verladern einnahm,

wurde dur Oesterrei-Ungarn mit einer Einfuhr von 2 340 717 cewts. | H-Ung | 94 95 Suezkanalaktten 4585.

verdrängt und nimmt in diesem Jahr den dritten Play cin. Der

Srund feiner verminderten Einfuhr dürfte, wie bereits bemerkt, in

niedrigen Pretslage der besseren Marken zu suchen sein. Deut chck land steht mit Abladungen im Gewicht von 712 440 ewts. an der „ierten Stelle der Zuckerlieferanten Indiens, welche Stellung es {edo im kommenden Jahre, wie es den Anschein hat, verbessern dürfte.

(Nat einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen | A j erien

| Tendenz anfangs als nahgebend. j Na ti oónal f (F beasapea Fe

eneralkonsulat in Kalkutta.)

| Rente în

| 130,50 | 657,50, Kreditbank, Ungar. allg. 761,00, Länderbank 447,00, Brüxer | | Kohblendbergtwoerk

| Deutse Reichsbanknoten

Kupferfunde in British-Ostafrika.

Nach einer Meldung des „Commissioner of Mines“ ift in

Biitisch-Ostafrika im Tale des Tsavoflusses, der vom Kilimandiaro | s [v JavonuN : j ¡og im weiteren Verlaufe das ganze Interesse der Spekulation auf | sid, wodur die meisten Umsatzgebiete vollständig | In leßter Stunde gaben Befürchtungen einer Versteifung des Geld- Hauptfundstelle liegt ungefähr 70 km westlih von der Station Tsavyo | marktes als Folge der Ausgabe von neuen Sicherheiten in beträcht- der | Bahn laufenden großen Quarzriffe, in dem \sich das Kupfer teils |

d Das Riff erstreckt sich | Ç ° : | (60 Tage) 4,83,55, Cable Transfers 4,86,80, Silber, Commercial

Die Ent- {on Die

aus in östliher Richtung fließt, Kupfer gefunden worden. deckung i dur einige Prospektoren gemaht worden, die längere Zeit im Gelände der Ugandabahn nah Metallen suchten.

(Meile 133 der Ugandabahn) und besteht aus einem parallel

rein, teils in Shwefelverbindungen zeigt. vom Fuße der Kiuluberge quer durch das Tsavotal in der Nichtung nach Südosten; seine noh nit bestimmt, jedoch foll auch hon östlih von der Bahn Kupfer festgestellt worden sein.

Neben dem Kupfer enthält der Quarz Gold in geringen Mengen |

sowie kleine Beimishungen eines weißen Metalls, dessen Natur noch nicht festgestellt ist. Man nimmt an, es sei Platin.

Eine in Nairobi gemachte Probe hat einen Kupfergehalt von etwa 3009/% ergeben. Die Prospektoren, meistens erfahrene Leute aus Südafrika, halten den Abbau für durchaus ewinnbringend, was hon daraus hervorgeht, daß einige von {hnen Angebote von 1000 Pfd. Sterl. für ein Schürffeld (claim) aus\{lugen. Ein Be- werber kann nur ein Feld von 600 Quadratyards belegen. Er muß dazu vorher etnen Erlaubnisschein haben, der 5 Rupien kostet, ferner muß er auf dem belegten Feld an 7 Tagen im Monat arbeiten lassen.

Gerüchte über Gold- und Diamantenfunde, die vor einiger Zeit umliefen, haben \sihch als grundlos erwiesen. (Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mombassa.)

Ausschreibungen.

Versteigerung von Kopalharz und Kautschuk in Ant- werpen. Am 22. und 23. Mai findet in Antwerpen die Versteigerung von etwa 72 Tonnen Kopalharz und 364 Tonnen Kautschuk unter den gewöhnliden Bedingungen statt. (Informations et Renseigne- ments de l’office national du Commerce extérieur,)

Vergebung der Baumeisterarbeiten für den Bau des Bezirköwaisenbauses in Waidhofen a. d. Thaya. Offerten bis 22. Mai 1907 an den Bezirksarmenrat Waidhofen a. d. Thaya, woselbst Behbelfe gegen Vadtumerlagshein (per K. 1000) um K. 2 erhbältlich sind. (ODesterreihisher Zentralanzeiger.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Mai 1907:

Ruhrrevier Oberschlesishes Revier Anzahl der Wagen C... 21086 7 480 Nicht gestellt . —_—

In einer im Architektenhause zu Berlin am 15. d. M. ab- gehaltenen, ftark besuchten Mitgliederversammlung des Ziegeleibefißzer- vereins zu Berlin wurde einstimmig der Beschluß gefaßt, einen neuen Ring der märkischen, für den Berliner Baumarkt in Frage kommenden Ziegeleien ins Leben zu rufen. Die Herstellung von Ziegeln foll jedem Ziegeleibefizger in der von ihm gewünschten Höhe überlassen bleiben; dagegen soll der Verkauf kontingentiert werden. Um ein gegenseitiges Unterbieten der Ziegel und Kalksandsteine zu vermeiden, wurde beschlofsen, mit den Kalksandsteininterefsenten Fühlung zu nehmen und mit ibnen über geeignete Schritte zu beraten. Zur Erledigung der weiteren Arbeiten und zur Ausarbeitung des Vertragsentwurfs für den neuen Ring wurde ein Aus\{uß genaues, der aus je 1 Abgeordneten der 11 Bezirksvereine des Ziegeleibesitßzervereins sowie dem früheren Direktor des zur Zeit als Steinhändlerfirma tätigen Zentralverkaufskontors von Hintermauerungssteinen A.-G., D. Sinzbeimer, besteht. Um Kollisionen zu vermeiden, dürfen die von den Bezirksvereinen ab- geordneten Herren nit gleizeitig Aufsichtsratsmitglieder des Zentral- verkaufsfontors sein. Die erste Versammlung des Aus\chufses wird am Freitag, den 24. d. M., Vormittags 10 Ubr, im Zentralverkaufs- kontor ftattfinden.

Die Württembergishen Staatseisenbabnen ver- einnahmten im Monat April 1907: 5 700 000 A (gegen def. mehr 231 000 6).

London, 16. Mai. (W. T. B.) Bankausweis, reserve 24 590 000 (Abn. 487 000) fd. Sterl. umlauf 28 809 000 (Abn. 149000) Pfd. Sterl, 34 949 000 (Abn. 636 000) Pfd. Sterl., Abn. 840 000) Pfd. Sterl., Abn. 2 374 000) Pfd. Sterl,

Total-

Guthaben des Staats 9514 000

fd. Sterl.,

terl. Projzentverhältnis der Reserve zu den in der Vorwoche. Clearinghouseumsaß 254 Mill., sprehende Woche des Vorjahres 39 Mill. weniger.

T O, 16, Mai. (W. T. B.) Bankausweis. in old 2612871000 (Zun. 8570 000) Fr., do. in 983 654 000 (Zun. 1 760 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u d. Fil. 1117 166 000 (Abn. 44 381 000) Fr., - Notenumlauf 4 752 282 000 (Abn. 43 753 000) Fr., 18 729 000) Fr., Guthaben des

gegen

taats\chayzes

usdehnung nah Länge, Breite und Tiefe ist |

Noten- | Barvorrat | Portefeuille 30281 000 | Guthaben der Privaten 42 761 000 |

Barvorrat |

Silber | 5,

Zun. 1 014 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 352 000 (Abn. 578 000) | S S Ae N Regierungsfiherheit 15 321 000 (unverändert) Pfd. | affiven 47 gegen 463 | die ent-

beabsichtigte Kapitalserhöhung - etwa 2 9/9 verloren. hierzu lagen RNeading- und Union Pacificbahnwerte ig fest auf Kurstreibereien. Die neuerlihe Weizenhaufse

über eine Im Gegensa derbältnismäß

vernachlässigt lagen. licher Höhe den Anlaß zu NRealisationen. Schluß flau.

340000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durthschn.-Zinsrate do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 22,

Aktienumsatz 21,

Wechsel auf London

Bars 65/5. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16 Mai London 159/22.

(W, L. B.) Wechsel auf

E B A E M DE 2 A E S E A A L De Ea ATEE I-Z A A.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 17. Mai. (W.T.B.) Zuckerbericht. Korn- ¿zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I o. F. 19,50—19,62#{. Kristallzucker T mit Sat Gem. Raffinade m. S. 19,25—19,372. Gemahlene Melis mit Sack- 18,75—+8,87L. Stimmung : Still Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord amburg: Mai 19,65 Gd., 19,75 Br., —,— bez., Juni 19,70 Gd, 19,80 Br., —,— bez., Juli 19,80 Gd., 19 90 Br., —,— bez., Auauft 19 95 Gd., 20,05 Br, —,— bez, Oktober-Dezember 19 20 Gb., 19,30 Br., —,— bez. Behauptet. Cöln, 16. Mai (W. T. B.) Nüböl loko 75,00, Oktober 70,00. Bremen, 16. Yai, (W. T, B) (Börser.s{lußbericht.} Privazuolterungen, Schmalz. Ruhig fo, Tubs und Firkin 471, oppeleimer 48. Kaffee. Behauptet. ODffiiele Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle, Still, Upland [oko middl.

62} S. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Hamburg, 16. Mai. Standard white loko 6,890,

Vamburg, 17. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- bericht.) Good average Santos Mai 284 Gd., September 29 d., Dezember 29 Gd., Märi! 29} Gd. Kaum ftetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrobzuder I. Produkt Basis “88 9/6 Rende- ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 19,65, Juni Es, Auguft 19,90, Oktober 19,25, Dezember 19,10, März 1935.

ubig.

Morgen bleibt die Kaffee- und Zuckerbörse ges{lofsen.

Budapest, 16. Mai, (W. T. B.) Raps Auguft

16,70 Br. L , 16. Mai. (W. T. B.) 96% Javazucker loko Verkäufer. Rübenrobzucker loko matt, 9 sh.

4 ondon fest, 11 h. d. 10} d. Wert.

Der Zuckermarkt bleibt am Sonnabend London, 16. Mai. (W. T. B.)

16,50 Sb.,

und Montag ges{lofsen. (S@&luß.) Chile-Kupfer

London, 16. Mai. (W. T. B.) Wollauktion S{hluß Feine Merinos pari bis 5 °/6 höher, geringe pari bis 5 9% Feine Kreuzzuchten pari, geringe 5 9/9 niedriger, \hneeweiße geringe Greafis 2# 9% unter leßter

Auktion.

Liverpool, 16. Mai. (W. T. B) Baumwolle Umsag : 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz : Rubig. AmerikanisGe good ordinary Lieferungen : Nuhig. Mai 6,36, Mai-Juni 6,36, Juni-Juli 6,26, JFuli-Auguft 6 21 Auguft- September 6,11, September - Oktober 6,03, Oktober - November 9,96, November-Dezember 5,93, Dezember-Fanuar 5,92, Januar- Februar 5,90. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen fich auf die Notierungen vom 10. d. M.) American good ordin. 5,89 (5,75), bo. low middling 6,55 (6,41 ; do. middling 6,89 (6,75), do. good middling 7,43 (7,29), do. Fulle good middling 7,63 (7,49), do. mtddling fair 7,97 (7,83), Pernam fair 7,43 (7,32), do. good fair 7,74 (7,63), Geara fair 7,50 (7,39), do. good fair 7,77 (7,66), Egyptian brown fair 97/14 (94), do. brown fully good fair 108/;¿ (103/s), do. brown good 107/s (10%/,¿), Peru rough good fair 10,90 (10,75), do. rough good 11,15 (11,00), do. rough fine 11,50 (11,35), do. moder. rough fair 8,65 (8,50), do. moder. good fair 9,50 (9,35), do. moder. good 36) M G do. smooth fair 6,99 (6,83), do. smooth good fair 7,54 (7,38), M. G. Broac good 51/4 (5211/16), do. fine 6 (6), Bhownuggar good 4/3 (45/5), do. fully good 43 (47), do. fine 4’/s (4’/s), Oomra Nr. 1 good 4/, (4/,), do. fully good 4 (43), do. fine 4’/s (47/5), Scinde fully good 37/s (37/s), do. fine 4 (4), Bengal fully good 3?/z (37/;), do. fine 4 (4), Madras Tinnevelly good 5*/; (55/,) Glas8go 16. Mai. (W. T. B.) (Swlukt. feft, Middlesborougb warrants 61/3 (S@{luß.) Robz1uS&er

Paris, 6. Mai. (V. T. B) #1 rubig, 88 9/0 neue Kondition 24}—24}. Weißer Zuder rubig, Nr. 3

Juli-August 274, Oktober- Amfterdam, 16

26'/s, Juni 271/, Mai. T. B. ordinary 334. Bankazinn 115 Die Börse bleibt am Sonnabend ges{lofen. Antwerpen, 16. Mai (W. T. H, Petroleum Raffiniertes Type weiß loko 214 bz. Br. do. Mai 21} Br. Juni 214 Br., do. Juli-August 214 Br. Fest

| fest, 102, ver 3 Monat 10112.

Fest. niedriger. ) Caps und gute Greafis pari,

RNRobeisen

Januar 27 /s.

(W Java-Kaffee good

| Schmalz Mai 1133

Lauf. Nechnung d. Priv. 511 748 000 (Abn, | 160 456 000 (Zun. |

22 493 000) Fr., Gesamtvorshüfse 570 444 000 (Abn. 10 425 000) Fr., |

Zins- n. Diskonterträgnis 17 867 000 (Zun. 672 000) Fr. Ver- | 8,15, do. Refined (in Gases) 10,65, do. Gredit Balances at Oi itr

hältnis des Barvorrats ¡um Notenumlauf 75,67.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie

die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in |

Berlin befinden sich in der Bör senbeilage.

KursberitSte von den auswärtigen Fondsmärkten. Dambueg, 16, Mai. (W. T. B.) (S@&{luß:.)

Kilogramm 90,00 B., 8950 G.

Wien, 17. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 49/9 Rente M./N. p. Arr. 98,35, Oesterr. 42/6 Rente in Kr.-W. pr. ult, 98,45 Ungar. 4 9/0 Goldrente 111,80, Ungar 4 9/5

Kr.-W. 93,80, Töürkische Lose per M. d. M. 190 50, Buschtierader Eisenb.-Aklt, Ut, B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. , Oefterr Wiener Bankverein 544,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Montangesellschaft, Oesterr. Alp, 595,50 Eisenindustriegesellschaft 2610

London, 16. Mai lishe Konsols §4'/z, Platdiskont 31, 299 000 Pfd. Sterl

Paris, 16. Mai. (W. T. B.)

(W, T. B) (S@hluß.) Silber 305/,,;,

(S{hluß.) 839%, Franz. Rente

(W. L. B.) Wesel auf Paris 10,90 Lissabon, 16. Mai. (W. T. B.) Goldagto 2 New York, 16. Mai. (W. T. B.) (S@Whluß;.) Das Geschäft an der heutigen Börse bewegte sich in engsten Grenzen und kam

24 T Eng- Bankeingang

Madxtd, 16. Mai.

| z¿eitwetfe zu einem völligen Stillstand; Umsäße kamen haupt\ächlick

in Union Pacific-, Readingbahnaktien und in einigen Spezial. ¿ustande. Auf vereinzelte Abgaben charakteri erte sich die Net {chwach lagen die Aktien der Lead Company infolge von Realisationen, während and Ohio auf Positionslöfungen und Gerückte

nur

Staatsbahn per ult. 677,25, Südbahngesellschaft |

| Arbeitsmarktberihte, Organ det | (Herausgeber Professor

Gold în | Q

Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber tin Barren das | Beiträge

| gemeines

(W. T. B.) | | täglihen Förderun

| Glektrizitätsindustrie

gb | Industrie; Absaßmöglichkeiten im Sub pr. ult. 117,70, Unionbank 562 59 Prager | T dustr aßmöglihkeite Schub

| Nord

New York, 16. Mai. (W. T. B.) (S@&luß.) Baumwolle. preis in New York 12,05, do. für Lieferung per Juli 1091, do. Lieferung September 10,91, Baumwollepreis in New Orleans 1112/4

etroleum Standard white in New York 8,20, do. do. tx Philadelphia

1,78, Shmalz; Western Steam 9,50, do. Nohe u. Brothers 9.65 Ge- treidefraht nach Liverpsol 1}, Kaffee fair Rio Nr. 7 6¿, do. Rio Nr. 7 Juni 5,40, do. do. August 5,30 ZuckLker 3,37, Zinr

43,75—45,00, Kupfer 24,75—25,50

„Der Arbei tsmarkt*, Halbmonatsscrift der Zentralstelle für « Verbandes deutscher Arbeit8na@weife" Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Reimer), enthält in Nr. 16 des 10 Jahrganges folgende Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes Al’ Die Aussichten auf das Pfingstgeschäft Bergbau Kohlenförderung und Konjfunkturrückgang Zunahme der arbeits. im März Fisengewerbe: Steigerung März; Eisenversorgung Deutschlands Abschwächung der Konjunktur shlehterer Geschäftsgang in kleinen Betrieben Forcierung der Aus- fuhr. Tertilgewerbe: Tertilwarenhandel im erften Quartal 1907; steigende Aufnahmefähigkeit des Weltmarktes Leder» industrie: Freundlihere Aussichten für die Leder ve und Lederhandschuhgewerbe n Borihie us D

YHYeorag

der Robeisenerzeugung im

rarbettende

Baugewerbe: Belebung der Bautäti: ic und Mitteldeutshland Einnahmen aus dem Güterverkehr; Steigerung der Verkehrsetnnabmer Statistisches Monatsmaterial : Arbeitênahweise ; Wetterbericht Streikverzeihnis für Deutschland, Oesterreih-Ungarn, S@hweiz T der Arbeitsnahweise: Landwirtschaftlihe Arbeitsvermittlung falz Gründung eines paritätishen Arbeitsnahweises für das Gafstwirts« gewerbe in Hamburg.

Ke

n Dor . 4

Verdingungen im Anslande.

Oesterrei-Ungarn.

21. Mai 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien Lieferung und Montierung Tragkonstruktionen. Näheres bei ber Nbteilung 2 Für Bahnerbaltun nd Nai Nor 08 4 e

) ilung 3 fur Dahnerdaltung v Vau der genannten Staats. bahndirektion und beim „Reichsanzeiger“

etl ernet