1907 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

beim Lcndw. Bezirk Rendsburg; dem Rittm. z. D. und Bezirksoffizier: v. Schhlieffen beim Landw. Bezirk Tilsit.

Ernannt: Schallehn, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrih der Große (3. Spre Nr. 4, zum Kom- mandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Brentano, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Kom- mandeur der Unteroff. Schule in Jülich.

Verseßt: die Hauptleute: Beckhaus, Komp. Chef im Inf.

laßmajor s. Regt.

A Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, als na N

Thorn, Teschner, Komp. Chef im Niederrhein. r. 39, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Radowiß, Komp. Chef im Inf. Regt. bon der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, mit Patent vom 24. März 1897 in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Rozaúski (Georg), Komp. Chef im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit Patent vom 27. Mai 1898 in das Inf. Negt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Meyer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Komp. Chef in das Füs. Regt. General-Feldmarschall Zone Albrecht von Dn (Hannov.) Nr. 73, v. Matthießen,

omp. Chef im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, mit Patent vom 26. November 1898 in das Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Hun ck, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als

omp. Chef in das 10. Lothring. Inf. Negt. Nr. 174.

v. Schreibershofen, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, bis Ende Oktober 1907 zur Vertretung eines er- krankten und beurlaubten Komp. Chefs zum Kadettenhause in Karls- ruhe kommandiert. v. Minckwiß, Hauptm. und Komp. Chef im prr M: von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, in Genehmigung eines Abschiedsgesuhs mit der geseßlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung în der Gendarmerie zur Disp. gestellt und zum Be- zirksoffizier beim Landw. Bezirk Friedberg ernannt...

Zu Bezirksoffizieren ernannt: Saarbourg, Major z. D. in Schöneberg bei Berlin, zuleßt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, beim Landw. Bezirk T1 E Lemelson, Hauptm. a. D. in Bremen, zuleßt Komp. Chef im Deuts Ordens-Inf. Regt. Nr. 152, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, beim Landw. Bezirk 1 Bremen, v. Cleve, Rittm. z. D. in Schwedt a. O., zulegt Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, beim Landw. Bezirk Marlenburg (Melde- amt Elbing), Mellinghoff, Hauptmann a. D. in Sondershausen, zuleßt Komp. Chef im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension und Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, beim Landw. Bezirk Sondershausen.

Frhr. Voith v. Voithenberg, Nittm. z. D. in Saarbrücken, zuleßt Eskadr. Chef im Ulan. Negt. Großherzog Friedrih von Bacen R Nr. 7, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw.

ezirk 1T Oldenburg kommandiert. Frhr. v. Schönau-Wehr, O 1 D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kosten, ommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Mannheim, zu diesem Landw. Bezirk, } Mal Hauptm. z. D. und Bezirks- offizier beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. Nuhr, zum Landw. Bezirk Duisburg, verseßt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Gr. v. Wintzingerode im Gardefüs. Negt., Rau [ch- ning im Gren. Regt. König Friedrich ter Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Heydebreck im Gren. Regt. König Wilbelm I. (2. West- g Nr. 7, Schulz (Ernst) im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.)

r. 21, Nichter im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Lancelle im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Goeße im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Western- hagen im Braunschweig. Jnf. Negt. Nr. 92, v. der Schulenburg im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, y. Cranach im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; dem Hauptm.: Moeller, Lehrer an der Militär: turnanstalt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Poncet, aggregiert dem Leibgren. Regt. König Friedrih Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schwarz, aggregiert dem Inf. Regt. Herwarth von Bitten- feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Schlieckmann, aggregiert dem Füs. Regt General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36,

üsing, aggregiert dem 2 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Schäffer, aggregiert dem 4. Magdeburg. Uar: Nr. 077 Sievert, aggregiert dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, diese fech3 in den betref. Regtrn.,, v. Stülpnagel im Gren. Regt. Kronprinz (1. Oftpreuß.) Nr. 1, Boie im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Ne. 5, v. Wedel im Gren. Regt. König Friedrich I1I. (2. Sthles.) Nr. 11, v. Mengden im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hooyß im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Struve im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Weftfäl.) Nr. 16, Bailleu im Inf. Regt. Keith (1. Okerschlef.) Nr. 22, diefer unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Schwarz im Inf. Regt. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25, Gebhard im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dieser unter Versegung in das Gren. Regt. Pcinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. A\choff im 2. Thüring. Inf. Negt. Nr. 32, Hesse im Füs. Regt. General - Feld- marshall Graf Moltke (Shles.) Nr. 38, Bieliy im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern P Nr. 40, Schimrigk im Inf. Regt. von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41, Kornstaedt im Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt - Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Boetticher im 8. Oftpreuß. Inf. Negt. Nr. 45, v. Kummer im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Unverdorben im 9. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Brune-Lobeck im Ia Regt. Herzog Ferdinand von Braunshweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Berto- lotti v. Poleny im 3. Oberschles. Inf Regt. Nr. 62, Kadda im 2. Hannov. Inf. Negt. Nr. 77, Frhr. v. Wedekind im 1: Kurbef Inf. Negt. Nr. 81, Pratf ch im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Schickfus u. Neudorff im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Negt. Nr. 89, v. Müller-Schubart im Oldenburg. Inf. RNezt. Nr. 91, diefer unter Verseßung in das Großherzogl. Meklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Willich im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Kropff im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, dieser unter Ver- seßung in das 10. Nhein. Inf. Regt. Nr. 161, Nau ch im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Hübner in demselben Regt., dieser unter Ver- seßung in das Inf. Negt. Graf Bülow von Dennewihz (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v. Bo ck im 2. Bad. Gren. Regt. Katser Wilhelm 1. Nr. 110, Förster im Jnf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Busse im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Dell) Nr. 116, Kahlenberg im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Grofß- erzogl. Hess.) Nr. 118, dieser unter Verseßung in das Inf. Negt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Baither im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, v. Duisburg im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Krause im 3. Weslpreuß. Inf. Negt. Nr. 129, Naehmel im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Riemann im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Girshner im 7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, Rübke im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. y. Romberg im 4. Shles. Inf. Regt. Nr. 157, Melchior im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Boden stein im 10. Nhetn. Inf. Regt. 161, v. Livonius im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Purgold im 5. Hannov. Inf. Negt. Nr. 165, Köhler im Inf. Negt. Hessen-Homburg Nr. 166, Lindpaintner im 3, Oberelsä}s. Inf Regt. Nr. 172, Frhr. v. Wittenhorst- Sonsfeld im 9. Lothring. Inf. Negt. Nr. 173, v. Alvensleben im Jägerbat. von Neumann (1. S{hles.) Nr. 5, v. der Groeben im Westfäl. Bgervar, Nr. 7, Frhr. Schenk zu Shweinsberg im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, y. Weyrauch im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. v. Oerten, Hauptm. in der Garde- maschinengewehrabteil. Nr. 2, zum Führer der Gardemaschinenzewehr- abteil. Nr. 1 ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts: v. Harder im 2. Garderegt. z. F., Srhr. y. Bredow im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Reibniß im 5, Garderegt. z. F., v. Stephant im A geo dieser unter Verseßung in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Le Tanneux p. Saint-Paul im Gardeshüßenbat.,, unter Veseßung in das

Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Witte im Gren. Regt. e Friedrich Wilhelm 1. (2. Dipreuß) Nr. 3, ibert im Gren. Negt. Friedrih der Große (3. Ost- preuß.) Nr. 4, Frhr. v. Eberstein im Gren. Negt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Kretshmann im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm IIT. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter “prlebung in das Inf. Regt. Graf Bcse (1. Thüring.) Nr. 31, v. Wodbeser (Heinrich) im Letbgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Rode gen. Diezelsky im Gren. Regt. König riedrih Wilhelm Il. (1. Schles.) Nr. 10, Buchholz im Inf. Negt. Fretherr von Sparr (3. West- fäl.) Nr. 16, Fatken im Inf. Regt. Graf Sarg (4. Westfäl.) Nr. 17, Juengst im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Odebreht im Inf. Regt. Graf Tauenßien von Wittenberg (3. b Our R Nr. 20, dieser unter Petlevung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Steffen im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Trüßschler v. Falkenstein im Inf. Regt. Großherzog Friedri Franz Ik. von Mecklenburg - Shwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, Goeße im Inf. Regt. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25, Dziobek im JInfanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von reußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dorguth im Inf. Regt. von orn (3. Rhein.) Nr. 29, Nerlih im Inf. Regt. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30, Knauff im Füs. Regt. Graf Noon (Ostpreuß.) r. 33, v. Klinkowstrôöm im Füs. Negt. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Schrader im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Kuring im p Regt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, Köhler im Füs. Regt. von Steinmeß E Nr. 37, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. an der Înf. Schießschule, Anders im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kießlich im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Osipreuß.) Nr. 44, v. Wiese u. Kaiserswaldau im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, dieser unter Verseßung in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Schönebeck, Nachstaedt im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Drouart im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Weißhun in demselben Regt., dieser unter Verseßung in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Vollmer im Inf. Negt. Markgraf Karl (7. Branden- burg.) Nr. 60, Gillet im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dencks im 3. Magdeburg. Inf. M Nr. 66, dieser unter Ver- seßung in das 8. Tits. Snf, Regt. Nr. 159, Schulze-Roeßler im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Ebel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Wuthenau im 8. Rhein. Inf. Negt. Nr. 70, Mewes im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dieser unter Verseßung in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Schulze im 3. Thüring. Inf. Negt. Nr. 71, "dieser mit frag vom 27. Januar 1906, v. Zedliß im 4. Thüringishen Jnfanterieregiment Nr. 72, v. Engelbrechten im Jnfanterieregiment Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Loewenstein zu Loewenstein im Inf. Negt. Ham-

burg (2. Hanseat.) Nr. 76, Aumann im 2. Hannov. Inf. Regt. | | berg im 3. Garderegt. z. F.,

Nr. 77, dieser unter Verseßung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Sommer im Inf. Regt. von Voigts-Rhet

(3. Hannov.) Nr. 79, unter Versezung in das Schleswig-Holstein. | ) L I Te0t, 4. M7

Füs. Regt. von Gersdorff

Inf. Regt. Nr. 163, Gaertig im im 1. Kurheff.

(Kurhess.) Nr. 89, vy. Oppeln - Bronikowski

Inf. Kegt. Nr. 81, Weber im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) ! Nr. 83, v. Sh uckmann im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) | Nr. 84, Wegehaupt (Friedrih) im Inf. Regt. Herzog von | Holstein (Holstein.) Nr. 85, Michaelis im 1. Naffau. Inf. Negt. | Nassau. Juf. Regt. Nr. 88, |

Nr. 87, Gaupp (Otto) im 2. y. Lüttihau im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Frhr. v. Wangenheim, v. Uechtrciß u. teinkirch im

5. Thüring. Inf. Geg: bei 94 (Großherzog von Sachsen), | err

Grueneberg im 1. O ein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Dobschüß im Meter Inf. Regt. Nr. 98, Scherer im Inf. Regt. Ma1kgraf Ludwig Wilhelm G. Bad.) Nr. 111, dieser unter Verseßung in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich I11. Nr. 114,

Gandenberger von Moisy im 5. Bad. Inf. Negt. Nr. 113, | Buhy im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) ! Nr. 116, Jentsch im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Persch- | mann im 2. Unterelfäss. Jnf. Regt. Nr. 137, Gädeke im 4. West- | preuß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Enthebung von dem Kommando |

als Assist. bei der Inf. Schießshule, Bokelberg im 4. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 140, dieser unter Verseßung in das Füs. Negt. Graf Noon (Ofipreuß.) Nr. 33, Fritsch im Kulmer Inf. mann in demselben Regt., dieser unter Verseßung in das 3. Oberschles. Inf. Negt. Nr. 62, v. Dob h ü y im 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Hartmann im Masur. Inf. Negt. Nr. 146, Walbaum y. Traubiß im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, dieser unter Ver- seßung in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Websky im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Frhr. Prinz

v. Buchau im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Moeller im | von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25,

8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Gvler im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, dieser unter Verseßung in das 3. Magdeburg. Inf. Regt.

Nr. 66, v. Mosch im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 158, Behrend |

izn 9. Rhein. Inf. Negt. Nr. 160, Lange im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, dieser unter Verseßung in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Ritter im Schleswig - Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, unter Versegung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Karwiese im 4. Hannov. Inf. Negt. Nr. 164, Lemcke im Inf. Negt. elen Homburg Nr. 166, dieser unter Versetzung in das 4. Oberschle].

Negt. Nr. 63, Arret Collani im 9. Bad. Inf. Negt. Nr. 170, Mellin im Fägerbat.

Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Scheve im | 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Lucke im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, |

Meyn im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Moldenhauer im Kurhess.

Jägerbat. Nr. 11, dicser unter Verseßung in das Großherzogl. } | Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Wittenstein

| im Inf. Negt. von Boyen (5. Oftpreuß.)

Mecklenburg. Jägerbat. Nr 14. Schnetdewind, Oberlt. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, zum Hauptm. befördert. Naumann, Oberlt. im Inf. Negt.

Prinz Carl (4. Großberzogl. Hes.) Nr. 118, zum Hauptm,, vorläufig | in Danzig, Hoffmeister, Knof im Inf. Negt. Graf

ohne Patent, befördert und mit dem 1. Juni 1907 zum Komy. Cher ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Burgsdorff, y. Schoeler im 4. Garderegt. z. F., Terner im Inf. Regt. Herwarth von Bitten- feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Luhs im Inf. Negt. von Courbidòre (2. Posen.) Nr. 19, Hille im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Voß im 3. Dberschles. Inf. Reg!ment Nr. 62, Struben im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Friedrich im Inf. Regt. Herzog Friedrih Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Heinemann im Inf. Regiment von Voltgts - Nheßz 3, Hannov.) Nr. 79, Frhr. v. Poellniß im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Collin im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Styx im 3. Unterelsäfs. Inf. Negt. Nr. 138, Bade im 2. Masur. Juf. Regt. Nr. 147, Reinicke im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, unter Ent- hebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Hannover, Söd er- strôm im 2. Ermländ. Inh, Le: Nr. 151, Leist im 2. Ober- elsä}. Inf. Regt. Nr. 171, itgen im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Kleckel im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenbur (Ost: preuß ) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Assist, an der Inf. Sóbtehshule und Versebuing in das Rhein. Jägerbat. Nr. 8.

Unter Beförderung zu Hauptleuten nah Württemberg kl'om- mandiert: die Oberlts: Thomas im Inf. Negt. Freiherr von Sparr G Westfäl.) Nr. 16, behufs Verwendung als Komp. Chef im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, Wolter im 2. Bad. Gren. Regt. er Wilhelm 1. Nr. 110, behufs Verwendung als Komp. S m 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, Limpert im Inf. g Peet-Pombutg Nr. 166, behufs Verwendung als Komp. Chef im . Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 S robnerzog Sricbrisy von Baden.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die charakteris. Hauptleute : Kundt im Inf. Negt. Fürst Leopold von Anhalt-Defsau (1. Magde- burg.) Nr. 26, y. Troschke im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74,

* Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, kommandiert als

| (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lindner im

egt. Nr. 141, Nau- | î | Sparr (3. Wesifäl.) Nr. 16, v Chmielewski im Inf. Negt. Graf

nf. | im 5. Großherzogl. Hef. Inf. Regt. Nr. 168, |

beide kommandiert nah Japan; die Oberlts.: v. Katte im Königin Elisabeth Gardegren. P Nr. 3, Rohrbeck im Gren. Regt. Kzyz Keiebris der Große (3. Vstpreuß.) Nr. 4, unter Enthebung .von dus

ommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme und Versehung in das 3. Senn, Inf. Regt. Nr. 129, v. Warn3sdorff jy Inf. Regt. Graf auenßten von Wittenberg (3. Brandenburg,) Nr. 20, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 Wordell im Inf. Regt. Prinz Moriß yon Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Play im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Paulus im 3. R Inf. Negt. Nr. 50, Diinslage im Inf. Negt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schmit im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Stahl im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Reet \ch im Inf. Negt. von der Marwiß (8. Pomm, Nr. 61, Swhulz-Welchhausen im Inf. Regt. von Witti (3. Kurhess.) Nr. 83, Büttner im N Regt. Königin (Schleswig, Holstein.) Nr. 86, Jürgens im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 Me v. Schleiniß im Großherzogl. ecklenburg. Wien Regt. tr. 89, Neumann im Braunschweig. Inf. Negt. Nr. 92, Levin im Meyer Inf. Negt. Nr. 98, Stifft im 2. Bad. Gren. Regt, Kaijer Wilhelm 1. Nr. 110, Specht im Inf. Ie Mine grrgraf

t. bet d

Gewehrprüfungskommission, v. Stehow im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad ) Nr. 111, Zittel im 4. Bad. Inf. Regt. R Ee Nr. 112, Frhr. Ninck v. Baldenstein im 6. Bad.

nf. Negt. Kaiser Friedrih III. Nr. 114, Koch im 4. Lothring, Inf. Regt, Nr. 136, Strauß im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 163, dieser unter Verseßung in das Schlesw. Holstein. Inf. Negt. Nr. 136, Schwabe im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Staats im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Clausius im 1. Oberelsäss, S Regt. Nr. 167, v. Stranß im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dieser unter Verseßung in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frkbr. von dem Bussche-Haddenhausen im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Wülfing, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Neubreisah, v. Borrtes, Komp. L an der Unteroff. Vorshule in Weilburg, E v. Neibniß, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in

ohlau.

Hünicken, Oberlt. im Inf. Negt. Herzog Karl von Medcklen- burg-Streliß (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Komp. Führer zu Unteroff, A in Neubreisah E Rolla du Nosey, Oberlt. im Inf. Negt. Herzog Friedrih Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, in setnem Kommando bei der Gesandtschaft in Stockholm bis zum 31. Dezember 1907 belassen. Gr. v. Hennin, Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, in dem Kommando als Ordonnanz- offizter bei des Großherzogs von Baden Königlicher Hoheit bis Ende

ai 1908 belassen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Prittwiy u. Gaffron im 1, Garderegt. z. F., v. Schroetter, v. Beerfelde (Hans-

| Georg) im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Frhr.

y. Patow im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr, v. Hadeln im 3. Garderegt. z. F.,, Frhr. v. Freyberg-Et]en- kommandiert zur Kriegé\hule in Freiherr v. Leesen, bv. Ditfurth (Georg) im 3. Garderegiment z. F, Freiherr y. Willisen im 4. Garde- v. Zychlinski, Frhr. v. Buddenbrock-Hetters- dorf im Köntgin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3, v. Westernhagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Kretschmann, Laskawy im Gren. Negt. Kronprinz (1. Ost- preuß.) Nr. 1, v. Tresckow im Gren. Regt. König Friedrich Wil- helm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, y. Kaisenberg im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Gouverneur des Prinzen Stephan zu Schaumburg-Lippe DurWlaucht, v. Dewitt (Ioachim Balthasar) im Gren. Negt. König Friedrih Wilhelm 1. (1. Pomm.) Nr. 2, kommandtert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hannover, Seelmann im Gren. E König Friedrich Wilhelm 1,

ren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, Liederwald, Goerish im Gren. Regt, König Friedrich der Große (3. Oftpreuß.) Nr. 4, Pachnio, Beyer im Gren. Negt. König Friedri I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Gram im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Brauchit\ch im Gren. Negt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, NRogalla v. Bieberstein im Gren. Regt. König Friedrich T11. (2. Schles.) Nr. 11, Sachsse, Frhr. v. Falken stein it Sf. p Herwarth von Bittenseld (1. Westfäl.) Nr. 183, Plange, ulz (Otto) im Inf. Negt. Freiherr voi

Danzig,

Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Staabs im Inf. Negt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Goetting im Inf. Regt. ven Borde (4. Pomm.) Nr. 21, Brettner, Weber im Inf. Regt. von Winter- feldt (2. Oberschles) Nr. 23, Hindenberg im Inf. Negt. Groß- herzog Friedrih Franz Il. von Mecklenburg-Schwerin (4. Branden- burg.) Nr. 24, Meridies, Steinheuer, Stenzel im Inf. Negt. Schroeder im Jrf. Negt. Fürst Leopold von Anhalt - Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Wadckermann, v. Kaltenborn-Stachau im Inf. Negt. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Born- hausen im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Sneth-

{ lage im Inf. Negt. Graf Werder d Nhein.) Nr. 30, v. Wulffen

im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. der Osten im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, kommandiert als Jnsp. Offizier an der Kriegéshule in Gl?ozau, Goßler im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Ossig im Füsilierregiment Graf Roon (Ostpreußische) Nr. 33, Transfeldt im Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Nockstroh im Füs. Regt. General- C marlalt Eraf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Gege im

üs. Negt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, Michael s im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Schmidt im Füs. Regt. Fürst

r. 41, Gottwald im Inf. Negt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß;,) Nr. 43, kommandiert alz Insp. Offizier an der Krie ddn nho (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Neumann (Bruno), Tie (Paul) im s. Ostpreuß. Inf. Negt. Nr. 45, Strohmeyer in 8. Ostpreuß, Inf. Negt. Nr. 45, kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter- abteil. in Königsberg i. Pr., Fllgner im Inf. egt: Graf Kir(- bah (1. Niederschles.) Nr. 46, Gubish im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kühn im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kom- mandtert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Niebes im Inf. Negt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schleusener, Haenicke (Siegfried) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Frhr. v. Ledebur im 3. Niederschles. Fnf. Regt.

| Nr. 50, unter Belassung in dem Kominando zur Dienstleistung beim

Elsäss. Trainbat. Nr. 15 bis Ende Dezember 1907, Rsösler im 4, Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Suffert im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Frißze, Wegener im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Rasmus im Inf. Regt. voa der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, Simon im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunshwetig (8. Westfäl.) Nr. 57, Speichert im I f, Negt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) ; Singer m 3 Deer Sn N Nr, G ofrihter, Tepfer im 4. Obershles. Juf. Regt. Nr. 63, Wiedemann im 5, Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, ieckmann;, Nieden im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Hesse, Klein im 8. Rhetn. Inf. Regt. Nr. 70, v. Chorus im 8. Rhein. Inf. Regt- Nr. 70, diefer unter Verseßung in das Inf. Regt. Graf Tauenßien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Fleck im 3. Thürtng- Inf. Regt. Nr. 71, v. Rodewald, v. Gößnitz, v. Blomberg Werner) im Füs. Regt. General-Feldmarschall Prtnz Albrecht von reußen (Hannov.) Nr. 73, v, Westernhagen im Inf. Regt. Ham- urg (2. Hanseat.) Nr. 76, Nürnberger im 2. Hannov. Inf. Regk. Nr. 77, kommandiert zur Dienstleistung bei der unittoné- faerit Frhr. v. Rehenberg im Inf. Regt. Herzog Friedri Wil- elm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Meyer im Inf. Regk

/ arf Re t. Nr.91, v.Porembsky, v. Brömbsen im Braunschweig. In Zuf: Regt Nr. 93, v. Wolff,

Pk Fing, Inf. Regt. Nr. 96, Sabinski, Werbe im 1. Ober-

rhein.

| ilhelm (3. Badisches) Nr. 111,

| Regt. Nr. 151, Krätshell im Deuts

M r, 22, Albert, Ì im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173,

igts-Rheey (3. Hannov.) Nr. 79, v. Holwede (Alexander) pon Boie E Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Neuschaefer im im Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Jordan im 2. Kurhess. Inf. e 1 82, Hagemann, Bornmüller im Inf. Regt. von Wittich Ar. Surhess.) Nr. 83, Orth im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.)

0 Def mmandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabzuik in

riede im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.)

S Fe im Füs. Negt. Kbnigin (Schleswig-Holstein) Ne. a6, Ar déuhl im 1, Naffau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Humbert im . Inf. Negt. Nr. 88, v. Zülow im Großherzogl. Mecklen-

. Regt. Nr. 89, Kaiser, v. Amann, Frhr. v. Nettel- erstrôm im SONyeroat, Mecklenburg. Füs. Negt. Silfenbausen, Frhr. v. Münchhausen im I

r. 92, v. Thümen, v. E e Gaffron im Anhalt. rhr. v. Wangenheim im 5, Thü-

. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Wagner im Inf. Regt. Nr. 97, Theinert im 2. Oberrhein. Inf. Regt.

Nr, 99, Shumann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I.

| Nr, 110, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsshule in

Markgraf Ludwig Hohmann, Wagner im ÿ, Badischen Jafanterieregiment Nr. 113, v. Strzemieczny im

Büttner im Infanterieregiment

Engers

| Kibgardeinfanterieregiment (1. Großherzogli Hessisches) Nr. L j A im

Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. impel, Schulze im Inf. Regt. Pcinz Carl (4. Groß-

T, : i: f Nr. 118, Busch, Hildebrand, Holtey-Weber

herzogl. Hess.)

| im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Hinüber im 2. Lothring. Inf. | Regt. Nr. 131, S

chuder im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Neuschaefer im 4. Lothring. Inf. E Nr. 136, v. Lassaulx, Foßenberg im 2 Unterelsäfs. Inf. Regt. Nr. 137, Haack im 3 eerelsäf. Inf. Regt. Nr. 138, Frhr. Löffelholz v. Colberg im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, Pens im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Gerloff im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Laeger im h, Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Rhau im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Schmidt, Heidenhain im 2. Ermländ. Inf. Ordensinf. Regt. Nr. 152,

Nr. 153, Kuntze im

y, Stuckra®d im 8. Thüring. Inf. e Hellwig im 3. Schle). Fnf.

h, Niederschles. Jnf. Negt. Nr. 154,

| Regt. Nr. 156, Günther (Friß) im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157,

Beckmann im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Paulizky im s, Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Stifft im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Clausnißer im 1. Oberelsäss. ‘Inf. Regt. Nr. 167, Frankenberg im 5. Großherzogl. He}. Inf. Regt. Nr. 168, kom- mandiert zur Dienstleistung beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl v. Stuckrad im 8. Bad. Inf. Negt. Nr. 169, Crustus, Herzer im 2. Oberelsä}. Inf. Negt. Nr. 171, Brenner Dudy im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Hagen im Magdeburg. Zägerbat. Nr. 4, v. Cossel im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Halm im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Friedrihs, Hertel im Kurhef. Fägerbat. Nr. 11, y. Merkaß in der Gardemaschinengewehrabteil. Nr, 2, Kn ispel in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, Masfius in der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, Domizlaff, Janssen an der Unteroff. Schule in Ettlingen, Lueder, Knorr an der Unteroff. Shule in Treptow a. N, Schmidt an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Künßel an der Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg, Shmittendorff an der Hauptkadettenanstalt, D’ heil, Erzieher an der Hauptkadeitenanstalt, Friederici, Erzieher am Kadettenhause in Köslin, Petersen, Frhr. v. Ledebur im Ostasiat. Detahement.

Vom 1. Juni 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- mandiert: Bruns, Lt. im Inf. Regt. Graf Tauenzzien von Witten- berg (3, Brandenburg.) Nr. 20, zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Stellmacher, Lt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Garde- trainbat,, v. Horn, Lt. im Großherzogl. Meckleuburg. Gren. Regt. Nr, 89, zum Westpreuß. Trainbat. Nr. 17.

Schindler, Lt. im Inf. Negt. A Werder (4. Rhein.) Nr, 30, in das Inf. Regt. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25 versetzt. Kleinmichel, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, kommandiert jur Dienstleistung beim 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, als Dberlt. mit Patent vom 22. Oktober 1902 im genannten Negt. an- estellt. Dieckhoff, Lt. a. D., früher im 3. Niederschles. Inf. egt. Nr. 50, als Lt. mit seinem bisherigen Patent im Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61 angestellt. Sch{chmidt (Karl), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin) früher t. im 2, Masur. Inf. . Regt. Nr. 147, zu den Res. Offizieren des Inf. Negts. Graf Tauentien von Wittenberg (3. Branden- burg.) Nr. 20 verseßt und vom 1. Juni 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim leßtgenannten Negt. kommandiert ; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 14. April 1907 datiert anzu- schen, Waas, Fähnr. der Res., früher im Ulan. Negt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Fähnr. mit seinem Patent im 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 angestellt. v. Thielau, Oberlt.

j in Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zur Unteroff.

ule in Potsdam verseßt. Bucher, Königl. Sächs. Oberlt. im 14, Inf. Regt. Nr. 179, von dem Kommando als Assist. an der Inf. SEdießshul e enthoben. i

Als Assistenten zur Inf. Schießshnle kommandiert: die Oberlts. : Freytag im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Plehwe im 4 Garderegt. zu Fuß, Wilde im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3, Westfäl.) Nr. 16.

Wunder, Königl. \äch{\. Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 103, von tem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission ent- boben, Rieck, Oberlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs- lommission, als Assist. zu dieser Kommission kommandiert.

Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Linsingen, Najor und Eskadr. Chef im Ulan. Negt. Prinz August von Württem- berg (Posen) Nr. 10, v. Ramin, Major und Eskadr. Chef im Sdleswig- Holstein. Ulan. Negt. Nr. 15.

Zu überzähl Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: y. Wißleben im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Jebens im Westf. Drag. Regt. Nr. 7, v. Wissel im Ulan. Regt. von Shmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Frhr. Knigge im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13. A

„Verseßt: y. Eckartsberg, Nittm. und Lehrer am Militär- p nftitut, als Eskadr. Chef in das S{leswig- Holstein. Ulan. Negt. [r 15, Witt, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. dea le kommandiert zur Dienstleist. beim Militärreitinstitut, als ‘hrer zu diesem Institut.

; Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Zingler, Nittm. im 2. Garde- Ri: Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Gr. v. Magnis, ilm. im us. Negt. König Wilhelm I. (1. ment Nr. 7, dieser p n 1. Juni 1907, Lucius, Rittm. im 2. Westfäl. Hus. Negt. 6 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und geiadr, Chefs: Gr. v. Lehndorff im 1. Gardeulan. Regt., von (mer im 2. Gardeulan. Negt.,, v. Borke im Kür. Negt. n din (Foum.) Nr. 2, v. Mandelsloh im Kür. Regt. Graf T el (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Drel ler im Drag. Negt. Prinz N reht von Preußen (Litthau.) 9

qk König Carl 1. von Rumänien (1 Hannov.) Nr. 9, ingershausen im Letbdragonerregiment (2. Großherzoglich rep) Nr. 24, y. Gagern im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, (genderten im Ulan. Regt. Kaiser Alexander I1l. von Rußland h ‘preuß ) Nr. 1, v. Jagow im Ulan. Reat, Kaiser Alexander I1. w Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3; dem Rittw.: Frhr. v. Kirch -

ÿ, Lehrer am Militärreitinstitut.

Zu überzähl. Rittmeistern befördert : die Oberlts. : Gr. Hen ckel lis nerômarck im Gardekür, Regt, kommandiert zur Dienst- 0 beim Auswärtigen Amt, v. Gottberg im 2. Gardedrag. Regt. Dig iR Alexandra von Rußland, v. Köckriß im 3. Gardeulan. Negt.,

o im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1,

r. 1, Braune im Vrag.

| Poten,

Dahms im Ulan. Regt. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, dieser unter Versegung in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Hammacher im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3.

Zu Oberlts. befördert: Gr. y. Koenigsmarck, Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Müller, Lt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Schmidthals, Lt. im Königss- ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13.

Erbgr. von Quadt-Wykradt-Isny, Lt. im Gardekür. Regt., auf sein Gesuch ausgeschteden und unter Flng seiner 2 gei Uniform zu den Offizieren à la suits der Armee über- getreten.

Prinz zu Wied, Lt. im 3. Gardeulan. Regt., im Hrdluß an fein am 30, Juni 1907 ablaufendes Kommando bei der Botschaft in are auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt ommandtert.

In ihrem Kommando bei der Botschaft in Konstantinopel be- lassen: Frhr. v. Schlotheim, Lt. im Huf. Regt. König Wilhelm [. (1. Rhein.) Nr. 7, bis zum 13. Juli 1908, v. Douglas, L. im Hus. Negt. Landgraf Friedrich 11. von Hessen-Homburg (2, Kurhef.) Nr. 14, bis zum 31. Dezember 1907.

HÜß, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, vom 1. Juli 1907 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Buenos Aires, Lohmann, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, vom 1. Juli 1907 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Teheran, Hesse, Lt. im Ulan. P Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, vom 1. Juni 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kurhef}s. Trainbat. Nr. 11, kommandiert. Pauwels, Lt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedri von Baden (Rhein.) Nr. 7, in das 2. Westfäl. Huf. Negt. Nr. 11, v. Brandt gen. Flender, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Negt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in d'eses Negt., verseßt. Hausmann, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1V Berlin), früher Lt. à 1. s. des Hus. Regts. König Humbert von Jtalien (1. Kurhefs.) Nr. 13, zu den Res. Offizieren des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3 verseßt und vom 1. Juni 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim leßtgenannien Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 18. August 1906 datiert arzusehen.

y. Renesse, Oberst und Kommandeur des Lehrregts. der Feld- art. Schießshule, zum Kommandeur der 38. Feldart. Brig. ernannt. Kühne, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, in gleicher Eigenschaft zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule versezt. Engelhart, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Kur- hess. Feldart. Regt. Nr. 47, unter Verseßung zum 2. Hannov. Feld- art. Negt. Nr. 26, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Dyes, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Pomm. Feldart. Negt. Nr. 2, zum Kommandeur des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Buch - holz, Oberstlt, beauftragt mit der Fhrung des 1. Thüring. Feldait. Negts. Nr. 19, v. Etzel, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 2. Gardefeldart. Negts., v. Kobbe, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des 1. Oftpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, zu Komman- deuren der betreff. Regtr., Heht, Major beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Negts. Nr. 2, zum Abteil. Kommandeur, ernannt. b. Grimm, Major beim Stabe des 2. Nhein. Feldart. Regts. Nr. 23, als Abteil. Kommandeur in das 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien versezt. Schmahl, Königl. württemberg. Major beim Stabe des 2. Unterelsä}s. Feldart. Regts. Nr. 67, dem 1. Unterel sä}. Feldart. Regt. Ne. 31 als Abteil. Kommandeur überwiesen. Hoff- mann, Major beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß- Komtur, als Abteil. Kommandeur in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47 verseßt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute beim Stabe: Heinßmann, Feldart. Negt. von Holßendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Bertog, 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Winterfeld, 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Goebel, 1. Naffau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Plantier, 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Neubaur, 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Klißing, 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Freusberg, 4. Bad. Fekdart. Negt. Nr. 66, v. Neiche, 4, Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70; die Hauptleute: Rabenau, Schweiniß, Lehrer an der Feldart. Schießschule. : N

u den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: Bleidorn, Major im Lehrregt. der Feldart. Schießshule, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, v. Oerßen, Hauptm. im 1. Pomm. MOLRA Regt. Nr. 2, Rostock, Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. Negt. Nr. 23, von Freeden, Hauptm. im 2. Unterelsäf. Feldart. Regt. Nr. 67, leßtere zwei unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef.

ene: die Hauptleute und Battr. Chefs: v. Bardeleben im ie . Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, in das Lehrregt. der Feldart. Schießshule, Stock im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Krappe im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, beide kommandiert zur Dienstleistung bei der Feldart. Schieß\hule, als Lehrer zu dieser Schule, Sprengel im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das Minden. Feldart. Negt. Nr. 58, v. Bercken im Hinterpomm. COaE Negt. Nr. 53, zum Stabe des Feldart. Regts. Nr. 71

roß-Komtur ; der Qn: y. Rappard im Berg. Feldart. Negt. Nr. 59, als Battr. C hef in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Frhr. v. Rotenhan im 1. Gardefeldart. Regt, y. Müller im 2. Gardefeldart. Negt.,, szler im Feldart. Negt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Winckler im Feld- art. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, y. Elern im Feldartillerieregiment von Scharnhorst (1. Han- novershen) Nr. 10, Hermann im 1. Kurhessishen Feldart. Negt. Nr. 11, v. Fisher-Treuenfeld im 1. Oberelsässishen Feldart. Regt. Nr. 15, Noldt im Feldart. Negt. General-Feldzeugmeister t Brandenburg.) Nr. 18, v. Avemann im 1. Naffau. Feldart.

egt. Nr. 27 Oranien, Kriesche im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Staberow im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Weström im 2. Litthau. Feldart. Negt. Nr. 37, Habelmann im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Meerwein, Diedrich im Altmärk. Feldart. Negt. Nr. 40, ildebrandt im Kleve. eldart. Regt. Nr. 43, rhr. y. Rechenberg im 3. Bad. Scldart Regt. Nr. 59, Wünsch im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Weigelt im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Hoffmann im Berg. Feldart. Negt. Nr. 59, Riedel im Offfries. eldart. Regt. Nr. 62, Schen ck im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 frankfurt v Krieger im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Ritgen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Schloifer im Feldart. Negt. Nr. 72 Hochmeister. L Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: aack, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. Reat. Nr. 11, unter Ver- eßung in das Hinterpomm. Feldart. Negt. Nr. 53, v. Baumbach, charakteris. Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. CE Nr. 23, Schönberg, Oberlt. im Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Jahn, Oberlt. im Feldart. Negt. von Holßendorff (1. Rhein.) Nr. 8, dieser unter Verseßung in das 2. Kurhef). Feldart. Regt. Nr. 47, Oberl. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Verseßung in das 2. Unterelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 67, leßtere vier vorläufig ohne Patent.

Beyersdorf, Oberlt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Negt. Nr. 16, im aniuy an sein am 31. Juli 1907 ablaufendes Kommando beim Generalkonsuklat in Kairo auf ein Jahr zur ARoN in Rom kom- mandiert. Melms, Oberlt. im Altmärk. Feldart. Negt. Nr. 40, in das Feldart. Negt. von Holtendorff (1. Rhein.) Nr. 8 versetzt.

u Oberlts. befördert; die Lts.: Frhr. v. Brakel im 2. Garde- feldart. Regt., Boldt (Rudolf) im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Bunge im g Regt. von Holßendorff

1. Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. dem Busshe-JIppenburg im 1. Kur- eff. Feldart. Regt. Nr. 11, Ottens im 2. Litthau. E Negt. Nr. 37, Wuthe (Egmont) im 2. ¿Ser les. Feldart. Negt. Nr. 41, Strehl im Lehrregt. der eiber Schie ui rhr. Nüdt v. Collenberg im Lehrregt. der Feldart. Schießshule, kommandiert als Assist. bei der Art. Prüfungskommission.

t e, Königl. württemberg. Oberlt. ohne Patent, bisher Lt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, von dieser Stellung behufs Ver- wendung im 3. Wücttemberg. Feldart. Regt. Nr. 49 enthoben,

Verseßt : die Lts.: Lorenz im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Ehrenkrook im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, in das Lehrregt. der Feldart. Schießshule, Lange im Feldart. Negt. Nr. 71 Großkomtur, in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Nitscher im Lehrregt. der Feldart. Schießshule, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Schladiß im Inf. Negt. Prinz Moriß von nhalt-Defsau 5. Pomm.) Nr. 42, kommandtert zur Dienstleistung beim 2, Westfäl.

eldart. Regt. Nr. 22, in dieses Regt,

Angestellt : y. Wolfframsdo rff, Lt. der Res. des Gros eczogl, Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, kommandiert zur Dienstleistun beim Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Sraabenturg i Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 10. August 1903 im leßtgenannten Negt, b. Woikowsky-Biedau, Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Shles. Feldart. Regt. Nr. 42, als Lt. mit Patent vom 14. De- zember 1902 im leßtgenannten Regt.

Hermes, Oberst und Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, zum Direktor der 4. Ark. “Depotdirektion ernannt.

pu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberftlts. : Limbourg, e mit der Führung des Niederschlef. U Regts. Nr. 5, Banfsi, beauftragt mit der Führung des Fußart. Negts. von Hindersin Geuea Nr. 2, v. Malachowski, beauftragt mit der Führung des Gardefußart. Regts.

Ernannt: Christ, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 4. Art. Depotdirektion, zum Direktor der 3. Art. Depotdirektion, Fr aa, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Plat in Thorn, zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, Stollberg, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs bei der Art. Prüfungskommission, zum Abteil. Chef bei dieser Kommission, Güssefeld, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Play in Königsberg i. Pr., zum Kommandeur des Rhein. Fußart. Negts. Nr. 8.

Gravenstein, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit der geseßz- lihen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr. ernannt. Denecke, Oberstlt. und Art. Offizier vom Plaß in Magdeburg, kommandiert zur Art. Prüfungskommission behufs Wahrnehmurg der Stelle des Vorstands der Mustersammlung, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit der A Penfion zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11 zum Vorstand der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission ernannt. Manske, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. E: als Zweiter Vorstand zum Art. Depot in ra verseßt. Back, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Niederschle). Fußart. Regt. Nr. 5, zum Ersten Art. Offizier vom Bas in Königs- berg i. Pr. ernannt. Schabel, Oberstlt. und Lehrer an der Fußart. Schießshule, zum Stabe dieser Schule Hirsch, Oberstleutnant und Bataillonskommandeur im Hohen- zollern\shen ußartillerieregiment Nr. 13, zum Ersten Art. Offizier vom Plaß in Thorn, Gereke, Major und Bats. Kom- mandeur im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Art. Offfzier vom Plaß in Graudenz, ernannt. Bormkam, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Oftpreuß) Nr. 1, Posseldt, Major und Bats. Kommandeur im Gardefußart. Regt, als Lehrer zur Fußart. Schießshule verseßt. Keßler, Major beim d des Gardefußart. Regts., zum Bats. Kommandeur ernannt.

Als Bats. Kommandeure verseßt: die Majore: Siber, Art. Offizier vom Play in Culm, in das Niederschles. / Fußart. Regt. Nr. 5, Lemmer im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Dip, Art. Offizier vom Pra in O in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11,

übergetreten.

raöl im 1. Wellpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, in das Fußart.

egt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Uebe beim Stabe des Nieder- sächs. Fußart. Regts. Nr. 10, in das Fußart. Regt. General-Feldzeug- meister (Brandenburg.) Nr. 3,

Göß, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger Ostpreuß.) Nr. 1, von dieser Stellung enthoben. Dobrzyúski, Major beim Stabe des Fufark: Regts. Enke (Magdeburg.) Nr. 4, in das 1. Westpreuß. Fußart. Negt. Nr. 11 verseßt. Weinland, Major beim Stabe des Fußart. Negts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Art. Offizier vom Plaß in Marienbarg ernannt. Kap- hengst, Major und Zweiter Act. Offizier vom Play in Straß- burg i. E., zum Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 verseßt.

J Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert : die Hauptleute : Roehr, Art. Offizier vom Play der Ob:rrheinbefestigungen, Leh - mann, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hinderfin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert zur Vertretung des Art. Offiziers vom Plat in Magdeburg, unter Ernennung zum Art. Offizier vom Bas in Magdeburg, R ieger, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Uebertritt zum Stabe des Regts.

Von der Stellung als Komp. Chefs enthoben und zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Hauptleute : Maschke im Gardefußart. Regt, Degner im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Christel im Fußart. Regt. von Dieskau (Shle\.) Nr. 6, Shunck im Rhein, d t Regt. Nr. 8 Suastus im Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Polstorff im 1. Westpreuß. Fußart. Negt. Nr. 11, Scheele im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Goet\ch im 2 Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Nibbentrop im Lehrbat. der Fußart. Schießschule. j

Verseßt: die Hauptleute: Fritsche, Zweiter Art. Offizier vom Plaß in Mainz, zum Stabe des Fußart. Regts. General-Feldzeug- meister (Brandenburg.) Nr. 3, Frodien, Diitter Art. Offizier vom plaß in Met, zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Nitsche, Komp. Chef im Gardefußart. Regt., zum Stabe des Nieder\hle\. Fußart. Regts. Nr. 5, Zinkhan, Komp. Chef. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2), zum Stabe des Fußart. Negts. von Linger (Oslpreuß.) Nr. 1, Reimbold, Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Stabe E E Regts. Nr. 13, Stammer, Komp. Chef im Lehrbat. der Fußart. S@teß\cule, zum Stabe des Fußart. Negts. Encke (Magdburg.) Nr. 4, Eichmann, Chef der Versuhskomp. der Art. Prüfungs- kommission, zum Stabe des Niedersächs. uier, Regts. Nr. 10.

Ernannt: Brauns, Hauptm. und Dritter Art. Offizier vom

lay in Straßburg i, E., zum Zweiten Art. Offizier vom Play in Straße

urg |. E. E Ane und Komp Chefs: Bu h insky im Fußart. Regt. von. Linger ( ireuB Nr. 1, zum Chef der Versuchékomp. der Art.

rüfungslommisfion, Frißze im Fußart. E Ende Ag LUeE)

tr. 4, zum Dritten Art. Offizier vom Platz în es Iaedicke im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Zweiten Art. Offizier vom Plaß in Mainz, Stü yke im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Dritten Act. Dffizier vom Play in Straßburg i. G., Dähne im R Fußart. Regt. Nr. i3, zum Art. Offizier vom Platz in Culm.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Hohmann im Fußart. Negt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Wehrle im S, Westpreuß, are Regt. Nr. 15, als Lehrer zur , StdießsGule, Weber im Niederschles. uar, Regt. Nr. 5, Schmidt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Keller im Aabenzolteen. Fußart. Regt. Nr. 13, in das Gardefußart. Regt.

Ein Patent thres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zaretßky im Gardefußart. egt, Aust, i im

ußart. Negt. R N INBEE S randenburg.) e S Pu tor im Fugae Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Krüger im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schuke im Niedersäch\. “ey Regt. Nr. 10, Erdmann, Schering im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Torges im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Marback, Krauß im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.