1907 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. ; evt 4: onalverän E zu überzähl. Hauptleuten befördert, Beyer im | Wurmkrankheiten im Bergbau. (Schwetz.) Aerztliche Prüfung der Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1907. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Ant I De U IE N, Ls d Sus Rec 9 cinz L an S Nr. 107, vom 15. Oktober d. J, | Rekruten, 1886—1905. Geschenkliste. Wochentabelle über die Um die Mitte des Monats Mai der Stand der Saat W Auswinterung 2c \ Königlich Preußische Armee. bis 31, März 1908 nah Berlin zum Besu des Seminars für Zu deren tien Des Auslandes, 0 nes in m die e des Mona ai war der Stand der Saaten: egen Auswinte1 : | sw. Cadinen, 24. Mat. b, ; diert. esgl. in größeren Städten de V is Nr. 1 sehr gut, N, 2 gui, Ne. L mel (ur(sänittlih), Nr, 4 gering, UM Cel gte E e eo S U Ven. à la suite Seiner Majestät des gaisers al n Bie Us. Sra eder (Do verin) im 7. Inf. Regt. König Georg | Krankenhäusern deutscher Großstädte. -—— Desgl. in deuten S E Nr, b sehr gering. Anbausläche der betreffénden Frucht. Während der zweiten Häl / Sen, s Kommandant von Berlin, in Genehmigung seines Abschieds- | Nr. 106, Koch bei der Unteroff. Vorschule, Heitsh, Burmann | und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand-und Doden- eig fte des Y L mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Dg im 3. Inf. Regt. | wärme in Berlin und München, April. ter ter Ib Nahweilung 2e, T L atorpa u Saa Reat. N L E En E A iegt bir 0 0 Fig Nr, e des Bit s Las ? lie ; Arbeiten, S n i i ¿ Beis rungs- / it O älle und Nachtfröste mit …_&F, eingetretenen eränderungen. Durch Ver- egî. ir. , v. S ; ? A herausgegeben im Ministerium der öffentlichen , - d, V. Landesteile E mer- | Hafer toffeln mischung zerne LGrcdung | R0g- zerne L Mai Ptaa die Witth Ap 7 s Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahr- | Wilhelm 11. von Württemberg, F Ae D N G t hat l ebnben Inhalt: Das neue Amtsgericht in Bromberg. Die Weizen | von Roggen | Roggen [Gerste Gräfern) Wiesen pan o O gen Setferm lih um; eine bis zum Schlusse n raun offener Sena e sind beauftragt worden : Kadettenkorp8, Sommer in Ds anf Regt Prin I x ° G 9, Spekulation im neuzeitlichen Städtebau. Vermischtes: L Gers oder Weizen) L e Ton Hos E andau A April. Schrecker, Unterarzt beim 3. Bad. Feldart. Regt. Mo, e A U J Regt. Nr. 103 P A “Oberlts, Nas O hause n L E ran ofes git eihe von trockenen,' sommerlih wr Nr. 50. ördert, 1 8,7 Anf, Reat. Nr. 102 Prinz-Negent | Uung tur Dertotun i Art M, A die Naht wit j E A S e Gn), DOh O d E beim Bn aL. pre Eisenbahn, Bücherschau. warm waren, auf den Pflanzenwuit i Nr. Nersezt: 8. April. Seedorf, Unterarzt vom Ostfries. regt. Nr. 2, zu den Königl. sächs. Kompagnien des leßtgenannten

\ ü : Regts. verseßt. Kirchner, Oberlt. im Karab. Regt., Frhr. v. Kap- Bo „Mmidlid in Apeil h “aal D A E O De O Pon auTtei CEMEOIY Deer; Se im e E, diesen unter Belassung in dem ' h

mäßig wenig SenBigee zugeführt A Y F April. Eysen, Unterarzt vom 6. Thüring. Inf. Regt. | Kommando als Lehrer zur Militärreitanstalt, S{äffer, Oberlt. im Statiftik und Volkswirtschaft.

ilhelm IL., König von Preußen, leiten iden, wieder elne Stad : E G ju überzähl: Pthmisiers Stengel, Lt. im 2. Ulan, Regt tr, 18, Ein- und Ausfuhr einiger wihtiger Waren

e De, enh ete tene Stor Uy Königlich Sächfische Armee hr. v. Stralenheim, L. im in der Zeit vom 11. bis 20. Mai 1907. t. 2 . zum Oberlt, befördert. Frhr. v. m, i E ee Bulle ata d Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beför- | 1. Husarenregiment König Albert Nr. 18, dessen Kommando zur

h ts{aft in München bis mit 31. Ok- Einfuhr | Ausfuhr n d Verseßungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. | Dienstleistung bei der Gesandtsh die dente: Welien des Bui ia I d Ebrent hal Oberst beauftragí mit Führung der 3. Inf. Brig. | tober d. I. verlängert. v. Wolf, Hauptm. und Battr. Chef im Warengattung im Spezialhandel Shleswig bis Elsaß-Lothrin en Nr. 47, unter Erneanung zun Kommandeur dieser Brig, Wahle, | 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum anen des Generalkommandos ivar hierin günstiger geftellt gen hin) E Oberst von der Armee, v. Schlieben, Oberst, beauftragt mit Führung | XIX. (2. K. S.) Armeekorps ernannk. Bl attman n, Hauptm. im dz = 100 kg Tierishe und pflanzlihe Sti der 6. Inf. Brig. Nr. 64 unter Ernennung zum Kommandeur dieser | 4. Feldart. Regt. Nr. 48, mit dem 1. August d. J von der Stellung traten nur hier und da auf itl Brig., zu Gen. Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. 84 | als Battr. Chef enthoben und au ein Jahr ohne Gehalt zur Dienst- Ge A A E A de 147 122 90 164 Ueber die bereits im Aprilberitt Hie Obersilis.: Blamann beim Stabe des 2. Inf. Regis, | leistung bei der Kaisertiden Bol hel im 2. Felvart, Regt. | Klas, gebrochen, geschwungen usw. | 11000 879 s s t Luitpold von Bay:rn, Hempel, beaufstrag erworner, Haupim. un : ; : t an}, G " : : ole like Brit cie U j an A Inf. Regts. König Georg Nr. 106, unter Er- | Nr. 28, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Peter, Dberlk bar! und Jutewerg «86482 5 021 aus denen hervorgeht, daß die in [aua nennung zum Kommandur dieses Negts, Frhr. Leuckart v. Weiß- | im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm,, Merinowolle im Schweiß . . . 9 198 327 winterung usw entstandenen S ite L dorf, Chef des Generalstabes X1X. (2. K. S.) Armetkorps, | zum Battr. Chef ernannt. Fiedler, Rothe, H enker, Oberlts. Kreuzzuhtwolle im Schweiß. . « 31 862 214 die fomit notwendig gewordenen ly p. Seydewiß, s baf M E éeatstrage gui U 3, FeDarE, R gl L ß i r A s rats Ele P Sees i S A 4M 4 167 ga ¿i 2 pflüugungen in vielen Bundesstaaten thy Wahrnehmung der Selle de "e t N 103 di i e Heide, S@lester % berlts. im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Merz, L le a w 1001 B O 8 949 ganz erheblichen Umfang angenonnz v. Waßtdorf beim Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103, dieser unter ' 1 D Ne; Engel, Oberlt. im 8, Feldarî. Büaunkoblen «s e de e Aa 74S Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 133, zu | Oberlt. im 7. Feldart. Regt. Ir. ((, gel, Dberlt. im 8. Feldart. | Erdöl, gereinigt . . ««+ + « viel nadsicht, Besonders start iy (F Phetsien besdcderh, Sram, ats, ommandeur im Fubart, Regt. | ao Hi. 26, 'wum Doerlt, vorläufig ctne Patent, besdide | Kie s 100 | 82008 Weizen betroffen worden, aber aug Nr. 12, zum Stabe des Negts. übergetreten. | . . Vir. 25, E ET e. in Subart, Reat Me 19, De C e edle Le DO N f : y. Kommerstädt, Bats. Kommandeur im | Roeßler, Hauptm. und Komp. . Regt. O E O E l voi Ci es bend Tabelle 0A A, (Fil) Bieat N L n r A r tum Prettin Sit Ter R E Gau Ge a Mb Berlin, den 24. Mai 1907, vielen Bezirken ein großer Teil der l Oberstlt, zum Stabe de trat mit Führung des 2. Ulan Regts. | Regt. Nr. 12, unter Beibehalt der Komp, zum überzähl. Major Kaiserliches Statistishes Amt. bauflähen umgepflügt werden. Vy Bigthum v. Gade, E E A A L N befördert * Leonhard, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. J. V,! Mangels an Zeit, Saatgut oder Arbe Nr. 18, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt, Heinicke, aggreg. Ne O ut Kadettenkorbs versebt. Michaux im Ge S Haut: Dr. Zagher. kräften war es bisher nit überall mögli dem 11. Inf. Regt. Ne. 139, kommandiert zur Dienstleistung im . 12, d R N! exilerer unter Belaslung 2 in dem ä teri in das Kriegsministerium verseßt, Brückner | leute im Fußart, Negt. Ar. 12, g | Für das Reis) flellen f e d (Dorst) deim Stabe L gufart. DeT des 2 "Pion Bats A 92, E Sai, G E P erltn Fußart. Regt. Deutschlands Außenhandel im April 1907. ü | , Riecke, Kommandeu ; ; ; Nr: 22, | d, D, j, : , j . Regt. De Biinteespetz und Winters e N Bervendung als Bats. Kommandeur in das Königl. preuß. Eisen- | Nr. 12, vom 1. August d. I. ab als Assist, zur Art. Prüfungs- Nah dem vom Kaiserlichen Statistishen Amt herausgegebeaen 4,1 9/0 beim Klee auf 9,3 9/0 Un fall bahnregt. Nr. 2, Allmer, Adjutant des Generallommandos XIX. S n Den E Zat s N L E Aprilheft der „M onatlichen Nachweise über den auswärtigen andel L , S - z x j Ó ° NODurl, . . A +3 Luzerne auf 7,9 9/6 der Änbaufläte, (2. K. S.) n ea, 22 R O M Sr éim Chef in 1 Pion. Bat. Nr. 12, unter Beförderung zum Major, vor- des Vau Qen Dee vetsbiedene is "5 407 Stück Vieh und Winterung, G ees. Pion. ? Bats. Ne. 22, jum Kommandeur dieses Bats. | läufig ohne Patent, zum Stabe des Bats. übergetreten, Conrad, | -ndere Tiere, 3826090 Hüte, 175 Fahrzeuge, 144 169 Uhren, 22 035 Die Berichte über den Stand h e amer im 1. Pion. Bat. Nr. 12, bisher beim Stabe, bis | Hauptm. und Komp. Chef im 2. Pionierbataillon Nr. 22, | Faß Salzheringe fremden Fangs, 1241 Stöcke Bienen, 36414 hl Wintersaaten lauten recht versi 30. September 1908 zur. Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm I1. lur Radi E Ver E g L OrN R A, iee und 128 172 ane Flashen Shaumtwein O A y , : s S E 8 ru , infolge dag R pril m E ähl. Majore: Nottrott, aggregiert dem 9. Inf. Regt. | von der Stellung als Komp. Chef, zur Dienstleistung zum Königl. Bic uo L 354 Hüte, 125 Fahrzeuge, 34849 Uhren, 110 Faß dünn geblieben; auch wird befürtet, d Nr. 133, S&usler: aggregiert dem 8. Inf, G Au e VEAN Feu i Ing. Fomites E | U L D SiberigE 72 na pla 084 hl Bier und 120815 ganze der N , wo er bei der großen fi 406 ig, aggregiert dem 2. Gren. Negt. Ir. : - s UELe Ey / lasen Schaumwein. zu nel “in die palme zu ‘dla Kaiser Wilhel, N Breu en, ju den Stäben der betreff. E iu i Fon g hi a E s : j zl der R ragen besonders ervor: nene und Io e ¿ i t [eiben u ü ; ; i: ; ohstoffe, neralôle mit ü s wenig bitledigende Erträge liclen ika a Sped Suffert, Kommandeur der Militärreitanstalt, | Fortifikation Mey, Mirus, A 1, on, L 6 12, 4: 60 v, H. der Gesamttonnenzahl, Erzeugnisse der Land- und Forsl Eine wesentlich günstigere Beurtelly Vollert, Richter, Abteil ‘Kommandeure im 2. Felda:t. Regt. | unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, n zu wirtschaft und andere tierishe und p anzlihe Naturerzeugnifse, ften de Wren (gans Gie Ne 28, Muter, Abjufani ded Generalfommandos 1, (2 &. S) | Kami, G Fro O0?” foittalion Mea. om: | Nehrungt, und Genu t 4E enen Ti Gai land. Im NReichsdurchschnitt {tellen Armeekorps, Sthamer beim Stabe des 1. Ulan. Regts. Nr. . 12, ; A Pion. Bat 12 cum Obelt, | der angegebenen Tonnenzahl, e ise Srienguilie, die Noten für Winterweizen auf 3,0 (u Kaiser Franz Joseph von Oesterreih, König von Ungarn, Nieper, mandiert. Kroeter, Lt. im 1. E O Oberlt. | Farben und Farbwaren mit 146 727. Tonnen, unedle Meta e : ) i : t. Nr. 48, Bobsten beim | befördert. Kiesel Oberlt. der Königl. \ächs. Kompagn t aren daraus mit 101 440 Tonnen, wovon auf Eisen und sen- L) anb für (W[gleredoden eus 24 Siebe De 3 Bal O Dia : arola Nr. 9 E é: Hter, nie preuß. Gisenbabnregts. Nr. 2, A e nier Tai R ba legierungen s e S entfallen i i beteiligt: -minetnlishe: und K é , , . 0 D u E . E RBAAg D ver louniission, E ee i res ee des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, ersterer unter Naleuung fossile Robstoffe usw. mit 2962363 t = über 74 v, H, der ans

Staaten

„| Winter- : s Klee Be- ; Winter- Klee herrshte im ganzen Reiche kaltes, i esu und E Dau Spelz R D Som- Kar- [aus mit Qu, | wässe- Andere Win- | Spelz | Win- | ug mit| ay, | Wetter, das verschiedentlih nog Siu G

Preußen. „Bez. Königsberg

ciiviiits Germbinnen

Allenstein

Danzig

Marienwerder

Poren (mit St. Berkin) rankfurt

27,2 20,5 16,2 20,4 27,3

do I [B) N N

bi bk bi D bi DO D D

O ooooMm N L NIN LN M LNMOANN N RNNDNN-AN A N R An

—_

_ _

_ -

Go s G5

_ _- _ _ _ _ _ _ _ _—

_ _ _ _ _ _ -

Do 5 D Do Do DO D ck A O O

_

D

_

_ _ - _

_ - _ - _-

Il DI do do do do DO Do DO DO DO 14

N O0 N Nou ORN Om O ob O m do o Us D O DI

Stralsund osen romberg

_ - _ _

T n oOruormrosceia 10-10 M N NIN Io O-A NOrN S I OOALN A I YO Mm O0 UN N Russ

l |

pi 0d R DOM D

S

O0 N R v

- _ _ _- _ _ _

- _ _ _ _ _ - _

wNDNOMRN R Polo M wNLWN R RDNROANN I DNLR NRR R Ov do O00 I D

D TIILIORTO R I Om WM I O Ls Loo

Do Do Do o 5 5D D V5 D U DI DI L DI | |

pk K) I s f o O N NP N O I

| _—_ N R D O 28 D

Go S

do 0

Go 5 Me S2

lo oNM-I R MINOOANINOGO N R N

ob coMm Damm U Lw D NwAoVT- No R N NOUROMR N N

| |

_ _- _ - - _ - _ _ -— -

DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DD

-

DO do Do 5 DO DO

_ _ A - _ _ _ - _ _ -

Go

O O Go

O Or O

_

Uo O5 G L D S D G D DO G5 D L E E C

e.

V I DO D D O D L V U U G DO O D S

Do O2 O

_-

_—_—_ -_—_—_ -— _— —_ _ A D …— _

El O on

RNURm N oro R O00

-

-_ _ _ _ _

i

DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO TO DO DO HO DO DO DO dO O DO DO DO DO DO DO

S. F ELTIT E LSEEEHS

——- pk

pm prrk fund D 00 M O

om Ho O3. 05 do E

Do & RO

Arnsberg

Caffel Wiesbaden

O D P I MTIC P MTMOIS INUHN N N ORUIL N NINURA N NRO RANMANDN R TIRNNNDN R A I N T

- p S

D

Do Do dD V5 5 L DI C DI

DO DO DO DO DO G5 DO DO DD DO V P 5 D I D S DO E D L G e E

S

mon N Hmmm Dm Lob L L Rom omb O O OMm Ov ubs chm Lm Po

DO do do DO DO DO DO D D DO D S ail E11 Hm I Mo P O L D ooo p pt i C35

- _ - _ _ _ _ -

DO DO DO G5 DO DO DO DO O DO DO DO DO G5 DO

I I T i O do 5 I

DO| b Do Do DO D Do Do 5 DO DO DO G5 DI D DO

e [-

Go] DO DO DO DO DO DO DO O G5 I D I DD

Go] do do do DO

F Sigmaringen Königreich Preußen Mecklenburg-Schhwerin . . .. Medcklenburg-Streliß Lübeck

Res remen

Oldenburg. ogtum Oldenburg Lerioa tun Lübeck ü Birkenfeld Großherzogtum Oldenburg . . .. Schaumburg-Lippe

Wa Braunschweig Anhalt

Sas) en.

Kreishauptmannschaft O L (ive s e E ; Ties Ö E

GUREN . e

DO| do DO Do DO DO DI DO DO D

_

do | do DODO | o v U

pk

vorx wor OOo na R

Go DO| Go] Lo | DI DO DI DO D

-_

E ck | dO

- _ - _

[Ey O | do ck |Do S [o D O

=

- R Go S _

-

-

-

p Od

El | H

A —_ -_ -——_— _ -_

I [4 0 Do do Do DO Go DO C H C C SIS Co DO D L

- _ _ -_ -_ - -

Do Go dD I S A | DD

= S

——-

O _ D

D

_

—_— _

es

DODODO T o I]

D D I C5 S] DOI DO DO G5 DO DO DO DO EO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO O D O O DO DO DO DO O DO DO DO O DO DO DO DO| DO DO O DO DO DO GS G} G3] DO DO DO DO DO O DO G5 I V5 O DO DO DO G5 I D D U U D O I D I D D S

[l OOMmO

Do dO

ls f

Do | h DO DO

Mm IINI C Do

|

DO| DO| do Do DO

-

DO| do | D DO DO

_

| OO O

_

_ _ _

_— -

—.

O2 Ioo-0

Lo IoOWwNU

O

S S _ - _ - _ -

S. vhm [omo

Go O do D D I

S dOj dO

I Ia] |

D DO LO DO DO j DO| DO DO DO

00 00 O

C5 0 I L DO DO DO DO DO 1 G5 I S Go 5 DI DI D Go G5 DO I L Ei B Go 5 s

do D “IOVIN

- -

Mo [o 09 9 L Do

oov [orma

_

_ _ _

ten w m M L ur Königl. preuß. Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zu ODberlts., ttonnenzahl, Erzeugnisse der Land- und Forstwirt- Mai V uf Tleine Reste von Gers : Dat c R edren tel 0 in Sihühen-( cl egt Prinz vorläufig ohne Patent, befördert. Gerlach, Lt. der 3. (K. s.) u S u 2302 I t, unedle Petalle und Waren daraus Hafer überall gut untergebraht und | L. Jägerdat. 8 y ‘Heyniß im 11. Inf. Negt. Nr. 139, Apel- | des Königl. reu, C, T Milte: Königl, preuß. | 362 102 t, wovon 284 360 t auf Eisen und Gisenlegierungen entfallen, großen Teil {ôn und gleichmäßig 1 Beora fta 4. Inf Regt Nr. 103, Eydam im 6. Inf. Regt. | Versuchsabteil. der Verkehrstruppen verseßt. Mkr L m 2, Fans Pemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Far gelaufen. Verschiedentlih wurde allet Nr "s König Wilhelm 11. von Württemberg, Frhr. v. Olders- | bat. Ar. 19, Wich, M Ier 2 us Lt Glä de, Oberst 217 816 6, Verschieb in der heit des Bod iy csdmert, nd f e hausen im 2. Jägerbat, Nr. 13, Pudor uu enk a vir E D Eo! Sormaniiit Lis Truppenübun18pla es Zeithain, der Ei Eo S wirtsgastihen usw. Erzeugnissen des eit des Dodens er|chwert, und [len 7 ï im 5. Inf. Negt. Kronprinz | s. V. / nfuhr von land- E j Müller (Christian Johannes) im 5 ls Gen. Major, v. Pillement, Major z. D., zulebt 119 611 Tonnen, bei minera- aben die jungen Saaten au unter & N unter Beförderung zu. überzähl. Majoren, zu den Stäben | Charakter als Gen. Ltajor, b. / ' Major | 1- Abschnitts mit einer Zunahme von j li u leid M le Al i Bats. Kommanteur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Hartung, Major d fossilen Rohstoffen, Mineralölen mit einem Aus- im allgemeinen aber findet ihr Sin E H Brin q , Vorstand der Arbeiterabteil., unter | 4, D,, zulegt Bats. Kommandeur im 4. T ege, Ar, O, r der R von “78 33 Tonnen Erze usw. erfuhren eine Ab- ponfige Beurteilung. Im Reihe va e tbe des 13. Inf. Regts. Nr. 178, v. Karajan, Sha M Le E Le Haupim, L nahme um 8313 E Tonnen, O N m EEA e lol E weizen mit | ) S be des ezirksoffizier beim Landw, L 1 | NRohst eine folhe um , Somumergerfe ait 25, Gon HoW etta. Konig Georg Ae. 106, Baumgtetel, agategiet | Hauptmann 4 D, ult Komp, Gs m n! anterfgeehen, | Bremitoffe cine Sunabme un 213 eden eien (ag bet und Hafer je mit 2,4 begutate!. dem 1. Jägerbat Nr. 12, unter Ernennung zum Vorstand der r. O ar N : | ferner bei chemishen und pharmazeutische | . Jägerbat. Nr. 12, fterif. Oberlt. a. D., zuleßt im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 | 5. ; s Steinen oder anderen mineralischen bte | B 9 Sev S Wilbelm, König von Bub S eam Solepb von Oesfterreih, König von Ungarn, unter Spi mit iat r gh 56 682 t, bei unedlen Metallen mit Die Kartoffeln waren, wie die N tee V s e Stabe “des 1. (Leib-) Grenadterregiments Stellung zur Disp. und Fortgewrung der geseßlihen Pension, als cinem Mehr von über 24 000 t an Eisen über 18000 t mehr; U e L

qus allen BUOGnUen Me Nr. 100, Senfft v. Pilsah, Kompagniechef im 1. (Leib-) | Bezirköossier e etbig: S E Tei Devot Prelben in der Ausfuhr bei Erzeugnissen der Land- und (408898) 1)

-

u io R R R MNINOIIND

Rio 0D I M U Ls] Ls! F DI L H do do »ck

O|0RDIM o

00 T I

_

- -

- _ _

Do [P Do L

@

en und Farbwaren mit

DO D Do Do D do

DO DO G5 G5 DI do dO DO DO DO Ddo dO DO DO DO

-_

Do DO 5 Co DD [F

- _

|

5 b DO —I DO Go O00

O f

-

vol

I F Go | I DO G3 I D

s T | Do p D Fak

Königreih Sachsen Sachsen-Weimar Seiler Mert

o on

O bu daf v D S D E DI F DI| Ls s DI E DI I

_-

|

o Do O

-

| l P | pt

O do m A M oj P l L | | D COMONOL R AANANRnIOONDOND

Omi u O N D E Do

o O D 5 DI DO DI D DO D 0 D O D D O S do * v0 ck

|

Sachsen-Altenbur Sachsen-Coburg- 3 Scchwarzburg-Sondershausen. Schwarzburg-Rudolstadt. .. Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie essen. Provinz Oberhefsen . . . Vel Ü Eg Rheinhefsen Großherzogtum Hessen Bayern. Reg.-Bez. Oberbayern . . Niederbayern . Oberpfalz .. Oberfranken . Mittelfranken . Unterfranken .

O LIIAOD

- —_ -

O DO DO DO DO L) dO DO dO DO d G3 dO s

D D D A pi O pt | pk DOAINAA

I G I I O e Os

o G2 D OOVO

-_

D G5 5 C5 C5 D imo ooo wom Ls D] Mj

_

Do Do DO Lo DO DO DO DIÍ DOÍ Uo O 0009| Do DI DO o DO DI DI DO

—-

bm C5 pri C pruè D 3 D|DD= Or

-_—_

Olo R ILPRINDÁ T MNNLm— 00s

o D jak

DOÎ DO DO DO DO DO DO DO DO| DO| O DO DO DO DO dO dO

D} do Do DO

_- _ _

DODAUOS

Do D

- _ -

C

Do Do DOÎ Do D DD 5 I L D DI O O IIONMIIIE

-

O do DO c p

-

_ _

|

- I besagen, zur Zeit der Berichterstattung 1 wieder angestellt. Helbig, 13 551 t), mineralishen und fossilea Rohstoffen usw. (+ 398 585 t va größten Teil noch nist aufge Grenadierregiment Ne Wacwi 6 Plagmajor auf estung König- zum Feuerweralt, Herrmang: Weiter p s Fortifikation Gemifhen vit pharmazeutischen (Iean Mw. S 17 004 t), tellenweise auch noch n Do : . E AD Er Î Mg c L D tun nigstein, zum Festung 4 . 5 dis t, Eisen usw. ¡ Le e Sie rasen, daher noch ! stein, unter Versezung ius A E A E e hef E OT 7 N obeit vorstehende Personalrerälibiungen sih auf Benderungen wes Mes 1 Januar d. I. betrug die Einfuhr 18 018 629 t halbwegs sichere Beurteilung zu. | egen, N iee Versegung zum Stabe des 15. Inf. Regts. | im Etat Omen, vgs gle m mim & I fe ba M verschiedene Waren 336 07 S E Sanla ‘has Dae L | gl. . ' : Ueber d eginn de ezug r : 539 035 01 a alzherin 0% Di e ct Duceniefelder wut Kais 1 Wilhelm "aönig von, Preußen, nter Versepung zum Stabe Bezugs der Gebührnifse aus den neuen Stellen ergeht noch besondere | 122 Hienensidde, 144 E Ti R hiedene aren. 27 228 le eé- un 1 ailer , 4 2 i 5 ersie , soweit sie nicht E umz88 des 12. Inf. Regts. Nr. A, rieb über oieren e E Delta edsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10, Mai. Staunen R ûte, 506 Fahrzeuge, 151 312 Uhren, 1321 werden mußten, dur das bis in Li! Leh mann, Hauptm. und De als Major verliehen | Frhr. v. Friesen, Lt. im 2, Jägerbat. Nr. 13, behufs Nahsuhung | Salzheringe, 140 Bienenstöcke, 173 993 h1 Bier und 339 316 hinein anhaltende rauhe Wetter s! (2. K. S.) Armeekorps, der Charakter a : pt: der Auswanderungserlaubnis der Abschied bewilligt. ganze Flaschen Stwzaumwein. er

do - - - - - dD - -

|

co! Do ck

ommRmoOo com S do | [2°

o _OoO J Ove o] Ls

-_ _

do ck D

| Do DO DO DO DO| DI

Dw o mou D dMNoOO

D) bk bk D O pk pu Loro

DO b O b b b DO| D DO DO DO bs DO b DO Do DO| DO| DO O

m O m A o O

- - _ _ = - - —_— -

wo Ivo | do bo DO DO DO DO A DOÍ DO) [m pk i i b DO DO| Do DO DO DO DO DO DO DO) ooo c Loooo î M] Do D l DO s bO s DO| Do DO S F do DO Do Do DO Do DI DO DO

A

Junk

| 00

E D

Go| —I Go r f | Q 00

J |

y Pfalz Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis. . . . Schwarzwaldkreis . S Donaukreis Königreih Württemberg . . Baden. Landeskomm.-Bez. Konstanz G . E ¿ ¿c LOTUDe , i « „anne

Großherzogtum Baden .

Ge -Lothringen. ezirk Ünter-Glab Ober-Elsa O - Reichsland Elsaß-Lothringen . .

Deutsches Reih Mai 1907 Dagegen im April 1907

x Mai 1906

2. LDUD 1904 1903 1902 1901 1900 1899

1898 1897 1896 1895 1894 MOO m Mai 1893—1906

On UBNINRULR=

| | j | |

DO DO DO| b | dodo ONOOMINMIO!"

Des

: n a ; ; im 9. Inf. Re der Entwicklung zurückgehalten. Dic! Die Hauptleute: v. Goeckel, Komp Chef 21. Mai. Ernst, Oberst und Kommandeur des 9. Inf. Regts. eintretende warme Witterung bra! Nr. 133, zum Stabe des 2. Pion. Sil ik N Nr. 133, Li Genebmigung seines Abshiedsgesuhs mit Pension zur

Futterpflanzen \{chnell zum Wasen, ! Herr v. Berger im Generalstabe, Disp. gestellt unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als der Statistik über die Gefängnisse der Justiz- aber die Schäden des Winters und f p Aus

ü i : Georg Nr. 108, : / : omp. Chef in das Schüßen-(Füf.) Regt. Prinz 8 | Gen. Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform. verwaltung in Preußen, jahrs doch nicht ganz ausgleihen; i Rietschier, Komp. Chef im 14. Inf, Regt. R 19 bef E Reum, charakteris. Major 1. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Während die Mehrzahl der deutshen wie der außerdeutschen

; hen von Südde 1. Pion. Bat. Nr. 12, verseßt. Peyold, enz, unter Fortgewährung der geseh- 2 Fe De s licher erfier Sit i 1AM, Regt. Nr. 139, in den Generalstab verse t g u O e ade Mee els aat Ergen der Uniform des | Staaten die Verwaltung des Gefängniswesens der Justizverwaltung

ijt dûn ür 6 ü 9. 35 terflellt, eine kleine Minderzahl hingegen sie der Verwaltungdes Innern

Aussicht steht, bis jeyt meist dür! für Landesaufnahme zugeteilt, Pflüger im ' | 3. Feldart. Regts. Nr. 32, von seiner Dienststellung auf sein Gesu | un , an ‘Lippe, Großbritannien, wo

blieben ist. Klee hat seine Reid“ Nr. 104, unter Ernennung zum Komp. A Dina 4 ditt catboben, Gr. v. Holtendorff, Hauptm. z. D., unter Fort- beri cages un A „Shhaumburg-L V cbeupt niht besteht,

vom April (3,0) beibehalten, die der 2! Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen ver|ep! 10. Inf. Regt. | gewährung der geseßlichen Pension und mit der Grlaubnis zum ferneren | ein Puh die Uebertragung der Verwaltung des Gefängnis-

ist von 2,7 auf 2,6 gestiegen. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Baur ans ihres Dienst- Tra en der Uniform des Schüten-/Füs.)Regts. Prinz Georg Nr. 108, | Frankreich, wo d lebe gung N Ie E ti Ene

Nr. 134, Mohr im 2. Jägerbat. Nr. 13, Patente lhre 1 ver Abschied bewilligt wesens an das Ministerium Rer ay A L Ote Wiesen. grades verliehen. E MALIED DEDIO des pouvoir législatif, des pouvoir JjuCicrare P

vid 7 4. Inf. Regt. Nr. 103, ckxócutif beruht, aber hon seit langem die Ueberweisung an die “R andere Jahre uri, ne , g Die Oberlis.: Weibwan0e, ¡9 Siegel im 3. Inf. Neat. Sustiveriwaltung gefordert wird, und talien), ist fn Preußen

_ -

Tae _ -

M O i s | V)

|

E } j DO| DO DO DO Do! DL

_

|

bk | pmk | bend O) bnd pk pack pan mak funk | DO do do dD

do E

T IP N O WO r D J O C 00

-

—| Uo I

norm do 0D o O

U U —_ _

N O ooooo

_ - -

_

| Go D 5 D D p CIS jk DO Do DO DO

_

_ -_ - _ E" - -

E O

-_

| |

So;

d | dO DO DO DO DNPOMmO p DO] DO DO DI DO| ps | i bs b DO bi DO DO DO| DO| DO

[S T I-I M TST2-T- D S

j O —| o S dD

—| O N

D NO

ooo

-

Bea N 0D O Do | 5 Do DO DO| A DNORR Do | DO DO do O DO| Do DO Do

pm | pi

j j 1 —_—

S Do Do bo DO| DO| D

A —_

Gol 0M

C0 bk C0 D

DO b bs DO

DO O DO DO DO DO DO DO DO| s b bt DO DO DO b DO| DO| DO DO DS D ps DO

-_—__

U Do ck |

D L S

Do do do DO

_ m _— la FU «2 - -

| l

° |

j

|

j m

Do | DO DO DO D [do M | DO m b J DO DO do DO Po | oj do do dO DO ck T D ND DO| do Do DO DO D | V3 D ps G5 DO| Do DO DO DO Go] A S O o O00 D U I

DO! î Do do) O ck D E

S do

do D

o D A, s

OO©O

P

Î ängniswesens zwischen den beiden

nah den warmen Tagen meil! F Nr. 102 Prinz-Regiment Luitpold von Bayern, dieser unter Ver S ie Verwaltung des Gefängn ens zwischen ben beiden

M as lirhe i B jepung 8 das E Inf Nes E E, Mr A E Nr. 21 der „V erdffentoun gen, Pes arie Ge Ee - P a i Ln R ler e R E A taatabebb dn im

aser. Im i f. ; r f in if, Regk. dheitsamts" vom 23. Liai Jal [oigen : E 4 ; der Verordnung vom 27. Oktober

Waser, Fm Rer F Ne 108 dieser unfer TerseBung Je, egt. e. 106 Könlg | beltssiand urd Gang der Boltakçanbeiten Heitweiliv Wohin 3 | T1 ol birsibtlit der -irafanstalten der Zustiyniniier gemein, eer, ; / , i nd i R N |

mit 2,2 (2,4), der der anderen Wies Wilhel IL ‘von Württemberg, ersterer unter Verseßung in das Ade P ai e ON eat Schweineseu M Desinfektions\ulen. | schaftlich mit dem Minister des Innern als dem Chef der

: . 104, . Am 11. Juli 1845 erging zwar R __— d Carl mie 18 anf ‘Regt. Ne M ne e Belem Uebertragbare Krankheiten. (Reg.-Bez. Potsdam.) Schlafstellen- | allgemeinen Polizei Os M önig ¿lrt dad e i an . Carlo , Inf. « Mee, 101,

¿ M » K ttsorder, in LE, Dl . (Württemberg.) Viehseuhenübereinkommen. (Medcklen- | eine Kabine 1 j s Gefängniswesen mit der Fn der nebenstehenden Tabelle bete in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, v. Zehmen im 2. Jägerbat. Nr. 13, | wesen (Zür usammenhange, in welchem da efäng \

| “Eck städt | burg-Shwerin.) Arzneitaxe. (Me@lenburg - Streliß.) Lrichinen- } engen ‘' beschlossen habe, „die Verwaltung und Be- o d aA ZALA a betref h Ner n n In), Ned en Meg Nr : 100, Kun he (Alf red) hau, 2 E Znfluent rfi Bere: tb. ) ( unit eid , Strafre ht fleg E nanisse und Stra saal en, Grie zur Ge ar n oder nur wenig an M one m 1, s . : 5 G 5 e Hausapotheten. : : ' t efin en Gefangenen oder Bal Lu ege fder a (n 2784, Bat, Kbni Seri Ne 10e g dan | 2 tee" Shares, 9e Hedbiban Ga l O) | nan L r B j ollständig gemacht find. as 2. : : :

-

ooooo

-

O Go i O Do D DD

DO Do DO Do ou Fol v odo

Do DO DO I Do DO dO DO

_

L O

_

DODO DO| do Do Do I |ck Ls Do Do s o Do dO dO DD OIGOO 00S O|®D

DO| do do Do [B Do Do Ss

-_ -

do do a 1

20 D do Do

* 20»

rae

. D

o

.

B O 00° O

n

B D

-

d N do Do

H dd do dS O0 O S M

d D ck

o B D O)

N N V D 00° D 00ck D N

B A N D Me)

-_-

aaa

N 0

timmt sind, von dem Ressort des Ministers des Innern, zu j « au, - Sia t 1\ächli ehôren, zu trennen und dem friar unter Berücksichtigung der * nannt, Eckhardt im Generalstab2 des A des General- S len). Cocain. (Australi Fer Bund.) Süßstoffe. welchem sie bis jeß dauptlee ch ret l RoRE N i

_ _

N N N N N N Cc mooasnuHhmA coONOO D B

N N N I

l

Maul- und Klauen- | Just zministeriuum zu überwe en*.

he und des Ertrags berechnet korps, v. Kirhbach von de im 15. Inf. Regt. | Tierseuhen im Deutschen Reich, 15. * S terblieb infolge der politishen Ereignisse des Jahres ‘E 7 Hauptleuten tesörbert, b, WahBor ingst (Vüntes) uhe in Frankreih. Tierseuhen E Bes: 1848. Mit der dann folgenden Umgestalt der Stra

| e un seg- Berlin, den 24. Mai 100 o (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, unter Belassung in ihrem Zeitweilige Eo Veit, Vermischtes. _ (Preußen, gebung und der Geri vers ung, mit der Abscha ung der tri-

I. V.: Kommando zum Königl. preuß, Grolen E u Deintrnbo S ftereid, Ruf änd.) Gebeimmittel 2. (Oesterreich.) ! monialgerihte und Ueberweisung der Gefängnisse, die zu diesen ge*

Dr. Zacher. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Belafsung

N

«fs i

00

unw

L -_

_

N n [)

_

B co NUuUU

_

t Ls N A

N -

T... Qu. U

o - - - a

N N I N

Dagegen

0 un