1907 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Verichte von deutschen Fruchtmärkteu. | n i G DONe U Eulen Cd Die R A A B: s a Fraxagraphen une |IG: möchte aber au glauben, daß aus einem anderen Grunde beute u ngestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt. 4 / Mainz, nah Riesenburg, Wesel, Cassel und Rendsburg. L „8 i Y Onetenzaujes an- |- eigen!lich nicht Veranlafsung dozu da { / darüber t j # au P ibn R a C C C E m E T C R R e S C M T C T Aw Ee OMORNC R | Debit aile in Koblenz, mit Wahrnehmung va Könttolléir: genommen. Das Geseß im solutio gelangt darauf ein timmig 10h und inwieweit Las Prinzip E Sm S

R E N ia M : Gäste Dafelbit b i ; 5 ach, | zur Annahme, ebenso die Resolution. Die Petitio i Qualiät Am vorigen Außerdem wurden Wel ter, Daegoi mat ene, Probiantem erledigt erklärt. | e MehNion, Wied. fr Wanderarbeitöstätten, von Arbeiterkolonien ein richtiges und véidléa Gut Dur@schnitts-} Markttage am Markttage asfistenten in Münster i. W. bzw. Wesel, Hannover, Caffel Mainz, erauf berät ‘das Haus den Entwurf eines Wander- | Wemäßiges ift. I bitte, meine Herren, erwägen Sie eriug Verkaufte | Verkaufs- L nas Teller Na und serven fen g A p, Koblenk j grit il baa tiengesohes; den“ ‘vf Kommunalkommission nis ntrag Lage, fn der wir uns gegenwärtig vor der Annahme Gezahlter Prets für 1 Doppelzentner urd)- | ainz \Armeelou]er enfeoril), Wleiwtß, rartSrube und Vanizig verseßt. | in der Fa ung des aúñderen Hauses zur Annahme empfiehlt. es Geseyes befinden. Schon gegenwärtig kann jede Provinz b-- Menge wert schnitts- Schäßung verkauft Die geprüften Intend. Sekretariatsanwärter: Streblow, Referent ist Dr. Freiherr von der Golß, der s ph f ließen, Wanderarbeitsstätten einzurihten, Beroflcouétiate ein-

zentner ei dent Doppelzentner Bayer, Ullmann den Intendant des II1. A k b S i niedrigster | höchster f niedrigster | höchster | niedrigster | höchster prets E T7 en Zukendanturen de " rmeetorps bzw. | Vorgeschichte des Geseges eingeht. Seit 1895, wo die Ne Se 7 gst höds: gs \ Doppelzentner (Preis unbekanut) der 30. Div. und des V. Armeekorps, Votgt, v. Lübtow, vorlage wegen der Verpflegungsstationen daran gescheitert de ¡urihten, Arbeiterkolonien anzulegen, und die Kosten dafür find {hon

Koppermann den Intendanturen der 11. Div. bzw. des Gardeko1ps | deren obligatorische Einrichtun efordert wurd je | ¿ct im Wege der Provinzialsteuern von den Kreisen aufzubringen. und des XFII. Armeckorps, Krieg8hammer, Wulff, Martens Bestiebltügen nit gerußt, L T iecbloite Weise U aa Ein solcher Beschluß des Provinziallandtags bedarf keiner Be- Weizen. j (Paul) den Intendanturen des X1V. Irmeekorps bzw. der 35. Div. | Den Bemühungen des Pastors von Bodelshwin h sei es zu danken, | stätigung dur die Staatsregierung, die einzelnen Kreisc können sich A 921.00 21,00 21,00 10 ; 6 E des A N Ans C 1 ar vid E, ao6 ne e orlage an den Sidi detradit ki. Diese suche das niht dagegen wehren, daß fie zu den Kosten für folhe von i L ¿ j E ì : Viv. : . un roblem auf de ¡ i : E ian a. D. s 3100 21/00 20,56 «6, : 4 111. Armeekorps, als Militärintend. Diätare überwiesen. von den Provinzen Deltofte Lad E at Donn Lden den Provinziallandtagen beshlofsenen Einrichtungen herangezogen Ds E T s A t 21:00 21/09 20/40 B | E 23. Mai. Die Militäcintend. Diätare: Runimelt, | im großen und ganzen die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses als an- | werden. Demgegenüber {at der vorliegende Gesegentwurf nur Milit E : ; N 20,50 20,50 21,09 21,00 ( « ; | Behrens (Geor ), Krueger von den Intendarturen des 19. nehmbar erachtet. Zu Bedenken habe nur die Regelung der Kosten- | insoweit eine Aenderung, als er die Provinzen ermättigt R S O E 2010 2040 20/59 21/30 f ; : L ch bzw. des V. Armeekorp3 ‘und der *37. Diy,, Fiebig, Langner, frage Veranlassung gegeben, insoweit als dringend gewüns{ht wurde, | die Kreise zu verpflihten, Wand beitsstätten i its ei E 7 kenstei N S i A 20,00 20.00 20,50 20,50 ; h L Aumann von den Inteadanturen des V. bzw des XI. und | daß der Staat h in weiterem Umfange, als vorgesehen, an der i E v hrerseits einzurichten, Fan E Sl. EM- i 20.25 20 59 20,75 21,09 é ; j IX. Armeekorps, Trautwein, Schulz ( Alfred), Ghrbardxr, | Tragung der Kosten beteiligen solle; die Kommission sei nit der | perwalten und zu unterhalten nach Vorschriften, die die Provinz 0 n L E A ¿ i E S098 C099 2070 | ) : : / Yy Dupont von den Intendanturen der 20. Div. bzw. des XYVIL Ansicht der Regierung, daß es \ich hier um eine Armenlaft handele, | (lbt, und zwar ist dies von den Provinzen und au in der Reso- Eilerbura O . . 20/00 30/50 205 0 21.50 : : - E A UNO ver militäctshen Institute, zu Militär E E E E uen Bieidtung für eine folche | lution der beiden Häuser des Landtags gewünsht worden, weil es R e A f O A E tend. Sekre! g s rophylaktishen, sozialpolitishen aralters. + £5 E t : 20:00 20 50 20/60 2150 : 7 „24. Mai. Pickhard, Schöttler, Unterzablmeister, zu Zahl. Kommission dem Hause anbei: die Beschlüfse 000 anterie fue Warte bete dier daß eine Proviny welihe überhaupt für das Sar L S N Lis s 21/2 21,50 . 6. meistern beim VIII. bzw. XVII. Armeetorps ernannt. Hechler, | anzunehwen nachdem der Minister erklärt habe, event. bei den Kosten Wanderarbeitswesen sorgen will, gezwungen ift, diese Ginrihtung in aen vit A ; E 21,15 21,15 2176 P 2L75 ¿5 j A Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. in Glogau, auf seinen Antrag zum | für die Arbeitsnahweise cine größere Beteiligung des Staates ein- | eigener Regie zu verwalten, sondern daß ihr die Möglichkeit eröffnet Ele Dad o o o o o 00 os i t 6, 1. Juli 1907 mit Pension in den Nuheftand versetzt. treten zu lafsen. wird, diese Einrichtung, die sie trifft, durch die einzelnen Kreise ein-

A 20,00 20,00 21,00 21,00 : 29. Mat. Schmeichel, Proviantamtskontrolleur i Thor ; Uo C 20,60 20,80) 21,09 21,40 9, 9. N 0 Í E E R Ee G mrorontroueur in Thorn, In der Generaldiskussion bemerkt rihten und verwalten zu lassen. Das ist der einzige Unterschied. Daß in Üebeciinges N L 21,30 21,30 21,70 21,70 . 9. - y unter Ernennung zum Proviantamtsrendanten nah Bitsch versegt. Graf von der Shulenburg-Grünthal: Auch bei dieser | den Kokten kein Unterschied besteht, hat Herr Graf von der Chice

d 2090 20.90 ä : H neuen Vorlage wird praktisch nichts erauskommen, A î

Beendi R 2 - 2990 20,90 : : i uen S O 1 R M A Æ A an Seite Pla, n burg selber hervorgehoben; denn er hat uns auszeführt : wenn der ¿ ein Drittel aufbringen, auf die Provinzen find zwet Drittel der Sesepentwurf hier vorslage, die Provinz habe den Kreisen zwei Kerueu (euthülster Spelz, Dinkel, Feseu). : Preußischer Landtag. Kosten gelegt; diese zwei Drittel können do nur dur Grhöhung | Drittel der Kosten zu erstatten, so sei das in gewissem Sinne eine E at uar 9 N D S0 D600 29,00 S : , Serrénbdus der Provinzialsteuern aufgebracht werden, und an Provinzialsteuern | Irreführung, denn die zwei Drittel, die die Provinz erstatte, müßten

Weißensee aen A 216 da bs 5. i H : haben wir {on so viel, daß nur für ganz besonders wichtige Auf- | doch von den Kreisen durch Provinzialabgab fgebradt E r de E! 2175 | 2178 f 2500 | 22,00 16, i y 15. Sihung vom 5. Zuni 1907, Nachmittags 2 Uhr. | gaben den Pflichtigen nd mehr zugemutet werden kann. Cine soge | eo, von, den Kreisen C M eini: vodicetes i R Bericht Wolffs Tele ; j / Bedeutung möchte ih aber dem Wanderarbeitsstättengesetz niht zu- 0.169 der \ostenseite werden dur den gegenwärtig vorliegenden | L pin B (Bericht von Wolffs Lelegravhischem Bureau.) sprehen. Wer arbeiten will, wird ohne diese Einrichtung Arbeit | Seseßentwurf die Kreise im ganzen nit s{lechter geftellt, als sie A La 90,00 20,00 h H Die heutige (15.) Sigung des Herrenhauses, welcher | finden. Die Arbeitssheuen werden wir aber auch auf diesem Wege | gegenwärtig gestellt find; denn, wie ih wiederhole, fie können gegen-

E s s eti a o eq s o pf 19,50 19,50 ie Minister Brei Thbrü j nit bessern. Für solche, die durch Streiks und Aussperrungen | wärti j K

O na eee 22 1960 | 1950 Ecsien Vizepräsidenter Freiheere o FOnten, wurde nah | Bos ‘thes mere wollen wir diese Ginrichtungen_ doh niht schaffen. | welche zur Gincltia ‘ae G A E E e s ad 6 B E / / c ; Hoi “ee, ; : mokra n Parteikasse zugute. on i

SUE 26 E ebl 19,00 19.20 1950 20/00 21/4 Uhr mit der Mitteilung eröffnet, daß die Absicht bestehe, den anderen Kategorien der Arbeitsloseu kommen Kelonkots die- | Wanderarbeitsftätten verwendet werden. Ich glaube, daß wi: es

O 19/25 19,25 19/50 19,50 morgen eine Sißung nicht abzuhalten, dagegen am Freitag j-nigen in Betracht, die \trafrechtlih verfolgt werden und sih der | uns aus diesen Gründen heute besser versagen, generell über

A 18,80 18.80 shon möglichst früh zu beginnen. i j Strafe entziehen möchten; in der Arbeitslosenkolonie, die in Wesen, Vozteile und Zweckmäßigkeit von Wanderarbeits\tätt

S 18,80 18,80 19,69 19,60 M von Winterfeldt-Menkin erstattet den Bericht | meinem Amtsbezirk besteht, habe ih etne sehr erbeblihe Zahl sprechen; ih bin der Ansicht, daß di A O

D e 19,40 19,40 19,60 19,89 der Matrikelkommission. Die Legitimation der seit dem solcher Fälle gehobt Im ganien ist es aber auch hier der Flu. der d : er Eni, daß diese sehr interefsanten Ausführungen

igen A E G E 19,40 19,40 19,60 19,60 19. März neu berufenen Mitglieder Graf von Posadowsky, | auf jeder Wohltätigkeit im gewissen Sinne. ruht, daß wir uns auf {s Heren Grafen von der Sthulenburg und in manen Punkten * O Graf Beißel von Gymnih und Oberbürgermeister Voigt: diese Weise noch mehr Leute beranzüchten, die es vil bequemer | stimme ich ihm auch für meine Person zu mehr in einem Pro-

Milit 19,70 19,70 20,00 20,00 i ] Breslau . 18,70 19,00 19,10 20,10 Barmen wird als geführt anerkannt. nen, iy von der Wohltätigkeit durhfüttern zu lassen, anstatt zu vinziallandtag am Plate sein würden, der Wantderarbeitsstätten ein-

i. Sd. C E Til 19,40 19,40 19,60 19,60 \ i ¿ : j M j L . Wirksam: sein würde, wenn man jeden, der arbeitslos au ; " E R 19% | 1950 | 1975 | 20,00 j i j : M haften Sesebentwurf gegen die Verunstaltung von Ort- | her Landiraße aucetefsen wird, für einige Zeit in das Arbeitöhaua | uribten wünscht, und ich glaube, daß Herr Eraf von der Schulen- De 19,65 20,10 20,10 20,50 j è s : : M schaften und landshaftlih hervorragenden Gegenden | steckte; aber dieses Mittel ist leider nit anwendbar. Die bisherigen | bur3, der, foviel ih weiß, au Mitglied des Provinziallandtags ift, E e u S Lei j 19,50 19.75 90,00 20,50 M hat die Kommunalkommission in der vom anderen Hause an- Arsstalten derart sollen sih nach der Eeuebdung „anscheinend gut“ | die Kraft seiner Rethorik sehr untershäßt, wenn er meint, daß E a A 20,75 20,75 21,00 21,00 . 9. . E genommenen assung zur unveränderten Genehmigung } bewährt haben, ein Ausdruck, den man wirkli als ret pflaumenweih | jeder Philantrop in einem Provinziallandtag in der Lage Ce 20/00 20/50 90/50 2150 s empfohlen. Referent ist Oberbürgermeister Dr. Struckmanns- | beze'chnen kann. Jn der Provirz Posen waren diejenigen, die si | sei, dur eigene Ausführungen ei Zweidrittel : Paderora i 7 21,25 21,50 . 6. i Hildesheim. Die Kommission beantragt ferner, die ein- | Br el Zei E n Reg uUting E stark arbeitoftätten A A e a p E C aa a ade T D 30 9. 5. : Stan N ; Î La ! nanziell verpflichteten, naher ihre cfsten ‘Gegner. fe in E ace nit an, und so mburg a. L gegangenen Petitionen durch die Beschlußfassung für O Zehntausend, cid wird fie auch von einem großen Teil der Mitglieder dieses hohen

- A D 2 6 : - c i L y den Kreisen der oberen t es auch in den unteren A Y zu ertlären und in Uebereinjtimmung mit dem anderen Hauje Kreisen eine Menge Leute, welhe nit arbeiten kônren, denen | Hauses nicht angesehen. Der Herr Referent bat bereits darauf hin- gewiesen, daß in der Kommisfion teilweise darüber geklagt worden ist,

ü pi b fle 19,00 19,20 19,30 19,60 M: : t ; T; Dea E i Maio 0e 3100 21:00 e fai : Sn i Y in einer Resolution E fi ersuchen, das in Aussicht | nit wohl ist, wenn sie nicht heute hier, morgen dort siad. Zch E E L an 20,70 20.70 . : Y gestellte Denkmals\hußgeseß möglichst bald vorzulegen. gehe etwas näher noch auf die Schöpfung des hochverdienten Herrn l : N i [tenburg S A 020.70 20,70 ; | : j Y Der Referent weist u. a. darauf hin, daß das im anderen | von Bodelshwingh bei Berlin ein, besonders in Hoffnungstal. daß der Beschluß des Provinziallandtags eine Zweidrittelmehrhbeit er- S N Hause aufgetretene Bedenken, als wider!preche der Gesetzentwurf der Orcganisatorisch is diese Arbeitslosenstätte ein Meisterstück. | fordere, weil es in vielen Fällen mit einer Zweidrittelmehrheit richt G erfte. Verfassung, nicht begründet sci, weil die in der iepiafsung enthaltenen | Herr von Bodelshwingh hat die Stadt Berlin vermocht, einen wefent- j mögli sein würde, Einrichtungen zu schaffen, die bei einer einfachen Fuisierburz i U 0 ul de 16,50 16,50 . 6, : f Bestimmungen hinsichtlich der Gigentumsbeschräckung keineswegs ein lichen Zuschuß zu leisten; aber noch großartiger ift die Veeisterschaft Mehrheit sehr leit beschlof den k3 lan Meine £ rankfurt a. O. ps Sve 6 16,40 16,40 i : Verbot von Gigentumsbeshränkungen überbaupt involvterten. des Herrn von Bodelschwingh, die richtigen Leute für die Leitung aus- | 5. - “jor g ga A LOIE MESION, - QUO E » De E R 17.00 17.00 ; y Graf von Wißleben begrüßt das Geseß mit Freuden, da es | zuwählen und sie für ibren Beruf geradezu zu faszinieren. Die | diesen Gründen möhte ih davon absehen, mi prinzipiell über die Stargard i. Pomm. . . L L “—- 17,00 17,00 i Y einen ersten Schritt bedeute auf dem Wege, ein tieferes Verständnis für | Zuchtordnung, die äußerlich vorbanden ist, frappiert geradezu, aber sie | Frage des Wanderarbeiststättenwesens zu äußern. Krotoschin S ; 16,00 16,00 N t i N londschaftlihe Kunst zu erwecken. Es müsse aber dem Geseß noh ein | îst leider eben nur äußerlih. Der Ton der „armen Brüder von der Militsch N 16,40 16,40 16,80 16.80 : ; i Ÿ anderes Momeat zu Hilfe kommer, das künstlerische Vorbild arcitekto- Landstraß:" wird ales sobald fie sich niht mehr beobahtet fühlen, | Ih darf vielleihßt noch eine kurze Bemerkung zu den Aus- BN M * 1470 15/00 15.10 15 30 : j i : y nischer Nichtung bei allen Staa1s- und öffentlichen Bauten. In diesem ein ganz anderer, so ist mir berihtet worden. Der Eigentümer einec | führungen des Herrn Grafen von der Schulenburg mahen. Jh : ¿ Braugerste 16,00 16,50 16,60 17,00 ¿ i ; / veredelnden Sinne folle die N«gierung weiter wirken b-i ftaatlichen | Wiese hei Lobetai, der anderen Schöpfung des Herrn von Bodel- | stimme ihm ganz darin zu, daß, wenn die Verhältnisse in unserer Fralitiuntein i ‘Sil. sli 15/30 15/30 16.00 16/00 j i : : Y Bauten, auch bei Sulgebäuden auf dem Lande usw. In hohem Maße sei } \{wingh, kann seine Mäden niht mehr auf diese Wiese schicken, die | Welt ideale wären, wenn jeder M {ch von d ifrigsten Trieb Lüben i Sl. A N L 16,25 16,50 16,75 17,60 ; ; i Z Ÿ anzuerkennen, daß die Regierung neuerdings in den Proviniea staat- | Mädchen wollen nicht mehr allein dorthin gehen, seit die Insassen | Ï / 1 d cte Tuguten E R L 20 17.00 1750 17.50 18/00 h : / l y lihe Konservatoren angestellt babe; als jclhe sollten Männer mit | dieser Kolonie dort herumstreihen, obwohl nah dem Ausspruch jenes | beseelt wäre, alle Kräfte, die ihm Gott gegeben hat, in den Dienst G 4 A 17,90 18,75 19,00 19,50 ; F möglichst vollständiger Durchbildung auf künstlerishem Gebiet be- | Eigentümers sie alle so ehrbar aussehen wie ein Amtsrichter. |} der Arbeit zu stellen, dann vielleicht Wandcrarbeitsfstätten nicht nôtig Eh C 16/40 16.40 16.60 16.60 16,40 „H. ; E cusen werden, denen dann auch eine große Autorität bezüglih der | Der Alkohol it den Insassen verboten; sowie sie ‘aber die An- | wären. Aber unsere Welt ist nit ideal; wir haben daher zu kämvfen. Goslar j 16,00 17,00 17,00 18 00 4 ; Ó ; staatlichen Bauten zur Seite stehe. Gr wolle nicht sagen, daß die | stalt verlaffen haben, wird der ersparte Groschen sofort in Alkohol angelegt, Wir haben die Erscheinung vor Augen daß tatsäSli ein aroë Altenburg C A A hit | 19,00 19,00 5 j; L } ; : g Staatsbehörden fündigten, die Staatsregterung stehe ja so bo, | und mit einer wahren Gier stürzen sich die Leute darauf. Geradezu vorzúgs g Rv E O E n Q ° . | daß sie gar niht sündigen könne; acer grobe Uaterlafsungs- | lich sind in diesen Stätten die inneren Einrichtungen und Verpflegungen; | Heer von richt arbeitenden Leuten auf die Landstraße hinauszeht, von Hafer. N sünden seien vorgekommen, entseglihe Ziegelrobbauten seien bier und |} unsere Soldat-n wurden früher lange nit so gut verpflegt als jeßt | Leuten, welche für die seßhafte Bevölkerung in sehr vielen Fällen ein A L O E 20,00 20,00 ÿ da in landschaftiih s{chöne Gegenden hineingestellt worden und desgl. | die dortigen Jnfassen; und der Dark dafür ? Der dokumentiert ih großes und gefährlihes Uebel sind, und wir können daraus den S(l[uß Elbin -- 19,80 20,C0 19,90 Y Eine große Zahl von Baumeistern nehme nun Anstoß an den ent- neuerdings durch Murren und Räsonieren über das shlechte Essen! ztehen, daß Bestrebungen, welche dabin zerihtet sind, dieses bzrum. Sioualbe E A M Es L 21,00 21,00 21,00 Ÿ stehenden großen Kosten ; aber eine mindestens ebenso große Zahl | Fn Nüdniß wurden bei der legten Wabl, der ersten nah dem Be- , e y E E Dötédaca E G 9020 90.40 90.40 20/80 2080 20,46 J bahe diesen Standpunkt bereits überwunden. Auch mit bescheidenen steben der Kolonie, 61 soztaldemokratische Stimmen abgegeben, und zichende Heer arbeits[oser Leute zu vermindern, und nicht blofß ju E D 4h d n s e j 20,00 20,20 20,20 20,40 20,40 . ] Mitteln lasse fi ja Schôönes erreichen. Dieser Nichtung #ch | die Zahl der Kolonisien betrug 61! Darin dokumentiert sich | vermindern, sondern au nat der Richtung bin zu sichten, daß man Lane e R E Hs E Ie 19/20 19 20 19,20 E Ren „zu erweisen, müsse die Aufgabe aller staatlihen ger H, n E, auch. N A e e die ¡ZS die wirklih arbeitssheuen mit größter Konsequenz und Gnergie dem Es Ld Ti 9.20 19,40 19/60 20.00 c 19, essorts sein. ür eine Anza unger Kaufleute, die in Berlin um die R E ta bet 5 m. L Rd E Qs S Ltdard l V io n B 1220 17.20 v li 17,20 l In der Spezialdebatte findet eine Debatte nur bei 8 5 | gegangen odec im Sumpfe der Großstadt verkommen waren, die eine L R e n, während man aegen N Köilin / 1 17,60 eht das 18,40 18 40 18,00 Ÿ statt, der vo reibt, daß der Beschlußfassung über das Zeitlang zu vershwinden Ursache hatten; aber die fommen hier bei ren Ju bersQassen ju, ih lage, wir können daraus O A ' 17.50 18.60 18,60 18 80 18,80 18,41 N Orts Se : ) T | den Wanderarbeiteslätten nah der Vorlage nicht in Betracht. Es | den Schluß ziehen, daß folhe Einrichtungen und Bestrebungen, bauenburg i: Pamin P L E | (e fie losen Oraa ader Zelle davon Be: | Ute atte E LRN, D, men 4 D Me | wem fe aus dem Jal m Me “fee O A 7 ' ' A E 18,80 G E L ( ) n E rbeitslofen erhielten feine Arbeit, weil sie alt und s{wa seten. z Förde j S itia ! Krotoschin La A e O N E 19.0 19,40 i : i J slimmungen treffen soll) eine Anhörung Sachverständiger | Der Augenschein hat mih das Gegenteil gelehrt; 50 9/6 E unter | M sich tatkräftige Gra pas. (Sebr rihtig !) E n E a A 1790 1830 1840 18 60 18,70 19'10 © : 3 : : i } voranzugehen hat. ; 40 Jahren, nur 20 °/@ waren älter als 50 Jahre. Wenn die Leute ordent- Wenn ih mir nun im übrigen einige Worte zu dem hier vorliegenden ranfenstein i. Sl R S s : 18,00 18,00 18,40 18,40 ; L Ï Í ; Herr von Buch - Karmzow : Jch möchte die Negierun bitten, | lih arteiten müssen, laufen sie weg; lo haben mir die umwohnenden Bauern Gesetzentwurf gestatte und mich damit gegenüberden allgemeinen kritischen 4 i. Sql. j ; : i 17,65 17,90 18,15 18,40 18,65 18,90 i ¿ | furlihst darauf hinzuwirken, daß folhe Vorschriften über die | gesagt, obwobl dort wentz Arbeit verlangt werde, daß derjenige, Ausführungen des Herrn Grafen von der Squlenburg auf ein positive like st r O. 20,00 20.42 20,42 20,84 20,84 21,25 ; j ; j ô i‘ L Anhôrung Sachberständiger in künftigen G-seßen vermieden | der vorher arbeiten onnte, es hier siher verlernt. Zeitweise, G bi d Rogels E te id foluend b k D y I ar IDRE gl er A d, A Tina m E Tes 19 20 50/00 20/50 i | verden. Derartige “Vorschriften gehören überhaupt nit in | besonders aur Ernte, arbeiteten die Leute mehrêre Tage lang ediet begebe, so môöhte ih folgendes emerten. Ver Herr Neferent Mar, MO v S ott d . ° 17/65 17.65 17.80 17.80 ? 18/00 18/00 100 1 780 17,80 17,80 99, 5, | das Gesetz, sondern in die Instruktion; im G-setze sind sie ausdauernd, aber die Bauern erbittere gerade, daß das Asyl für die | hat die Bedenken auseinandergeseßt, welhe in der Kommission gegen Goslar Ee 19 00 19/50 19,50 20,00 20/00 21,00 j | wertlos oder überflüssig, sie können aber unter Umständen s{ädlih | armen Arbeitélosen auh in den Zeiten der größten Leutenot in der die vorliegende Geseßesvorlage erboben worden sind, uud èr hat weiter Ne, O n T RNARE 0038 (9 e An Li Lz: 19,30 19,80 50 980 19,60 19,71 4.6. wien, wena die Gültigkeit oder Anfechtbarkeit der erlafsenen | Erntezeit immer überfüllt sei. Werden die Asylisten irgendwo in hervorgehoben, daß diese Gesezesvorlage im anderen Hause nux auf u E E s 19,00 19,10 19,20 19,30 19 30 19,40 14 269 19,20 19,00 29. 9, Anordnungen und Maßnahmen davon abhängig sein sollte, daß | Arbeit gegeben, so treten sie die Arbeit gar nicht an, oder seten nah Wak d a c ust A ¡f 2 P Aga Bib G. S S 18'80 19/40 19 60 19 80 90 00 2000 108 2 130 19,72 19,21 | 29.5, i; tihtige Sachverständige gehört sind. Es kann ganz besondere } ein paar Tagen wieder über alle Berge. Geschieht dies hier bei | Grund eines Kompromisses zustande gekommen i Ü berli R E Ea S 1000 19 00 19 21 19 21 19 30 19,30 10 192 19,21 18,65 29. 5. i: | Sdwierigfeiten geben, wenn man niht weiß, wer der richtige Sach- | einer so vorzüglich geleiteten Anstalt, so wird es mit den Wander- Meine Herren, ich habe aus dem Gange der Verhandlungen im andern H 4 t R 19,50 19,50 20,00 20,00 20,70 20,70 / Í s i yerständige ist. Sollen das Bauberamten oder Architekten sein? Wir | arbeitöstätten nit anders gehen, und also bat die ganze Sache keinen Ri Ei S R L A E 8 20:00 20,00 _— 20,80 20,80 | i j i faben auch mane staatlichen Bauten entstehen seben, dur die chöne | Zweck. Zst der Gesezgebe- berebtigt, ein Gesey zu erlassen, durch | Vaule den Gindruck gewonnen, daß, wenn man an dem dort zustande I 1 Qua S 6 i ' , ' Gegenden recht erheblich verunstaltet wurden; ich könnte da | das die Kreise zu niht unerheblichen Kosten herangezogen werden | gekommenen Kompromiß rühren sollte, das Schicksal der gejamten Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Vetpiele vorzeigen, die den Grlaß dieses Be sehr erwünscht | können für etne Sache, die lo wenig Ausficht auf Erfolg hat ? Jh Vorlage auf das ernftlichste gefährdet werden würde. Auch ich zede Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt. pn En E vi dis en talen A Wiel, muß Ie meine Person diese Frage verneinen. ju, daß im vorliegenden Falle, wie wohl immer, jeder Kompromiß Alt-Döbern 2 er Sh: Denen ry dieser Be na: tatsächlid die Minister des Inrern Dr. von Bethmann Hollweg: seine sehr mißlichen sahlihen Seiten hat und daß dur den Fom- hlimmsten Streitigkeiten entstehen. Können Nachteile entstehen, wenn Meine Herren! Es wäre gewiß sehr verlockend, dex fo ein- | promiß, der hier beslofsen worden ist, mande Bestimmung in das (6 ein falscher Sachverständiger war, und wte ist überhaupt ein solcher gehenden und interessanten Ausführungen des Herrn Grafen von der | Geseß hineingekommen ist, welche besser weggeblieden wäre. Aber

Personalveränderungen. N SRTN I DoE MRETIZETNSTMATEUnG: S aenlell, Rlintom, Wi, Veo R I ER fe Sahperständiger gedacht ? Stfulenburg in ähnli eingehender Weise zu antworten. Aber als j mit dem Herrn Referenten bin ih der Ansiht, daß die Bedenken, Dur V Ce TLuns Des Neg nertums. 156 Mäl, F: malho bzw. Jülich, Lößen, Parchim, Lüben, Weißenfels, Stendal, Ninister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: ih seine farbenreihe Kritik über das System der Wanderarbeitsstätten, | die im einzelnen zu erheben find, nit so schwer wiegen, als das Kd

O , ern, . eine Herren! Bereits der erste Eniwurf der Regierung sah die | über die Einrichtungen in Hoffnungstal und Lobetal hörte, zweifelte | nicht das hohe Haus mit dem Geseg im ganzen einverstanden erêlären Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 2. Juni. 18. Mai. Setfart, Intend. Sekretär von der Intend. des Verseyt: Loren z, Sheerbarth, Tie, Proviantamtsrendanten Anhôrung von Saghverständigen vor. Es bestand die Auffassung, daß | ih doch daran, ob er die Situation ganz richtig beurteilt hat, in der | kênnte,

à l ito | XI. Armeekorps, zu der des XVI. Armeekorps versetzt. Zabern und Osnabrück, als Proviantmeister auf 5 ; | 4 i Gr. v. Hohenau, Gen, Lt. und Lee General à la sui TeTE R U) TIOREL Hin. eri Bab. Züllichau und d dwigolust, Kie. die Sachverständigen entweder staatliche oder private Architekten sein | ch gegenwärtig der Landtag gegenüber der vorliegenden Geseßesvor- Ich darf einige von diesen Bedenken kurz berilhren. Was die

ât des Kaisers und Königs, in Genehmtgung seines 21, Mai. Awe, . Verwalt. Insp. tn Sensburg, nah robe nach Braunschwei u E i i i Abschiedögesi hi mit a deleplidhen Pension zur Disp. gestellt, Diez, Cihbrett, Lait, Garn. Verwalt. Kontrolleure E Lahr bôfer, Bölling, Proviantamtsrendanten in Breslau bzw. Ludwigs- Olten oder Männer, die ein Verständnis für die Beurteilung der- | lage befindet. Ich möchte daran erinnern, daß im vorlepten Jahre | Zweidrittelmajorität anlangt, fo ist es richtig, das mit dieiem &r-

¿ bzw. Gléiwiß, als Garn. Verwalt. Inspektoren nah Sensburg bzw. | lust, nah Belgard bzw. Osnabrück, Kar |, Kontrolleur in Stendal, ittiger Fragen haben, die einen ausgebildeten ästhetischen Sinn und | das Herrenhaus einstimmig etne Resolution angenommen bat, in | fordernis ein Novum gegenüber dem bestehenden Rechte eingeflhrt Beamte der Militärjustizverwaltung. erlebero, Hartwich, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Berlin, nah | unter STeRf d 0 Proviantamtsrendanten, nah Zabern, als Verständnis für historisch Gewordenes besigen® Jh glaube, wenn | der die Staatsregierung aufgefordert worden ist, ibm eine | wird, insofern, als wir bi9her die Zweidrittelmajorität dei den Pros

. ; 7 G. : t , als Proviant- E i Durch Verfügung des Kriegsministeriums, 24. Mai. tüllheim i. B,, Köbrig, Kaserneninsp. in Straßburg i. E., als | Amtsvorstände; Neß, Proviantamtskontrolleur Hd al STToLanL hin bavon. «udgebt: daf folhé Sa&berfitübige auaewäblt werden Eifeyévvórlagé: z' machen iur: Wesrailiden mib Saleët nie fe | viuzlallandiagen nddt dunn wnd pen QUÉ vit Deum Wee ti

j trollefü b lin, Zumbroi c, Kaserneninsp. | amtsrendant nah Breslau, Bohle, Rahn, Provian! : e ne | H R U Bed Bee mit Webrlebauna Le MUUR C Toi Tele R D E Lu E e eyt. in Rendsburg bzw. L A, nah Münster i, W. bzw. Graudenz, nd diejenigen, die es angeht, haben ein Interesse daran, daß nur | tatsählich von der Staatsregierung vorgelegt worden ist. Wenigstens | md@te darauf aufmerksam machen, daß es s dei diesem Geseg. chen ¿ ¿ 7 ueck, Pahl, Pgh ute, ei Ee ohe Männer gewählt werden, die etwas davon verstehen —, dann | is das Prinzip der Regierungsvorlage abfolut konform mit dem ! falls um ein Novum handelt, uu das Novum, daß Kreise gegen: thren

eshäfte beim Stabe des VI. Armeekorps beauftragt. Wriedt, 22. Mai. Hoffmann, Rusch, Stamm, Schmig, Holl- | Barut er pi i i geza Bg Ae M ecretore, D U ener ves Dao P iede u S S Proto ame bio, Uto i E ana busen e Rarlóraho, Dei en R aus dieser Bestimmung keine befondere Gefährdung anderer Prinzip, das in der Resolution des Herrenhauses vom vorleßten Jahre | Willen von der Provinz zu Einrichtungen gezwungen werden unen, ge Dis ate T Sun 1907 O S ett Schneider, Proviantmeister auf Probe in Oldenburg, Prochno, | konservenfabril), Gleiwiß, Minden, Karlsruhe und Schwerin,

A An 5 N

G5 O3 DD bm m O f bs j bi bt CIORRRRDN D

Ea S E S E S a

1 ius 27S B E ite id 7E MiO Boi E Au

E Gs

rein

é prag E

vil: Af

D G0 Ä 2E

aaa A Mete Pt P E E R

Ds T N

E S N

funk prak frem pmk 5A t

4

[B) Cn E D C bulpuÉ

ATIIPRIRBR PBRPRR

Go I O

M Sms S S L R.

D 0.9 A Q

"teressen entstehen. zur Grundlage des Beschlusses gemacht worden ist. (Sehr rihtig) und daß von diesem Gelichtöpuukte aus die Zweidrittelmajouität