1907 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

| dlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivilkammer } habe und stark d Trunk teil des B „26 Delta Smn ded L dem Lrunke ergeben sei, mit dem ] teilung de eklagten zur Zahlung von 113,50 4 [24173] Oeffentliche Zuftellung. 6. 0. 301/07 2, ne h, Ci L Wn d (g bedin Bac nte S N Dsl E E Ot | Ban fei Pat alt aus B [E d O AS a : Vectin fl | i l - | Del ren, mündlichen Ver- | zeßbevollmähhtigter: Rechtsanwa ¿ E e E Sia Ri R Ba N E g M S C S EPR fue Od Tie E B bil is teln, | Berbandtang ee Mager vor e vie N | Qn e Nes dor das Halle mie Lier: Kapit wande, Pro Nechtsanwa ' . 8 Kinder find vor z usfertigungen de | d, De „gegen i : m E E V ae O Fan Hen, t (beiden N Babe Me al Erben des in Gemäßheit E E A b nafen Aufenthalts, unter der Behauptung, e j O l Greis ugust Zelta und seiner | storben. Andere Perfonen, Se ohn des Schreibers Augus

B wo nover, klagt gegen die Frau Frida Rusche, früher É N S B te Zivil- | geriht Berlin-Mitte in Berlin, 9 ; Ehebruch getrieben, si durh- Bu Le Zustellung wird dieser | kammer des Königlichen Landgerichts ix S Zttin, n Berlin, Neue Friedrich, | i L daß der Beklagte Chebruh getrieben, h O } des Adolf Friedrih Sandig in Be empen, den 5. Mat 1907. A ug auferttand aOt Temes Maumille d (la, zuleßt wohnhaft in | Nachlasses Do FOedriS ver L E | : Mal 1907 ht daß der L hefrau, . Anna ged. La t Der bezeichnete | traht kommen könnten, : Kem Fönig m Soldau, für tot zu erklären. m

ervor- lihte Anna Zelta in Soldau sämtli vertreten | Jahre 1877 tot. Die aus ihrer Ehe h S

n Hannover, jeyt unbekannten Aufenthaltsorts

traße 12—15, 1 Tr, mmer 177—179, auf den | wegen Mietforderung, mit dem Ant die Beklagte

l S j ; g, m Antrage, die Beklagte Essen-Muhe dee ant gema, Zimmer Nr. 7, auf den 23. Oktober 1907, Vor- | 2. November 1907

- Vormittags 10 Uhr. | mittels eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 5 \ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei um Zwecke der öffentli ä i äh mit dem Antrage auf Ehescheidung aus- f Ber N, Landgerichts\ekretär, bei. erichte nacl N A "a Sans der Klage A eau S (Aula t erfa R Inu A o ¡testens in | worden. Es werden daher elemges welchen e A “Beschluß. 41. 1X 116/06. 18. i 44 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. bestellen. a Zwecke der öffentlichen Zuf Berlin, den 6. Juni 1907. insen seit dem Tage der Klagzustellung zu ¿ahlen. Verschollene wird aufgefordert, \ih spätesten rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese | [24 der Erbscheinsahe Wassersteiner wird be- Wr: ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-- [24526] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 129/07. | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. De Klemt, Aktuar, als Gerichtsshreiber er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver» den 20, Februar 1908, Vor- m 31, August 1907, bei dem} In der ärz 1907 ausgestellte Erb- Vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Die Ehefrau Friederike Maf b. Gri Sühneversuh ift nicht für erforderli eratet. des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 21. | handlung“ des Rechtsstreit di it L 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e oeitat "Gericht zur es zu bringen. | {losen : De dea, Atmtsgerichts, in welchem Me ichts T E Berlin, Grunerstraße, Gerichts- in Eisleben, Anstaltstraße Nr. 12, Prozesibevollmäc: Stettin, den 7. Juni 1907. [24162] Oeffentliche Zuftellun j kammer des Kbnialiben Sud: E E S anberaumien MEI Nene 1 g G An alle Andernfalls wird die eei Fu fu nid A laheinigt ift “baß die am 20. September 1906 in ae Hauptportal, II. Stock, Zimmer Tod tigter : Rehtsanwalt Eulenberg in Halle a. S,, flagt | S rese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | Die Witwe Bergmanns Franz Kopicki, Josefine | den 7. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Jae Die TOdeE Eng U cher vTod des Ver- | anderer Erbe als der Pa 3 eträgt ungefähr | Frankfurt a. M. verstorbene und wohnhaft riedrich ee E Vel fts atvadien Ge- : gegen thren Ehemann, den Bergmann Battista | [24176] Oeffeutliche Zuftellung. geborene Skopanski, in Buer i. W., Prozeßbevoll- | mit der Aufforderung, einen -bei dem gedachten Ge: welche Auskunft über Le a 0 ergeht die Auf- | handen ist. Der reine Nachlaß hefrau des Flaschenbierhändlers Johann ee Wia mit der Aufforderung, etnen be E g lin Sre 4 Masfsenza, zuletzt in D jet unbekannten Auf- | Die Hebeamme Frau Elisabeth Meyen, geb. | mächtigter : Rechtsanwalt Pöppinghaus, Buer i. W,, | rihte zugelassenen Anwalt zu beftellen. gun Zwedke {ollenen zu erteilen verm O eine Le Ge. t Wassersteiner, Theresia geb. Kettern, als a Ie 8 richte zugelassenen Anwalt zu bef Viefer A lee = enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte } Gronert, in Gnesen, Prozeßbevollmächtigte: Justiz- | kla fen den Bergmann Friedrih Powens, | der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der forderung, spätestens im Aufgebo den 8. Juni 19 dger ejeglihen Erben thren Ehemann (hier Altega ria t, | der döffentlihen Zustellung wird 4 5 7 die Klägerin im August 1888 böslich verlassen und | rat Wehrmann und Rechtsanwalt Dr. Petrich in L n Buer, Moltkestraße 33, eßt unbekannten | Klage bekannt gemacht. - - riht Anzeige zu machen. 7 Königliches Amtsgericht. L ohnhaft) hinterlafsen hat, wird für kraftlos erklärt. Klage bekannt gemaht. 39. R. 179, 07. V seit dieser Zeit nie wieder etwas von si habe hören | Stettin, klagt geaen ibren E Soldan, dea nigîihes Amibaericht [24152] brigen Geschwister Shmiededte, | Frankfurt a. N L D bt 4 Beylin, den N Vrritsséreivtr M. ¡ossen mit dem Antrage, ————————— Die minderjährigen Ge / öniglihes Amtsgericht. S S Aufgebot. s Ras

e ch h [4

liehe Zus net e D Sigein lee derbe. [f de H nie det Belagpiung | 100f, f der Rig tali Mee “gee | [297eeOcneber ded Könglen Landgridla dur den | [24150] des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. ! Teil zu erklären, Die Klägerin ladet den Be- | daß d fie im Jahre 1903 „böswillig ver- | sei, hierfür pro Tag eine vereinbarte Vétaütuna von | Der Fubrher uste t Cs i 108,12, h erie "Sue: | Bomunb Kaufmann Paul. Pactel, Planusee 1, Ye | Dur Aosslasurtell des unterzcichnetes Aus: | 961] Desfeniliche Zus Groß- von die vierte Zivilfammer des önigihen bert ( Kis 7d (ider Bct 1 He Mlöggrin und sein | LÉ0 p bon 5350 4 versu rin, "pS einen | strasy, Prozeßbevollmädtigter: Rechtsanwalt, Justi borenen, im Ia n nd TBüer Johann vollmäcti fer: Zustirat Tihauer 1u Berlin, haben | gerichts vom 7. Juni 1907 all Gottfried Fer- | „Der Me Se g Prozeßbevollmächti ter : gerihts in Halle a. S. auf den 19, Oktober | gesorgt habe, daß er auch einen liederlichen Lebens- trage: 1) den Beklagten kostenfällig ju verurteilen Direktors Kla rad E CaR ite T ti g maun für tot ju erflâr 7 Der cls Guten ) des am o O E eret E ras fe M erklärt worden. Als A Stubenraud zu ‘Berlin, flagt gegen ire 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- | wandel führe und \tark dem Trunke ergeben set, | an Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Pöpping- Linden, jeßt un ekannten Aufenthalts, R derr M t Belem wis garteri, E bee | 9) seiner 0 frau Anna Dorothea Clara geb. Tovestag i der 31. Dezember 1898 festgestellt Ehefrgu Johanna Aufe eat, N Mten T R e bestellen, A ae Le fentlichen s va Beklacien ‘fr en at O E O har L anes ) C Uan M oe lange Ougo Klapproth ¡u Hannover, t C aReL unter L E E E a reer me Sud ne Pai an “Bärwalde L Ur ‘Anuidae D A 140. 07 auf Grund der Paragraphen Ählrags 0 Zustellung wird dieser l der Klage bekannt | ¿u erklären. Die Klägerin ladet den B ; ' 1907, Vormittag s das Aufgebotsverfahren zu uns L Vai ten s O 140. 07 auf, Grua der Parag | zeihneten Gericht anberaumten M0 N ergene ju das Age nto e P E Znttagt DE N melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolge ß

V Behauptung, daß Kläger für die L eflagten s eklagten zur | 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. anfangs 1906 den Transport v

E j gemacht. mündlichen Verhandlung des Nechts\treits Vas bie Die K g z q ear ven el MOED fgefordert, ihre Forderungen Ebe zu trennen und die Beklagte für den allein Galle «S Wid: Aurt 190%.

ä ordert, thre

i ü ben und Tod | gläubiger werden daher aufge

wird. An alle, welhe Auskunft über Le

Der Gerichts\ch{ vierte Zivilkammer des Ks iglihen Landgerichts i ablen des Rel N00ten zur mündlichen | Umzugsgut ausgeführt hat und dafür die vereins ch ch x er de niglien Landger n 6 2 t i i l det die De

ht die | gegen den Nalaß des verstorbenen Rees Dito Sk Aus\ch{lußurteil des unterzeichneten Gerichts \{uldigen Teil zu erklären. Der Kläger lade er Gerihtsf reiber des König] Königlichen Landgerichts,

e

des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge

vor das Königliche | barte und angemessene Vergütung von 36 M Verbandlung des Retostreits TCaA Sieaias G auf den 23, Oktober S Es guf a 0. September fordern Habe, mit em (Antrage, die Beklagten als 2 2 ïindlihen Verhandlun S 4D , i , L um Zwecke der | Gefamtshuldner mittels vorläufig vollstre aren j ine dem | Schmiedecke und seiner Ehefrau Clara geb. Ange vom 31. Mai 1907 ist der am O L Cal Roben O Fiebente Aa des Königlichen Land- “Die Ebefrau Sette L ufellung, Goldstein, | Zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | Urteils zur Zahlung von 36 nebst 4% Zinsen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine spätestens in dem auf den 25. September ten Ge- | Dirshauerwiesen geborene Bebes T destag ist der | gerihts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, auf in Leipzig, Shleussigerweg 22 b 111 Drojéfibevoll: Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen } bekannt gemaht. 4 C 797 07. seit Klagzustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet Gericht Anzeige zu machen. Vormittags 11 Uhr, vor dem A Ziehm für tot n S s Lo den 25. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr- mädtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bränht in Kiel O LUns wixd „dieser Auszug der Klage bekannt | ‘Buer i. W,, den 5. Juni 1907. die Beklagte zu 1 zur mündlihen Verhandlung des Urach, den 5. Juni 1907. riht, Neue Friedrichstraße 12/15, 111. Sto bei diesem | 31. Dezember 1890 ee 1007 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten S flagt gegen den Arbeiter Ernst Heinri Wilbela: gema - Der Sühneverfuch is für nit erforderlich igriter (gez) Dr Pelin Get e ben Die Anmeldun G die An- | DixsWhau, iolites Amtsgericht rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee ' Stv. Amtsrichter (ges) Tr. ) Gericht anzumelden. Die n ' iber Hofmann. L Veröffentliht durch_stv. Gerichtsschre

j Piko\ch, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in l M ‘bex Kastening , zuleßt in Kiel, 8E mbit erk. 2A A i de Gerichtsfhreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hannover, Abteilung 5 E, Hallerstr. be des Gegenstandes und des Grundes der Forderung der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Aufenthalts, auf Grund der Behauptungen, daf vér S , . Juni ; Ge E üde sind in Ur- | (24520 machung. Urkundlihe Beweisstücke [24151] Bekauntmachuug zu enthalten.

—— E 1, Zimmer 20, ) N [23019] Oeffentliche Zustellung. auf den 6. November 1907, Vormittags | ichneten Gerichts | Klage bekannt gemacht. i 1907 Veklagte dem Trunk ergeben sei, die Klägerin mit Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, d E Sheleute Ackerer Hermann Jung und wit L Îugr Mg fan s L a Luftellung 13. Oktober 1906, betreffend der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß» Beh Auss{hlußurteil oe erie gea Res in | Berlin, den 12. A ie . gens Schimpfworten belegt und sie mit dem R acelenitibe Bustellung. Ebelcute Christian Shwbiger unf Road, 2) die Sia qug 6 G TOOr Mus gemacht. ten veySglenen Seele Fohan Fr 0 Mile | glfubiges C hèuderddotf geborene Bushholtee Gusiav Roft für | i tosehreibec des Abnigllhen Landgeridhls 11. den Partelen bestehende Gbe auf Koflerdes BALA | thilde Sieht: e 6e volläbrige Dlenstinagd Mas | Gheleute Christian Schw tee

helm Schüler, Sohn des Karl Heinr adet des Rechts, vo d Auflagen be- | tot erklärt worden. Als Todestag er 31. De- f t ede

A I in Mltensien A B an T abtict pi e bon ven G eat insoweit zember 1905 festgestellt worden. [24524]

alvad, 1

[24160]

tenau,

v llee 22, qa 4) die Ge- | [24597] Oeffentliche Zustellung. 17 C 17/07. chtsstreits vor die | allee 22, als Vormund der minderjährigen Käte | [chwister Berta, Peter und Karl Schmidt, minder- | Der Haudsbesißzer Otto Rösch in Via, Vos e 5 90 n n U Königliches Amtsgericht Breslau, Elsasserstraße 20, Prozeßbevollmächtigter : zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel | Christine Dorothea Stecert Flagen gegen den See- | jährig und vertreten dur ihren Vate i i läubiger noch et er- öniglihes gericht. } 0 P vollmäch Berlin, den 5. Juni 1907. enen Gläub

i r Mathias | bevollmähtigter : Rehtsanwalt Ad. Thiele daselbft, j in Breslau, klagt auf den 28. Oktober 1907, Vormittags L0 Uhr, | mann Karl Drews, früher in Hagen bei Wollin, | Schmidt, jeßt wohnhaft zu Urbach-Kirhdorf, Prozeß- | klagt gegen den Rauhwarenhändler Shewee : i (Fl nan E Namen des Kön gehen thren ‘Ghemann, den. A i Mut mit der Aufforderung, einen bei dem cobaditen Ge: jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- | bevollmächtigter: Prozeßagent Heiler in Dierdorf, | Litßkas, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Auf- “S eten E iet 4 d M F Theralaufgebot8jadhe, bettesf h Zepl “srâhe L Breslau, iegt unbekannten Auf- rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee | hauptung, daß Beklagter Vater des von der Klägerin R gegen den Arbeiter Wilhelm Kalbigzer, früher | ent alts, wegen Einwilligung, mit dem Antrage, Das fahren zun eil t IeR id ¡Tell d r Verbindlichkeit: ür die | Jn der Generalaufgebots\ahe, betreffend gewöhn- Dea wegen bösliher Verlassung, § 1567 Ziffer 1 der öffentlihen Zustellung wird dieser “Auszug der [ zu 1 am 17. November 1906 außerehelih geborenen r au Fi Sngers, je Í mit em Wohnort, | 1) den Beklagten zu verurteilen, in Auszahlung des Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- teil entsprehenden O ils echten, Vermächtnissen und | rige Todeserklärungen, hat das Königliche Amtsgericht, B G.-B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Klage bekannt gema@t. Ries imes Rüle Coq cxehelich aeborenen wegen N E: n uit unbet A a a D n E n S erklärung i\t bezügl. der nahstehend angeblih ver- | Gläubiger aus Pflich G Gläubiger denen die Erben | 3hteilung 11, in Danzig in der öffentlichen Sißung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Kiel, den 1. Juni 1907. A gîûte Ghristine Dorothea eder ta i i : 28 mgen 2 E E E N an {ollenen Personen beantragt: A A Auflagen sowie ür Mit wenn sie si niht melden, am 31. Mai 1907 für Recht erkannt: _É#ck streits vor die zweite Zivilkammer des AaiGen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fei SUN fängniszeit beigewohnt habe, mit dem Blatt "209, 919, R nt Ao s B R Da ae Mo E e bi Hint ettegundse 1) Elisabethe Heller, geboren zu Langa Ebeleute ntt u ete ‘ein, daß jeder Erbe ihnen Folgende Verschollene: ae La Landgerichts zu Breslau auf den L, Oktober Ae ? (24529) E O Tnlage, den Belgien ei j S Ms E E A t f S atel f S : 13. Febr. 1840, Tochter der Anton Heller Qua, | Lur der Ne s Nahlasses nur für den seinem | 1) der Kaufmann Ernst Grishow, geboren Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Oeffentliche Zuftellung einer Ladung. n als den gewöhnlichen Betrag der bude pon Rauba Band X11 Bla etten | S E ie : daselbst. Dieselbe ist am 26. März 1857 von Lang- | nach der Teilung de il der Verbindlichkeit haftet. Mai 1870 in Zigankenberg bei Danzig, d edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zuw ote 16 198, SO Geuung einex 1 Rose pautter als den gewdH iden Betrag der | | C enetogene E E aselbst. Brasilien ausgewandert und soll fh | Frbteil entsprehenden Teil der Ver 7 1-30, Mat t Karl Heinrih Hinz, geboren am | bei dem g de der öffentlichen Zustellung. M V aen de üter ilipp | Soften dex ufbindung und d clinfertalio fir die | QWbethet van 199 is Se gens way E Carles Cortes verheiratet haben. Berlin, den 24. O A Mitte. Abteilung 85 ae A E n Schönau, Kreis Danztger aar M De Mage e Camabe, Volz ir Swe g den des Maurers Philip ntrag! - Georg Psannen- | Fznigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. )| 96," Augu / bestellen Antragsteller ist der Pfleger Johann nig t Berlin {midt von Langgöns.

Gunsften des | streits eins{ließlich der durch Anordnung der Hinter- Ls anwalt Dr. Müller in Mannheim, gegen seine Che- | ¿dem Kinde bon seiner Geburt an bis zur Voll- | Iohann Wilhelm Schweißer zu Urbah-Ueberdorf zu | l A Niederung, ; æ, | Breslau, den 11. Juni 1907. frau, Katharina / m | [24179] ugeDot, R cher | 3) der Bierverleger August (Augustinus) Zinuack, ' Langgôns am | l Antrag des Anwaltsbuchhalters Rehenmacher | 3) der 2) Johannes Ebel AV., geb. zu Auf Antrag

egung des Versteigerungserlös\es entstandenen Kosten

b. Fri Zeit Ana endung seines fechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt | willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. i Du, abwesend N ÉbesBeidung m e ai eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel- z E u s POUNTear f erklären. zu E Der Kläger ladet den Beklagten zur

ä terfertigte | geboren am 4. Juli 1866 zu Danztg-Altshottland, er C Oen ihr Zubéllns | Termin zur mündlichen Verhandlung des Nectsstreits | tlih 60 4, und zwar die rückständigen Beträge ne bes 1a a ae a A E nelle ge eroanblung des Rechtsstreits vor das

16. Oft. 1834 als Sohn des Joh. Ebel Il. von da. n Cham als Nachlaßpfleger erläßt das un V Mat o der Seemann Peter Gustav Möller (Müller), | [24172] M rie Susanne Keßner, geb. Hampe. N vor der 1V. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu sofort, die künftig fällig werdenden am 17. Februar, N Gt E Die z rf uf 4 R 5 E i g e So L ä n Ee r pi A zu e Zimmer 74, auf

Gr is am 13. Aa N t Mit E ita E e Le cbereize\Püftdinhaberin Therese geboren am 28, Juli 1E E bot Wilbelm Gott- M Mt, es - Prozeßbevollmäctigter I : Til auf: Dienstag, den §8, Oktober M 4334 O Urteil für vot Ee Vormittaas 91 Uhr. Ziunt “vate Ver öffent- 9 Uhr. Sine Aver bec öffentlichen ZeshBe S verlosen, Aateagitéller ist Landwirt Konrad Greiner n o R M o Ele R d Me akuten am 24. August 1853 in G ader in Sharlottenburg, gesen \ 28 Simmermann ; die élcads Ital ehe A E zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur | lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

Gbel I. von Langgöns. z 30. Juli ihre nsprühe u botstermine, welher auf | Danzig, 14. August | Carl Keßner zule t in Charlottenburg, Wilmers- 34, Sohn von Anton Plltsd daselbli. Ex ist vor | spätestens im Aufge ott ne T L Mor: | 2 Abraham Italiener, geboren am 14. August | Car : 1834, Sohn von Anton Plitsch daselbst. Er Dieustag, deu 830,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dem gedahten Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das | kannt gemacht. b tr. 131, wohnhaft, jeßt unbekannten Auf- D langen Jahren von Langgöns nah Amerika aus- ias b Uhr, im Sizungssaale bestimmt wird, | 1829 in Danzig, E an /

S Leipzig, am 11. Juni 1907. bestellen Königliche Amtsgericht zu Wollin, Abteilung 1. aue | MDienbdef, der 81. Mai 1907. 2 ; Gesetz-

ä i i s ts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen

gewandert und seit 50 Jahren vecshollen. Antrag- mittags 9 Uhr, i E e bei bes Nei | “7 dee Güetuer Friedri August Behring, ge- | enthal

Der Gerichts\{hreiber beim Kgl. Amtsgericht. Mannheim, 5. Juni 1907 n n A A r a e rad I 9 Uhr. } Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24166] E : L 4 ; eler Auszug der Klage wird zwecks öffentlicher | Der Philipp Geisen, S@Mmied 2 É flihtteil8rechten, | b am 28. November 1846 zu Chrosle, Kreis | buchs, E gei S ne, T r tow Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift). Zustellung bekannt gemat. Her | [24164] Oeffentliche Zuftellung. C 470/06. er „Philipp Geisen, Schmied zu Mertloh Kiefer von Langgöns. Nerbindlichkeiten aus MtTtTe1l8r r | boren \ bestehende Che zu +4 steller ist der Pfleger Heinrich 10. Janr. 1835 | vor den d Auflagen berüksihtigt zu werden, | Neumark, Westpr., 4) a. Moriß Müller, geboren am 10. y Vermächtnissen und Auslag

L Der Zimmermann Christian Schoumather in | Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Hilgers in ] 4 Die Slfgerin ladet [24530] Oeffentliche Zustellung. Wollin i, Pomm., 5. Mai 1907. Ober-Jeuß, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent | Münstermaifeld, klagt gegen 1) die 3 minorennen iedigung verlangen | 8) der Hieronymus Brzosfowski, geboren am | allein [Puloigen DUE O en bluvg des Rechts- W Nr. 16098. Die Christian Grau Ehefrau, Katha- Königliches Amtsgericht. Barbiche in Diedenhofen, klagt gegen den Guts- { Kinder des Lehrers Jodokus Hoersh zu Lehmen, als

zu Wieseck, b. Konrad Müller, geboren zu Lang von den Erben nur insoweit Befrie De ui cht aus- | 13, September 1866 in P. Ochsenkopf, Kreis Kart- don Vertagn p hte Zivilkammer des Königlichen Land- M rina geb. Dieter, in Mannheim, Schweßinger- [24503] In Sachen Og. 8/07. | besißer Peter Rith, früher in Diesdorf, jeßt ohne | 3. Peter Hoersh, b. Gertrud Margareta Hoersch und gôns am 15. März 1845, c. Johannes Karl ME po können, als sich nah Befriedi Unb bers Guß ergibt. baus Westpr., (rets R f Berlin zu Charlottenburg, Tegeler L ane gb Arten U Canal C in } des minderjährigen Karl Willy Pötsch in L außen, bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der e E s oed, ne e e Mutter geboren daselbst am 15. Okt. 1851, d. 1837 eschlofsenen Gläubiger noch La V t die Angabe des | " werden für tot erklärt. gen 17—20, Sigaungssaal 47 1, auf den 8. Of- i A jeim, lag gegen s hemann, Christian vertreten durch seinen Vormund, den Handschuhs Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre L we Jo ali E d, 9) Ern geb. Kraft, in Müller, geboren zu M am 3, Febr. ' Die Anmeldung einer Forderung je E E au Verkündet am 31. Mat 1907. Weg 46 07, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- Æ Ds ger in M. jet an unbekannten fabrikanten Johann Josef Sheunert in Baußen, | 1905 ausgeführte Zimmerarbeiten 94,71 s{ulde, ag geleB E reten, u heleute Steinhauer o. Elisabethe Müller, geboren zu e agIoa au Gegenstandes und des S ruroitüde sind in Urschrift : tober ten Rei demgedahten Gerichte zu dasenen M De Î Me a l ggushal ee f Grund der Klägers, gegen den Maurer Karl August Zieschang, | mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig iri in Met 3) Ebel: E ohne Stand, 30, Mat 1840, Kinder der Anton Müller 1X. i enthalten. Urkundliche Beweisstücke [24358] sgericht Waiblingen. O m bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen n a H G s e ate urs ere Ver- | früher in Demiß-Thumiß, jetzt unbekannten Aufent. | vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zu Zahlung St c h F und M ) i b Mek alias Srems, leute von Langgöns, die unter a—c genannten sin oder in Abschrift beizufügen. K. Württ. Amtsger 7. Suni 1907 wurden A 9 ird dieser Auszug der Klage bekannt M lebung der dur die Ehe begrün eten Pflichten eine halts, Beklagtea, wegen Gewährung von Unterhalt, | von 94 4 71 S nebst 49/0 Zinsen seit dem Klage- einhauer, un Ua (D, SBEVEL, ohne Stand, Mitte der 60er Jahre von Langgöns aus nah Cham, den 7. Juni 1907. Durch Aus\hlußurteil vom 7. © Zustellung wir E so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver- ist zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung | zustellurgstage. Der Kläger ladet den Beklagten | beide daselbst, 4) Johann Mathias Weber, Küfer,

i ifa, die unter d und e genannten im Jahre K. Amtsgericht Cham. für tot erklärt : den 24. April | gemacht. den 10. Juni 1907. M schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsezung der Termin auf den 17, Oktober 1907, Nach- | zur mündlichen Verhandlung 1875 von Langgöns nah England ARSa e u (L. 8) (Unterschrift) 1) Johann Georg Mille utt E 31. De- SRGrLotta en, N beg Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage:

H L . Antragstellerin Us “Aufgebot. 1850 în Schwaikheim, Zeitpun E E i j seit diesen Zeiten verschollen Gandad [24181] Aufgebot.

: 7 göns,

JIohs. Weil VII1. Ghefrau von g

des Rechtsstreits vor | ftüher in Mayen, jeßt ohne bekannten Aufenthalts: i i das Kaiserlihe Amtsgericht in Died ort, 5) Michel Weber, Steinhauer

i iber des Königlichen Landgerichts III. F 1) die Che der Streitteile wird wegen Vershuldens wage S Uhr, vor dem hiesigen Königlichen serlih geriht in Diedenhofen auf den

Burk, geboren am 2. April | Der Privatsekretär Arnold Büschler zu Emmerich zember 1891. Et A

5) Georg Jakob Burk, geborer ¿

in Mayen, Amtsgerichte bestimmt worden. Die auf die aus- | 18. September 1907, Vormittags 9 Uhr. | 6) Margareta Weber, Dienstmagd in Mehlem, | n eiber «1848 in Waiölingen, : A N Koftei tes biofcoitg N tas O gat t wärtige S cia bezüglichen eten s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Bree Mathias Christ, e eR ues R : do! anmerid versiorbenen TrichinenbeGauers August | „eboren den 2 TSedtember 1848 in Waiblingen, | [24184] Oeffentliche omo, Aulie geb. Lipinski, ladet dén S eiLs Ju indlichen Verbangerin | sind eingegangen. Die Parteien werden hierzu ge- } Auzug der Klage bekannt gemacht. d) Josef Weber, Steirzane? Frübee in oe Et war geiedihiad wnd f je 1808 De Émwunden: u me T e ie Geraline gef e eboren den 27. T L Dinitiber 1879. Die CGhefrau Kowalkowski, O, efbevolimäch- ] des N His treits n U n: eroan ‘bas laden. Diedenhofen, den 8. Junt 1907. in Roithausen, B ' r ND an el ee ea M L: ns, aus Gmmerit, 1, Ai, in Johannisthal | i Zeitpunkt S nf 1907. , in Dortmund, Schütenstraße 4 i x h klagt gegen E G fle L L d richt M n ammer des Bischofswerda, den 11. Juni 1907. Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. hauptung, daß Beklagte als Erb des Ack E E r, des ege N tet Landw mealen, aus Emer 1 Ai Le S nete de E O I ratsgeriWts\chreiberei tigter: Rechtsanwalt O ite Winvielaus Kowal- F Sroßherzogl. Landgerichts zu Manndeim auf Sams- Oeffentliche Zustellung. 0. 469/06. g, L Quo mo Seen des Ackerers 11 1 S 1) EL 4 / N | | | cal ; Á l oder Eberhard Leicht T Ee | Süchteln, das Fusgentägerlabten us BLE (e Umtsgeridtssreiberet tigter : Rechtôa A 836 oder 1837 în | Au 6) Louise Schmitz, geboren |1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. [24163] / i 7 tag, den 19, Oktober 1907, Vormittags ————— 4 i J: Wilhelm Hoersch in Collig dem Kläger als Rects- fi, früher in Dortmtune, e! Un annen W ®2 Uhr, mit der derun, etnen bei dem S [23976] _ Oeffentliche Zuftellung und Ladúng. b Dey PC erer uetder-Vettant N Diesdorf, Prozeß- nahfolger des Gangolf Mün, Ackerer in Mertloh, ber qufgefodect, fhre Forde: | Aufe thalts, auf Grund der §§ 1966, 1567 Abs. 2, M daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen | Jn Sahhen Kreppold, Maria, Gütlerswitwe in Le m gien: Agen L arbihe M Mere einen Darlehnsbetrag verschulden, mit dem Antrage E E t erflorbenen Tridinen “Dur d tee iem Erinbbule 156 8 B G.-B., mit dem Antrage auf Sheidung E Zum Zioedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser | Shönleiten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt | bofen, j Bi gegen den Gutsbesigzer Pe er th, | auf Verurteilung der Beklagten als Gefamtschuldner meier franz SHmis und je N S r L Dn ula ‘des verstorbenen Trichinen- Durch Ausschlußurte läubi er der im Grundbuche 150 he. Die ‘Klägerin ladet den Beklagten zur E Auszug der Klage bekannt gemaht. Justizrat von Stubenrauch in Aichach, gegen ilinsfi, } früher in Diesdorf, jeßt ohne bekannten Wohn- und zur Zahlung von 300 „4 nebst 50%/9 Zinsen feit meisters Franz Schmiß Dies lbe ist vor 1853 nach | rungen gegen den E E Emmerich spätestens | 1) die unan e E uns III Nr. 1 für Roch | der vie n Verhandlung des Rechtsstreits vor die E Maunheim, den 7. Juni 1907. Siegfried, Kaufmann von München, z. Zt. unbekannten G alitors ter p Behauptung, daß ibm der | 98. Öktober 1883 deflelanatnise cue ge [ut Margarethe geb. Neeb. d fol mit einem Farmer | beshauers August me en ú 190%, Vormittags | Chrzan Nr. 32 V En Fs 7. November 1839 N ivilkammer des Königlichen Landgerichts in 0 e Kobler, Aufenthalts, gsmgnn von Mün hen, 1, Di: unbefannten N : i f Í E er Vauv ci t E B E R e E L V en laffen. Anirag: | AL U 4 t der ‘untecteineten Gericht ande: | Let erfügun vom Y Dezember 1839 einge- Doekulind auf den 3, Oktober 1907, Vor- f Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. das E Landgericht Augsburg, IT. Zivilkammer, die LEN m Kanton Neis verursahten Schaden 9,— A zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor H A E A ‘20 Tir, = 69 % mit ihren Rechten und | Dortmund auf den Zeuner 50, mit der Auf- Die goeffentliche Zuftellung, 2a R. 67/05. 15. | anwalts Justitratg n tage lrift des Rechts- d E iren, welt das Königliche Amtsgericht in Münftermaifeld zu iter bla ee E a 1 | Bene t e’ Bed de fac ju | Ansprüchen auf viese Post audeilosen, Kaufmanns | forderung, einen bei dem gedahten Gerihte, zuge- Liebenwldersteegtg mger, geb. Tis, zu Berlin, | willigt. Zur Verhanblune ta pern in Alba be- | kaß er den Sachverständi abgesGäh, 8 - | mittags 10 Uhr, bester 1907, Vor: E B e R B E E Be [08 Ses E veri Sa M M a le Vats S fab Bei Ee B C t Barnes ‘al Rhe B ebeg ASN; due ab oba hm de Betde i | Ha it S Yihbeliagten Sobn useck, vere hp L en. Urkundliche : Si a ernber( ¡ / e | J 2 len, Ta k p unt ungssaale des | gesa S e e ogs ie TS, mana Matbia cher asen den Mitbeklagten Johann ia E e L i E 2 e J nid melden, fam mi shedet des dia is pittergul e dee Era on ufolde Verfügung fannt gema. den 4. Juni 1907. Na, den Schlosser Gustav Krüger, früher in | g. Landgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet f shulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und enthalt unbekannt ift, wird dieser Auszug der Klage i Gi E M ai Dtteg | vor den Berbindlighfeilen aus f jeildredhten er- | Arrestes im Wege ua Tor, e 300 6 nebst | Dortmund, den Diening, | Behaiwte legt A N L nl id Unter der der klägerishe Anwalt den Beklagten Siegfried | vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten } bekannt gemaht. C. 121/07. L nad Aera autgepard gund Beriosn Antra” | pächtni en und Auflag n perü tigt zu werden, | vom 27. März 1862 E 1 ‘find a. der Witwe ihts\hreiber des Königlichen Landgerichts. lebüna bal Lu b di ‘Eb 6 D t e De ah Bilinski mit der Aufforderung, einen beim Prozeß- | zur Zahlung von 12 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem | Münstermaifeld, den 5. Junt 1907. fteler it Adam Sost in Offenba M. L a iy iv Befriedi verlangen, | Zinsen umgeschrieden worde1 bellinerstraße Gerich “ice Zuftellung. E pu ur e Ghe egründele en un geridte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der | Klagezustellungstag. Der steller ist Adam Jost in LNAES d. d geb. 1838 | von dem Erben nur Moe S L Aera Regina Sternberg zu E S d ene rsirabe | 24360] Defeutlide Zuftellung L 10400 der durch die (he begeindeien Pie, N n O iee i S Von Beuern, als sich nach Befriedigung der ni ofene | Ne: nre Wibs Thecla Mabn, : oder 1839, b. Elisabethe Wifßtner

| . nt 1907 mnt, ird den in der Kl indli Berh R ladet den Beklagten | Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts: ! » F A x , [Lageri]che Berireter wird den in der age bom | gur mündlichen Verhandlung des : ; : ibt. 5 U. St. of Am,, Lafayette | Die Ehefrau Philipp Syre Rechtsanwalt 0 bu Zerrüttung des ebelihen Verhältnisses ver 1828, Kinder der verstorbenen Jakob | Gläubiger nes ein LUE E cs N T 4 St. Louis, me T S Élelente voi Be Beide sind in den | thnen jeder Grbe na Wißner Eheleute von Beuern. e

5. Junt 1907 enthalt Antrag siellen, dah 6 das Kaiserliche Alntge erbot In 2 Mate vird atgeae due Weinst ock, Amtsgerichts\ekretär. j s ¿ 6 ! Z E . Zun entyalienen Antrag stellen, ahin gehend : } das Kaiserliche intsgeriht in Diedenhofen auf den (24167) Oeffentliche Zustellung. Mitwe Marie Heymann, geb. | in Duisburg, Proie S R L Aecidatctón A guuldet ¿NE ay dee Pen Tie, L L u K. Landgericht Augöburg wolle erkennen : Der Beklagte 18, September 1907, Vormittags 9 Uhr. Die Möbelhandlung Gebr. Sperber in Ostrowo, il entsprehenden Teil der | Avenue 32199, C. der ! hrbellinerstr., deren Nehte | Dr. Meumann in en, ufentbalts früher in Efsen,. E böslicher Belau E ben M0 bie Güe ver Siegfried Zilinski set \{uldig, wegen Tilgung die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Prozeßbevollmäthtigter: Justizrat Voß ebenda, klagt

biw. 49er Jahren nah Amerika bzw. England | nur u TRRE pie ie Gläubi S aus Pflichtteils- eri e tg hs 0A 100 Tr. = 300 46 Eten aN 1568 B. G.-B., mit dem Ane M Parteien  fiues E d auv Aen daf vér Be Mies ie SaG r berenbu@e de L Tritte ute ofeage R, gegen den Tischlergesellen Franz Neumann, früher 50er bzw. 4er Zahren ; ber seit | Verbin ett. G1! i ie für die jan der bo : ekannten Gläubiger | auf Grun G Leere: Pen Wes N faate U , daß - 7 : N E l 907.

\ it dieser Zeit, jedenfalls aber | ì tnissen und Auflagen sowie . Die übrigen unbekannten , Ehe der Parteien zu L E Zagle die Shuld an der Scheidung trägt. Die | 111. Rubrik für i Li d faiaerioi Raten A Gie ren E bio Erben unde Gran Paten Fei e mit ihren Rechten auf diese Post aus- Haan eben huldigen Teil zu erklären, ihm | u f S 1, . Antragsteller y L icht melden, nur der

schollenen eingetroffen Wißner von Bellnhausen, | wenn sie fih n der Verschollenen Heinri Wißne

i eter Shweiger, Aerer, | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. h. Wurde, u : nion Verh "Pra Wi den Beklagten zur | Zimmermeister Friedri Boh in Winterbeck, Linden- | [rüher zu Harschbach, jet zu W 5 ie Frau Elisabeth Zepler, geb. Wurche, zu | münbliben Betba Gi e / B burg a. S., den 7. Juni 1907. ©O 17. August 1826, wird hiermit zurückgenommen. Befriedigung Vet osen, als sich nach Befriedigung | Naumburg

t n Mayen, jegt runostraße 68, unter der Be-

in Krempa, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der g hn eingetragenen Hypotheken ad Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Behauptung, daß der Beklagte von ihr dur Leih. tf Í , e Éseiiiimimetweiza Lima En 1 ch/ 4 Rechtsstreits aufzuerlegen. Die f Panbn des Baba agten die s ie Bit [17 mere | 2600 4 mit 47/9 verzinslichen Kauf schillingsteil- [24506] Oeffentliche Zustellung. vertrag vom 14. April 1906 Möbel zum Preise von ch der Teilung des | geschlossen. i 1907 auch die Kosten des B, klagten zur mündlichen Ver- des Könt lichen Land richts E N bla s t ban betrag und ad 3000 A Kaution zur Sicherung aller Der Kaufmann Alexander Catkosinski in Kempen, | insgesamt 427 4 erworben habe, das Eigentum an ein, daß jeder Erbe thnen Erbteil entsprehenden | Jarotschiu, den 5. Zun t8geriht Klägerin ladet den ir its vor die fünfte Zivil- . Oktob e 1907 V r f 9 U au it setner Ansprüche des Anwesenskäufers Bernhard Neu- Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doerffer da: | den Möbeln aber bei ihr geblieben sei, weil der Be- Kceis Marburg. . 1) die oben bezeichneten | Nachlasses nur für den En Sr i Köntgliches Amtsgericht. handlung des Rechts 6 ndgerits in Essen-Ruhr der Aufforde dd Bet bo L dite r, iht meter in München zu bewilligen, und habe die Kosten | felbst, klagt gegen die Arbeiter Josef und Marie | klagte noch mindestens mit der Hälfte des eetes Es werden aufgefordert : U A fgebotstermin zu | Teil der Verbindlichkeit As 1907 [24523] Oeffentliche Uunebtn aid Wil- | kammer des Sontgtien a 1907 Vormittagê zugelassenen And it B tell em B a 2w Fe h des Streits zu tragen. Zum Zwecke der öffent- | Smugschen Eheleute früher in Prosnau bei Grabow, | im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten Verschollenen, sich spätestens 18 us erfolgen wird; | Emmerich, den 11, Ma ggeriht Die Ebefrau Bergmann Heinrih Ana e ecke- | auf den 17, Ofto af der Aufforderung, einen M öfentlichen Zust l fet diese: N E R I er lichen Zustellung an den 4. Zt. aufenthaltsunbekannten jeßt unbÆannten Aufenthalts, unter der Behauptung, | zu verurteilen, an sie die folgenden bei dem Spediteur melden, andernfalls die Todeser Een oder Tod der Wöniglides Autttgesn. 173/04. 6. | helmine geb. Rhode, in Bochum, N ‘ganwalt | 2 Uhr, Zimmer 52, ichte zugelassenen Anwalt zu F bekannt gema. ung wird dieser Auszug der Klage } Beklagten Siegfried Zilinski wird dieser Auszug der | daß ihm die Beklagten als Aussteller bezw. Akzeptant | Teichmann hier lagernden Gegenstände: 2 Schränke, 2) alle, welche Auskunft über itestens im Aufgebots- | [24183] Besu Ferdi nd und | straße 93, Prozeßbevollmähtigter M bei dem gedahten ed der öffentlichen Zustellung F Nordhausen, den 7. Juni 1907 Klage bekannt gena, i 1907 eines Primawehsels vom 14. Februar 1907, fällig | 12 Stück Bettstellteile, 1 Spiegel, 1 Konsole, Beesüielleaen eben können, sp nahen, 3) alle, | Der auf Antrag der Ordenspriester Fer Ln Kuhlemann in Bochum, klagt gegen thren é t un- | bestellen. Um Ie Klage bekannt gemacht. A a "Sö C Abtiae Augsburg, den 8. Juni 1907. am 1. Mat 1907, die Summe von 70 M4 vershulden, | 1 Tisch, 4 Stühle, 1 Sofa, 1 Matra e, 1 Bund termine dem Gericht Anzeige s Nachlaß obiger Fidelis Molitor von dem unterzeiGneten bschein, | Chemann, früher in -Bohum-Hamme, je 1568 | wird dieser Auszug A Juni 1907. E als Gerichts\reibe Be Königlichen Land erichts Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner | Bretter herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits, welche Erbanjprüche an den Es G rolde bis zum | am 26, August 1905 dahin ausgestellte Mai 1904 | bekannten Aufenthalts, auf Grund a A Efsen-Ruhr, Ne, ' Éandgerihissekretär, D r des Koniglichen g e neller, Kgl. Sekretär, zu verurteilen, an ihn 70 & nebst 60/6 Zinsen seit einshließlich der im Verfahren der einftweiligen ersonen bilden zu können glau id zu begründen, | daß fh als alleinige Erben der am 27. caewltse Bürgerlichen Geseybuchs mit E n Beklagten Ber e T6 L! Sönieilichen Landgerichts. (24177) Oeffeutliche Zustellung. [24161] Oeffeutliche Zustellung. Z dem 3. Mat 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechts- | Verfügung vom 13. Mai 1907 4 G 4/07 des hiesigen Aufgebotstermin eit geseli@ zulässig, bei der | zy Oedt verstorbenen Johanna Ver Richter und | Ehescheidung. Vie Klägerin aae tecbiostreits ae Gerichts\rei T Zusiéftun 4 age an des Kaufmanns Utecht, „Alma geb. n O ribwanter (Herren ardetoben esGäft) in streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll- Amtsgericht erwachsenen, zu tragen und das Urteil ; o / E Teber, n un ; gr d : , in j s 5, , rlin, Lüßowstraße 51, o : widrigenfalls ne berüuksichtigt bleiben und den be- | haben: I. Auguste Cid. der Gene enschaft der | zur BndliGen Gans Königli hen Landgerichts | [24359] GEUEn Handlangers Johann Jauftew bevoll mät Ei Friedrih-Karlstraße 25, Prozeß e ß rozeßbevollm e E u Antraq Erbschein erteilt E Clara C O der ewigen Anbetung, in Oedt. | die Beri Zit hillerstraße immer 22, auf den | Die Ehefrau g annien Sr Mittwoch, | Benediktinerinne , in Bochum, , ' beraumt auf Aufgebotstermin wird an

| ] Ñ ille Aben R \ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be- | für Rg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Tor Orbeis 5 9 Ube, mit in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Rechtsanwalt Dr. Moses in Stettin, | Nehtsanwälte Abraham un Vr. Bögzow in Berlin, i Jarl und Fidelis Molor, N Oktober 1907, Vormittag , ittags 9 Uhr, im | 11, Ferdinand, C Made S wird in | 4. 19, Februar 1908, Vorm zu je etnem i

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | ladek den eklagten zur mündlichen Verhandlung ihren genannten I ,0r gegen thren Chemann, den Kaufmann Karl | klagt gegen den Hofbuchhändler Heinrih Grund, | streits vor das Königliche Amtsgericht in Kempen | des Rechtsstreits vor das Königliche Angericht zut ten Gerichte | Dr. Remy in Essen, klagt us, f üher in Gelsen- M teht, zulegt in Stettin, jeßt unbekannten Aufent- | früher in Berlin, Potsdamerstraße 13, jezt unbe- ! i. P. auf den 26. September 1907, Vor- Ostrowo auf den 19. September 1907, Vor- ts priester in Beuron, d der | der Aufforderung, einen bei dem gedachten ecke der -| Ehemann, unbekannten Aufent ars G.B it deut N palte, unter der Behauptung aa) der Beklagte sie im | kannten Aufenthalts, auf Grund des in Sahhen | mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen | mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Gebäude des unterzeichneten Gerichts. Erwägung, daß in dem Erbschein die Anor "derselbe zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zw Klage | kirchen, auf Grund des Dor i nunén, den Be- vadre 1904 böswillig verlaffen habe, seit dieser Zeit g rvivanter ‘/. Grund 21. O. 1852, 06 vor dem Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Gießen, 10. hen is Amtsgericht Bestellung eines c bri r r Witwe öffentlichen Sustebung wi Neuss Auszug der Antrage, die L der Dare G erklären ihm au / Inb D t Klägerin und seine Kinder nit gekümmert gl. Amtsgeriht Berlin-Mitte am 13. Dezember | gemacht. Großherzoglic):s8 Am / daher unvollständig und unrihtig il, ir | bekannt gemacht. R. 64 07. flagten für den shuldige , s Lg itwe Heinrich Herfeldt für den 6. Funi 1907. Fos! Monshaw, die Wi

gemacht.

des Rechtsstreits aufzuerlegen, Die Pladter di gf eise für sie gesorgt habe, daß Be- | 1906 geschlossenen Vergleihs, mit dem Antrage auf | Kempen, den 7. Juni 1907. E C CGTLE “m y j es Ne r e Klâge

im 20 November 1906 ist zu Brieg dex iter ch und als geseßlihe Vertreterin threr minder- Bochum eritss\efretär, die Kosten dli :

n A F „M K A F föber, Land det den Beklagten zur mündlichen Ver- rin auch oft s{chwer gemißhandelt | kostenpflichtige und vorläufig vollstrebare Verur- ' Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S G An taiber Les Kd Klägerin ladet den De ('Vhren 8 Monaten ait eine “Ehefrau (brigen Kinder Welheid und Ferdinans Äisabeth Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. g

74 Jahr n 8 Monaten g G d Io fine H mann und isabeth P [i ‘Sandig E ibt ist bereits seit dem ferner ertrud, se 1 er \ auiine 1 . 1

f

4 e