1907 / 144 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

f. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, S@lofser- und Schmiedearbeiten, Schlöfser, Beschläge, Drahtwaren, Blehwaren, Anker, Ketten, Schlagkugeln, Reit- und Fahrgeschirr- beshläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und S Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeiteteFafsonmetallteile, gewalzte

und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

10. Lande, Vi t- und Wasserfahrzeuge, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

12. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe,

ihse, Lederpuß- und Lederkonservierungs-

E Appretur- und Gerbmittel, Bohner- masse.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, ODrabtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 a. Bier.

b, Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und

Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber,

Britannia und ähnlichen Metallegierungen,

echte und unechte Shmucksachhen, leonische

Waren, Christbaumshmuck.

18, Gummi, Gummiersaß\stoffe und Waren daraus für tehnische Zwede.

19. Schirme, Stôcke, Neisegeräte.

20 a. Brennmaterialien.

b, Wachs, Leuchtstoffe, tehnische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, DoHte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn- lihen Stoffen, . Drechsler-, Schnitßz- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon- fektions- und Friseurzwede.

22 a. Aerztlihe, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuerlösch-Apparate, -Jnstrumente und -Ge- râte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen.

17.

nautische, elektrotechnische, Wäge-, Signals-, Kontroll- und photographische Apparate, In- strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaft- lihe Geräte. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier- dekorationsmaterialien, Betten, Särge. 25. Musiftnstrumente, deren Teile und Saiten. 26 a. Fleisch- und Fishwaren, Fleischextrakte, Kon- erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milh, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge- würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. E Nährmittel, Malz, Futtermittel,

g

23.

27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Roh- und Halbstoffe zur Papter- fabrikation, Tapeten.

28. Dar ioe und ODruckereterzeugnisse,

pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöe, Kunstgegenstände.

29. M Ton, Glas, Glimmer und Waren araus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besagartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren.

32. Scthreib-, Zeichen-, Mal. und Modellier- waren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen M söbel), Lehrmittel.

33. Schußwaffen.

34. R eries, kosmetishe Mittel, ätherische

ele, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusaßz zur Wäsche, Fleckentfernungsmittel, Nostschußz- mittel, Puß- und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel,

35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer- werk¿körper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, BOEORlord enge mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Nohtabake, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sä.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web- und Wirkstoffe, Filz.

42. 98 045, V. 2785. | [ 29/10 1906. Vacuum Prefegut-Gesellschaft

m. b. H., Berlin, Schwedterstr. 263. 27/5 1907. G.: Herstellung und Handel mit Kunststeinmasse, Bau-Isoliermaterialiea, Preßgut aller Art fowie Sport und Erxporthandel. W.:

1. Adckerbau-, Forstwirtshafts-, Gärtnerei- und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. : . Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst- lihe Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. j

Bekleidungsstüdke, Lei5-, Tish- und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4, Beleuchtungs-, Fe gungs, Koh-, Kühl-, Troten- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs-, Bade- und Klofettanlagen.

5, Borsten, Pinsel, Kämme, Schwimme, Puyh- material, Stahlspäne.

6, Chemische Produkte für photographische Zwette, Feuerlös{chmittel, Lötmittel, Abdruckmafse für zahnärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mine- ralische Nohprodukte,

7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- \{huß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

d a.

fu D

b. Physikalische, chemishe, optische, geodätische,

9 a. Robe und teilweiîle bearbeitete unedle Metalle.

b. Mefsershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Se Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein - Eisen- waren, S er- und Schmtkedearbeiten, Sc(hlöfser, Beschläge, Drahtwaren, Blech-

waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeshirrbeschläge, Rüstungen, Gloten, Sglittshuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mehanisch bearbeitete Fasson- metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Masinèntuß: Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, ahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, ahrzeugteile.

10.

11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

12: elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe, ohnermafse.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

16 a. Bier. ;

b. Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreieGetränke, Brunnen- und Badesalze. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Shmucksachen, leonische Waren, Christbaumshmuck.

18, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus

für tehnishe Zwette.

17

19, Schirme, Stôcke, Netsegeräte.

20 a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Stildpatt, Harz, Silicaten, Ebonit, Fisch- bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- schaum, Zelluloid und ähnlichen sowie Ersatz- Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Flecht- waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektións- und Friseurzwecke.

22 a. Aerztlihe, gesundheitliße, Rettungs- und B T arate, -Instrumente und «Geräte, 2 glidagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

ne.

. Physikalische, chemishe, optisde, geodätische, nautische, elektrotehnische Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaft- lihe Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezter- dekorationsmaterialien, Betten, Särge.

259. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26 a. Fleish- und Fishwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eter, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise- ôle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge- würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und

Konditorwaren, Hefe, Backpulver. ¡ SLeEo Nährmittel, Malz, Futtermittel, 8

23.

o

Qu

®

27. Papter, Pappe, Karton, Papter- und Papp- waren, RNoh- und Halbstoffe zur Papier- eaen Tapeten.

28. hotographishe und Qu ere ege Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.

29 Patle an, Ton, Glas, Glimmer und Waren araus.

30. Folamenberwaïwi, Bänder, Besatartikel,

nöpfe, Spißen, Stickereien.

31. Sattler-, Niemer-, Täschner- und Lederwaren.

32, Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

33. Schußwaffen. -

39. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer- werkskörper, Geschosse, Munition. s

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs- mittel, Nohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säde.

40, Uhren und Uhrteile.

41. Web- und Wirkstoffe, Filz.

2. 98 046. B. 14221.

Mor,

15/11 1906. Biekmore Gall Cure Company, Oldtown (V. St. A.). Vertr. : Pat.-Anw.: Henry E. Schmidt, Berlin SW. 61. 27/5 1907. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Salben. W.: Medizinishe Salben.

4, 98 047, B. 14 952,

„PASSO“

19/3 1907, Fa. Aug. Baurose, Godesberg a. Rh. 27/5 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Massenartikeln und Neuheiten. W.: Klosett-Tritthebel und Klosett-Anshluß-Stutzen für Spülwasserrohre.

98 048, B. 15 005,

_„Polar“

4/4 1907. Berliner Gasglühlicht-Judustrie men Conrad «& Siegfried Salomon, Berlin,

rantenftr. 113/114. 27/5 1907. G.: Vertrieb von Gegenständen der Beleuhtungs-Technik. W.: Glüh- lichtkörper.

22 a.

16/3 1907. Actiengesellschaft Megzeler & Co.,, München. 27/5 1907. G. : Gummifabrikation, | Enver und Export. W.: Milch- ‘ih und Pasteurisier-Appa- | rate. |

9b. 98 049, C. G88,

3/8 1906. Eduard Christians Söhne, Kronenberg, Rhld. 27/5 1907. G. : Werkzeugfabuik. ° W.: Sensen, Sicheln, ieb und Stichwaffen. 4 f

Ae - Oberbauma- EC 5

tertal, Klein-Eisenwaren, @

Schlosser- und Schmiede- arbeiten, Schlösser, Be- \{läge, Drahtwaren, Blech- waren, Anker, Ketten, S E ugen S Je ahrgeshirrbes{chiäze, Rü- RdO Glocken, Schlittshube, Haken und Oesen, méchanish bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und

egossene Bauteile, Maschinenguß, Haus- und Küchengeräte. 9b. 98 050. K. 13 076,

Swastika

13/4 1907. Fa. Robert Klaas, Ohligs b. Solingen. 27/5 1907. G.: Stahlwarenfabrik und Exportgeshäft. W.: Messer, Scheren, Gabeln, Nasierapparate, Haarschneidemashinen, chirurgische Werkzeuge, Korkiieher, blanke Waffen.

C. 6817.

11, 98 O51,

5/1 1907. Chemische vorm.

Fabriken Weiler - ter Meer, Uerdingen a. Nh. 27/5 1907. G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen

Produkten. W. : Anilinfarben.

98 052,

“Linsia-Leicht-Weiss"

S. 8043,

24/12 1906. Leipziger Farbenfabrik, A. Wohlfarth, Leipzia. 27/5 1907. G&.: Farben- fabrik. W.: Zinkweiß.

16 b. 98 053, N. 3544,

„JMachtwächter“

19/3 1907. Naumaun «&& Rietz, Stettin. 27/5 1907. G.: Fabrik ätherisch:.r Oele und Essenzen. W.: Magenbitter.

16 b.

98 054, Sch. 9342,

„flart-Blume“

19/4 1907. Karl Schaefer, Bad Dürkheim. 27/5 1907. G.: Vertrieb von Weinen. W.: Still- weine.

6 c. 98 055, G. 7479.

Milcholin

5/3 1907. Heinrih Graumann, Wienhausen b, Celle Mngenn 27/5 1907. G. : Fabrikation von Erfrishungsgetränken. W.: Milh-Champagner.

17. 98 056, H, 13 S91., 26/1 1907. Joh. Gg. Heckel’s sel. Erben,

Nürnberg. 27/5 1997. G.: Christbaumshmuckfabrik. W.: Christbaumshmuck, Borten aus Metallpapieren und bezw. oder aus Metallfolien.

K. 12 997,

27/3 1907. Hermann Knischka, Md Lichterfelde, Chausseestr. 103 27/5 1907. G.: An ertigung und Vertrieb von Rettungs-Shwimmgürteln .: Zu- sumnentegbare bezw. aufblähbare Rettungs, Shwimm- gürtel.

21. 98 057.

NEROID,

6/4 1907. Adolph Fraukau & Co. Limited, London, Engl.; Vertr. : Pat -Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, D. Hering, E. Peiß, Berlin SW. 68. 27/9 1907, G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarrenspigen und Zigarettenspizen. W. : Zigarren- spiten und Zigaretlenspiüen, 22 b. 98 060. G. 7464.

DOM

29/2 1907. Max Gottfurcht, Berlin, Rittere straße 90. 27/5 1907. G.: Fabrikation und Ver- trieb von Sprehmaschinen. und Sprehmaschinens O W.: Sprehmaschinen und Sprechmaschinen- eile.

F. 6955.

Aenderung in der Person

des Inhabers, 166 2695 (Sh. 259) N.-A. v. 19. 2, 95, «„ 1/795 (S0. 471) » » y- 24-12. 1901, «. 54 696 (Sh. 4470) , ,„ 25. 7. 1902, Zufolge des Handelsregisterauszuges vom 31/5 1907 umgeschrieben am 14/6 1907 auf Scholl & Hille- braud Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nüdesheim a. Rhein. 34 122283 (D. 4353) N.-A. v. 14. 10. 1904, ¿_ ADUL8 (D000) A e, Zufolge Urkunde vom 20/4 1907 umgeschrieben am 14/6 1907 auf Fa. R. Baumheier, Oschatz- Z\höllau i. Sa. 30 90165 (B. 13493) N-A. v. 24. 8. 1906. Zufolge Urkunde vom 24/5 1907 umgeschrieben am 15/6 1907 auf „Tryune“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Nachtrag. 2 25 087 (S. 1530) N.-A. v. 9. 7. 97.

Der Eee Vertreter Pat.-Anw. Hans Heimann, Berlin, is în Wegfall gekommen (eingetr. am 13/6 1907).

10 25 463 (A. 1465) R.-A. v. 3. 8. 97,

Die Firma ter Zeicheninhaberin ist geändert in: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien- gesellschaft (eingetr. am 14/6 1907).

30 15 399 (A. 699) N -A. v. 21. 4. 96,

Weitere Vertreter: Patentanwälte Dr. Anton Leby u. Dr. Felix Heinemann, Berlin SW. 11 (eingetr. am 14/6 1907).

Berichtigung. 34 97 843 (W. 7899) N.-A. v. 14. 6. 1907. Der Name der Zeicheninhaberin wird berichtigt in :

Witwe Marie Charlotte Thérèse Waldeet- Rousseau, geb. Durvis (eingetr. am 13/6 1907). Löschung

wegen Ablaufs der Schubfrist. 34 20469 (W. 1256) N.-A. v. 1. 12. 96. (Inhaber : Welker & Wagner, Dresden-N.) Ge- löst am 13/6 1907. 34 24 074 (Sh. 2117) R.-A. v. 18. 5. 97. (Inhaber: Max Schwarzlose, Berlin.) Gelöscht am 13/6 1907. 34 27 168 (W. 1571) R.-A. v. 9, 11. 97. (Inhaber: Joh. Fr. Weber, Braunschweig.) Ge- lösht am 13/6 1907. 34 34452 (s, 1174) R.-A. v. 13. 12. 98. (Inhaber : Alwin Engelhardt, Leipzig.) Gelöscht am 13/6 1907. 2 24358 (S. 1529) R.-A. v. 28. 5. 97. (Inhaver: Speyer & Grund, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 13/6 1907. 2 24 992 (Sh. 2108) R..A. v. 2. 7. 97. (Inhaber: H. Scholinus, Flensburg.) Gelöscht am 13/6 1907. 2 24 884 (B. 3658) N.-A. v. 25. 6. 97. (Inhaber: Michael Baumgart, Mannheim.) Ge- [öst am 13/6 1907. Á 2 25 040 (B. 3698) N.-A. v. 6. 7. 97. (Inhabker: Georg Bruck, Berlin.) Gelöscht am 13/6 1907. 2 24 084 (C. 1665) R.-A. v. 18, 5. 97, „0 OVSS (D p (Inhaber: Chemische Gat Helfenberg A. G., Der ARION Dieterih, Helfenberg.) Gelöscht am 13/6 j 2 "08 556 (G. 1662) R.-A. v. 30. 4. 97, ._ D 25 313 (G. 1660) , ,„ 23. 7. 97,

" 25 958 (G. 10) “7 2418,97 (Inhaber: Gy Großmann, Düsseldorf.) Ges lôö\cht am 13/6 1907.

2 23 978 (C. 1659) N.. A. v. 14. 5. 97. (Inhaber: Chemische Fabrik von Heyden, Actten-

gesells caft, Radebeul.) Gelöscht am 13/6 1907.

6 25 199 (G. 1700) R.-A. v. 16. 7. 97. (Inhaber : Gesellschaft für Acetylen-Gaslicht Basel,

Basel [Schweiz].) Gelösht am 13/6 1907.

28 25 436 (L. 1739) N.-A. v. 3. 8. 97. (Inhaber: C. Leich, Fürstenwalde.) Gelöscht:

am 13/6 1907,

¿4 F.

C

3122) R.A. v. 28, 5, 97,

Dieser darf die Firma nur

2. 24 341 (H. , 24 B72 0 3122 4. 6. 97 ei gemeinshaftlich mit [ Biel y » e 4, 6. 97. nem anderen Prok efeld.

15718 Ei + Hodurek, Ratibor.) Gelöscht am | BVBaugeu, 4 16 N gnen. In unser Handelsregister Abteilung A i ua bede E erhöht werden, Diese Grhöhung ist S RS E M au x Königliches Amtszeri Nr. 846 die Kommandit esellshaft unter der Firm 1 600 000 « 6°, beträgt das Grundkapital gt 24 886 (N, 1841) ReA. v.25, 6, 97, Beerfelden. Brigg beo [25588] lg bemtöllen U Ce fn Bielefeld, persön- das Grundkapit5 ift inb Ushaftsvertrags, n

L o u v v. TT . - arte t . Eo (E 10 m a Mt a Be esen Mere Batcag(UB i 24 | nir a Malen i Gele et ei Mie, Gan! dena; Ds Sradt z : a aufs nd vermerkt worden, en Znhader laut

“HASST (T 88g u d fe d g f auf Dintetanenn Sajes Jui R [2 d T0 egonnen ba 1 A | Men 20m F100 De Mita tel ne f y o o . . Tes g . .

16 Pader C. A. Clad, Gotha.) Gelöscht am Sa aher es unter der Firma seines Namens | Bielefeld, x0 (0 uni 1907. ai E 0 E Gesellschaft unter der

e f niglihes Amts : l um ellschaft mit

f t Sue (F 122 R.-A. v. 14. 1. 98, Boeras zum Fen Cperegister ist erfolgt. Birstein, gericht [26594 E aftung“, Cöln, Dur Gesell: " (Inhaber: Continental-Cazut L Gul: Großherz ogli Fes Amts 4 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei des Stammkapital n voNtovember 1906 ist das

34 E46 Hannover.) Gelös E ou 15/6 1907 Berlin Handelsregist: E Zinn in Gießen s gaber Heinrich | beträgt nunmehr 1200 000 ag erhöht Dasselbe

2 (G. 1698) R.-A. ‘p. S s Luis elsregister 2558 em be in BVBirstei unter Nr. 952 die G- Z

S S G vet o Men dger Q Versi Mies |Li,s, d R heute ogeres einftne | /SAri” und Ap ca Me e ter Fie:

nHÿaver : ns t : . ç j r ex e ç 15 1 E rigoleit, Berlin.) Gelöscht am R E Zun 1907 ist eingetragen : ü Birstein (0 eto Geschäftsführers Christian Suhr Unternehmens t beit Se us d N . 425 5 U. Y i 9 r - - p

._ 28437 (3 O he Elsäsfisch-Badische Wollfabriken Virstein, den 10. Juni 1907. aller Ereit cut N länger ‘ofe AvOführung

Inhaber : Van Zuylen-Constant, Lidge [Bel ien].) i reeeugesellscchaft, Filiale Berlin, Königliches Amtsgericht. Verwertung aller erlangten ShuCeE R sowie Gelösht am 15/6 1907. i gren].) } Zweigniederlaffung der zu Kehl (Baden) domi- | Bochum. Eintragung in die Negister Das Stammkapital “i

Am 10/4 ; 2c 24 735 (E. 1182) d Am 20/4 i 16b 25 967 (R. 1847). 19 Am 27/4 5 16a 24 734 (K. 2774) c Am 28/4 1907. 16b 24 792 (3. 428), 1 16a 25 567 F 667) E (9 f Am 17/5 1907. T 20a 25 308 (R. 1894). M Am 18/5 1907, 20c 25 892 (M. A Dae - 25 893 (M. 2374) , 26555 (M: 2377). m 27/5 1907. 10 25 463 (A. 1465) N Am 28/5 1907. 39 25 314 (I. 686), Ke Am 30/5 1907,

26c 26 741 (B.

Erneuerung der Anmeldung.

668), e)

2379), 20c 27 146 (M. 2378 y , » A154 (M2375).

2c 25 414 (O. 618),

3926), 16b 27 354 (St. 89 , 26740 (B. M 02s 157 U 210)

bei

gliede bei

Der

Königl

en Amtsgericzië Berlin - Mit H.-N. A. 591 46a 27 738 (M. 2593), 260 25 760 (St. 875 Abteilun ‘e. | Boch ‘agung in die Werte von zufammen 17 000 h i ng A. um. Eintragung in die Re ister [2559 v: 28 734 (M. 2669), 264 25 749 3) | Am Î3. Zuni 1907 ift | des Kön Ber [25697] | Oeffentlihe Bekanntmahungen d s 29 620 (M. 2707), 16b 28 209 (V. 1631) getragen worden: st in das Handelsregister ein- I mes nts Bochum erfolgen im Ae eangeiger. 9 er Gesellschaft - 99 619 (M. 2708), 20b 26 543 (F, 2019). | Nt. 80432. Firma: Mineralwasserfabrix | , Bei der Firma Wilden, Mummenhoff jun L a ogeridi Gölm, Abt. 172 18 Ms Am 3/6 1907. der Rothen Apotheke Anua Küster, Berlin, [ n Bochum: Die Firma ist erloschen. H.-R A 130. Crimmitschau. [25604] Le 208 (2 18 25 25 678 (9. 3301), Inhaberin ¿gg au Anna Kain N Wilmersdorf. , Breslau, D [25238] ak gp dos e indelsregisiers ist beute ein- e : E : 3309), „Hirma: C. Weise jun. ; n u rden, daß die Firma Emit 4 po ano g Md Mare 908 (160, | P gien i etter PUEE | 250% fe -Slfe as egeaGtitun e | Eendanes elei: s" Emil Gorenz : 4/ : : ¿s f ZU , Ze@niker, Wilmersdorf. Die | beschräukter Haftu ; au, den 15. Juni 1907. 10 26 et (L. N 23 27 326 (M. 2403), geicderlafsüng ist von Rathenow nah Wilinerdboe getragen worden. Der S Gese t tr t A Königliches Amtsge Amtsgericht. E Am d) Bei Nr. 887 ege } 4. Junt 1907 errihtet. Gegenstand des Unter | Qui, Vekanttmachung, [25605] 36 25 747 (St ‘86 9/6 1907, G Laa 1. (Offene Handelsgesellschaft D, | nehmens ist Vertrieb eines patentierten Gas-Spa Pa unser Handelsregister Abteilung A ift heute SE S4 ( St 887) 9 Do Es (9 L Loewenberg und Fl, Ln e A Dani arenners (eraus L und der Abschluß dami i G A ge Firma „August H. Engler“ , 25750 (St. 885), 34 29 845 (B. 4133) sellschaft ausges eden. Die Witwe A L ad [2 Ges häftsfüh e|Gûfte. Stammkapital: 20000 4 August Made S eren Inhaber der Kaufmann 26 641 (St. 888), 2 25 711 (C. 1758)" | berg, geb. Lauter, zu Wilmersdorf ift in die Gesell. und Reinhold N R Max Paszkowski Angegebener Geschäftszwei K omas eingetragen. : , . 1758), , f : t : Koloni: # mte Tan S R » 26 075 (E. 1230). E (a persönli haftende Gesellschafterin hr vertretender d ung, lese i raa ans A V as s g: Kolonialwaren, Drogen, i j en, ung, Breslau. Sind m z anzig, den 11. Juzi 1907. 17 27 607 (D 18 1907, e E e. L Bens ? Beeraglel[Gaft D. Se esen; lo genügt N “binn Made n Königliches Amtsgericht. 10. i 4 . A n): Der Kauf- e Uyrer oder ein Geschäftsführer in Gemein- | Danzig. Bekanutmakae - Am 7/6 1907. wann David Loewenberg is durch Tod aus der Ge. [ haft mit ei ree ekanntmachung. [25607 23 26168 (O. 631), 23 26989 (O. 632), sellschaft ausgeschieden. Die Witwe Amalie Loewer, ode: it einem von den GesclhaGe äftsführer endete Pondelregifter Abteilung A ift heute Berlin Ne Ce 1907 sett E Persbalit Vaftende WsNE gie Gesell. Fal en die Gesellschaft vertreten und. deten Nr. 623, betr. die ofene Handelsgesellshaft in 8 : . E ( s e - e i; j /' dee Pgeteu} Kaiserliches Patentamt. getreten. E E es mehrere Ge chäftsfülnahter ute “e Zul El Be Bas Tod dig daß Georg Hauß. [25480] Berlin D O Firma Ma Priesen, | vertreter bestellt sein sollten, einem von ibnen das ausgeschieden ift ¿ durch Tod aus der Gesell haft verlegt. e Niederlassung is nah chöneberg A k E selbständigen Vertretung der Gesellschaft g fr 1412, betr. die ofene HandelsgesellsGaft in Handelsregister Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Frau Q erfolden S as Sen Magen e ey Seselischaft Fräulein Shereg die Gesellschaft aufgelöst und das Alsfeld. [25219 ale persdnlih hasted etn, n V das Geschäft | Breslau, den 8. Junt 1907. REEs der Firma if a Zötling jegt alleinige Inhaberin 2 ejellsha S R ; der Firme Deer Gercagter wurde heute beglid E, Peuchaft Ep am 1. Januar 1007 Bee Cassel Gandelö E E [25601 Danzig und cle ena Abraham I. B oe in : y e e C : : 5 z . 4 L 2 „eren JFndhabder der Kaufman ingetragen: Die Firma is “loschen, n Alsfeld Olden Wade Nf Be ee8gesell schaft R Ernft Röttger's Buchdruckerei, Caffel Abraham Jsaak Ebin zu Danzig. Angegebener Ge: sfeld, den 11. Juni 1907. herige Gesellshaîter Edmurb Mets (6 - am 14. 6. 1907 eingetragen: shäft8zweig: Handel mit Heringen und Setreide,

Großherzogliches Amtsgericht.

nhaber der F

Der

mit dem

Berlin. des Königlich

ztlierenden Aktiengesell baft in Elsässisch-Badische Wolfabriken,

Firma:

Aktieugefellschaft,

Die G t U tes en Proku

ernannt. Nr. 3009:

Monate,

iches

irma.

ra des Hans S eorg Lichtwiß in Stadt E: (21:

Deutsche Grammo mit dem Sige zu Ver niederlassungen.

Kaufmann L berg-Berlin ist Gr H

Roland“ Deut

n Verein auf “ra aue Stye zu Ber Der Major a. D. see bei Berlin ist a

fett 10. Junt 19

den 12. Junt 1907, Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Hanudelêzegister

Die Gesellschaft

ph li

enseitigk lin.

Hermann S{hwenke us dem Vorstand a Kaufmann Otto Haak ist auf 3 stand abgeordnet. Berlin,

st| allein

tahl in Dorf Kehl Kehl ift eoshed

on-Aktiengesellschaft ü uo mehrerer Bus

hard Cohn o ellvertretenden Varia verfiherungs-

eit in Berlin die ¿u Nicolas- u8geshieden.

zu Schöneberg-Berlin 07, in den Vor-

[25590]

ist aufgelöst.

des Königli

als d

Die Firma ebergang der im chulden ist bei

Kauffrau A. 878.

Bei der Firm

aufmann Herman schaft eingetreten.

iger

Die Firma Albe ie

rma ert Levi eren Inhaber de O e in Bohum. H.-N. A. Bochum. Eintragung in die Ne ifter [25

des Königlichen Amtsgericht Boh,

A e, Juni 1907 d uge

eodor i als deren Inhaberin dfe Kauffre a Reiners, Therese geborene

rivatier Theodor M

Witwe

Bochum: Kaufmann Witwe Baumeister C

Ennigerloh, sind aus der Gesellschaft G e Gesell-

Der Kaufmann Mar Au

Juni 1907:

877.

Mont, zu Bochum. Betriebe des Gesch{@¿ ts O zu Boch ou b N

Reiners

4 Grimber einri ristian

«& SHSilgerd rimberg senior ilgerd, A

n Vennemann ist in d

2559 chen Amtsgerichts Bochutà 7

Kaufmann Albert Levbisohn

frau Witwe Hermann

egründete Erwerbe des Geschäfts bird

ausgeschlofsen.

Bochum. Eintragung in die Ne ift des Königlichen Amtsgeri s od am 11. Funi 10 Pon

[25598]

nna geb.

gustin, Cafsel, ift in das

Stam eträgt 30 000 Geschäftsführer ist Wilhelm Schütt Kaufmann,

Cöln. Der Gesellsaftsverirag ift am Nat

S festgestellt. G f Vauer der Gesellshaft wird

oon der Eintragung ins Handelsregister 4 fesihdre

ah Ablauf dieser Zeit steht jedem Gesellshafter

auf die Dauer eines Monats das Recht der Auf-

s mit einer Kündigungsfrist von 6 Mo-

L esell sa fenntgema t:

er Gesellschafter Jean riskot, Bet N

in Cöln, bringt zur vollständigen Dege, heer Á in die Gesellschaft ein,

und

596]

und

Der den

tammeinlage von 20 000

die auf einer dem Gesellshaftêvertraze b ei

Anlage, welche ih bei den Registerakien Ke näher bezeihneten Gegenstände im Werte von 3000 A. das Deutsche Neichsgebrauhsmuster Nummer 108 245. owie folgende Erfindungen mit allen anflebigen

nämli: a. Brisfot Acetylen Shweiß- Lichtapparat, b. Briskot Acetylen Schweiß- und Lichtapparate ohne Hähne, c. Briskot d. Brisfot Bleisypbon, 0. Briskot Trockner und Bod, f. Briskot Schweißbrenner mit Gegendruck und g. Schweißbrenner mit Ventilvers{luß im

in und

Nr. 1472, die Firma Alfried Zils“ in Danzig

Augsburg. Befannt i: Berlin, den 13. Juni 1907. Geschäft als persönli haftender G-fellshafter ein. | Und als deren Inhaber der Kaufmann Alfried Zils R das Handelsregister Po E i: N Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. E Die GesellsGaft hat am 14. Junt 1907 waren, Delikae gegebener Geschäftöuweig: Kalonial:

bu “Pie Lebrteus Centrale Augs- gm Handelsregister [25591] Kgl. Amtsgericht. Abt. X1IL. Danzig, den 13. Juni 1907.

Firma betreibt der Mechaniker banes 6 dieser es Königlichen plmntôsgerichts Verlin- Mitte, | Castrop. Bekanntmachung. [25602] Vuniglihes Amitgeriihe. 10.

Augsburg das früher von ihm und dem auses i: Am 13. Juni 1907 ift b p In das Handelsregister Abteilung A Nr. 74 ist | Pams. Bekanntmachung. [25606 ohann Wohlgemuth in offener Handelsgesellschaft getragen worden: n das Handelsregister ein- | heute die Firma eSeiurich Nohlen in Caftcop“ | „In unser Handelsregister Abteilunz B ist beute bei

unter der Firma „Bayer. Motorfahrzeug C Nr. 30430. und als deren Inhaber der Sattlermeister Theodor | Nt. 5, betr. die Firma „Weichsel, Danziger

Augsburg, Inhaber Thomas A

gemut* betriebene Geschäft, trieb u. dec Neparatur von

fahrzeugen sowie in der Vermietung von Automobilen

leit 15. Juni 1907 allein am hiefigen Pl der Gesellschaft i In das Handelsregister Kugébiea Mes ber Thi: ahrzeug eei mdtit |Vaft ist nur Herr Gottfried Kerkau er- | eingetragen: E , aber Thomas Köpf & Johann r. 30431. Firma: Herm B Wohlgemuth“ erloschen. Berlin ber: Bahernick Sette? | unter Nr. 4376 die Fi Augsburg, den 15. Juni 1907. mei, anda er: Hermann Bagernick, Tischler-

L K. Amtsgericht. acknang. F. Amtsgericht Backnang. [255 KeE Bande gregister Fenag fr A

eule zur Firma Vallmer & in Sulzbach a. M. eingetragen: N Die Firma ist erloschen. Den 15. Juni 1907, Oberamtsriter Hefelen, Baden-Baden. [25585] gr 16 644. Zum Handelsregister Abt. A Bd. [

‘3. 197 Firma Elife Klein wurde beute nota Wittwe in Vaden

Die Firma ist erloschen. Baden, den 8s. Fu 1907. Großh. Bad. Amtsgericht,

Bad-Nanuheim. Vekauntmachung. Fi n unfer Handelsregister wurde heute bei der dnetra O, Bad - Nauheim, folgendes

Die Firma ist erloschen.

Vad-Nauheim, 31. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

Bautzen a 2558

m Blatt 118 des Handelsregisters, die tel Mini ft in Firma Bautner Tu fabrik und y¿stmü le (vormals C. G. E, örbitz) in a De peireend, ist E CRgetra t worden :

: ura des Kaufmanns Frie Carl Ludwig Morlock in Bauten ist ero “aas

Rifart rokura is erteilt dem Kaufmann Georg

[25586]

7]

Köpf & Johann Wohl. bestehend tn dem Ber: Fahrrädern u. Motor-

e

,

Café Kerkau «& 1) Gottfried Kerkav Kerkau, Billardmeister, hat am 23. Mai 1907 b

ego

Offene Handelsgesellschaft: G

Sohn, Berlin. a! e, , Cafetier, Berlin.

Berlin, 2 Die Gesells

nnen.

Bet Nr. 1410 (Offene Handelsgesellschaft He

mundt «&

sellshafter Kaufmann alleiniger Jnhaber der durch Tod des Gesellschafters

aufgelöst. Bei Nr. Berlin):

t Prokura Bei

is Cohn «& Co., schafter Jana

Die Gese

«& Grasfse, Die Ftrma

Comp., V

Dem erteilt.

Berlin

ist erloschen.

erlin):

15

Der big ÿ Cohn ist alleiniger schaft ist aufgelöst. Bei Nr. 29496 (Offene Handels Berlin): Die Gese

Der

Charlottenbur

Nr. 29 230 (Offene Handelsgesellschaft

erige GesW Dubaber der Firma.

Cx,

esellschaft Fischle

Berlin, den 13. Junt 1907. Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 90.

Beuthen In unser der Firma

gesellschaft

versammlung der L

die Erhöhung des Gr

wte die Ang der e

[a : aftsvert hl

be und daß 15 000 000

werden zum

Ziehnert in Bautzen,

Amtsgericht

Singer

O0.-S.

[25592

Handelsregister B Nr. 15 ist heute be

eingetra

rages

{lo

ossene Erhöhung des Gru

das

arikurse ausg euthen O.

Co. Nähmaschinen en worden, daß in der General- tionäre vom 29. April 1907 undkapitals um 10 000 000 b § 3, 18 und 23 des Ge. worden ist, daß die ndkapitals jet ift

en

A betolet M: eträgt, etingete 15 Inhaber lautende Aktien à 1000 4

e

er Gesellschaft 000 au an

Die Aktien n. den 12. Juni 1907.

Gesellschafter :

ugo

Zur Vertretung

bisherige Ge- Benjamin oewenbeee i Firma. Die Gesellschaft ist

David Loewenberg

26 806 (Firma Drescher «& Kr

Georg Manowsky, A

schaft ist aufgelöst.

- Aktien- | K

Janusch in Castrop Castrop, den 11.

aft | Cöln, Rhein.

g mann, Cöln

ift unter der Firma:

rma.

unter Nr, 486 unter der Firma: Abraham Lilienfeld ift

haber der Fi

0,

elzer, als persönlih haftende ur ectretung der reudenthal ermähtigt. r } Cöln ist Prokura erteilt unter heim“, Cöln. Die Fi unter Nr. 2376 be unter der Firma:

Liltenfeld, ges. Pel

i} der Gesellshaft aus aufmann Richard

getreten.

unter der Die Firma ändert.

Ll,

unter Nr. 191 bei der

irma: „VBergisch-Müär öln.

lung vom 28, Mat 1907

&ängetragen worden. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

VBekauntmachung.

I. Abteilung A. Cöln, und als Inhaber Gerhard Shilling, Kauf-

unter Nr. 439 bei der offenen Handelsgesellschaft

1 Jacob Lohrscheid Nachf. Cöln. Die Gesellschaft ift óst. y herige Gesellschafter Eugen Barc b

bei der offenen Handelsgesells{af ,eN,. Pelzer Wed Rat

schieden. Glei{zeitig ist die

r. 1750 bei der Firma:

i der offenen Handelsgesellschaft Ullmann & Epstein“, a ] } Der Kaufmann Eugen Epstein ist «r g Kg ei itden. G ( »stein öl ell- schaft als persönlich dasftendor ‘Gesellschast ta

unter Nr. 4323 bei der offenen Ha delsgesel) firma: e Vünger Dan de leugast ff in „Bünger & Heidemaun“ ge«

Abteilung B.

ah dem Beschlusse der

tr [25603] ist am 14. Junt 1907

ma: „Gerhard Schilling“,

u

Der bis. Bauer ist alleiniger Jn-

Î öln, der Gesell\haft auzge- i Ce NON Taroline n Göln în die Gesellshaft Gesellschafterin eingetreten. Gesellschaft ist nur Josef Dem Leo Stlesinger in

Leop. Manu» rima ist erlosen.

aus

.

Gleichzeitig ist der Gesellschafter ein-

tunga

& Cie“, Cöln.

AktiengeselsGaft unter der fische Stein-Judustric“, eralversamm-

Griese & Co »

Dessau. ist beute die Firma: mann Johannes Otto in De

Dampfschiffahrt- und Seebad - Akti schaft“ in Danzig eingetragen : S „„Durh Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1907 ift der Gesellschaftsvertrag ¡eändert und gilt jeßt in der dur Beschluß des Aufsichtsrats pom T Juni Bec itgeltellten Fassung.

“(aÞ dem Beschluffe der Generalvers ng vom 30. April 1907 foll baE, Sens 115 000 Æ dur Ausgabe von 115 Stk auf den Inbaber lautenden Aktien zum - Nennbetrag don je 1000 A unter Ausfluß des BozuoLroSts de: Aktionäre erhöht werden. Der Bei Dlut ift au8geiährt. Das Grundkapital beträgt jeßt 200 000 uad i eingeteilt in 200 auf den Indader lautende Xftiewm E je E M4 20 R

Al8 nicht eingetragen wird no®d dek2unt zematdè Die neuen Aktien werden zum Vewukeen gegeben. Me e E EOA

Danzig, den 13. Juni 1907 Königliches AmtsgeriSt. Delmenhorst. aa [25808]

Dn unser Handel2register ist zur Fi lden- burgische Spar- & Leid Bauk, Filiale Dele been in Delmenhor| eingetragen :

t Mu ? wm § My » Dg

des Vorstands bestelit, E E Delmenhorst, 1907, Juni 6.

L Großb. Amtsgeriht. Il. elmenhorst. 25609 Jn unser Handelêöregister ist zur Firn W.

Sig Delmenhorft, eingetragen :

Dgeotrar ermann Justus Friedri Bo-

De menborst iït Prokura erteilt. N

lmenhorft, 1907, Juni 6.

Großb. Amtsgeriht. 1.

Unter Nr. 635 Abt. A des biefigen Hande ohannes Otto mit L deren Inhaber der Kauf.

Dessau, den 10. Junt 16 7. cingetragen ;

Dem in

[25610]

ige în Dessau und

soll das Grundkapital um

Herzogl. And. Amtsgeri@t.