1907 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

k i 1907, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Arl o Ereig von 100 000 kg Steinkohle und Anthrazitstück- kohle zur Heizung der Gebäude der Provinzialverwaltung in Arlon

des Winters 1907 und 1908. ies Suni 1907, 10 Uhr. Par-devant le commandant du

ónie de la place d’Anvers (5e secteur), Rue de l’Ancienne

glise, 55, in Antwerpen: Anlage von Gräben zur Konservation von elektrishen Kabeln am „fort de la perle“. 18559 Fr. Sicher- heitsleistung 1860 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 19. Juni.

22. Suni 1907, Mittags. Hôtel de ville in Lütti: Lieferung von 750 Ries Propatria- und 160 Ries Groß-Medianpapter.

25. Juni. Ebenda: 1) Ausführung von Arbeiten und Lieferung von Oefen für die Gemeindegebäude vom 1. Juli 1907 bis 30. Juni 1908. 14420 Fr. Cahier des charges für 1 Fr., 2) Ausführung von Kanalisations- und Pflasterungsarbeiten. Preis der Pläne und des cahier des charges: 5 Fr., 5 Fr., 2 Fr. und 7 Fr.

26. Juni 1907, 11 Uhr. Hôtel de ville in Brugge: Neubau des oberen Teils der Kaimauer des „Bassin de commerce“, 75000. Fr.

Sicherheitsleistung 7000 Fr. Se S 1907. Hoe de bienfaisance l’hôtel de ville)

in Namur: 1) Lieferung von Stoffen zur Verteilung an die Schüler in 12 Losen, 2) 1. Los: Lieferung von 4000 m ungebleihter Baum- wolle zu Bettlaken, 2. Los: 480 baumwollene Decken, 3. Los: 900 m graue Leinwand zu Strohsäcken. e 28. Juni 1907, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: 1) Ausführung ‘von Pflästerunüßbarbeiten auf der Pro- vinzialstraße von La: Hulpe' nah Hoeylaert. 147 938 Fr. Sicher- eitéleistung; 7300 Fr. 2) desgl. yon Louvain:nah Hóverls. - 26 990 Fr. cherheitsleistung 1400-Fr. 3) T) der-Straße-Nr. 2 in Haren. 32451 Fr. Sicherheitsleistung 1600 Fr. 4) Instandhaltung der Straßen während 3 ‘Jahre in Loupoigne. 2911 Fr. 5) Aus- besserung und Vergrößerung der Kirche von Cortenacken. 99 865 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 24. Juni.

Norwegen.

12. Juli 1907, 3 Uhr. Staatsbahnen in Christiania: Lieferung von 10465 m Uniförmtuch. Angebote in versfiegeltem Briefumschlag mit der Auf\schrift „VUniformsklaode“ werden im Gxpeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegen-

enommen. Lieferungsbedingungen im Bureau. des Direktors der

ashinenabteilung ebendaselbst.

Theater und Mufik.

Köntglihes Schauspielhaus.

Kurz vor S(luß der Spielzeit brachte das Königliche Schauspiel-

aus ' géstern n eine Neueinstudierung auf die Szene: „Feen- Lau de“, Lustspiel in 5 Aufzügen. Nah Scribes „Los“ doigts de fée“, bearbeitet von Th. Gaßmann. Es ift ein in seinen Motiven stark verblaßtes Stück, in dem die Personen im“ Stil ‘seiner Ent- stehungszeit, wênn sle Sebenls werden, wie Bücher réden, mit etner ober flächlichen harakteristik und einer etwas rührselig-engel- haften Heldin. Das Stück, das vor 36 Jahren erfolgreich auf dérselben Bühne erschien, ist für unsern Geschmack nur noch durch ein außérgéwöhnlich flottes Spiel eigeinaPen zu retten. Das wurde geftern ‘geboten, und so fand das Lustspiel, nachdem die ersten wei Aufzüge éindruckslos vorübergegangen waren, in seinem weiteren erlguf noch eine recht sreunbide ufnahme, namentli in der Pu, Mae nettlzene des dritten“ Aufzugs, zu deren Belebung auch die Regîé des Herrn Patry mit g Rate Pracht geschickt beitrug. Die uptrollen vertraten Frau Lig, die die engelhaft-edle Herzogin- ußmacherin mit vieler Herzlihkeit gab, ‘und Herr Boettcher, der den ébenso wackeren Stotterer Rihard von Kexbriand mit Gewandtheit Und ohne Uebertreibung spielte.“ Fräulein Eshborn stellte die junge reihe ‘Erbin Bertha ‘sehr anmutig dar und Herr Patry gab einen männlih-chevalerésken Herzog. Auch ‘die übrigen Rollen waren gu beseßt, und das Zusammensptiel ließ nichts zu wünschen übrig. 0 wurde es dènn im ganzen doch noch ein ganz heiterer Lústsptelabend und die Hörer freuten fich zum Schluß, daß die Liebespaare' zu einander elangt waren und die alten Wahrheiten, daß Arbeit niht {ände und Hochriut vor dem Fall komme, fsich wteder einmal glänzend

bewährt hätten.

Im Könitiglihen S{hauspielhause wird morgen Scribes Lustspiel „Feenhände“ zum ersten Male wiéderholt.

Mannigfaltiges.

Berlin,“19. Zuni 1907.

Dex Lordmayor Treloar und die anderen in Berlin weilenden Vertreter der Londoner Stadtverwaltung besuchten gestern verschiedene Museen und die zweite \tädtische Handwetkershule. Dann begaben sich die Herren mit! der ‘Hoch- und Untergrundbahn nach Charlottenburg, wo im Rathaus ein Frühftück eingenommen wurde; hierauf wurde der Charlottenburger Waldshule ein Besuch abgestattet. Abends wohnten die englischen Gäste der Vorstellung im Königlichen Opern- hause bei, an die sich ein geselliges Beisammensein im Reichstags- gebäude ans{chloß, zu ‘dem Magistrat und Stadtverordnete von Berlin

eingeladen hatten.

Der V. deutsche Abstinententag und die 18. Jahres- versammlung von Deutschlands Großloge IT (I. O. G. T.) wird vom 24. bis 30. Juli in * Flensburg abgehalten werden. Der Betrag dér Gesamtfestkarte ist auf 4 #4 festgestellt. Bestellungen dárauf sowie Wohnungsanmeldungen find möglichs umgehend an

übrigen den Abstinententag und das Großlogenfest betreffenden An- eleten eiten wende man sih an den Vorfißenden des Ortsausshusses . Jochimfen-Flensburg, Holm 5.

Eine Probe afrikanisher Intelligenz, Der junge Häuptling Joja von Bamum im Schußgebiet Kamerun macht neuerdings viel von fich reden. Nachdem kürzlich ein militärischer Berichterstatter im „Deutschen Kolonialblatt* geschildert hat, unter welchem Zeremontell der Schädel des alten Häuptlings Sango an den jeßt herrshenden Sohn ausgeliefert wurde, berichtet der „Eyhan- elishe Heidenbote" in seiner Juninummer über die in Jojas Residenz Fumban nach setner Thronbesteigung füioigten Veränderungen. alige eränderungen A ‘tiñen arken Willen ünd eine ungewöhnliche Intelligenz \chließen. Joja war erst sechzehn Jahre alt, als er zur Regierung kam. Er übernahm Bamum in einem traurigen Zu- stande, denn beim Tode S Vaters hatte ein Bürgerkrieg gewütet. Aber er ließ mit fieber Aer Gile. bauen und seine Residenz aus Schutt und Asche wiedererstehen. Der von ihm gegründete Markt zog 1903 au die ersten Europäer nah Fumban. Seine besondere Gunst aber wandte er den Haussa zu; denn die mohammedanischen ulla hatten ihm na dem Tode seines Vaters zum hrone verholfen, Er errihtete ‘ihnen auf dem Markt- plaße eine Moschee. Infolge von Streitigkeiten, welche die Mohammedaner mit seinen Leuten anfingen, verbot er ihnen aber bald darauf das Wohnen în der Stadt und wies ihnen ein modernes Gegenstück zum mittelalterlichen Ghetto außerhalb des inneren Wallgrabens einen Play an, wo jeßt das etwa 2000 Köpfe zählende aussadorf steht. Als die Basler Mission vor einigen Jahren in umban einzog, wurde auch die Moschee entfernt und außerhalb der tadt errichtet. Joja is für zweckmäßige Neuerungen niht unzu- änglih. Kürzlich hat er- mit Missionar Göhring den Kalender ver- bessert. Die Bamum-Woche zählte bisher aht Tage, von denen einige Märkte bestimmt waren. YJunfolgedessen

kam es vor, daß monatlich ‘einmal der toße Markt auf den Sonntag der Europäer fiel. Nun twourde die Ke entägige Woche eingeführt, und alle Märkte wurden auf Wochentage gelegt, sodaß der Sonntag frei bleibt. Sämtliche sieben Wochentage tragen eigene Bamumnamen. Besonders interessant ist, was der „Heidenbote“ über die vom Häuptling selbs erfundene Schrift erzählt: „Schon unter der Ne- terung seines Vaters, des. im: Kampf mit den Bansso gefallenen ango, hatten sih einige Haussahändler aus dem Jnnern in Fumban niedergelassen Sie brachten uralte Bücher mit, die aus Mekka stammen und in arabischer Schrift geshrieben sind. Der Anblick der Bücher und die Kunst des Schreibens erregte das Interesse des äuptlings und des damals sechzehnjährigen Joja aufs hôdste. Um chweres Geld kaufte Sango den Haussa fieben solcher Bücher ab. Sie enthalten Gebete und Zaubersprühe. Auch der vollständige Koran befindet ih darunter. Es hätte nun nahegelegen, wenn der junge Joja die moderne arabishe Schrift, wie sie yiele der Haussa- händler schreiben, von diesen erlernt hätte. Das verbot ihm aber sein Stolz, besonders jer er nah dem Tode seines Vaters elbst den äuptlingsthron estiegen hatte. Er wollte nicht als Schüler der ergelaufenen fremdländishen Krämer gelten. Gleichzeitig empfand er aber - als gescheiter Mensh die Unkenntnis der Schrift als einen Mangel. Doch konnte er sih ja damit trösten, daß die Schreibkunst eine Besonderheit der Hauffa sei. Als er aber nun au bei. den Europäern, - die inzwishen nach Fumban vorgedrungen waren, die Kunst des Lesens und Schreibens wahrnahm, sah er {fich von allen Seiten her Die Paus was ihn in seinem Häuptlingsstolz

für regelmäßig abgehaltene

aufs tiefste kränkte. Die Haufjaschrift wollte er niht annehmen, und ‘daß man mit der Curopäershrift auch die sprache - schreiben könne, erschien ihm unglaublich. Da faßte er den Gedanken, eine eigene Schrift zu hafen. Gr gab jedem seiner Soldaten Wörter auf mit dem Befehl, für jedes einsilbige Wort ein besonderes Zeichen zu erfinden, für mehrsilbige Wörter so viel Zeichen, als das Wort Silben habe. Die eingelaufenen Zeichnungen prüfte er genau; er vereinfahte oder vervielfachte sie, je nachdem er es für gut fand. So entstand eine vollständige Bamum- chrift, eine neue Zeichenschrift, die an die Hieroglyphen der alten Aegypter oder an das Gepinsel der Chinesen erinnert. Man kann damit seine Gedanken woa zum Ausdruck bringen, wie z. B. das von Missionar Göhring mitgeteilte , Vater Unser“ in Bamumschrift be- weist. Die Entstehung dieser Schrift ist kulturgeschihtlich außerordentlich interessant, ebenso der Umstand, daß der Häuptling gerade auf die Silbenschrift geraten ist. Es hätte ja eigentlich noch näher sflegen, eas für jedes Wort ein befonderes Zeichen zu seßen. Joja ist sehr stolz, der Erfinder einer Schrift zu sein. Er hat das Gefühl, ich dur eigene Kraft auf eine höhere Kulturstufe gehoben zu haben. Um auch seine Untertanen an der Wohltat der Schrift teilnehmen zu lassen, ibt er selber Unterricht in seiner Erfindung und hat zu diesem Zweke fürzlich dem Missionar Göhring 66 Schtefertafeln für seine eigene Palastschule abgekauft, wo er zunächst en Vertrauten Schretibs unterrihcht in der Bamumschrift erteilt. Seinen Schülern ist es Ehren- sache, möglichst bald und rihtig die Schrift ihres Fürsten zu erlernen, und sie rühmen es dann stolz: „König Joja hat uns diese Schrift ge- geben.“ Jeßt wechselt der Fus täglih Briefe in der eigenen Schrift mit seinen Untertanen. Es werden wohl etwa 200 Schreibkundige in Bamum sein, die ihm ihre Kunst verdanken. Auch führt Joja ein dreifahes Tagebuch, worin er Abends seine Einnahmen und Ausgaben registriert, allerhand Rezepte aufzeihnet und die von dem Missionar oder von anderen Europäern vernommenen Mitteilungen, auch biblishe Geschichten , festhält. Joja ift jedenfalls ein Original, das seinesgleihen sucht. Missionar Göhring hat ihm gezeigt, daß er auch mit der Europäershhrift alles zu \chreiben im- stande was man spreche, auch die Bamumsprache. Gr hat schon oft beim Unterriht in der Missionsschule zugehört und zugesehen, und es leuhtet ihm sehr ein, wie wir lesen

Bamum-

sei,

und schreiben; aber seinen Ruhm, der Erfinder einer eigenen Swhrift ju ein will er sich nicht nehmen lassen. Und der soll ihm au eiben.“

Ly ck, Osflpr., 17. Juni, Ueber die heldenmütige Tat eines Offiziers wird der „Danziger Allgem. Ztg.“ aus Lyck berichtet: Eine Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 147 hatte eine Pionier- übung zu machen. Aus bisher nit aufgeklärten Gründen riß das onton auseinander und dabei versanken vier Mann in das 3 m tiefe asser. Dreien gelang es, fich durch Shwimmen zu retten. Das R des vierten Mannes wurde erst später bemerkt. Sofort prang der Kompagnieführer , Oberleutnant Petiscus, mit Mantek und Säbel ins Wasser, und unten in der Tiefe gelang es ihm, den Soldaten . aufzufinden. Der dem Ersticken nahe klammerte si derartig an den Offizier, daß diesem bei seinem Rettungswerk der dike Umhängemantel vollständig zerrissen rourde, ohne ‘daß es dem Oberleutnant Petiscus gelang, den Mann an ‘die Dberfläche zu s{affen. Es muß zwischen beiden ein fürchterlicher Kampf in der Tiefe des Wassers stattgefunden haben. Als die beiden noch immer nicht auftauchten, sprang der zweite Fee der Kompagnie, Leutnant Goullon, ebenfalls mit Paletot und Säbel, nah, und ihm gau es nah unsägliher Mühe, die beiden in der Tiefe des Wassers tegenden nah oben zu ziehen. Es dauerte geraume Zeit, bis die beiden Geretteten ins Leben zurückgerufen waren.

Kiel, 18. Juni. (W. T. B.) Ihre Königlichen Hoheiten der M und die Prinzessin Eitel - Friedrich von Preußen sind eute vormittag hier eingetroffen und haben auf der Jaht „JIduna® Wohnung genommen.

Hersfeld, 18. Juni. (W. T. B.) Amtliche Meldung. Heute mitta entgleiste der vorlezte Wagen des Eilzugs 81 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof: Bebra und stürzte um. Sieben Retsende wurden leiht verlegt. Der Betrieb ist niht gestört.

Brunsbüttelkoog, 18. Juni. (W. T. B.) Die offene Segelwettfahrt des Norddeutshen Regattavereins auf der Unter- elbe, die bei einer Windstärke von 5—8 aus westliher Richtung ge- segelt wurde, hatte folgende Ergebnisse: Es erhielten Klassen- preise: Beim ersten Start (Kreuzerjachten): Klasse A (Schooner) S. M. Jacht Meteor, die mit einem Vorsprung von 2 Mi- nuten und 36 Sekunden vor Hamburg das Ziel passierte. Beim zweiten Start, Klasse: B (Schooner): Clara: Klasse I Schooner) Susanne, diese außerdem den Kaiserpreis und den lfred Kayser-Crinnerungspreis. Beim dritten Start, Klasse B aen Navahoe, diese außerdem den Laeisz-Preis; Klasse I Kutter) —. Beim vierten Start, Klasse 11: Paula (Carola auf- gegeben); Klasse 111 —. Beim fünften Start, Klasse 1V : Midgard; Rennjahten Klasse 1V, Kranih 11. Seine Majestät der Kaiser nahm an Bord der Lustjact der Hamburg-Amerikalinie „Oceana" selbst die Preisverteilung vor. Nach der Preiéverteilung fand auf der vWceana”" ein Festmahl des Norddeutschen Regattavereins statt, bei dem der Bürgermeister Dr. Mönckeberg ein Hoh auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte, auf das Seine Majestät mit einem Trinkspru a dies Norddeutschen NRegattaverein und auf die Stadt Hamburg antwortete.

Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.) Zu Ehren der deutschen Vertreter der Städte und Handelskammern sowie der Industrie und des Handels von Rheinland und Westfalen fand heute vormittag eine

estsißung der Antwerpener Handelskammer statt Der

räfident der Handelskammer Corty hieß die deutschen

äste willlommen und führte dann etwa folgendes aus: Antwerpen “messe den Beziehungen zu Deutschland eine ganz befondere Wichtigkeit bei und sei ents{hlossen, diese Be- ziehungen immer weiter auszubilden. Beweis dafür seien die riesige R aedeluans der Palenaulagen und die für die nächsten Jahre bereits bewilligten Erei eungopl ne, nach deren Festlegung die Handels- kammer fich nunmehr einer neuen, überaus wichtigen Aufgabe widmen könne, nämli der direkten Verbindung Antwerpens mit dem Rhein. Darauf hielt auf Einladung des deutshen Komitees der Professor Wiedenfeld-Cöln etnen Vortrag über die Beziehungen Antwerpens zu den deutshen Grenzländern.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Aus Narbonne wird gemeldet, daß die ersten Militärzüge dort gegen drei Uhr Nachts eingetroffen sind. Jn den Orten zwischen Véziers und Argelliers hielten sih die Feuerwehrleute bereit, die Schläuche ihrer Feuersprißen gegen das Militär zu richten. i

Paris, 19, Juni. (W. T. B.) Aus Aurillac wird dem „Petit Journal“ gemeldet, daß in der Kaserne des 139. Jn- fanterieregiments Feindseligkeiten gegen den Obersten stattgefunden haben, weil er den Sonntagsausgang untersagt hatte.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der- Ersten Beilage.)

Herrn Cd. Jacobsen, Flensburg, Schlößstr. 48 zu rihten. Jn allen

Theater.

Königliche Bchauspiele. Donnerstag: Schau- spielhaus. 162. “Abonnementsvorstellung, Feen- hüände. Lustspiel in 5 Aufzügen. “Nah Scribes Les doigts de fée“ bearbeitet von Th. Gaßmann. Regie : Herr Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

eues Operntheater. Unter Leitung des Direktors : Gastsptel des Joss--Ferenczy-Grisembles. 64, Vor- stellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Ober- regisseur Adolf Kühns. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 7{ Uhr.

Freitag: Schauspielhaus. 163. Abonnements- vorstellung. Lallensteins Lager. Schauspiel ¡in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Die

iccolomini. usptel in 5

riedrich von Schiller. Anfang 7} Uhr.

Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors : Gastspiel des Joss Ferenczy-Ensembles. 65. Vor- stellung. Die Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschihte. Operette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik von Sydney Jones. Regte: ub Albes, Dirigent: Arthur Peisker. Anfang

ti

Martha, maun.

Carmen.

Victor Lebár.

Dentsches Theater. Gastspiel des Meinhard- Bernauer-Ensembles. Donnerstag: Der Jongleur.

T 8 Uhr. Freitag: Der Jougleur.

er.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Hopfeuraths Erben. Freitag: Hopfenraths Erben.

Srhillertheater.

eit Opes,

oODETr:

Romantische Oper in 4 Akten von Freitag, Abends 8 Uhr: Carmen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zar uud Zimmer-

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Aufzügen' von T Hoffmauns Erzählungen. onnabend: Hoffmauns Erzählungen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Karikstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr : Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von óon und Leo Stein.

Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Lufstspielhaus. (Friedrihftraße 236.) Donners-

tag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Mänuer. reitag und Sonnabénd:

Theater.) Schuhe.

Sonnabend : Kyritz-Pyritz.

O.

Donnerstag, Der Markt

{Wallnertheater.)

Abends 8 Uhr: u Nichmond. r. von Flotow.

und P. Veber.

zu vérzolleu ?

Alexander.

Séhillertheater V. (Friedri Wilhelmftädtisches onnerstag, Akends 8 Uhr: Drei Paar

Freitag: Zum ersten Male: Kyritz-Pyritz.

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di-

rektion : Kren und Schönfeld.) Donnerstag: Ensemble- gafi! tel. Staatsanwalt Alexander. Anfang r

reitag und folgende Tage: Staatsauwalt

Kaiserl. Regierungsarzt Dr. med. Hermann Runge mit Frl. Lily von Wischniewsky (Friedri Wilhelms- hafen, Deutsh-Neuguinea). Hr. Leutnant Kurt yon Oberniß mit Frl. Mathilde- Hedwig von Moh (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Cr. von Schwar (Bodenburg). Hrn. Hauptmann Krieg (Brieg). Eine Tochter: Hrn. Oberförster Donath (Jakobswalde O.-S.). Hrn. Kriegs- gerichtsrat Dr. Ullmann (Berlin).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat, Herzogl. Staatsminister z. D. Karl Friedri von Strenge Murg), Hr. Franz von Clavyé-Bouhaben-

ellin (Vellin bei Pollnow i. Pomm.) Hr. Pastor Ludwig Clasen (Ochtmersleben), —- Hr. Kammergerihtsrat a. D. Nudolf Bauer (Ber e Hr. Professor Dr. August Prümers (Berlin). r. Oberstaatsanwalt edor Grospiets O Klara Reichsgräfin Bentink, geb. Gräfin edel (Schloß Helmarshausen).

amburg. Musik von Franz

von Czettri kandidaten Verehelicht:

artin Streey

Die Welt ohne

Familiennachrichten.

‘Verlobt: Frl. Käthe Rosenthal mit Hrn. Ober-

leutnant von Giéycki (Schweidniß). Frl. Ruth und Neuhaus mit (Ottmachau—=Breslau). r. Oberleutnant z. S. Gerhard von Janson mit Frl. Lotte Boelcke (Kiel).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 832.

Sieben Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

rn. Predigtamts-

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Amllihes.

Deutsches Reich.

j Beschluß des Bundesrats,

betreffend die Saßzzungen der Ostafrika-Kompagn : in Berlin.

Vom 14. März 1907.

Der Bundesrat hat in D. losen,

Grund i S 11 des Schuzgebietsgeseßzes die Rechtsfähigkeit zu verleihe I. Allgemeine Bestimmungen. Name und Sitz der Gesellschaft. § 1. Unter der Firma Ostafrika-Kompanie

wird auf Grund des Schutzgebietsgeseßes vom 24. Juli 1900 (Reich geseßbl. 1900 S. 813) eine Kolo nf Siß in Berlin hat. / Ge Kolo nialgeselsGast

Gegenstand des Unternehmens.

2. Die Gesellschaft hat zum Gegenstand ihres Unternehmen“

8

den ê Grundbesiß, den Betrieb bon ergbau, Handel dienenden Unter-

rwerb und die Verwertung von Land- und Plantagenwirtshaft, den Betrieb von B und Gewerbe und allen dem Handel und Verkehr Oa gl deutshen Schußtgebieten. S3! e

Dauer des Unternehmens. § 4. Die Dauer der Gesellschaft is unbeschränkt.

I. Grundkapital, Haftbarkeit, Mitgli und Anteil scheine. E

Grundkapital. § 5. Das Grundkapital der

Anteile zu je 500 4

zu leift Ueber Höhe und Termin der sichtsrat Bestimmung zu treffen. -

dani 0 Bes&l ur e]@luß des Aufsichtsrats fünf Sehen 1A ß fsihtsrats kann innerhalb einer bis auf den Betrag von 2 000 000 (A Bie dkapital foll

a rundtapital soll jedoch um mehr erhöht werden, als bis F n auf di zeichneten Leistungen bewirkt find.

Haftbarkeit.

§ 6. Für die Verbindlichkeiten d G j bigern derselben nur das Gesellschaftöverms zen aft ie Le

Mitgliedschaft und Anteilscheine. § 7. Ueber die Anteile werden Anteilscheine ausgegeben; dieselben

e qu Q Diner: i e Zeichner der Anteile und demnä o folger bilden die Gesellschaft. Die Anteile sind T E __§ 9. Die Zeichner von Anteilen und deren Rechtsnachfolger sind für die Zahlung des vollên Nennbetrages der gezeihneten Anteile der Gesellschaft haftbar. , Ste können von den ihnen obliegenden Leistungen an die Gesellshaft niht befreit werden und sind nicht befugt gegen e pit a iee Leistungen ene orderung an die Gesellschaft auf- en. ne Uebertragung der Anteile vor d nur u Ferehinigung ge B erfolgen. Sit Ed s e tamen der ersten Zeihner sowie ihrer Rechts O nun voll eingezahlter Anteile E i eir Bersiolger im 8 10. Die Urkunden über die Anteile werd - Lg des e Nennbetrages ausgehändigt. Ueber die einzelnen aylungen wird auf einem Zwische in, O aut fue Fel (Verigung ertei O N Den Men e owisen]heine find vorbehaltlihß der B â Absatz 1 dur schriftlihe Abtretungserklärung iber nd d 0 der dem Zeichner des Anteils daselbst auferlegten weiteren Hastbarkeit. Wo in diesen Saßungen von Anteilen der Gesellshaft gesprochen wird, treten die Zwishenscheine an deren Stelle, bis die Urkunden

über die Anteile ausgegeben sind. find je 20 Gewinnanteilsheine und

[hon begebenen Anteile ge-

§ 11. Zu den Anteilscheinen

je ein Erneuerungs\cei

winn, beginnt ungsshein ausgegeben, sobald die Verteilung von Ge- 12. Nah Einlösung des letzten Gewinnanteilscheines

gegen Einlieferung des Erneuerungs\cheins weitere ‘nil via Mai

VY and [8 e ubgegeben, . Derpslichtete, welche fällige Teilleistungen nit entri t Pa dazu und zur Zahlung von Zinsen zu vier hom Huidert. b qu : uldeten Betrages dur den Vorstand aufzufordern. Dabei ist ihnen eine Frist von mindestens zwei Monaten zu bestimmen. Wer diese Frist berstreichen läßt, verfällt in etne Vertragsftrafe rages und tet allen durh seine Säumnis entitäbenden SaE A E wit Statt der Geltendmachung dieser Rechte ist der Aufsichtsrat oder seiner Genehmigung der Vorstand be ugt, den Säumigen seiner nrechte aus der Bernh und den bereits darauf bewirkten Leistungen dorr mee Gesellschast [T veruitia zu erklären, jedoch nur nah ng unter i un minde sien dis G l v elung einer zweiten Erfüllungsfrist e Erklärung ift dffentlich und außerdem d davon Be- troffenen persönlih bekannt zu machen. Damit ist die ‘aften extlärung des über den Anteil audgegebenen Zwischenscheins zu ver- den. An Stelle des leßteren wird ein neuer Zwis enshein zur Seselfgul dee Me Uet gaadefertigt Für einen Ausfall, den die er b leibt der Stumige erba eerung es neuen Zwischenscheins erleidet, auf den für kraftlos erklärten Zwischenschein bereit leisteten Zahlungen werden dem Meservefonds ice ves Best 14. Sind Anteile oder andere von der Gesellschaft nah den A immungen der §5 10 und 11 ausgefertigte Urkunden beschädigt A er unbrauchbar geworden, jedoch ' in ihren wesentlihen Teilen noch geltalt erhalten, daß dem Aufsichtsrate über ibre Nichtigkeit kein B eel obwaltet, so it der Aufsichtsrat ermächtigt, gegen Einreichung let eshädigten apiere diese auf Kosten des Snhbabers egen neue Le vartige Mere umzutaushen. Außer in diejem Falle if die Aus. R gung und Ausreihung neuer Anteile und Zwischenschelne an Stelle

seiner Sißung vom 14. Mär der Ostafrika - Kompagnie in Berlin au rer vom Reichskanzler genehmigten Saßungen gemä

errichtet, die ihren

Gesellschaft is berechtigt, Zwei ted außerhalb der deutschen Schutgebiete zu Len id Lde aud

Gesellshaft beträgt 1 eine Million zweimalhunderttausend Mer v ift nei

E die Anteile ist sofort eine Anzahlung von 30 vom Hundert späteren Teilleistungen hat der Auf- Die Zahlung erfolgt an die Direktion und auf deren Auf-

Í ri

der Gründung das Grundkapital durch Ble zwei Millionen erhöht Weitere Erhöhungen kann die Hauptversammlung beschließen. als 800000 6 nidt eher

S

ie | weder S soweit

glieder destens

8 9

besitzen. ernannt

in allen

diesem, zwei de

und von

beträgen

Ist

bestimmt

Die bis zur

außer der Die

dem Ablaufe des die Hauptversammlung widerrufen werden. einer Mehrheit, die mindestens 2 des bei der Beschlußfaffung vers- |

sle haben,

gewinn, Ves soweit dieser nich

16. Vorschriften

§ 18

gewährt werden, anderes bestimmt ist. N. Für die Geltendmachun

Der Beschluß über die Erhöhung ist öffentli bekannt

S sichtsrat Mehrheit der Mitglieder des Vorstands muß die “ie boangehörigkeit

er

des Aufsichtsrats sein. den Aufsichtsrat jederzeit abberufen werden, Anspruchs auf die vertragsmäßige Vergütung. 8 n Éi Parand Li die esellschaft Dritten gegenüber en und fo i

Vernaltung lbftindig, soweit n gen ngelegenbeiten. Er führt die ie Dauplver|ammlung mitzuwirken hat. G i

Beshränkung des Vorstandes keine redtliche o E eine

La e Willenserklärungen find für die Gesellschaft verbindli,

oder die

rselben unter der

Briefsendungen jeder

die baren Geldbeträge i beim V mitglieder Jedes allein berechtigt, Der Vorstand ift au befugt, für

die Empfangnahme aller Postsendun i â cinen Bli AN D angen, nsbesondere der vorerwähnten,

so genügt die Abgabe

§ 23. Der Aufsichtsrat besteht a

von der Hauptversammlun oersäinuitung A g zu wählenden Mitgliedern. Mindestens 2/3

Auch müssen mindestens 2/, d GeselWait sen Me Die Wahl erfolgt versammlung, in der sti

sfihtsratsmitgliedern scheiden vom 6. die Mitglieder aus, deren Amtsdauer und werden durch Neuwahl ersetzt.

Erste Beilage

Pr

Berlin "Mittw _den 19, Juni

15.

lung ausgeschlofsen ist. Die Gesellschast soll unbeschadet der in E E i te im erwerben no| um ande n ° 17. Die Einzi e sie im Gesellschaftsvertrage angeordnet oder gestattet ist.

em Anteil an d entsprehender Teil an dem die Erböbung, bigberigen Gru

fowens nit in dem Beschluß über die Erhöhung

¿wet Monaten bestimmt werden. zu mah

IIT. Organisation und Verwaltung. 19, Die Organe der Gesellschaft sind

a, der Vorstand,

b, der Aufsichtsrat,

c. die Hauptversammlung.

3a. Der Vorstand.

20. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Auf- Die

in notarieller Verhandlung zu bestellenden Direktoren.

Auch können stellvertretende Mitglieder in glei

werden. t

niht nah dem Statut der Aufsichtsr

rt, von Beg Paketen selbst, von Ablieferuygs\cheinen oder Begleitadrefse

zu Einschreibsendungen und zu Sendungen mit Wertangab . anweisungen und Anlagen der Postaufträge, zur S ias C S

fowie

eine Willenserklärung gegenüber der gegenüber einem Mitglied des Vorstands.

b. Auffichtsrat.

auch die Zahl der Aufsitsratsmitgli o der Mitglieder des Auffichtörats ratsmitglieder fest

itglieder zuglei für die Zeit vom Schlusse derjenigen Haupt-

das Los, Bei Vorhandensein von mehr als 5

Geschäftsjahre ab jedesmal alle von 5 Jahren abgelaufen ist,

Ausscheidenden sind wieder wählbar.

nächsten Hauptversammlung gültige Zuwabl treffen. Die

endgültige Ersaßwahl für den Rest der Amtsdauer des Au3ges&te ist in dieser Hauptversammlung Med amt ole ppes@iedenen Mitglieder des Aussihterats noch 5 beträgt, kann die

E die Zabl der nd wabl Zeit aussheidendes Mitglied unterbleiben. E R A estellung zum Mitgliede des Auffichtsrats kann auch vor eitraums, für welchen die Wabl erfolgt ist, as r

Dieser Beshluß beda

tretenen Kapitals umfaßt.

S 24.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats können nit gleichzeitig

oder dauernd Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern sein, au nit

als Beamte die Geshäfte der G - voraus begrenzten Gaste der Qa führen.

eter zu ährend dieses Zeitraums und bis zur

darf dieser eine Tätigkeit als Mitglied des Aufsidtsratsa iht ausü Seide aus dem Vorstande Mitglieder fig so L nit ausüben,

Nur für einen im ufsihtsrat einzelne seiner Mit- Vorstandsmitglieder bestellen. Entlastung des Vertreters

Zeitraum kann der Stellvertretern behinderter

können sie nit

vor der Entlaftung in den Aufsichtsrat gewäblt werden.

§ 25.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter si koordiniert

mit der Maßgabe indes, daß der Aufsichtsrat in jedem Jahre fofort

nach der ordentlichen Hauptversammlung in ei die anwesenden Mitalk En sre Berni nen Sor endeR 8 26. er Vorsißende beruft den Aufsi@ts Ang der rae iße en Aufsichtörat unter Angabe

_ Sigzung, zu welcher Berufung zusammentreten, wählt,

eder ohne besondere und dessen Stellvertreter die Geschäfte dazu

soba Anlaß geben, oder wenn

wenigstens zwei Mitglieder es beantragen. Der Aufsichtsrat defliekt

festgelegt if

Der Aufsichtsrat ist Gui

seine SesGäftöordnung selbst, soweit sie nicht in diefen Sagßungen |

wenn mindestens drei Mit.

lieder anwesend sind. Die Beschlu assung erfolgt dur einfa@e

Stimmenm

scheidet das

6 efaßit. Na

eschluß au gerad! werden. en in Europa anwesenden Aufsi Maßgabe, daß ledenfalls die Mebrdeit derx Auficdtöratduita) eder

der

Die Mitglieder heit entscheidet die Stimmengleihheit bel vom Aufsichtsrat

ehrbeit.

baben gleiches Stimmreckdt. Bei Stimmengledckd- Stimme des Vorsigenden der Si ung. Vei a vorzunedmenden Wablen ents 09.

Die Beschlüsse des Aufsichtsrats werden in der Negel in Sigungeu

dem Ermessen des Vorsitzenden kaun auKtaduNvede ciu durch briesliche oder telegrapdisde Adstimmung derdet- Geschieht dies, so ift Stimwmeneindeit dex Uw tratêmitglieder erforderlìd wit

befragt werden muß. Aud bat im Falle der driefiiden odex tels:

graphischen Abstimmung der

eshädigten oder y b ay erklärung der epteren O Ann nur na geriGtli@er Kraftlos

der gemäß vermag.

Vorsitzende dafür Sorge zu tragen das F 92 bestellte Kommissar seine Aufsit wadrzunedwmen

Die Mitglieder können ihre Einla iht zurü ; solange die Saa besteht, nur Anspru au 4 nach dem Gesells aftsvertrage von der

§ 13 enthaltenen egelmäßigen Geschäftsbetriebe

ehung von Anteilen ift nur zulässig, wenn und

« Bet einer Erhöhung des ) Los sein Verlangen i Fein Srundkapitals muß jedem Mit,

bildenden Kapital

des Bezugrehts der bis - kann dur sffentlide Innen éine Fr gen Ma

Mitglieder des Vorstands dürfen nit ü s Die Mitglieder des Vorstands zende uriftee pad, Fmennung E

jedoch unbeschadet des

wofern nur ein ordentliches Vorstandsmitglied besteht wofern mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder bestebt ti

irma der Gesellschaft abgegeben werd Der Zeichnung des ordent ihen Vorstandsmitglied B oG ordentlichen Vorstandsmitgliedern kommt die Zeich GE V d U

tretenden Vorstandsmitgliedern Begleitadressen tg name gewöhnlicher reffen zu gewöhnlihen Paketen

nung von zwei steliver-

zur Quittungsleistung über die Sendungen selbst Gie

orhandensein mehrerer Vorsftands-

Gesellschaft abzugeben,

Die Haupt- |

L 5 bei ungerad die Mehrbeit der Mitglieder, mus die Reldhöangebörigfeit Tes

itglieder der

e e vorgenommen wird, bis S fünften auf die Wahl folgenden ordentlichen Hanpiver ammlung A jeder ordentlichen Hauptversammlung scheidet ein Mitglied aus und

wird durch Neuwabl erseßt. Bis die Reihe im Austritt gebildet ist,

} nder Scheidet in d Zwischenzeit ein Mitglied aus, so können die übrigen Mitglieder chs

eußishen Staatsanzeiger.

Ueber die Verhandlungen und Beschlüsse des A ift ei Protokoll aufzunehmen, n 6 i n ili agr way Me a n Mitglied zu interició 4 Der der Vorsigende der Sigzung . e glieder des ‘Vorstands f f f Aufsichtsrats verpfidjtet, an seinen Sigun en E blu E ufsihtsrat hat die gelsamte E ietelonder ngelegenhe n Pgbenden Sa einzelne “Von i r drille Sachverständige, die Bücher und Strift sellschaft einsehen und prüfen sowie den L : Gef chafts F und Der Mi L E an Aftiven uetectte G ne U ra eugt, die Gesellschaft bei der L b von Rechtsgeshäften mit d je bet Rechts: streitigkeiten m ca zu Ie ‘vsungtletern sowie, bal Navis-

Insbesondere steht d 1) über die uft s

berihte der ordentlihen Hau ung v G Uebel worsdlâge ¡dis f des Verwendung und Bea r Be S Î

die Are u SEA Dg der Bestimmungen des & 46 sowie die ciu e Bac niht erforderli sind;

uber Boranshchläge der laufenden Ausgaben und Einnaë der Gesellshaft sowie ü le Ta Aa inen fall me br y e See landeer Ti soweit diese im ein-

über ord i sells: nforderung von Einza

nd-

ein

en.

von Reservefonds und von Geldern,

lungen auf die Anteile der Ge-

4) über die Grundsäge, nach welchen Länderei i nußbar zu machen, zu veräußern oder R E se 9) über die Errihtung von Neuanlagen und Zweigniederlafungen ; ung von Borstandsnitali i Prokuristen und solhen Beamten, wel, ein jährliches Gebale c ae at ooo 4 oder cie vas Prämien erbalten, oder auf re angestellt werden foll Î ie mit bzushließenden Verträge sowie über uu ‘Entlaguie M

iei qulti2 29. Alle \chriftlihen Erklärungen des Aufsichtsrats find rechts-

wenn fie die Unterschrift „Der Aufsichtsrat Î g e f at der Oftafrika- Stellvertret S des Vorsitzenden oder eines j - Jedes Aufsichtsratsmitglied bezieht eine feste jährliche Vers gun von 500 4, der Vorsitzende das Doppelte. g eelkde Mey en Aufsihtsratsmitgliedern die aus der Wahrnehmung ihres Amts Ferner erbält der Aufsichtsrat den in

. & 15 Ce Zen erseßt. ei ellgelegten Gewinnanteil, über dessen Verteilung unter di

FIEER FieGieder er selbft (mit Berücksichtigung der von bas

beidiieht itgliedern geleisteten Arbeit für die Gesellshaftsinterefsen)

n r eine außerordentliche Tätigkeit einzelner Mitglieder i

Vertretung abwesender oder bebinderter Vorstandsmitglieder: Ce i Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen Vergütung beschließen.

Ï c. Hauptversammlung. 31. Die Hauptversammlung vertritt di s j F . D pe nung veriritt die Gesamtbeit der Ge- sellschaftsmitglieder. Ihre Beschlüffe und Wablen sind h alle Mit, glieder verbindli. E E § 32. Die Hauptversammlungen finden in Berlin 5-# - - S Tai La 44 A 4 Tai, nicht durch Beschluß des Aufficht8rats auSnabmewmeiie etz Ort bestimmt wird. L Die Einberufung geschieht durH den Vorfizenden des Ax g gel en des Ax

us wenigstens 5 und bötstens 9 | rats oder durch den Vorstand.

Die Einladungen erfolgen mittels öfertliSer

. | welche mindestens 21 Tage, die Tage der Bekannt Versammlung eingerehnet, vorber zu erfolgen bat.

; te Bekanntmachung bjw. Einladung bat die ; Gegenstände sowie die Form und die Stellen für H Anteilscheine anzugeben. Falls ein Mitglied es bea die Berufung der Hauptversammlung und die Taz deren öffentliche Bekanntmachung erfolgt, durS eizze auf seine Kosten mitgeteilt werden. ;

Anträge von Gesellshaftsmitgliedern, welehe 2uf die TageSirrêmnrg der Hauptversammlung kommen sollen, müfen mindeste see Frhr vorher dem Aufsichtsrat mitgeteilt werden und ver maus dmfeal Mark Anteilen unterstügt sein. E

§ 33. Jn der Vauptversammlung berrStärt irher | 500 M zu einer Stimme. N ee

Für vollbezablte Anteile karz da! StmrazreoS: geübt werden, wenn dieselben mindesten2 aft Inre

versammlung an einer der în der Œ T ane | hinterlegt worden find. Der Beifs Erneuerungs scheine bedarf 25 ziSe | steht eine amtlide Bes@einizung es eines Notars über die bei : Aufsictsrat oder cin Aus von Bankhäusern und anderm Steley | thnen binterlegten AnteilsSeine fär 23 Bei Hinterlegung der Anteile: Bescheinigungen erbalten d Hinterleger inen AxS L O1 gungen erdalten die Hinterlezer cinem AwBrress uet die 22 und den Betrag idrer Anteil\Seire SameSente SE dir Vauptversammlung gilt. egen Aushändigung der Teilmabuekarten werder drrnZAS hinterlegten Anteil Seine R far mnt eq, R S 34. Zur Teil 2 an dem Daudtverizenzrärnare Gesells 2ft9mitalieder beziekumeEmezie Va, aa S rechtigt. Dieselben können S 2m m laffen, wele jedo Mitglieder der Gei S: liche Vollma®t ift erforderliS umd zauEre Ör).

Die Zabl der Stinrunen, melde cin Semi maden

| bertreten darf, i nit besSrintt 5

R J D, Wer dur die Weidner u mkt der on Very dung defreit werden foil, dat Simi 72 darf old ® aud nèdt fir andere auTiden. Dage rit dun: vez BesWlußfaFung, eide die Vernadare zitms Adi d nieen: Mitgliede oder die Siuleitumz eder Gudigrunz zins adt 28 wen idm und der Seel Det dete 2 E ms __ V W. Den Vorsia ün der Haudtterizennung fre dee Bew: sigende oder en Uuderes dem Aufi Arz Sterne Magi des Auftra im Er eun 2E den ote Dos n Hug dersamwnl unz zun Vors derufenes Mtrdird dir Seel Der Vorfigende leutee dür Verdnendd unaen umd ermit ial Vis

ees V die Soiree : Die Qt Le der Werdemddundein And 0 meraitiling Drtrtnl weides _doett Zoe Wetrtider zt wrden Wi zut deu Dundios

D Z1 / Leder Sazee DIvde dit adt Uuê dee P O L from, darf Lun Bedi F Nit meerdem, zuer Uer: cit t Ax Dans der Quel vin? l rag U! Berußumz iten ais deridon Dauptrerfaunäumz

D S8 Die Oruptrerkaumandumg f euie cie Aae De werden. Die oedentii Buden Fd: n ddes Jadue, per den Zakue 1208 ‘Diiniftonk t More: Vifrdes Text: În de werden intdeioudere *2lzende Seerifitde- Ma

U) Breit des Vorshzudd und Da Wblzpriree, v0 Sis rede dex Villzas ved Gim 6d VespleidenFuccei, Uit: Zas elun Ge Nud :

Jr et Las A

un

K “i y rhm M bela ck A «L

qn uer As AER

«f R ine umd dexr enow A j Ka T

ZE T Lm Ie Tz

R Ta azn I Q r E 7 R, R s C ANIAII T Tite

A D Dw e

"r «24 AT4

UuLTIet Kir