1907 / 148 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Unsere Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell- schafter aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, fch z

Iserlohn, den 31. Mai 1907.

Bohr-Apparate-Fabrik G. m. b. H. Der Liquidator: Herm. Ad. Bindel.

euerversicherungs-Geuofsenschaft Deutscher Buchdrucker. In Gemäßheit von § 42 unserer Saßungen bringen wir nahstehend die Jahresrechnung und Bilanz für das siebente Geschäftsjahr, umfassend das Jahr 1906, zur Kenntnis unserer Mitalieder : eiwvinn- und Verluftrechnung.

I E T E R E T E E T

1) Rückversicherungêprämien 2) a. 1) Schäden der Mitglieder, eins{ließlich betragenden Schaden- ermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer : E O Mh. ß. zurüdgestellt . . . a. 2) Schäden der Mitglieder, einschließlih der 25,20

ermittelungskosten, im Ge- äftsjahr, abzüglih des nteils der Nükversicherer : ß. zurüdgestellt . . b. 1) Schäden der Nichtmitgliede (Angestellten und Gehilfen), einshließlich der —,— M betragenden ermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüglih des Anteils A versicherer : ß. zurüdgestellt . .

b. 2) Schäden der Nichtmit (Angestellten und Ge einshließlich der 11,50 4 betragenden ermittelungskosten, im Ge- \chäftsjahr, aber abzüglih des Anteils der Rückver-

e Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge- dcE, a aje Ss ren ordert, erselven an . Straßburg i. E., den 13. Juni O E

Straßburger Centralheizungs- &

Wasserleitungs Ges. m. v. §. in Liquid. E. Günther.

Die Firma Lockwood «& Co. Ltd morton Avenue, Loudon, E. O., beehrt ¡ahlreihen kontinentalen Freunden m sie thren Rechtsbeistand in Berlin beauftragte,

gegen eine gewisse dortige Verlags- handlung gerichtliche Schritte eilen.

Die Gläubiger der aufgelöften Firma G. Br «& G. m. b. S. werden hiermit fgeforte ih zu melden. \ Berlin 3. 42, Ritterstraße 11. Der Liquidator:

G. Würffel.

Verein Pflegehaus in Schreiberhau E. V.

Ordentliche Hauptversammlung : Mittwoch, Nachmittags 47 Katharinenheim, Mittelshreiberhau.

Zon 1) Geschäfts- und 2) Erteilung der Entlastung. 3) Neuwahl des Vorstands. 4) Wahl der Reviforen. Antrag des Pastors Lenz auf Abfassung eines ausführlihen Berichts über das innere Leben der Anstalt seit threr Errichtung. Breslau, den 19. Juni 1907. Der Vorsitzende: Viktor von Websky.

La 2

esorduung: assenbericht.

E. Fischer.

innahmen.

aus dem Vorjahre . . ge (Reserven) aus dem

t verdiente rämienüber- 65 804,80 b. Schadenreserve c. fonstige Ueber-

der —,— M.

a. für noch

Bekauntmachung. E. Heimann sowie der S{hlesishe Bankverein, sämtli

\{ sihergestellte 43 0/6 ige Teilschuldverschreibuugen «& Kleinbahu-Aktien-Gesellschaft zu +, eingeteilt in 2500 Teilshuldverschreibungen Nr. 1——2500 zu je 1000 4, L einem Zuschlage von 29/0, also mit 1020 4, oder Kündigung vor dem 1. Oktober 1913 ausge\s{chlossen, Hiesigen Börse zuzulafsen.

Die Bankhäuser G. v. Pachalys Enkel,

zu Breslau, beantragen : Nominal 2 500 000 4 hypothekari von 1907 der Niederschles. Ele Waldenburg, Schl rückzahlbar mit

Étricitäts- J ——] 3) BES n e nahe abzüglich der

a. im Geschäft mit den Mit- 6 26 697,80

[i b. im Geschä

Angestellten ._„ 2072,50 |

4) Nebenleistungen der Versicherten : a. Legegelder (Sicherheits- leistungen) . . M

þ, Einitrittsgelder

e. Policegebühren ,

M anderweit.» »

5) Kapitalerträge :

b. ietserträge l

6) Gewinn aus Kapitalanlagen : a. Kursgewinn a. realisierter . 6 ß. buhmäßiger b. sonstiger 7) Sonstige Einnahmen 8) Verlust

Rückzahlung durch Verlosung

zum Handel und zur Notierun Breslau, den 20. Juni 190

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere.

Dobersch.

Geschäftsbericht und Bilanz der Ba if der Ostpreußischen L äftsbericht un anz der Bank der þreu en Landschaft ae It nes X XXVILL. Geshäftsjahr vom L. April 1906 Le 31. a

März 1907. Einnahme.

. eé. 7 260,85

A S 190 159 54

Verwaltungsunkosten Lebensversiherung der Beamten . .. Abschreibung auf Inventar i auf Vorschußkonto . . Gewinnanteil der Tilgungskasse . .. Tantieme des Vorstands und Nemune- rationen an Vorstand, Kassen- und Bureaubeamte Reingewinn, davon zum Fonds der Ostpr. Landschaft #6 215 417,50

auf Effekten . . auf Immobilien

D000 0 Q D E

Gewinn und Zinsen do.

ingang h auf abgeschriebene 2 Forde-

8, zuULUCaeilt «A @

3) area (Reserven) auf das nächste Ge- \chäftsjahr :

a. für noch nicht verdiente Prämien ab- züglih des Anteils der Rückversicherer Prämienüberträge)

onstige Ueberträge . . . Abschreibungen auf Inventar Verlust aus Kapitalarilagen: a. Kursverlust «. an realisierten Wertpapieren H

ß. buGmäßiger b. sonstiger Verlust 6) Verwaltungskosten, abzügliß des Anteils der Nückversich

a. Provifionen und sonstige Bezüge der genten usw 288,60

zum Reservefonds ..

.. #6. 7 809,

| à. S |

Kassenbestand

Eigene Effekten Effekten des Reservefonds Kontokorrentdebitoren Diverse Debitoren

S beg Derungen i pothekenvorshußforderungen . .. eselbestand

E P O A O 0. A L E I E M TO 0 (0a. 05e C N E r e e A R E es E E En E Ee A Ds. E01 A

- 46133 786,56

eservefonds : a. Bestand b. 1/10 Reingewinn

DIO O

Landschaft ,

D600 0. R R

P Dm O0 S D A

A 0D S E

Ostpreußische anteilkonto

Depositen : a. täglich fällige . G 3 325 879,40 b. auf Kündigung

Kontokorrentkredi-

Kontokorrentkredi-

0. D. D 0 00 S A

« 1 975 960,—

b, sonstige Verwaltungskosten 6 446,38 Steuern und öffentliche Abgoben Leistungen zu gemeinnützigen besondere für das Feuerlö\chwesen :

a, auf geseßliher Vorschrift beruhende #6 1192,10

M 603905,41

e 1-927 253,50, weden, ins-

Diverse Kreditoren - E NORRgEN e

0M ® D

b, freiwillige 9) Sonstige Ausgaben : L arantiefondszeihner . . 10) Gewinn und dessen Verwendung: An den Kapitalreservefonds

[12 708 493

den 31. März 1907. er Vorstaud der Bank der Oft E. Vorbríin vorstehender

[2 708 493 NluigOerg, preußischen Landschaft.

Stein

ilanz und deren ‘Vebereinftimmung mit den Büchern

Die erfolgte Feststellung wird auf Grund der bewirkten Prüfungen hierdurch bescheinigt. Königsberg, den 17. Juni 1907. Der Verwaltungsrat.

preußischen Landschaft.

mer Oberregierungsrat.

Gesamteinnahmen . .

der Bank der O

Kapp, Ge

1) Forderungen an die Betriebsfonds- und Garantiefondszeichner wegen der nicht bar gedeckten Obligos (Garanties{heine): a. Betriebsfonds . #6 375 000,—

b. Garantiefonds . 450 000,—

orderungen :

1) Betriebs- und Garantiefonds : a. Betriebsfonds

b. Garantiefonds

2) Ueberträge auf das nächste zu a und b nach Abzug des An- teils der Nükversicherer :

a. für noch niht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

b. für angemeldete,

. 4 500 000,— . „500 000,—

Sterbekasse Deutsher Militäranwärter V. V. a. G. in Viersen.

B. Ausgaben.

L. Gewtvinn- und Ve

A. Einnahmen. rluftrechvuna für 1906.

2) Sonsti

1) Reberträge aus dem Vorj a. Vortrag aus dem Uel

b. Prämienreserve. „, 119 975,06 rämienüberträge ,„ 4d. Gewinnreserve . 6. Sonstige Referven und Rücklagen . , Eingegangene E Fie (Aufnahme-) Gebühren . .

gen für Ve ihtungen im Gef A en für vorzeitig aufgelöste

b. Ausstände Generalagenten beziehungsweise

c. Guthaben B d. Guthaben :

anderen Versiche- rungsunterneh-

S evdananteile an Versicherte Verwaltungsko| a. Inkafsopro b, Sonstige tungskosten . . 5) Verlust aus Kapitalanlagen: 1 289

a. Kursverlust . , . b. Sonstiger Verluft . ,

6) Prämienreserve am Schlusse des

Geschäftsjahres Prämienüberträge Sonstige Reserven und Rücklagen Sonstige Ausgaben

(Schadenreserve) : s. der Nicht

——

fionen . M 2 350,17 i ORQTT

hi Ae , 3) Hypotheken und Grunds@ |

0 dsulden Y gendenJahre L 26 fällige Zinsen, so- pr weit fie anteilig auf das laufende Jahr treffen . . . vorausbezahlte Gebühren für Ab- ftempelungen und

Kapitalanlagen : a. Hypotheken und PrundlMuiden

b. Wertpapiere Börsenpreis am 1. 12. 1906 # 208 902,50) . 208 600,5 0. Darlehen Ds iere L d. Wechjel . . 6, anderweit . Grundbesiß . . 6) Inventar . . . Sonstige Aktiva. . Noch zu dedckende Organisations. (Ein- richtungs-)Kosten , ,

. . . s.“ . * s . * .

Gesamtbetrag . . Leipzig, Qs Zuni 1907. L aat is cherung go ausdaft Deoutscdev uchdruecker.

Julius Mäser, Vorsitzender.

E: T E L 6. #

éwinn aus Kapitalanlagen : a. Kursgewinn . . , b. Sonftiger Gewinn ,

6) Sonstige Einnahmen

Barkautionen . . . ,

e... n Se T T 0 0 S A S

unternehmungen b. Agentenguthaben ,„ c. noch zu entrih-

Feuerlö\M- en u. Staats-

d. Ende 1906 für 1907 bezahlte

Gesamtausgaben . .

#4 279 669,78 « 239 923,18

Uebershuß der Einnahmen . . #6 39 746,60 Ix. Bilanz für den 31. Dezember 1906,

Gesamteinnahmen . .

C. Abschluf.

amteinnahmen amtausgaben

A. Aktiva.

Reserve- (Sicherheits-) Foads ämienreserve rämtenübertra ividendenausgleihfonds .

Undelfichere Wer apiere rantiefondszinsen ,

0.0 D M

sahen usw. . Ra ¿g eam Sn M a

C Qt ift C5 DO pi

L L M

a 297,

S. #6 050 T E o O 0-0 6.60 06. 00 0-0

6 7) Sonstige

Gesamtbetrag . .

Lxx. Verwendung des Ueb d An den Reservefonds. . .. .. s s R eN E An den D

ur Verwendung gemäß §& 21 Abs. 8 der Sag. ortrag auf neue 6

Gesamtbetrag . .| 253 230/95

Gesamtbetrag . „{ 1044 682/5b

Gesamtbetrag . . M 39 746,60

Viersen, den 3. Januar 1907. Der Vorftaud.

M 148,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels-, Güte Sianie sowie die Tarif- und SlplenBetiarktaalen der E

gelchen, Patente, Sebrauchsmuster,

Fünste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22, Juni

-„, Vereins-, Genossen enbahnen

alten

\chafts-, Zeichen-, Mufter- und Börsenr d, erscheint auch in einem besonderen B

| 1907.

n der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

att unter dem Titel

Zentral-Handel3register sür das Deutsche Reich. (0. 1184,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann dur alle Postanstalten, in Berlin

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutshen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

Das Bezugspreis Insertionspreis

entral - Handelsregister V Tus

fr das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ch4. r den Raum einer Druckfzeile 20 4.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 148 A. und 148 B. ausgegebeu.

Der

Handelsregister.

Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. [27056]

Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Bd. IT Bl. 61 wurde heute bei der Firma Her- mann Seidel, Sägewerk u. Schrotmühle am Kocher in der Au bei Abts8gmünd, eingetragen :

„Die Firma is infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen.“

Den 19. Juni 1907.

Landgerichtsrat Braun.

Amberg. Bekanntmachung. [26888] Betreff : Handelsregistereinträge.

Die unter der Firma: „J. Sammüller““ in Neumarkt i. O. bestehende offene Handelsgesell- {haft hat sih infolge Ausscheidens des Gesellschafters Josef Enzer aufgelöst. Die Firma sowie die dem Buchhalter Xaver Hollweck in Neumarkt für diese Firma erteilte Prokura wurden gelöscht.

Neu eingetragen wurde die Einzelfirma: „J. Sam- müller“ in Neumarkt i. O.; Inhaber: Marx Sammüller, Kaufmann daselbst; Kolontialwaren- eschäft en gros und Agentur der bayerischen Noten- Kant: dem Buchhalter Xaver Hollweck in Neumarkt ist für diese Firma Prokura erteilt.

Bei der Firma: „J. Stettauer““ in Amberg wurde eingetragen, daß die Gesellshafterin Louise Stettauer, verehel Reis, aus der Gesellschaft aus- geschieden ist. Das Geschäft wird von den beiden weiteren Gesellshafterinnen Hedwig und Hermine Stettauer unverändert fortgeführt.

Gelö\{cht wurden die Firmen: „Lapidarfarbwerk Klardorf München Arnold Gschwind““ in Klardorf bei Schwandorf; „W. Strafer“ in Neumarkt i. O. und „Wolfgang Hirsch“ in Amberg.

Amberg, den 19. Juni 1907.

Kal. Amt3geriht Registergericht. Apenrade. Bekfauntmachung. [27057]

In das htesige Handelsregister B Nr. 6 ift bei der Aktiengesellschaft Schleswig-Holsteinische Vank, Apenrader Filiale, eingetragen : 4

In der Generalversammlung vom 16. März 1907 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 46 eingeteilt in 2000 auf die Inhaber lautende Aktien à 1000 (A beschlossen.

Diese Erhöhung ist erfolgt. Der § 3 des Gesell- \haftsvertrages ist dementsprehend geändert. Das Grundkapital beträgt jeßt 6 000 000

Dem Referendar Albert Brandes in Tönning ist Prokura zur gemeinschaftlichen Ausübung mit einem anderen Prokuristen erteilt. |

Die Prokura des Hans Detlef Plett ist erloschen.

Apeurade, den 5. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Apolda. [26889]

In unser Handelsregister Abteilung A ift

a. unter Nr. 41 bei der Firma R. Günther, Apolda, und

b. unter Nr. 167 bei der offenen Handelsgesell- {haft Gebr. Ulrich, Apolda

eingetragen worden :

„Die Firma ist erloschen“.

Apolda, den 19. Juni 1907.

Großherzogl. Amtsgericht. TII.

Augsburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde eingetragen :

1) Bei Firma „Verlagsanftalt F. Bruckmaun Aktiengesellschaft Zweiguiederlafsung Augs- burg“: In der Generalversammlung vom 11. Mai 1907 wurde beschlofsen, dav Grundkapital der Ge- sellschaft um einhundertvierzigtausend Mark 140 000 A durch Ausgabe von 140 volleinzu» zahlenden, auf den Inhaber lautenden Aktien à ein- tausend Mark 1000 4 zu erhöhen.

2) Bei Firma „Alois Bachschmid, Stockhaus- brauerei‘ in Augsburg: Nunmehrige Inhaberin : vetese Bachschmid, Bierbrauereibesißerswitwe in

ugéburg.

3) „Friedmann ck& Dannenbaum“. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Simon Fried- mann, Ludwig Friedmann, Hugo Jüngster und Fer- dinand Fichtelberger, sämtliche in MUgtbur0, das früher von Simon Friedmann unter obiger Firma allein betriebene Weiß- und Wollwarenges{chäft en gros nebst Schürzen- und Wäschefabrikation nunmehr seit

[27058]

1. Juni 1907 in offener Handelsgesellshaft am L en Plate weiter. Firma als Einzelstrma ge E

4) „Hans Rau“, Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Rau in SugQurg am hiefigen Platze ein Warenagenturenge\{chäft.

Augsburg, den 19. Junt 1907.

K. Amtsgericht. Baden-Baden. [26890]

Nr. 16 975. Zum Handelsregister Abt. A Band 11 D.-Z. 374 wurde heute eingetragen die Firma Georg Fülgraff, Goldenes Kreuz in Baden, und als Inhaber Georg Fülgraff, Restaurateur in Baden.

Baden, den 12. Junt 1907.

Großh. Bad. Amtsgericht. I. Balingen. [26891] K. Württ. Amtsgericht Balingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen

wurde heute eingetragen :

1) die Firma Johannes Aïñanm.& Söhne. Siß in ailfingen. Offene Dn Lasa, zum Betrieb eines Sägewerks und Zimmereigeschäfts, errihtet am 1. Februar 1907. Gesellshafter sind:

Johannes Ammann, Zimmermeister in Tailfingen, 2) Jakob Ammann, Säger daselbst, 3) Reinhold

Ammann, Schreiner îin Dürrwangen, 4) Hermann Ammann, Zimmermeister in Tailfingen.

2) bei der ima Vereinigte Mechanische Werkstätten ayer & Cie., ofene Handels- gesellshaft in Tailfingen :

Die S Jakob Schmid und Johannes Neher, beide Mechaniker in Tailfingen, sind am 10. Juni 1907 ausgetreten.

An Stelle des am 27. April 1906 verstorbenen Gesellshafters Johann Georg Conzelmann, Mecha- nikers in Tailfingen, ist dessen Witwe Barbara Conzelmann, geb. Hölle, in Tailfingen in die Ge- sellshaft eingetreten.

Den 18. Juni 1907.

Oberamtsrichter Abel.

Bekauntmachung. [26892] Eintrag ins Handelsregister betr.

„C. F. Weber, Afktieugesellschaft““ mit dem Síbe in Leipzig und einer Zweigniederlassung in Bamberg unter der Firma: „C. F. Weber, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweignieder- ¡assung Vamberg‘““. Gegenstand des Unternehmens Na MLCUB gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber in Leipzig-Plagwiß samt deren Filialen in Schkeuditz, Düfseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz- Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach ix Böhmen, ferner sämtlicher Geschäftsanteile der Gesellshaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Webers Asphaltwerkep Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Letipzig- Ela *, fowie des Geschäftsanteils des Herrn Carl

riedrich Weber an der Rohpavpenfabrik unter der Pie „Groißsher Rohpappenfabrik Gesellschaft mit eshränkter Haftung“ ; 2) die Fabrikation von Teer- und Asphaltprodukten, die Herstellung von Be- dachungs-, - Fußboden- und Isolterungsmaterialtien und Arbeiten von chemishen und verwandten Pro- dukten aller Art; 3) die Beteiligung an gleichartigen und ähnlihen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 Æ (zwei Millionen Mark). Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 17. Februar 1906 und abgeändert am 11. Juli 1906. Zum Vor- stand ist bestellt der Fabrikant Stephan Mattar in Leipzig. Das Grundkapital von 2 000000 M ist zerlegt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Æ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorftand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat S Personen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt nach Leipzig durch einmalige öffentlihe Bekanntmachung im Deutschen Reichs8auzeiger, und zwar durch den Vorstand, falls sie nicht nah geseßl. Vorschrift durh den Aufsichtsrat zu geschehen hat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktage vor der General- versammlung bei der Gesellshaftskafse oder bei vom Aufsichtsrat bekannt gegebenen Hinterlegunßfsstellen: a. thre Aktien oder die über fie ausgestellten Hinter- legungs\cheine hinterlegt, b. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eingereiht haben. Das Stimmrecht kann auch durch Bevoll- mätigte ausgeübt werden, wenn leßtere öffentlih beglaubigte Vollmacht überreihen. —- Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffentlihung im „Deutschen Reichsanzeiger" seitens der hierfür zuständigen Ge- sellshaftsorgane in derjenigen Form, die für Urkunden und Erklärungen diefer Organe vorgeschrieben ist. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Veröffentlihungen auch in andern Blättern anzuordnen. Die Willens- erklärungen des Aufsichtsrats werden für diefen vom Borsitenden abgegeben und unter Vorseßzung der Worte: „C. F. Weber, Aktiengesellshaft. Der Auf- sihtsrat“ mit seinem Namen unterzeichnet.

Gründer waren die Herren: Or. med. Friedrich Ernst Walter Weber in Grunewald bei Berlin, Fabrikbesiger Carl Friedrih Weber in Leipzig, Fabrikbesizer Stephan Mattar in Leipzig,

abrikbesißer Georg Schneider 111. in Nierstein am Rhein, die minderjährige Charlotte Weber in Leipzig, geseßlich vertreten durch ihren Vormund den Kauf- mann Viktor Hermann Max Dietrich in Leipzig ; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Den Aufsichtsrat bilden die Herren : Fabrikbesißer Carl Friedrich Weber, Kaufmann Viktor Hermann Max Dietrih, NRechts- anwalt Justizrat Bernhard Zieger, sämtlich in Leipzig, Dr. med. E Ernst Walter Weber in Grune- wald bei Berlin, Fabrikbesißer Georg Schneider 111. in Nierstein a. Rh. Es überlassen und übereignen die Herren Dr. med. Friedrich Ernst Walter Weber, Fabrikbesizer Carl Friedri Weber und die unmündige Charlotte Weber der Aktiengesellshaft die sämtlichen nach Abzug der Geschäftepassiven verbleibenden Ak- tiven der ihnen nah Höhe von je § Anteil gehörigen Firmen „C. F. Weber“ in Leipzig-Plagwiß und Webers Asphaltwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig-Plagwiht, also insbesondere die in Leipzig- Plagwiß, Schkeudiß, Düfseldorf-Heerdt, Bamberg, *Muttenz - Basel, Kraßzau in Böhmen, Breslau- Rosenthal und Pladen am Goldbach |. B. elegenen Dachpappen- und Teerproduktefabriken Fm allen Aktiven und Passiven. Die Ueber- eignung bezieht sch insbesondere auf folgende Grundstücke : 1) Blatt 509 des Grundbuchs für Leipzig-Kletnzshocher, 2) Blatt 465 des Grundftücks für Leipzig-Kleinzshocher, 3) Band XVII Blatt 708 des Grundbuhs für Schkeuditz, Kreis Merseburg, 4) Band 43 Seite 651 des Grundbuhs für Bam- berg, b) Band 57 Blatt 2482 des Grundbuchs für Halberstadt, 6) Band 18 Artikel 898 des Grund- buchs für Heerdt, Krets Neuß, 7) Band Il Blatt 93

Bamberg.

1) die Uebernahme und die Fortseßung der in:

des Grundbuhs für Rosenthal, gleihviel, ob diese Grundstücke auf die Firmen „C. F. Weber" oder „C. F. Weber, Dachpappen- und Teerprodukte- Fabriken, Gesellshaft mit beshränkter Haftung“, oder auf den Namen der Geshwister Weber oder noch auf den Namen des Erblassers derselben, des Kaufmanns Franz Emil Weber in Leipzig, ein- getragen sind. Die Geschäfte gehen auf die neu- gegründete Aktiengesellschaft mit dem 1. Januar 1906 über, leßtere übernimmt die Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanzen vom 31. Dezember 1904. Diese Bilanzen ergeben nah Abzug des Wertes der Grundstücke Arndtstraße und Mahlmannstraße, welhe auf die Aktiengesellschaft nicht mit übergehen, einen Ueber- {uß an Aktiven von 1 740 000,6 Für diese Sach- einlagen werden Herrn Dr. med. Friedrih Ernst Walter Weber, Herrn Fabrikbesißer Carl Friedrich Weber und der unmündigen Charlotte Weber je 580 Stück Aktien gewährt. Ferner bringt Herr Carl Friedrich Weber in die neugegründete Aktien- esellshaft C. F. Weber ein und übereignet er der- iben nah Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1905 mit Wirkung vom 1. Januar 1906 an seinen Seit an der Srier Rohpappenfabrik, Gesellshaft mit beschränkter Haftung, zum Nenn- und Pariwerte von 90000 A Es werden thm hierfür als Gegenwert 90 Stück Aktien der neu- gegründeten Aktiengesellschaft C. F. Weber überlaffen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- ereihten Schriftstücken kann an hiesiger Gerichts- stelle, Wilhelmsplay, Zimmer 90/0, Einsicht ge- nommen werden, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Leipzig, Neue Börse, Treppe B1.

Bamberg, 19. Junt 1907.

K. Amtsgericht.

Bant. [26893] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: * „Diedrich Schuchmann, Neuende.“ Snhaber: Diedrih Sjuts Shuchmann, Getreide- händler in Neuende. Bant, den 17. Juni 1907. Großherzoglihßes Amtsgeriht Rüstringeu. Abt. IT.

Bant. [26894] In unser Handelsregifter ist heute zu der Firma Alfred Zirbeck in Heppens eingetragen : Jetiger Inhaber: Gustav Adolf Paul Zirbeck, Werftvorarbeiter in Heppens. Baut, 1907, *Funi 17. Großherzoglihes Amtsgericht Rüftringen. Abt. I1.

Berlin. [26896] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 15. Junt 1907 folgendes eingetragen worden : Nr. 4477: Baugesellschaft am Amtsgericht

Weifßteunsce Parzelle 115 mit beschräukter | Haft

Haftung.

Sih: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb von Grundstücken, in erster Reibe des- jenigen Grundstücks, welches auf dem Parzellierungs- plan der Berliner Realgesellshaft mit beshränkter Haftung gehörigen Terrains nit der Bezeichnung Parzelle 115 versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, insbesondere des vorstehend näher be- zeihneten, ihre Nußung durch Vermietung, ihre Wiederveräußerung. j

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer :

Kaufmann Gustav Wenger in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellshaft mit be- shränkter Haftung.

Der Gesellschaftovertrag ist am 11 Mai 1907 festgestellt.

Perm wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentlibe Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4478: „Mya‘‘-Maßbaud Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Siß: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Ausbeutung der vom Kaufmann Johannes Sey- fried in Berlin zum Reichspatent und Mustershußz angemeldeten Erfindungen.

as Stammkapital beträgt 20 000 4

Geschäftsführer:

Kaufmann Curt Ulmiy in Berlin, (

Kaufmann Johannes Seyfried in Berlin.

Die Gesellschaft is eine Gesellshaft mit be- \s{chränkter Haftung. :

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai und 3. Junt 1907 festgestellt. E

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver- tretung der Gefellshaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemaht:

Oeffentlihe Bekanntmachungen erfolgen in der Vossfischen Zeitung.

Die Gesellschafter :

1) Kaufmann Curt Ulmitz in Berlin,

2) Kaufmann Wes On in Berlin, bringen in die Gesellshaft ein ihre automatische Druckmaschine für Einlegemaßband mit zweifarbigem Druck und die ihnen gehörigen, vorstehend genannten Erfindungen zum festgesetzten Gesamtwert von 20 000 &, wovon je 10000 # auf ihre Stamm- einlagen angerechnet werden.

Nr. 4479: illy Lowinsly Jngenieur Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Gas-, Wasser-, Heizungs- und

im

Kanalisationsanlagen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Willy Lowinsky Ingenieur bestehenden Fabrikges{chäfts und tehnischen Bureaus.

Das Stammkapital beträgt 140 000 4

Geschäftsführer :

Ingenieur Willy Lowinsky in Charlottenburg,

Ingenieur Otto Carney in Charlottenburg.

Die Gesellshaft ist eine Gesellshaft mit be- schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 31. Mai 1907 festgestellt.

Jedem der Geschäftsführer Willy Lowinsky und Otto Carney steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu

Die Gesellshaft wird durch den Tod eines Gesell- schafters aufgelöft.

Außerdem wird hierbei bekannt gematht :

Der Eesellshafter Jngenieur Willy Lowinsky in Charlottenburg bringt in die Gesellshaft ein das von ihm unter der Firma Willy Lorwinsky, Jngenteur zu Berlin, betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, zu welchem Grundstücke niht gehören, mit Aktivis und Pasfivis, nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1906 zum festgeseßten Werte von 100 000 M unter Anrechnung , d'eses Betrages auf setne Stammeinlage.

Nr. 4480: Hans Christian Lienig, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung.

Sig: Charlottenburg, wohin derselbe gemäß Beschluß vom 29. April 1907 verlegt ist.

Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Wein und Spirituosen.

Das Stammkapital beträgt: 21 500

Geschäftsführer : :

Kaufmann Hans Christian Lienig in Breslau.

Die Gesellschaft is eine Gesellshaft mit be- hränkter Haftung.

Der Gesellshaftsvertra4 is am 21. September (Ei N am 29. April 1907 geändert Sig).

Die Dauer der Gesellschaft ist bis 1. September 1909 beschränkt.

Nr. 4481. Pankower Grunderwerbsgesell- schaft Straße L. Parzelle 92 mit beschränkter Haftung.

Siy: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb des zu Pankow in der Straße I belegenen Grundftücks, welches in dem dem Gesellschaftsvertrag als Anlage angefügten Lageplan als Parzelle 92 be- zeichnet it, die Bebauung dieses Grundstücks und seine Verwertung.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 M

Geschäftsführer:

Kaufmann Carl Korke in Pankow.

Die Gesellschaft ift eine Gesellschaft mit bes{hränkter

und

aftung. Der Gesellshaftsvertrag ist am 10. Juni 1907 E,

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellshaft durch zwei Geschäftsführer oder durhch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Nr. 4482. Pankower Grunderwerbsgesell- schaft Arkonaftraße Parzelle 12 mit be- \schräukter Haftung.

Sit: Berlin.

Gegenftand des Unternehmens :

Erwerb des zu Pankow, Arkonastraße, belegenen Grundstücks, welhes in dem dem Gefellshaftsver- trage als Anlage beigefügten Lageplan als Parzelle 12 bezeichnet ift, die Bebauung dieses Grundstücks und seine Verwertung.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Carl Korke in Pankow.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beshränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1907 Ren, S

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dn wird hierbei bekannt gema@ht : Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut- scheu Reichsauzeiger.

Nr. 4483: Dr. Arthur Erhard, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Siy: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: L :

Herstellung und Vertiecb pharmazeutis§-kosmetischer Prâparate und medikomechanisher Apparate.

Das Stammkapital beträgt 20 000 „«

Geschäftsführer : :

Kaufinann Karl Baresel in Stegliß. ;

Die Gesellschaft ist eine Gesellshaft mit be- {ränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1907 festgestellt.

ußerdem wird hierbei bekannt gemackht : Oeffentlißke Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4484: Grundfstücksgesellschaft am Bahu-

va) Ten mit beschräukter Haftung. iz: Verlin.

Gegenstand des Unternehmens: _

Erwerb und Verkauf von Grundftücken.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 „&

Geschäftsführer: i ; R Dr. Friedrih Wilbelm Erlinghagen n Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

F E E E E R SIE E E Ln pee 1 G S E G Satt Di ee A O E

La? a Bi he Liam