1887 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

_ London, 14. April. (W. T. B.) Wollauktion. Stimmung | beigefügten Dank-Erlaß vom 23. März d. J. noch ein besonderes | lihkeit in einfa&en oder fkataleptishen Schlaf. Seine B, fest bei unveränderten Preisen. _ i e Schreiben zugegangen, in welchem den Mitgliedern des | hauptung, daß in nicht allzuferner Zeit ein Arzt auf E D R M j __ Bradford, 14. April. (W. T. B.) Wolle rubig, aber stetig, | Theaters für ihre kunstvoll ausgestattete Adresse der Allerhöchste | telephonishem Wege einem Patienten Schlaf zu verschaffen S 1 Jl E BVZ ec L l Qa g s Hautwollen billiger, Garne und Stoffe rubig, Preise unverändert. | Dank ausgesprochen wird. im Stande wäre, schien, so scherzhaft sie klang, dur diese Y A n s ckr é 15 Ny 0 Mm T B Rie - e î t L G : E E : G . C ab e Zu . 2: Z de N L L St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) ie die deutsche Gestern Abcad seßte Hr. Ludwig, Barnay sein Gastspiel am Experiment an Unwahrscheinlichkeit zu verlieren. Borausgesetßt, dz § L

Öi 0 S D R Ce V ° 7 x J z Y \ - 9D \ 0

St. Petersburger Zeitung“ erfährt, werde die Emission von 100 Millionen | 9 5; i agf : : ; hier Alles mit rechten Dingen zugeht, woran bei der Außerordentlis: E 9 9 l D 9 l (S l 4 H (Fiso 4 \ E » E 1d 2 E y cka hot 2 1 T aur 0 NRcstidenz- T heater in etner neuen ; olle sort, welche er m Berlin ck»f 8 fn ck Ä 4 E N L votfo c) Ér Z E entlich- ( Nl él 3-7 nl (i C Un gi l cll | en (D aa 2 nl cl c S1 Eisenba k nrente, und zwar, wie es beißt, zum Courfe von noch nit gespielt hat. Man gab Paul Lindau’s Schauspiel „Gräfin reit des Erfolges. im Zuschanerraum Zweifel wobl erklärlich p, zul Ul c E s n E

84 °/o, um die Mitte dieses Monats (a. St.) erfolgen. Lea in welGem der beliebte Galt deu Nechiganwalt. von Deckers dürften die Experimente des Hrn. Böllert die weitgehendste Beachtung l . , - - - . A , pr Y , B e Naa S R o »s n to ck7 N P Verkehrs - Auftal!ten. erstmaligen Aufführung im Königlihen Schauspielhause genugsam | Das Publikum, weles mit gespannter Aufmerksamkeit der Vor, M Berlin, FFreitag, den 15. Apri! 158 d

0 , - 9 10e E 0 \ ImA ck Totnor Mno » I » N „j T W

Triest, 14. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer | nah allen Richtungen hin besprochen und fritifirt worden üt, bleibt PIOE L, gee F RESINIIS B ile k LR s „Venus“ ist Nachmittags aus Konstantinopel hier ein- | nur übrig, auf die Darstellung, welche dem Scauspiel gestern in Leistungen p aobtecifieene Besuch zu wünsGen als si est anten getroffen. dem neuen Heim zu Theil wurde, einzugehen. Hr. Barnay erfreute wegen a enr men va Pg ar A Pee gestern zy

gestern niht nur, wie immer, dur fein edles, vornehm gehaltenes und MSOAIEE GIRNEIIIDE a geistreiches Spiel, sondern, was ilm den besonderen Dank des Hauses einbrachte, dur seine natürlihe Einfachheit und ungekünstelte ette : - ; Q7 F mpfi Dadurch wurde eine volle Wirkung auf Gemüth M ov 5 Ayril 188 der Empfindung. Dadurch wurd e volle Wirkung auf Gemuth | j i i Ä s R, Verlin, 15. April 1887. und Geist der Zuschauer erzielt, welhe bei virtuosenhafter Wieder- Literarische Neuigkeiten und periodishe Schriften,

as, o e - c . 4 ck20 P s I f tr aN »f - . iolo 0r\ » I rste englishe Post vom 14. April, 9,40 Vorm., | gabe ciner Rolle oft Eintrag erlcidet durch zu viele zersplitternde Deutsche 7

c Mm c , . 0 1 0 D D v0 rone » im f M 5 A T Bo Cr "wrotîs » Z darstellte. Da das Werk für Berlin feine Novität und bei seiner | Ltdtenen und namentli in Aerztekreisen großes Interesse erregen,

j |

| | | |

|=

Z

« L

—_— I (I ‘ckI

F 9) a i

“12G 2QUIlnvR |2ßn& a1(plutaß 2 | aßnfuaualaock

ant pup QUnN -1911n09)

18/15

[E I

) 19124

8 618] 45 085] 14 3191 52 29/19 27 19120

32 19123 28/21/25 |

_

‘I

) 31 PI Ti

32/22 33/21 3023] 9 3221/12 28 2111 33 19/14

Anzeigen.

3

4

m (

urchschnittl. legten pro

38 50 7

45 51 44

Kilomet

D T

d 0)

1) Steckbriefe unv Untersuchungs - Sachen.

[2604] Steckbrief.

Gegen das Schenkmädchen Emilie Marie Drews, geboren am 30. April 1860 zu Guttstadt, katholifcher Religion, zuletzt in Gaarden bei Kiel aufhaltsam und angeblich nah London ausgewandert, soll eine durh Urtheil des Könriglihen Schöffengerichts zu Hillau vom 3. Oktober 1883 erkannte Gefängniß- itrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird | bng a1pimab Qui ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste | ¿8dnalaath ‘«PaupA Justizgefängniß abzuliefern.

—————— s i i E Pillau, den 4. April 1887. Í * a Í | Königliches Amtsgericht.

ßunl1aaupvG i “1129 130 “D Þvu 14vki1u11v413A “f alang Snijag 988L avn1igaL 4vu9)g u

7 600 44 6 406

2 403] 48 6 9

6 123

7 880

70) L

Iäger- Zeitung. Organ für Jagd, Fisherei Zucht und Drefsur von Jagdhunden. (J. Neumann, Neudamm,) Nr. 4. Inhalt: Die Vorbereitungen des Hühnerhundes für lebhafteste Anerkennung durch die geistvolle und leidenschaftlihe Dar- Prüfungsfucben und Ausftellungen. E Wald-Fahrten. A Wild-, Wald- E ay tr a A E It ohorgab, boa | Und Waidmannsbilder aus Oesterreichs Bergen. Von Hanns y Ä E S Í LE i E 5 5 stellung der „Gräfin Lea“. Sie war trefflich in der Wiedergabe des e E n i c S A von Der Kongreß der Deut sen Gesellschaft für Chirurgie | heißblütigen, durch starken Willen und Sitte in Schranken | Kadih. X1V. „B'hüt Gott“! Aus Wald und Heide: Ueber den sctzte gestern Vormittag seine Berathungen in der Königlichen chirur- balten val votaelener Würde und adliger | wilden Schwan (Höershwan, Cygnus olor Gm.). Des Jägers gilchen Unive:sitätsklinik fort. Insgesammt wurden hier 13 Vorträge Data y Die Rolle der Paula“ fand in Frl ‘Zipser Plauderstübchen: Zur Bussardfrage. Zur Erftlingsgehörnfrage. gehalten unter denen Auseinandersezungen über Magenresektionen und cine E. Ens zeschickte Nort arin Vei weiler wweäiligs Aus der Jagdtasche: Zum Ueberwintern der Ringeltauben. Aug Entfernung von Nierensteinen zu den ‘emerkenswerthesten gehörten. | (F,nvfindsamkeit und lächelnde Schelmerei gleih echt erscheinen. Hr. | Sandmann s Berliner Markthallenbericht vom 9. April 1887. Aus Qwei Meisterstücke der Chirurgie mögen nicht unerwähnt bleiben. | A, irte tone Reben eins mit meinen N neren mm | dem Jagdshuß. Vereins-Nachrihten. Brief- und Fragckasten d Ged s , E : y l Pansa spielte seinen „Grafen Erich“ mit naiver Anmaßung, ohne un S Iten, Stelzner-Dreéden berichtete von einer Operation, durch welche cine nöthige Uebertreibung; au Frl. Hagen (Freifrau von Leescn) gefiel | nferate. Ï E : 2 Nähnadel aus dem rechten Herzventrikel entfernt wurde und als | ret aut in ibrer L S Die Darsteller erzielten nah _ „Aus dem Walde“. Wochenblatt für Forstwirthschaft. (P, Gegenstück dazu machte Hahn-Berlin von einer Operation des jedem Akte lebhaften Beifall und nach dem dritten Akt {lossen sih Weber, Frankfurt a. M.) Nr. 6. Inhalt: 1. Abhandlungen: Professors von Bergmann Mt:ttheilung, durch die es gelungen Eren lederkalts Nufe a6 dun Verfaffer für welchen Gr. v. Horar Auch ein Kulturkostenverzeihniß (Fortseßung) von Revierförster war, eine Stricknadel aus dem Herzen zu entfernen. Die Nach- | pankte E s I S Dr. Jäger in Tübingen. 11. Mittheilungen: Unfallversicherung. wmittagssißung in dexr Universität, die. um 2 Uhx begann, s ; j / L Zur württembergischen Forstorganisation (Fortseßung der offiziellen wurde durch einige geschäftliche Mittheilungen eingeleitet. Der Bor- Im Walhalla-Theater_ geht morgen die Operette „Die Denkschrift). Vom Holzmarkt: Vom Rhein. Aus Ostpreukßen, sißende, Prof. von Volkmann, verlas das Erwidecungstelegramm, | Marketenderin“ in Scene. Am Sonntag und Montag wird Genée's | 111. Neues vom Buchhandel: Bericht über die württembergische welches von dem Ehren- Präsidenten der Gesellschaft, Exc. von Langen- | bel ebte Operette „Nanon“ gegeben. Als nächste Novität wird | Forstversammlung in Hall. IV. Forstliche Zeitschriften: Allgemeine beck, aus Wiesbaden cingegangen ist Der Vorsitzende machte sodann | Millöker's Operette „Das verwunschene Schloß“ vorbereitet. Forst- und Jagdt-Zeitung, April-Heft, Dr. Lorey und Lehr. Aus Mittheilung von der während des Kongresses erfolgten Aufnahme 37 Welt und Zeit, Vermischtes: Dic jüngsten Forstkandidaten mit neuer Mit.lieder. Daran {loß sich die Wahl der beiden berühm- : ihren Familien, Holz als Pfandobjekt. Holzwolle, Neue testen Operateure von London und Wien zu Ehren-Mitgliedern; es Eine interessante Séance veranstaltete am gestrigen Abend der | Forstuniform in Bayern. Personalien: aus Württemberg. sind Sir Spencer Wells und Theodor Billroth. Beiden wurde die | Hypnotiseur Hr. Theo Böllert im Saale des Hotel de Nome. | Briefkasten. Beilage: Bekanntmachungen. Anzeigen. erfolgte Wahl telegraphisch mitgetheilt. Der wissenschaftliche Theil | Dieselbe übertraf durh die Eigenart und Seltsamkeit der gebotenen Preußishes Verwaltungs-Blatt. (Otto Drewiy in begann darauf mit einer Diskussion über den Vortrag des Prof. | Vorführungen wohl die bisher auf diesem Gebiet bekannten Leistungen | Ber!in N., Monbijou-Plat 10.) Ne. 28, Inhalt: Zur Zu- Madelung-Rostok: „Innere Darmeinklemmungen vom opcrativen | und fesselte das anwesende Publikum ungemein. Hr. Böllezt gab zunächst ständigkeit der Verwaltungsgerichte, betr. Wegebaulast. Bildung Standpunkt“. cinem knapp gehaltenen Vortrage einen kurzen Abriß der Geschichte | von Observanzen, betr. Wegebaulast. Kommunikationswege und 5 | des Hypnotismus, oder, wie er selbst scgte, des Magnetiémus, | Dorftraße in Bezug auf eine für die Wege in der Gemeindefeld- Aus Westerland, Mitte April, schreibt man uns: Nur noh wenige | auf welcben die hypnotishen Experimente zurückzuführen seien. | mark bestehende Dbservanz. Begriff der Dorffiraße. Alt-, Vor- Wochen trennen uns von der neuen Saison 1887, die mit dem Tage des | Er gedahte Meßmer's und Hansen's, derer Bedeutung und Erfolge | und Hinterpommersches Wegereht. Jnanspruchnahie eines Weges 15. Mai in allen Theilen eröffnet werden soll. Mit Staunen und | er in das rechte Licht setzte, und sprach sckließlich die Hoffnung aus, | für den öffentlihen Verkehr. Zum Begriff der öffentlichen und Befriedigung werden die zu erwartenden Besucher, alte wie neue | daß die Wissenschaft, insbesondere die Heilkunde, welhe sih in | gemeinschaftlihen Wege. Rärmung von Gcäben, Bächen, Wasser- Freunde un'eres Eilandes, die mannigfaltigen Bervollständigungen | neuerer Zeit eingehender mit dem Hypnotismus beschäftigt habe, über | läufen; Unterhaltungs- und Räamungspfliht gemäß §. 100 1 8 A. und Verbesserungen gewahren, die seit dem Vorjahre mit rühriger | kurz oder lang die praktishen Erfolge, welche für sie aus demselben | L-R. und §. 10 Vorfluthsge\. v. 15, Nov. 1811; Umfang der Hand, hier sowohl wie in unserm Nachbarbadeorte Wenningstedt ge- | entspringen könnten, anerkennen und verwerthen würde. Hierauf | Unterhaltungs- und NRäumungépflicht, hierunter der Uferunterhaltungs- {hafen worden sind. Nicht weniger als zwölf neue Logirhäuser, | führte er eine Reihe von Erperimenten aus, welche zum Veleg für das | last als Ausfluß der Räumungspfliht. Bauten innerhalb eines säinmtlich im ges{hmackvo!len Villenstil und mit komfortabler Ein- | von ihm Gesagte dienen sollten. Nachdem er die geeigneten Medien | sog. Bergrutschterrains. Bauten am Ufer cines öffentlichen rihtung, sind in der Nähe des Meeres erstanden. Die Hauptzugangswege | aus der kleinen Zall der sich ihm zur Verfügung stellenden Zu- | Flusses; Normal-Usferlinie. Hierzu Beilage Nr. 20, enthaltend: zum Strande sind verbessert, mit Kantsteinen versehen, mit Kies be- | {auer gewählt und dieselben durch anhaltendes s\tarre3 | Neueste Entscheidungen des Ober-Verwaltungsgerihts; Vermischtes; fahren. Die Vamenpromenade am Strande ist um fast 300 m er- | Anblicken prismatisher Glaskörper vorbereitet, versenkte er zunächst | Stellenvakanzen. weitert, die Treppen und Uebergänge vecvollständigt. Das „Hotel | einige der Medien in Schlaf. Die erstaunlihe Schnelligkeir, mit Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, -Züchter Royal“ nebst Strand-Etablissement, die „Erhclung“, wie die „Dünen- | welher ihm dies gelang, wirkte überraschend; die vollständige | und -Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, halle“ find in die Hände neuer leistungs{ähiger Wirthe übergegangen, | momentane Lähmung des ganzen Körpers oder bestimmter Theile | Creutz'she Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). von denen namentlich der Pächter der „Dünenhalle" aussc{ließlich für | desselben rief die Bewunderung der Zuschauer hervor. Am | Nr. 15. Inhalt: Zum Vogelshuß: Die Mode und die Kolibris. weniger bemittelte Kreise eine gute bürçerlihe Küche zu billigem Preise | interessantesten waren aber die Experimente, welche einen völlig | Die verschiedenen Racen der Sprosser, ihr Gesang und Gesaugs- zur Einführung bringen will. Im Saale der „Dünenhalle“ wird | kataleptiihen Zustand der Betreffenden zur Folge hatten und eine | werth, sowie ihre Pflege und Wartung in der Gefangenschaft. auch das Kurtheater seine Borstellungen geben unter Leitung des neu | derartige Anästhesie bei denselben hervorricfen, daß sie beispielsweise | Ueber die beliebtesten F:nkenschläge der Gegenwart (Fortseßung). gewonnenen Theater-Direktors G. Weidt. Für Kinder aus wohl- | gegen Nadelstihe in die empfindlihsten Theile, in das Ohr, die | Ornithologishe Mittheilungen aus Ostfriesland (Fortsetzung). habenden Familien, die ohne Begleitung ihrer Eltern oder Angehö- | Wangen, die Nase, vollständig empfindungslos blieven. Um | Der Gesang des Harzer Hohlrollers. 1. Die Rollen. 2) Die Klingel- rigen unsere Seebäder besuchen sollen, ist eine Kinderheilstätte in | die vollständige Erstarrung des Körpers zu beweisen, legte | rolle. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Ver

welcher indeß gleichzeitig nie mehr als 10 Kinder Aufnahme finden, | Hr. Böllert die Kataleptischen auf die oberen Kanten einen: Halle a. S.; Dresden; München; Bremen; Ausstellungen. unter Leitung von Diakonissinnen vorgesehen. Auch ein neues | der Lehne zweier Stühle, so daß sie so ziemlich frei in | Anfragen und Auskunft. Für Liebhaber und Sammler. Kranken-Isolirhaus hat die Badedirektion eingerichtet. Außer dem | der Luft s{webten; über den Körper eines decselben, welchen er gleihck | Bücher- und Shriftenshau. Briefwechsel. Die Beilage ent- evangelishen Gottesdienst, der sonrtäglich in den drei Kirhen Sylts | falls ouf die Sißfläche zweier entfernt von einander stehenden Stühle | hält: Vom Gefliütgelhof. Anzeigen. in Westerland, Keitum urd Morsum abgehalten wird, ist für | fo legte, daß nur Kopf und Füße zur Stütze dienten, {ritt der Is is. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlihen Liebhabereien, die kommende Saison auch für Finführung eines regelmäßigen | Experimentator an der Hand eines ihm assistirenden jungen Arztes | herausgegeben von Dr, Karl Ruß (Magdeburg, Creuz'\che Ver- katholishen Gottesdienstes Bedacht genommen. In Wenningstedt | hinweg. MReicher Beifall lohnte die außerordenilich interessanten Vor- | lagsbuchhandlung, R. & M, Kretshmann). Nr. 15. Inhalt: oberhalb des Badestrandes am Kliff hat die Direktion eine neue | führungen. Derselbe ecreihte jedoch seinen Höhepunkt, als Hr Völlert | Thierkunde: Eine Hundekrankheit. Von meinem heißen Terrarium. Restaurationshalle, sowie neue Treppen zum Neutralstrande gebaut. | die von ihm zuerst gemachten Versuche anjtellte, durh das Telephon, Pflanzenkunde: Edelweiß und Alpenrosen im Riesengebirge. Auch die Verbindung nah Sylt ist dur permanenten Tag- und | also auf weite Entfernung hin, nur duch den Klang der Stimme, Windblütige Pflanzen. Vom Blumenmarkt 1V. Anleitungen: Nachtdienst sämmtlicher Verkehrsanstalten derart verbessert, daß Syli | ohne daß irgend welche körperliche Berührung stattfand, die Medien | Zur Obstkultur; Myrthenbäume zum Blühen zu bringen; Dung- von Hamburg in aht Stunden, von Berlin in dreizehn Stunden zu | in Schlaf zu versenken. Der Versuch gelang ausgezeichnet. Hr. | mittel für Rosen; Levkoyen-Aussaat; die Mahonie. -— Nachrichten erreichen ift. Böllert entfernte si aus dem Saale, redcte durch ein Fernsprech aus den Naturanstalten: Berlin. Vereine und Ausftellungen: j S instrument von dem Vorraum her zu den Medien, welchen der e:- | Magdeburg. Jagd und Fischerei. Aus Haus, Hof, Feld und Dem Deutschen Theater ist aus dem Geheimen Kabinet | wähnte junge Arzt den Fernhörer nahe hielt, so daß sie hören Tonnt.n, | Wald. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenschau, Sr. Majestät des Kaisers unter Hinwcis auf den akschriftlich ! und versenkte diese je nah ihrer größeren oder geringeren Empfêng- | Eingegangçene Preisverzeihnisse. Briefwechsel. Anzeigen.

M e e f e fg Ei u D s bliebe ; *Fincssen des Spiels. Nur ab und zu machte sich gestern eine leite

aae lzo 1 Tg e ck= if s î Osfto De 30 - pa s ¿ b P , p p I p GUSAE C S L, Ht 1 Ms T S wegen Un? |} Üpsichecheit im Vortrage bemerkbar, an welcher vielleicht eine In- günstigen Windes 1m Kanal, mt herangekommen. disposition des Künstlers die Schuld trägt. Fr. Frohn erzielte die

1

.)

12 09 13 214

| (eg *&ck) 14vf131201138Þ1d

s |[*Qquayvijua ‘1L13q9 n (pg ‘âS) 1Gv?Lne ‘Qua jvizuo ‘3valaoji au1a lnv g uo(pliai? (12131 ‘moaß)14vtauvGioF ‘n 21G

senbahnamt., 7165

86 8932| 25 739 43 3 §49] 22 5 5 1541 48 401] 4

6 424 7

9 954 10 46

7 10 611/11 396] 44

10 784 11 050/19 97 13 259 13 496

t 9 D

E

6j 13 R 27 649] 4

-Z -

7 D D 21 1

2 8

(74; 31]v&AZ) aßng uazpiimaÿ qun | *uauol1oj ‘«Nou(pD | ‘e*2n05) 422 123191119114 «3(P j azßajzaßpnan®

je uom. 99 815 Zte 870 5) 040

Reichs er Bahn (Sp. 12 3 876 1 )

i 3 328

5010

380 5 ) 4‘

2 675 4

T 7 ] 299 930

185 793 208 700 166 796 319

9

5

33

[ché

fommt ©) 2

erspâtung auf: | Y

D 460 79| 46: 336 842 G

« U

14 4630

| (L n 9 ‘g uai1e&D)

T7

946 336 266

18) V 5) 3 D

©“ «

1849 1 645 184

im ZUuge. T 151/ 168 N? 9

eine

31.) 397 38 555 3? 7 27 10

7 808 58

7 634

7 504 13 926 11 765

« «

32 452 10 999 18

»e9

35 338

18 89 216

24 267

26 601

24 284

34 725 9 12 356 ) )

C

Z 18 23 9:

9

filom.

Sp.

Auf jedes länge tommen von den zurü- gelegten [d)

[2602] Steckbrief.

Der Maler Johann Joseph Stein, genannt Voigt, angeblich aus Altona, ist dur rechtsfräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Penkun vom 24. Februar 1887 wegen (Sewerbesteuerkontra- vention zu einer Geldstrafe von 48 4, im Unver- mögensfalle zu einer Woche Haft verurtheilt worden.

Da der Aufenthalt des Verurtheilten unbekannt ist, wird ersuht, von demselben im BetretungEfalle die Geldstrafe einzuziehen, eventuell die substituirte Freiheitsitrafe an ihm zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu unsern Akten E 9/86 Nachricht zu geben. :

PVenfkunu, den 6. April 1887,

Königliches Amtsgericht.

6 307 153 J 1

7 30 300

» 6 DDT7 378 10 933 105

E

Ö )G 740 350 7731 53

7

32 22

7 )

389 771

( U

27 150

C

chnell-, 7 8 00. 6 7 230 000

( (

„6 und 7.) ( 9 955 310

3 836 300 9 132 310

1128 96 13 749 354 16 451 844

fahrplan- maßztgen

Davon

entfa!len auf die Courier

S S

Perfonen- und gemischten

Züge (Svyalten

9

9 fi {)

58] 14 637 2 101

34 90 7

c U

10) 7 9 5

(-)

559 460 267 781

2

4 078 300

r F L

9 928 006

1 499 268 0 267 1 714 887

9

Zurück- gelegte _Achs- filometer der Züge (Spalten bi 37 047 874 ) 44 801 30 34 659 548 116 25 570 8

67 657 11 47051 185] 12 939 390

7 2 48

D 7 1 45 281 309] 14 380 156 4 706 029 1501196 583 111

91 69 935 39 3

2 7 8 2

» D

uaz(pluuiaß |

9

se

S

Anzahl.

'

13,

Zügen.

C

-uau0l12(f 199 | -oupD qun | -1914109) 199 |

umt

11

G

verfä

[2601] Stecébriefs-Erneuerunug. Der unterm 21. September 1885 hinter den Klempnergesellen Adolf Gebel aus Reichenbach in Schlesien erlassene Steckbrief wird hierdurch er- neucrt. Altona, den 9. April 1887. Der Erste Staatsanwalt.

tungen wur-

94! 5 13 128

I 1pa n w den Anschlü

[InFolge d.Ver-|

19

. .

.

.

498

uaz(p 1112S 199 |

en auf

verlängert. Aufenthalt |

2 J

) C

l

|

5 294

\spätungen i 6

D

9 068

«UOU0l19(5 199 |

! |

-naup2 gun | -1914N09) 199 |

[2603] Oeffentliche Ladung. S Der Reservist Karl Albrecht aus Klein-Lafs owi, geboren am 30. Oktober 1858 zu Klein-Lassowiy, wird beschuldigt : - als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus- gewandert zu sein, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er- stattet zu haben, . (Uebertretung gegen §. 3603 R.-Si.-G.-B.,)

den Stationen

140 8

auf den_

ò 213]

sammt - Vers) [ten 12, 15 u. 18) entfal

Minuten.

d

s

uoz(pluabß | 199

|

41 T

OVUD

den Ge zeit:

beförderten Züge und deren Verspätuugen, aufgestellt

5: Ds

| \ | l |

verlängerte 216 32

g

-u0u0lao(f 129

A

Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen WKönig- lien Amtsgerichts auf den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht zu Rosenberg O.-S., Zimmer 10, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirkskommando zu Kreuzburg O.-S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. S Rosenberg O.:S., den 6. April 1887, Bea Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Von (Spa Fahr

it 7 E 14 31

121 120

| -ppupD un | -\21anaD 19 | | juni12 au LaguIidlog 10g e

05 ‘d4ckD (pvv Jvlzuotfanch aalaig nag 988T avn3goL 1vu0)(G

95

E 5

D 1,98 0,44

188 0,41/1 557 1

0/15 0,06

D D

[eng 'GckD1qezumvlogant 911119 | «aag (8TngI ‘al &2) obne ‘uan S I | * [ah ‘ou p D ‘tuns *alioa Uv P | ‘uaß1a ‘anv ‘g Julzuato1 ivo |LaD 1Guruza t gao un (g1&Z)oLne dlaoauqv@ s? [1a ‘g jnv «4 9vl1u0?0f |‘dlaag A ‘uabno| _. 42g Inv Qui U0AaVG, S

0,30| 0,68] 110

0,47 0,26

),0 031

0/12 C

E 0,38] 0,1

0,41 0,80| 0,3

5)

} )

A3 19

.

0,24 1 0:05

1 0,08 9 70| 01

19. palten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nah approximativem Ueberschlage an.

6 2

S B,

1 0,02 11 0,21

über 30 Minuten:

|

Nachweisv

[Personen - ZügesGemischte Züge

90

[60578] Ladung. Die Militärvflichtigen : E 1) der Josevh Schmidt, geboren in Sausenberg den 31. Oktober 1858, leßter Wohnort Sausenberg, 9) der Iohann Kruppa, geboren in Bischdorf den 23. September 1661, letzter Wohnort Bischdorf, 3) der Franz Kowalsfi, geboren in Gohle den 25. September 1861, leßter Wohnort Gohle, 4) der Kasvar Kinel, geboren in Lomnitz den 6. Januar 1861, leßter Wohnort Lomniß, 5) der August Mugei, geboren in Us{chüß den 28, Mai 1861, letzter Wohnort Seichwiß, : 6) der Johann Bensch, geboren in AlbrechtEdorf den 8. Februar 1332, leßter Wohnort Albrechtsdorf, 7) der Johann Franz BVieniofsek, geboren in Bodland den 26. Januar 1862, leßter Wohnort Bodland, 8) der Johann Grusfka, geboren in Bodland den

4Pn L6G

‘uxfuv@ un

D

te n S) 27

[9 &ck1gvtu t ‘qo = (g14D) aßnE-laaa u v@ [61a ‘g 1nv ‘g 9vl1u0804 l

G 8

a“ 1

m Monat Februar

l Hl der in den

24 15/ 0,2

“l

j

| “jozvd&laag u(jveF *ua10 129 nv guil uoavF | S

äte

4 0,14 9 0,08 4 0,05

Î 29| 0,8 6! 0,10 16 0,63 0 7 0,11

12

?

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

1 : | 0 0 Berufs-Genossenschaften. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. c ¿N Ù ÉV n ci ¿L Verloofung. Linszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Wochen-Auêweise der deutschen Zettelbanken. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells.

über é Za

| 15. f U E

Es ver

|

| | | j

4

î

14 14/ 0,16 d

20| 17| 9,49

5 2,98] 41 441 329! 0,28

0 Minute 92:

11; 13! 2 17 D

R T

‘ua?uvD u

2

ch D

6 3,57

S 14vfuz f ‘G10 ui : (a1&D) oßnEdliaa uva F? O E ldlaza uva ‘U2B10| 4aglnv quiju0avG| S]

Se 1,05

| 1,12 0,55 1,4

|

5! 0,85

Theater-Änzeigen & A 1 Faeilion Ne crhten. / In der Börsen-Beilage.

in

a

1208] 19 _

6.

7. Wod

N Verschiedene Bekanntmachungen. 0.

E

12} 1,65 12! 1,09 hnen geben

45 Sl

«

t

ï D 2 : 337 eingetra; it 5% verzinslihe uni \cheti 30, Nov 1810 und 5. Februar | Grundstücks Krumknie | Nr. 8 eingetr ne Oypo-

2) Zwangsvollstreckungen 1837 eingetragene, mit 5% erzinslich io nah setnen vom 30 November F ir. eingetragene P

C : : , 3monatlicher Kündigung rückzahlbare Post von | 1829 für kroftlos erklärt. thefenpost von 210 M, gebildet aus dem Auszuge

Nufgebote, Worladungen u. dgl. 250 Thlr. (zweihundert und fünfzig Thaler) wird R S des Cs der Ausfertigung des Erkenntnisses

4 ‘ur fraftlos erflart. 9698 E 29 es Königlichen Kreisgerichts zu Inowrazlaw vom

[2711] Bekannmachung. COaliGes Bad [2698] Im Namen des Königs! H L O Ga o A Die Cutmündigung des Studenten der Philosopbie E N Berkündet am 6. April 1307. 1878 wied für fraftlos aa L

Emil Pacully zu Baumgarten wegen Vershwendung E E (S inter, Gerichtsschreiber. : ite Fos 8 Musge , N O wird wieder aufgehoben. [2696] Im Namen des Königs! „In der Jacob Loszynêkischen „Aufgebotssache O Ee fallen dem

Ohlau, den 9. April 1887. ; Berkündet am 6. April 1887 F. 38/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu : i

Königliches Amtsgericht. Hallensleben, Kefdr., als Gerichtsschreiber. Wongrowiß durch de 4 As N E | E Auf den Antrag der Witiwe Krone, Henriette, ' E E 1 | [2654] Jm Namen des Königs! E geb, Kaudel, aué Sala, erkennt das Saniglidee i Hypothekenurkunde über 900 G Restkaufgeld | Auf Antrag des Stellenbesißers Thomas [2699] Im Namen des Köuigs! Aintsgericht zu Nordhausen dur den Amtsgerichts- | {4 ie G 40 halbiährig am 1. Fanuar und 1. Juli | Kosch junior und dessen Ehefrau Julianna, ver- Verkündet am 6. April 1887, Rath Silkrodt / jeden Jahres vom 1, Juli 1875 ab zu zahlende | wittwet gewesene Wintzek, geborene Drosdz, zu Domb, Referendar Jaffé, als Gerichts\chreiber. E für Net: Zinsen, fälliz bei iht púnktlicher Zahlung oder | vertreten duch den Nechtsanwalt Sittka zu Kattowiß,

In der Weckwerth'schen Aufgebotsfahe F.4/86— | 1) Das Hypothekendokament über die im Grund- | Vin der Vefiter Jacob Loszynski das Grundftäck | ¿xfennt das Königlihe Amtsgericht zu Kattowiß erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke | huche der Häuser von Salza Vand 111. Blatt 499 verkc.uft fofort, fonst_am 1. Juli 1881, eingetragen | dur den Amtsrichter Shmutter durch den Amtsrichter Dr. Großmann für Reht: | "vierhundert und neun auf dem zu Salza aus der notariellen Schuldurkunde vom 20. Januar für Recht :

1) Die etwaigen Berechtigten der Ovpolhekenpost | Ny, §9 belegenen Hause in der 111. Abtheilung inter Ae am 9. „August 1875 für die Wittwe Leue 1) die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. Darlehn, von 24 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. Erbegelder, einge- | Nr. 9 für den Arbeiter Karl John und dessen Ehc- (Glka) Fuchs in Abtheilung 117. Nr. © des Grund- | eingetragen aus der Schuldverschreibung vom tragen für Johanne Louise Sachs in Abtheilung Uk. | frau Anna, geb. Kauf.nann, aus Salza, eingetragene buchs des dem Kaufmann Ja: ob Loszynski gehörigen | 11. Juni 1856 am 19. Juni 1856 für die unverehe- Nr. 1 des dem Eigenthömer Johann Michael | ursyrünglih in Höhe von 1500 Æ, jetzt noch in Grundstücks Stadt Schokken Nr. 114, gebildet aus | [ichte Ernestine Hampel, früher zu Domb, jeßt zu Weckwerth gehörigen Grvadstücke Jasionna Nr. 6 | Höhe von 150 #4 vermerkte Kaufgelderrestforderung | L! Hypothekenbriefe vom 23, Februar 1877 und | Antonienhütte, in Abtheilung 111. sub Nr. 2 des aus dem Rezesse vom 26. März 18592 werden mit | wird für kraftlos erklärt. der notariellen Schuldurkunde vom 20. Januar 1875 | den Antragitellern gehörigen Grundstücks Nr. 33 zu ihren Rechten auf die Post ausgefchlof\en, 9) Die Kosten des Ausgebotsverfahrens trägi An- wird für fraftlos erklärt. Domb, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem | tragstellerin. : II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem | 19, Juni und der Schuldurkunde vom 11. Juni Eigenthümer Johann Michael Weckwerth auferlegt. Antragsteller Jacob Loszynski zur Last, 1856, wird für kraftlos erklärt.

T T S E L R Wongrowitz, den 6, April 1887. 2) Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag- [2701] B f i [2697] Königliches Aratsgericht. steller.

a c anntmachung. In der Peter’\{en Aufgebots\ahe F. 13/86 S Schmutter.

M der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amts- | ist durch Ürtheil des Königlichen Aratsgeric)ts zu | [2653] Im Namen des Königs! gerichts zu Ueckermünde vom 31, März 1887 ift | Haynau vom 5. April 1887 die Hypothekenurkunde In der August Kietzmann'shen Aufgebotssache er- G : nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden : über 709 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld- | kennt das Königlihe Amtsgericht zu Strelno durch ; Redacteur: Riedel.

i Es wird für Ret erkannt: urkunde vom 30. November 1810 und der Cessions- | den Amtsrichter Neumann für Recht : B erlin: E N

Das Hypotbeken-Dokument über die auf dem | urkunde vom 5. Februar 1829 für den Auszügler der Hypothekenbrief über die auf Grund des Er- Verlag der Expedition (Scholz). Grundstück Gagesin and 111. Blatt 25 Nr. 125 | Tobias Boehm in Thammendorf in Abtheilung U]. | kenntnisses des Königlichen Kreisgerihts zu Jno- } Druck der Norddeutschen Bucldruckerei und Verlags- Abtheilung 2e Bürgermeister Mi- | Nr. 1 des dem Besitzer Carl Petec gehö:igen Grund- | wrazlaw vom 11. Februar 1879 und des Wechsels Anstalt, Berlin §SW Wilhelmstraße Nr. 32. chaelis zu Rochow laut noterieller Obligation vom | stüds Fammendorf 33, gebilder aus der Scheld- | vom 8 Februar 1878 für den CGinwohncr Daniel [ A 6. Juli 1835 und gerichtli Hem Beitrittsprotofkoll | urkunde vom 30. November 1810 und der Cessions- | Busse zu Krumknie in Abtheilung 111. Nr. 24 des Sechs Beilagen vom 13, Februar 1837 yi decreti vom 3. März | urkunde vom 5. Februar 1829 und den Hypothcken- | dem Grundbesißer August Kießmann gehörigen (cinshließlich Börsen-Beilage).

12. a

s v

| | l L

l

4

23| -15| 1,53

18

5 16 12 12

39! 346 ife

Sqchneil-Züge

über 10M

Courier- und

‘u tuv@) ui

52 0)

83 2 289 370 587 816

39

| E E

D g 9. April 1862, leßter Wohnort Bodland,

9) der Friedrih Hontscha, geboren in Bodland den 22, Dezember 862, letzter Wohnort Bodland,

10) der Johann Mrozek, geboren in Bodland den 21. Mai 1862, leyter Wohnort Bodland,

11) der Wojtek Baunskti, geboren in Boßanowiß den 19, Avril 1862, leßter Wobnort Boßanowiß,

193 der Vincent Placzek, geboren in Boßanowth den 18. Juli 1862, leßter Wohnort Bozanowtlß,

153) der Carl Jacob Hanusa, geboren in Borko- win den 8. Juli 1862, letzter Wohnort Borkowviß,

14) der Josef Noczinski, geboren in Borkeowiß den 13. August 1862, leßter Wohr.ort Borkowiß,

15) der Albert Jurezyk, geboren in Boro\chau den 17 April 1862, leßter Wohnort Boroschau,

16) der Carl Friedrich Szypa, geboren in Bufow den 27. Januar 1862, leßter Wohnort Busow,

17) der Cari Iosef Müller, geboren in Kn?ja den 15. Iuli 1862, leßter Wohnort Kneja,

18) dex Franz Materok, geboren in Dorf Lants- berg den 4. Mäcz 1862, leßter Wohnort Docerf Landsberg,

19) der Johann Jurowietz, geboren in Dber- Paulsdorf den 8. Dezember 1862, letzter Wohnort Ober-Paulsdorf, :

20) der Jacob Iosef Wilezek, geboren in Skorkau den 24, Juli 1862, leygter Wohnort Skorkau,

21) der Carl Eugen Bruno Regehly , gebocen in Wichhrau den 1, November 1862, leßtec Wohn- ort Wichrau,

99) der Iohann Feiga, geboren in Landsberg den 22. Februar 1862, leßter Wohnert Lands- berg O.-S., E

23) der Iohann Moczygemba, geboren in Bod- land den 2%. August 1863, leyter Wohnort Bodland,

10 U fahr- planmäßige

| | | |

31 21)

1 | | | 10

686)

96. 2 649

L

1 57

2% 67

e azpluob qun »uduallorh ‘jau (P 419111n09)}

|

außer

. .

[9 10 2 2

308 3

Züge 112 4

2 188 335

700 8 594 61

84

8 093 5 694 1 6595

3 366 13 697] 1953| 1258

2 632 280 476! 448!

-13}01@

30

2

& 1474

| | j |

| 9 492

ten 588 1148 1

|

|

oz(p luß | - |

|

E

f 1,

68! 240!

9380| 1596

0 5124 1464| 112

Summe [ULDEL 840 224 288 3 640 2 128 1 s 2 624

der besúrde 3 58579 111465/1 §48 151

| | 980 8596| 2184

616! 16 087 4 536]

i l 1 j

2) 5 3556 4676| 9369

336 04! 3038| 364 5977| 588 10 770 | | Ï:

5 6108 1536

168

168

5 998 2

347: 9912|

„uauo[1oG | V

E.

fahrplanmäßige

l | | j i

476

| 532 11715

280| 25

i j

28 8636| 9128

6

5 728

200 8103 5960 11 390 56

728 4424 196| 1904| 60

364 980 168 980 7

| *J2UPD | Qun -1914N0D

5. 1 1104

|

2

7

7 751,45 610,66 2,40 26,01

( C

8,20) 6/80 254/92] 1260 6184

1077,30

1067,44 436,56 0 10634,53| 12 972 1188

‘811131281001? qul uoavG

|

116,39 2, 9

l i l 1 H}

1 276,87

1560,93 166,5

3 625,82

| 1 \

| 2695,92 310,41

gl. &isenb.-

Direktion (rets

Köl

8|Bezirk der Kgl. Eisenb.-

J 6

37| 556,90

93

2,92) 3038,42 832,27

[M —_— S .-- pin erin = = Q —— _

Die Verwaltungen der unter Nr. 3 und 20 aufgeführten E

ü | |

P)

(‘a4ajaog - uaua la) ‘uu vgs 134 abUvF

c

5:

¡10,68 908,3 13

7 4 168,10

196,40! 131,01 105,78) 175,83! 261,50 125,64) 158,84

K

1353/18 386/85

1548,34| 703,6 1195,24 888,96 9 013,911 130,81 2 346,46 762,52 1876,04!

2 598,

2D «3

b.- s V

sb.

c @ Eisen-

| | | | |

enb.- b Bemerkung

ffurt

f der Kgl. Eisenb.-

irektion Elberfeld eifen- obne

5 l ein.) t senb.

.) Kölni 1 sbahn

rh î k der Kgl. Eisenb.-

Direktion Berlin isenb.- erg

Direktion Brom

isenb. sau rh isen Staats

spätungen

Ö

Staats- en

Südbahn iner

ein Fra E [tona gl. Eisenb.-

Eisenbahn. Hannover

gl. ,

Kgl. E ing. f der Kgl. Eisenb.-

19|Stargard-Küstr

. G ,

K

Staats-E:j

,

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) 7

tion Bre

ï f der

lon &

Ostpreußische 12Neustrelit - Warnemünd.

he

bahnen 15 Eisenbahnen

Necar e Ludw -Lothr ahnen ft

24\Badische

irektion Magdeburg] 1 86 25|Sächji]

f der Kgl. Eisenb.- D 22Bezirk der K

Direktion a. Y

16|Be

k der Kgl. Ei Direktion Erfurt

SIBe 6IBe

k der Kgl. E shnittszahlen .

Z Dire 3

7|Be;

e Ber t im Gan Summen und Dur(-

ire

E

Eisenbahnen. Sifenbahn

zir ir ir 13]Würtiemberg. ir ir af _ Direktion 23\Bezirk der K eigene

ay 21\Bezir

essif

3

z

mi

Dir. (linké Eisenbahnen

2\NordhauseæErfurterEfb.

3|[Main

1|Werra-Cisenbahn . 4|OberhessisheEisenbahnen

9 10|Be

11

17\Lübec - Büchener Eisenb. 18|Mecklenburg. Südbahn .

14|Bezirk der 15|Bez 20

‘Jmunt6 2Quajnvz