1930 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Amsierdam, 3.- März 12,12%,6, New York 249°), 4* 15, G 5)

Italien 13,08, Madrid 30,05,

Stodhoim 67 Wien 35,124 MWars{au —.—. Helsingfo Buenes Atres i Zürich, 4. März. 25,17, New Bork 518,00, 62 00, Holland 207,62, 139,10, Oslo 138,60, Warichau 58,05, Budapest 90,574*), Konstantkinopel 230,00 Aires 195,50 IFapan 255,00 b Î

S —,—

#

7

(W. T. B

Berlin

Kopenbagen, 3. März. New York 374,00, Berlin 89,25, Zürich 72,20, Rom 19,70, Oslo 100,05, Helsingfors 943,00,

Stockholm, 3. März.

Amsterdam Pra

149,40, Kopenhagen 99,724 Helsingfors 9,39, Nom 19,56, Osl o, 3. März. (W. T. B.) Paris 14,68, New York 374,00, Helsingfors 9,43, Antwerpen 52,25, 100,10, Rom 19,65, Braga 11,12 Wien Moskau, 3 Win. (W. T. 1000 engl. Pfund 943,36 G., 19453 B., 1000 Reichsmark 46,32 G.,

London, 3. Män. (W.

Silker auf Lieferung 181/,,

M ir (W T, N Paris 9,76

Budapest —,—, Prag 739,00

Brüssel 72,15, Mailand 27,124, 123,58 Kopenhagen 138,65, Sofia 3,75, Prag 15,34,

Bukarest 308,00, Helsingtors 13,03, Buenos

®) 4 (2

Paris 14,72,

(W. T. B.) 33,924; Paris 14,61, Brüssel 51,95, Schweiz. Pläße 71,90, Amsterdam Oslo 99,674, Prag 11,07, London Amsterdam 150,00, Zürich 72,25, Stockholm 100,45, Kopenhagen

94524 B,,

Reichs- und Staatsauzeiger Nr. 53 vom 4, März 1930, S, 4,

Berlin 959,93, London Brüssel 3475 ES@welz 5 Oslo 66,724, Kopenhagen | Bayk i] 131,00, Bukarest —,—, YVokobhama London Madrid Stockholm

.) Paris 20,26}

- E urt Wien 72,95, Kurie der

Belgrad 9,123, Athen 6,71, engöô. ¿Ei

B.) London 18,16, Antwerpen 52,15, 190,05, Stodbolm 100,40, g 11,10, Wien 52,75. London 18,104, Berlin Washinaton 372,62, | bahn 6,62, Wien 52,60.

18,17, Berlin 89,30,

52,80,

B.) (In Ts\cherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G. 46,42 B.

Frankfurt a. M. 3. März. 139,50, Oesterr. Cred. Unn. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier Dtsch. Gold u. Silber 146,00, 36,00, Hilpert Armaturen 119,50, Ph. Holz- Wayrß u. Freytag —,—. (Schlußkurfe,) bezeichneten Werte find Terminnotierungen.] Commerz- u. Privatbank T 156,50, Vereinsbank T 134,00, LWübedck- Büchen 74.50, Schantungbahn 45,00*), Hamburg-Amerika Paketf. T 105,25, Hamburg - Südamerika T 169,00, Verein. Elbichiffahrt —,—,

l Cement Lothringen 73,50, Franfi, Maich. Pok. mann 87,90, Holzverkobluna —,—,

Hamburg, 3. März.

Minen 57,50. *) in Goldmark. Wien, 3. März. bundsanleihe 107,00 4 9% Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 9% 4 9/9 Vorarlberger Bahn 6,62, 3 9/4 Staatsbahn 130,50, Türkentose —,— Wiener Bankverein 21,00, Oesterr. Kreditanstalt 91,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.—, Staatsbahnaktien 34,15, Dynamit A.-G. 619,00, A. E. G. Union 27,90, Brown Boveri 170,00, Siemens-Schuckert 184,80, Brüxer Alpine Montan 34,00, Felten u. Guilleaume 58,60,

Koblen —,—, Nimamurany

Krupp A.-G. —,—, Steyr. Werke (Waffen) 4,39, Skodawerke 38350 Steyrer Papiert. 97,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente

3,01, Mairente 1,671, Februarrente 1,92, Silberrente

(W. T. B.) Amsterdamshße Bank 192,00, Notterdamsche Bank 112,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien

rente —,—. Amsterdam,

Wertpapiere.

(W,

T. B.)

(W. T. B.)

i Er

(W. T. B.)

Prager Eisen —,—,

3, März.

1. Unterfuchungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

G Nerlust- und Fundsachen, 7. Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Fraufft. Hyp.-

Nordd. Lloyd T 107,25, Calmon Asbest 15,00, Harburg-Wiener Gummi 75,00, Alfen Zement 175,00, Anglo-Guano §2,00. Dynamit Nobel T 78,50, Holstenbrauerei 170 B., Neu Guinea 490B., Otavi Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00.

(In Schillingen.)

Ungar. Kreditbank —,—,

—,—, Kronen-

-—, Amer. Gertif. B 18,50, Kali - Industrie 159,75, Glanzstoff 7 9% De

[Die 96,75, 6

Westf,

Bemberg Certif. Amer. Benaberg Cert. v. Pref. GSlanzstofî Vorzugs —,—,

Montecatini —,—, utihe MReichsanleihe 1041/4, 7 0/9 Stadt Dresde flo Kölner Stadtanleihe —,—,

Elbe Union 105,00, 7 2/4 Mitteld. Stahlwerke Obl. 831/, Siemens - Halske 103,25, Elektr. Anl. 3 96,75, 6 %/% Preuß. Anleibe 1927 - 87,75.

A 18,50, Bembez Amerik. Amerikan. Glanzstoff common 190 Wollkämmerei 85,25, Vereini

Deutihe Bank Akt. - Zer

Amer.

a,

Nordd.

Arbed 105,25, 79% Rhei 4 f 7 9/9 Verein. Stablwerke 82,75, NRheir

79/0 Deutsche Rentenbank &. v. Ok

Nölker- Schwäche.

Nudolfs-

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. März. (W. T. B.) Das Geschäft in Kamm zügen und Garnen ist unbefriedigend und die Preise neigen zu

101,75,

Kaffee und Tee.

5. Finanzwefen :

ffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Pn algeleridalies,

10. Gesellshaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14, Verschiedene Bekanntmachungen.

Nr. 9 des RNeihsministerialblatts (Zentralblatts f das Deutifche Reich) vom 28. Februar 1930 hat folgenden JInha lf 1. Konlulatwesen: Exequaturerteilung. 2. Neuersheinungen : D Hoheitszeichen des Deutschen Reichs. zeichnisse der den Verforgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtei stellen Lippe, Staatsdienst 2. Nachtrag. 4. Zollwesen: Verordnung über FJnkraftse Verordnung über nisses zum Zolltarif und der Anleitung Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuer Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1929 bis 31. Januar 1936

3. Versorgungaswesen: Nez

Steuer- un ung der Zollerböhungen f enderung des Warenverzei(( für die Zollabfertigung.

—— d

e

Ï

3. Ausgebote. [106126] Zahlungssperre.

Aut Antrag des Fraulein Margarethe Katholing in Berlin, Potsdamer Str. 46 bei Dr. Seegall, wird der Preußi)chen Zentralstadt|hatt in Berlin betreffs der angebli abhanden gekommenen 8 9/oigen Goldpfandbriete der Preußischen Zentral- stadt)haft MNeibe 6 Nr. 12026/30 über je 200 GM verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag- stellerin eine Leistung zu bewirken, insbe- sondere ñéue Zins)cheine oder einen Er- neuerungsschein auszugeben. F. 2, 30. Amtsgericht Berlin-Mitie. Abt. 216. [106127] Zahlungssperre.

Auf Antrag des August Dreber zu Da!1tnstadt, Nbeinstr. 17, vertreten durch die Nechtéanwälte Justizrat Dr. Alex. Berg, Dr. E. Vollrath, Dr. Karlkernst Möhring - in Frantfurt a. M., ist das Autgebotsverfahren hinsihtlich der nach- stehenden 12 Goldmarkptandbriefe à 900 GM der Frankturter Ptandbrief- bank Afktiengesellschatt eingeleitet worden : Em. Il Ut. L Rr. 4333/36, 5005, 9016/22. Gemäß § 1019 3.-P.-O. wird der Frankfurter Pfandbriefbank Afkt.-Gef. verboten, an den Inhaber der Papiere eine. Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinéscheine oder einen Erneuerungs- [hein auszugeben. Das Verbot findet auf oben bezeichneten Antragsteller feine Anwendung. Fraukfurt a. M., den 24. Februar 1930, Amtögericht. Abt. 16.

{106128] Aufgebot,

Der August Dreher zu Darmstadt, Nheinstr. 17, vertreten dur die Nechts- anwälte Justizrat Dr. Alex Berg, Dr. E. Vollrath, Dr. Karlernst Möhring in Franfturt a. M., hat das Auktgebot der nachstehenden 12 zu 5% verzinslichen Goldmarfkpfandbriefe à 50 GM der Frank- furter Pfandbriefbank Aktiengesellschaft Gm. 11 Lit. T Nr. 4333/36, 5005, 5016/22 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird autgefordert, fpätestens in dem auf den 19. September 1930, vormit- tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Starkesir. 3, Zimmer 10; - anbe- raumten Aufgebotstermine teine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird,

Frankfurt a. M., 24. Februar 1930,

Amtsgericht. Abt. 16.

[106130] Aufgebot,

Der Fleischermeister Otto Jurkschat in Tilsit, Lindenstraße Nr. 9, vertreten durch den Nechtsanwalt Meinhold Müller in Tilsit, hat das Aufgebot des von dem Befiyer Johann Schwirkalies in Tilsit- Dwischaken dem Antragsteller - Otto Jurk\chat gegebenen, von Schwirkalies atzeptierten, von dem Antiagsteller aus- estellten Wechsels aus dem Jahre 1924 iber 90 fünfzig Reichsmark be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, patestens in dem auf den 29. September 1930, 16 Uhr vor- mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 177 termin feine Rechte anzumelden und die Ürfunde vorzulegen widrigentalls die Kraft- loserflärung der Urfunde erfolgen wi

Tilsit, den 11. Februar 1930. Das Amtsgericht.

-

Q

ck4 Ci

ild,

[106129]

1. Die Fixm gießerei in Beiersdorf, O. durch den Rechtsanwalt

W. Neu mann Löbau, Sa., die Firma

Ostvald Hohlfeld, Eisen L. vertreten L

DX, 9

bi.

| vertreten dur

mächtigter: Rehtsanwalt Dr, Roguette in Königsberg, Pr., haben das Auf- gebot folgender angeblich verloren- gegangener Wechsel: zu 1a: fällig am 14, Juli 1929, ausgestellt in Bauten am 30. Fanuar 1929 über 94,75 RM von der Firma Johne-Werk A.G,, Baußten, von der Firma Ernst Buchholz in Königsberg, Pr., akzeptiert und von der Antragstellerin an -die Firma O. Ullrih G. m. b. H. in Leipzig, Bitterfelder Straße, indossiert, zu 1b: fällig am 14. August 1929, ausgestellt in Bauzben am 30, Januar 1929 über 94,10 RM von derx Firma Johne-Werk A.-G., Baußen, von der Firma Ernst Buchholz in Königsberg, Pr., akgeptiert und von der Antragstellerin an die Firma O. Ullrich G. m. b. H. in Leipzig, Bitterfelder Straße, indossiert, zu 2: Blankowehsels, fällig am 15. Dezember 1928 über 418,85 RM, von der Firma Füllhalter Spezialgeshäft: Fnhaber Anna Lück akzeptiert, beantragt. Die Jnhaber der Urkunden werdem auf- gefordert, spätestens in dem auf Mitt- woch, den 15. Oktober 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gericht, Hansaring 14/16, Zimmer 134, anberaumten Aufgebotsermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls derew Kraft- loserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Königsberg, Al, den 25. Februar 1930.

[106131] Aufgebot.

Der Kaufmann Btto Daues, jeßt in Berlin wohnhatt, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 5. Mai 1914 über die für ihn auf dem Grundbu@blatt des Halbmeierhofes No. as. 13 in Bisperode (Grundbu}ch von Bisperode Band 1 Blatt 10) in Abteilung Il[1 Nr. 1 ein- getragene Grundshuld von 1200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1930, vorm. 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotétermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vors- zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erflärung erfolgen wird.

Eschershausfen, den 25. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[106132] Aufgebot.

Die unverehelißte Emma Merkel in Grünenplan hat das Aufgêbot zur Aus- \hließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ibr gebörigen Grund- stücks „Die Holzbergwieten“ (Grundbuch von Grünenplau Band 11 Blatt 159) in Abteilung 111 zu Nr. 1 und 2 für Wil- belmine Liebermann und die Witwe des Försters Prösch, Karoline geb. Liebermann, in Grünenplan aus- den Obligationen bom 3. Juli 1841 und 28. August 1843 bzw. Abtretungsurkunde vom 23. Februar 1853 eingetragenen, zu 4 bzw. 3409/5 ver- zinslichen Hypotheken von je 900 M gem. § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Gläubiger werden aufge?tordert, |vätestens in dem auf den 7. Mai 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung “mit ihren Rechten erfolgen wird.

Eschershausen, den 25. Januar 1930. Das Amtsgericht.

[106133]

Der Besitzer Carl Begler in Dt. Wilten, ) Rechtsanwalt Meyer in ¿xtietland, Osftpr., hat als Grundstüds- eigentümer zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten Caroline Begler mit ihrem im Grundbuch von Dit. Wilten

alige. & Co., Berlin, vertreten dur thren Geschäftsführer, Prozeßbevoll-

Blatt 9 in Abt. IL unter Nr. 2 ein-

getragenen Surxplusrecht gem. § 110# B. G.-B. beantragt. Die Berechtigte wird aufgefordert, |pätestens in dem auf Sonnabend, den 24, Mai 1930, vormittags 95 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auk- gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus|chließung ihrer Nechte erfolgen wird. Amtsgericht Friedland, Ostpr., den 24. Februar 1930,

[106134]

Die: 1. Ehefrau Oberpostsh&ffner Franz Droste, Josefine, geb. Meyer, in Emsdetten; 2. Ehefrau Bergmann Peter Schallach, Bernhardine, geb Meyer, in Essen-Fintrop, Hofstraße 72, 3. Ehefrau Bildhauer Johannes Büscher, Theresia, geb. Meyer, in Wiedenbrück; 4, Witwe des Berg- manns Franz Meyer, Maria, geb. Lö- necke, in Jbbenbüren, als geseßliche Ver- treterin ihres minderjährigen Sohnes Heinri, als gesebßlihe Erben derx am 15, September 1929 verstorbenen Witwe Schreiner Heinrich Meyer, geb, Stock- mann, zu 1 bis 3 untex Zustimmüng ihrer Ehemänner, Haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen

Hypothekenbriefes beantragt, welcher über die im Grundbuche von. Zbben- büren Band 39 Blatt 526 in Abtei- lung TIT Nr. 3 für den Kaufmann JFgnaß Schütte in Jbbenbüren einge- tragen gewesene Hypothek von 300 Mark gebildet ist, Der JFnhaber des Hypothekenbriefes wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20, September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Brief vor gegan, andernfalls der Brief für kraftlos erklärt wird.

Ibbenbüren, den 25. Februax 1930.

Das Amisgeriht. [106135] Bts bu,

Der Besißer Robert Preuß in Gr: Uderballen, vêrkreten durch den Rechts- anwalt Justizrat Kahsniß in Tapiau, hat das Agenet des verlorengegange- nen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte seines Grundstücks Gr. UVderballen Bl. 6 Abt, Ill Nx. 16 für den Goldbaher Spar- und Dar- lehnsfassenverein seit dem 9. April 1918 eingetragene Darlehnsforderuñg von 1500 Mark, über die die Gläubige- rin lös{hungsfähig quittiert hat, bean- tragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25, April 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht, Zimmer Nr. 6, anberaumten UICIRESIEENNN seine Rechté anzu- melden, andernfalls die Kraftlos- erflärung der Utkunde erfolgen wird. Amtsgeriht Tapiau, 21. Februar 1930,

[105620] Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Kauert, früher in Wahrstedt, jezt in Braunschweig Auto1 straße 15, wohnhaft, hat das Auf- gebot des verlorengegaangenen Hypothefen- briefs vom 20, Oftober 1885 über die tür die - Leihausanstalt in Bräun\chweig im (Grundbuch von Velpke Bd. Il Bl, 143 in Abteilung T111 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 532 Papiermark beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, 1pätestens in dem auf den 5. No: vember 1930, 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Autgebotätermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorsfelde, den 8. Februar 1930,

Das Amtsgericht.

[104813] Aufgebot.

1. Die Wildeschen Erben in Walden- burg/Schles., vertreten durch den Rechts- anivalt Dr. Knoefel în Waldenburg/ Schl, haben beantragt, den Hypotheken- brief über die im Grundbuch von Wal- denburg Bl, 469 Abt. IIT unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von uvrsprünglih 40 000 Papiermark, jeßt noch Rest von 5000 Papiermark, für kraftlos zu er- klären. 2, a) Der Fleischermeister Georg Schäbiy, b) der Fletisher Her- mann Schäbiß, beide in Waldenbuvrg/ S&Hl., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedïer in Waldenburg/Schl., haben beantragt, den Hypothekenbrief übér die im Grundbuch von Walden- buvug Bl. Nr. 436 in Abt. Ill unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 20 000 Mark für kraftlos zu erklären. 3. Die verehel, Rentier Anna Seùidel verw. gew. Hielsher geb. Becker in Hausdorf, vertveten durch die Rechtsanwälte Dr. Carl Walter und Dr. Frip Walter in Waldenburg/Schiles., Hat beantragt, den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hausdorf Bl, 24 in Abt. Ill unter Nr. 2 eingetragene Dorlehnshypothek von 3000 PM für kraftlos zu erklären. 4. Der Eisenbahnbauinspektor i. R. Emil Gölißer in Hamburg, Hasselbrock- straße 53, als Bevollmächtigter und Ehemann seiner im geseßlihen Güter- stande lebenden Ehefrau Helene Gölißer geb. Ertel ebenda, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Beckex in Walden- burg/Schles., hat beantragt, den Hypo- thekenbrief über die im Grundbuch von Ober Salzbrunn Bl. 508 in Abt. IIl unter Nr, 1 eingetragene auf 2371,94 Goldmark aufgewertete Hypothek für kraftlos zu exklären. 5. Der Gemeinde- vorsteher von Weißstein, Krs. Walden- burg/Schl., hat beantragt, den Hypo- thekenbriesf über die im Grundbuch von Hartau Bl. 82 in Abt. IITl untex Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2740 PM für kraftlos zu erklären. 6. Die Firma Rudolf Püschel & Co, in Waldenburg- Altwasser, Möbelfabrik, Charlotten- brunner Straße 3, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Knoefel in Walden- burg/Schl., hat beantragt, den Hypo- thekenbrief über die im Grundbu von Altwasser Bl, Nr. 1 in Abt. Ill unter Nr. 18 eingetragene Hypothek von 1500 Mark für kraftlos zu erklären. 7, Der Schuhwvarenhändler Otto Stephan in Freiburg/Schl., Landeshuter “E vertreten durch Rechtsanwalt Gold- mann, Freiburg/Schl., hat beantragt, den Hypothekenbrief über die im Grund- buch von Ober Salzbrunn Bl. 341 in Abteilung Ill unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 2000 Æ für kraftlos zu erklären. 8, Der Fleishermeister Paul Bean in Nieder Hermsdorf, Krs. Waldenburg/Schl,, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. -Schliebiß, Walden- burg/Schl., hat - beantragt, den Hyþpo- thekenbrief über die im Grundbuch Nieder Hermsdorf Bl. Nv. 143 in Ab- teilung Ill unter Nr. 5 eingetragene Därlehnshypothek von 3000 M für kraftlos zu erflären. 9. Dex Photograph Richard Fuchs in Reußendorf, Krs. Waldenburg/Shl., vertreten dur Rechtsanwalt Dr, Jäger in Walden- burg/Schl., hat beantragt, den Hypo- thekenbrief über die im Grundbuch von Reußendorf Bl. Nr. 87 in Abteilung [ll unter Nr. 1 eingetragene Darlehns- hypothek von 3000 M für kraftlos zu erklären. 10, Der Fleischermeister Geoxg Anders in Waldenburg-Alt- wasser, Breslauex Straße, vertreten Que Rechtsanwalt Dr. Knoefel in Wa ae, hat beantrage die Hypothekenbriefe liber die im Grund-

buch von Altivasser Bl. Nr. 188 in Abh- teilung Ill unter Nr. 6 eingetragen! Teilhypothek von 9000 Æ und in Grundbuch von Altwasser Bl. Nr. 19 in Abteilung IIT unter Nr. 7 ein getragene Hypothek von 11000 X für kraftlos zu erklären. 11. Der Kaufman Max Schäl in Waldenburg/Schl., ver treten durch Rechtsanwalt Dr, Schwed lex in Waldenburg/Schl., hat beantragt, die Hypothekenbriefe über die im Grund buch von Lehmúvasser Bl, Nr. 46 i Abteilung IIl unter Nr. 7 eingetragen aufgewertete Hypothek von 1999,49 GM die früher über 8000 # lautete und sid aus zwei Teilbeträgen von 6000 # und 2000 Æ zusammensett, für kraftlos z erklären. 12. Der Gutsbesißer Kalt Fiedler in Prieborn, Krs, Strehlen, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Kremset in Schweidniß, hat beantragt, das au den Namen des Bankbeamten Friß Weikert in Liegniy, zur Zeit in Wal denbuvrg/Schl., lautende Sparkassenbud Nr. 201 der Siedlungsgenossenschaft de Reichs8bundes für Kriegsbeschädi te if Waldenburg für kraftlos zu erklären 13, Der Fabrikbesißer Walter Hoff mann in Waldenburg-Altwasser, ver treten durch die Rehtsanwälte Dr. Cal Walter und Dr. Friy Walter in Wa denburg/Sthles., hat beantragt, dei Hypothekenbrief über die im Grundbud von Altwasser Bl. Nr. 51 in Abt. Ill unter Nr. 6 eingetragene Hypothek vol 12000 M sür kraftlos zu erkläre 14. Die verw. Boöttchermeister Jd Blättnexr. geb. Jahn in Waldenburg Altwasser, Breslauer Straße 62, ver treten durch die Rechtsanwälte D Georg Cohn und Dr. Schwerin in Wal denburg/Schl., hat beantragt, den Hypo thekenbrief über die im Grundbuch. voi Altwasser Bl. Nr. 200 in Abt. [T1 unte Nr. 7 eingetragene Hypothek vo! 600 PM für kvaftlos zu erklären. 15. Dié Frau Logierhausbesißer Adele Badur ges, Strzelczyk in Ober Salzbrunn, Kr aldenburg/Schl., vertreten __ durd Rechtsanwalt Dr. Karl Jäger in W denburg/Schles, Hat beantragt, dée Teilhypothekenbrief über die im Grund buch von Obex Salzbrunn Bl. Nr. 78 in Abteilung III unter Nr. 15 eiw etragene Darlehnshypothek von 3500 4 für kraftlos zu erklären. Der oder dit JZnhaber der bezeichneten Urkunden zul bis 15 werden aufgefordert, spätesten! in dem auf den 4. Juni 1930, vor mittags 10 Uhr, festgeseßten Termit vor dem unterzeichneten Amtsgerid Himmer Nr. 26, ihre Rechte anz melden und die Urkunden vorzulege! widrigenfalls deren Kraftloserklärun erfolgen wird. Gleichgeitig wird det Siedlungsgenossenschaft des Reichs bundes für Kriegsbeschädigte im Kreis Waldenburg in Waldenburg/Schl untersagt, an den Jnhaber des Spa buches Nr. 201 eine Leistung zu wirken. i Waldenburg/Schles., den 10. bruarx 1930, Das Amtsgericht,

F A

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyxr ol in Charlottenbur

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berli?

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerins in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlith ilhelmstraßz 22. Sieben Beilagen (einschließlich Börjenbeilage und

drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

M: nvaliden, frü

zum Deutschen RNeichSanzeiger und Berlin, Dienstag, den 4. März __

‘Jeder

r. 53. 3. Aufgebote.

136

S | giiwe Mathias Wittlich aus Wattenscheid hat das Aufgebot des ver- orengegangenen Grundshuldbrizfes vom 19. 1. 1909 über die auf dem Grundbuhblatt des Grundbuchs von Wattenscheid Band 6 Art. 26 in Abt. I1I[l unter Nr. 8 für den Rei ren R Mathias ittlich zu ttensheid eingetragene A v Hundert vom 1. e 1909 ab verzinsliche Grundshuld von 7000 Mark beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27, Juni 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt, Zimmer Nx. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die De AnE der Urkunde erfolgen wird.

Wattenscheid, 25. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[105622] Aufgebot.

Der Maurermeister Sebastian Leder- mann in Elsenz hat das Autgebot zum Zweck der Ausschließung der Eigentümerin des Grundftücks Lagb.-Nr. 4711 der Ge- markung Landsháäusen gemäß § 927 B. G -B. beantragt. Die Maria Anna Krüer von Landshausen, z. Zt. an un- befannten Orten, welhe im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufaefordert, spätesiens in dem auf Mitt- mittags E Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht anberaumten Aufgebots- termin ihre Rebte anzumelden, andern- falls ißre Ausschließung erfolgen wird. Eppingen, den 22. Februar 1930. Bad.

Amtsgericht. Aufgebot.

P i Der Musiker Lud n Dane zu Merzhausen hat das Au t zur Aus- schließzung des zur ideellen Hälfte ein- getragenen iteigentümers Shuh- machers und Musikers Fohann Heinri Spanknebel an dem im Grundbuch von Merzhausen, Art. 158, Ar Grundstück, Gemarkung erzhausen, Kartenblatt 3 Dare 163/16, 47 a 74 qm groß, acmäk § 927 B. G.-B. beantragt. Es werden daher alle Per- sonen, welche das Eigentum an der Pun Surrey aufge A ain ¡tucks in p nehmen, aufgeforder pätestens in dem äuf den 3. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem! unterzeichneten Geriht, Zimmer 6, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte En widrigenfalls ihre Aus- schließung erfolgen wird.

Ziegenhain, 17./28. Februar 1930.

Das Amtsgeriht.

[106138] Aufgebot.

Der Fngenieur Curt Straube in Charlottenburg, Wallstraße 62, hat be- antragt, den vers{hollenen Kaufmann Alfred Kurt Straube, zuleßt wohnhaft in Charlottenburg, Keplerstraße 8, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- shollene wird s a sih s\päte- stens in dem auf den 27. Septembe 1930, mittags 122 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 222, IL. Stockwerk, anberaumten Au ts- termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im T E dem riht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, 25. Februar 1930.

Das Amtsgericht. 13. F. 71/28.

[105623] Aufgebot.

Der Schneider Jakob Reit, Elberfeld, Deweerthstr. 59, hat beantragt. den ver- {ollenen Aloisius Christian Reit, ge- boren am 7. April 1898 zu Kürten, Krs. Wipperfürth, zuleßt wohnhatt in Elberfeld, Deweerthstr. 59, für tot zu er- tHären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fih vätestens in dem àuf den 16. September 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unuterzeichneten Geri Z'mmer 38. anberaumten Autgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welde Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die le S p Aneian E

rmine dem î ige zu

d, den 21. uar 1930.

Amtsgericht. Abt. 12.

[106139] Veschluß. erret A E Adelmeier in reuyen Hat beant , dem verschollenen mite A Guftan Lt R f ¡leßt wo in ey, für tot zu p mae ou e e nens S wird auf ordert, ätestens in - dem au onutag, den 29. 19390, vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin E 3 melden, widrigenfalls er für tot erflärt wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \hollenen erteilen können, ergeht die

Erste Anzeigenbeilage

Das ringishe Amtsgericht. [1064140] Aufgebot. Der Referendar Sens Wolff in Kassel, Hohenzollernstr. 149, hat als P ee beantragt, den vershollenen, am 18, 4, 1888 geborenen Seemann Heinrich Sonnefeld, zuleßt wohnhaft in Kassel, seit 1914 abwesend, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver ne wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1930, vorm. 11 Uhr, | vor dem unterzeichneten Geriht, Zim- | mer 40, anberaumten Aufgebotstermin | zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, An alle, welhe AuXunft über Leben oder Tod | des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die rin, FERRE im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen.

Kassel, den 26. ruar’ 1930.

Amtsgericht. Abt. 1.

[106141 Aufgebot. Die Arbeiterin ma Schubert, geb. Schubert, aus Lossen, Kreis Brieg, hat beantragt, den verschollenen früheren Gefreiten beim 2, ÉErs.-Bat, 7 R. 157 Hexmann Schubert, ihren - Ehemann, uleßzt wohnhaft in Lossen, Kreis Brieg, fir tot zu erklären, Dex bezeihuete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 1. Ottober 1930, mittags 412 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten a otstermin gzu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben odex Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu mathen. Löwen, den 17, Februar 1930. Das Amtsgeritht.

[105624] Aufgebot. Die Landwirtsehetrau Nosa Etter geb. Faller in Sulgen hat beantragt, den ver- ichollenen Karl Eugen Faller, geb. am 18. 2, 1876 in Sulgen 1904 nach Amerika ausgewandert —, zuletzt wohnhaft in Schramberg, für tot zu erfiären. Der bezeichnete Ver!chollene wird aufgefordert, sih späteftens in dem auf Diens1ag, den 23. Sept. 1930, vorm. 84 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotétermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung atigen, wird. An alle, welhe Auskunft über Lben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht dié Aufforderun spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorfa. N., den 26. Februar 1930.

Württ. Amtsgericht.

[106142] Aufgebot.

Der Zeller E garen Klemens Pungen- orst in Märschendorf bei Bakum hat eantragt, den verschollenen Martin Pungenhorft, geb. 17. Dez. 1863 in ärshendorf bei Bakum, zu- leßt wohnhaft im en der Ver- einigten Staaten als Missionar (Nath akimo, Nordamerika), für tot zu er- Hären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den T7. September 1930, vormittags 12 Uhx, vor den: unter- zeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben. oder Tod des Verschollenen zu exteilen ver- mögen, erg die Aufforderung, D im Aufgebotstermin - dem

iht Anzeige zu machen. Die Sathe wird zur Feriensache erklärt.

Vechta, 26. Februar 1930.

Anctsgec\cht Vechta. [106143] Nafgebot.

1. Der Reuíner . Gustav Kerzel aus Dreißighuben hat beantragt, seinen Sohn, den Ulan Gustav Kerzel, f in Dittersbah, Kr. Waldenburg, Schle]. Kavalleriezuges Jnsanteriebataillons 709,

riezuges Fnfanteriebatai p cterowaldau, ür. Reichenbach SHles_

ete F T, , P als Sohn des Rentners Gustav Kerzel und dessen verstorbener Ehefrau Zda e Ee geb. Porrmann, der seit dem 16. Juli- 1918 vermißt wird, für. tot zu erflären. 2. Der Se iamalite

Robert Langer in Waldenburg, es, E öpfer- 34 a, hat ie Ha: hn, den Bergmann Robert zuleßt in Waldenburg, Swhles., Und R R i der S “u „-ZFnfanterieregiments 271, geboren Sohn Antcansieliers nud velien T des ( ver- E Œhefrau Karoline Se geb. use, der seit dem 4. Mai 1915 auf dem p e Krie , dem Ge- eht bei Wojtowa, n, vermißt wird, r tot gu erflären. 3. Der - invalide ust Unger in Walde - Altwasser,

t beantragt, seinen Sohn, den 9- ma Wilhelm E R in Waldenburg, Sthles., aft und

Aufforderung, spätestens im Aufgebots-

ttenbrunner Str 1

aum

termin dem Gericht Anzeige zu mathen. ! ugs Seigais ersaßbataillonz Grensea, den K Dabreas 1930, | boren am 4. Oktober 1899 in Hermsdorf, Kr. Waldenburg, Sthle]

als Sohn des Antragstellers und desien Ehefrau Emma Unger seit dem 9. September bei Tarnawfka, vermißt wird G, get bezei meien werden aufgefordert si äte dem auf den 4. Sun is mittags 19/4 Uhr, vor dem unter-

gan Amtsgericht, Zimmer 26, an- T

widrigenfalls

folgt.

ertei

dem

Re

TInt

bi

3

Budde geb. den werden für Kosten des tragsteller.

[106149 Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Sparkasjenbücher der Kreis- spartkasse der

mm Nr. 16728

Kriegs3teilnehmer (Reservist) der 2. Kom-

auf

t rbig üller [lebt wohn klären.

wird aufge

orderung, termin dem Zörbíig, den 25. Febr

[106145] Nöukenben, ön

Amalie Hol lafses bisher iht ermittelt ist, werde asses bi nicht ermittelt ift, n welchen Erbrechte an dem

Naa stehen fordert, dies athla u , aufgefordert, diese chie vis 930

Der JFlmenau hat als a) Kara Helene Emma Geyer, Frau des Bäckermeisters Rudolf Kuhn in JZlmenau, b) Anna Auguste Buder geb. Geyer

naenieurs Hermann

Bürzs fabr

ubigern Nänbi er werden au ufgebotstermin am t S L Am Uhr, E dem Thür. mit sgeri mMenau, mmer þ Á ü umelden. Nachlaß- melden, können,

[106148

! Ls Eim E e ge T6,

in du

Amts- und Landrichter

ertan"t: Die auf den Namen

stadt bzw. des

le gericht

ber

len

ten s lhre Todezer e An alle

vermögen,

forderung, spätestens termin dem Gericht machen. Waldenburg, Schles, 27. Febr. 1930.

l

Das Amtsgeriht.

[106144] Der Bôckermeister Paul Müller in !

den wver- riedri Carl [105630 uli 1887, zau-

hat

r

auf

vormittags

ihneten Ge raumten Auf widrigenfalls folgen wird. An alle, Uber Leben oder Tod des u erteilen vermögen, ergeht die Auf- j im Aufgebots- Anzeige zu machen.

nar 1930

enen Bädergesellen éboren am 29, aft in Zörbig, für tot zu er-

N

S5

beantragt,

28,

e

Das Amt3geri@ht.

dem unterzeihneten x t meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, derer Erbe î nicht vorhanden ift, Der trägt zirka 50 ¿ | 21, Februar 1930. Das Amtsgericht.

[106146] des Thür. Amtsgerichts Flmenau vom

23. Oftober 1910 verstarb zu „, die Sattlermeisteröfran

n geb. Da ein Erbe des

1

m 7.

s der Preußi

Beschluß

umm Le ter der ma Ku eb.

bus, e) Elise Grieb geb

ihre

glänbiger, die fh mi

unbeschadet ihres Rechts, vor den Ver-

indli Pflithtteilsrehten, berüd-

n, von E Erben ur iqu verlangen, E

ndli T î M Vermähtni sichtigt zu werde sid nah Besriedi ih na T

schlossenen Gläubiger noch ein Ueber- fuß ergibt.

Jm Namen des Volkes!

Re

Maria

des Op

orbenen

Fe Fri

E E Or , E L

aus und

ng der

Aufgebotssache des Ï

T.

zu zu

traftlos erflärt.

trägt der An-

Kölu fraftlo 8 über Se 86 H. Shönenborn in

184 ber Siadt

Be rswolientn

, Þor-

Todezerklärung , die Auskunft über n oder Tod der Verschollenen zu ergeht die Auf- im Aufgebots- Mitteilung

rb

richt zur An-

ein an- A a - Angerburg, den

Tau

tikers Martin Grieb in urg, d) des Sattlers Paul Friy Geyer in Jlmenau, die Erben der am 17. 8. 1929 in Witwe Lina L . Küchler sind

das Aufgebot3ver en zur Ausshliezung von oh äteftemn

a

ez

T

T E A rtungsbetrag von t, | ShS

Köln und erf art *

L

3 in

melden,

tT-

zu

j Î |

aus

Nach-

bei

in

arti

des in

ns 13

Ober-

den iese

Bayenthal, Altebu Nr 10 257

auf Luxemburger Straße 24, Nr. 24 190 über 500 R, lautend - K eur 4 Sinnwell in Köln, Komödienz1tr. 64 Nr. 79382 und 74 140 über 41429 und 5500 R, lautend auf L Anguste Schramm

Re 88. A 25. Februar 1930,

[106147] 38 1930 i

am 5. Januar 1929 von der Maschinen-

eee Breitenbach E von

115,50 r | für fraftlos erflärt. Vad

G bag Lg mg 7 n f ichnete Ve fene 1 h nar das au orde ajih spätestens in E R ir Blatt Nr. 207 T - E 7 a f 9 Uhr, vor dem unter- zugtührer Joseph Kierich und seine Ehe- rit, Zimmer Nr. 2, an- tstermin zu melden, | Todes3erflärung er- x Auskunft r

trau Schöneberg eingetragene, zu fünt Hundert verzinsliche Darlehn von 1500 4 für fraftlos erflärt worden. | Amtsgericht Schlochan, 21. Februar 1930.

E e Aus\chlußurteil 13. Februar

T us]|chlußurteil vom 13. Bo 1930 ift der im Gru Rahm Band IX Blatt 416 eingetragene Gläubiger Polizeisergeant Joachim Müller in unter Nr. 1 verzeichneten Hypot 300 Papiermark bzw. dessen Rechtsnach- tolger mit ihren aus der genannten Hypyo- e B ergebenden Rechten aus8ges{lofen worden.

[106151 bruar 1930 ist der am 6. April 1514 |

Straße 387, 29 R, lautend in im

9. 10

über Marïía Ls

R

Girunnn und 2. eide în Köln-Mülheim,

Amtsgericht. Abt. 71,

——

Auss{lußurteil vom 25. 2. der in Breitenbach (Eichsfeld)

Thelm Bathmann in d Sooden- angenommene Wechsel über r am 5, Mae, 1929,

Soodveun-Allendorf, 25. 2. 30. Amütsgeritht,

a

Dunk Auss{hlußurteil vom heutigen | q

F für den faubaha-|© Anna Kiersh geb. Sinakowski in | vom

ndbuch von Angermund-

Angermund der in Abteil ITT/ 1

Natingen, den 21. Februar 1930, 1 Das Amtsgericht. Abt. 3a.

Dur D rteil vom 13.

u Fallersleben geborene Heinrih Karl |

Ibert Séhrader [pr tot erflärt wor- |

den. Als Zeitpunkt des Todes i} der |

1. Januar 1917, 12. Uhr, festgestellt. |

Otterndorf, den 13. Fe uar 1930, Das Amtsgeritht.

[105634]

der am 19. August 1871 in Geeftendorf | (Kreis Geeftemünde) geborene, zuletzt in | San Franzisko (V. S3. A.) wohnhafte Steuermann Ernst August Neter für tot erflärt und als Todestag der 31, De- zember 1924 testgestellt worden. Wesermünde, den 10. Februar 1930. Das Amtsgericht, I11, Wesermünde-Geeftemünde.

4. Veffentliche Zustellungen.

106154] Oeffentliche Zustellung. (Bie i u des Arbeiters Georg Reiners me Margarete Reiners Claafsen in Flack bei Esens, R ti L as en aaß in- Aurih, klagt g ihren hemaun, den Arbeiter Georg Reiners, zuleßt in O A jeßt unñ- bekannten enthalts, mit dem An- trage auf eidung. Die Sgels ladet den gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte F e Ee des Landgerichts in Aurich auf den 8. April 41930, vorm. 10 Uhr. Aurich, den 1. März 1930. Der Urkundsbeamte der Gesthäftsstelle des Landgerichts.

106155] Oeffentliche Zustellung.

e s mit dem Antra ant) Ehescheidung gemäß §8 1565 —156 B.B.-B.: 1. Johannes Kulpok in Beuthen D/S., vertreten durch Rethts-

anwalt Clans in Berlin, ifa- beth Kulpok. 2. Emma Homann in

edht8anwalt ichard Ho-

Berlin, vertreten dur

Thiele in Berlin,

mann, 3. Erna St e in An- flam, vertreten dur Rechtsanwalt K. Thiele in Berlin gegen Adol Stolzenb iz s

i e i in Berlin, vertreten vurch Rechtsanwalt

Dr. Korah in Berlin, Ernst Scchönfisch, 5. Charlotte Miedede in walt Dr. Mever in Berlin “Das

t . p In 4 + s Wiedecke, 6. Luïse Eagel Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ba- drian in Berlin, gegen August Engel, | T. Joseph ig. in Berlin, vertreten | durch Rechtsanwalt Friy Moses in ' Berlin, gegen Martha Harwíg, | 8, Margarte Nie in Berlin, ver | treten xch R

TO

. .. =

t Rit in! Berlin, gegen Niehoff, |

vertreten dur

ner in Berlin, 10. Lnîse Gantikow in Behdors, vere treten durch Rechtsanwalt Dr. Faehni« gen in Berlin, 11. Maria Gorlipp în Welzow N/L., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ber14 stein in Berlin, gegen Karl Garlipp, 12. Edith Rauh in Berlin, vertreten | durch Rechtsanwalt Dr. W. Michaelis in Berlin, gegen Hans Rauch, 13. Erna Graminsfy in Berlin, vertreten dur | Rechtsanwalt Arthur Prinz in Berlin, ge

Berlin, g 20. Else | vertreten dur | wiß Marcel Molz. Sämtliche Be unbekannten Aufenthalts. Die stellung ist nd Pee bezüglih

Beklagten d des Rechtsstreits vor das Landgericht V in Berlin, Grunerstraße, Fl, Stock, auf

von | 24, nach | 26. pril 1930 vor

| nah ens 8—190, zu 28,

| u. 17 auf den | Zivilkammer 41 nah

Dur Aus\{hlußurteil des unterzeih--| vor neten Gerihts vom 10. Februar 1930 ist | zy ‘20 auf den 25. Juni 1930 vorx Zivilkammer 15 nah mit der Aufforderung, si beim Prozeßgeriht zugelassenen Rehts- anwalt verireten zu lassen.

| geb. Lang, Buenos Aires, Prozeßbevollmächtigter:

| e e ermg

Preußischen Staatsanzeiger

_1930

Helene Abler in Charlottenbur KechtSanwalt e. Jo gegen Alfred Aúler,

gen Friß Gantifow,s

n Erwin Graminsky, 14. Helene eren in Berlin-Stegliß, vertreten

durch Rechtsanwalt Jaffé in Berlin,

gege August 15. Martha A lottenburg, walt

egen Willi

Matthias Thoeren, atschke in Berlin-Char- vertreten durch Rethtsan- Dr. Leyser in Charlottenbur, atschke, 16. Marta

alter in Berlin, vertreten durch

Rethtsanwalt Prinz in Berlin, gegen pu Walter, 17. Margarete Weisen- ah in Berlin, vertreten durch Rechts-

in Berlin,

Justi 18. Luise

Karl

nwalt egen

Eeisenbach,

Borrmann in Berlin, vertreten durch

techtsanwalt Dr. Altmann in Berli t, egen Alfred Vorrmann, 19, Marie randenstein inm Düsseldorf, vertreten echtsanwalt Dr. Kistnèr int gen Wilhelm Bra in, olz in Frankfurt a/sMain, Rechtsanwalt Dr. Buck- Sr, gegen agte sind

Die Zu

ie Kläger laden die rhandlung

Berlin-

in

flagten zu 20. r mündlichen

9 Uhr, und príl 19 immer 8—10,

or: zu L auf den vor Zivilkammer 20 zu 2 auf den reaus 15 1. 4 auf dent Fe 22

pril 19390 vor u. 6 auf den

iach Zimmer 2—4, zu

28, April 4930 vor Zivilkammer 4 nach 29. April 1930 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19—21, zu 10—13 auf den kammer 39 na auf den 30. Î fammer 15 pes Senrmves 8—10, zu

immer 25—27, zu 7—D auf dew

. April 49: vor Zivils Zimmer 11183, zu 14 pril 1930 vor Zivil- 15 ai 4930 vor Zivil- Zimmer 8—10, zu 16

. Mai 19306 vor

immer 25—27 18. u. 19 auf den 2. Mai 1936 Zivilkammer 35 nach Zimmer 2—4,

auf ‘den 26. kammer 20 nah

immer 8—10 durch einen

Berlin, den 1. März 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts [, [106156] Oeffentliche Zustellung. Es flagen:- 1. Frau Olga Chwatkiir yacudcho 480, Rechtsemwalt Stral, Ad L Ee gt de Straße 49/50, gegen mann, Kauf- mann Wolf Chwatkin, früher im E ee 8 E S L L s R —, . Frau Mart ielau geb, ow, g Frier, Schlieffenstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cornel, Berlin, Bay- reuther Straße 41, gegen Ehemann, Sthmied Fred Spielau, früher Berlin- Stegliß, erstr. 23 7. R. 50/30 —, 3, Frau Marta Kerber, geb. Hanke, Berlin, Falkplaß 2 bh. Wichert, Prozess E: Rechtsanwalt Habra, in N. 58, önhauser Allee 126, gen Ehema#n, Bügler Malte Kerber, Faber Beklin, Nostizstraße 63 20, R. 510/29 4

, 4. Frau Katharina m geb. Kremer, Düsseldorf, Kuürzs fürftendamm Coh

Dr. Freund,

18, Een

rg, Berlin, Kurs

fürstendamm 210, gegen Ehemann, Arbeiter Karl Pamen, früher Berlino

Lichtenrade, Dorfstr. 14 38. R.93/30 —, zu 1—4 auf Ehescheidung, 5. die Witwsa

[na Bäckler, Berlin-Wilmersdorf,

rozeßbevollmächtigter s x. Ziemer, Berlin, eberger Straße 55, gegen Kauf«- mann Paul Pietras, fr in Neus fölln, Cottbusser Damm 86/87, mit deu Antrage, den Beklagten zu verurteilenx 1. der Klägerin ein mit 10 9% verzins- liches, auf drei Fahre unkündbares othekendarlchen von 2500 RM,

s im Grandbuchch des eia Werder a. S von Mittelb nd L Blatt Nr. in Abteilung I[l hinter einer Vorbelastung von 4900 NM eín-

n iverden soll, Zu ü , . festzufi _ der Be agde vers pflichtet if, der den '

daß er unter r

rags ähnte Hypo r

lehen niht gewährt hat 8. O. 67/30. —,

6, Eduard Sönke und Ehefran Laura

Sönke, 0 a. Warthe, Prozeß-

bevollmäch : Rechtsanwalt Gollnick,

Berlin, Nollendorfplay 1, gegen Kauf-

mann und Betriebsleiter Josef Seh#- bert, früher Neukölln,

andhausftr. 39,

Mittelbusch- weg 6/7, anf Rüefzahlung cines Dar-