1930 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Zentralhandelsregisterbeilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 10. April 1930, S. 2,

4079 8 einen Anlagen i\ auf j Bücherrevisor Kluge is zur Vertrauens- | vom 2. April 1930 aufgehoben y i; En der GeschaftSftclle Zux Einsicht der Boi perjon ernannt. Termi Verhandlung | da der Vergieihsvorshlag vom 91 À teiligten Lerylast über den Vergiei{hsvoridhlag ist auf den j bruar 1920 angenommen und wg E Amiggeruht in Norvbaujen, Zion T1 Gouin s D but April rit. Amtsgeri in Nordhaujen, er 4, “4 « April 19 ———————— anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung ! Amtsgericht Frankfurt (Diet Königsberg, N. M, E I E

des Verfahrens erl feinen Anlagen Wai * debee E, auf der Ge|häftsstelle zur Einsicht der S Bee tettin: U [

Benno Kahn in Königsberg, Nm. (Firma S{hlesishes Kaufhaus, Benno Kabn,

Mambarm., i: gleichêverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbel- und Textilwarenhändlers Abraham Hor- ¡howsfi in Hamborn, Kaiser- elm- Straße Nx. 60, wird heute, am 4. l 1930, 9 Uhr, das Vergleih8verfähren

wird heute, am 5. April 1930 um 12,15 Uhr, zur Abwendung des Kon- kurses das gerihtlihe Verglei{hSver- fahren eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Kaufmann Benno Steinfeld U Breslau, Goethestraße 49, 2 p - 5 en 30, Apri 1E E E Une S Sa ibtostèlle, zur Abwendung des Konkurses „oe Museumstraße Nr. 9, 11. Stock, Zimmer | offnet. Der AIEE T Nr. 298, bestimmt. Der Antrag auf Er-f de Fonge in Hamboru wird zur w

of eichs 8 nebst | trauensperson ernannt. Termin zur | Sl i E Bever [Dora E Verhandlung über den Vergleihsvor-4 Königsberg, Nm.) wird heute, am 7. April

A : ; i Î 7. Mai 19390, | 1930, vormittags 10.30 Uhr, das Ver- weiteren Ermittlungen liegen auf der] {lag wird auf den e 1193 Geschäftsstelle 41 des unterzeichneten] 10 Uhr, vor dem Ion Qu gleihévertabren eröffnet. Der Kaufmann Gerichts, Zimmer Nr. 314, zur Einficht | ritht, Zimmer 4, anberaumt, Ber Tre | Nax Rihter in Königöberg, Mats ma der Beteiligten aus. {41. v N. 13/30,)] trag auf E M Ee Be-f r Vertrauensperion ernannt. wärd Breslau, den 5. April 1930 nebst seinen Anlagen ist auf Der auf den 3. Mai 1930, vormittags 19 Uhr, ' Amtsgeriht. jhäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten] zur Verhaudlung über den i x niedergelegt. idlag vor dem unterzeihneten Geriht, n Rastenburg ist gur Vertrauensperson Breslau. [40741] Amtsgeri{ht Hamborn. @ VN 4/30.) } Zimmer 9, Termin ariberaumt. Der An- j ernannt. Termin zur Verhandlung über Ueber das Vermögen des Kaufmanns I [40807] tag mit Anlagen Iiegt zur Einficht der] den Vergleichsvors{hlag i auf Soun- Paul Strempel in Breslau, iden-| Hamboera. Beteiligten aut der Geschäftsstelle abend, den 3. Maï 1930, 10¿ Uhr, straße 31 (Großhandel mit tehnishen Vergietweafaheen. Kauf- vor dem Amtsgeriht in Rastenburg, Oelen, Fetten, Betriebsstoffen und| Ueber das Vermögen ouR, Nr. 14, anberaumt. Der Autra Sâden), ist am 5. April 1930, 14 Uhr, |manns B Ry i das Vergleichsverfahren zur Abwendung | Kaiser-Wilhelm-Straße 65, I, E f ï des Konkurses eröffnet worden. Der | am 5. April 1930, 10,30 Uhr, des gefellihaft S. Marx in Köthen ist am Kaufmann Bruno Groß in Breslau, Ie en zur Abwendung [t f‘; April 1930, vorm. 11 Uhr, das Ver- Neue Taschenstraße 9, isst zur Ver-] Konkurses eröffnet. Der O Yichöverfabren ¿ur Abwendung des trauenSsperson ernannt. rmin zur] Löwenberg in Hamborn E ZUL E onfurjes eröffnet. WVertrauen8person ift Verhandlung über den Vergleich8vor-] txauensperson ernannt. Berglei8vor- der beeidigte Bücherrevifor Carl Fitther in schlag ist —— den 7. Mai 1930, 19 Uhr, | Verhandlung E f Mei 1930, | Köthen, Baasdorter Straße. Termin vor dem Amtsgericht in Breslau, 2 Pre E eu Geriht Museumstraße 9, Zimmer ‘Nr. 299 im t: N E Mr. 31, II. Sto, anberaumt. Der Antrag auf | (neues M qui omg auf Er- Eröffnung des Verfahrens nebst seinen BESINO. Verfahrens 9 b nen Anlagen und das Ergebnis der weiteren | öffnung ft der Geschäftsstelle zur Ermittlungen find auf der Geschäftsstelle | Anlagen ist auf Lee Miedergelegt. zur Einsicht der Beteiligten nieder- Einsicht e i 2 VN 6/30) gelegt. (42. V. N. 17/30.) Amtsgericht Hamborn. ( 90, Breslau, den 5. April 1930. Amtsgeritht.

Sagen niedergerez 1930. des Konkurses des Kaufmanns 6

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. | Mark, Zigarren- urid Tabafkhandy,

Fraustadt, ist nah erfolgter Bestzt, Rastenburg, Ostpr. [40927] des Verxgleilhs am 3. April 1939 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedländer in Rastenburg ist am 5. April 1930, 12 Uhr, das veriahrea zur Abwen des eröffnet worden. Der

gehoben. Fraustadt, den 3. April 1930, Das Amitsgeritht.

Graëfi “O verE: Qua, 6 gerichtliche BergleihSverf, Abwendung des Konkurf

s aufgeh

Köthen, Amhalt. [4086] Friedeberg (Queis), den 31. Mär; y Ueber das Vermögen der offenen Handels- Das Amtszeritht.

E 7 ä äb (4

Vergleihsverfahren über

mögen des Schelhwnrenliändäeg d

Schäfer in Glag ist nah Bestätigung

Vergleihs vom 25. 3. 1930 aufg Glaß, den 1. April 1930.

Amtsgeri@ht. (3 VN 1;

Königsberg, N. M. äh In dem Vergleichsverfahren des Fig gutsbefizers Johannes Kühn in Sts ist nah Bestätigung des angenom Vergleichs das Verfahren aufgehoben, Königsberg, Nm., 7. April 1930, Amtsgericht.

Schwiebus. [4093]

Vergleihsverfahreu. Ueber das Vermögen des Nitterguts- Friß Busse in Klein Heinersdorkf, t Wutschdorf N. M., wird heute, am d, April 1930, 16 Uhr, das Verglei{h3- verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Ne&htsanwalt H. W. Sulz in S@hwiebus wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleihsvorschlag wird auf den 28. April 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht —| Meissen. (4 Zimmer Nr. 7— anberaumt. Der Antrag | Das Vergleichsverfahren zur Abwend zee ne Ade en E E f Nonfuries gier Has Al abrens n en Ut zur attlers und Tapezierers Alfred Vf Beteiligten auf der Geshäftéstele —\ in Meißen, Zscheilaer Str. 3, ist zu Zimmer Nr. 5 niedexgelegt. mit der Bestätigung des im Vergl Schwiebus, den 9. April 1930. termin vom 5. April 1930 angenom Das Amtsgeritht. Vergleihs durch Bes{hluß vom d, f

1930 aufgehoben worden.

Zur

Verhandlung über den Verglei{hsvor!älag

am 2. Mai 1930, ‘vorm. 10} Ubr, besi

Zimmer 5. ‘Der Antrag auf Eröffnung | Po

des Vergleichsverfchrens liegt Zimmer

Nr. 14 zur Eirisicht der Beteiligten aus. Amtégericht, 5, Köthen.

Liegmitz. {4087] R us E red “i yeliwiß in Liegn ubertftra ist bente, am 3. April 1930, 18 Uhr, zur Abweridung ‘des Konkursöverfahrens das gerihtlihe Vergleihsverfahren eröffnet. er Bücherrevisor Heinri Lellek in Liegnitz, Grenadierstraße Tb, ift zur Ver- trauensperson bestellt. Termin zur Ver- handlung über den Vergleihsvorischlag ist

| Hannover, {4081]

Ueber das Vermögen der Firma; „Hans Vorbeck“ in Hannover, Artilleriestraße 18 (Znhäber dex Ge- nannte), wird heute, am 7. April 1930, J D vorm. 10 Uhr, das Verglei{hsverfahren ur Abwendung des Konkurses eröffnet. / Der beeidigte cherrevisor Dr. Hans Kalender in Hannover, Badenstedter Straße 18, wird zum Vertrauensmann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleihsvorschlag am 6. Mai 1930, vorm. 10 Uhr, Hierselbst, Am Dutiggebände b On 32, Ærd- eJchoß. rx Antrag auf Eröffnung ; S | ; Lbst Anlagen und das Ergebnis Amtsgericht Liegniß, den 3. April 1930 etwaiger E C De a S, T c Fe au Der äftsst T M das erm : « zue Einsicht der Beteiligten aus. deut}he Tapet attur Gustav Senf, | wendung des Konkurses eröffnet. Der Amtsgeriht Hannover. Liegniß, Stheibeftraße 10, Alleininhaberin4 Nehtsanwalt Dr. jur. Kurt Alexander in

E S verw. Frau Hedwig Swhenk, Liegnitz, ist Berlin W. 9, Potsdamer Straße Nr. 23 a, beute um 11 Uhr zur des | wird gte Vertrauen®éperson ernannt. Termin zur

mg Konkutsverf s das gerihtlice Ver- erhandlung über den VergleihSs- geschäfts in Firma „H. Köhler î v Au geridhtlithe Der

H ae dn Der | ovetias F Me, ver iem mie {in Hannover, Niemeyerstraße 10 (Jn- J Bücherrevisor Heinri Lellek, Liegnitz, | v ags e vor dem unter | haberin die Witwe Martha Köhler und] Grenadierstr. 7b, wird zur Seine ihneten Geridht, Zimmer Nr. 7, an- N deren minderjährige Kinder), wird] person bestellt. Termin zur Verhandlung Dex Antrag des S@huldners |heute, am 8. April 1930, vorm. 10 Uhr, J über das Vergleithsverfahren wird auf den | f Eröffnung di nebst An- das Vergleichsverfahreu zur Abwen-] 15, Mai 4930, vormittag89 Uhr, Séhöffen- | lagen ist zur Einficht der Beteiligten auf Bn des I „e og A Der | gerihtssaal, bestimmt. Der Antrag aut E LEIAENN Zimmer Nr. 5, nieder- echtsanwalt un r. Braun 4 Eröffnung des Vergleichsverfahrens neb ; j in Hannover, Georgstr. 23, wird zum ] jeinen Ardlagen if aof dee GesGa Nele L Schwiebus, den 7. April 1930. Vertrauensmann bestellt. Termin - g Zimmer 12d, zur Einsicht der Beteiligten Das Amtsgericht. p P Eh C4 a da on ; 1930, ¿ Lan : verfahren zur L ung des „Kon- 10 Uhr. hierselbst, m F stizgebäude 1, Amtsgeri t Liegniß, den 4. April 1930, furses eröffnet, da ein orduungsmäßiger | Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag] München. Bekanntmathung. [4089] de E g y e TNA I, ay Vergleichsverfahren zur Abwendung des | gehoben worden. 6 V.-N. 2/30

Antrag des Bergleithsshuldners jowie | quf Eröffnung nebst Aulagen und das

die shriftlihe Zustimmung der erforder- Ergebnis etwaiger weiterer Ecmitt- wurde über das chdruerei- 8 üb Ö G Reichenba (Eulengebirge), 5. Aprilll ; Isidor es über gen irge), 5.

und Geschäftsräume: / Brauereimaschinenhändkers Amtsgericht. '

lichen Gläubigermehrheit vorliegt, Der é : c Rechtsanwalt Wenzel in Ffm.-Höchst| zunpen 1 iegon on Sr D : 31, das gerichtlihe Vergleihs- | Augsb Laugingerstraße 1 a zur Abwendung des Konkurjes } beslätigten Vergleich beendet auf __ Beschluß in ‘dem Verglei{hsver}l

wird zur Vertrauensperson ærnannt. | ¿¿;1: Ein Gläubigerausschuß wird niht be-| “Nen e tegeriGt Hannover.

G SE P eröffnet. Als Vertrauensperf Geschäftsstelle des Amtsgeri über das Vermögen der S Jet Hande 8gefel

on t Nechts- anwalt Dr. Oskar Einstein in Münthen,- Ire T4 Werkzeugfabrik Und zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an-- Eisenmannsir. 3, bestellt. Der Vergleichs- “n Amtsgericht nitt g, m. b. H. in Remscheid. 1, Der in 8 beraumt. ftadt, Pächter des Hiesigen Central- termin ist bestimmi auf Freitag, 9. Mai mit Beschluß vom 3. April 1930 das Verg termin vom 28. März 193) Pen tSgerict Abi, &, * 1990.| Raffoes, it am 7 pril 180, 134 Ubr, | mer 723/11, PrimcLdmin S e | Bergleieversahren zur Abwendung 26s | genommene Verglei wit bien Ci j das Vergleihsverfahren zur Abwen-} München. Zu vietem Termin werden die | &"turses über S Jei vei dung des Konkurses eroffnet. Der] 33etofiate : warenhändlers Scheidter in Augs- | Vergleichs wird das Verfahren aufgd Gladbeck. [4077] dung des. fo Erst Kirtibor Eröftuteno ps Verglei ira auf | burg, Lüpowstr. 5, als dur bestätigten | Remscheid, den 4. April 1930. Ueber dos Vermögen der offenen |Heiligenstadt ist zur Vertrauenspexrson ieinen Ml und dos Ergebnis der | Bergleih beendet aufgehoben. Amtsgericht. Lea 2A D ae a ernannt. Termin zur Bei Ea Gretfibungen M auf der Se. Ge|hättsstelle | ul in ven 2 I Z i E S ; 2) BongeiorDuriiiee Tenn Been dem 2. Mai 1000 10 E vor dem | üftöftelle, Zimmer 741/4, Prinz-Lubwig-| mortin. [4097] b) Baugewerksmeister Ferdinand Paul | 4znts icht, Zimmer Nr. 12 Straße 9 in Mümhen, zur Einficht der] Das Vergleihsverfahren über das Ver- | des Konkurses über das Bermigs wird heute, vormittags 11 Uhr, dès 1 raumt. Dex Antrag auf Eröffnung des: mögen des Kaufmanns Wilhelm Rogge, | Kaufmanns Ernst Bendix, Inhab Ge) R Alleininhabers Fa Rakosi u. Nogge Firma Hamburger Engros-Lager, in 08 des Vergleithsgerichts Münhen. in Berkin 80. 16, Neanderstr. 3 (Spazier-| wixd nach Bestätigung des in dem hel

Ferst, Lausitz. [4075] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Leinen- und Wollwarenhändlers Paul Winz- ker in Forst (Lausiß) ist am 7. April 1930, nachmittags 5,10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Kal Pihka in Forst (Lausiß) ‘is zur Vertrauens8person er- nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleihsvorshlag is auf den 7. Mai 1930, 10 Uhr, vor dem Amts- geriht in Forst (Lausitz), Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Ge- schäftsstelle zur Einsicht dex Betei- ligten niedergelegt. Zu Mitgliedern des Gläubigeraus]{husses sind bestellt: Dr. Rottke in Forst, Kaufmann Her- manu Lademann in Forst, Kaufmann Ludwig Lyon in Sorau.

Amtsgericht Forst (Laufiß), den 7. April 1930.

[4094] Verglieichsverfahreu.

Veber das Vermögen des Nittergut8- besigers Max von Kuhlwein in Wutfh- dors, Kreis Züllihau-Schwiebus, wird heute, am 7. April 1930, vormi 9 Uhr, das Vergleihsverfahren zur

ftelle 4, Zimmer 125, zur Einsicht der Be-

teiligten niedergelegt. München. Befanutmathung, [!

Das Verglei{hsverfahren über daf

Sjoldenstr. 10, Ges{häftsräume: B traße 57/0, ift am 4. April 1930

worden. Amtsgeriht München, Geschäftsstelle des Vergleichsgeridlt

Rastatt. : Das über die Firma Albert En Kaufmann Karl Engleit

tt, am 26. Februar 1930 angeot

Hannover, Ueber

gehoben, mnachdem der Verglei geshlossen und gerihtlich Rastatt, 3. April 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. I,

Frankfurt (M.)-Höchst. [4076] Vergleichs8verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Oppenheim in Ffm.-Gries- heim, Alte Falterstraße 2, wird heute, am 5. 4, 1930, 12 Uhr, das Vergleichs-

Das V ih8verfahren zur Abw Pl des Konkurses über das Vermöget

P E: vaten A Bittner in Gnade mit Bes{luß vom 3. April 1930 das

Das Amisgeriétht

Remscheid. h

stellt. Termin zur Verhandlung über MHeiligenstat, EichsTfeld.[4083]

den Vergleihsvorshlag wird auf den: 80. 4. 1930, 11 Uhr, vor dem unten be-] Ueber das Vexmögen des Konditors Waldemar Roman in igen-

}

Beschlu U Das i fahren zur Abwe

anbe- Beteiligten niedergelegt.

Kirchen,

Vergleichsverfahren eröffnet. Zur Vex- ahrens 1i dt Coin: trauensperson wird der Kaufmann Cal. E zun S R de M E e Eni Sinner Ar L und Shirmstöcke), ist am 4. April angénommenen Vergleihs zur Verhandlung über den Vergleihs-| teiligten aus. : vorsMlag wird anberaumt auf den} Heiligenstadt, den 7. April 1930. }, Zur Abwendung des Konkurses über] aufgehoben worden. 1 Das Amtsgeri@it. * Jas Ve der zahlungsunfä Gesthäftöstelle des Amtsgerichts vor dom hiesigen ge A Zimmer | ——— [4084] K n Franz Berlin - Mitte. Abt. 81. —— J r. %. Dex Antrag auf Eröffnung i h des Vergleih8vexrfährens nebst einen ichsverfahren. Roggenmarkt 3, Inhaberin der niht ein-] Bieleseld. [4099)] D erfabren über bad j as f | leb i r r verega C. Portscher daselbft, } In dem Vergleihsverfahren über das | mzgen des Büdermosters Ernst Ol Ermittlungen ist in der Geschäftsstelle, oro Pfanns@{hmidt, Emilie geb. ift heute um 18 Uhr ein Ver- Dre des Instrumentenbaumeisters] Bennungen ist nah bes m Verl Himmer 17, qur Einsicht niedergelegt. | Demmer in B f, 2. der Jrmgard] glei eröffnet. Termin zur Ver-] Karl Nost, Biele am 7. April 1930 aufgeho Gladbeck 1. W, den 2. April 1930. / Pfanrishmidt in Bebdorf, 3. des Fried- f handlung über den Verglei&svor lag ist d leihstermin vom Fh E auf Zim- 422. März 1930 angenommene Verglei Das Amtsgericht. Grünstadt. 4078] 4 s{hmidt in Sihloß Varlar bei Coesfeld, ] anberaumt. Als Vertrauensper}on ist der | versahren aufgehoben. L Das Amt8geri@t Grünstakt hat “—z fin am 5. 10. 1912, 5. der Edith Piann-} Sunditus Dr. in Münster, | Bieleteld, den 1. April 1930. | Das Ve: Lei&o hren for dad as Verms des Julius Nausth- | mnögen UM- “A bers 2 ub en Ps n 1010 7. ee 2 t ei A Eröffnung f Breslau. [E n V s N Papierwarenhandl iun Grün- 90x], geb. am 19. 10. 1919, 7. de T- J richt eingegangene Antrag auf : : t stadt am 7. April 1930, vormitiags | mann Pfannshmidt in Bey des Verfahrens nebît jeinen Anlagen ist | Das Vergleihverfahren über bas Ver- 9 Uhr, das Verglrichsverfahren zur : ) auf der Ge|häftsftelle, Zimmer 25, zur | mögen der offenen del8gefelshaft Pfaunschmidt in Bethdorf, geb. am] Einsicht der Beteiligten miedergelegt. D. Lallomon {(Gésell\hafter: David] Als Vertraueuspersou ist Rechts- 8. 10. 1926, zu 3 bis 8 geseplith ver- Callomon 2 Callomon, beide anwalt Dr. Kalier in Grünstadt be- | treten du _ Witwe h J Geihäftsstelle des Amtsgerichts. in Breslau) in Breslau, Karlstraße 27 sielli. Zur Ve i ber den | Pfanns{humidt, Enrilie . Demmer ün —— 4 (Trikotagen und Strumpfwaren) nah Bebdorf, zu 1 bis 8 Juhcber der Firma f Aorähanusen. [4091]} Bestä des angenommenen leihsverfahren }stimmt auf Dienstag, deu 29. Apräx | Friedrich Pfanns{hmidt in Bebdorf, ift] Ueber das Vermögen des Kaufmanns, dur vom 3. 4. 1930 auf des Konkurses über ‘das 1930, vormittags 9 Uhr, imsam 5. April 1930 das Vergleith8ver- f Wilbelm Beck in Nordhausen, alleinigen ] worden. (41 V N 8/30.) Kaufmanns, Kaffee- und Gastwirl® Sitzungssaale ves Amtsgeriéhis | hren zur Abwendung des Konkurses] Inhabers der Firma Strohmeyer &] Breslau, den 3. April 1930. / inhabers-Balthasar e Grünstadt. Dec Antrag auf Eröff- | ex t worden. Der Bücherrevijor f Hertel in Nordhausen, ist am 7. April; Amtsgericht. ; e es T scinen Anlagen und das Ergebnis der 4 trauensperson ernannt. LZermin zur] Abwendung des Konkurses eröffnet worden. | EFramuktart, Däer. angenommenen weiteren Ermittlungen ist auf der Ge- {Verhandlung über Den S - 1 Als Mitgliéder des Gläubigerauzshusses} Das Vergleihsvertahren zur Abwen- | dur Beséluß vom gleihen Tagf shäftsftelle des Amtsgerihts zur Ein- 4 vorschlag ist anf den 39. April 1930,] sird bestellt: Direktor Rithard Kiese- dung des Konkurtes über das gehoben. , sit dexr Beteiligten niedergelegt. 10 vor dem Aurtsgeriht än] wetter sen. in Erturt, Kautmann Paul] der offenen Handélsgetellshaft in .4} Séhwcibmünthen, Den T7. i Geschäftsstelle s „Ammtbgerzchts J Kirthen, Ziurmex Mr. 17, anberaunt. } Goldschmidt in Offenba a. M. Und | Gustav Bast in Frankturt a. O., Leip ger Geschäftsstelle Des Amtsgeriätt Grünstcidt.

Küpper in Gladbeck Gestellt. Termtn- Taf ri E

Z zur Einsicht der Be-] uünster, Westt. [4090] nach Bestätigung des Zwangsvergleich. achen E L L, 26. April 1930, vormittags 1024 Uhr, “" Das Amtsgeriht.

Clara geb. Portier, in Mürsfter i. W, | RossIa, Harz. Anlagen und das Ergebnis ‘der weiteren | Ueber dr Vermögen: 1. der Witwe as Ler Io e R Lom j G wird der în L : Das Amtsgericht {xich Pfaunsthmidt in Bebdorf, geb. am aut den 12. Mai 1930, 10 Ühr. ) Roßla, den 7. April 1930 Sai Sih L 4. der M : mer 24 des Amtsgerichts, Gerichtsítraße 2, | bierdur bestätigt und das Bergleihs Ie R T j | Schneläemünt

chmidt in Beidorf, geb. am 3. 14. 7915, Cra ), Das Amtsgericht. kolb, Juhabers einer Buch: und 6 Der am 24. März d. J. bei Ge-| [4100]

m , geb.

am 26. 9. 1920, B. der Christel Luise Abwendung des Konkurses eröffnet.

Münster, den 4. April 1930. und Dr. Erich Abt. 6. Vergleihsvorsthlag ist xmin be- nung des Vergleithsverfahrens nebst | Karl Holder in Beydorf if zur Ver-] 1930, 16 Uhr, das VergleiWhsvertahren dur} | [41011] %. April 1930 [1 1lDer Antrag nuf Eröffnung des Ver- Prokurift Stiefel in Stuttgart. Der 1 Straße 127, ist dur Bes{hluß des Geri ————

Amtsgericht Meißen, den 7. April 19} mögen des Bankges{häftsinhabers F Theodor Siegel in München, Wohn

estätigung des O aufgehdi

gerichtliche Verg EiVeveriaeten wird bestätigt is |

| Reichenbach, Schles. [uf

Deutscher Reichsanzeiger - Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährli

n an, in Berlin Bestellunge SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 #/, einzelne Beilagen kosten 10 AÆy. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

eins{ließlih des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573,

L. 86. Neichsbankgirokonto.

9 ÆK. Alle Postanstalt r Selbstabholer R au Geshaftotte

__Verlin, Freitag, den 11. April, abends.

f j

Geschäfts

einer A

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 H, espaltenen Einheitszeile 1,85 ÆK, telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Älle Druckaufträge sind auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin au anzugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dur

Anzeigen nimmt an die

e Worte etwa durch Sperr - Fettdruck (zweimal unter-

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bet der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Fuhalt des amtlichen Teiles :

Preußen.

intmahung, betreffend Genehmigung von Sagzungs- eimgen der Frankfurter Hypothekenbank.

Amtliches. Preußen.

Bekanntmachung.

Der Reichsrat hat in seiner Sißung am 13. Februar die von dem Aufsichtsrat der Frankfurter pthefenbank am 30. Juli 1929 /auf Grund der Er- ligung der außerordentlichen Generalversammlung der nâre der Bank am 14. Januar 1927 beschlossene ungsänderung gemäß 1 Abs. 3 des Hypotheken- eseßes genehmigt. Die genehmigten Aenderungen in Artikel 2 Absaß 1 der ing betreffen das Grundkapital und seine Einteilung und [rtifel 16 Absaß 1 eine Abänderung des Stimmrechts. Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 005 000 RM, teilt in 20 000 Jnhaberaktien zu 200 RM, 6000 Jnhaber- zu 1000 RM - und 1000 auf den Jnhaber lautende ngsaftien zu 5 RM.

A Wiesbaden, den 9. April 1930.

Der Regierungspräsident. J. A.: Freiherr von Wangenheim.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Jm Reichsrat stellte sih gestern Dr. Wirth als Reichsminister des Fnnern vor und sagte dem Nach- nbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge: jh benuyve die Gelegenheit, um Fhnen zu desen, daß es innigster Wunsch ist, nicht nur als 7Fnnenminister mit den eiern der Länder in engstem Kontakt Mi sein, sondern mit auch in ein möglichst gutes persönliches Verhältnis zu en. Gerade heut ist ja für uns ein shwieriger Tag, der êr wohl noch eine Kabinettsizung erfordern wird, weil die è des Rompromisses in bezug ug die Finanzen einer noh- jen Nachprüfung unterzogen werden muß. Ver preußische Staatssekretär Weismann dankte ens des Reichsrats dem Minister für seine Begrüßungs- * und versicherte, daß auch die Mitglieder des Reichs- den Wunsch haben mit der Reichsregierung und nament-

E dem Reichsinnenminister einträhtig zusammen- beiten,

er Reichsrat nahm dann Kenntnis von der Annahme deutsh - polni chen Ueberleitungs- ommens über ersonenstandsregister ) den Reichstag, ohne Einspruch zu erheben. Genehmigt wurden Satßungsänderungen der 1shweig-Hannoverschen Hypothekenbank zu Braun- 9 und der Württembergischen Hypothekenbank A.-G. Sluttgart. Dem Zweigverband Hessen des Zentral- indes „Deutscher Bäckerinnungen Germania wurde die sfähigkfeit verliehen. nahme fand der Notenwechsel zu dem Zusaß- rag zum Deutschösterreihishen Wirt- stsabkommen, der gewisse Bindungen und Zoll- egungen für Schuhwaren vorsieht. Dann - wurde eine Verordnung über die Han d- C! rkammerwahlen genehmigt. Nachdem die g erolle mit dem 1. April als angelegt gilt, wünscht erordnung, daß die Neuwahlen zu den Handwerks- ern bis zum 1. November 1930 zu erfolgen haben. Ferner beschäftigte sih der Reichsrat mit dem Geseh- if über die auschalierung der Verwal- p pstenzushüsse.

„em sogenannten Gesez über gegenseitige Besteuerun E geihsbetriebe einschließlich dec. deut en Rei post Anford ahnhöfe, Werkstätten usw. der Reichsbahngesellschast nast ftung den Wohngemeinden ihrer Arbeitnehmer Ver- f N 0] die Pfi zu leisten. Diese Zuschüsse sollen einen

)

bu v die fehlenden Steuerleistungen der Betriebe an die nit d bieten. Das Gesey vom Jahre 1925 konnte aber bis bér urgeführt werden, weil zwi hen der Reichsregierung hußpfli t c sbahi Meinungsverschiedenheiten über - die e cu der Reichsbahn entstanden waren. Auf die bébahnger. e HSbahngesellsaft ir and i ächlich das im “eres erklärt, daß ‘diese Belastung der E Abiv ee pruch mit § 14 des Rei sbahngesezes stehe.

êndung der Folgen dieses Urteils für die Gemeinden

aben Verhandlungen zwischen Reichsregierung und Reichsbahn Catigifündes und die Reichsbahn hat fi zunähst U us E willigen Beitrag von 2,5 Millionen im Fahr bereit erklärt, Dieses Angebot wurde als SE empfunden, da die Zu- [Huhpflicht der Reichsbahn bei ordnungsmäßiger Berehnung 7,6 Millionen im Jahr betrug. Jm weiteren Verlauf der Ver- Fandiungen hat sid dann die Reichsbahngesellshaft bereit er- lärt, den Pauschbetrag vom 1. April 1929 an auf 5 Millionen jährlih zu erhöhen. Dieser Vorschlag is in § 15 des neuen Reichsbahngesetes vom 30. März 1930 nunmehr geseblih fest- gelegt. Fnfolgedessen konnte das jeßt vorliegende Geseß über die Pau chalierung der Verwaltungszuschüsse ergehen. Es seßt die Fe der Reichsbahn für die vergangenen Fahre, nämlich 1925 bis 1928, auf 2,5 Millionen jährlich fest, für die folgenden Fahre auf je 5 Millionen. Gleichzeitig wivd in dem Geseß auch der Zuschuß der Reith8spost pauschaliert, allerdings nicht mit der Tendenz einer Herabseßung, sondern nur einer Vereinfachung. Die Post zahlt entsprechend thren Verpflichtungen bis zum Jahre 1927 je 32, vom Fahre 1928 an je 3 Millionen RM, Für an- dere Reichsbetriebe, z, B. solche der Wehrmacht oder die Reichs- monopolverivaltung ist die Möglichkeit einer Pauschalierung vor- gesehen. Die Verteilung der Zuschüsse auf die Länder, die soge- nannte Ie L Fung, soll nah dem Verhältnis der in den Län- dern beschäftigten Arbeitnehmer erfolgen mit gewissen Mindest- grenzen, die zur Folge haben, daß die Hansestädte ausfallen. Für die Unterverteilung auf die zushußbedürftigen Gemeinden sind nur Grundsäße aufgenommen, vor allem der, daß der Zuschuß von dem Bedürfnis einer Gemeinde abhängig zu machen ist und dafür das Verhältnis der Zahl der Arbeitnehmer zur gesamten S rug und die Größe der Gemeinde maßgebend ein soll.

Nachdem durch das neue Reichsbahngeseß der Haupt- streitpunkt erledigt war, hatten sih die Ausschüsse des Reichs- rats nux noch mit weniger wichtigen Punkten zu befassen. Sie haben keine wesentlihen Aenderungen vorgenommen, Der Reichsrat selbst stimmte dem Geseß gegen den Wider- spruch Thüringens zu: Zwei Ausführungsverordnungen zu dem Geseß wurden einstweilen zurückgestellt.

Zum Schluß beschäftigte sich der Reichsrat mit einer Novelle zum Gerihtsverfassungsgeseß und zu einigen anderen Vorschriften über das Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.

Der Regierungsentwurf tät die Heraufsezung der Be- rufungssumme von 50 auf 200 Mark vor. Die Ausschüsse des Reichsrats hatten sich nur mit einer Erhöhung auf 100 Mark einverstanden erklärt und dieselbe Höchstgrenze für Bagatell- sachen festgeseßt.

Auf Antrag Preußens stellte jedoch der Reichsrat mit 34 gegen 32 Stimmen von Bayern, Sachsen, Württemberg, Hessen, Hamburg, Braunschweig, Anhalt, Bremen, Lippe, Lübeck und Mecklenburg-Streliß die Zweihundermarkgrenze wieder her. Fm übrigen wurde das eses in der Aus{chuß fassung angenommen. Die Ausschüsse E en z. B. Bestim- mungen zur Erleichterung der Zusammenfassung von Strafsache, bei den Amts- oder Landgerichten und ferner Bestimmungen zur Herab 8 der Rechtsanwaltsgebühren in Armensachen in das Geseß hineingearbeitet. Durch die Gebührenermäßigung soll der Zustand wiederhergestellt iverden, der vor dem Gese vom 20. Dezember 1928 bestand. Das Gesey soll mit seiner Verkündung in Kraft treten, die Verschiebung der Zuständigkeit zwischen Amts- und Land- gerichten jedoch erst mit dem Beginn des nächsten Fahres, damit den Ländern die Uebergangszeit erleichtert wird.

Die nächste Sißung des Reichsrats, die der Beratung des Reichshaushaltplans für 1930 gilt, soll am Mittwoh um 12 Uhr stattfinden.

Jn nichtöffentliher Sißzung hielt dann Reichs- exnährungsminister ' Schiele noch einen Vortrag über das Agrarprogramm.

*

Deutscher Reichstag. 157. Sibung vom 9. April 1930.

N-« ch: t r:a-g::

Die Rede, die der Reichsfinanzminister Dr. Molden - hauer im Laufe der 1. Beratung der Geseßentwürfe über die Vorbereitung der Finanzreform und die Uebergangs- regelung des Finanzausgleihs zwishen Reich, Ländern und Gemeinden gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:

Meine Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete Dr. Hery hat mit den Worten begonnen wenigstens hörte ih sie gerade, als ih in diesen Saal eintrat —, daß es ein s{chlechtes Ding sei, zu prophezeien, und daß er das selbst nur sehr ungern täte. Aber die ganze Rede war eine Fülle von Prophezeiungen, (Zuruf von den Sozialdemokräten: O nein! Sehr. richtig! bei der Deut- [hen Volkspartei.) Man ist im allgemeinen geneigt, das, was man sagt, für Tatsachen und das, was der Gegner erklärt, für Prophezeiungen zu halten. (Heiterkeit.) Aber ich habe hier doch

C A Ee Ute a:

PBostschectkonto: Berlin 41821,

den sehr starken Eindruck, daß die ganzen Ausführungen nur Prophezeiungen waren, um darzutun, wie recht die Auffassung des Herrn Dr. Herß und wie falsh die der alten und der neuen Reichsregierung und der heute hinter der Regierung stehenden Parteien gewesen ist. (Abgeordneter Dr. Herß: Herr Minister, darf ich den Vorschlag machen, daß wir unsere Reden vom De- zember, Jhre und meine, gleihzeitig öffentlih anschlagen, um ein allgemeines Urteil zu ermöglichen! Heiterkeit.) Fh habe gar nichts dagegen einzuwenden. Jh habe meine damalige Rede über die im Frühjahr 1930 stattfindenden Steuersenkungen auf die Unterlagen basiert, die ich von dem damaligen Herrn Finanz- minister bekommen habe. (Hört, hört! bei der Deutschen Volks- partei.) Es haben sich auch ihn trifft keine Shuld die Ver- hältnisse seit Dezember, wie jeder weiß, so entsheidend zu unseren Ungunsten geändert, daß die Vorausseßungen nicht mehr gegeben ivaren.

Wir sind aber aus dieser Zeit, in der man die Verhältnisse niht überblicken konnte, in weitem Umfange heraus. Jh glaube, wir können die nahe und auch die weitere Zukunft jeßt etwas besser übershauen, und ih glaube, meine Steuersenkungsvor- shläge sind gegen damals, ohne eine Kritik mit diesem Worte auszusprechen, so vorsichtig aufgebaut, dæß, wenn Sie heute auf meinen Boden treten, Sie, glaube ih, nach einigen Monaten mit mir übereinstimmen werden, daß es richtig war, diese Zu- sagen, diese Versprehungen zu machen. (Zuruf von den Sozial- demokraten: Prophezeiungen! Abgeordneter von Lindeiner-Wildau: Das streift die Grenze des Prophezeiens!) Ja, eine Schäßung kann man immer nur in die Zukunft machen, daß ist selbstver- ständlih. Wenn hier gesagt wird, das streift die Grenze des Prophezeiens (Zuruf von den Sozialdemokraten: Steuer- mann im dicken Nebel!) JFch komme gleich auf die Einzelheiten zurück, und Sie werden sehen, daß der Nebel, der sich noch vor einigen Köpfen zu befinden scheint, sehr bald verschwinden wird.

Der Herr Abgeordnete Herß hat bestritten, daß das jeßige Regierungsprogramm die Kassensanierung ernstlich anfasse. Er hat behauptet, daß in den 450 Millionen zur Schuldentilgung das Defizit des Fahres 1928 und 1929 enthalten sei, und daß das dem Charakter des Schuldentilgungsgeseßes vom vergangenen 24. Dezember widerstreite. Wenn er einmal nachsieht, was in dem Geseß steht, so wird erx finden, daß der Reichsregierung auf- erlegt wird, von der shwebenden Schuld im Fahre 1930 450 Mil- lionen zu tilgen, und diese schwebende. Schuld werden wix aller- dings in dieser Höhe im Fahre 1930 tilgen. Es is rihtig, daß ih ursprünglich vorhatte, über diese 450 Millionen hinaus einen weiteren Betrag zu tilgen. Aber damals, Ende Fanuar, war noch nit zu übersehen, daß die Ausgaben sich so steigern und die Einnahmen so hinter den Schäßungen zurückbleiben würden. Jnfolgedessen mußte der weitere Plan aufgegeben werden. Das habe ih frühzeitig genug mitgeteilt. Aber im Rahmen dessen, was das Schuldentilgungsgeseß vorsieht, bleiben wir auch heute. Jene 450 Millionen Mark werden an shwebender Schuld getilgt aus Kürzungen der Ausgaben und aus neuen Steuern. Ferner wird an s{chwebender Schuld der Betrag getilgt, der durch Vor- finanzierung der Kreuger-Anleihe, die ja mittlerweile realisiert worden ist, abgedeckt wird.

Das also, was wir zur Kassensanierumng angekündigt und uns vorgenommen hatten, werden wir durchführen, wenn, wie ich in diesen Tagen immer wieder erklärt habe, die nötigen Steuern bewilligt werden, die wir dazu brauchen. Wenn freilih die Partei des Herrn Abgeordneten Dr. Herß im Steueraus\{chuß mit Ausnahme der Jndustrieumlage die anderen Vorlagen ab- gelehnt oder zu deren Ablehnung beigetragen hat, wird dieses Ziel nicht erreicht werden können, sofern sih eine andere Mehrheit in diesem Hause nit findet. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Daß Sie einen anderen Vorshlag gemacht Haben, darauf komme ih gleich.

Nun hat der Herr Abgeordnete Her erklärt, uicht sehr freundlich (Abg. Dr. Herß: Doch, doh!) Sie wissen ja noch gar nit, was ih sagen will. (Abg. Dr. Herz: Fch bin immer freundlih!) Er hat nicht sehr freundlich erklärt man ist a 8 bis 14 Tage nah einèr Kuise oftmals nicht ganz freundlih gestimmt, abèr darüber kann man hinwegsehen —, daß kaum noch "mit gutem Gewissen erklärt werden könne, es sei zwischen dem jeßigèn und dem damaligen Hilferdingschen Programm kein Unterschied. Er hat sich dagegèn verwahrt, daß mit falschen Karten gespielt wird. Unglüdcklicherweise ist der Herr Abgeordnete Herß, als ich heute morgen meine Ausführungen im Steuer- ausschuß machte, gerade niht anwesend gewesen, und es ist thm, als er zurüdckam, offenbar das, was ih gesagt habe, niht richtig übermittelt worden. Jch habe durchaus nicht behauptet, das

jeßige Steuerprogramm sei mit dem damaligen identish, sondern