1930 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staat3anzeigex Nr. 96 vom 25, April 1930, S, 2,

Sterling: Notenumlauf 362 180 (Zun. 860), Depositen der Regierung 17 310 (Zun. 2510), andere Depositen: Banken 66 010 (Zun. 190), Private 35 780 (Abn. 520), Goldbestand dex Gmissionsabteilung 162 890 (Zun. 3070), Silberbestand der Emissionsabteilung 446 (unverändert), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 960 (Abn. 10), Negierungssicherheiten 58 050 (Abn. 230), andere Sicherbeiten: *Wecbsel und Vors. 6800 (Zun. 410), Wert- papiere 10270 (Abn. 170). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 51,76 gegen 50,86 vH, Clearinghoufeumsaß 542 Millionen, gegen die entspredende Woche des Vorjahrs 243 Millionen weniger.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. April 1930: Rubrrevier: Gestellt 19 808 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deute Elektrolytkuvfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 2. April auf 133,00 #6 (am 24. April auf 133,25 M) für 100 kg.

Berlin, 24. April. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentli angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver- brauchershaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen ares 0,43 bis 0,49 4, Gerstengraupen, unges{liffen, mittel 0,46 is 0,55 M, Gerstengrüßze 0,39 bis 0,40 #4, Haferflocken 0,42 bis 0,44 6, Hafergrüße 0,48 bis 0,49 # Roggenmehl 0/1 0,29 bis 0,30 A, Weizengrieß 0,48 bis 051 Æ, Hartgrieß 0,53 bis 0,55 M, 000 Weizenmehl 0,36 bis 0,47 4, Weizenauszugmehbl in 100 kg-Sädten br.-f.-n. 0,46 bis 0,50 # Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,50 bis 0,60 4, Speiseerbsen, Eleine 0,30 bis 0,32 #&, Sypeiseerbsen, Viktoria 0,33 bis 0,36 #, Speiseerbsen, Viktoria Niesen 0,36 bis 0,42 4, Bohnen, weiße, mittel 0,47 bis 0,50 Æ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0,68 Æ, Linsen, kleine, leßter Ernte 0,56 bis 0,68 4, Linsen, mittel, leßter Ernte 0,68 bis 0,82 #, Unsen, große, leßter Ernte 0,83 bis 1,08 4, Kartoffelmebl, superior 0,31 bis 0,32 # Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,97 #, Mehlschnittnudeln, lose 0,65 bis 0,78 Æ, Eierschnittnudeln, lose 0,88 bis 1,42 #& Bruchreis 0,323 bis 0,34 , NRangoon - Reis, unglasiert 0,335 bis 0,35 , Siam Patna-Neis, glasiert 0,47 bis 0,56 \(, Java-Tafelreis, glasiert 0,58 bis 0,68 , NRingäpfel, amerikan. prime 1,20 bis 1,30 #, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— #, Bosn.

flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— #, entsteinte boën. Pflaumen 80/85 in Originalkistenvackungen —,— bis —,— d, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,97 bis 1,02 M, Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 0,80 bis 0,90 4, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 é; Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 «4, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 M, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 4/4, Kümmel, holl, in Säcken 1,00 bis 1,02 , Pfeffer, \{chwarz, Lampong, aus- ewogen 3,70 bis 4,00 4, Pfeffer, weiß, Muntok, aus8gewogen 4,50 is 5,00 Æ, NRobkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,68 bis 4,16 6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,90 bis 5,76 , Nöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,22 A, töstfaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,80 bis 7,30 46, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 4, NRöstgerste, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,42 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,51 bis 0,54 Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 (4, Kakao, leiht entölt 2,70 bis 3,00 #, Tee, chines. 7,90 bis 9,00 4, Tee, indisch 9,00 bis 12,00 M, Zuder, Melis 0,554 bis 0,57} M, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 1, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 4, Kunsthonig in § kg-Packungen 0,60 bis 0,64 4, Zuersirup, hell, in Eimern 0,73 bis 0,80 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 #, Marmelade, Vierfruht, in Eimern von 124 kg 0,75 bis 0,76 4, Pflaumenkonfiture in Eimern von 124 ke 0,90 bis 0,96 4, Erd- beerkonfiture in Eimern von 124 kg 1,66 bis 1,70 Æ, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 0,78 bis 0,89 #, Steinsalz in Säcken 0,074/16 bis 0,08/,4 MÆ, Steinsalz in Packungen 0,09/,4 bis 0,13 M, Siedesalz in Säâden 0,108/19 bis —,— M, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,14 Æ, Bratens{malz in Tierces 1,34 bis 1,38 4, Braten- {malz in Kübeln 1,36 bis 1,40 .4, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,25 bis 1,27 Æ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,26 bis 1,28 A, Berliner Nobsmalz in Kisten 1,49 bis 1,55 X, Speisetalg 1,06 bis 1,10 4, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 Æ, T 1,14 bis 1,26 .Æ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 M, TT 1,39 bis 1,42 A, Molkereibutter Ta in Tonnen 2,98 bis 3,04 M, Molkereibutter Ia gepackt 3,10 bis 3,16 Æ Molkereibutter TTa in Tonnen 2,80 bis 2,92 M, Molkereibutter TTa gepackt 2,92 bis 3,04 Æ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,10 bis 3,18 4, Auslands- butter, dänische, gepackt 3,28 bis 3,34 «/(, Corned beef 12/6 Ibs. ver Kiste 74,00 bis 76,00 4, Speck, inl., Fe 8/10—12/14 1,75 bis 2,00 J, AUgäuer Stangen 20 09/9 0,86 bis 0,94 4, Tilsiter Käse, vollfett 1,94 bis 2,10 (, eter Holländer 40 9% 1,62 bis 1,76 4, echter Edamer 40 % 1,72 bis 1,84 Æ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 J, Allgäuer Nomatour 20 9% 1,06 bis 1,16 4, ungez. Kondenêmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 4, gezuck. Kondens- E: per Kiste 31,00 bis 38,00 4, Speiseöl, ausgewogen 09 bis 1,40 M.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 24. April. (W.T. B.) (AUVes in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,58 G., 57,72 B. Schecks: London 24,9923 G. —,— B. Auszahblungen: Warschau 100-Zloty- Auszablung 57,99 G, 57,69 B., London telegraphische Auszahlung

25,00 G., B,

Wien, 24. April. (W. T. B.) Amiterdam 285,02, Berlin 169,03, Budapest 123,82, Kopenhagen 189,50, London 34,434, New Bork 708,05, Paris 27,774, Prag 20,963, Züri 137,25, Marknoten 168,78, Lirenoten 37,12, Sugoslawisde Noten 12,453, Tscheho- ilowafkiihe Noten 20,932, Polnische Noten 79,24, Dollarnoten 705,25, Ungarische Noten 123,95*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53. *} Noten und Devisen für 100 Pengs.

Prag, 24. April (W. T. B.) Amiterdam 13,582, Berlin 805,70, Züri 654,45, Oslo 903,30, Kopenhagen 903,30, London 164,14, Madrid 421,50, Mailand 176,94, New York 33,752, Paris. 132,43, Stodbholm 907,00, Wien 475,85, Marknoten 805,20, Polnische Noten 3777/,, Belgrad 59,743, Danzig 656,50.

Budapest, 24. April. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,624, Berlin 136,60, Zürich 110,924, Belgrad 10,124.

London, 25. April. (W. T. B.) New Bork 486,35, Paris 123,97, Amsterdam 1208/2, Belgien 34,822, Italien 92,79, Berlin 20,364, S&weiz 25,08}, Spanien 38,90 B. Wien 34,50, Buenos Aires 43,53.

Paris, 24. April. (W. T. B.) (A n fangs notierungen.) Deutichland 608,50, London 123,974, New Vork 25,493, Belgien 3595,75, Spanien 318,00, Italien 133,60, Schweiz 494,00, Kopenhagen 682,50, O 1026,00, Oslo 682,50, Stockholm 685,00, Prag 75,70,

umänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warshau —,—.

Paris, 24. April. (W. T. B.) (S lu §þ kurse.) ien: sand 609,00, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Ameri 25,49, England 123,974, Belgien 356,25, Holland 1026,00, Ftalien Spanien 317,75, Schweiz 494,25, Warschau —,—, Kopen- bagen 683,00, Oélo 682,00, Stocktbolm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Berlin 59,33, London 12,082/;4, New Vork 248/16, Paris 9,743, Brüssel 34,694, Schweiz 48/18, Stalieu 13,032, Madrid 31,024, Oslo 66,65, Kopenhagen

,

66,574, Stockholm 66,80, Wien 35,05, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest ——,—, Yokohama

,—, Buenos Aires —,— aris 20,223, London

Züri, 2. April. (W. T. B.)

25,08, New YVork 515,65, Brüssel 72,00, ailand 27,03, Madrid 64,30, Holland 207,60, Berlin 123,15, Wien 72,70, Stockholm 138,65, Oslo 138,10, Kopenhagen 138,10, Sofia 3,74, Prag 15,28, War|chau 57,80, Budapest 90,20*), Belgrad 9,123, Athen 6,70, Konstantinopel 245,00, Bukarest 307,00, Helsingfors 12,98, Buenos Aires 200,00, Japan 255,00. *) Pengs.

Kopenhagen, 24. April. (W. T. B.) London 18,16, New York 373,75, Berlin 89,25, Paris 14,75, Antwerpen 52,22, üri 7252. Rom 19,68, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,474, so 100,074, Helsingfors 944,00, Prag 11,10, Wien 52,72.

Stockholm, 24. April. (W. T. B.) London 18,09}, Berlin

88,85, Paris 14,62, Brüsjel 52,00, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,65, Oslo 99,65, Washington 372!/s, Helsingfors 8,38, Nom 19,55, Prag 11,07, Wien 52,50.

Os o, 24. April. (W. T. B.) London 18,16}, Berlin 89,25, aris 14,70, New York 373,62, Amsterdam 150,50, Zürich 72,50, lsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,50, Kopenhagen 00,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80.

M oskau, 24. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)

1000 engl. Pfund 943,79 G., 945,67 B., 1000 Dollar 194,15 G, 194,53 B, 1000 Neichômark 46,33 G, 46,43 B.

London, 24. April. (W. T. B.) Silber (S{luß) 195/, Silber auf Lieferung 19,50. L

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) Frankft. Hyp.- Bank 140,00, Oesterr. Cred.-Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 126,00, Cement Lothringen 82,00, Dts{. Gold u. Silber 151,50, Frankf. Masch. Pok. 36,00, Hilpert Armaturen 107,50, Ph. Holz- mann 107,75, Holzverkoblung 83,00, ee u. Freytag 91,00. 5

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz- u. Privatbank T 160,50, Vereinsbank T 122,25, Lübeck- Büchen 74,50, Schantungbahn T t Hamburg-Amerika Paketf. T 111,00, mburg - Südamerika T 170,00, Nordd. Lloyd T 111,00, Verein. \{iffahrt —,—, Calmon E %B., Nene: Gummi 86 B., Alsen Zement 174,00, E L 60,00, Dynamit Nobel T 83,50, Holstenbrauerei 170,00, Neu Guinea 440,00, Otavi Minen 527g. Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00. *) in Goldmark.

Wien, 24. April. (W. T. B.) (In Swhillingen.)

Völkei

bundsanleibe 107,75, 4 9/6 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 0j, Rudol bahn 6,00, 4 9/9 Vorarlberger Bahn —,—, 3 9/9 Staatsbahn 180

Türkenlose 22,590, Wiener Bankverein 19,80, Kreditanstalt 1927 —.—, Staatsbahnaktien 37,50, Dynamit A.-G. 27,90, Brown Boveri 187,00, Siemens- Alpine Montan Geo, Felten u. isen r

51,00, Oesterr.

Kohlen —,—,

Krupp A.-G. , Steyr. Werke (Waffen) 4,30, Skodawerke —,—, Scheidemandel —,—,

E

Prager

Oesterr. Ungar. Kreditbank _ —,—, A. E. G. tz Schuckert 208,90, s Guilleaume 587 Rimamurany 95/7 Steyrer Payj, Leykam Iosefsthal 5,25, Aprisr

Kreditansta

Aprilre

vit, Mairente 1,80, Februarrente —,—, Silberrente —,— Fron

rente 1,77.

Amsterdam, 24, April. (W. T. B.) Notterdamshe Bank 107,50, Deutsche Amer. Bemberg Cer 25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 70,00, Amerikan. Glanzstoff common %4 Norddeutshe Wollkämmerei Meontecatini Deni , 7 9% Deutsche Reichsanleiße 104,50 64/9 Kölner Stadtanleihe b

Aktien —,— Certif. B 19 Glanzstoff Wintershall —,—, Glanzstoff —,—,

, ,

Vorzugs E

C

I Ar

Amsterdamscke 5 Reichsbank, 2 |

tif. A 19,25, Amer. Bemk,,

, ,

Amerika

—,—, N ,

ed 105!/,5,

Elbe Union 107,00, 7 °/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. 89,5 Verein. Stahlwerke 89,00, Ny;

Siemens - Halske 101,50,

Westf. Elektr. Anl. 102,00, 97,00, 6 9% Preuß. Anleihe 1927 —,—.

7 9j,

7

9/0

Deutsche Rentenbank C. y, Dg

Berichte von auswärtigen Warenmärkten, (W. T. B.) Garne lagen 5 Für Kammzüge zur sofortigen Lieferung sih ziemlih gute Nachfrage, iedoch ist das Geschäft in dieser bevo zugten Lieferung infolge des Streiks gering. Die Forderungen lauts

Bradford ruhigem Geschäft

sehr hoch.

24. April. fest.

Statistik und Volkswirtschaft.

Béeriktiguni In der in Nr. 90 des Deutschen Reichsanzeigers vom 16, Ay

auf den

1930 veröffentlihten Uebersicht 38 bedeutend

st

Marktverkehr mit Vie en Schlahtviehmärkte

Deutschlands im Monat März 1930* muß es beid Summe März 1930 in Spalte 16 (Schweine, dent Viehmarkt q s{lachtet zugeführt) statt 19 107 richtig 9107 heißen. -

[Getreidepreise an deutshen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 14. bis 19. April 1930 für 1000 kg in Reichsmark.

Marktorte Handelsbedingung Brot-

*) Notie- rungen

getreide

Noggen

kg

je hl RNM

Weizen

kg je hl

RM

Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1930, S. 3.

Kohlenproduktion des Deutschen Neichs im Monat Mäcz 1930.

Erhebungsbezirke

Steinkoblen

t t

Braunkohlen

März

Koks

t

Preßkoblen aus Steinkohlen

b

Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß- steine)

t

Steinkohlen

t

Braunkohlen

————— Fanuar bis März

Preßkohlen aus Steinkohlen

t

Koks

|Preßkohlen aus

Ey

Braunkohlen

(auch Naßpreßs

steine) t

50 mtsbezirk : Pen, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien .

e S Clauttbal *) . mun S: S

ai ohne Saargebiet

505 445

1 379 303

6 075

48 288

1) 9 226 984 2) 1 038 456

793 939

3) 4 847 580 185 269

3 792 903

88 225 126 243

10 602 9 547 738 978 693

8 504 20 020 9 732 7718 237 048 32 852

138511

1011509 17 519

835 109

1 563 051 4 499 600 18 270

143 049

28 693 340 3 193 304

27 073 64 610 17 438 24 289 721 726 115 451

2 605 853

15 906 022 640 647

12 196 674

275 479 376 470

31 014 7 626 152 812 503

483 137

3 594 462 61 169

2765 451

Preußen ohne Saargebiet Vorjahr inspektionsbezirk: fer ündhen Bayreuth Amberg . * ao

12 204 551 13 127 455

264

9 619 691 12 502 733

114 573 31 461 62 838

3 051 501 3 272512

311 874 447 712

6254

2 002 648 2 902 854

‘9676

38 056 614 87 999 209

766

31 349 196 86 901 348

976 587 1 263 053

9 121 618 9 001 240

350 928 78 694 161 481

19 622

6 904 219 8 361 350

30 176

Zweibrücken . « -

Bayern ohne Saargebiet Vorjahr

gergamtsbezirk: ini o ‘@ tollberg i. G. « Dresden G Leipzig

264 60

143 573 147 122 32131

208 872 197 647

145 773 698 614

6 254

3 802 2194 1177

9 676 16 182

‘6970 196 453

766 218

463 547 458 032 91 265

991 103

19 622 375 317 _—

11 899 6 453 3 641

457 053 2 231 674

30 176 45 237

21 850 621 692

Eadhsen s Vorjahr .

Baden . = « Thüringen

balt uss Vebriges Deutschland

. . . . * .

322 826 364 339

11047

844 387 1 049 582

348 014 56 624 147 085 78 073

43 098

7173 8672

21 565 6 562

1520

203 423 286 900

149 254

37 335 1375

1 012 844 1 066 097

34 141

21 993 21 446

70 447 20 237

2 688 727 3065 615

1 170 074 169 307 476 594 237 149

s 131 098 5319

643 542 772 429

502 589 921 114 096 5 020

deutsches Neich ohne Saargebiet . . .

deutsches Reich (ohne Saargebiet): 1929 Deutsches Nei Mutsches Nei

Gerste

Sommer- Braut- F

Winter- Futter- 7

Hafer

frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station . G L o daa Braunschweig b s. O ss C44 Bremen?) . . sab Bremen oder Unterweserhafen . . « « . v. D T Diet, S O S « Breslau . « « . |fra@tfrei Breslau in vollen Waggonladungen Chemniy frei Chemniß in Ladungen von 200—300 Ztrn. 16, Dortmund . « . |Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dortmund in Ladungen von 15 & 17 Dresden . . » . |waggonfrei |ähs.Versandst. b. Bez. v. mind. 10t Duisburg . frei Waggon DUlbitti ea ad Gde e Erfurt in Waggonladungen waggonfrei Erfurter oder benachbarter Vollbahnstation ohne Sack A7 Frankfurt a. M. | Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack .… . Gleiwiß . . [ab Gleiwiy ohne Sack l E c s frei Halle bei Abnahme v. mindestens 300 Ztrn. amburg . |frachtfrei Hamburg «- « « ä . [cif Hamburg, nordamerik. Herkunft 11) , i Ä südamerik. L E « Jab hannoverscher Station .„« «. . ch « waggonweise Frachtlage Karléruhe ohne Sa Frachtlage Kassel ohne Sa... ..….…, ab holst. Station bei waggonweisem Bezug Fe R 4 s A TOCO MNontaPbeta . « D ab niederrhein. Station . A prompt frachtfrei Leipzig . è v V v v v es 0 , netto ab Stationen des Magdeburger zirks bei Waggonladungen . . « waggonfrei Mannheim ohne Sack . Großhandelseinkaufêpreise waggonweise ab südbayer. Verladestation . ab nordbayerisher Station Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat. ; fein

y “A mittel . I waggonsfrei Stettin ohne Sack Großhandels: nen m7 ab württbg. Station

t O Bamberg « «

e ; 16

15, annover arlsruhe

Kassel

N s

Abl

Königsberg

Krefeld . «

Lipzig « à

Liegniß , -

Magdeburg

Mannheim München

Nürnberg Plauen .

o e o e ooooo

Be-

Stettin . Stuttgart Würzburg

14,

Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab k

fränk. Station . «

14.15.17. 14.—19.

14. 17. a —1&

14.—19, 14.—19,

14. 19.

187,5 167,0 167,3 174,0 196,0

169,5 175.5 6)

186,3 7) 171,5

71/74 79 73,2/73,6

71,2 72 5)

73

72 72

_——

182,0 186,9

179,0

72/73 | 179,1

176,0 196/3 170,0 173,0 182,5 169,9 177,5 173,0 18) 159,0

171,0 191,9

169,0 172,0 165,0 160,0 172,3 2)

73,2

72 72/73 71/72

72/73 71,2 73/74

73 71 73/74

71/72 | 172,5

75/76 77/78 76/77 77,6/78

745 76

Tr

76 78

75/76 77,2 76/77 78/79 75/76 75/76 76/77 74,5

TT/78

78 74 78

76/78

283,8 267,0 266,3 266,0

259,3 273.5

288,8 7) 269,0

267,5 286,8

266,0

279,L

198,8 wf E 181,2 18 95,3 272,0 293,8 267,5 270,0 284,0

277,5 261,0 256.0

266,0 293,1

261,0 265,0 260,0 250,0 273,3 ®) 275,0 273,6

202,5 185,

194,0 200,0

190,044 210,0 )

205,5

215,0 185 0422 042) 210,0 f 190,5

14)

225,0 f 192,5 200,0 16) 197,5 174,4

201,0 175,071)

202,5 225,0}

181, 197, 200,07 192/94 210,0

205,0F

198,

181,0 1) 182,

2035

170,0 182,5

171,5f

165,0 10) 177,6 F

177,541) 186,

190,0 177,5 145,

179,0 180,07

180,0f 170,07 175,0 !)

8 119,5 165,0 165,3 0 }178,0 2107

156,0 177,5

192,57 166,0 2176

182,0 187,5 1500 1825 183,3

945! 1805 1875 f 0 1775 175,0 183,8 163,38 180,0 175,0 0 1 1360

1725 188,8

157,5 1575 166,0 160,0 1725 170,0

168,0

A nmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. **) Die frühere Anga

„ab Braunshweig“ ist dur die genauere Bezeilhnung „ab braunshweigischer Station“ erseßt worden. !) Futter- und Industriegerflt. Gute; feinste 200,0; mittlere Sommergerste 180,0. 9 Ponmmerscher ; ershiffungshafen). 8)

2} Angebotspreise. ®) Verzollt. roggen 1845, 7) Westfälischer. 11) Unverzoll

8) Osftfriesisher 211,3.

Berlin, den 24. April 1930.

t; Notierungen für den laufenden Monat (Abladung im Plata. 1) Geringere (Sortier-) Gerste. %) Braugerste 210,0, 1) Il. Qualität 165,0. *) Pomm.-märkis{her. ?!) Pommerscher. *) Gute; feinste 200,0.

ostpreußisher 207,5. 19) i Manitoba I. 18) Rofafé. Feiner 170,2. 1) Sandroggen 174,0. 1) I. Qualtiä

5) Au für Sandroggen. *) ) Ry I C

A

Stalistishes Reichsamt. J. V.: Dr. Plaßter.

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 14. bis 19. April 1930.

Städte Handelsbedingung

Zahl

Wöchentliche Notierungen 1) 2)

_am

Speisekartoffeln R

M für

rote

90 kg

gelbe fonstige

abrif- rofe

, 50kg ina fe Stücke

Berlin Det Frankfurt a. M.

Karlsruhe . „. Kiel

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation . . » .. Großhandelspr. Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug . E S waggonweise Frachtlage Karlsruhe . . . .. Erzeugerpreise ab holsteinisher Station be waggonweisem Bezug G a e vos Erzeugerpreise frei Bahnstation Großhandelspr. waggonfrei ab vogtl. Station Erzeugerpreise frei ggon Reichsbahnstation Erzeugerpreise frei Bahnstation j

l E Nürnberg®) O e i a ie Würzburg®) .

E T T)

) In Frankfurt a. M. und Stettin feine Börsennotierungen, |ondern Feststellunge

14, 17. 14. 17.

14. 16,

15.

der Notierungskommission bei der Landwirtschaftskammer ; in Liegniy Feststellungen der

aben vorlagen Ibfleishige Industrie 2,15. Berlin, den 24. April 1930.

An 5

1,60 1

3, 1 1,85

n der Handelskammern; in Berlin arktnotierungskommission.

sind aus diesen Dur@schnitte gebildet worden. ®) Industrie. ® Buntköpfige. ®) Nichtamt

2,90 1,65

3,05 3,13 9

2,20 8) 1,70 215 3/60 1/85 6)

0,073 0,05

2,15 2)

gas

lie Notierungen

Statistisches Reichsamt. J. V,: Dr. Plaße?

—--

(jeßiger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 (alter Gebiet8umfang): 1913

edu o ooo of 12088688

. 13 502 268 11 364 020 15 413 378

11 302 746

14 669 441 6 706 221 6 706 221

8114816

8337 761 2523 234 2744 350

354 948

503 213 434 785 462 014

*) Die Produktion des Obernkirhener Werkes if zu !/; unter „Uebriges Deutshland“ nachgewiesen.

1) Davon Nuhrgebiet (rechtsrheinisch): 9 161 381 t E Ï (linksrheinis{ch) :

482 706 &

zusammen: 9 644 087 & Berlin, den 23. April 1930.

2403 711

8 493 694 1 627 304 1 627 304

8) Davon aus Gruben links der Elbe: 2772 140 t, © Teilweise ges{chäßt.

39 104 365

89 096 138 84 876 876 47 5658 449

1 114 205

1 432 858 1 345 789 1 436 225

36 682 150 9 312 757

43 167 613 9 186 106 20 917 977 7 337 202 20 917 977 7 991 860

Statistishes Reichsamt. Wagemann.

8 200 168

9 986 547 5 048 260 5 048 260

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

2 van ersteigerungen,

T O i ilide Zustellungen, en

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapleren,

7. Aktiengesellschaften,

8. KommanditgesellsGaften Akti SgrleC\Gaften auf A ae 10. Gesellshaften m. ß, H.

9. Deutsche

11. Genossens 12. Unfall- und 13. Bankausweise, 14. Verschiedene

aften,

j nvalidenversiherungen, Hekanntmahungen.

3, Aufgebote.

18759) , Aufgebot. Ler Bergingenieur a. D. Heinri Koh 1 Essen, Paulinenstraße 67, hat das ufgebot des angebli verlorengegangenen, m 20. November 1925 von dem An- {stellten Hermann Hagemann in Bochum wtgestellten und am 20. Februar 1926 filig gewesenen Wechsels über 100 RM, tiebtiert von der Gewerkshaft Pluto in hum, beantragt. Der Inhaber der Ur- Inde wird aufgefordert, spätestens in dem U den 27, November 1930, vor- tittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten beit, Zimmer 28, anberaumten Auf- botétermin seine Rechte anzumelden und

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

ftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vochum, den 17. April 1930.

Das Amtsgericht.

[760] Der Gutsbesißer Kurt Gleisberg in ren, Kreis Nim t\ch, vertreten dur iganwalt Schiffmann in Nimptsch, das Aufgebot: 1. des am 15. August fällig gewesenen, am 15. Mai 1929 estellten Wechsel über 964 NRM, des am 16. August 1929 fällig ge- desenen, „am 16. Mai 1929 ausgestellten j lel über 936 RM beantragt. Aus- ler beider Wechsel: Firma Carl Bern- aut in Nimptih, Bezogener Antrag- ler, Der Inhaber der Ürkunden wird Whefordert, spätestens in dem auf den E November 1930, vormittags r, vor dem unterzeihneten Gericht Weraumten Aufgebotstermin seine Rechte zumelden und die Urkunden vorzulegen, sa enfalls die Kraftloserklärung der nden erfolgen wird. Nimptsch, den 19, April 1930. Amtsgericht. 88761] A ufgebot, 2er Preußische Staat, vertreten dur Regierung in Oppeln, hat das Auf- t zum Zwecke der Auss{ließung des hi mers der im Grundbu bisher E ?ingetragenen Parzellen: Gemarkung ‘nba, Kartenblatt 8, Nummer der telle 242, Weg, 2230 qm, Nummer in arzelle 243, Weg, 1550 qm, Nummer her hordelle 244, Weg, 350 qm, Nummer Ir arzelie 245, Weg, 6890 qm, Nummer Parzelle 360/2468, Weg, 852 qm, mer der Parzelle 362/250, eq, , Nummer der Parzelle 364/252,

Weg, 716 qm, Nummer der Parzelle 366/252, Weg, 359 qm, Nummer der Parzelle 2563, Weg, 2030 qm, Nummer der Parzelle 254, Weg, 3240 qm, Nummer der Parzelle 319/256, Weg, 3105 qm, Nummer der Parzelle 2599, Graben, 3220 qm, zuf. 2 ha 5447 am beantragt. Der Eigentümer der Grundstücke wird anfgefordert, spätestens in dem auf den 2, Dezember 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 25, im Zivilgerihtsgebäude anbe- raumten Termin feine Rehte anzumelden, widrigenfalls seine Auss{ließung erfolgen

wird, Amtsgericht Beuthen O. S,, 14. 4, 1930.

[8762] Aufgebot. ¿

Die verehelihte Zementwarenfabrikant und Holzkaufmann Anna Motyczka ge- borene Hoppe in Groß Strehliß, ver- treten durch die Rehtsanwäite Justizrat Faltin und Pichura in Groß uk hat das Aufgebot a) des So mes 8 über die in dem Grundbuch von Groß Strehliß-Vorstadt Bd. IT Blatt Nr. 97 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für 1. den Buchhandlungsgehilfen Karl Wieczorek, 2, Fräulein Marie Wieczorek, 3. den Tischler Joseph Wieczorek, zu Freiburg i. B., zu gleichen Bruchteilen eingetragenen 6000 Vbdtansad Mark Darlehn, b) des Grundschuldbriefs über die in dem Grundbuch von Groß Strehlitz-Vorstadt Bd. 11 Blatt Nr. 97 in Abteilung III1 unter Nr. 4 für den Vorschuß-Verein, e. G. m. b. H. in Groß Strehlig ein- getragene Grundshuld von 1500 ein- tausendfünfhundert Mark beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 18, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgeriht Groß Strehlitz, den 17. April 1930.

[8763] Aufgebot. :

Frau Auguste Marie verw. Theißig eb. Hartmann, Plauen i. V., Wartburg- firaße 2, hat beantragt, den am 11. 7. 1910 vom Amtsgeriht Plauen ausgestellten

ypothekenbrief über eine auf dem Grund- iûdck Blatt 3050 des Grundbuchs für Plauen in Abt. 111 unter Nr. 13/35 ein-

getragene Resthypothek von 44000 #4, von

der später 24 000 A abgeschrieben worden find und die auf 5000 GM aufgewertet im Wege des Aufgebots- verfahrens für kraftlos zu erklären, da er getinee sei, eichneten Hypothekenbriefs wird daber aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens îin dem auf den | G { 25, Juni 1930, vorm. 8 Uhr, vor [fe tot zu erklären. dem Ms Geriht, Amtsberg 6, , anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und geltend zu machen fowie den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen- falls dieser für kraftlos erklärt wird.

worden ist,

ihr abhanden haber des bez

Zimmer 8

Plauen, den 19. April 1930, Das Amtsgericht.

[8764]

Aufgebot. Die Witwe Lina Wendt, Berlin, Bewernstr. 4, hat

verschollenen Musketier Georg

eboren am

erlin, wohnhaft in Cammin, im Reservelazarett in Gnesen als frankenwärter, für tot zu erklären, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 11, Ok- tober 1930, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

erfolgen wird,

11. September 1895 in zuletzt ilitär-

riht Anzeige zu machen.

Cammin in Pom., den 15. April 1930,

Amtsgericht!

[8765]

Der Landwirt Georg Bas Fus beantragt, e org Baschang, Musketier agnie eh j 8. "reiste t Ee uleßt wohnhaft in Freistett, für tot zu le Genannte wird auf- ens in dem auf uni 1930, vor- 11% Uhr, vor dem Amts- geriht, Zimmer 19, anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erogen wird. die Auskunft über Le Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies \ gebotstermin dem

reistett ollenen c 219, Fa Nr. 470, erklären. exr efordert, ves d urittag

den 13. J

Ge

des

Kehl, den 16. April 1930.

Amtsgericht.

LIE

Der JIn-

eb. Fus, in antragt, den

%

‘bens

Inf.-

en oder Tod des

ätestens im Auf- richt anzuzeigen.

[8766]

borene

ga chive

uise

dem

endt,

Der buch von

manns G:

chlossen,

Ge- | [8768]

2 in [getr

ver-

Rgts.

Die Ehefrau Scharnhorst y Mar ape er nntne 6, hat beantragt, ihre ber, die vershollene Sophie Henrieite Dorothee orst, geboren am 15. rbsen, zuleßt S in Garbsen, ' ie bezeichnete Ver- llene wird aufgefordert, sich Gs testens in dem auf den 14. November 1930, vormittags 914 Uhr, unterzeichneten Gericht

Aufgebot, Anna

raumten Aufgebotstermin j widrigenfalls die Todeserb Sen M folgen wird. An alle, welche Au über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf- E acaee, spätestens im Aufgebots- termin dem Manne A Neustadt a. E, Das Amtsgericht.

[8767] Durch ‘Aus\{lußurteil von heute ist der Hypothekengläubiger der im Grund-

Efferen . 5 ustav Stb

Abt. Ikl Nr. 2 zugunsten des Dani fel mit

Ri den 15. April 1930. Amtsgericht. Abt. 7 i.

Dur ch Auss{lußurteil vom 11. 4. 1980 ist der Hypo im Grundbuch von Blatt 20 in Abt, Ill Nr. ; Sparkasse der Stadt Tecklenburg ein-

Darlehn von H.

raftlos erklärt. En den mtSsae

in

ns zu Biele eingetr. Hypothek von 500 PM einem Recht an der Hypothek ausge-

nbrief über das cklenburg Band 7

rit.

Plambeck ge- Hamburg,

charu-

Ehescheidung. uli 1855 iw dl

Bek

des Rechtsstreits vor die 1

vor anbe-

Prozeßbevollmächtigten u - melden,

lassen. nft

ige zu machen. m 16. 4. 1930.

Ehemann, den Büroan-

Blatt 207 in hannes

jest

iviljust den h

kammer XI kingplaß), au

mächtigten vertreten zu für dié 6000 f für April 1930.

Die Ehe

nau a. in, Engel

rozeßbevollmächtigter:

lle,

logau, fl

Anthauer,

4. Vefsentliche Zustellungen.

[8770] entliche Die Näherin Mart 1 ashke in Koßemeuschel, Kreis Glogau, rozeßbevollmächtigte: 1 ustizvat Müller und Bodenbender in

den Reisenden Ma

agt ge

früher in

ustellung.

nnten Aufenthalts,

Anthauer geb. | klagten für den eet Rechtsanwälte

[urig des

Kotemeuschel,

Studt, Mathilde Studt geb.

Dr. Rapp in Hanau, klagt eman lee Montes Karl Studt, üher in Hanau a. Main, jeyt unb@s

Kreis Glogau, jeyt unbekannten Aufents alts, unter der Behauptung, daß der klagte dem Trunke ergeben sei, dis Beklagte verlassen habe und für sie in, keiner Weise sorge, mit dem Antrag auf ne Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung g . Zivilkammer

des Landgerchts in Glogau auf den 7. Oktober 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei diesen Geriht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten

zu

Glogau, den 18. April 1930. Der Uxrkundsbeamté der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8771] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Marie Fernand@ Reimers geb. Saß, Hamburg, none Straße 9, ptr., als Klägerin aut hés scheidung, vertreten durch die anwälte Dr. E. Gabain, Benöhr Dr. H. Gabain in Hamburg, ladet ih

echiss

tellten

Albertus Heinrih Reimer 4 Hamburg, Herrenweide 21 Tx, be chwab wo! ft,

unbekannteû

Aufentwalts, als Beklagten, zur münt® lichen Verhandlung des Rechtsstrei vor das Landgericht in Hamburg, Ziv bäude, Sievés

Mai 193 si

10 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu lassenen Rechtsanivalt g f E en. Hamburg, den 23. April 1980. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8772] Oeffentliche Zustellung. rau des Dentisten

f vdstraße 80 Rechtsan

n ihren

wegen Ehes

¡eung mit dem Antrag, die zwischert en Parteien am 17. Februar 1923 vor dem Standesbeamten in Saarbrückett gene Ehe zu s{sgiden, den Bes n klären und ihm die Kosten des streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- ehts\reits vor den Einzele rihter der zweiten Zivilkammer des

Teil zu Er chig