1907 / 155 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

T L E N

Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 19. Ok tober 1907, Baemiitags 9 ar mit der Auf

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen Zum Zwelke der öffentlichen

Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Cöln, den 27. Juni 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts. [29322] Oeffentliche Zustellung. O 851/07

Die Firma J. Dischinger, Bierbrauerei zu Darm-

tadt, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr . E. Hoffmann 1. u. D N

(Fhefrau beide früher zu Aufenthalt abwesend, Sc@uldübernahme und Klägerin, mit dem Antrage: 1) die

Befriedigung der klägerischen Forderung die Zwangs- vollstreckung in das in Gemarkung Darmjtadt ge- legene Grundstück Flur I1IT Nr. 15635/100 302 qm Hofraithe Kranichsteinerstraße zu dulden und das Grundstück zu diesem Zweck herauszugeben; 2) den beklagten Ebemann zu verurteilen, zu Gunsten der Élägerishen Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrahte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3) das Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vor- [läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be- Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Großherzozlichen Landgerihts zu Darmstadt auf Freitag, den 4. Oktober 1907, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 27. Juni 1907.

Glenz, Geriht8afsessor, als Gerihts\chreiber des Großh. Landgerichts.

r. Hoffmann 11. zu Darm- fladt, klagt gegen 1) Otto Kuppinger, 2) dessen Klara Kupßpinger, geborene Bräunlich, Darrnstadt, jeßt mit unbekanntem aus Kaufvertrag, Hypothek, Zession von Darlehen an die beiden Beklagten als Gefamtshuldner kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 500 Æ zu zahlen und zur

»

- { Rechtsanwalt Gohde in Hannover, - | Kaufmann H. Wetekamp, unbekannten Aufenthalts, unter -der Behauptung, daß er für in den Jahren 1905 und 1906 werk- t | vertraglih gelieferte Schneiderarbeiten und aus im Jahre 1906 L Nücckwechseln den Restbetrag von 262 H. zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren UÜrteils zu verurteilen, an ihn 262 #4 nebst 40/9 Zinsen seit . | Zustellung der Klage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli{chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht, Ab- teilung 5 L, in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer Nr. 13, auf den 11. September 1907, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage: bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der Rechtsstreit zur Fertiensahe erklärt ist.

Hannover, den 24. Juni 1907. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28961] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6220. Der Hoflieferant Wilhelm Gastel zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Karlsruhe, klagt gegen den Studenten Frederico Koefler, z. Zt. in Italien an unbekannten Orten, früher zu Karls: uhe, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenkauf vom 14. Ja- nuar 1907 den Betraz von 2676 M nebst 4 0/9 Zins vom Klagezustellungstage an s{chulde und die Zu- ständigkeit des Amtsgerichts Karlsruhe vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urteilen, an den Kläger oder dessen laut Vollmacht zum Geldeinzug ermächtigten Veitreter, Nehtsanwalt Beer in Karlsruhe, den Betrag von 2676 M nebst 4 %/0 Zins vom Klagezustellungstage an zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherhetts!eistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls- ruhe, Akademiestraße 2A, 11. Stock, Zimmer Nr. 10/12, auf Donnerstag, den 17. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

flagt gegen den [29316] früher in Hannover, jeßt

Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Heuermann Heinrich

¡ geborene Friederike Krumme, früher in Vortkag-, ¡ Gemeinde Lengerih, jeßt unbekannten Aufenthalts ¡ unter der Behauptung, daß die Beklagte durch Zahlung ihrer Abfindung verpflichtet sei, ihre An- teile an den im Grundbuch von Lengerih Band 5 Blatt 1407 eingetragenen Grundstücken Flur 37 Nr. 61, 72 und 73 an die Klägerin aufzulassen, mit dem Antrage, daß die Beklagte dur vorläufig voll- streckóares Urteil kostenpflichtig für \chuldig erklärt werde, ihre Anteile an den im Grundbuch von Lengerich Band 5 Blatt 1497 eingetragenen Grund- stüden Flur 37 Nr. 61, 72 und 73 an die Klägerin aufzulassen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tecklenburg i. Westf. auf den 2, Oktober 1907, Vormittags 102 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tecklenburg, den 20. Junt 1907.

Höhle, Gerichtsschreiber des Könialihen Amtsgerichts.

[28278] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Stachowiak, geborene Jozwiak, in Feuerstein wobnhasft, N E: Rechtsanwalt Schlüter in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Krämer und Bäcker Valenti 1 Stachowiak, zuleßt in Hoym bet Frose, Sachsen- Anhalt, aufhaltsam, auf Grund der Behauptung, daß, nahdem der Beklagte sie im März des Jahres böswillig verlassen, und von thr die von ihm ge- forderte Auszahlung von 4500 4 an thn verweigert worden, zu befürhten wäre, daß er Schulden mahen, bie Gläubiger sih an das Besißtum des Beklagten in Feuerstein halten und daturch der Uaterh:lt der Klägerin und ihrer Familie auf das Aeußerste ge- fährdet würde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aufhebung der zwischen thm und der Klägerin bestehenden

1 rumme, Wil- helmine geborene Lüttkemöler, in Vortlage, Ge- meinde Fengeri, kÉsagt gegen die am 6. Juli 1824 |

Lit. D 20 123 131 zu 300 M Lit. E 70 142 149 zu 200 M b. vom 1892er Anlehen: Lit, F 13 104 116 ju 2000 M Lit. G 77 100 zu 1009 M Lit. M 71 72 110 zu 500 A Lit. F 38 zu 300 A Lit. i 41 zu 200 M

Kenntnis gebracht, daß die Einlösung tieser Schuld, vershreibungen und zwar vom 1890 er Anlehen:

Bank - Fraukfurt a. M. vom 1892er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen,

September 1907 aufhöct.

Von den in vorhergehenden Fahren ausgelosten Schuldverschreibungen sind uoch nicht zur Nück zahlung vorgelegt worden :

Lit. B Ne. 21 über 1050 M

Lit. H Nr. 74 über 500 A4

Gießen, den 28. Junt 1907.

Großherzogliche Vürgermeiftereci Gießen.

Mecum.

[29526]

Durch die am 1. Juni d. Js. vorgenommene Auslosung sind die folgenden 3X 9% igen Anleihe- scheiue des Kreises Berseubrück zur Einlösung

bestimmt : Buchstabe A Nr. 26 über 2000 M Buchstabe W Nr. 46 62 74 104 111 112 119 M.

139 141 über 1000 Buchstabe C Nr. 15 über 700 4 76 96 114 119 131 182 über

Buchstabe D Nr.

500 M Buchstabe E Nr. 52 130 156 über 400 M Buchftabe F Nr. 43 161 236 260 266 340

Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentliche,"

M 155.

bei der Stadtkasse Gießen und bei der Dresduer

bei der Mitte[* deutschen Kreditbauk, Filiale Gießen, un bei den Bankhäusern Ephraim Meyer 4 Sohn-Hanvover, Mauer & Plaut-Casse| erfolgen kann und doß die Verzinsung mit Ende

a L TEE

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

Li UnterjuMungosaVen:

2, Aufgebote, Verlust-

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Bi x. von Wertpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 1. Juli

m . Res . i i 2 Poi tey Levalivithite x: Versie Öffentlich er Anzeiger.

190%.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengeselsck, 7, Grwerbs- und Fie

8, Deer asns A. von

9, Bankausweife.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ma aa f

tsanwälten,

5) Verlosung 2c. von Wert- |! papieren.

8 Bekanntmachung.

A der heute nah Maßgabe der §F§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken, sowie des § 6 des Geseyes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er- ridtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt- chabten öffentlichen S Pommers er

entenbriefe sind die in nahfolgendem Ber- zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den A mit der Aufforderung ge- kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungk#scheinen vom L. Oktoder 1907 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in UAELeN Kassenlokale, Augustaplay Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkafse zu Berlin Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen.

12949 13168

1151 1330 1538 1613 1720 1808 1844 1932 1948 2470 2672.

729 950 1206 1579.

468 »562 885 1101 1104 1133 1154 1267 1641 1721

381 382 430 515 520 533 534 928. 173 195 224 225 228 238.

12329 12336 12371 12376 12495 12576 12664 12724 12798 , 12809 12910 12942 12964 12970 13009 13011 13068 13089 13172 13187 13208 13217 13283 j E ¡u 30 4 (10 Tlr.) 15 Stück Nr. 5484 '

2304 2619

Lit.

5485 5486 5487 5488 5489 5490 5491 5492 5493 | 120 122 147 149 162 163. 5494 5495 5496 5497 5498.

I. 343 %/%ige Rentenbriefe. i Lit. F ju 3000 A 13 Stück. Nr. 144 927

Lit. G zu 1500 M 7 Stück. Nr. 282 493 710 Lit. A zu 300 A 13 Stück. Nr. 217 224 334

Lit. I ju 75 A 11 Stückd. Nr. 24 271 332

Lit. K ¡u 30 4 9 Stück. Nr. 126 142 156 \

b. Rückständig find: 4 °/ige Rentenbriefe.

eit 1. Oktober 1902: Lit. D Nr. 2858. li 1. April 1904; Lt. A Nr. 8219 L O

155 158 163 192 193 227 282.

! 71/80 83.

Nr. 5240. sind sämtlich gekündigt.

[27055]

In. 33%ige Nentenbriefe. Lit. F zu 3000 4 1 Stück. Nr. 28. Lit. M zu 300 4 10 Stück. Nr. 11 114 141

Lit. F zu 75 4 10 Stück. Nr. 88 99 107 108 Lit. K zu 30 % 7 Stück. Nr. 60 63 65 66

b. Nückstäudig find: 4 °/ige Renteubriefe. seit 1. April 1901: Lit. D Nr. 3301. seit 1, Oktober 1901: Lit. E Nr. 5168. sels 1. id: E: Ei E Ae Lan 5212. sett 1. April 1903 : Lit. E ; seit 1. Oktober 1903: Lit. D Nr. 6093, Lit. E

seit 1. April 1904: Lit. D Nr. 327. seit 1. Oktober 1904: Lit. D Nr. 3339. Die Rentenbriefe Lit. E Nr. 1 bis inkl. 5384

Stettin, den 16. Mat 1907. Königliche Direktion der Rentenbauk,

Bekauntmachung.

[4392]

Ee leibeféhei Kündigung ausgelofter Kreisauleihescheiue Y des Kreises Tost-Gleiwiz.

Bei der am 23. März 1907 tin Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 statt gehabten Auslosunug- der -laut Tilgungsplan für 1907 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Toft-Gleiwitz wurden nahstehende Nummern der Ix. Ausgabe im Gesamtwerte von 45 400 #4 zur Rückzahlung am L. Oktober 1907 gezogen.

31 Stück Lit. A4 à 1000 A Nr. 104 894 10283 940 1066 598 1241 262 278 305 1267 105 296 177 286 929 258 N 392 858 944 366 631 816 1062 1 Í ;

22 Stü Lit. W à 500 A Nr. 404 106 277 192 317 354 9 522 A G 239 597 372 615 71.7 562:612 151.67 ;

17 Stück Lit. © à 200 M Nr. 75 78 158 330 953 282 190 146 70 267 94 313 206 13 360 310 149.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit Gnde September 1907 auf. Fehlende Zinscoupons 2er e En Einlösungsstellen an dem Kapitalsbetrage gekürzt.

Aus früheren Jahren befinden stch noch im Rück-

Von den Kieler Stadtauleihen der Jahre 1898 (Serie 1V und V) und 1904 (Serien XVI bis XX) sind folgende Schuldverschreibungen zur Nüdcklieferung am 2. Januar 1908 ausgelof|t worden.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 24. Juni 1907. Olbert,

j i tit. A

Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Li ; B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe VIII Nr. 3/16 und Erneuerungs\eine, den unter IT auf-

[29313) Oeffentliche Zustellung.

Vie Erben der am 22. August 1906 zu Bukwitz verstorbenen Auszüglerin Marcianna Biatas, geborene Szady, nämlich:

Nr. 5028, Lit. D Nr. 3542, Lit. E Nr. 5410 5420. seit 1. Oktober 1904: Lit. D Nr. 5503.

seit 1% Aprik 1905: Lit. A Nr. 2530, L O Nr. 3977.

Gütergemeinshaft zu willigen." Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lien Landgerichts in Lissa i. P. auf den L8. November

ande folgende ausgeloste Kreisanlethescheine : Y Lit. B Em. I Nr. 232 über 300 , gelost zum 1 EVs LOCD. Gleiwitz, den 30. März 1907.

359 über 209 e Die vorbezeiGneten Anleihesheine werden hiermit

auf den 31. Dezember 1907 dergestalt gekündigt, daf G H. J und K die d Ry

1) der Landwirt Florian Biatas in Bukwit, _2) die Landwirtsfrau Julianna Zaptata zu Wyskcc, Kreis Kosten, im Beistande ihres Chemanne3 Land- wirts Joseph Zaptkata daselbst,

3) die Erben der am 5. Januar 1907 verstorbenen Wirtsfrau Antonia Zapkata, geborene Biatas:

a. der Ackerwirt Jacob Zaptata,

b. die am 8. Mai 1889 geborene Stanislawa Zapîata, vertreten durch ihren Vater Jacob Zapktata, beide in Wyskoc, Kreis Kosten,

4) der Uhrmacher Theodor Biatzs6 in Posen,

9) der Landwirt Franz Biat1s in Bukwitz,

6) der Tischler Martin B'alas in Cöln a. Rh., p der Uhrmacher Bartholomäus Bialas in

osen,

8) der minderjährige Johann Stefan Biatas zu Posen, vertreten durch seine Mutter Stanislawa

Biatas zu Posen,

9) der Bergmann Thomas Dodot in Hordel i. W.,

10) die Landwirtsehefrau Helene Sliwa, geborene Dodot, in Bukwit, im Beistande thres Ehemanns, des Landwirts Joseph Sliwa in Bukwiy,

11) die minderjährigen Geschwister Sobecki, a. Bronislawa, b. Johann, c. Franziska, d. Anna, 0. Klara, f. Barbara, g. Stanislawa, sämtlich ver- treten durch ihren Vater, den Landwirt Thomas Sobecki in Bukwiy,

die zu 1—4, 6, 7, 8, 9 bis 11 a—f genannten veitreten durch ihren Bevollmächtigten, Ländwirt Franz Biatas in Bukwitß, den zu 5 genanx«ten,

Kläger, im Prozeß vertreten durch den Justizrat Fließ in Fraustadt, klagen gegen:

1) die Witwe Pauline Kowalëki auch Zielazny, geborene Szadty, in Bukwit,

2) den Wirt Johann Kowalski au Zielazny in Klein-Kreutsch,

3) den Lehrer Lucas Kowalskti au Zielazny in Sikorzyn bei Gostyn,

4) den Franz Kowalski auch Zielazny, kannten : Aufenthalts,

5) den Bierverleger Thomas Kowalski auh Zie- lazny in Schwerin bei Castrop i. W., Beklagte,

unter der Behauptung, daß die Bekl gte zu 1 für fi als Gütergemeinschaftsgenossin ihres verstorbenen Ehemannes Martin Kowalski au Zielazny und als Erdin ihres verstorbenen Sohnes Nikolaus Kowalski auch Zielainy, die Beklogten zu 2 bis 5 als Erben dessekben Martin Kowalski auch Zielazny, sämtliche Beklagte als Gesam!tschuldner verpflichtet seien, in die Löshurg des im Grundbuche von Bukwitz Nr. 201 Abteilung T11 in Spalte Veränderungen zu Gunsten der Martin Zielaznyshen Eheleute in Bukwiß gemäß § 56 der Konkursordnung wegen 25 Taler 3 Silberaroshen 9 Pfennig zufolge Ver- fügung vom 9. März 1888 eingetragenen Vermerks

zu willigen, diese aber verveigern,

mit tem Antrage:

I. Die Beklagte zu 1 für fich als Gütergemcin- schaftsgenossin ihres verstoc-benen Ehemannes Martin Kowalski auch Zielazny und a!s Erbin ihres ver- storbenen Sohnes Nikolaus Kowalski auch Zielazny, die Beklagten zu 2—5 als Erben desselben Martin Kowalski, auch Zielazny, sämtlihe Beklagte als Gefamtshuldner zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbuche von Bukwig Nr. 201 Abteilung 111 in Spalte Veränderungen zu Gunsten der Martin Zielaznyshen Eheleute in Bukwiß gemäß § 56 der Konkursordnung wezen 25 Taler 3 Silbergroschen 9 Pfennig zufolge Verfügung vom 9. März 1868 eingetragenen Vermerks zu willigen, 11. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, zum Zwecke der Löschung dieses Bermerks sih als Erbin ihres verstorbenen Sohnes Nikolaus Kowalski auch Zielazny auszuweisen und den Klägern eine Erbbescheinigung nah diesem zu S Nen, [II. Die Kosten des Nechtsstreits den Beklagten aufz'erlegen. 1V, Das Urteil für vor- [äufig vollstretbar zu erklären. Di? Kläger laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeriht in Fraustadt auf den 30. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zroeke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frauftadt, den 25. Juni 1907,

Wrizesiúski, als Gerichtéshreiber des Eönialichen Amtsgerichts.

[28960] Oeffeutliche Zustelluug.

unbe-

klagt gegen den Techniker Wilhelm Baltks, frül in Straßburg früher

lagen im Jahre 1906 für seine Tätigkeit bei Ver- tretung des Beklagtea in P1‘entsachen, mit dem An- trage auf kostenfällige zur Zahlung von 103,65 # nebst 4 9% Klagetage ab und auf vorlärfige

den

Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeri Straßburg i. Els, Saal 49, che Amtsgericht

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese a2 der Klaae bekannt gemacht. 0 fer Au2zug

Gerichts\{hreiber des Großherioalihen Amtsgerichts. [29315] Oeffevtliche Zustellung. 13 C. 1000/07 1. Der Konditor A. Winkel in Kiel, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Brandt in Kiel, klagt gegen den Koch Steinbach, früher in Kiel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptüng, daß der Be- klagte ihm für käuflid gelieferte Waren in den Monaten April und Mai 1907 den Betrag von 117,30 A \{chuldig geworden, und mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 117,30 M. nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Zu- stellung der Klage sowie auf vorläufige Vollstreckbar- keitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zuc mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königlibe Amtsgericht in Kiel auf den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. At Zwecke der öffentlichen Zustelung wird diejer uszug der Klage bekannt gemacht. : Kiel, den 24. Zuni 1907. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29544] E Heinrich Lery, Kaufmann in Landau, Kläger, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Weil in Landau, hat beim Kul. Amtsgericht Landau Klage gegen Josef Schick, früher in Waltheim und Offenbach a. Qu., ¿. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, ein- aezreiht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sizung des Kal. Amtsgerihts Landau vom 12S. Oktober 1907, Vormittags 87 Uhr, Sizungssaal, vor, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 43 Mark für unterm 21. Juli 1906 käuflich gelieferte 3,20 m Buxkin nebst Futter, nebst Zinsen zu 4 9% vom 1. Januar 1907 an zu bezahlen. Die Bekanntmachung erfolat zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Iosef Schick. Landau, Bf, 28. Junt 1907. Gerichtéschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

[28974] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 395/07. 1. Der Schuhmacher Franz Kopydtowski in Pogorzela, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt, Justizrat Voß in Ostrowo, klagt gegen den Fleischermeister Ignahz Stwarski, früber in Rozdrazewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ih im November 1904 von feiner Ehefrau, die im Wochenbettfieber erblindet war, entfernt und dieselbe hilf- und mittellos zurückgelassen habe und daß Kläger der Ehefrau des Beklagten sowie deren Kinde seit dem 14. November 1904 Unterhalt ge- währt habe und noch gewähre, zu dessen Erstattung Beklagter verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Kläger 1350 M nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellunz zu zahlen und das Urteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ¡weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oftrowo auf den 17. Oktober 1907, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oftrowo, den 26. Junt 1907.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgertchts. [29317] Oeffentliche Zustellung. C1 814/07. Der Professor J. Ant Hubbuch, Patentanwalt zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Vondecsheer, Steinhardt u. Dr. Keller, hier,

i, Els. wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Gebühren und Aus-

Verurteilung des Beklagten Zinsen vom Vollstreckbarkeits- | [ Der Klâäg r ladet Verhandlung “s n

auf Freitag, den 18, Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum

erklärung des ergehenden Urteils, Beklagten zur mündlichen

Des Schneidermeisters Wilhelm Haase in Han- nover, Andreaeslraße 13, Prozeßbevollmächtigter :

Du «Da

[29531]

Oberbaues für das EŒtatsjahr 1907 foll öffentlich vergeben 20. Juli d. J., Vorm. 10 Ühr, waltung8gebäude. im Zimmer Nr. 37 ebendaselbst eingesehen oder Einsendung von 50 4 (nicht in Briefmarken) von unserem Nechnungsbureau fizgelte und mit entsprehender Aufschrift verschene Angebote sind bis zum angegebenen Zeitpunkt an Unker Nechnungsbureau einzusenden. Eisenbahndirektion.

Ca R R E: R R O? A0: A s T CRSD E: E P M E A) 5) Verlosung 2. von Wert-

Die Bekanntmackingen über den Verlust von Wert- papteren befinden sih aus\{chlief;lich in Unterabteilung 2.

mäßigen Verlosung wurden 1907 Stadt Gießen zur

1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aut Zwecke der ösffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. 0. 229/07. Lif}a, den 23. Juni 1907, P eBord1, als Gerichtsschreiber des Königlichèn Landgerichts.

3) Unfall: und Versicherung.

[29532] Vekanutmachung

der Lagerei-Berufsgenossenschaft. Zum technischen Aufsichts- und Rechuungs- beamten für ten Bezirk der Sektion 1 unserer Berufsgenossenschaft, welher die Provinzen Ost- und Westpreußen sowte die Regierungsbezirke Bromberg und Köslin umfaßt, haben wir mit Genebmigung des Reihs-Versicherungsamts Herrn Martin Siemens, mit dem Wohnsiß in Königebe1g |. Pr., ernannt (§S 119 bis 124 tes Gewerbeunfallversiherungs- geseßes vom 30. Juni 1900).

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2e.

? Verkauf von Altmaterialieu, Die in den Werkstätten Karthaus, Malstatt - Bur- bah, Saarbrücken und St. Wendel angesammelten

[29522]

alten Werkstattsmaterialien sollen Ausschreibung verkauft werden. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Nechnungsbureau, Zimmer 33 des Verwaltungs- gebäudes, eingesehen oder von demselben gegen post- freie Einsendung von 50 »,\ in bar (niht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkftattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 16. Juli 1907, Na9ÿ- miitags 4 Uher, postfrei an unser Rechnungs9- bureau einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist: 25. Juli 1907. Frist dec Be?rtrageerfüllung: 25. Oktober 1907. St. Johann-Saarbrücken, den 22. Juni 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

in öffentlicher

Die Lieferung von Geräten zum Berlegen des

werden. Eröffnung der Angebote am

10 in unserem Ver- Die Lieferungsunterlagen können gegen werden.

bezogen Ber-

Zuschlagsfrist

Wochen. Kattowitz, im Junt 1907. Köntgliche

papieren,

29556] Bekanntmachung. Bei der am 27. Juni 1907 vorgenommenen plan- auf L. Oktober Shuldverschreibungen der Nückzahlung bestimmt :

a. vom 1890 er Aulehen: Lit. A 29 92 130 199 zu 2000 M Lit. B 47 52 142 193 231 235 zu 1000 M

folgende

Strafburg. den 27. Juni 1907. Gerihtsshreiberet des Kaiserlichen Amt3gerichts.

500 M

Lit. C 2 59 178 185 2514 326 339 429 433 zu

fälligen Zins\zeine und obiger italienishe Wechsel einzulösen.

S von diesem Tage an außer Verzinsung

ritt.

Die Auszablung des Kapitals erfolgt vom

2, Zanuar 1908 an bet der Kreiskommunal-

kasse hierselbft gegen Nückgabe der Anleihescheine

mit den dazu gehörigen, nah dem 2. Januar 1908

fälligen Zins\ch{einen.

Für dte fehlenden Zinsscheine wird der Betrag

vom Kapital abgezogen.

Verseubrück, den 26. Juni 1907.

Der Kreisausschuß; des Kreises Bersenbrück. Klauser.

[26679] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privt- legit vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Mus- losung der planmäßig zum 2. Januar 1908 zu tilgenden Kreisauleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 54 zu 1000 M Lit, W Nr. 61 zu 500 M Lit. C Nr. 232 zu 200 4 Die Inhaber dieser Anleihesheine werden hbiereo durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörtgen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreis bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbft am 2. Januar 1908 einzureithen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für feblende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Freystadt N.-Schlefien, den 15. Juni 1907. Der Kreisausschuf.

[5266]

Folgende Kreisanleihescheine werden zur Bar-

zahlung am 2. Januar 1908 gekündigt:

Buchstabe D Nr. 113 zu 1000 M

Buchstabe E Nr. 137 154 zu je 500 M

Die Inhaber dieser Anleihesheine werden auf-

gefordert, die aufgerufenen Stücke nebst Zinsscheinen

und Zinsscheinanweisungen vom S. Jauuar 1998

ab bei der hiefigen Kreiskommunalkasse oder

bei dem Bankhause Wm. Schlutew in Stettin

zur Einlösung vorzulegen.

Die Verzinsung hört

d. Js, auf.

Kammin i. Pomm., den 10. April 1907. Der Vorfißende des Kreiëausschufses.

In Vertretung: H. von Köller.

mit dem 31. Dezember

[29555] Vekauntmachung.

Bei der am 18. Juni cr. planmäfig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerböchsten Privi legiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreis- aulcihesheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden : Buchstabe A. Nr. 62 63 2 11 O7 O6

B. 16 15 35 27

20 2e 19.

O Vit, (2 (0 17 10780 70 600-108 10 1108 V 11146060 04 03 06 129 28 74

Die ausgelosten Krelisanleihbesheine werden den Inhabern zum D. Jauuar 1908 mit der Auf- forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Nück-

46 32 49

Ir. 15 9 28 32 87 9 10 25

gabe der Anleihescheine und der nah dem 2. Januar

1908 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiesigen

Kreisl'ommunalkasse in Empfang zu nehmen.

N °

Bom 2. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der

ausgelosten Anleihescheine auf.

Lyck, den 18. Juni 1907. Der Landrat uud Vorsitzende des Kreisausschufses.

29529) 4 0/, Obligationen

der Italienischen Gesellschaft der Vardi-

nischen Zecundärbahnen. Wir sind beauftragt, die am L. Juli 1907 ausgelosten Stücke Kurse für zehntägige

Die Deine find mit einem arithmetisch ge- ordneten Nummernverzei@nisse einzureihen, wozu

W&esell)haft zum

Formulare an unseren Couponskassen erhältlich sind.

Berlin, im Juni 1907. Berliner DSaudels-Gesellshaft.

F. W. Krause & Co, Bankgeschäft.

geführten Rae ens u D Anweisungen beige!/ügt tein. : L de A Per oftober 1907 ab höôrt die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu- lösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor- \hriftsmäßigen Quittung durch die Post an Bfdee Kasse einsenden, woraus auf Verlangen die Ueber- sendung des Barbetrages auf gleihem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers e wird. In dem Verzeichnisse þ find die Nummern der bereits seit 2 Jahren xückfständigen Nentenbriefe, welhe noch nit zur Zahlung vorgelegt sind, ab- gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Meg Temes G an die ung threr Kapitalien erinnert. S Ie dev Provinz Pommern. a. Ausélosung am 14. Mai 1907, : Auszahlung vom A. Oktober 1907 ab bei den Königlichen Rentenbankkaffeu zu Stettin und Berlin. 1. 40/0 ige Renteubriefe. Lit. A ¡u 3000 #6 (1000 Tr.) 137 Stü. Nr. 102 132 138 188 269 415 520 642 678 726 776 833 906 926 944 998 1061 1152 1290 1489 1619 1815 1823 1941 2061 2443 2497 2936 2982 9583 2627 2699 2742 2773 2774 3003 3023 3047 3083 3478 3528 3681 3839 3913 3976 4260 4399 4366 4493 4497 4575 4666 4732 4772 4841 4986 5997 5390 5540 5545 5718 5943 9976 6218 63774 395 6483 6679 6749 6770 6773 6777 6938 6870 6875 6893 6972 7239 7325 7520 7601 7729 (769 7829 7855 7936 7937 7985 8055 8138 8178 8208 8395 8455 8463 8491 8515 8536 8978 8607 8642 8729 8805 8815 8913 8923 8984 9097 9104 9171 9173 9282 9345 9380 9429 9459 9494 9563 9689 9702 9711 9726 9833 9901 9946 10160 10164 10189 10323 10351 10376 10382 10393 10674 10870 10884 10966. E Lit. ® zu 1500 M (500 Tlr) 43 Stü. Nr. 177 469 655 819 826 1041 1150 1220 1370 1450 1568 1737 1780 1891 2028 2031 2076 2188 9913 92914 2367 2473 2546 2607 2611 2618 2672 9768 2785 2846 2850 2862 2875 2925 2963 3038 3052 3069 3074 3076 3139 3239 3357. E L Lit. C zu 300 ( (100 Tlr.) 202 Stü. Nr. 138 148 280 438 510 565 641 713 (82 810 823 872 1209 1507 1698 1713 1890 1920 2346 9362 2435 2450 2522 2615 2681 2745 2870 2888 3009 3014 3067 3148 3149 3168 3187 3344 3632 3656 3821 4043 4053 4116 4456 4565 4738 4914 5082 5102 5378 5395 5467 5550 5663 5991 6004 6103 6120 6308 6328 6395 6575 6644 6697 6771 6938 6991 7017 7180 7231 7332 7384 7506 7614 7634 7644 7662 7710 7868 7887 7940 7978 8020 8106 8112 8124 8133 8293 8456 8534 8541 8670 8786 8833 8842 8913 8955 9036 9074 9198 9299 9338 9360 9388 9471 9482 9674 9730 9771 9804 9867 9883 9888 10043 10081 10114 10225 10253 10404 10479 10538 10588 10642 10737 10748 10930 11079 11323 11420 11497 11510 11578 11657 11724 12066 12147 12267 12404 12420 12664 12687 12752 12767 12858 12890 13082 13095 13112 13128 13130 13221 13224 13524 13541 13585 13768 13886 13951 14043 14132 14196 14209 14336 14462 14514 14695 14771 14793 14796 14805 14850 14909 14928 14959 15036 15045 15055 15115 15141 15206 159313 15322 15341 15349 15387 15452 15462 19571 15604 15605 15634 15705 15835 15928 15969 15979 16015 16091 16205 16264 16313 16386

16391, A /

Lit. D zu 75 # (25 Tlr.) 193 Stück Nr. 16 43 67 69 91 118 194 283 303 403 487 509 939 613 625 886 1001 1077 1235 1256 1323 1335 1526 1535 1806 1831 1889 1967 2079 2158 2184 29227 2455 2549 2617 2619 2726 2893 2914 2930 9983 3143 3279 3308 3359 3399 3461 3501 3536 3569 3669 3736 3797 3855 3999 4059 4201 4260 4585 4782 4797 5126 5218 5267 95307 9332 9969 5610 5675 5722 5752 5847 5965 9966 5976 6051 6092 6132 6247 6305 6337 6396 6456 6624 6772 6822 6825 6855 6922 7095 7119 7123 7305 7437 7580 7603 7705 7737 7794 7865 7986 7994 8292 8333 8363 8365 8395 8479 8529 8569 8592 8790 8847 8848 8861 9059 9095 9108 9153 9260 9300 9387 9434 9513 9545 9615 9645 9647 9677 9691 9782 9868 9956 10072 10154 10155 10283 10290 10394 10498 10511 10594 10683 10723 10771 10782 10851 10852 10919 11216 11282 11381 11459 11584

10991 11084 11644 11773

Die Rentenbriefe Lit, E Nr. 1 bis inkl. 5498 sind sämtlich gekündigt. 31 %/%ige NReatenbriefe.

seit 1. Oktober 1903: Lit. K Nr. 122. jeit 1. April 1904: Lit. K Nr. 147. : seit 1. Oktober 1904: Lit. U Nr. 147 753, Lit. J Nr. 374, Lit. K Nr. 123. E seit 1. April 1905: Lit. E Nr. 879. Stettin, den 14. Mai 1907.

Königliche Direktion der Rentenbauk.

17709 Bekauntmachung. [ Bei a heute nah Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des § 6 des Geseßes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er- rihtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialyertretung stattgehabten öffentlichen Auslosung Schleêwig- Holfteinischer Rentenbriefe sind die in nachfolgen- dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besißern mit der Auffordes rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rütgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungéscheinen vom L, Oktober 1907 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Es Kafsenlokale, Augustaplay Nr. 5, oder bei der Königlichen Reutenbankkafse zu Es Klosterstraße 76 I in Empfang zu nehmen. /

Den ite L aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe V Nr. 4/16 und Erneuerungsscheine, den unter 11 auf- geführten Rentenbriefen m M0 und L die Anweisungen beigefügt fein. L ;

Vom 1. Oktober 1907 ab hôrt die dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von und gekündigten Rentenbriefen können d [ö‘enden Rentenbriefe unter cie Do einer vor-

\hriftsmäßigen Quittung dur die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber- sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Fn dem Verzeichnisse þ sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch niht zur Zahlung vorgelegt find, abge- druckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Reutenbriefe der Provinz Schleswig-Holstein. a. Auslosung am 16. Mai 1907. Auszahlung vom L. Oktober 1997 ab bei den Königlichen Reuteubankkafsen zu Stettin und

Berlin.

x. 4 °%%/%ige Renteubriefe. L 6R Lit. A zu 3000 ( (1000 Tlr.) 112 Stü. Nr. 173 187 524 620 848 996 1003 1343 1379 1566 1648 1671 1862 1930 2381 2438 2537 2752 2890 3006 3404 3522 3529 3625 3803 4077 4212 4502 4516 4732 4798 5083 5128 5152 5198 9233 5312 5345 5368 5506 55 5819 5962 5968 6137 6574 6418 6584 6633 6652 7009 7027 7105 7181 7789 8053 8267 8317 8389 89524 8873 8913 8974 8979 9089 9602 9896 10005 10303

10311 10503 10546 10700 10767 10988 1099 11006 11089 11221 11263 11330 11343 11673 11757 11858 11897 12136 12343 12439 12479 12502 12570 12616 12695 12729 12770 12799 12849 12854 12941 12996 13005 13147 13255 13285 13388 13395 13428 13526 13651.

Lit. W zu 1500 s (500 I O

Nr. 92 108 171 276 315 481 G0 R

Lit. © zu 300 # (100 Tiï.) 54 Stüd

Nr. 37 92 154 496 537 721 774 948 949 1080 1081 1112 1194 1228 1232 1418 1861 1878 1975 9051 2339 2357 2514 2556 2668 2722 2950 2954 9959 3311 3377 3488 3496 3520 3867 4300 4401 4522 4669 4725 5026 5048 5120 5136 5167 5169 5330 5369 5535 5660 5678 95885 5917 5928.

Lit, D zu 75 (25 Tlr.) 60 Stü. Nr. 21

97 35 59 330 520 807 830 887 1113 1403 1422 1525 1648 2029 2312 2361 2583 2635 2656 2699 2686 3065 3078 3143 3144 3201 3241 3247 3260 3448 3457 3678 3841 3954 3963 4044 4348 4472 4494 4727 4755 4873 4995 5114 5146 9946 5641 5652 5756 6114 6242 6334 6610 6754 6823 6863 6897 6962 7224. M ; Lit. E zu 30 (G (L0 Tlr.) 16 Stück, Nr.

Verzinsung ausgelosten die einzu-

Stüdck.

5369 5378

1569 à 1000 M

1719 1752 1764 1776 à 500 M

Anleihe vom Jahre 1898, Serie V Be tfiabe A Nr. 1230 1300 1307 1371 1414 1421 1522 à 500 K ; Buchstabe W Nr. 1207 12265 1238 1285 1419

Buchstabe © Nr. 625 653 691 à 2000 4 Serie V “Buchstabe A Nr. 1620 1632 1668

Buchstabe 8 Nr. 1609 1767 1792 1815 1831

1864 1900 1962 à 1000 A Bucstabe © Nr. 840 922 928 à 2000 M

Anleihe vom Jahre 1904. : Serie U Buchstabe A Nr. 754 über 5000 Æ

4880 4885 4971 5029

5386 5262 2809

5198 5221 5224 Nr. 27

9640 5693

2889

5576

5404 5423

Nr. 28

5807

5705

5903 5973 5979

uchstabe W Nr. 2285 2308 à 2000 M Buchstabe C Nr. 4567 4596 4633 4645 à 1000 M Vuchstabe D Nr. 4521 4625 4647 4692 à 500 M 3 Serie XVII Buchstabe A Nr. 819 über 5000 M be W Nr. 2425 2470 à 2000 M Buchstghs C Nr. 4824 4833 4839 4923 à 1000 M Buchstabe D Nr. à 500 M 4 Serie XVIII Buchstabe A Nr. 889 über 5000 M Buchstabe 8 Nr. 2556 2638 à 2000 Buchstabe © Nr. 5104 5244 5363 à 1000 Buchftabe D Nr. à 500 5 Serie KXIKX Buchstabe W à 2000 M i Buchstabe © Nr. 5549 à 1000 M Buchstabe D Nec. à 500 M / Serie KXX%X Buchstabe W à 2000 M 5 Buchstabe © Nr. 5704 à 1000 A Buchstabe D Nr. 5769 à 500 M. i Die Schuldkapitalien werden vom 2. Januar 1908 ab gegen Nüklieferung der Sculdverschrei- bungen fowie der nah dem 2. Januar 1808 fällig werdenden Zins- und der Erneuerungssheine von der hiefigen Stadthauptkasse, vom Bankhaus Wilh. Ahlmaun hier, der Dresdner Bank in Berlin, der Filiale der Dreêsduer Bauk in Hamburg und hinsichtlich dec Anlethe von 1904 au bei dem A. Schaaffhausenu’schen Bankverein in Berlin zurückbezahlt. ; i : Die planmäßige Tilgung der F prozentigen Kieler Stadteiulcihen von 18783, 1881, 1889, 1898 (Serien I—111), 1901, 1903, 1904 Serien 1—XV) wird in diesem Jahre durch frei- a UAukauf von Anleihescheinen bewirkt. Eine Auslosung findet mithin nicht statt. : Non den früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind bisher noch nicht zur Einlösung gekommen: Anleihe vom Jahre 1873, i Serie 1 Buchstabe B Nr. 23, Serie 11 Buch- stabe B Nr. 213, Buchstabe D Nr. 177, Serie T1 Buchstabe B Nr. 574, Buchstabe D Nr. 244, Serie Y Buchstabe D Nr. 493. e Ao DAIEs 1889, Serie 1 Buchstabe B Nr. 31. Anleihe vom Jahre 1898. Serie 1. Buchstabe B Nr. 37, Serie 1V Buch- stabe A Nr. 1396, Buchstabe B Nr. 1329, 1983, Budbstabe C Nr. 740 782 783 789, Serie V Buch- stabe B Nr. 1660 1701, Buchstabe C Nr. 901. Anleihe vom Jahre 1901. Serte 11 Buchstabe A Nr. 211 225, Serie [TI Buchstabe C Nr. 936 1105, Serte 1\ Buchstabe A Ne. 718 722, Buchstabe O Nr. 1214, Serte V

Buchstabe C Nr, 1627 1629 1934, Serie V1 Bud- stabe C Nr. 2190 2194. Auleihe vom Fadre 19038. _ Buchstabe B Nr. 325, Buchstabe C Nr. 967. Anleihe vom Jahre 1904. _ Serie 11 Buchstabe O Nr. 372, Serie V [ Buch- stabe B Nr. 857, Serie V1! Buchstabe B Nr. 934, Serie VIII Buchstabe B Nr. 110%. Kiel, den 19. Juni 1907.

Der Vorsitßzeude des Kreisausschu}ses: v. Stumpfeldt.

[94282] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Gum- binuer Stadtauleihescheine behufs Amortisa1ion find folgende Nummern gezogen worden :

A. Von der Ux. Ausgabe (1881). L Buchstabe A Nr. 17 21 23 26 38 39 41 über le Buchst be B Nr. 60 über 500 M Buchftabe t, über BuLftabe C Nr. 175 219 266 319 323 378 über je 200

&. Von der IV. Ausgabe (1884). Buchstabe A Nr. 10 12 17 über je 1000 A Buchstabe W Nr. 56 über 500 M Diese Anleihescheine werden den Inhabern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Js. hierdurh mit dem Bemerken gekündigt, ms die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom L. Ok- tober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkafse egen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu ge- örigen erst nach dem 1. Oktober fällig werdenden Zinsscheinen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. 4 Gumbiunen, den 23. Februar 1997.

Der Magistrat.

[27899] Auslosung .von Anleihescheinen.

Bei tcr am 25. April 1907 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1908 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge-

zogen worden :

Lit. A Nr. 25 zu 5000 MÆ,

Lit. © Nr. 26 zu 1000 A,

Lit. D Nr. 33 zu 500 ,

Lit. D Nr. 119 zu 500 M,

Lit. E Nr. 21 zu 200 #,

Lit. E Nr. 31 zu 200 M,

Lit. E Nr. 74 zu 200 #,

Lit. E Nr. 91 zu 200 A,

Lit. E Nr. 195 zu 200 M,

Lit. E Nr. 200 zu 200 ,

Lit. E Nr. 287 zu 200 #

Die Beträge dieser Anleihesheine werden vout S. Januar 1908 ab von der hiefigen Kreis- fommunalfafse geg-n Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungèn zur folgenden Zinsschein- reibe ausgezahlt. ; /

j Bet Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. (A Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Restanten. (Auslosung vom 26. Mai 1906.) Lit. E Nr. 26 über 200 M R A Grünberg i. Schl., den 22. Juni 1907. Der Kreisausschuf. [29557] Vekanntmachung. j

In der am 7. Juni 1907 erfolgten notariellen Auslosung unserer hypothekarischen Auleihen vom 2. Juni 1897 zu 14 Millionen Mark eingeteilt in Stücke zu F 1000,—, und vom 6 Dezember

1898 zu & Million Mark, cingetetit in de zu | M 500 —, find folgende Nummern gezogen:

A. Von den Stücken zu 4 1000,— Nummern 31 129 167 206 216 251 329 332 344 370 391 399 492 493 494 501 532 536 592 673 690 756 800 819 831 843 861 865 1037 1112 1132 1178 1239 1240 1366.

Von den Stücken zu & 50900,— Nummern 98 36 55 72 140 144 171 198 201 314 316 349 439 435 444 445 462 591 730 764 765 888 92 930 975. i |

Die Zahlung der betreffenden Beträge erfolgt vom 1. Januar 1908 ab, und zwar det

der Rheiuisch - Westfälischen Discouto - Ge-+

sellschaft Cölu A.-G. in Cöln a. Rhein und unserer Werkskasse in Hedwigsburg ì. Br. [E D Î Hedwigsburg i. Br., den 28. Juni 1907 Ï Verwaltung der

E Wu

O Ü

-_—

Î Ÿ 1111

Der Magistrat.

5370 5371 5372 5373 5374 5375 65376 5377

11892 12042 12081 12087 12230 12267 12298

5379 5380 5381 5382 5383 5384,

Or. F uß.

Gewerkschaft Hedwigsburg.