1907 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

w-

ns -—ck _ r Dee B

Elektrische selbsttätige Teewi

_ 1905, wie folat:_

N Die Einfuhr Montenegros.

Ueber den Außenhandel Montenegros im Jahre 1905 und 1904 Liegen nahstehend aufgeführte, auf Grund von amtlihem Material jene te Daten vor. Bemerkt sei, daß amtlihe Veröffent- ugen teser Art dort bisher niht erfolgt sind. ie Einfuhr nach Montenegro erreihte im Jahre 1905 einen Wert von 5 648 711 Kronen gegen 3 767 001 Kronen im Jahre 1904, was eine Zunahme von 1 881 710 Kronen bedeutet. Die Ausfuhr hin- gegen wies im Jahre 1905 einen Wert von nur 1 705 039 Kronen auf gegen 2 169 739 Kronen im Jahre 1904, also eine Abnahme von 464700 Kronen. Diese ungünstige Handelsbilanz eruht zum überwiegenden Teil auf der Auswanderung, die in den leßten Jahren stark zugenommen hat. Letztere wirkt in doppelter Hinsicht nachteilig, einmal indem sie dem Lande Arbeitskräfte entzieht, und dann dadur, daß die Aus- wanderer ihre Familien mit Geldunterstüßungen versorgen, die ihnen ermöglihen, die nötigen Lebensmittel aus dem Auslande zu beziehen und die Landwirtschaft im Yat Lande noch mehr zu ver- nahlässigen. Dieser Sachverhalt geht klar aus den weiter unten auf- geführten Zahlen der Statistik hervor. Die Zunahme der Einfuhr von Lebensmitteln und Getränken unter den Rubriken landwirtschaft- lihe Produkte, Eßwaren, Kolonialwaren und Getränke im Jahre 1905 gegen das Jahr 1904 beträgt nicht wentger als 1 790 000 Kronen. Hingegen weist der Export von Vieh, das den Hauptausfuhrartikel ildet, eine Abnahme von 458 000 Kronen auf. Diese Abnahme würde noch bedeutender sein, wenn der Wert des Viebhs niht im Jahre 1905 gegen das Vorjahr gestiegen wäre. Die Verminderung der Stückzahl beträgt 52 467 oder mehr als die Hälfte, während die Abnahme des Werts nur etwa ?/; beträgt.

Was die Beteiligung der einzelnen Herkunftsländer an der montenegrinischen Einfuhr anbetrifft, so liegen Angaben nur für das Jahr 1904 vor. Von dem Gesamteinfuhrwert des genannten Jahres in Höhe yon 3 767 000 Kronen entfielen allein 2731 000 Kronen oder 72,5 9/6 auf Oefterreih-Ungarn, mit größeren Werten waren noch die Türkei (673 000 Kr.), Italien (234 000 Kr.) und England (89 000 Kr.) vertreten. In geringerem Maße beteiligten sich an diesem Handel Griechenland (15 000 Kr.), Frankreich (11 000 Kr.), Serbien (9000 Kr.) und Deuschland (4500 Kr.), während Rußland, China, Afrika und A ganz unbedeutende Einfuhrwerte zeigten. Das Verhältnis der Einfuhr aus den einzelnen Staaten hat fh, wie anzunehmen ift, im Jahre 1905 nicht wesentlich vershoben. Oesterreih-Ungarn und die Türkei dürften immer noch obenan stehen. Es.könnte sich höchstens eine kleine Verschiebung zu Gunsten JItaltens inzwischen vollzogen haben. Betreffs der Einfuhr aus Oesterreih-Ungarn ift übrigens zu bemerken, daß sie zum überwiegend größten Teil aus dem Freihafen Triest erfolgt. Man kann daher mit Sicherheit annehmen, daß ein großer Teil der Waren, die als österreichische aufgeführt werden, in Wirklichkeit anderer Proventenz sind. Ein großer Teil deutscher Waren ist sicherlich darunter, aber auch belgische dürften auf diesem Wege hierher gelangen. i

In den Hauptwarengruppen gestaltete sh die Einfuhr Monte- negros der Menge und dem Werte nach in den Jahren 1904 und

00S 1904 1905 T

Menge in kg Wert in Kronen 64180 420285 54 455 44 299

10 805 320 3412 809 1874189 522 169 37367 836402 201445 174711

2 489 1810.00 200-49:089 428021 363556 1055085 943878 71 173 93202 320875 248025 147040 314750 357 009

338207 79857 72606

885670 155598 193777

932 6 233 6 066 418827 81979 76415

Stü 2786 92588 231798 in kg 54622 34228 280 331 255 408

56 451 728 976

774609 398518 157925 116 089

aats aler U, andwirtshaftli*Ge Er- zeugnisse Wollenwaren Seide usw. Baumwolle, Leinen, _Hanf, Jute u. dergl. Kleidungsstücke und Ge- brauchsartifkel äute olzwaren Eisenwaren VEN Silber und Pla-

562 118 Stü 1195

Menge 67 457 792 253

1 364 200 433 2659

Eßwaren

Oel, Farben und chemische Produkte

Kolonialwaren u. Süd- früchte

Getränke und Spiritus

Waffen und in den an- deren Klassen nit aufgeführte Waren .

895 977 425 876

41 981 40635 84893 72 416 S dai -= E D Menge: StüE . T5 3786 R

s E 15 355 010 7726 262 5648711 3 767 001. Zum Schluß sei noch erwähnt, daß alle eingeführten Ware außerordentlich minderwertiger Qualität sind und zu sehr übertriebenen

Preisen im Detailhandel verkauft werden. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Cettinje.)

Australisher Bund. Zolltarifentsheidungen. Das Handels- eund Zoll- departement des Australischen Bundes hat unterm 12. April d. J. folgende Entscheidungen getroffen : Rechenmaschinen oder Nahmen mit Kugeln zum Rechnen, als Papier- Abt. ALLL V Polierbürsten für Juweliere, aus Borsten, für Polter- Drehbänke, als Werkzeugmaschinen Abt. VI (g) frei, als Teil einer

Polierdrehbank

für Juweltere Lederhüllen für Schreibmaschinen, als Lederwaren, nicht : anderweit genannt T.-Nr. 120 (A) vom Wert 20 v. H. Corpulose, als Glykose T.-Nr. 6 Zentner 8 Schill. Kleesalz, als zollfreie Droge frei Anderthalbfahes kohlensaures Natron, Droge frei fret

zollfreie und Schreibmaterialien

frei

als zollfreie Glovin, eine Farbe für Glacéhandschuhe, als Farbe Abt. vII (d) —. . Leder in Rollen, zum Schutze für Beinkleider, als Leder- waren, niht anderweit genannt T.-Nr. 120 (A) L 00-0, De egemaschinen,.. als. Wieges... : maschinen usw. T.-Nr. 78 (6) . , . y. Wert Hydraulishe Hebewinden, als Maschinen, nicht ander- weit genannt T.-Nt. 78 () . . . _. y. Wert Schrifthalter zum Gebrauch beim Aufdrucken von Auf- riften auf Kragen usw., als Handwerkzeug Abt. S A Drillih, für Wasserdihte Bekleidung zugerihtet, als Meterwaren imStüke, Kleider usw. T.-Nr. 66 T y, Wer Geldbeute!l mit Riemengriff, als Säcke, Körbe usw. D D A L ae Gee ep L 9 y, Wert

Prime Farina, als Stärkemehl T.-Nr. 53 B Pfd. Septose, als Lakritzen, andere T.-Nr. 31 (B) Psd. Eiserne Nöhren (nicht aus Gußeisen oder vernietet, mit essing beshlagen, unter 6 Zoll), als Metallröhren usw. aus Cisen und Stahl Abt. VI (a1) . (Commonwealth of Australia

V 127 v. H. frei

15 v. H.

frei. Gazette.)

S Schwe iz.

Zollbehandlung von Wein- und Obst-Branntweinen. Nach den Bestimmungen des Handelsübereinkommens zwischen der Schweiz und Frankreid e aus Wein hergestellte natürliche Branntweine sowie natürliche Obstbranntweine zu den ermäßigten Zollsäßen von 0,20 Franken für 1 Grad und 100 kg bezw. 30 Franken “für 100*kg nach den Tarifnummern 126a und 127a abzufertigen, während kün stliche Branntweine der nämlichen Art nah den Tarif- nummern 126b und 127bþ den Zollsäßen von 0,40 Franken für 1 Grad und 100 Le bezw. 40 Franken für 100 kg unterliegen.

Um Mißbräuchen zu begegnen, hat die \{chrwe{zerische Oberzoll- direktion am 29. Juni Folgendes verfügt :

Aus Frankreich eingehende Sendungen von aus Wein oder Obft hergestellten Branntweinen werden nur dann zu den ermäßigten Säßen der Nummern 126a und 127a zugelassen, wenn sie von weißen acquits à caution der französishen Steuerbehörden be-

leitet sind; aus anderen Ländern eingehende Sendungen von

ranntwein der genannten Art, die mit dem Anspcuh auf die er- mäßigten Säße der Nummecn 126a und 127a zur Einfuhr an- gemeldet werden, können nur dann zu diesen Säßen zugelassen werden, wenn durch amtlihe Bescheinigung der Nachweis erbracht ift, daß es sih bei den betreffenden Erzeugnissen um natürlihe, aus Wein oder Obst hergestellte Branrtweine handelt.

Diese Verfügung gilt nur als vorläufig und tritt mit dem 15. August d. I. in Kraft. (S{hweizerishes Handelsamtsblatt.)

n

Handelsver hältnisse im Konsulatsbezirk Cincinnati im Jahre 1906.

Die Gesamtzufuhr der Eisenbahnen nach Cincinnati, die hier zusammenlaufen, wird für 1906 auf annähernd 30 000 000 Tons ge- \chäßt g?gen - rund 25 000 000 Tons An Vorjahre. Die natürliche Lage Cincinnatis weist besonders auf das Geschäft nah dem Süden, nach Westindien, Zentral- und Südamerika hin, das etne gute Förde- rung erfahren hat. Von auss{hlaggebender Bedeutung würde für den Handel mit dem Süden des Landes eine Verringerung der Frachtraten sein, deren Herbeiführung angestrebt wird, sowie dereinst die Wasser- straße durch den Kanal von Panama.

Die Zufuhr auf dem Wasserwege nach Cincinnati ist, wie die Verhältnisse zur Zeit liegen, R des niedrigen Wasserstandes des Ohioflusses einen großen Teil des Jahres hindurch bedeutend geringer als die auf dem Schienenwege; sie betrug im leßten Jahre etwa 5 000 000 Tons.

Als Markt nimmt Cincinnati für viele Gebiete, namentli für den Süden, eine führende Stellung ein, besonders als Holzmarkt, als Eisenmarkt und als Whiskymarkt, des weiteren auch im fogenannten Dry goods-Geshäft (Schnittwaren, Kleider), das von diesem Zentrum aus die ganze Umgegend und de&® Land südlich bis an die Küstenpläße versorgt. Unter den großen Warenhäusern (de- partment stores), bie in diesem Geschäftszweig obenan stehen, nimmt ein von Deutschen gegründetes Warenhaus mit die erste Stelle ein, das si eines besonders lWhaften Zuspruhes der dhe Be- völkerung von Cincinnati und Umgegend erfreut. Dieses Waren- haus, das immer noch einen wesentlihen Anteil seines Bebarfs dur Einkauf aus Deutschland deckt, hat im vergangenen Fahre seine Baulichkeiten ganz bedeutend vergrößert, sodaß es, rein räumlih ge- nommen, das ausgedehnteste Unternehmen dieser Art in Cincinnati darstellt. Neben diesem Warenhause bestehen noch mehrere kleinere, gleihfalls von der deutshen Bevölkerung bevorzugte Kaufhäuser. dieser Art, die thren Kunden Waren verschiedener Gattung, wie Schnitiwaren, Porzellanwaren, Holzwaren, Spielwaren und der- gleichen aus Deutschland zuführen, und zwar gemeinhin zu billigeren

reisen, als dies beim Bezug aus amerikanischen Quellen geschehen önnte. Indes wird ein Zurückgehen der deutshen Einfuhr im all- gemeinen vielfah aus dem Grunde wahrgenommen, daß die JIn- dustrie des Landes auf immer mehr Gebieten sch veryollkommnet und Waren, die bisher aus Deutschland bezogen werden mußten, jeßt im Lande herstelt. Namentlich maht sich diese Erscheinung in der Textilbranche geltend. Eta Artikel, der stets aus dem Auslande und auf Jahre hinaus voraussihtlich aus Deutschland bezogen wird, ist deutsches Linnen, das troß des Zollshußes wegen seiner Güte, die mit gewissen klimatishen Bedingungen (Tau) am Herstellungsorte zusammenhängt, mit Vorliebe gekauft wird.

Mit den besten Ueberblick über Warenumsayz lieferten die großen Warenhäuser, Department Stores. Bet den maaunigfahen Än- fragen aus Deutschland, betreffend die Anknüpfung von Handels- beziehungen aller Art, konnten die Interessenten in weitaus den meisten Fällen auf diese Warenhäuser verwiesen werden, die wohl alle erdenklihen Bedarfs- und Handelsartikel, von Viktualien, Ge- E ität mde Gesa S be n liät Fit A L s

u ualität wie Geschäfte, deren _Spezialität diese Arti en. lleber attung und Ümfang von I Dfu and R n mag nachfolgende Aufstellung des vorerwähnten deutsh-amerikanischen Warenhauses etnen Ueberblick geben. Es wurden im Jahre 1906 in großen Partien eingeführt: Leinenwaren, Tishtüher und Hand- tüher aus Sorau, Zittau, Waltersdorf, Eibau und Neustadt, Strumpf- und Strickwaren aus Chennit, Damenkostüme aus Berlin, ebenso dorther Stickereien für Damenkleider, Korbwaren aus Coburg und Lichtenfels, Spazierstöcke aus Meißen, Wachsperlen aus Lauscha, JFuwelterwaren, Bijouteriewaïen aus Pforzheim und aus Offenbach, aus leßterem Orte auch Lederwaren. echt bedeutend is noch immer die Einfuhr von Spielwaren aus Deutschland. Bezogen wurden sie im vorliegenden Falle aus Sonneberg (insbesondere Puppen), aus Grünhainihen, aus Orlamünde und Tettau (Porzellanspielwaren) und aus Nürnberg (Metallsptelwaren). Die Spielwaren aus Deutsch- land waren im allgemeinen dem amerikanishen Geshmack trefflich angepaßt; eine Liebhaberei des vergangenen Jahres waren die \o- genannten Never oder Teddybären, ein Spielzeug, das jedes amerikanische Kind haben wollte, in allen Größen und in Preislagen von 1 bis 5 Doll. durh\scnittlih; fie kamen fast alle aus Württem- berg und werden noch immer gern gekauft. MNecht bedeutend ift die Einfuhr von Glas- und namentlih Porzellanwaren. Das ange- deutete Kaufhaus führte solche ein vor allem aus Meißen und aus Dreéden. Für Porzellan werden fehr hohe Preise bezahlt; feine Glas- und Porzellanwaren aus dem Auslande haben einen guten Markt troß des Wettbewerbs mit den Produkten der Cincinnatier Fndustrie. Die Rookwood Pottery in Cincinnati \telt Vasen her, etwa in der Art des Kopenhagener Porzellans, für die, da ‘der Name im ganzen Lande einen Klang hat, Phantasiepreise bezahlt werden. Geshliffenes Kristallglas (cut glass) wird hier in seltener Schönheit hergestellt und verdrängt die billige Ware bei allen wohl- L Tan Kunden. Die beste und feinste Ware auf diesem Gebtet _ hat im

noch von Spezialgeshäften, von Warenhäusern geführt. Kunstwaren (Bilder, Farbendrucke, Stiche) kommen in niht unbeträgtilichen Mengen, erstere nicht immer in bester Qualität, zum Verkauf; aus deutscher Einfuhr sind einzelne Kunstarstalten in Berlin und München zu verzeihnen, die namentlich gute Gravüren lieferten. Freilih sind ad S Gebiete einzelne Kunsthandlungen den Warenhäusern überlegen.

Eine plöylihe Nachfrage nach langen Damenhandschuhen hatte im vorigen Frühjahr ein fast völliges Versagen der Vorräte und ent- sprechende Preissteigerung zur Folge. Die Chemnitzer Fabrikanten hatten den Bedarf, den der amerikanische Markt auf diesem Gebiete plöulich eröffnete, niht vorgesehen. Feine Damenkleider werden sehr oft nach Pariser Modellen in Berlin vorgearbeitet, alsdann hier im Lande noch einmal übergearbeitet und fertiggestellt, und zu den üblichen hohen Preisen abgesetzt.

Artikel, die von Warenhäusern nicht orte werden, aber eine immerhin noch bemerkenswerte Einfuhr aus Deutschland bilden, sind Musikinstrumente. In Pianos ist die deutshe Einfuhr auf Kosten von Instrumenten zurückgegangen, die in Cincinnati namentlih von

zwei großen Firmen hergestellt werden. Dagegen wurden Blech-

*

banden für

werden.

sicht gehabt. Klaviere, Pian

das Pianola Pianolawalzen

einer Firma

Bau Schwarzen Projekts

betraut.

Eléctricos de

Italien werden solche mit neueren italienischen Opernmelodien von

eines

einer Wasserverbindung S{hwarzen Meere wurde, wie aus St. der dem Verkehrsministerium attachierte

und Holzinstrumente namentliß aus Sachsen noch in bedeute Mengen eingeführt. Der Bedarf is angesihts der vielen mden A S E R B bn h un prechmaschinen pflegen von denselben Ge en geführ Zhre Einfuhr aus Deutschland hat sh im Wettbewerb nl den amerikanischen Maschinen, die vielfah exportiert werden, infolge des bedeutenden Zolls kaum mehr gelohnt. und Plaiten, die Musikstücke enthalten, insbesondere solhe mit pohu- lären deutschen Stücken, bei dem Deuts Eine große Verbreitun leiht auf Kosten der echten

Musik, Grammophts

Dagegen haben Walen

im ganzen Lande haben viel, Musikinstrumente die mehani\Pen olas, gefunden, Es gibt eine große Firma in New Yorf

mit Filialen in Cincinnati urd Indianapolis, die sich aus\{hliefßli4 mit dem Verkauf solcher Pianolas befaßt. Mließliÿ

Nach Cincinnati wid fast ausschließlich von New York eingeführt. ¿Di werden vielsah noch aus Europa eingeführt. Aus

bezogen, die das alleinige Reproduktionsrecht besißt

Walzen mit den bekannten älteren deutshen Dpernmelodien werden jeßt wobl zumeist im Lande hergestellt. Konsulats in Cincinnati.)

(Bericht des Kaiserlichen

Avusschreib ungen.

Kanals zwischen der Ostsee

und d Meere. r

Mit der endgültigen Ausarb:itung dez zwischen der Ostsee und dey etersburg mitgeteilt wird ngenieur S. Maximowitsh

(Pester Lloyd.)

Die Konzession für zwei neue elektrishe Straßen, bahnlinien in der Stadt Mexiko, und zwar in den Bezirken „Roma“ und „Condesa“, ist der Compañía Limitada de Tranvigg

México erteilt worden. (Diario Oficial, Mexiko.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Handelsgericht

e D

Anmeldung

ae Schluß der Name des Falliten Forderungen Verifizierung

bis am

Slfov zu Bukarest

Gestellt

Luxemburgi

Nicht gestellt

7. August 1: August n. St. 1907 | n. St. 1907

8. August 20. August n. St. 1907 | n. St. 1907

Leopold Birner, Strohhutwaren- geschäft, Bukarest

Iosef Zwecer, Schuhwarenhand- lung, Bukarest

—UP-

—_ L “D.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts

am 22. Juli 1907:

Nuhrrevier Oberschlesishes Revier Anzahl der Wagen 21 (Al 7 6483

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen dex

hen Prince Henri-Eisenbahn in der zweiten

JIulidekade 1907: 192 940 Fr., gegen das Vorjahr mehr 8240 Fr. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 2. bis 8. Juli 1907: 188966 Fr. (+ 7380 Fr.), seit 1. Januar 1907: 4381 020 Fr. (+ 453 548

Belgrad, 22. Juli. (W. T. B.) Ausweis der A utonomen

Fr. ).

Monopolverwaltun für den

chtum dieser Stadt mehr Aus,

11,50 #4, d. Stüdfohle 13,50—14,50 4, e. Halbgesiebte 13,00 b 14,00 M, f. Nubtoble gew. Korn T und Il 3 50-1425 2 do. do. IIT 13,00—13,50 , do. do. IV 12,00—-12,50 , g. Nuß- rusfohle 0—20/30 mm 8,50—9,50 Æ,. do. 0—50/60 mm 9,50 is 11,00 & H. Gruskohle 7,00—9, 50 Æ; II. Fettkohble: a. Förderkohle 11,00—11,50 4, b. Bestmelierte Kohle 12,10—12,60 4. c. Stüdkohle 13,50—14,00 , d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,20 his 14,20 &, do. do. II 13,50—14,50 Æ, bo. bo. III 13,00 bis 14,00 4, do. do. TV 12,00—13,00 Æ, e. Kokskohle 12,295— 13,25 M ; 11I. Magere Kohle: a, Se 10,00—11,00 MÆ, b. bo. melierte 11,25—12,25 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück- ehalt 12,25—14,00 4, d. Stüdfobhle 13,00—15,00 A, o. Nuß- bobe, gew. Korn T und II 14,50—17,50 #, do. do. I[T 16,00 bis 19,00 M, do. do, IV 11,50—13,00 4, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50—19,50 M do. do. Il 20,00—23,50 G, g. Fördergrus 9,50—10,00 Æ h. Gruskohle unter 10 mm 6,50—8,00 M; ITV. Koks: a. Hohofenkoks 16,50—18,50 4, b. Gießereikoks 19,00—21,00 4, c. Brechkoks 1 und I1 21,00 bis 24,00 G; V. Briketts: Briketts je nah Qualität 11,50 big 14,25 # Der Markt verharrt in fester Tendenz; die Förderung hat si erfreulih gebessert. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 29. Jult 1907, Nachmittags von 34 bis 44 Übr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

-

Magdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zuckerberiht. Korn- zjuder 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Ged o. S. —— D T Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 19,25—19,50. Kristallzucker T mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00—19,25. Gemahlene Melis T mit Sack 18,50—18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 19,60 Gd., 19,70 Br, —,— bez, August 19,70 Gd., 19,75 Br., —,— bez, SMtember 19,70 Gd., 19,75 Br., —,— bez., Oktober- Dezember 19,05 Gd., 19,15 Br., —,— bez., Januar-März 19,25 Gd., 19,30 Br., —,— bez. Ruhig.

Cöln, 22. Juli. (W.T. B.) Rüböl loko 78,00, Oktober 76,00.

Bremen, 22. Juli. (W. T. B.) (Börjenschlußbericht.) C d ial)! 1 Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 452,

oppeleimer 463, Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middl.

66 S. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Hamburg, 22. Juli. dit rue R i (W ; amburg, 23. Iuli. . T. B.) Kaffee. (Vormittags- bericht.) Good average Santos September 303 G, Dezember 304 Gd.,, März 31} Gd., Mat 32 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsberiht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 %/% Rende- ment neue Usance frei an Bord Hamburg Jult 19,70, August 19,70, Oftober 19,20, Dezember 19,05, März 19,35, Mai 19,55. Ruhig. Budapest, 22. Juli. (W. T. W.) Naps August 17,50 Gd.,

17,60 Br. London, 22. Juli. (W. T. B) 960 Y Grei t

ruhig, dck

u iert a A er loko stetig, 9 h.

Non, 22, JUIt (W. D. B. luß. j fest, 95, per 3 Monat 883, A S yUloeKupfer Liverpool, 22. Juli. (P L. B) 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 6,73, Juli-August 6,71, ‘August-September 6,59, September-Oktober c Oa R R E - Dezember 6,38, De-

zember - Januar 6,37, Januar - Februar 6,36, Feb - Min p G qn tat a

asgow, 22.. Juli. (W. T. B. Shluß.

stramm, Middlesborough warrants 57/3. E Oa NRohzucker Weißer Zucker fest, Nr. 3

Paris, 22. Juli. (W. T. B.) (S@luß.) stetig, 88 9/9 neue Kondition 2347—24.

e Ï ggr Juli 264, August 265/53, Oktober-Januar 272, IJIanuar- r 8.

Baumwolle. Umsatz:

New York, 22. Juli. pes in New York 12,95, do. für Lieferung per ieferung November 11

(W. T. B.)

82, Baumwollepreis in New Orleans 121/,,, Dee tum iandard ite R bo, do. in Philabely! /40, do. Refined (in Case ,90, do. Cre alances at Dil 1,78, Schmalz Western Steam 9,50, do. Roh

S{hluß.) Baumwolle-

eptember 11,48, do. für | Nr. 7 August

hia ity | Mais 8 999 000

ohe u. Brothers 9,50,

(E NSA N S A C E E V T B 1D T R K S C C U N E R N E ————————— O OnonOOObSSITSSSSSSSaSES Wetterbericht vom 23. Juli 1907, Vormittags 9x Uhr.

41,10— 41,50, Kupfer 21,00—22,00. trugen in der ve

Getreidefraht nah Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio *

9,79, do. do. Oktober 5,75, Zucker 3,33, Zinn

ite Visible Supplies be-

rgangenen Woche an Weizen 46 636 000 ; Freezei Wade an Wehen 46 636 000 Bushels, an

Name der

E Beobachtungs- 5A station e S 2.

:

e =

J

Winds rihtung, Wind- stärke

Wetter

Name der Beobachtungs- station

Witterungs- verlauf der lezten 24 Stunden

Barometerstand auf Meere3- niveau. u. Schwere

in 45° Breite

:

in Celsius

Temperatur

Wind-

richtung, Wind- stärke

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

Wetter

in Celsius t d

Temperatur

5 B

Borkum

757,5

NW 3

halb bed.

Stockholm .

Nachts Niederschl. | Wisby

Keitum

757 0

SW 2\wolkig

meist bewölltt | Dernösand .

Hamburg . Swinemünde

758,0 757,9

WSW 3 heiter W 2\wolkenl.

Haparanda .

Nachts Niederschl. Riga

ziemli heiter

Omi olm

Rügentoalder- münde . .

Neufahrwafser

756,5

755,0

WNW 5 halb beb. W 5\wolkig

Sa Pinsk

_ziemlich heiter : Petersburg .

meist bewöltt

752,1 751,6 754,4 756,5 751,0 |[W 1 O

756,2 7490

NNW 4 bedeckt N 2\Nebel

NO 2Regen NNO 4 |bedeckt bedeckt SW l'bedeckt SW 2hbedeckt ND 1NRegen

A L.

Memel Aazen .

752 7

——

759,4

W 3|Negen

anhalt. Niederschl. | Wien

NW 1

bededckt

Nachts Niederschl. | Prag

Hannover .

758,8

WSW 1 Negen

Nachts Niederschl. | Nom

Berlin . Dresden .

754 6 798 8

Windst.

wolkenl. heiter

ziemlich heiter ztemlih heiter

Florenz Cagliari .

Bréslau

759,9

Dunst

ziemli heiter Warschau . ;

Bromberg

757,7

heiter

Schauer Thorshavn .

V Frankfurt, M.

759,8

2\wolkig

vorwiegend heiter | Seydisfjord .

758,1

bededt

vorwiegend heiter | Cherbourg

Karlsruhe, B.

759,2

wolkenl!.

vorwiegend heiter | Clermont . .

Münden ____

759,5

wolkenl.

ole! l IolelolololmlolAlolo

vorwiegend heiter | Biarriß

762,9

bededckt

(Wilhelmshav.)

Nizza __meist bewölki

Krakau .

Malin Head

759,4

heiter

761,1 760,3 Î T O A 2 heiter P7601 1 760,5 3

765,3 764,7 759,7 760,4 761,4 759,1 760,2

Windst. \wolkenl. SO wolkenl.

wolkenl. wolken.

| § [|| Iololololo|-] ctm]

3\bedeckt

. \wolkenl. . \bedeckt halbbed.| 1 halb bed.

. \wolkenl. wolkenl.

(Kiel)

meist bewöttt | 2Mberg

Valentia . Scilly Aberdeen

756,9 757,5 761,0

. \bedeckt

wolkig 2|bedeckt

Hermanstadt

759,8 759,3

heiter bedeckt

(Wustrow i. M ) vorwiegend heiter

(Königebg., Pr.)

D Brindisi

760,1 760,0

. \wolkenl. 3\wolkeénl.

Kuopio . Belgrad . Helsingfors :

anhalt. Niederschl. - [Nachts Niederschl.

p

Shtelds Holyhead

——_—

760,6 761,6

3/bedeckt Dunst

D qun,

ziemlich heiter (GrünbergSch! ) meist bewöslkt

Zürich . Genf

Isle d’Atx St. Mathieu

761,6 759,7

bedeckt Dunst

Lugano . Säântis .

Wick i Portland Bill

(Mülhaus., Bis.) ziemlich heiter (Friedrichahaf.) vorwiegend heiter

Grisnez

760,0

Nebel

(Bauberg) _jvorwiegend heiter

Paris Vlissingen

759,6

760,0

Regen wolkig

St. Petersburg,

Helder

758 5

halb bed.

Bodoe .

760,3 759,1

wolkig

G

z Aussicht für. Absatz, gleichviel wie hoh ihr Preis ist und .| woher s kommt. Auch Artikel dieser Art werden, wenn au mehr

serbischen Monat Juni 1907: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole fowie Netto ergebnifse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 499 506,— Fr, desgleihen Januar bis Mai 1907: 17070 635,— Fr., zusammen 20 570 141,— Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 13 064 454,— Fr., 2) für Materialankäufe und Be- triebs\pesen 5 144 313,— Fr., 3) Kassenbestand 2 361 374,— Fr., jw sammen 20 570 141,— Fr.

Die Preisnoticrungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Markt preise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Aci pem

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten,

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo gramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in. Barren per Kilogramm 93,50 Br., 93,00 Gd.

Wien, 23. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 49/9 Rente M./N. pr. Arr. 96,90, Oesterr. 49/9 Rente in Kr.-W. pr. ult. 97,00, Ungar. 49/6 Goldrente 110,55, Ungar. 4% Rente in Kr.-W. 92,85, Türkishe Lose per M. d. M. 182,50, Buschtierader Eisenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 653,25, Südbahngesellsha|t 146,00, Wiener Bankverein 534,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 647,50, Kreditbank, Ungar. allg. 749,50, Länderbank 432,50, Brüxer Koblenbergwerk —,—, Montangesellshaft, Oesterr. Alp. 587,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,67, Unionbank 538,50, Prager Gisenindustriegesellschaft 2600.

London, 22. Juli. (W. T. B.) (Shluß.) 2 9/ Eng lische Konsols 83/3, Plaßdiskont 35/8, Silber 3113/6. Banfkeingang 14 000 Pfd. Sterl. /

Paris, 22. Iult. (W. T. B.) (SWluß.) 39/6 Franz. Renit 95,07, Suezkanalaktien —.

Madxid, 22. Juli. (W. T. B.) Wesel auf Paris 12,609.

Lissabon, 22. Zuli. (W. T. B.) Goldagio 21.

New York, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendetj der heutigen Börse carakterisierte sich im allgemeinen als ziemli fest bei ruhigem Geschäft. Zu Beginn verursahten Verkäufe del Baissiers sowie Glattstellungen eine mäßige Abshwähung. Mat zeigte sich auch darüber enttäuscht, daß das Publikum keint Neigung zeigt, Hausseanregungen zu folgen. Im weiteren Verlaufe lagen NReading-Aktien fest auf Käufe von interessiertet Seite, während \ich für Atchison Topeka and Santa Fé-Aklien Kauflust für - Rechnung —west&cher - Häuser- bemerkbar - malt

P r ®.

mit Positionslösungen der Haussespekulation. United States ee Corporation Shares litten unter dem Einfluß des Bergarbeiterstreil im Seengebiete. Später erfolgte auf fast allen Gebteten, yerursa dur DeEungen, eine Erholung, die sih besonders auf Souther! Pacific Shares erstreckte. Schluß unregelmäßig. Für Rehn!) Londons wurden per Saldo 15000 Stück Aktien gekauft. Gesan, umsahß 480 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate i do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf Lonis (60 Tage) 4,83,70, Cable Transfers 4,87,25, Silber, Commer Bars 69/3. Tendenz für Geld: Leicht. d Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wesel

London 159/22.

Kursberihte von den auswärtigen Warenmärkten Essener Böôrse vom 22. Juli 1907, Amtlicher Kursb i Sollen Koks und Brikett s. Mrelönotierun en des Rhein i Westfälishen Kohlensyndikats für die Tonne ah Werk.) I. Gat Gub

Mae le: a. Gasförderkohle 12,50—15,00 a

b. mmförderkohle 11,50—12,50 Æ, e. Flammförderkohle 11,00 i

Union--Pacificaktien hingegen neigten zur Shwäche im Zusammenba"} M

Amsterdam, 22. Juli. ordinary 34. Bankazinn 1174.

Antwerpen, 22 Juli. (W, T; B) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br.,

Schmalz Juli 1102.

1. Unter})uhungs\fachen. 2, a Otes Y 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. _ °. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

“A

(W. T. B.) Java-Kaffee

do. do. September 22} Br., do. Oktober-Dezember 224 Br. Fest.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Christiansund

1 2 2\wolkig 2

good | Skudesnes 755,5 [NO

heiter

Skagen 755 2

Windft. Regen

Petroleum.

Vestervig 756,1

WSW 4 bedeckt

Juli 22 Br.,

Kopenhagen | 756,6

WNW 3 halb bed.

| [ol] [o |s li

Karlstad 754,3

. T D G r D P m E 2 E m e A I E R

NW 4 bedeckt

Öffentlicher Auzeiger

- D a M -_

752,6 760,9 : 751,5 (MaZdebr) “| Uvorno —. 759,5 760,4 760,7 759,4 564,0 761,9 758,8

Ein abnehmendes Maximum über 765 mm liegt nördlich ] der Faroer-Inseln und entsendet einen Ausläufer über 760 mm fnah dem Kanal; ein Minimum unter 747 mm liegt \üdlich von

dem Skagerrak, Irland. In Deutschland is das Wetter kühl und meist chwach windig, im Süden heitec, im Nordwesten regnerish; auch der Osten hatte Regen.

heiter bedeckt w olkenl. heiter wolkenl. halb bed. wolkenl. wolkenl, bedeckt bedeckt

S8

O S

lj | N OSjS | mol ol

OV|O|A 22 O

ein Ausläufer niedrigen Drucks unter 755 mm über eine Depression unter 755 mm s\üdwestlich von

Deutsche Seewarte.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells@. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassun

9. Bankausweife. 4 10. Vershicdene- Bekauntmachungen.———-—= ---

N enschaften.

2c. von tsanwälten.

- :

1) Untersuchungssachen. ]

[36180

Der Arbeiter Georg Schmidt, zuleßt in Berlin wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. Junt 1878 in Berlin, evangelisch, gegen welchen durh Beschluß des Königlichen Amts- gerihts hierselbst vom 13. Juli 1907 7 E 243/07 = das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird be- huldigt, mit dem Anstreicher Hermann Burkert zu Berlin am 26. Oktober 1906 zu Lichtenberg, also außerhalb thres damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung etner gewerblihen Niederlassung und ohne vorgängige Bestelluna in eigener Person ge- meinshaftliÞh Waren auf offener Straße feilgeboten ¡u haben, ohne im Besiße des hierzu erforderlichen Wandergewerbesh?ins zu sein. Uebertretung gegen ÿ 1, 6, 18 des Geseßzes vom 3. 7. 1876. Derselbe wird auf den 15, Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagnerplat, 11. Stockwerk, Zimmer 48, zur gaupiverhandlung geladen. Auch bei unentshuldigtem auSbleibezn des Angeklagten wird zur Pauptvex- bandlung geschritten werden. ) Lichtenberg, den 15. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber ges Fanalien Amtsgerichts.

[36179] Ladu

ug. = Der Laufbursckhe Hermann Sobel,- 47. Jahre-alt, |

zuleßt Berlin, Mulackslraße 28 b. Baumgart, zu ozlowa in Galizien geboren, unbekannten Auf- enthalts, wird beschuldigt, am 23. März 1907 in Lihtenberg, also außerhalb seines damaligen Wohn- yes, ohne Begründung etner gewerblihen Nieder- lassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener erson von T zu Haus Waren feilgeboten zu aben ohne îm Besitze des hierzu erforderlichen Anendergewerbescheins zu sein, Derselbe wird auf

ordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 8, September 1907, Vormittags 94 Uhr, dor das Königliche Schöffengeriht in Lichtenberg am

gnerplay Zimmer Nr. 48 2 Treppen, zur Fauptverhandlung geladen. Auch bei unents uldigtem ven wird zur Hauptverhandlung geschritten enber , den 16. Zuli 1907.

erihtssreiber f A notiGen Amtsgerichts.

Li Der

[35160] FahuenfluHtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Musketier Heinrih Christian Ott, der 4. Komp. 2. Nafsauischen Infanterieregiments Nr. 88, wegen Fahnenfluht usw., wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz- buchs sowie des § 356, der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Fraukfurt a. M., den 15. Juli 1907.

Königliches Gericht der 21. Division.

[36185] Veschlagnahmeverfügung.

In der Untersuhungssache gegen den Infanteristen Leonhard Berzel 2./18. JInf.-Negts., wegen Fahnen- flucht u. a, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.-G.-B. fowie der §§ 356 u. 360 der M.-St.- G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen |\mit Beschlag belegt.

Laudau, 20. Juli 1907. *

D Gericht der K. B. 3. Division. s er Gerichtsherr : Schmitt,

V.: Straßner, Generalmajor u. B be Kriegsgerichtsrat. [36181] E eet Bes.

In der Untersuhungssache gegen den Husar Emil Filbrand der 1.Esk. Hus.-Negts. 8, geb. am 18. 5. 1887 zu Bilstein, wegen Fahnenfluht, wird aus Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

-Müuster. i. -W., dew 20. Juli 1907; -… &- =-

: Gericht .der. 13. Division. -- l

{36183] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Musketier Heinrih Gaidellis der 2 Komp. 8. Lothr. Inf.- Neg. Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff, des A TEN tos sowie der f 396, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- chuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt.

Münster, den 20. Juli 1907.

Gericht der 13. Division. [36184] Verfügung.

Die .wider den Reservisten Hermann August Küper a. d. L.-B. Necklinghausen in Nr. 52 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluhtserklärung vom 23. 2. 1907 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 20. Juli 1907.

Gericht der 13. Division. [36182] “Beschluß.

Die unterm 24. 4, 07 wider den Rekruten Gustav

Alfred Krauft vom Landw.-Bez. 1 Bremen, geb.

13. 7. 86 in Leipzig, erlassene Fahnenfluhtserklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit auer. werin, Hamburg, 18. Juli 1907. Gericht der 17. Division.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[36295] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung foll das Schröderstraße 2 belegene, im Grundbuche von dem ODranienburgertorbezirk Bd. 52 Bl. Nr. 1544 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf den Namen des Architekten Paul Basch eingetragene Grundstück, Vorderwobnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, am 17. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeilnete Gericht, Neue Friedrich- straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im 111. Stock- werk, versteigert werden. Das 8 a 74 qm große Grund- stück, Parzelle 596/73 2c. von Kartenblatt 16 der Ge- markung Berlin, hat in der Gru 1dsteuermutterrolle die Artikelnummer 23 602, in der Gebäudesteuerrolle die Jcummer 39813 und is mit einem jährlichen Nußungswert von 16 800 #6 zu 672 A Gebäude-

steuer veranlagt, _ Der Versteigerungsvermerk. ist am. | - 1/28. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

C Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung il das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt Nr. 5764 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters August Pippow in Steglitz eingetragene Grundstück am 20. August 1907, Vormittags 10 Uhr, dur das unter- zeihnete Geriht an der Gerichtsstelle Brunnen- plaß, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Ader, liegt Antwerpenerstrafe, besteht aus Parzelle Kartenblatt 20, Flähenabschnitt 1046/78 2c. und ist 6 a 30 qm groß. Es ift in der Grundsteuermutterrolle Art. 25 155 verzeihnet und hat einen Reinertrag von 0,49 Taler. ie Ver- anlagung zur Gebäudesteuer ist noch nit erfolgt. Der Versteigerungsvermerk is am 15. Juni 1907 in

[35280]_.

Dans an der Gerichtstafel. Aktenzeihen 7. K.

Berlin, den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abt. 7. [36313] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Auf Antrag der ledigen Sofie Fegert in Mühl- adcker, vertreten durch Nudolf Bauer, Kunstmühle- besißer daselbst, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Württ. Staats- \huldvershreibung Lit. W Nr. 2674 über 200 Æ, ausgestellt am 1. Juni 1875, verzinslih auf- 1. Juni und 1. Dezember zu 34 9/0, auf den Jnhaber lautend eingeleitet. Aufgebotstermin is bestimmt auf Samstag, den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Nechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen würde.

Den 18. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Kraut. [36568]

Vor Ankauf und Beleihung der betrügeris{ch A gelockten vierprozentigen Pfandbriefe der Hessischen Landes-Hypothekenbank Darmstadt Serie 15, zwei Stücke zu 50090 #, Nummer 83 661/62, ein Stück zu 1000 e, Nummer 84 973, und ein Stück zu 500 4, Nummer 86 209, wird gewarnt.

Hessische Landes-Hypothekenbank Darmstadt. _ 280] _ _ Bekanntmachung. Nr. 4125.

Die 9% Ostpreußischen Pfandbriefe Lit. D Nr. 8394 über 600 „# und Lit. V Nr. 15615 über 300 „6, zum Vermögen des Vereins Erez Israel oder Palästinensischen Hilfsvereins gehörig, welche dem derzeitigen Schaßmeister dieses Brecies. Kauf- mann Ee R abhanden gekommen waren, sind wieder zum Vorschein gelangt.

Königsberg, den 10. Fult 1907.

Ostpreußische General -Landscafts- Direktion. app.

[36305] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Kur- prinzenstraße Nr. 9 111, als Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Carl Albert Thurm in Leipzig, Brühl 13 TV, Inhaber der Firma K. Thurm in Leipzig, vertreten durch die Rehtsanwälte Dr. Wittern und Schorer in Lübeck, hat das Auf- gebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 16. De-

das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der

zember 1884 von der Deutschen Lebensv Mertens - F ¿ Gesellschaft in Lübeck auf a Leben v Albert