1907 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts chlesishes Revier

August 190 Ruhrrevier O Anzahl der ride Gestellt .. 20744 6 510 „Nicht gestellt . _—,

Ueber das Ergebnis der Ne ug aues Weinversteige- ftsberiht der Vereinigung

Rheingauer Weingutsbesizex für das Vereintjahr 1906/07 folgendes mit: Für die Versteigerungen, die wiederuin ein großes Quantum rft brahten, waren die Aussichten \niht gerade ünstig. Die enorme Preissteigerung der kleinen Weine zwang den ndler, einen großen Teil des Kapitals in kleinen Weinen festzulegen, und Qualitätsweine kaufte er daher nur, soweit er sie bis zur nächsten Dazu kam noch die Geldknappheit und der Umstand, daß ein Teil des Handels lis Bedarf an em

rungen “teilt der soeben ershienene Ges

Wein an den Ma

Versteigerungssaison benötigte.

bei

{hon im Vorjahre hinaus

ebot in 1904ern auf mehrere Jahre ie 1906er wurden durhschnitilich etwas als im Vorjahre dié 1905er, letzterer

feineren Weinen

Durchschnittspreis bei den 1904ern e verzeichnen, mäßig viele Spißen auf | den Listen \{hnittspreis ¡u verdanken geacven als Markt kam; wurde’ einige Spitzen wie sie nur

im “allgemeinen wertet , älterer Jahrgänge

Preise,

samterlô8, 1905: 269 St. bezw. 437 680 4, 1903: 38 St. bezw. 18 570 M, 1901: 2 St. 20 040 M, 1897: 47820 #, zusammen 457,25. Stück mit erlôs von 1252550 A Unter Berücksichtigung nifse früherer Jahre stellen \ich "nun die preise für die einzelnen Jahrgänge,

57 560 A, 1902:

wenige Mark höheren Durchschnittspreis errei Jahrgänge in diesem Jahre im Durchschnitt k den früheren Versteigerungen.

Oesterreichischen

des Vorjahres Mehreinnahme 46 551 Kronen und visorischen Einnahmen 393 503 Kronen mehr. R März: Mehreinnahme 750293 Kronen. Die Oesterreihisch-Ungarischen St betrugen vom 1. bis 31. Juli: 6 066 129 Kronen, tiven Einnahmen des entsprehenden Zeitraums des

Die Einnahmen der nuar 1907: 4 752 609 Fr. (+ 466 196 Fr.).

1. Unte ungen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen 3, Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

höher Fahrgang war im Dur(hschnitt über 400 « für das Stück Höher als bei den vorjährigen Ver- fteigerungen, und auch die 1904er erzielten einen wesentlih höheren als in den betden Vorjahren. Dennoch war. gerade in merklihes Abflauen gegenüber den Vorjahren zu und nur dem Umstand, daß in diesem Jahre verhältnis- standen, ist der höhere Durh- Gleiche Qualitäten wurden billiger ab- 1906 oder 1905. Was von älteren Jahrgäugen noch an entsprechend erreichten

höht selten bezahlt werden.

ein Viertelstück 1893er mit 17410 4A bewertet wurde, früher überhaupt niht vor. Das Gesamtergebnis der Versteigerungen war folgendes: Jahrgang 1906: 44,75 Stück bezw. 78 170 # Ge- 570 310 M, 1904: 86,75 St. bezw.

bezw. 3390 #, 1900: 0,75 St. bezw. 0,50 St. bezw- 19010 #4, 1893: 1,50 St. bezo. einem -„- Gesamt-

wie folgt (Durchschnittspreis für das Stück): Jahrgang 1906: 1747, 1905: 1947, 1904 : 4547, 1903 : 1228, 1902: 1295, 1901 : 2059, 1900: 3339, 1897 : 2841, 1893: 7826.

Mit Ausnahme des Ia rgage 1901, der in L Ren Cette ite, wurden e höher bezahlt als bei

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der üdbahn vom 1. bis 31: Juli: - 11316 925 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprehenden Zeitraums gegen die pro- ih E

aatsbahn (öfterreihishes Neß) grast le 0--20/30 mm 8,50—9,50 M, egen die defint-

orjahres Mehr- einnabme 311 160 Kronen, gegen die provisorishen mehr 499 781 Kronen. Richtigstellung für März: Mehreinnahme 288 639 Kronen. Anatoltschen Eisenbahnen betrugen vom 16. bis 22. Juli 1907: 186 397 Fr. (+ 9326 Fr.), seit 1. Ja-

L 1] kohle, gew. I und ITL_14,50—17,50 „,. do, do. vom Berliner Produktenmarkt sowte. Fedle, guw Korn 4, 20 M è E

Die Preisno die - vom Königlichen ‘Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in | bi Berlin ernen ih in der Börsenbeilage.

Korn 1 2 6,50—8,50 M;

ramm 2790 5,65 Br., 95.15 Gd.

Einh. 49/69 Rente

Kr.-W. pr. ult. 96,60, Ungar Rente in Kr.-W. 92,15,

großen An- ededt- hatte. bewertet Gisenindustriegesell\haft Es London, 5. Au Paris, 5. August. 95,07, Suezkanalaktien —. Madrid, b. August. (W. T

über die Standard Oil Company Strafe war die Grundst Baissiers machten lebhafte Angriffe,

‘be- | hard Oil- und Speztalwerkte.

sogar Daß fam

14 St. bezw. | der chn.-Zinsrate 2}, do. Wechsel auf London (60 Tage

der rgebs

Dur(hschnitts- London 15/23.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

mburg, 5. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo- as ) hr. M Silber in Barren per Kilogramm | 3

Wien, 6. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

M./N. pr. Arr. 96,60, : Oesterr. 49/9 Rente in 409% Goldrente 110,25, Ungar. 4/0 : rkishe- Lose | per | Buschtierader Gisenh.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahngkt. Lit. B per ult, —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 656,50, Südbahngesellshatt 154,75, Wiener Bankverein 533,25, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 648,50, Kreditbank, Ungar. allg. 749,50, Länderbank 430,50, Brüxer Koblenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 588,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Unionbank 538,50, Prager

ust. o T. B.) Markt heute (W. T. B.) (Schluß.) 83 9/0

Lissabon, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 25. New k, 5. August. (W. E Stan R seitens dés Gerichts verhängten immung der

Auch die. Kommissionshäuser traten als Abgeber auf, doch hielt sih das von ihnen angebotene Material in mößigen Grenzen. Im Verlaufe trat auf enter aaa vón beteiligter Seite eine Erholung ein, worauf die \

Am Nachmittag geriet der Verkehr vollständig ins Sto ken. lezten Börsenstunde exfolgten von neuem heftige Baifseangriffe, Marfkt..in \chwacher Haltung zu den niedrigsten Kursen des Tages chloß. Aktienumsay 410 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Zinsrate für legtes Darlehn des Tages 2t, ) 4,83,25, "Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bárs 69?/z. Tendenz für Geld: Leicht.

Nio de Janeiro, 5. August.

b. Gießereikoks 24.00 M;

(W. T. B.) Am Stadtgarten)

M. d. M. 182,50,

Nobzucker 19,60 Gd., 19,65 E bez.,

Dezember 19

gelten, GEd., 19,45 Br.,

ranz. Rente

B.) Wechsel auf Paris 13,95. Bremen,

T. B.) (Sluß.) Infolge der | Lovpeleimer

heutigen 66 „d.

Bör L \{chwach. Die besonders gegen

arriman-, Stan-

Hamburg, bericht.) eckungen \chritten. In der sodaß

i aissiers zu (Anfängsöbertcht.)

Behauptet. Budapest,

18,00 Br. Paris, 5.

Durch-

(W. T. B.) Wechsel auf

Kohlen, Koks und Briketts.

lammfkohle:

ammförderkohle 11,50—12,50 #, 11,50 M, d. igstellung für | 14,00 Æ, f. innahmen der is 11,00 6, b. Gruskohle

c. Stüdfoble 13,50—14,00 M, bis 14,20 M,

[ITI. - Magere Kohle:

u. dergl.

Kursberihte von den auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 5. August 1907.

Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Wert.) L. s. Gasförderkohle

tüdtfoble 13,50—14,50 4, e. Halbgesiebte 13,00 bis Nußkoble gew. Korn [1 und 11 13,50—14/25 #, do. do. ITT 13,00—13,50 Æ, do. do. IV 12,00-—-12,50 Æ, g. Nukß-

7,00--9,50. M; ITI. a Fördertohle 11,00—11,50 M, b. Bestmelierte Kohle 12,10-—12,60 4, d. Nufßkoßle, do. do. 11 13,50—14,50 M, 14,00 M, bo. do. [V 12,00—13,00 , e. Koksfohle 12,25—13,25 M; a. Fördertohse 10,00--11,00 #, þÞ. do. melierte 11,25—12,25 Æ, 6. do. aufge gehalt 12,25—14,00 4, d. Stüdfohle 13,00—15,00 , 9. Nuß-

| Öffentlicher Anzeiger.

Amtlicher Deer P (Preisnottiecungen des Rheinisch- Gaßs- und

12,50—15,00 #, b. Gas- c. Flammförderkohle 11,00 bis

do. 050/60 mm 9,50 Fetttohble:

gew. - Korn 113,20 do. do. T1 13,00 bis

erte, je nach dem Stück-

M, do. do. IV 11,50—13,00 #, 8,50—19,50 M, g. Fördergrus 9,50-—10,00 Æ, h.

19,00—21,00 4, 14,25 V Wohlentcarkt fest bei steigender Förd Die L _ i enm e eigender rderung.

nächste Börsenversammlung findet am. Montag, den 12. August 1907, achmittags von 34 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“

Magdeburg, z¡ucker 88 Grad o. S. 9,5 —,—. Stimmung : Krifstallzucker T mit i Gemahlene Melis 1 mit Sack 18,624—18,75. Stimmung: Ruhig. I, Produkt Transito

ktober 19,40 Gd., 19,45 Br., -—,— Gd., 19,30 Br.,

| Mi lcbinvg Vi Sie 474. der Baumwollbörse.

Hamburg, °. Standard white loko- 7,25. 6. August. (W. T. B.) Kaffee. Good average Santos September 30} Gd., Dezem 302 Gd, März 314 Gd, Mai 314 Gd. Träge. Zudckermarkt.

ruhig, 88 9/6 neue Kondition 24—244{. Weißer Zuer stetig, für 100 kg August 264, September 262, Olktober-Januar 275/s, Sanuar-April 283/s. Amsterdam, d. Ae, ordinary 34. Bankaz

Antwerpen, i Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. September 22} Br., Schmalz August 113.

New Vork, e preis in Nero York 13.25, do: für Lieferung per Oktober 12,01, do. für Lieferung Dezember 12,10, Baumwollepreis in New Orleans 12?/s, Petroleum Standard white in New York 8,45, do. do. in Philadelphia 8,40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit 1,78, Schmalz Western Steam 9,45, do. Nobe u. Getreidefrackt nah Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 65/s, do. Rio Nr. 7 September 5,95, do. do. November 5,95, Zucker 3,40, Zinn 39,674 39,90, Kupfer 20,00—21,00. trugen in der vergangenen Mais 7 556 000 Bushels.

6. Kgiwandltgesensha 7. Erwerbs3- und Wi 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

186,00 razit Nuß do. [1 - 20,00—23,50 6, Gruskohle unter, 10 mm ohofenkoks 16,50—18,50 „4 rehfoks I und Li 21,00 bis Briketts je nach Qualität * 11,50 bis

do.

Tv. Koks: a.

(Eingang ftatt.

6. August. (W. T. B.) Zuckerberiht. Korn- 9,60. Nathprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade T o. 19,50.

Ruhig. F. Gem. Raffinade m. S. 19,25—19,50.

ad —,—

frei an Bord Hambuxg: August Br., —,— bez., September 19,60 Gd., 19,70 Br., bez.,, Olktober- L —,— bez., Dezernbér-März 19,40 —,— ej. ea

Stetig. GölIn, 5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 78,50, Oktober 76,50. 5. August.

(W. T. B.) (Bôörjenschlußbericht.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 463, Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl.

August. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

(Borgo er Rende-

Nübenrohzucker I. Produkt Basis 88 9/0

ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,65, September 19,70, Oktober 19,45, Dezember 19,25, März 19,55, Mat 19,75.

5. August. (W. T. W.)- Raps August 17,90 Gd.,

August. T. B) (S{luß.) Nobzucke'

(W. Nr. 3

Java - Kaffee good

9 0. do. Oktober-Dezember 225 Br.

(W.:. T. B.) nn 110Ff.

(W. Petroleum. August 22 Br., Fest.

(W. T. B.) (S@&luß.) Baumwolle-

5, August.

5. August.

Balances at Oil City Brothers 9,60,

Die Visible Supplties be- Wotße an Weizen 48 313 000 Bushels, an

en auf Aktien und Aktiengesell\{. N enschaften.

tsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[39603] Steckbrief. -

Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl fricdris Wilhelm Callies der 11. Komp. Inftr.-

egts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, welcher üuchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnen- ucht, schweren und einfahen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ‘verhaften und tin die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die näthste E zum Weitertransport hierher abzu-

efern.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Statur: kräftig, Größe: 1,61,5, Haar: dunkelblond, Augen: grau, Nase u. Mund: gew.,, Gesichtsfarbe: verbrannt, Sprache: langsame, breite Aussprache, Kleidung: graues Jaett (Knöpfe fehlten), graue Weste, dunkel- graue Hose, hwarzer Filzhut (ohne Band), Dienst-

tefel.

Bromberg, den 3. 8. 1907.

Gericht 4. Division.

[39602] K. Bezirks?ommando Saarlouis. Zuürückgenommen wird der gegen den Dispositions- urlauber Michel Kelkel aus Schwarzenholz, Land- wehrbezirk Saarlouis, wegea Fahnenflucht am 926. 10. 1906 erlafsene Stedbrief. Saarlouis, den 2. August 1907.

aschke

Oberstleutnant z. D. und Bezirkskommandeur. [39872] Verfügung.

Der Reiter Karl Schneider der 4. Eskadron 2, Schweren Reiterregiments, geboren am 20 März 1885 zu München, wird gemaß 64, 69, 70 NR.-M.-St.-G.-B., S8 356, 360 . t.-G.-O. für Mgen nTOna s i ige

ucheu, ©. Augu Í L B. Gericht der 1. Division. [39599] Fahnenfluchts erklärung und E aen dee i

In der Unterfuchungésahe gegen den Matrosen Emil Karl Max Skronn der 5. Kompagnie I. Ma- trosendivision, früher S. M.S. „Condor“, geboren am 29. August 1886 zu Königsberg i. E: regen Fahnen- fluht, wird auf Grund der §8 69 fff. des Militärstraf- gese us sowie der §§ 356, 360 der Militär- trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 3, August 1907. :

A Oi 1. Marineinspektion. erihtsherr : Kammerich . V. Merten, f Iaapitäu zur See. Gerichtsaf\efsor 39600] Fahueufluchtserklärung i und Beschlagnahineverfüguug.

In der Untersuungssache ggen „den Matrosen

Paul Franz Otto Wandtke der %. Kompagnie

fluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftraf- geseßbuchs sowie der §

[lies Vermögen mit Beschlag belegt.

356, 360 der Militärstraf- erihtéordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnen- üchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befind-

Kiel, den 3. August 1907. Ren 1. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr : “aa mméeriÌ e - ' Fin Vie See: Gericht8assessor. [39865] Verfügung. Die am 31. Januar 1906 gegen den Husaren der Reserve Wilhelm Brüftle aus dem Landwehrbezirk Lörrach erlassene Fahnen flu ag veröffent- lit im Reichsanzeiger Nr. 30 vom 3. 2. 1906, ift gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. erledigt. Colmar i. E., den 3. August 1907.

Königliches Gericht der 39. Division.

[S

K. Württb. Staatsauwalischaft Ellwangen. In der Stre gegen

1) den am 15. November 1865 in Heuchlingen, O.-A. Aalen, geborenen Zimmermann Josef Funk, 2) den am 2. Juni 1873 zu Rattenharz, D A Welzheim, geborenen Gottlieb Wilhelm Reik,

3) den am 9. Januar 1877 daselbft geborenen Gottlieb Johannes Reik,

4) den am 16. Juli 1868 in Baltmannsroeiler, O.-A. Schrendorf, geborenen Wilhelm Friedrich Gönneuwein,

wegen Verleßung der Wehrpflicht, wurde dur Beshluß der Strafkammer vom 26. d M. die sr. Zt. verfügte Vermögensbes{lagnahme wieder aufgehoben.

Den 31. Juli 1907.

Gerihtsafsefsor (Unterschrift).

——

39871 e un : Die I ri fet T acn Den Rekrut Georg Jakob Filfinger vom Landwehrbezirk Karls- ruhe vom 13. Dezember 1904 des Gerichts der 28. Division wird hiermit aufgehoben. Mee Ee 3. August 1907. eriht der 6. Division.

39604 Verfügung. ( Die e dem 22. Lugau 1901 geaen den Mus- ketier Heinrih Legros der 4, Komp. Inf. Negts. Nr. 69 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag- MAGm emann, nid 4 a / er, den 3. Au 1907 - Geriht 16. ‘Division.

———

39601 BoeHlufß,

( Die ahnenfluhtse arun vom 29. November 1905, betreffend, Matrosenartillerist Johannes Mot der 2. Kompagnie 111. Matr A un wird gemäß 2'362 ‘M.-St.-G.-O. hiermit auf-

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[39692] Zwangsverfteigerung. i Im Wege der Zwangsvollstreckung soll da9 in Berlin, Gfsenerstraße Nr. 10, belegene, im Grund- buhe von Moabit, Bard 143 Blatt Nr. 5280, zur Zeit der Gintragung des Verfteigerung3vermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Ahrend zu Berlin, unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrih- traße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, IIl. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parzelle 1588/ 62 x. und 1589/63 2c. von Kartenblatt Nr. 12 der Gemarkung Berlin, ist 12 a- 10 qm groß, und it unter Artifel Nr. 23 743 der Grundfsteuermutterrolle bei 1,11 M Reinertrag mit 0,11 « Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nit veranlagt. Der Ver- \teigerungsvermerk ift am 4, Juli 1907 in das Grund- bu eingetragen. 87. K. 91. 07. Verlin, den 20. Jult 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

{39952] Zwan EWerstcigeeung: 5. K: 24/07. 2.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Weißensee, Belfort- Eck- (Elsaß - Straße, belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 44 Blatt 1291 zur Zeit der Gintraguag des Versteigerungëvermerks auf den/Namen des Maurermeisters Hermann Müller in Rixdorf eingetragene Grundstück am 31. -Oftober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch d28 unter- zeihetz Geriht an ter Berihtsftelle Zimmer Nr. 12 versteigert werden. Das Grundftück Kartenblatt 1 Parzelle 2770/348 besteht aus 8 a 72 qm Atcker und hat einen jähclihen Reinertrag von 0,91 Taler. Die errichteten Gebäude sind zur Ee roch nit veranlagt. Der Jahres- betrag Fr Grundsteutt beträgt 0,23 « Wr V steigerunçsvermerk ist am 2%. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißeusce, den 30. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[22616] Zahlungeésperre.

Der Hauptverwaltung der Preußishen Staats- \{ulden wird auf Antrag der Sähsish-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesells@aft gemäß §5 1019, 1020

ivilprozeßordnung verboten, an den Inhaber folgenden

apiers der 34 °/oigen vormals 4 9/oigen ‘preußischen

nfolidierten Anleihe vom Jahre 1885 ‘Lit. E Nr. 1113006 über 309 Æ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Reriten- oder Gewinnanteil- \cheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 3. Juni 1907.

Königliches Amtsg Berlin-Mitte. Abteilung 85.

Bekanntmachung.

E. Gsédit Lyannais @- Moskau an

fälishe Renténbriefe Lit. Nr. 4481 à 300 A, Lit. D Nr. 3471 à 75 # ift durch die Anzeige, daß genannte Papiere wiedergefunden seien, und Rüd- nahme des Antrages erledigt. Die bezügl: ch der enannten Papiere erlassene Zahlungssperre wird biermit aufgehoben. Münster, den 24. Juli 1907. Kénigliches Amtsgeri®%t. Abt. 6.

[31543] Die von der Lebéns- und Pensions-Versicherungs- Gesellshaft „Janus“ in Hamburg am 2. November 1895 ausgestellte Police Nr. 92 655 über A 15 000, auf ‘das Leben des Herrn Heinrih Otto Liene- kampf in Magdeburg lautend, ist angebli verloren ; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokumert zu haben vermeinen, bhierdurch aufaefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 3. Oktober 1907 bei der unterzeihneten Gesellschaft geltend- zu machen. Hamburg, den 3. Juli 1907. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft

„Janus“ in Hamb

urg. Dr. Schmerler. Kal bfleickch.

39951]

: Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Superintendenten und Kirhenrats D. Gustav Adolf Rudloff in Wangenheim b. Gotha gerommenen Versicherung Nr. 313 667 nachweisen kann, möge ih bis zum 83. November 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des über die Hinter- legung des Versicherungssheins Nr. 313 667 ausge- stellten und angeblich abhanden gekommenen Hinter- legungs\scheins Nr. 85 188 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 3. August 1907. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr, R. Mueller.

[39859] Ein S{hcck über 4 1070,65 vom 22./5. FULLAE rdre Wasfili Suchadaeff auf die Commerz- und Disconto- Bank zu Berlin wird hiermit als verloren bekannt egeben mit dem Bemerken, daß derselbe bet r

Präsentation nicht: eingel e erden wird. [39695] Auf 6 F. 3/07. 2.

ot.

Die Witwe Albert Richard Put, Elise geb. Hal- bah, Weißnäherin in Remschcid-Rosenhügel, ver- treten durch Fuftizrat Wingen in Remscheid, hat das Aufgebot. beantragt bes: Spatkassenbuchs der slädtischen Sparkasse; in Remscheid Nr. 34,033 auf Nithard Puy zu Lobah Nr. 13, auggenellt über einen Schlußbetrag von 4 1564,86 (beziehungsweise 4 1501,81) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 20. Februar 1908, : Voxwmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe- raumtén Aufgebotstermine setne Rechte umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

[39962] Das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Kraftlos-

L. Matrofendivifion, frühec S. M. S. „Condor“, ge- boren E Juni 1885 zu Stettin, wegen Fahnen-

gehoben. j Wilhelmshaven, den 2. August 1907. Raielihes Gericht der T. Marinetnspektion.

erklärung der Wertpaptere: 4 9% BRheinisch-West-

r der Me edo en E, , n u á , em e: liédes Amtsgericht. Abt. 3,

„V 186.

1, Untersuchungssachen. 92, Aufgebote, i

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

E E C zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. August

Öffentlicher Anzeiger.

1907.

6, Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7, Erwerbs- und 8. Niederlaffun

9. Bankausweise. 10, Verschiedene Bekanntmachungen.

ir FalgenoN enschaften.

U. von tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

(39959) Aufgebot. S 0 Oa

Die Witwe Auguste Gürtler, geb. Jurish, in Bernau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1853 über die in ven Grundbüchhern von Rüdniß Band T Nr. 30, Abteilung III Nr. 3, und Nr. 51 Rüdniß Abteilung TI1 Nr. 2 für den Seidenwirkermeister Carl Gottlieb Gürtler in Bernau eingetragene, zu 4F 9/9 verzins- lihe Darlehnsforderung von Einhundert Talern Kurant beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem' auf den 15. No- vember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberau:nten Aufgebotstermine feine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er- folgen wird.

Bernau, den 29. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

{338395] Aufgebot.

Fm Hypothekenbuch der Gemarkung Gießen ist auf gerihtlihe Verfügung vom 5. Nov. 1897 zu Gunstex einer Forderung des Heinriß Meßner in Berlin wegen eines seinem Schwiegersohn Jakob Baab in Gießen gegebenen Darlehens von 10 000 4, verzinslich zu v. H., eine Hypothek eingetragen auf das Grundstück e I Nr. 806, 394 qm, Hof- reite in der neuen Bâu (Kaiserhof). Die hierüber unterm 5. Nov. 1897 ausgefertigte Schuldverschrei- bung und Hypothekurkunde is in Verlust geraten. Auf Antrag der Miterbin Marie Strenz, geb. Meyner, geshiedene Baab, in Berlin, welcher die fragl. Forde- rung bei Teilung des väterlihen Nachlasses zugefallen ist, wird der unbekannte Inhaber der fragl. Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Sams- tag, den 28. März 1908, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer 14) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Ausferti- gung einer Ersazurkunde auf Antrag der Gläubigerin erfolgen wird.

Gießen, den 5. Juli 1907.

Gr. Amtsgericht. [39696]

_ Aufgebot.

Das großjährige Fräulein Elisabeth Masur zu Groß-Wartenberg, vertreten durch den Justizrat Dr. Wieczorek zu Groß-Wartenberg, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schiffskoch Kurt Masur, zuleßt wohnhaft gewesen zu Groß-Wartenberg, für tot zu erklären. Der vorstehend genannts Ver- \{chollene, Schiffskochß Kurt Masur, wird aufge- fordert, ih spätestens in dem auf den 28. Februar 1908, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gr. Wartenberg, den 30. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. {39699]

Aufgebot. Auf Antrag : s

1) der ledigen Salome Pflumm in Wessingen,

2) der Ehefrau Richard Lacher, Johanna, geb. Fischer, in Bisingen,

3) des Gregor Stoll in Hausen i. K., werden folgende Personen :

1) Fridolin Pflumm, geboren 1856 in Wessingen,

2) der Zimmermann Richard Lacher, geboren am 2. April 1848 in Bisingen, o N

3) Nikolaus Stoll, geboren am 25. Januar 1842 in Hausen i. K., die seit dem Jahre 1883 beziehungs- weise 1893 und 1865 verschollen find, aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 11,*Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden.

Gleichzeitig ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin Anzeige zu mahhen.

Hechingen, den 17. Jult 1907. i Königliches Amtsgericht. [39693] F, 2/07. 3.

U gevat, Der Schreiner Friedrih Noll in Gieselwerder hat beantragt, den vershollenen Wilhelm Friedrich Schweinihtz in Gieselwerder für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 12. Juni 1908, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Dodeserklärung erfolgen®wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- erung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Veckerhagen, den 11. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

{39957]

Am 16. Januar 1907 is in Lehe der Arbeiter Wilbelm Schmittbauer gestorben, angeblich am 28. Oktober 1832 zu Kelheim in Bayern geboren. Alle diejenigen, welchen Erbrehte zustehen, werden aufgefordert, dieselben bis zum 1. Oktober 1907 beim unterzeihneten Gerichte anzumelden.

Lehe, den 3. August 1907.

Königliches Amtsgericht. [38370] K. Nachlaßigeriht Ravensburg. | Erbenaufforderung.

Die am 5. Januar 1838 in Ravensburg geborene Franziska Heilig, ledige Wäscherin, Tochter der am 9, Februar 1838 in Ravensburg verstorbenen Marie

Antonia Heilig, ledg, ist am 1. Februar 1907 hier ohne Hinterlassung bekanrter Erben gestorben. Es ergeht nun an etwaige Erben der Heilig die Auf- forderung, ihre Erbrechte längstens bis D. Sep- tember d. J. bei dem K. Nahhlaßgericht hier geltend zu machen. Der Nachlaß der Verstorbenen beträgt 118 A 46 S. Ravensburg, den 27. Juli 1907. K. Naclaßgericht.

Vorsitzender Gerichtsnotar Beutel spacher.

[39697] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Gastwirts Johannes Königstein zu Werden hat das Königliche Amts- geriht in Werden durch den Amtsrichter ® Dr. Buchol am 19. Juli 1907 für Recht erkannt:

Der verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Werden Band 1X Blatt 145 in Abteilung II1 Nr. 2 für die Witwe Heinrih Haver- kamp, Pauline geb. Ferber, zu Werden eingetragene Porae von 3000 Æ (dreitausend Mark) wird für raftlos erklärt.

[39715] Oeffentliche Zuftellung. 2. R. 3/07.

Die Ghefrau Philipp Engels, Katharina geb. Kramperich, in Cöln, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, klagt gegen thren Ehemann, den Kesselschmied Philipp Engels, früher in Eschweiler, Krottshäuser 7, jeßt “ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Mißhandlung und böslihen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Aachen auf den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 17. Mai 1907.

i Wichert, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. Aachen, den 11. Juli 1907.

Oeffentliche Sißzung der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. Gegenwärtig: 1) Land- gerihtsdirektor Knein, als Vorsißender, 2) Land- gerllorat M enclever: 3) Landrichter Zahn, als eisißende Nichter, Referendar Zimmermann, als Gerichtsschreiber. In Sachen Engels gegen Engels erschien bei Aufruf 1) für die Klägerin der Nechts- anwalt Sonanini, Vertagung beantragend, 2) für den Beklagten niemand.

Beschlofsen und verkündet :

Vertagt auf den 28. November 1907, Vor-

mittags 9 Uhr. Ï (gez.) Knein. Zimmermann. Beglaubigt: Der Gerichts\{reiber des Kgl. Landgerichts : Mohne, Aktuar.

[39717] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Montkowski, geb. Stenzel, in Berlin, Borsigstraße Nr. 3a, Prozeßbevollmäch- tigter: Justizrat Schachian, Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolf genannt Felix Montkowsfi, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser seit Anfang Mai 1906 die eheliche Woh- nung niht mehr betreten habe, ih seitdem arbeits- heu und obdahlos umhertreibe, daß er in jeder Weise seine Unterhaltspflicht verleßt und die Klägerin dem Notstande preisgegeben und Ehebruch getrieben habe, auf Grund der L8 1565 und 1568 des Bürger- lihen Geseßbuhs, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, Zivil- gerihtêgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 209. 07.

Berlin, den 1. August 1907.

Tite, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[39966] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z. V 338/07,

Der Ingenieur Eduard Ernst Franz Kob], Klofster- neuturg bei Wien, vertreten durh Rechtsanwälte Dres. Koyemann u. Gabain, klagt gegen feine Ghe- frau Marie Kohl, geb. Herbst, unbekannten Aufent- halts, aus §8 1565 und 1568 B. G.-B,, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu {heiden und die Beklagte für den {huldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Land- gerihts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten» tor) auf den 26. November 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Auffereerung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gu Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

LARLUE, den 3. August 1907.

(Unterschrift), Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[39416] Oeffentliche Zustellung. C 2079/07 A R 118. Der Eduard Kübler, minderjährig, vertreten dur seinen Vormund Albert Glafser, Einkassierer, in Mülhausen, klagt gegen den Johann Adam Lehmaunu, Tagner, früher hier, z. Z. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 21. Februar 1907 von der Josefine Kübler außerehelih geborenen Kindes Namens Eduard Kübler sei, da er der Kindes- mutter in der geseblihen Empfängnigzeit nämli vom 25. April 1906 bis 24, August 1906, beigewohnt

habe, mit dem Antroge auf Berurteilung des Be- klagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sehzehnten Lebensjahres als Unter- halt eine im voraus am Ersten jeden Kalenderviertel- jahres fällige Geldrente von vierteljährlih 36 , und zwar di-e rückständigen Beträge sofort, zu be- zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht in Mülhausen i. E. auf den 22. Oktober 1907, Vormittags D Uhr, Saal 23, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 2. August 1907.

Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[39719 Bekanutmachung.

In Sachen der Taglöhnersehefrau Marie Schöner in Nürnberg, Klägerin, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder 1. in Nürnberg, gegen den Taglöhner Max Schöner, zuleßt in Nürnberg, nun unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Buelung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereihte Klage die öffent- liche Sißung der 1V. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den S. November 1907, Vormittags S} Uhr, Sigzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerisher Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Che der Streitsteile wird ge- schieden. 11. Beklagter trägt die Schuld an der Ins. I1T1. Beklagter hat die Streitskosten zu ragen.

Nüruberg, den 2. August 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[39721] Oeffentliche Ladung. 2. R. 5/06. 12. In der Ehescheidungssache der Frau Anna Meuren, geborene Bernard, zu Merscheid gegen ihren Ghe- mann Nikolaus Meuren, früher zu Reinsport, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ift Termin zur Weiterverhandluag auf den 16. No- vember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier anberaumt, wozu der Beklagte Vicemit ge- [aden wird. Trier, den 1. August 1907. (L. S.) Friedri, Gerichts\hreiber des Kgl. Landgerichts.

EELE Oeffentliche Zustellung. 1) Die Frau Wilhelmine Gottschalk, geb. Tietz, zu Berlin, Klopstockstraße 8, 2) der minderjährige Bn Gottschalk, vertreten dur scinen Pfleger, den

ortier Karl Tiey zu Berlin, Kaiserin Augusta- straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Bahn zu Berlin, klagt gegen den pensionierten Unterzahlmeister Johannes Gottschalk, jezt unbe- kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Klopstock- firons 8—73. O. 68. 07 —, unter der Behauptung, der Beklagte die Kläger verlassen habe und für sie nicht sorgt, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 zu ihrem und des Kindes Unterhalt vom 1. Juni 1907 ab monatlih 130 M in vierteljährlihen Vorausjablungen zu zahlen und das Urteil hinfihtlih der rückständigen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 12 a. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts T1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 5. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli: 1907.

Streit, Gerihtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilk2mmer

[39707] Oeffentliche Zuftellung.

Anna Bernhard, minderjährige Vienftmagd in Martinshdöhe, vertreten durch ihren Vater Iohann Bernhard, Maurer allda, als Gewalthaber, Prozei- bevollmädtigter : Rechtskonsulent Bachmann in Öout« burg, klagt gegen Jakob Bastian, Dienftkneckt, z2- leßt in Langwieden, nunmebr odne dekannten Wobn» uud Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung daß Beklagter - ibr für Kosten der Entdindung und für Unterbaltskosten für die ersten ses Wocden nad der Entbindung im Ganzen den Betrag von 123 «4 \{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällg zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 123 nebst 4% Zins dbieraus vom Tage der Klage» zustellung an zu zahlen; aud das ergedende Urteil für vorläufig vollstreckbdar zu erklären. Klägerin ladet daber den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgeriht datter auf den L. November 1907, Vorm. L Uhx. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wärd dieter Auszug der Klage dekannt gemacht.

Homburg, lz, 3. August 17.

Der tsscdreider des K. Autsgerbdt [397111

Jn Sachen der minderiährigen Augulte Heider h Korschlit, vertreten dur iren Voeutaund, dit Chausseewärter Karl Kleinert e Kortcdlis, Protails devollmächtigter: Justizrat Zaeuld e Namslau Klägerin, R den Kuecht Zola &, uber

12 8.

in Giesdorf, Kreis Namslau, wide Rus» enthalts, agten, wegen Wuteuhalttgatdes, Uh nachdem die Klage dereits zugestellt, qua rerhandat worden und Beweis erdoden Li neues Tren wil Fortsedung der müudl Berka ded E streits vor dem Küulgl Aatdgeradt e olga auf den 28. Oktodex L907, D iy. anderaumt, zu weldewm dex Beilage u M

edi Did

i n Din! i: dis Dut éa

rihterlihe Anordnung vorgeladen wird. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung . wird diese Ladung be- kannt gemacht.

Namèslau, den 27. Juli 1907.

Grüßner, als Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39714]

Die Firma Gebrüder Sternheimer in Mannheim, vertreten durch ibren Prozeßbevollmächtigten : Nechts- anwalt Gustav Leipziger in Breélau, klagt gegen den Kaufmann Carl Scholz aus Breslau, Wachtplat, Ede Fischergafse, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 18. Mai 1907 die in der hiermit in bezug ge- nommenen Klagerechnung aufgeführten Zigarren zum bereinbarten Preise von 49 # gekauft und empfangen, den Kaufpreis aber nicht bezahlt habe, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflich1ig zu verurteilen, an die Klägerin 49 # nebst 5%/ Zinsen seit dem 18. Mai 1907 zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidniterstadtgraben, Zimmer Nr. 145, im ersten Stock, auf den 15, November 1907, Vormit- tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 C. 1082/07.

Breslau, den 20. Juli 1907,

Königliches Amtsgericht.

[39712]

Die Frau Marta Thon in Breslau, Reuschestrafße Nr. 7, vertreten durch den Prozefibevollmäthtigten Rechtsanwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Karl Scholz aus Breslau, Wacht- play Nr. 6, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr in der Zeit vom 15. September 1906 bis 15. März 1907, also 6 Monate, volle Pension (Wohnung, Beköstigung und Wäsche) für den vereinbarten Preis von monat- lih 60 M geliefert erhalten, den für diese Pension fällig gewordenen Betrag von zusammen 360 4 aber niht bezahlt habe, und daß mit dieser Klage ein Teilbetrag von 160 Á geltend gemacht werde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 160.46 nebft 49/9 Zinsen seit dem 16. März 1907 koften- pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnizer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 145, im ersten Stock auf den L5. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird diefer zug der Æage befannt gemaht. 7 C 1088/07.

Breslau, den 22. Juli 1307.

Königliches Amtscerißt. [39713] Oeffeniliche ZusteCrmug.

Die Frau Marta Thon in Bresl2x, Reuirfiarir Nr. 7, vertreten due den Redisar=malt Sun Leipziger in Breslau, agt gegen dez Knrimamr Karl Scholz aus Breslzu, : unbekannten Aufenthalts, auf dez bauptung, daß Betlagter vor ihc ir ter Zeit 15. September 1906 bis 15. Mirz 1307 E Mp nate) delle Penfion (nämlich: Weömmg, Veftinung und Wäsche) für den verzinbarten Pre run mmat- lich €0 „« erhalten, für diefe Yentton aóer den Beck trag ron 360 Æ s{Guldig fet inè ta mit diz

Tage nur cin Teilbetrag tem M0 M gefend g mat werde, mit dem Antrage, dem Beate Lf dilichtig und vorlêufig teollitreZhar pu verweilen, an die Mägerin 200 M net 4% Jinfan fi tem 16. März 1307 zue zaÿlen. Die Wigeztir ret der Beflagten zur mündlicher Vertandüung de Frits streits vor das Knie Tutägerige ir Brebilem S@Sweidnitzer Stadtgraöen 4, Zimm 145 iw erster Stede, zuf der 15. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum IneS: der TFertlihen ZufteDueng wird diefer Auézug ter Klage beant grma&t. 7 C i877

Vreslau, dex 22. Iuliî 1907.

Ktrizlides Amtkgeradc

v h L

2uNT

Dl 72

L D è Cs Der Kaufunann K. H. Sitte pu Birniler,, Qudinigs- rafe 3. verireten dund tür Merlüdrninäle

al Tiltim, Seen und Wille Tit, Beeilin,

2e 10, ladet tem Zriie Tame, milher l att pre ha 7

bw  r Ln D

m » Dra ck77 by «A «384.

« tenburg, ett under Tufertaitts pu Leistung des Ofentewunziride® waer vim Fides rung vem 500 M, mit ter Tuffircdezunz zt Den: un denn WKnigllier Antritt Sitarälntteriturg 27m 30. Scypwemder 190% D Uh in Zidilgenriätttigedäude Tntigre Smit; T Dritte Zaetattutt Zl, uttfindenden Texenitr ctr Unlllntes DBerzeidntE eit Verte tuörthrs Dn Beate f der Hierzu: zedrtgur ulte Ferie vage dei Grand und de Vemeitanitteà! zu Mo eüdnen Jun: Uet dee Meni, Zuiitellng mind Aber Mui E Bivwng, eterinti gra Gi: Chtuzioitending, dor Qiguif: J 30û, Sertiditichrerbes v Wige 2 a Wi 5 It] DOufearttF Wurdillacntg: I N, U Den Bucdhailes Yaul Vater ties t hle Whuenfeid, Wene Q ark, ti uta Drt

E Wai nw Bs „LARER Sra Dai, M q Ab Ban adetry

d M: P:

ee Varna irt bes, 16 (881 2066: h Wit Uit Mie etge d vert deS T E Ho B ite i Ar Zis M Dch li N E a Cos R a Pat tin: Vas: witd Ui: Ali Qui: 1A NeV Mal