1907 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

[1436] Aufgebot. 4. F. 10/07. 1.

Die e anisEe Buzxkin, Kammgarn- und Cheviot- Weberei Schneiders & Irmen in München-Glad- bah hat das Aufgebot des am 25. November 1906 von der Firma Julius Radt in Posen ausgestellten, auf Frau Anna Kuszmink in Posen gezogenen und von dieser akzeptierten Wechsels über 150 4, zahlbar in Posen, am 25. E 1907 fällig gewesen, be- antragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1907, Vormittags L Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht, Wronkerplaß 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Posen, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Giese.

[39960] Aufgebot. F 2/07. 1.

Die Erben des Nademachers Friß Friedrichs zu Bretwisch, verstorbca am 6. August 1878, nämlich: 1) die Witwe Karoline Friedrihs, geb. Lorenz, zu Tribsees, 2) der Lehrer Otto Friedrihs zu Een hagen, 3) die verehelihte Pt Anna Schade, geb. Friedrihs, 4) der Bäcker Wilhelm Friedrichs zu Tribsees, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

ischer hier, haben das Aufgebot des Hypotheken-

uh8auszuges über die für den Rademacher Fritz gros zu Bretwish im Grundbuche von Sieverts-

agen Band T Blatt 34 in der 3. Abteilung unter Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderung von 690 4 beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 19, November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufs gebotstermin seine Rechte anzumelden und dite Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grimmen, den 17. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

[39961] Aufgebot. F 3/07.

Der Kätner Diedrih Wieckhorst in Blomesche Wildnis hat beantragt, den Landmann Heinrih Deek- maun (auch Dieckmann), zulegt wohnhaft in Bors- flether-Altendeih, für tot zu erklären. Desgleichen hat der Landmann Johannes Kühn in Steinburg beantragt, den Arbeiter HinriH Lohse, zuleßt wohnhaft in Deutschland, in Niederreihe, Amtsbezirk Hohenfelde, für tot zu erklären. Die* bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 3. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Krempe, den 2. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

[39955] Aufgebot.

Die Taglöhnerin Theres Kastenberger in Etchen- dorf hat beantragt, ihren vershollenen Mann, den Lorenz Kastenberger, Dienstknecht, mit dem letzten bekannten Wohnsiß in Heimhart, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Februar 1908, um 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht in dessen Sitzungssaale angeseßten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Landau a. I., den 2. August 1907.

K Amtsgericht. (L. S) Dr. Kübel. Zur Beglaubigung: Landau a. J., den 3. August 1907. Gerichts\{hreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Sqheipl, K. Sekretär.

[40079] Aufgebot. F; 6/07. L.

Der Pflegér, Kanzleigehilfe Wilhelm Ibel shäuser in Oberaula hat beantragt, den verschollenen Johann George Hebel, Andreas? Sohn, geboren am 15. April 1826, zuleßt wohnhaft in Lingelbach, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor- dert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu- erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgeriht Oberaula.

[40078] Ausschluß urteil.

Verkündet am 25. Juli 1907, Militäranwärter Breßler, als Gerichts\hreiber. Eingetragen in das am 27. Juli 1907 ausgehängte Verzeichnis der ver- kfündeten und unterschriebenen Urteile. Fahl, Ge- rihts\{chreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Konditors Gustav Wild aus Nadevormwald, vertreten durch Notar und Nechts- anwalt van Eupen in Lennep, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, in Lennep durch den Amtsgerichtsrat Dr. Shwabe für Recht erkannt :

Die Aktie Nr. 85 der NRadevormwalder Volks- bank, Garshagen & Co. in Radevormwald über den Betrag von 1000 (4 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Tatbestand und Entscheidung8gründe: Der Konditor Gustay Wild aus Radevormwald hat den Verlust der in der Urteilsformel bezeihneten Urkunde und die Tatsachen, von welhen seine Berechtigung ab- hängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft ge- macht. Der Antrag ist nah 5 1162, 952 Absaß 2 des Bürgerlichen Geseßbuhs zulässig. Das Lune ot ist durch Anbeftung an die Gerichtstafel sowie dur Einrückung in den Deutshen Reichsanzeiger vom 17. November 1906, 2, Januar 1907 und 2. März 1907, in den öffentlihen Anzeiger zu Düfseldorf vom 20. November 1906, 2. Januar 1907 und 2. März 1907, in der Radevormwalder Zeitung vom 16. No- vember 1906 und im Lenneper Kreisblatt vom 16. November 1906 und 16. Februar 1907 bekannt gemaht. Rechte Dritter auf die Urkunde sind vor der Tus des Aus\{hlußurteils nit angemeldet. Der auf Erlassung des Urteils gestellte Antrag ist daher gerechtfertigt (§8 947 ff., §8 1003 f. der Zivil- prozeßordnung).

[39968] Oeffentliche Zustellung. R. 99/07 II. Die Arbeiterfrau Anna Martha Kahlisch, geborene Rohde, in- Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Königsberg i. Pr., klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Julius Berim ann’ Kahlisch, früher in Königsberg i. Pr., jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1567 Me, D: U B. Selb e L e, f Que er Parteien zu {heiden und den Beklagten für den allein shuldigen zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerihts in Königsberg i. Pr. auf den 15. No- vember 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 30. Juli 1907. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39963] Oeffeutliche Zuftellung. 43. O. 289. 07.

Der Kaufmann Hermann Schön als Jnhaber der Firma H. Shöôn, Schneiderges{häft für Uniformen und Zivilgarderobe, zu Berlin, Unter den Linden 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berbig hier, Friedrichstr. 78, klagt gegen den früheren Fähnrih Wilhelm Spee, früher zu Schneidemühl, unter der Behauptung, daß er ihm die in der Klaze- rechnung aufgeführten Sachen und Arbeiten zu den dortselbst angegebenea Zeiten und vereinbarten, au angemessenen Preisen ohne Zahlungsziel geliefert hat, mit dem Antrage, .den Beklagten kostenpflihtiz zu verurteilen, an den Kläger 724,65 M nebst 4% Zinsen von 718,90 M seit 1. Februar 1905 und von 5,75 M. seit 10. März 1905 zu zahlen und das Ur- teil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutretbenden Betrages in barem Gelde oder mündelsiheren Wertpapieren für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 23. No- vember 1907, Vormittags L074 Uhr, Berlin, Grunerstr., Zimmer 8/10, Il. Stockwerk, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahtcen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juli 1907.

Albrecht, : Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts I.

[39971] Oeffentliche Zustellung einer Kas

Franz Hetterih Witwe, Mina geb. Nieg, in Bru(hsal, Prozeßbevollmächtigter : Gerhard Shwing, Buchdrucker in Bruchsal, klagt gegen Ernst Bischler, Kaufmann, früher in Bruchsal, jeßt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Miete, Verköstigung und Bedienung vom Monat Juni 1907 den Betrag von zus. 83 A 20 \hulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 83 4 20 4 nebît 49% Zinsen hieraus seit dem Tage der Klag- zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Gr. Amtsgeriht T Bruwsal auf Mittwoch, den 11. September 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, 2. August 1907.

Der Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts : (L. S.) Waldvogel.

[39972] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Stegfried Fisher zu Dt.-Eylau, Prozeßbevollmäthtigter: Rehtsanwalt Lewin in Dt.- Eylau, klagt gegen den Reisenden Erih Schurig, früher zu Dt.-Gylau, dann in Nöfsel, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich entnommene Waren 25,20 Æ \chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 25 4 20 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1907 zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.-Eylau auf den 22. November 1907, miZags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Dt.-Ehÿlau, den 1. August 1907.

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[39964] Oeffentliche Pustecun ¿ 1.0, 196/07. 2 1) Der Landwirt Johann Christian Henkel und 2) der Landwirt Wilhelm Henkel, beide zu Viernau

i. Thür., Prozeßbevollmähtigter: Justizrat Reißert

in Erfurt, klagen gegen den Kaufmann Karl August

Wilhelm Schwade, früber zu Kühnhausen, zur Zeit

unbekannten Aufenthalts, wegen 700 4, mit dem

Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger

700 A nebst 43 9/9 Zinsen seit 15. Januar 1906

aus den Band 4 Artikel 184 Abteilung T Nr. 1, 2

und 3 Grundbuhs von Kühnhausen, Band 8 Ar-

tikel 361 Abteilung T Nr. 1 Grundbuchs von Gis- persleben-Kiliani und Band 6 Artikel 291 Abtei- lung T Nr. 1 Grundbuchs von Tiefthal verzeichneten

Grundstücken und aus seinem übrigen Vermögen zu

zablen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits-

leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

Kläger laden den Beklagten zur mündlihen Ver-

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den

9. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 1. August 1907.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[39965] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Firma J. P. H. Hagedorn & Co., Inhaber

Kaufmann Franz Kühl zu Kiel, Falckstraße 2, Prozeß

bevollmächtigter : Rechtsanwalt Theophile in Kiel,

klagt gegen den Stud. med. Oskar von Stegnitz, früher zu Kiel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behagplung, daß der Beklagte ihr für in den

Jahren 1902 bis 1904 käuflich gelieferte Waren die

Summe von noch 329,74 X \chulde, mit dem An-

trage den Beklagten zur Zahlung von 329,74 M

nebst 4.9/9 p. a. Zinsen

von 22,20 M ta dem 1. Januar 1905,

von 48,90 M seit dem 1. März 1905,

von 92,70 Æ seit dem 1. Mai 1905 und

von 62,60 M seit dem 1. September 1905 zu ver- urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. No- vember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichle zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 31. Juli 1907.

Der Gerichtsshr-iber des Könialiden Landgerichts.

[39974] Oeffentliche Zuftellung. 11 O 602/07. 2. Die Kommanditgesellschaft Meinberg & Co. in Liquidation in Kiel, Brunswikerstr. 42, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den früheren ‘Torpedomaschinisten- maaten Hermann Lang, früher in Kiel, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenkauf aus den Monaten September und Oktober 1906 die Klage- summe von 40,57 #4 \{hulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 40,57 A nebst 4% Zinsen seit 1 Januar 1907 dur vorläufig voll- streckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\trceits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abt. 11, auf Montag, den 18. November 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 80. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 31. Zuli 1907. Der Gerichtsshreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[39967] Oeffentliche No:

Die internationale Gesellschaft für Torfoerwertung G. m. b. H. in LVqu, vertreten dur den Liquidator Kaufmann Dito Fischer in Hannover-Linden, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohse in Olden- burg, klagt gegen den Kaufmann Eugen Wolffen- fteia, früher tin Oldenburg, jeßt unbekannten -Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß sie das Eigen- tum an der Parzelle 457/42 (Artikel 780 der Ge- meinde Ohmstede) zu */12, die Witwe des Kauf- manns Samuel Levy, genannt Wolfsohn, Flora geb. Steinthal zu ?/12 und der Beklagte zu 1/12 'er- worben habe, daß bei der Auflassung die Eintragung der Beteiligten ins Grundbuch als Eigentümer jedoch ohne Angabe der Eigentumsanteile erfolgt sei, mit dem Antrage :

“a bcdg od des Beklagten,

1) zu bewilligen, daß das Grundbuchblatt zum Art. 780 der Gemeinde Ohmstede durh die Angabe berihtigt werde, daß die Klägerin zu /12, die Witwe Wolfsohn, jeßt deren Rehtsnachfolgerin, die Stadt Oldenburg zu ?%2 und der Beklagte zu 1/12 Miteigentümer sind,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Sache ist zur Feriensahe gemaht. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Oldenburg auf den 3. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 3. August 1907.

(L. 8.) Michalsky, als Gerihtss{hreiber des Landgerichts.

[39970] Oeffentliche Zufteliung. 1b O. 265/07.

Der Rechtsanwalt Werges in Weimar, als Ver- treter des Portiers Gustav Streuber in Nemschüt, erhebt Klage gegen den Landwirt August Müller, früher in Eßleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Den Beklagten zu veructeilen, an den Kläger 750 A nebst 49% Zinsen seit 1. April 1907 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerihts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. November 1907, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit dec Aufforderung, einen bei dem genannten Ge- richte zugelassenen Rehtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, ven 1. August 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts.

[39975] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Steinberg & Vorsanger in Wiesbaden, L von Gat Gter: Nechtsanwalt Marrheimer, klagt gegen den Molkereigehilfen Josef Holtschlag, früher in Wiesbaden, jeßt abwesend, auf Grund Warenkaufs, mit dem Antrag auf Herausgabe: I. einer gebrauchten Theke, m mit creme und blau gestrihen, 2 Frontfelder, 1 ge|chnißtes Kopffeld von vorne links, von vorne gesehen rechts ein glattes Feld, 1 Marmorplatte, gebrauht, 1 Etagere, neu vernickelt, ebraucht, 1 Marmorstreifen, gebrauht ; I1. eine

olzkastenwage 5 k. Tragkraft mit Marmordeck- platte Doppeltrager, passend zur Theke ge eventuell Zahlung von 70 Æ nebst 5%/ Zinsen seit 2. April 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht 2b in Wiesbaden auf den, 23. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 1. August 1907.

(Unterschrift), Gerichtsshreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[39969] Beschluß. 1b O0. 265/07. In Sachen des Portiers Gustav Streuber in Remshüß, Klägers, gegen den Landwirt August Müller, früher in Eßleben, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird die Be- kanntmahung vom 21 Juli 1907 hiermit wieder zurückgezogen. Weimar, den 1. August 1907. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts : Sprung, i. V.

I

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2e. Versicherung.

von 43,10 „Æ seit dem 1. April 1904,

von 60,25 M seit dem- 1. Dezember 1904,

Reine.

au

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

9) Verlosung x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden si auss{ließlich in Unterabteilung 2.

[39875] Bekauntmachung.

Bei der heute nah Maßgabe der 88 39 und 47 des Geseßes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des § 6 des Geseßes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er- richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt- gehabten öffentlihen Auslosungen Pommerscher und Schleswig-Holsteinsher 32 °/otger Reuten- briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. e werden den Besißern mit der Aufforderung ge- kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Anweisungen vom 2. Januar 19©8 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kafsenlokale, Augustaplay Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berliu, Klosterstraße 76 1, in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgelosten und gekündigten NRenten- briefen können die einzulösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung dur die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver- langen die Uebersendung. des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er- folgen wird.

Auslosung am L. August 1907. Auszahlung vom ©2. Januar 1908 ab bei den Königlichen MAREANIRLIANER zu Stettin und

erlin.

1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.

Lit. L zu 3000 M 14 Stück Nr. 107 947 670 1152 1623 1892 2087 2310 2329 2672 2688 2776 3295 3450.

Lit. M zu 1500 A 8 Stück Nr. 132 244 507 922 1116 1161 1164 1660.

Lit. N zu 300 Æ# 12 Stück Nr. 6 184 3495 351 530 789 1333 1655 1878 1892 1935 1957.

Lit. O zu 75 13 Stück Nr. 119 120 239 288 333 365 388 551 553 589 633 761 766.

Lit. P zu 36 A 10 Stück Nr. 88 101 105 110 116 124 148 157 291 310.

2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig-

Holftein.

Lit. L ¡zu 3000 # 2 Stück— Nr. 281 516.

Lit. M zu 1500 c 1 Stück Nr. 267.

Lit: N ¡u 300 Æ 1 Stück Nr. 117.

Lit. O0 zu 75 Æ 2 Stück Nr. 74 204.

Lit. P ¡u 30 A 2 Stück Nr. 111 129.

Stettin, den 1. August 1907.

Königliche Direktion der Reutenbauk.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[40098] E Lüneburger Wachsbleiche I. Börstling

Act. Ges. zu Lüneburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung findet am Freitag, den 30. August, Nach- mittags 4; Uhr, im Geschäftslokale unserer Ge- (engl statt, und werden die Aktionäre dazu ein- geladen.

Die Vorzeigung der Aktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung und Ausstellung der Einlaß- karten kann außer im Geschäftslokale auch bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Hanu- novershen Bauk in Hanuover und deren Se in Lüneburg und Harburg statlfinden.

ie hat zu erfolgen bis zum dritten Tage vorx der Generalversammlung Abends 6 Uhr.

Gegenftände der Tagesorduung sind:

1) Vorlegung der Bilanz für das am 30. Juni d. J. abgelaufene Geschäftsjahr und Beschluß- Ua über die zu verteilende Dividende.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Lüneburg, den 5. August 1907.

Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling

Act. Ges. Der Auffichtsrat. Kommerzienrat C. Ren ck, Vorfißender.

Die Herren Aktionäre der {40095}

Woldegker Actien-Zuckerfabrik

werden hiermit zu der am Montag, den 26. August

1907, Vormittags 10: Uhr, im Saale des

Schütenhauses zu

lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung :

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über die Lage des Unternehmens und den Vermögens- stand der Gesellschaft.

2) Vorlegung der Jahresrechnung, Genehmigung der Inventur und Bilanz.

3) Wahl eines Vorstandsmitglieds für den aus- scheidenden Herrn Domänenpächter Amtmann Aug. Sul, Vorheide.

4) Wahl, von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrats an Stelle der Ausscheidenden, der Herren Domänen-

ächter Amtmann Bergell, Quastenberg, mtmann O. Runge, War1bende, und G. Bade, Peeerandohagen.

5)- Beschlußfassung über einen Zusaß zu § 24 Abs. 2 des Statuts.

Q Bo Mguno zur Uebertragung von Aktien. te Bilanz nebst Gewinn- und Verlustre@nun

sowie ' der Geshäftsberiht liegen vom 10. August d. J. in den üblichen Geschäftsstunden im F - kTontor zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

Woldegk, den 2. August 1907.

. Der Vorsitzende des Auffichtsrats: O. Runge, Amtmann.

oldegk stattfindenden ordenuts- -

L 187.

1.- Untersuchun ssachen.

r Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. -von--Wertpapieren.

2. 3, 4. 5,

| 6) Kommanditgesellschaften ‘auf Aktien u. Aktiengesellsh.

40067] Durch Beschluß der Generalversammlung i} der

rühere Geheime Adnitxralitätsrat, jeßige Wirkliche Geheime Nat Herr Géorg Me in Kiel in den Auffichtsrat unserer Gesellshaft gewählt und mit dem 1. Juli a. c. in dénselbén eingetreten. Düsseldorf, den 5. August 1907.

Ï Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft

Dússeldorf. Der Vorftand. P. C. Goedhart. M. P. Goedhart.

M 40069]

Neußer Dampfmühlen-Actien- Gesellschaft.

Die Herren ‘Aktionäre unserer Gesellshaft werden

hiermit zu der ‘am Satnstag, den 14. Sep-

tember a. c., Nachmittags 37 Uhr, in uñserm

Geschäftslokale: dahier - stattfindenden ordentlichen

Sezieralversammlung ergebenst eingeladen. Tanbesosduucig : Erledigung der in-§24 unter

M —4 eins{ließlid vorgesehenen Gegenstände.

i Neuf, 5 August 1907.

Der Vorstand.

Wilh. Linden.

40066] Dentsch- Luxemburgische BKergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft.

F Von den 423 °%/% und S 9/6 Schuldverschreibungen Munserer Gefellshaft vom 15. März 1902 sind dem Tilgungsplan entsprehend für das Jahr 1907 folgende

Nummern ausgelooft:

1) 43 %% Lit. A Stücf 40 à 500 #, | rüc{zahlbar mit 510 M E Nr. 177 191 205 224 241 245 312 314 315 875 996 998 999 1000 1076 1099 1100 1503 1584 M1661 1802 2041 2049 2198 2220 2342 2686 2750 2855 3043 3060 3245 3270 3338 3549 3646 3680 23781 3908 3996. I 2) 470/06 Lit, B Stück 36 à 1000 4, i rückzahlbar mit 1020 M | Nr. 12 36 42 65 99 115 463 513 528 586 597 #598 787 816 827 834 936 1070 1096 2065 2166

- 42214 2228 2249 2266 2465 2467 2475 2917 2963

12967 3252 3637 3660 3671 3958. 3) 42 9/9 Lit. C Stück 9 à 2000 K, rückzahlbar mit 2040 M

Nr. 54 71 157 239 543 564 611 690 829.

4) 50/0 Lit. A Stück 135 à 400 A = 500 Fr., rüzahlb. zum Nennwert.

Nr. 65 85 135 150 207 208 209 254 271 289 2292 299 361 364 510 557 583 673 694 858 901 910 912 919 921 923 941 957 958 959 965 1076 1077 1089 1131 1132 1213 1218 1264 1313 1345 1402 1414 1537 1598 1622 1664 1675 1717 1718 1720 1724 1734 1770 1771 1818 1842 1867 1980 2075 2107 2179 2312 2514 2576 2682 2848 2971 3303 3599 3854 3855 4451 4545 4710 4731 4792 4975 5327 5339 5392 5757 5758 5810 5938 5942 6001 6004 6032 6212 6584 6676 6832 7144 7608 7649 ‘7685 7731 7841 7845 8006 8167 8488 8807 8815 8930 9689 9940 9948 10085 10622 10663 10666 10701 10919 11702 11745 11929 12001 12157 12585 13011 13236 13295 13303 13409 13589 13699 13849 14430 14596 14876 14900 14925 14956.

5) 50/6 Lit. V Stück § à 1000 %= 1250 Fr., rücfzahlb. zum Nennwert.

Nr 53 96 291 300 449 678 861 919.

6) 50/6 Lit. C Stück 5 à 2000 % = 2500 Fr., / rücfzahlb. zum Nennwert.

Nr. 134 226 361 383 485.

Die Einlösung erfolgt vom U. Oktober d. J. ab gegen -Auslieferung der Stücke mit Zinsscheinen Nr. 12 bis 20 außer

bei unseren Gesellschaftskassen in Bochum

und Differdingen,

bei der Bank für Handel und Judustrie in

Berlin und Darmstadt, bei deren Filialen in Frankfurt a. M., Hannover, Straf- burg i. E., Halle a. S., Stettin und deren Depofiteukassen in Gießen, Leipzig, Offen- bah a. M., Fraukfurt a. O.,

ferner bei der Direction der Discouto-Gesell-

schaft, Berlin W., :

bei der Nationalbank für Deutschland in

Berlin,

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei der Dresdner Bank in Berlin,

bei dem A. Schaaffhauseu’ schen Bankverein

in Cöln und Berlin,

bei der Breslauer Diskontobank in Breslau,

bei der Bergish-Märkischen Bauk in Elber-

feld, q

bei der Rheinischen Bauk in Essen und Mül-

heim-Ruhr,

bei der Juternationalen Bank in Luxem-

burg und

bei der Banque

Bruxelles in Brüffel.

Die Verzinsung der Schuldvershreibungen hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.

Die Auszahlung des Zinssheins Nr. 12 erfolgt mit der Hälfte des jeweiligen Betrages, auf welchen der hetreffende Zinsschein lautet, wenn derselbe mit der osen Schuldverschreibung eingereiht wird.

ehlt der Zinss{hein Nr. 12 bei der Schuldver- hreibung, so wird die Die seines Betrages von en S perage der Schuldverschreibung in Abzug gebracht.

Bochum, im August 1907.

Der Vorstand.

internationale de

érlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. August

[40075] Weseler Aktien - Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Genéralversamuilung.

Am Sonnabend, ‘den 81.-August d. J.,

Generalvers 4 eur 4 unde ‘t grd tliche eneralversamulung in: der 1. (älteren) Bürger- Far Fram dié Herren AÁfttenäee nah Art. 18

der Saßung hierdurch eingeladen: werden.

Täâgesordnung :

1) Geshäftsberiht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn - und Verlust- rechnünÿ.

2) Bericht des Aufsichtscats über die. Prüfung der

ilanz, der Gewinn- und! Verlustrechnung und des Geschäftsberihts des Vorstands.

3) Beschluß über die; Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.“ |

4) Wahl: eines: Mitglieds des Aufsichtsrats.

5) Auslosung von 93 Aktien.

Wesel, den 4. Augúst 1907.

Der Auffichtsrat.

[40102] Bürgerliches Brauhaus Ravensburg A. G.

in Ravensburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dounuerstag, den 29. August, Vormittags 11 Uhr, im Brauereikontor stattfindenden außer- ordeutlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduunug : 1) Erhöhung des Aktienkapitals um A 400 000,— (Vierhun ertiauseno Mark). 2) Aenderung der Paragraphen 3 u. 4 der Statuten arge des Grundkapitals und Nummern der en).

3) Zuwahl zum Aufsichtsrat. 2

Diejenigen Herren Aktionäre, welhe an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben thre Aktien spätestens drei Tage vor der General- versammluug in -der Weise anzumelden, daß sie beim Vorftand oder bei Herrn Simon Lebrecht in München die Aktien selbst oder ‘ein die Nummern derselben bestätigendes Zeugnis über den Besiy vorlegen, worauf sie dann etne Teilnehmer- karte erhalten, welhe auf den Namen lautet und die Stimmenzahl enthält.

Ravensburg, den 5. August 1907. Der Vorftaud. Ioh. Schuler. W. Ruile.

[40101] ] Wollwerke & Filzfabrik am Hammerstein

Aktiengesellschaft.

Zu der am Dienstag, den 10. September 1907, Nachmittags S Uhr, zu Berlin, Hotel Nürnberger Hof, stattfindenden außerordeutlichen Generálversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch eingeladen.

Tagesordnung : 1) Beshlußfafsung über den am 6. Juni erstaiteten Bericht des Auffichtsrats und des Vorstands. 2) B enbtafung über die Genehmigung der Bilanz und die Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Geis faffung über die Rekonstruktion der Gefellshaft unter Verwendung der vorhandenen Gebäuülichkeiten für eine Ramie-Spinnerei und unter Zusammenlegung der Aktien ; evtl. Be- [la fassung übér die Liquidation der Ge- e ast.

4) Beratung und Beschlußfassung über vom Auf-

sidhtsrat zu stellende Anträge.

Zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat die Hinteclegung der Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutshen Notars, gemäß I: des Statuts, bis zum 7. September 1907,

bends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu erfolgen.

Berlin, den 6. August 1907.

Der Auffichtsrat der llwerke & Filzfabrik am Hammerstein Aktiengesellschaft. Heinr. Wollheim.

[40096]

Holzindustrie Albert Maaßen, Aktiengesellschaft, Duisburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 30. August a. Cc. in unseren Geshäftsräumen Oberstraße Nr. 11 in Duisburg Vormittags 10 Uhr stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduung :

1) Geschäftsberiht des Vorstands und Vorlegung der*Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung, Prüfungsberiht des Aufsichtsrats.

2) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. ur Ausübung des Stimmrechts ist es oa

daß die Aktionäre ihre Aktien mindestens 3 Werk- tage vor der Generalversammlung

m Geschäftslokale der Gesellschaft oder

AERE Bank für Haudel & Judustrie in

erun,

beim Barmer Baukvereiun Hinsberg, Fischer «& Co., Barmen,

bei der Duisburg-Ruhrorter Bank, Duis-

burg,

bet der Firma von derx Heydt, Kersten & Söhne, Elberfeld, s

hinterlegen. 13 der Statuten.)

Öffentlicher Anzeiger.

6, 7. 8. Ni 9. 10,

[40131] : ¿ Rheinische Kronenbrauerei A. G. vorm, Kolkmann & Kleinheisterkamp

in Mülheim Ruhr:Bxöîich. |

Die : Aktionäre unserer Gesellschaft ‘werden hier- durh “zu etner “außeror ichen Genéral- versammlung, welche am 10. September 1907, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Ge- sellschaft, Menystraße Nr. 3, stattfindet, eingeladen.

Tagesorduung :

Neuwahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Versammlung is jeder Aktionär berechtigt, der \eine- Aktien bis 7. Sep- tember 1907, 6 Uhr Abends, bei der ‘Ge- die: Ap etae in Mülheim Ruhr-Broich hinter- egt ‘hat. Der Vorstand der Rheinischen Krouenbrauerei A.-B. vorm. Kolkmaun «& Kleinheisterkamp : Mülheim- Ruhét-Broich. R. Kolkmann. Kleinhetisierkamy.

[40134]

Friedr. Thomée Act. Ges. Werdohl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden hiermit zu der am 7. September 1907, Nachm. S2 Uhr, im Hotel zur Post Werdohl stattfindenden ordeutlicheun Generalversammlung ergebenst ein-

geladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung für 1906/1907. Berichterstattung -des Vorstands und Aufsichtsrats, Beschlußfassung über Genehmigung. der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. ,

2) Besc ultassung über Entlastung von Vorstand und Au pre

3) Neuwahl eines im Turnus aus\cheidenden Mit- gliedes des Aufsichtsrats.

Wegen Teilnahme an der Generalversammlung

ver alen wir auf § 19 der Satzungen.

Werdohl, 6. August 1907.

Der Vorstaud. Heinr. Thomse,

[40100] Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther

Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 11. September 1907, Nachmittags 3 Uhr, im Centralhotel zu Berlin stattfindenden VIL. ordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung : v:

1) Vorlage des Gel6siaboricis Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für das Ihr 1906/1907.

2 Entlastung des Vorstands und des Aufge. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berehtigt, die ihre Aktien \pä- teflens am vierteu Tage vor der Versamm- lung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung sind die an- emeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Biblettegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.

ur Entgegennahme der Hinterlegungen und Aus- stellung von BesWeinititngon darüber sind der Vor- aud in Selb, die Porzellanfabrik Königszelt n Königszelt (Schlefien), die Königl. Haupt- bank in Nürnberg, die Bauk für Thüringen vormals. B. M. E Aktiengesell\ in Meiningen und deren Filialen, das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden sowie diejenigen Stellen, e Cp Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

Selb in Bayern, den 6. August 1907. Porzellaufgbrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft.

Kalbfus.

[40099]

Porzellanfabrik Königszelt. Hterduth beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 11. Sep- tember 1907, Nachmittags 37 Uhr, im Central- hotel zu Berlin stattfindenden RKXIT. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung :

1) Vortrag des Geschäftsberihts, Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für 1906/1907.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Ver-

sammlung bei dem Vorstaud angemeldet haben.

Bei Beginn--der-Generalversammlung {ind die an- gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Pierguas zum Nachweis der Berechtigung zur

eilnahme vorzulegen.

ur Entgegennahme der Hinterlegungen und Aus- stellung von Bescheinigungen darüber sind der Vor- staud in Königszelt i. Séthlesieu, die National- bank für Deutschland, die Bankhäuser Jacquier «& Securius und C. Schlesinger-Trier & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Verlin, die Vank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, Gebr. Arnhold in Dresden, Marcus Nelken « Sohn in Breslau und die- jenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

Königszelt, den 6. August 1907.

é Der Auffichtsrat.

Duisburg, den 6. August 1907. Der Vorstand.

Dr. Gustav Strupp.

ederlafsung 2c,/von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlin ‘in ‘Dresden oder bei der :Vereinsbauk in Stuttgart auf die Zeit

1907.

Kommanditgesellschaft / | Erwerbs- Lee haften auf Aktien und Aktiengesell\{ch

irt]

glggenon aften;

[39879]

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß gemäß Beschluß der Generalversammlung , vom 26. Juli ds. Is. der Auffichtsrat unserer Gesellschaft aus

: folgenden Herxen besteht :

L, Feist, Dr. Kaßenellenbogen,. H. Köhler, ; Frank- rt.a. M, »Œ.-Kreuser, Aechernih;. W.- e, verpelt; A. Siebert, Frankfurt a. M.; N.

Sondheimer, Frankfurt a. M. ; Dr. H. Wiegand, Bremen; L. Wreschner, Frankfurt a. M.

Tellus Aktiengesellschaft füc Bergbau &

Hüttenindustrie. Frankfurt a/M.

[40133]

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier- dur zu der am Dienstag, den 3. September 1907, Vormittags 117 Uhr, im Geschäfts- [okale der Gesellshaft in Plauen i. V. tattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein-

geladen. Tagesordnung : 1) Vorlage des ecbunraoati lusses und Ge- \häftsberihtes für das verflossene Geschäftsjahr owie Entlastung des. Vorstands und des“ Auf-

Nhtsrats. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein- gewinnes. 3) Wablen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welhe \ich an der General- versammlung beteiligen wollen, ‘haben ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über ihre bei einem deutshen Notar erfölgte Hinter- legung (vergl. § 23 des Gesellshaftsvertrages) spätestens am vierten Tage vor dem der Generalversammlung, diesen leßteren nicht mit gerechnet, ‘demna tag, den 30. August a. c., während der üblihen Geschäftsstunden *bei der Geséllschaftskafse oder bei dem Bankhause F . Krause & Co., Bankgeschäft, in oder bei dem Bankhause Gebr. Aruhold TeTi aa Iet is zum

Schlusse der Generalversammlung zu hinterlegen und ‘dagegen Eintrittskarten mit einem Vermerk über die Stimmenzahl in Empfang zu nehmen.

Plauen i. V.,' am 7. August 1907.

Plauener Spitenfabrik H. Herz «& Co.,

Aktiengesellschaft. Der Vorftand. Hugo Herz.

[40068] : Aktien Gesellschaft Neußer Eisenwerk

vormals Rudolf Daelen Heerdt bei Neuß. Die Generalversammlung unserer Gesellshaft vom 17. Juni hat folgende Beschlüsse t Das Grundkapital der Gesellshaft wird dur Ausgabe von bis zu 220 auf den ÎJnhaber lautenden neuen Vorzugsaktien bis höchstens 1 220 000 Æ er- höht. Das geseßlihe Bezugsreht der jebigen Aktionäre auf die neu auszugebenden Vorzugsaktien wird ausgeschlossen. Auf diese neuen Vorzugs- aktien haben die Inhäber der 220 gewöhnlichen, nicht mit Vorzugsrecht ausgestatteten Aktien ein Bezugsrecht in der Weise, daß je eine dieser Aktien das Anrecht gibt, egen a. Zuzahlung von 100 nebst 6 9/9 Zinsen fei dem 1. Januar 1906 auf diese Aktien und Þb. Zuzahlung von 1000 6 nebst 6 9% Zinsen seit dem 1. Januar 1906 für die neue Vor- zugsaktie felbst eine sol@e zu beziehen und damit gleichzeitig auch die Aktie, mit welcher das Bezug3- recht ausgeübt ift, in eine Vorzugsaktie umzuwandeln. Die so neu auszugebenden und die so durch Um- wandlung entstehenden neuen Vorzugsaktien sind in jeder Beztehung den {hon ‘vorhandenen 780 Vorzugs- aktien gleihberechtigt; auch hinfihtlich des Anspruchs auf Nachzahlung ‘von 6 9/% Dividende für das Ge- \châftsjahr 1906. Die der Gesellshaft dur die uzahlung von 100 und durch Zinsen auf diese, wie auf den Nennbetrag der. neuauszugebenden

: Vorzugsaktien, zufließenden Beträge sind abzüglich

der Kosten dem ge|eßlihen Reservefonds zuzuschreiben. Die Erhöhung des Grundkapitals wird in Höhe des Betrages durhgeführt, für welhen das Bezugs- recht auf neu auszugebende Vorzugsaktien bis zum 30. September 1907 ausgeübt sein wird. Der Erhöhungsbeshluß wird hinfällig, wenn bis zum 80. September 1907 nicht auf wenigstens 110 neu aus3zugebende Vorzugsaktien das Bezug3recht aus- geübt wird, so erhalten ee gen welche auf Grund desselben Zahlungen geleistet haben, die gezahlten Beträge mit 3 09/6 Zinsen vom Einzahlungstage an zurückgezahlt. 5

Der Aufsichtsrat wird ermä tigt, die Fafsungs- änderungen in den Saßungen festzustellen, die fih aus der Ausführung des Beschlusses ergeben.

Nachdem diese Beschlüsse am 29. Juli 1907 handelsregisterlih eingetragen worden find, fordern wir: hiermit die Inhaber der 220 bisher nicht mit Vorzugsreht ausgestatteten Aktien unserer Gesell- haft auf, das in ‘den Beschlüffen vorgesehene Recht auf Bezug der neu auszugebenden n und gleichzeitige Umwandlung jener 220 Aktien in Vorzugsaktien bis spätestens 30. September Ste L ¿E und zu diesem Zwecke ihre:

tie be

der Bauk für Haudel & Judustrie in Berliu,

oder Si em B Deichmann & Cie. in

oder bei dem unterzeichneten Vorstand einzureichen. "Eine Verlängerung der Bezugfrist ist ausgeschlossen. Formulare liegen bei den bezeihneten Stellen.

bereit. Heerdt bei Neuß, den 5. August 1907. erx Vorftaud.

Stockhausen: Haring.