1907 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

S -

d Â

D

genügend fkräfiigen Entwicklung find sie den Aut en von Shmarogern ausgesezt. Ueberall wird viel über Blattläuse geklagt. Der Stand der Kartoffeln ist sehr verschieden. Unter thnen treten verschiedene Krankheiten auf. Frühkartoffeln, welhe lange sehr teuer waren, werden gegenwärtig mit 6 bis 9 Franken für 100 kg verkauft. Der Tabak leidet unter dem Mangel an Wärme und ent- wickelt sh [Mlest, Bars liefert einen guten Ertraz. Der Poulen ist mittelmäßig. Das kalte Wetter war für ihn {ädlich. Die

opfenanpflanzungen werden von der Blattlaus bedroht. Der Ertrag an Erbsen ist gut, Der Preis für Erbsen beläuft sich auf 22 bis 23 Fr. für 100 kg und ist weit höher als in warmen Jahren, wenn die Ernte in kurzer Zeit verkauft sein muß. Der Futtermais

entwidelt si s{lecht.

Verkehrsanfstalten.

Der erste der vier Frahtdampfer, die der Norddeujêhe Lloyd beim Bremer Vulkan in Vegesack für den La Platadien\k bestellte, der Dampfer „Göttingen“, ist nah einer in jeder Be- iehung zufriedenstellend verlaufenen Probefahrt vom Norddeutschen soyvd übernommen worden. Bei der Probefahrt wurden bei 3000 indizierten Pferdestärklen 134 Knoten Geschwindig- keit erreiht. Die „Göttingen“ foll am 31. P ihre erste Reise na dem La . Plata antreten. Die noch im Bau begriffenen drei Schwesterschiffe werden E ebenfalls noch in diesem Jahre abgeliefert werden. Die Schiffe haben eine Länge von 136,9 m, eine Breite von 16,5 m und eine Tiefe von 9,3 m. Ihr Raumgehalt um- faßt 5600 Bruttoregiftertons, ihre Tragfähigkeit beträgt etwa 9000 &.

Theater und Musik.

Zur heutiaen 500. Wiederholung des „Tannhäuser“ an der Königlichen Oper versendet die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele Ie gaen Ueberblick über die hiesigen Auf- führungen des Werks : Am 7. Januar 1856 fand die Erstaufsührung statt, und bis zu dem Jubiläum der hundertsten Wiederholung, 17. Wärz 1871, vergingen 15 Jahre. Dan: aber wuchs das Interesse, die weiteren Säkularvorstel.ungen (200—400) fanden in dc:: Fahren 1882 1892, 1898 statt. Formes, Ner, - Bosen {Le Darsteller des Tannhäuser, bezw. des Wolfram und des Landgrafen, Fräulein Wagner die erste Elisabeth. Der Kapellmeister Dorn dirigierte die Oper, Herr Stawinsky zeihnete als Regisseur. Aus der roßen Reihenzahl der Vertreter und Vertreterinnen in den auptrollen seien genannt: für die Titelrolle die Herren Tichatscheck, Albert Niemann (zum ersten Male 17. Mat 1861, zum lezten Male 6. Dezember 1888, im ganzen 136 mal), Woworsky,

. Müller, Winkelmann, Ernst, Schott, Sylva, Gudehus, Kraus, Grüning, Sommer, Jörn sowie als Gäste die Herren Kalisch, Burrian, Pennarini. Für die Rolle der Elisabet die Damen Posimeiler de Ahna, Harries-Wippern, Voggenhuber. Mallinger,

meister, Beeth, Sucher, Pierson, Hiedler, Leisinger, Egli, stinn, Plaichinger, Ekeblad, Farrar, Rose. Von den Ver- tretern der Rolle des Wolfram sei in erster Linie des Herrn Betz gedacht, der vom 27. Februar 1859 bis zum 5. Januar 1897 diese Partie im ganzen 242 mal gesungen hat, ferner die Meteen Shelper, Beck, Oberhauser, Schmidt, Bulß, Ffünkel,

eichmann a. G., Demuth a. G, Hoffmann, Berger, Bertram, Bronsgeest a. G. In der Rolle des Landgrafen die Herren Frie, Krolop, Biberti, Mödlinger, Stammer, Wiktekopf, Knüpfer, Griswold u. A. Die sogenannte Pariser Bearbeitung wurde zuerst am 5. De- zember 1890 unter Joseph Suchers Leitung gegeben.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von „Salome*, mit Fräulein Rose in der Titel- rolle, ftatt. Die Herodias \ingt Fräulein Hiedler. In der Rolle des Pagen] stellt \ich das neuverpflichtete Fräulein Ober vor. Den Herodes gibt Herr Sommer, den Jochanaan Herr Becger, den Narraboth Herr Kirchhoff. (Anfang 8 Uhr.) Die zur Paradevorstellung am 2. September noch vorhandenen Billette werden im Laufe dieser Woche verkauft. Das Nähere wird dur die Aa bekannt gegeben werden. Fräulein Hedwig Francillo-Kauffmann, das frühere Mitglied der Königlichen Oper, wird in der Aufführung des „Barbier von Sevilla“ am Sonnabend die Rolle der Rosine singen.

Fn den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird am Donnerstag, den 29. August, Strindbergs Tragödie „Fräulein Julie“, nceiatibiert aufgeführt. Damit ersheint im Rahmen der Kammersptele zum ersten Male ein Werk, für das der Dichter seiner zeit in der Vorrede die kleine Bühne und den engeren ges{lo}senen Zuschauerkreis als Bedingungen für die Wirkung gefordert hat. Jn den drei Rollen sind die Damen Gertrud Eysoldt und Margarethe Kupfer sowie Herr Albert Steinrück besck(äftigt.

Fn der Ko mischen Oper finden morgen sowie am Donnerstag und Sonnabend Wiederholungen von „Hoffmanns Erzählungen“ statt. Heute und am Freitag wird die Oper „Toêca“ gegeben, am Mittwoch wird die Oper „Carmen“, mit Fräulein Maria Labia in der Titel- rolle, aufgeführt. Vormerkungen für das Montag, den 2. September, stattfindende Gastspiel des Königlichen Kammersängers Karl Burrian werden jeßt an der Theaterkasse entgegengenommen.

Münchener Rihard Wagner- und Mozart-Festspiele. Im Publikum ift vielfa die Ansicht verbreitet, daß für die Richard Wagner- und Mozart-Festspiele in München überhaupt keine Pläße

mehr zu haben seien, sondern da alle Vorstellungen ausverkauft sind, Demgegenüber teklt die eneralintendanz der Königlichen gef eater und der Hofmusik mit, daß bei baldiger estelung zur Zeit noch für alle Vorstellungen Pläße zu haben sind. Interessenten werden ersucht ch dieserhalb an die Generalagentur für den Billettverkauf, das Reisebureau Schenker u. Co., München, Promenadeplagz16, zu wenden. Diese Stelle ver- sendet auch ANIO die Programme und Besegungspläne der Münchener Fest\piele.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. August 1907.

Sein 25jähriges Bestehen gedenkt der Verein „Dienst an Arbeitlosen“ in Berlin in diesem Jahre am 3. No- vember zu feiern. Er wurde am §8. Oktober 1882 begründet und hat \ich aus kleinsten Anfängen (hauptsählich dur eine hohberzige Stiftung im Jahre 1900) zu einem umfang- reihen und gesegneten Werke der inneren Mission entwielt. Er umfaßt außer der an jedem Wintersonntage von 1000 ObdaWhlosen besuhten Schrippenkirhe die jährli 13 000 Hilfs bedürftige empfangende „Jugendhilfe" mit ihrer ausgedehnten Seelsorge und ihrem Jugendheim für verlorene Söhne und der Zufluhtshalle, ferner die täglih 20—60 Obdachlose be- \häftigende Brockensammlung und die Screibstube für stellenlose Kaufleute mit ihrem bedeutenden Adressenbureau. Der Verein gibt unmittelbar für Rettungszwecke jährlich über 26 000 A aus. Ec ist dafür auf freiwillige Gaben angewiesen, die aber weit hinter dem Bedarf zurückgeblieben sind, deshalb befindet er ih zur Zeit in shwieriger Lage. Sendungen von Sachen für die Brockensammlung, Aufträge für die Schreibstube und Beiträge, wie alle Briefe sind an den Verein „Dienst an Arbeitlosen“, Berlin N. 31, Aderstraße 52, zu rihten.

Köntgs berg i. P. 26. August. (W. T. B.) - Gestern nach- mitiag unternahmen drer juz ge Leute in cinem gemieteten Boot

gelang, einen von ihnen zu retten, während die beiden anderen ertranken.

Hagen, 24. August. (W. T. B.) Als heute früh 4 Eskadrons der 5. Ulanen aus Düsseldorf die steilabfallende Straße bei Vollmarstein hinunterritten, dgl dio al der hinterher folgende prag ewagen infolge Versagens der Bremse in die Gskadrons

inein. Zwei hierbei verleßte Ulanen wurden in das Krüppel- heim von Vollmarstein gebraht. Drei shwer verleßte Pferde mußten sofort erschossen koerden.

Curhaven, 24. August. (W. T. B.) Dampfer „Eduard Woermann“ ist hier mit dem Heimtransport der südwest- afrikanischen Shußtruppe in Stärke von 5 Offizieren sowie | 284 Unteroffizieren und Mannschaften eingetroffen.

_- Da

Sch{ werin (Mecklenburg), 26. August. (W. T. B.) Gestern mittag um 12 Uhr fand im Garten des Greenhauses, des Sommer- aufenthalts der im Jahre 1892 verstorbenen Großherzogin Alexan drine, die Enthüllung des ihrem Andenken gewidmeten Denkmals statt. Es versammelten \sich dort die Minister und hohen Beamten, die Generalität und das Offizierkborps, das Denkmalskomitee, der Magistrat, die Landstände sowie Deputationen von Vereinen des Landes und der Stadt. Die größere Zahl der zur U Eee anwesenden Fürstlihkeiten traf kurz vor 12 Uhr vom Schlosse her ein. unkt 12 Uhr betraten Seine Königliche Pes der Großherzog, Höchstwelher Ihre M olche t die

öônigin der Niederlande führte, Seine Majestät der Kaiser, Allerhöhstwelher Ihre Königlihe Hoheit die Großherzogin Alexandra führte, Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin-Mutter Anastasia, Ihre Königliche

obeit die verwitwete Großherzogin Marie und Seine

öniglihe Hoheit der Prinz Heinrich der Nieder- lande den Garten. Die Ehrenkompagnie des Grenadier- regiments Nr. §89 präsentierte unter den Klängen des Präsentier- marshes. Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im P eues Plaß genommen, hielt der Vorsißende des Denkmal- omitees, Staatsminister Graf v onBassewiß-Levezow die Fest- rede. Als die Ms efallen war, machten Seine Majestät der Kaiser, Seine 3nigliche Hoheit der Großherzog und die übrigen Füzstlichkeiten einen Rundgang um das von Hugo Berwald-Berlin eshaffene Denkmal, das in Marmor ausgeführt ist, und legten Rränis am Sockel nieder. Nah dem Rundgang erfolgte ein Parade- marsh der Leibkompagnie des Grenadierregiments Nr. 89. Alsdann be- gaben Sih Seine Majestät der Kaiser und die anderen Fürstlichkeiten unter dem Jubel der im Schloßgarten versammelten Menge zum Sdloß zurück, wo ein Familienfrühstück stattfand. Abends begaben Sich die Allerhö{sten und Höchsten Herrschaften nah Rabenstein- Fe zum Diner bei der verwitweten Großherzogin arie. Heute rüh reiste Seine Majestät der Kaiser im Sonderzug nah Hannover ab.

Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Heute fand hier nas des 19. Deut fchen E iTCleliteTaces ficl c V zum 26. August dauern wird. Gleichzeitig tagte: heute nahmitiag der 11. Bundestag des Bundes deutsh-östeuveihisher Phila, telistenvereine.

Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Ein Telegram

Sierra Leone meldet: Der Dampfer „Hedwig Wasrma e - i bei der Insel Scherbro gestrandet. Die Mannschaft ist gerettet, der Dampser gilt als verloren.

London, 26. August. (W. T. B.) Wie die „Daily News" qug San Francisco meldet, hat gestern in einer Dynamitfabrik in Sobrante (Südkalifornien) eine Explosion stattgefunden, dur die 7 Personen getötet und 130 verleßt wurden.

“Devonport] 2 August. (W. T. B.) Das SchlahTlsdiff „T6möóraire“, mit einem Gehalt von 18 650 Tonnen, das dritte Schiff der Dreadnoughtklafse, ist heute von Stapel gelaufen.

Bordeaux, 25. August. (W. T. B.) Der Expreßzug n Paris ist gestern naht bei Coutras entgleist. S biug nas wurden 10 Personen getötet und 20 verletzt. Der Minister Barthou traf heute abend in Courtras ein und besichtigte die Siüti: des Eisenbahnunfalles. Es wird behauptet, daß die Zugentgleisung durch einen Fehler beim Weichenstellen herbeigeführt worden sei.

St. Petersburg, 25. August. (W. T. B.) Zwischen St. F und Pawl o wsk erfolgte gestern ein Zusammenstoß zweier Cisenbahnzüge. Beide Lokomotiven wurden beschädigt, der Gepäckwagen und ein Wagen dritter Klasse zertrümmert. Ein An Laer ¿wei Passagiere wurden getötet und mehrere verwundet.

Bari, 24. August. wundet; die Häuser in der Nähe wurden beschädigt.

Konstantinopel, 24. August. (W. T. B.) Von dem infolge einer Kesselexplosion gesunkenen grtehishen Dampfer „Lycaviyes" sind 12 Personen gerettet worden. Die Zahl der Opfer beträgt 18. (Vgl. Nr. 200 d. Bl.)

Hammerfe s, 25. August. (W. T. B.) Zwet Touristendampfer trafen heute, von Spitbergen kommend, hier ein und berichteten, daß Wellmanns Ballon jeßt mit Gas gefüllt sei und der Proviant. Aufstieg des Ballons war zur festgeseßten Zeit wegen Wetters, und wegen T ebt Mei des gewesen. Das Wetter soll jeßt Minstig sein. Ti

Tokio, 25. August. (W. T. B.) Aus Zentraljapan laufen Meldungen über so gewaltige Flutwellen ein, wie sie seit vielen Uen nicht vorgekommen sind. Eisenbahnzüge find auf- ge alten und mehrere Dörfer über|chwemmt worden, Man efürhtet, daß der angerihtete Schaden sehr {wer ist.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

J\ ch1, 26. August. (W. T. B.) Der Minister Tittoni ist nah herzliher Verabschiedung von dem Minister Freiherrn von Aehrenthal und dem Gesandten Freiherrn von Gagern um 9 Uhr 15 Minuten in Begleitung des Gesandten B ollati mittels Automobils über Gmunden nah Salzburg E, oon Achrenthal reist um 1 Ühr 21 Minuten nah

ien ab.

Gestern abend überreichte Freiherr von Aehrenthal in Allerhöhstem Auftrage dem Minister Tittoni das Bild des Kaisers in kostbarem Rahmen.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Blättermeldungen aus Tanger zufolge sollen in Fes ernste Unruhen ausge brochen sein.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

E E

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus 160, Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläßze sind ausgehen. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleihnamiger Dichtung in deutscher Uebersezung von Hedwig Lach- mann. usik von Richard Strauß Musikalische Leitung: er Kapellmeister Ble. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ansons 8 Uhr.

eues Operntheater. Unter L tung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy-Gnsembles. 142. Vor- stellung. Wiener Blut. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Adolf Kühns. Dirt- gent: Arthur Peisker. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 161 .Abonnementsvorstellung. Die ggen Weiber von Windsor. Anfang r.

Schauspielhaus. 173. Abonnemenlsyorstellung. (Tres Geburtstag.) Göß von Berlichingen. nfang 7 Uhr. Donnerstag: 174. Abonnements- E Ein Fallissement. Anfang 74 Uhr. Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gasisptel des Joss Ferenczy-Gnsembles. 143. Vor- stellung. Orpheus in der Uuterwelt. Burleske Oper in 2 Akten und 4 Bildern von Hector Cremieux. M e von Jacques Offenbah. Negie: En lbes, Dirigent: Arthur Peisker. Anfang T. 5

ur gefl. Beachtung! Zu der am Montag, den

2, September, auf Allerhöhsten Befehl statifindenden E in Kaisertag fen worden find

reitag :

reitag :

Dienstag:

Donnerstag, Gesellschaft.

folgende immungen getroffen worden: Das Abonnement, die Dienst- und Freipläße sowte die ständigen Reservate sind aufgehoben. Ueber den 1 größten Teil der Billette ist Allerhöchst verfügt.

ie Billette für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang werden nur mit der ausdrücklihen Be- dingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschafts-

Morwitz-

Mittw

anzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren im Parade- resp. Galaanzug mit dunklen Beinkleidern bezw. Fra \{heinen. Das Foyer is für das Publikum geschlossen.

Deutsches Theater. Dienstag: Das Winter- märcheu. Anfang 74 Uhr. Mittrooch: Der Kaufmaun von Venedig. Donnerstag: Das Wintermärchen. obert und Bertram. onnabend: Das Wintermärchenu.

Dienstag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Frühlings Erwachen. d Donnerstag: Zum ersten Male: Fräulein Julie. yges und sein Ning. onnabend: Fräulein Julie.

Neues Schauspielhaus. unter ps von Harry Walden. (Sommerpreise.) ales.

Mittwoch und folgende Tage: Raffles.

Lessingtheater. Die Stüten der Gesellschaft. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Die Wildente.

Schillertheater. 0. er. Dienstag, Abends 8 Uhr: Vor- leßtes Gastspiel von Heinrih Bôtel. Der Posftilliou von Longjumeau. Komische Oper in 3 Akten von Adolph Adam.

, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Die Zauberflöte.

und weißer Binde) er- woch, den 28. Augu

lichingen

Herr Senator.

Kammerspiele. 9 8 Erzähl offmanns Erzähluugen. Mittwoch: Carmen.

reitag : Tosca.

Ensemblegastspiel

Anfang 8 Uhr. Die lustige Witwe. Operette

Victor Lóon und Leo Stein. Dienstag, Abends 8 Uhr: Abends 8 Uhr: Die Stütgen der

(Wallnertheater.)

verzollen ?

ihard Alexander.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Freischütz.

Charlottenburg, Wiedereröffnung : t, (Goethes Geburtstag.) Zum ersten Male: Göß von Berlichingen. Schausptel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Göß von Ber-

reitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Donnerstag: DHoffmauns Erzählungen. onnabend: Hoffsmauns Erzählungen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr :

Musik von Franz Le, i ittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens- tag, Abends 8 Ubr: Husarenfieber. ittwoch und folgende Tage: Husarenfieber.

Residenztheater. (Direktion : RihardAlexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu wank in. 3 Akt nequin und Pierre Veber. (Nobert de Trivelin :

Mittwoch und folgende Tage: Habeu Sie uihts zu verzollen ?

Thaliatheater. Dienstag, Abends 8 Ulr:

Jhr Secchs-Uhr-Oukel. Mitiocs und folgende Tage: Jhr Sechs-Uhr-

Onkel.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnho! Bricdri@ftraße.) Dienstag: Fräulein Josette - meine

Mitt-

meine Frau.

T T S E C E K

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Sophie von Frankenberg u. Proshliß mit Hrn. Oberleutnant Karl Höhr (Schöneberg-Berlin, z. Zt. Swinemünde—-Gu

binnen). u Geboren: Ein Sohn: ip Kammerbeten olizeipräsidenten Kurd Grafen von Berg-Sd eld (Rheden bei Brüggen i. Hann.). vid Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Otto Bi: Voigt (Dreidenn Hr. Gartenbaudirektor

helm Perring (Dahlem).

in 3 Akten von

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs

Verlag ter Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ben Anstalt Berlin SW,, Wilhelmstraße Nr.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage),

en von aurîce

ei dem Unfall |

(W. T. B.) Wl'hr:nd ein Wagen mit Y

- mm tiiGiw el Dae 0 dba N t Zimen Cr s | Feet werkskör ezn durt- das Dorf Sr frag heftigen Windstoy und die Insassen stürzten in den Pregel. És dierten diese. ter Don wurden getöôtet, zehn ver- |

sowie alle Gegenstände an Bord des Luftschiffes gebracht leer, M8 | eten allons uicht mögli J

abgereist. |

au. Mittwoch und folgende Tage: Fräuleiu Josette “F

zum Deutshen Reihhsanzeiger und Köni

203.

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 26. August

Amllices.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erutejahren, beginuend mit 1, August. L, August bis 20. Auguft. Mengen iu du zu 100 Ks.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrscheiu.

1) Ein- und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr Warengattung

Davon sofort verzollt

Davon Ausfuhr aus

Gesamtaus | Maye dem freien Verkehr

oder zollfrei

Gattung, Ausbeuteklasse

glih Preußishen Staatsanzeiger:

l abuatimilai

1907

1907

1996

276 762 . (1,516 577

(909 754 025 151 052 ais [1409 540 [4

Roggenmehl 2 244 W Me natebl 15 766

432 194] 145 063

- Â

137 521

or. N15

Roggenmehl :

. Klasse (0—60 v. H.) « (über 60—65 v. H)...

0—65 v. H.)

oggenschrotmehl !)

3) Einfuhr in den freien Verkehr uach Verzollung. U 4) Niederlageverkehr

Davon verzollt

Gesamte

verzollte Menge E

: Warengattung

Eingang in den freien

unmittelbaren | bei der Einfuhr von

Niederlagen

Freibezirken usw. d 4

erkehr Warengattung _ck _

1907 1906

1907

1906 1907 1906

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

_—

Verzollt von Niederlagen, Hreibezirken usw. (wie 3 Spalte 6/7)

B30

Ausfuhr von

Niederlagen

Freibezirken usw.

1907

1907 1906

1906

287 884 810 266) 1 246

3 596 725 714] 611 156 191| 408 296] 145 {s 1297 675| 727 814/1157

Sog0eamedl 33 5 zenmehl A 4 865 805 4

312 446 1337 019 22 586 705 957

234 070 4375

211 031 758 253 3 593 593 873 063| 392 067 134/ 653 084 33 D 504 8

78 376 90 829 18211 94 521

76 853 52 013

3

131 841 11128| 16229 140 541| 74730

361 5

190 436

genmehl zenmehl

1) Ausbeute für jede Mühle zollamtlih besonders festgeseßt.

Berlin, den 24. August 1907.

Kaiserliches I R Amt. Fuhry.

42 692 270 387 3 934 142 589/

5 989! 252 406

6719|

78 376 90 829 18211 94 521

76 853 52 013

3 131 841

11128! 1 140 541| 747 "E

i a Ros S S S

ck do J ps Mea)

28

Tätigkeitsbericht - der Königlichen Geologischen Laudesanstalt 9 für das Fahr 1906. n

Revisionen im Gebirgslande und im Tieflande führte der Geheime Bergrat, Professor Dr. Beyschlag, diejenigen im Tieflande der Geheime Bergrat, Professor Dr. Wahn| chaffe aus.

I. Geologishe Aufnahmen im Maßstabe 1 : 25 000.

1) Nheinprovinz. , Der Landesgeologe, Professor Dr. Leppla beendete in etwa drei Monaten die geologishe Ueberarbeitung des Blattes Kilburg (G. A. 66, Nr. 56)*). (Siehe auch Provinz Hessen-Nafsau und unter II. Besondere Arbeiten.

__ Der etatsmäßige Professor der Bergakademie Dr. Nauff führte während der akademischen Ferien die geologisch-agronomishe Kartierung der Blätter Bonn und Godesberg (G. A. 66, Nr. 17, 23) weiter fort. (Siehe au unter 11. Besondere Arbeiten.)

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Holzapfel sehte während der akademishen Ferien und an vorlesungsfreten Tagen die Bearbeitung des ezonnene Blattes Aachen (G. A. 65, Nr. 17) fort.

Der Landesgeologe Dr. Krause beendete in etwa drei Monaten die I egten e Aufnahme des Blattes Grevenbroich (G. A. 52, Nr. 56), verwendete etwa einen Monat auf die geologish- agronomische Kartierung von einem Viertel des Blattes Ti (G. A. 52,

r. 55) und begann alsdann die geologishe Kartierung des devonischen Teiles des Blattes Mechernich (G. A. 66, Nr. 26).

Der freiwillige itarbeiter Professor Dr. Erich Kaiser Tartierte während vier Wochen der akadem len Ferien das Südwest- viertel des Blattes Linz a. Nh. (G. A. 66, Nr. 30).

Der Bezirksgeologe Dr. Wunstorf stellte in etwa drei Monaten die geologish-agronomische Aufnahme des Blattes München-Gladbach n. A. 52, Nr. 49) fertig und begann die Aufnahme der Blätter

rkelenz und Ti (G. A. 51, Nr. 60 und G. A. 52, Nr. 55).

Der Geologe Dr. Fliezel vollendete in etwa 8 Wochen die N G agronomi ge ufnahme des Blattes Ga (G. A. 66,

r. 3), nahm einige orientierende Begehungen auf den Blättern Cöln, Mülheim und Wahn (G. A. 66, Nr. 4/7 5, 11) vor und begann während der legten Wochen die Aufnahme des Triasanteils des Blattes Mechernich (G. A. 66, Nr. 26).

Der Geologe Dr. Q uaas erledigte in etwa a Monaten die Fon G agronomilge Aufnahme des Blattes Jülih (G. A. 66,

r. 1) und der östlichen fte des Blattes Linnih (G. A. 65, Nr. 6).

2) Provinz Westfalen und Fürstentum Lippe.

Der Landesgeologe, Professor Dr. Denckmann führte**) unter Hilfeleistung des Geologen Dr. Koehne die weitere Gliederung des nterdevons im Stegerlande fort und kartterte einzelne Teile der Blätter Stegen, Freudenberg, Burbach, Behdorf, Hilhenbah, Wenden

*) G, A. = Grad-Abteilung, Nr. = Nummer des Blattes, **) Wo besondere Zeitangaben fehlen, is die gesamte Aufnahme-

und Kirhhundem (G. A. 67, Nr. 11, 10, 17, 16, 5, 4 und G. A. 53

| Nr. 59). (Siehe auch unter I1. Besondere Arbeiten.) 7

Der Geologe Dr. Koehne unterstüßte den Landesgeologen, Pro-

feflor Dr. Denckmann bei seinen Aufnahmearbeiten po den vor-

tehend angegebenen Blättern und kartierte außerdem während der

“ac Va Monats einen Teil des Blattes Burbach (G. A. 67, U 10)

Der Landesgeologe, Professor Dr. Krusch seßte während einiger Wochen die geologishe Aufnahme des Blattes Menden (G. A. 53 Nr. 33) fort. (Siehe au unter I1. Besondere Arbeiten.)

Der Bezirksgeologe Dr. Tieße beendete in etwa einem Monat die Studie über das Ibbenbürener F augectet und seßte die Auf- nahme des Blattes Tecklenburg (G. A. 39, Nr. 45) fort. (Siehe auch roa nover e D M i derts Arbeiten.)

er Bezirksgeologe Dr. Lo ellte die geologische Aufnahme des nördlichen Teiles des Blattes Jferlohn G. R 53, e n R (Bezirk loge Dr. Stil er Bezirksgeologe Dr. Stille nahm das westlihe Viertel des Blattes Steinheim ( . A. 54, Nr. 11) auf und E die geologisch- ggronemile Aufnahme des Blattes Horn-Sandebeck (G. A. 5d, r. ort.

Der Geologe Dr. Mestwerdt beendete unter Leitung des Be-

Segen ri Sra e M. orts g agronomisde Aufnahme des atte einheim ._A. 54, Nr. und begann dfejenige Blattes Blomberg (6. A. 54, Nr. 5). N E

Der Geologe Dr. Fuchs {loß in etwa einem Monat die geologishe Aufnahme des \üdlich des Ennepetales gelegenen Teiles des Blattes Hagen (G. A. 53, Nr. 37) ab und verwandte alsdann etwa viéèr Monate guf die geologische Kartierung der westlihen Hälfte des Blattes Lüdenscheid (G. A. 53, Nr. 44). (Siehe auch Provinz Dessen allqu und unter 11. Besondere Arbeiten.)

A Loh Jeotoge ags B S ft : G n g at R eiwa de Wochen die ologische Aufnahme der Hälfte de attes Unna (G. A. 53, Nr. 27). (Siehe auch lgpnoun Schleswig-Holstein.) ( )

3) Provinz Hessen-Nasfau.

Der Landesgeologe, Professor Dr. Lepp…la führte während zweier Monate die gat Sagrouont he Nevisionsaufnahme des Blattes Eltville (G. A. 67, Nr. 59) weiter. (Siehe aud Rheinprovinz.)

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Emanuel Kayfer seßte an vorlesungsfreien Tagen und in den akademischen Ferien dte geologishe Aufnahme des Blattes Gladenbah (G. A. 68, Nr. 14) fort. A A E E A Fn L, Dr. v. Seyfried ver-

andte etwa zwei Monate auf die Vollendung der geologishen Auf- nahme des Blattes Steinau (G. A. 69, Nr. r j geologiss |

Der freiwillige Mitarbeiter Veofesser r. Blanckenhborn führte während zweter Monate die geologische Aufnahme von etwa drei Viertel des Blattes Großenlüder (G. A. 69, Nr. 26) aus.

Der Gegtoce Dr. Fuchs verwandte etwa einen Monat auf die geoloaisde Nevisionsaufnahme der westlidhen Hälfte des Blattes tangen|chwalbach (G. A. 67, Nr. 53), (Siehe aud Provinz West-

alen. er freiwillige Milarbeiter Dr. Lang beendete di logi agronomische Aufnahme des Blattes SHwtetendorn G. A. 1) is und revidierte einen Teil des Blattes Neukirhen (G. A. 69 Nr. 7).

von Koenen

agronomishe Aufnahme des

unter II. Der Bezirksgeologe Dr.

Der Bezirksgeol Nr. 34) Nr. 36). Nr. 25) G. A. 39,

mannsdörf

siehe auch Provinz Der

lünne

me fertig. (Sie

ite ú

Be erts Hamburg aus Der Geo

meinschaftli®h mit Gebeim

Der Geo

Der Aufnadme des

deit yemeint.

(Siehe au unter 11. Besondere Arbeiten.)

ale Aufnadme

37 und G. A

estfalen. . 38, Nr. 42). alen. Die Sfr dgectoge Dr.

Nr. 18) bebufs Abfassung der D S aus. Sa je

Der Geologe Dr. Bode üde des paläozoisden

4) und 5) Provinz Hannover und Bra w Grenzgebiet. R RSA E

Der amer: Mitarbeiter Ge Pan Tot un m den akademischen orlesung8freien Tagen m e des Geologen i

Blatt Salzhemmendorf (G. A. 41, Nr. apa e E O revision fertig und arbeitete gemeinsam mit eologish-agronomishen Aufnahme des Blattes Gronau (G. A. r. 57). Außerdem bewirkte er die Rev (G. A. 55, Nr. 28) für die Herausgabe ein

Der Landes8geologe, Professor Dr. Sr öder stellte die geologisch-

3lattes Ringelbeim (G. A. 41

G (f eue R, fertig s S alsdann das Éebiet des es au a ar (G. A. Nr. 1). î

Bésondece Arbeiten. z e 2a N

heimer Bergrat, Professor Dr. erien und an den

bis auf eine S@luß- Dr. Menzel an der

n des Blattes Göttingen er ¡weiten Auflage.

Nr. 60)

onke führte die geologish-agronomiste

Siegert und

er führten gemeinsam die geologif h Blattes Blankenburg (G. A 56. Nr. 16) a

dörffer führte außerdem Ab f 3 burg, Riefens8beck de D terote (S Wey R 13 G T

Aufnahme der Blätter Wriedel, Eimke und Bienenbüttel (G. A. 24,

Nr. 60, G. A. 41, Nr. 6 und G. A. 2, Nr. 49 (Stiel

auch unter Il. Besondere Geraien) E e Dr. Koert stellte in etwa zwei Monat

die gcejogil »RgTORaE sche intncdme des Blattes Harburg (S. A. Á,

ertîig und begann diejenige des Blattes Berged k 2 eie eun p O O R er VezirTs8geologe Dr. Tietze vollendete in etwa vier Mon

die geologish-agronomishe Aufnahme des Blattes Bakum (G. A 39.

seßte diejenige des Blattes. Plantlünne (G. A. 39, Nr. 31)

fort und u diejenige der Blätter Salzbergen und S@üttdorf

39, Nr. (Siehe aud inz

(Siebe

e Dr. Erd- me des

Dr. Erdmanns-

56, Nr. 8, 13 und G.

ogif des

S LOR LEE Data ologe Dr.

während “egn Wochen dis Teil im Sen

G. A. 39, Nr. 31) und stellte sodann die

ufnabme des Blattes Wittmund (G. A.

rovinz

1)

oumiiS zar

tatt Plant E)

Scehleswig»Holftein und dèe Freien oge Dr. Menzel beendete in eiwa 1} Monaten ge

Professor Dr. von Koenen die Salzbemuendor?

eologisd-agronomis@e Aufna des Blattes

G. A. 41, Nr. 96) und seyte während etwa

ufnabhme der Blätter Gronau und Sibesse (

Or. Dammer stellte

Kartierung des Blattes Bienendüttel (S. A. Beologe Dr. Stoller be:

und führte diejenige des Blattes

die atted Bevensen (G. À. B, Pr 0) van A weiter. (Siebe aud unter 1. e D en Teiles ded Blattes Galerie

C U Nee dr, 38

a Tee Nr. 49) fertig.

0