1907 / 203 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

E

S E E Ca

Qualität Am vorigen Außerdem E gering mittel gut Verkaufte Dur&snitts-) "Markttage am Mari Markt Verkaufs- pr (Spalte 1 —August arktort —Geizáasglter Preis für 1 Doppelzentner Menge ved 1 (Durie K L : nitt3- un Tag niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner zentner preis dem (pour “bre W O. of ot. t e M t h. t. v le No: Gerste. M E A M pin R “4. 460 {100 129 2 025 15,70 | 15,20 | 17.8. 4 Handel und Gewerbe, L Iberstadt . C N 16,80 17,70 17,70 18,60 18,60 19,50 è é L ¿ i : (Sch(hluß aus der Ersten Beilage.) À S rer T 17:08 E 18100 1000 1900 30/00 21:00 L L / : 7 U Handel Jaffas im Jahre 1906. = —- f E e 17,50 17,50 18,50 18,50 19,50 19,50 » s e Ï s Während der Gesamtwert der Einfuhr Jaffas im Vorjahre auf s E c E 16,00 17,00 17,00 18,00 18,00 19,00 * L è 12684070 Fr. geichägt worden ist, kommt die Schäßung für 1906 4 ulda . A 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 18,50 é ; i auf 24 091 300 Fr. Nun ist zwar die Einfuhr nit unbedeutend R E _— 16,00 16,00 17,00 17,00 20 340 17,00 16,33 23. 8. N) gewachsen, ‘sodaß beispielsweise im englishen Handelsberiht die Zu- s A A N 16,00 17,00 dés ti L j : : nahme der Einfuhe gegen das Vorjahr auf 42/9/96 angegeben wird, ein # O S 18,00 18,50 18,60 18,90 19,00 19,50 : ¿ / Sprung von 12 Millionen auf 24 Millionen ‘ift ‘aber wohl nicht E Neu S dne Ee 18,00 18,00 ven —— i; : : môglich und die Erscheinung nux dadurch zu erklären, daß die S P e o ol o e ¡ 19,00 19,00 19,50 19,50 ¿ G ; 2 i: S nagen O zu niedrig ausgefallen sind. Die Schäßung v C e | ¿ ; 18,00 18,00 60 1 030 17,17 L fir die Ausfuhr -betrug - Altenburg E ; 17,20 17,20 Mes E 18,00 18,00 é 6 x F s 1905 für Zalia A Ghaza 16-469 000 Fr. und beträg E O ba Ae0000O S 14H 000 . . E00 G10 D Q A0 2 ° N , j , À , , O » aza d O " v M SiaA bura E ea e p E s un 18/00 1800 o M 180 1B 4 2A Her Anteil Deutschlands an der Einfuhr ‘betrug 9,8 9%/, an der Aus- é s 17,80 17,80 18,10 18,10 18,35 18,35 | i L; fuhr Jaffas L EaS wenn man jedoch Die Ausfuhr Ghazas mit dazu N ó “E 6 j ; e j 8. Ó mt, nur 6,1 9/s. ó Sieitwalte : O a6 ° e ny N E 19,00 19,00 i 257 19.00 19:00 21 8. l i Troy der regelmäßigen Zunahme, welhe Ausfuhr und Einfuhr ¿ D s e ide 19,50 19,50 20,00 20,00 20,70 20,70 80 1 623 20,29 17,53 21. 8. : der leßten Jahre zeigen, kann auf eine in jeder Beziehung gesunde 2 Beateeure D E ° 16,00 16,00 17,00 17,00 18,00 18,00 Z i : s pirisaftlihe Entwicklung des Landes nicht gon werden. ¿ aa D a eie 16,00 16,00 17,20 17,20 18,40 18,40 : | Die Zunahme der Einfuhr erklärt sich aus dem Wachsen dex L G a - 19,00 19,00 19,50 19,50 15 200 19,33 18,50 17. 8 S E riet . . . . . . R N R uro : . I U SN eaten T E “N d bea 1070 M e it hs s esonders hervorgerufen durch die jüdis@e Einwanderung und durh 2 B P _— _— 15,50 15,50 5 78 15,50 : : die Ausbreitung der Wohltätigkeitsanstalten der europäischen L TOLGGED 1D ad ee 16,60 16,60 17,40 17,50 17,60 18,00 54 934 17,30 16,49 21. 8. Nationen. Jaffa, dessen Einwohnerzabl noch vor fünf Jahren auf 2 I o Ee 15,90 15,90 17,40 17,40 18,00 18/00 4 70 17/40 17/40 91, 8. 40000 geschäßt wurde, dürfte jeßt auf 45 000 und mehr angekommen, i E o o oes a6 oa 19,20 19,20 da _— 19,60 19,60 21 407 19,38 19,38; 21. 8. Jerusalem von 60- auf 70 000 gewachsen sein. Eine weitere Ursache L E 18,00 18,00 19,00 19,00 | 20,00 20,00 20 378 18,88 1267 | A des wirtschaftlihen Gedeihens liegt in der ftetigen Ausdehnung der ¿ M 0 17,00 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 80 1 400 17/50 17/50 17. 8. 300 Apfelsinenkultur in der näheren Umgebung Jaffas. Die Hauptmasse Ï Breslau . «v «dlter F 17,00 17,40 17,50 17,70 17,80 18,20 ; / : i der Gärten mot einen Block von vielleicht 4 qkm aus, während ¿ v eee O e v UEUEL 14,60 15,40 15/50 16/00 16/10 16/60 i j : Î L einzelne «Gartengruppen bis zu 16 km A ee f zerstreut sind. E N A 15,60 15,60 16,00 16,00 | 16,50 16,50 90 1440 16,00 15,40 | 17.8 «F Bie die städtishe Bautätigkeit eine Steigerung der Preise von Bau- Z C L R 15,50 15,70 15,90 16,10 16,30 i | f Y i land, bringt die Autdehnung der Apfelsinenkultur und die Land- L D C6 fis de 16/30 16/30 A i 240 3871 16,13 16,15 17,8 7 fiufe durch jüdische Körperschaften und Privatleute eine Steigerung L S 16,40 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 l: : E : der Preise des Ackerlandes hervor. Man muß ‘fih jedoch hüten, Z C : 15,50 15,50 16/00 16,00 16,50 16.50 i : ; : i über der Ausdehnung der Apfelsinenkultur zu übersehen, daß der Z B V) 6 j 14,60 14,80 15,00 15,20 15,40 15,60 : : | 3 j Voblstand des Landes in höherem Maße auf dem Getreide- und 7 Mie e L S. des del E 15 20 15/60 479 7 377 15,40 15.40 17.8 160 Alivenanbau ruht. Während die Apfelsinenausfuhr 1906 einen ú Halberstadt . . . E be 20,40 20,61 20.61 90,82 90.82 91/03 : / E Vert von 4 305 500 Franken hatte, berras unter den landwirtschaft- : a E A . neuer 16,40 16,63 16,63 16/88 16/88 17:13 / : / 4 : lihen Erzeugnissen allein die Gerstenausfuhr 5 800 000 Franken und 5 Eilenburg d s is 16/50 16,50 17.00 18/00 19,00 90 00 f 0 die Ausfuhr von aus Olivenöl bergeftellter Seife 4 350 000 Franken, T i E N 20,00 90/00 E ht 91/00 91/50 x wobei freilich zu berüdsihtigen ist, daß 1906 ausnahmsweise ein L R C s 20,00 20,00 21,50 91,50 99/00 2900 i ? Teil des Olivensls eingeführt is. Sowohl der Getreideanbau und 2 R 19,00 19/50 19.50 90 00 90.00 91.00 2 Y ?, der Anbau anderer landwirtschaftliher Erzeugnisse, wie die Oelbaum- E U E 19/66 19'66 E E 90.66 9066 5 102 90,40 19,29 17.8 5 fultur, werden aber durch die gegenwärtig berrshende Strenge in der f aderborn . . ¿ 08 e La is 8 19.50 99.00 120 9 420 90.17 20/53 91.8. Zehntenerhebung {wer geshädigt. Der Zustand des Landes würde 7 0 o A z d 19,50 1950 | 920,00 90.00 90 50 90.50 ' G ie noch viel \{chlechter sein als er in Wirklichkeit ist, wenn die Bauern E a) 42 Qi pas ez “1 Ad 21.00 91.00 30 630 2100 21.00 17.8 nt hier und da durch Vexkauf von Land an die Fremden und i E ¿ . neuer bis is 18.00 18.00 10 180 18.00 x Al Arbeit bei ihnen im Tagen ihre Lage erleihtern könnten. Auch T Ma N E 15,20 17,00 18,00 19,60 19,80 99/00 1538 31 126 9024 90,82 17.8 G ren die unbeschäftigten Elemente saisonwoeise in den Apfelsinengärten E a s e e e 1559 | 1667 | 17,20 | 1882 | 1935 | 20,43 208 3 683 17,70 20,66 | 16.8. ; E: L d l: s : ? E Y Bet der Beurteilung der gesamtea wirtschaftlihen Lage kommt 2 Meigeding E R E alter E a ióg E Bs os S os Ld 19,59 19,87 17,8. G ußer dem Verhältnis von Einfuhr zu Ausfuhr, die für Jaffa und ¿ T . . „neuer _ s 16,00 16,80 16,90 17,80 ¿ : j 4 ; / Ghaza zusammen ein Ueberwiegen der ersteren um rund 3 Millionen 7 irna Î ; i: 19,50 19 70 19.80 20.00 9010 9040 s Y Franken, für Jaffa allein um rund 8 Millionen Franken ergibt, das / C eo i Aa fs E At 90,80 90 80 s N Cinstrômen fremden Geldes zu wohltätigen Zwecken, sowie der ¿ ¿6 E ; i Les us 16/60 17.00 490 8 306 16.95 17,36 ; G Touristenverkehr in Betracht. Aus beiden Quellen zusammen wird L E P 7 n An 90,60 90,60 91 00 21.00 89 1 854 20 77 e 17.8, eine Einnahme von wenigstens 5- bis 6 Millionen Franken jährli ¿ r L alter. 1 Oos 921 20 21,40 99.00 38 821 91/60 e 17,8, s fließen. s dürfte kaum eine andere Stadt geben, die so große Z O “neuér 18,00 1840 | 92080 920.80 as E 1 46 10. 8, , Summen zu wohltätigen Zweccken von auswärts empfängt, wie L Ura L ES a E 19.00 90.00 s LEE 99 551 19: Î ® Jerusalem. Die Zahl der Touristen und Pilger des Jahres 1906 mag etwa L eidenheim E C E H 19/00 1900 | 21,00 | 91,00 6 101 O 19,59 19. 8, solgendermaßen ges{äßt werden : A. solche, die D der ersten Klasse 2 E E dis —_— 1 0:40 1960 | E t 9 175 20 21,00 17.8, ° der Eisenbahn bedienen: 3800 Europäer und Amerikaner und 400 L Ravensburg E 18,00 19,00 | 19/20 1975 | 2920,75 91,50 43 822 19,46 19,09 16, 8, Aegypter und Syrier, zusammen 4200; B. die ih der zweiten Klasse Í i ee E O So T ca E 2 1 3 ao 19,12 2043 | 17.8, der Bahn bedienen : 8000 riftlihe Rufsen, 2400 Griechen des Ar- L E 17.00 18.00 18.20 19,40 | 2000 21.20 450 8 226 20,00 20,60 | 10.8, hipels, Mazedonier und Cyprioten, 1500 Kopten, 1000 Armenier, 4 E A EE M d 18 00 1800 | 182 18/50 39 584 18,30 1960 | 17.8, ° 80 syrishe «Christen, 600 Oesterreicher, 400 Franzosen, 300 Spanier, L E 18,25 1825 | 1875 18.75 18,25 18,50 17.8. , 20 Deutsche, 1500 afiatishe Mohammedaner (Tataren, Bukhara- L O L alter f 1 19:40 1940 | 4 hs 20 388 19. e ' Ï leute, Perser, Afghanen usw.), ¿usammen 16 750. Zrwoar fließt cin x O C une n 1RE n h l o 170 Se 12 19,40 17. 8. % Ci ded GEAY e Touisien O T a enb g Bor en k e E 5 | u : E E I As ' . . Vibidenden und Tantiemen an dée franz e Eisenbahngesellschaft, E S I 1. N N Mo! 0 dl ins Ausland, doi feldt der belebonde Élusiuh bes Feeaten,

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Jnnern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Französishe Maßnahmen zur Verhinderung-der Ver- fälschung von Wein, Kognak usw.

Durch Ziffer 4 des Artikels 3 des französishen Gesezes vom 1. August 1905 über die Unterdrückung des Betrugs beim Waren- handel und dic Verfälshung der Lebensmittel und landwirtschaftlichen Erzeugnisse ist mit Gefängnis und Geldstrafe bedroht, „wer Erzeug- nife, die zur Verfälshung von Lebensmitteln für die Ernährung von

enshen und Tieren, von Getränken und landwirtschaftlihen oder Naturerzeugnissen geeignet sind, unter einer ihre Bestimmung an- deutenden Form ausftellt oder verkauft, ferner, wer zur Anwendung De Mittel durh Broschüren, Rundschreiben, Prospekte, Anschlag- zettel, Anzeigen oder dur irgend welhe Anweisung auffordert".

Im Hinblie hierauf hat in der Sitzung des französischen Senats vom 11. Juli d. J. der Senator für Côte d’Or (Burgund), M. Ri- card, darüber Klage geführt, daß sein Bezirk aus Deutschland mit Mien und Erzeugn gien über(chwemmt werde, wele unter jene Bestimmung fielen und besonders die Verfälshung oder künstliche Her- tellung von Burgunder-, Medoc-, Bordeaux- und Madeirawein, von

um, Kognak, Absynt usw. zum Ziele hätten. Der Minister für Landwirtschaft hat demgegenüber versprohen, mit dem Finanzminister Mittel und Wege zu suchen, um durch die Zollbehörden die Einfuhr jener ane zu unterdrücken. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats

Einrichtung eines Bureaus für landwirtschaftliche Maschinenkunde in St. Petersburg.

Seit Mai d. I. ist bei‘ dem Gelehrtenkomitee der Haupvt- terwang. fue Agrarorganisation und Landwirtschaft in .St. Peters- burg ein besonderes Bureau für landwirtschaftlihe Maschinenkunde eröffnet worden. Nach einer solhen Einrihtung hat {on lange Bedarf bestanden. Der Absaß an landwirtschaftlihen Maschinen und

eräten erreiht zur Zeit in Rußland bereits 55 Millionen Rubel jährli; es bestehen mehrere hundert von landwirtshaftlißen und er afiluden cgern landwirtshaftliher Maschinen, aber es ehlte bisher eine Stelle, in der \ih alles, was die Verbreitung, den au ‘und den Vertrieb der landwirtshaftlihen Maschinen betrifft, Tonzentrieren, die alle Versuhe mit solchen Maschinen einheitlich leiten“ und ihre Ergebnisse bekannt machen, und die endli den

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert v Ul Mark ndet mit | Bibra daß der Beireffanto Prio nit GRS E ift, ein Putt n

Lagern bei der Beschaffung guter billiger und den örtlichen Bedürf- niffen angepaßter Geräte und Maschinen behilflich sein könnte. Das neue Bureau ist berufen, diese Lücke auszufüllen. Um dasselbe haben \ich sämtlihe russische Spezialisten für landwirtschaftliches Maschinenwesen gruppiert und es steht in enger Verbindung mit sämtlichen russishen Versuhsstationen und mit dem landwirtschaft- lien Museum in St. Petersburg mit seiner reihen Kollektion von [landwirtshaftlihen Maschinen. Das Bureau steht au mit aus- [ländishen gleihartigen Einrihtungen in Verbindung, es verfügt über eine große, beständig vervollständigte Sammlung von Katalogen aller ausländischen und russischen landwirtshaftliher Maschinen und Geräte befassen; es sammelt fort-

laufend statistishes Material aller Art und kann daber dur seine |

NRatsläge einerseits Erfindern, Fabrikanten und Händlern (namentli den genossenshaftlichen und landwirtshaftlichen Lagern), andererseits den Landwirten von Nugzen sein.

Das Bureau befindet sich Moika 87 und ist werktäglich von 10 bis 2 Uhr geöffnet. Es empfängt seinerseits mit großem Danke jeder Art Mitteilungen über Versuhe und Arbeiten mit landwirt- shaftlihen Maschinen, über hausindustrielle Herstellung von solchen (Wohnort der Hausindustriellen, Art und Menge der von ibnen ber- geflellten Geräte) sowie Kataloge und Preisliften von Fabriken und Werkstätten landwirtshaftlizer Maschinen und Geräte. (Russische Handels- und Industrie-Zeitung.)

Finnland.

Verbot der Einfuhr von Stachelbeerpflanzen und frishen oder getrockneten Stahelbeeren. Durch Beschluß des Kaiserlihen Senats für Finnland vom 20. Juni 1906 if die Einfuhr von SLGYO Ie und frischen oder getrockneten Stahel- beeren nach Finnland verboten. Laut Zirkulars der Oberzollbehörde, Nr. 1533, sind die Zollfstellen aus Anlaß eines besonderen Vorfalles an die genaue Beachtung dieses Beshlusses erinnert worden.

Spanien.

Ermäßi ung der Abgaben (arbitrios) bei der Ein- fuhr in die E reibäfén der Canarischen Inseln. Laut Ver- og ( real orden) vom 29. Juli d. J. erfolgt vom 17. August d. F. ab die Abgabenerhebung in den Freihäfen der Canarischen Inseln, die bisher einer Pathtgesell] Haft übertragen war, wieder dur die spanishe Regierung. Tarif vom 20. März 1900 bleibt in

(.) in den

Firmen, die ih mit der Verbreitung !

worden. Die

a

Gültigkeit; indessen sind durch Verordnung vom 10. August d. die Abgaben, die gegenwärtig von Einfuhr in die Freihäfen der Canaris vom 17. August d. J. ab bis auf weiteres um 25 v. H.

: rmäßigung foll au auf die Waren Anwendung deren Abfertigung an dem genannten Tage noch in der Shw

wird aus den unabgerundeten [en Spalten, daß entsprechender Et T fehll

Zucker, Kakao und Kaffee bei

derkehrs noch erbeblich genug. : 4 Die beiden Baunta «fud e dititel landwirtshaftlicher Herkunft, Gerste und Apfe!lfinen, finden ihren Markt in England. Proben von Gerste sind nach Deutschland geshickt worden, doch hat die Gerste offenbar niht die von den deutshen Brauereien verlangten Eigenschaften, denn es sind niht einmal Antworten gekommen. Die Apfelsinenauëfuhr nach QDeutschland is entschieden noch (uédehnungsfähig, doch dürfte eine Aenderung ih nur langsam an- bahnen lassen, da das deutsche Publikum im allgemeinen nicht so hohe Preise für die Ware zu zahlen bereit \heint wie das exglische. Die Seifenausfuhr war stark. Da gute Preise erzielt wurden und die Olivenernte des Bezirks nit genügend Del brachte, wurden fogar Oel eingeführt und zu Seife ver-

chen Inseln erhoben

(Gaceta de Madrid)

s aus Mytilene etwa 1800 Aenderung des Zuckerfteuergeseges. Dur L urbeitet. Während in früheren Fahren Olivenöl ausgeführt wurde,

3. August d. J. ift u. a. die innere Steuer für Zucker auf 3 (bisher 25) und für Stärkezucker (Slykose) auf 17 Peseten ber 12) für 100 kg Reingewiht erhöht worden. è | nannten, in das Ausland, nah den Canarischen Inseln oder spani] | Besitzungen ausgeführten Erzeugnisse wird die Steuer in fo

Beträgen vergütet :

Séhokolade, Zuckerwerk (Aulces), Konfitüren, ein-

hatte die ausgeführte Menge 1906 ¿inen Wert von nur 23 000 Franken. Für die nad die Seife nur in Aegypten und in dex Türkei felbst einen Markt findet, is in dec geringen Güte der Ware begründet. Anders liegt es beim Wein. Der Deutsche Weinbauverein in Sarona bei Jaffa produziert jährli etwa 600 000 1 eines gut trink- Iren, unverfälschten Weines, den er zu ganz geringen, kaum etnen ewinn abwerfenden Preisen in Aegypten abzuseyezn gezwungen ist, da der Absaß nah Deutshlaud ohne züreihenden Grund sih nicht t entwickeln will. Der nach Deutschland ausgeführte Wein

5 isher 1200A ted T Les Darmelade, Reees uno Sirup L ae: 4 M flammt größtenteils aus den jüdishen Kolonien, woselbst etwa dret

Früchte im eigenen Safte und feine Biskuits. . 6

Das ist am d in Kraft lonen Gesetz ift am (R H Aus an n Gewinn ab, ja wird mit offenbarem Verlust verkauft. Die Folge ist,

Freigabe (Madeira).

geführt werden.

müsekonserven. Française erfährt, ift in Bulgarien, nah des Fürstentums3 neuerdin müsekonserven, die Kupfersulfat enthalten, verboten.

Portugal. / i der Weizeneinfuhr und Feftsehuns ¿

Eingangszolls für Weizen im Distrikt von Fu?

Laut Dekrets vom 26. Juli d. J. dürfen au!

des Dekrets vom 9. Juni 1904 1000 000 kg ausländis{hen

¡um Satze von 26,5 Réis für 1 kg in den Di

(Diario do Governo.)

Bulgarien.

Verbot der Einfuhr von kupfersulfathaltigen Wie bas Journal officiel de la Bp

(Séhluß in ber Zweiten Beilage.)

gefaßten Beschlusse, die Einfubr 10 "F i bei der

Liter produziert werden, und wirft gleichfalls kaum . Auguft 1907) ein us die Juden in pes Umfange (bis zu einem Viertel der téherigen Weinberge), die Deutschen in geringerem anfangen, die Wein- [ide zu entfernen und durch andere Kulturen zu erseßen. Sesam î derjenige Artikel, der nächst Wein bisher sür Deutschland am meisten Bedeutung hat. Bemerkenswert, wenn auch von geringem teresse für Deutschland, erscheint die Zunahme der Gemüse- Und sfultur und Ausfuhr nach Aegypten, besonders nah Port-Salid t die dortigen Dampfer, (Es haudelt ih dabei um Aprikosen, Genre Weintrauben, Kaktusfeigen, Melonen und allerhand üse,

d Es gibt eine ganze Reihé von Artikeln der Einfuhr, an denen Se Beteiligung Deutschlands ausgeschlossen erscheint: Vieh, Relts, ad frische Früchte, Tabak und Tombak. (bis au Jigarren\ Petros ‘um, Del, Häute und grobes Ledec, Ziegel und Backsteine, Bausteine » Gesunt ind Marmor. Für Zigarren käme Deutschland in Betracht, liefert “c regte s ah tatsächlich, doch beträgt der Zoll 75%) und der Verbrauch and Verbreitung des Zigarettenrauhens gering, An yeten Artikeln ist Deutschland bisher nit belelligl, elue peeillgung wird auch in Zukunft s{chwer sein, aber nicht unmöglich! Tegeisen, Kohle, Holz (Deutschland könnte vtellelcht Harthölzer zu \hlerarbeiten und Elsenbahnshwellen liefern), Mehl, Kaffee,

strikt von Fund!

tg F igen :

Zweite Beilage

‘iger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 26. August

Gewürze (Pfeffer und Piment). An T-Eisen ist Deutschland je ait der Marktlage beteiligt.

wenn Deutschland fch an der Einfuhr von Konserven, Paraffin, von Soda und Pottashe und von gesalzenen Fischen be- teiligte. Ausdehnungsfähig erscheint Deutschlands Etnfuhr an Bier, billigen Mineralwassern, Drogen, Zement, Spiritus, Packpapier, Figreteu papier, kondensierter il, Kartoffeln, Steingut und Por- zellan und vor allem Zucker. Es werden wenig ganze Zuckerhüte verkauft, der größte Teil ist gestoßen (concassó), neuerdings Tommt auch sehr viel Sandzuckec und Abfälle von gesägtem Zucker sucre irrégulier), au gesägter Zudcker e régulier). Den überwiegenden Anteil an der Zementeinfuhr hat Frankreich; es ist meistens billige Ware. Der gute Zement is in Deutsch- land verhältnismäßig billiger und kommt auch aus Deutschlant. In dem wichtigen Artikel Stoffe ist Deutschland hauptsächlich in Kurzwaren, Strumpfwaren und Neuheiten in Baumwolle und Halb- wolle beteiligt. Im übrigen wird der größte Teil von Beirut be- zogen, wo die kleinen Händler Kredit und große Auswahl finden. Jaffa wird sih daher nur schwer von Beirut unabkängig machen können. In Ghaza besteht noch eine einheimishe Industrie zur Her- stellung grober Bauernkleidung und von Zelistoffen. Die dazu nötigen Baumwollgarne kommen aus\chließliÞ aus England, andere dazu nôtige Rohstoffe, wte Wolle und Roßhaar, weiden auch im Lcuide g.wonnn. (Nah einem Beri%t des Kaiserli#-.: Konsulats in

ffa.)

Gewöhnung weiterer Kreise der Bevölkerun; Ja Die Baut Bit t1 ben Städ efi p E Van e e S

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs i} eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns H er \ch Lejzor Scheuer in Dabrowa mittels Beschlusses des K. K. Kreis- gerihts, Abteilung TV, in Tarnów vom 20. August 1907 No. ea. S. S. 95/7. Proviforischer Konkursmafseverwalter : Advokat Dr. Maximilian Kahane in Dabrowas» Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. September 1907, Vormit- tags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 27 September 1907 bet dem K, K. Beiirksgeriht in Dgbrowa anzumelden; in der An- meldung ift ein in Dabrowa wo S Zustellungsbevollmäßhtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 24. August 1907:

Ruhrrevier Oberschlesi\hes Revier Anzahl der Wagen Get 5 81 7916 Nicôt gestellt 75 Ci am 25. August 1907: Geslelt 4 335 142 Nicht gestellt —— —.

Nah den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller betrug die Rohbeisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monais Juli 1907 insgesamt 1 113 966 t gegen 1 054 1474 im Juli 1906 und 1 044 336 im Juni d. J. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugurg für Juli 1906 ange- geben worden ist: Gießereiroheisen 173 649 (175 906) t, Befsemerrob- eisen 41 881 (38 204) t, Thomasroheisen 739 884 (683 469) t, Stab[- und Sptegeleisen ‘92216 (78 707) t und Puddelrohbeifen 66 336 77 861) t. Der JInlandsverbrauch an Nobheiten berechnet sch im

uli auf 1 120000 &. Das ift der höchste Verbrauch, der bisher na(- gewiesen worden ift.

Laut einer durch „W. T. B.* übermittelten Meldung der Kaiserlih russishen Finanz- und Handelsagentur in Berlin ge- staltete \sich der Wochenausweis der Russishen Staatsbank ¡um 21. August d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 954,9 (954,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 219,2 (218,7), Silber und Scheidemünze 68,9 (69,4), Diskont- und Speztalrechnungen (Nr. 5) 167,9 (169,6), Sbpeziale- rechnungen, sichergestellt durch Wesel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 133,8 (128,1), jonftige Vorshüfe (Nr. 8 und 17) 126,5 (123,2), protestierte L esel und pralongeote Swbulden, fihergestellt durch unbeweglihes Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,8 (1,8), Wertpapiere (Nr. 20) 87,8 (87,0), Wertpapiere auf Kommission erworben E 21) 1,0 (0,9), Summen zur Verrehnung mit den Adels+ und Bauern- agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,9 (8,8) Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 48,3 (48,9), Saldo der Konten mit den NReichsrenteien (25 Aktiva, 14 Pasfiva) 22,2 (10,7), zusammen 1839,2 (1819,9). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ta aktiv) 1132,6 (11249), Kapitalien der Bank (Nr. 3—5}) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Renungen (6, 7, 8b c d e, 9) 434,5 (444,0), laufende Rechnungen der Departe- ments der Reichsrentei (Nr. 8a) 127,7 (1W®), vers@tedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 68,5 (67,7), Saldo der Renung der Bank mit thren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Paffiva) 20,9 (4,5), Saldo der Konten mit den Neichörenteien (14) (—), (1819,9).

Wie die „Frankfurter Zeitung* aus New Vork meldet, ver kaufte die Nock Jsland CompauwGruppe die Chicago Altons B@æhn an die Toledo, St. Louis and Westeru«Badua. Die Mtow bahn wird eine Linie nah der neuoca Stablstadt Gary danen

Laut FEIORd des „W. T. B.* detrugen die Eiunaduten det Canadishen Pacificeisenbahun in der vergangendn Wodtde 1 546 000 Dollars (220 000 Dollars mehr als t, V) Dée Ein nahmen der Anatolishen Etsenbahnen detragen vou 6. dik 12, August 1907; 177 960 Kr. (4- 28 9d Fr.), eit 1. Zar 1007 5H 319 423 Fr. (4- 669 686 Fr.),

Belgrad, 26. August, (W. T. B.) Audwels dex Antonomts serbischen WMonopolvexrwaltung fx den Monat Sul 1907: Vruttoelnnahme dex verpfändeten Monopole sowte Nets

ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 H H K. !

deöglelhen Januar bis Juni 1907: 2570 141. \

Noch- näher würde es liegen, ; ' von feinster Butter sind klein, die Ale konnten fich E:

|

|

zusammen 1892 j

‘fleischige

Ï j | 1 Ï |

O MER j

24 088 396,— Fr. Verwendung dee Ginnadwen: 1) e des Ditaß ? ld

der Staatöschu 760 888, Fe, 2) füx Material ta wnd Bp trieböspesen b b6b b4b,— Fy., 3) Kassenbestand Z 761 R. Ko, pi sammen 24 088 396, Kx. New York, 28, August, (W. T. V) Cortelyou gibt bekannt, dat U dei P Ad as beginnen wlrd, bel den Nationaldankesn tk New Bork Voston und anderen Orten Hinterlegun gen e Arts Viet von nit weniger al 6 Won zu mat U San stellungen sind zugelassen Suden Bo Sytrdlih

melden und Glsenbabuen, New York, 24, August, (W, T, B) Ak d Wittke

Woche wurden 1 111000 Pollgra Bold rod Potdidad wrd T7000 1 A7 A Wh N:

Dollars Gold nad anderen Buderen U LITTRY T) die SILAER ausführ betrug 1 164 000 Pollars) I e dee d Va Nee Wis gangenen WMo@de 4h 000 Dollars G old vid C O Dos DUKEL

C dru H e r D iA A E C Ä.

V S M x Dane mor ) tra | 4 Biatt | etn Vis Kdiltdnden Dizisek

1907.

Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette von Sebr. Gause Butter: Die Marktlage is unverändert, Die Zufuhren

Abweichende d Kringe Sorten sind \{chwer verkäuflich. heutigen Notierungen find: Hof- und Genofsen!\chafttbutter | a Qualität 118 bis 120 #, [Ia Qualität 115 bis 116 Schmalz: Von

! seiten der Kundschaft lagen größere Kauforders“ bor, ebenso waren an

den amerikanishen Börsen die Pater Käufer für Shmalz und Fleisch. Die Schweinezufuhren haben an den Hauptshlachtpläßzen in den legten Tagen erheblich abgenommen, was ebenfalls dazu beitrug, die Schmalz- und Fleischpreise wteder in eine aufrwoärtsgehende ans ¡u verfegen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52 bis 527 M, amerikarishes Tafelschmalz (Borussia) 53} 4, Berliner Stadtshmal; (Krone) 534 bis 60 „4, Berliner Bratershmalz (Korn- blume) 55 bis 60 A Spedck: Fest und lebhaft,

Ausweis über den Verkehr avf dem Berliner Sélahtviehmarkt vom 24. Auguft 1907. Zum Verkaufe standen 3659 Rinder, 1355 Kälber, 14 310 Schafe, 12083 Sthweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Prm Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Sch(hlotgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): j:

Für Rinder: Dcyjen: 1) voliehig, ausgemästet, h¿Sfien Shlachtweris, %ochstens 7 Jahre alt, 83 bi: Æ M N junge

e unv“ altere au 72 DIS 1 i; 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 66 bis 70 M; 4) gering genährte jeden Alters 62 bis 65 A Bullen: 1) voll- fleishige, höchsten Schlahtwerts 72 bis 76 4; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 65 bis 71 4; 3) gering 60 bis 64 # Färsen und Kühe: 1) a. vollflechige, a: gemäfstete Färsen höchsten Shlachtwerts bis e; b. vollfleïsige, L Kühe böchsten Schlahtwerts, Höchstens 7 Jahre 70 bis 72 Æ; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent wickelte jüngere Kühe und Färsen 67 bis 68 4; 3) mia genährt

ul

F

N

Saugkälber 83 bis 87 „4; 2) mittlere Mafttkëlber u7d gute fälber 75 bis 80 A; 3) geringe Saugkälber 55 bis £4 ÆM- 4) gering genährte Kälber (Frefser) 58 bis 65 „M i : chafe: 1) Maîtlämmer und jüngere Masibammwel 87 f

90 e; 2) ältere Mafthamme! 80 bis 84 „M; 3) mät rÉbrte mmel und Schafe (Merischafe) 71 bis 76 4: 4) Hoisiziner tederungsschafe bis M, für 1009 Pfiurt ÉberbgrriSt

4

35 bis 45 l Zz) e

Färsen und Kühe 62 bis 66 c; 4) gering genäbrte Färsen ur Fübe

55 bis 60 A : Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollreiléma#) ub befe ältere

ÿ ä

Schweine: Man zahlte für 160 Pfurd lebert {cer 50 mit 20 %/9 Taraabzug: 1) vollfleïshige, ferrice Simi S7 Raffen und deren Kreuzungen, böchftens 1} Johr alt: s. f bon 220 bis 280 Pfund 68 bis 4: b. iber 280 Dén Leber (Käser) bis 4; 2} flefsbize SSwrine £5 bis £7 Æ- entwidelte 63 bis 65 „G; Sauez 62 bis Æ

Berlin, 24. August. WoSherberidt für Siärkz. Siëz?2s- fabrikate und HülsenfrüShtie ron Max Sabreeky. Dir

für Kartoffelfabrikate bleibt fortdauernd Fes, dir Timisäge Firtd Ia. Kartoffefilärke 204-214 A 1 Sea A R E A. j A.

TI. Kartoffelmebl! 163—18,4, Feudhte Kartoffe ter FBymirr —,— &é, gelter Sirup 2—227 M Err. «Sire *ck5—Z4 Ervortfirce:, 23—24 M, Karton 2 22—255 A

Kartorfelzucker kap. 237—24i A, Numcadlenr 372 be 28 A Biercouleur 36—36j „&, Dextrin gelb wmd w# wz. W2 Bit 26 „#&, do. sekunda 237—NUF K, Haleise m2 Séiciióe 38— 405 „Æ&, - Weizenstärke einst 37—29 K, dr. rfi W— M Neisftärke Strablen-) E—7 A. des. (StiZey, Schabestärke 33—35 „«, Is. Matte 22—25 A 22—26 M, Kotherbsen 2—S &, grn Eer I—S A Futtererbser: 18—19è „&«, inl. wee Bohnen Z7—MW A Tae weefize

ohnen 27—29 „X, ungari mie Boner 26—W A galtizit& cue Bohnen 25—2 „ck, gro Aner S— K mite ds 45—55 d, eine do. 0— M, weier Düntie 6—RD M nuilbe Senf W—50 „&, Harne 25—30 A Winiterzübier Z22—ZS „A Winterrck2 Z3—Z33è G, aure Irn WE—® K wmelkte: Mir

|

70—76 X, Pirrdebobnen 17—19 A DBuwtier 15—7 A vas iofo 14—15 M Wider 16—!?7 A Seéintiart W—L2 Æ Kümmel 55T—S3 M, Is. UHA. SrirêSuhern 15€—1E A. Us. zuf. De 16— 16} „«, NerSbuher 14— 716 A. 7s. WMacieill Sednuttu&-

15(—1b| &, Is. detdelt geit Bauunazeilliaritmil S60— R 1ST 16 „& helle gerer. Biortrther 12—1S A per. Sittrétve Slempe 15—16 „« MeBiSienze 15—2® A Malitetur: 1H e 10 «M, Roggerilirie 1N— 13) K Woiuerkletr 11—12 A Als j tr tir! PDantier dur mindelter® 10D K

fèr O ke d Bohr Bri

Tx Spr En: TTDte K

Sin tr Warren UR Diln:

KurEbertSte Don der Uu Ew Ert

Hamburg, A. Aumi. (W.T.V! ¿ramm 2790 Br, 2754 Sd. Silber tin Brerrei: qu Vilagnrenmm: Az. 75 Br. WW Sd

Wien, W. Vuzusi, Veermitizpe 0 Wir 50 Win /W T V) Sir.d 4 Vis Neonte M Mi D At) 0H Deîtenz 4 Sée rat tr

Lr. W. pu. uit. A6 15 Pnpree. 4 Lir Sinsdirerite 20880 Ünacn « s Nente in Des-W. NW, TLWiSe Dye per M. d M W150 LSdirreader Strb. Wi. V Atrcedmvlfbahnaki Lir Þ U ult, —,= Destrer. Sisazittikzhn wr uft. V0 Sidkahntir Set:

15300, Wine Wen Ddwrepin ZIK 00 Dredltanltalt Destosi e: ml §29.00, Dredifdani, Qnprr. Alp. 700, Linder «tuts Werra Dodit ael 2? D T tangrtalli@a i L tos Add WWck C Be Moi neten d. ul. 117.50, Unionbank 500 Duis SGprdrditriagdtellhan :

| Loon, 2, Angi. (W.L. B) Dein: E, Sins: Wi, VBrendringerne 7000 Did. Sitorl. Fondaärî: präkrettes Drs. B upuß ¿M T Q) {SShri.. L Dg Vers Wow | L Buen en —- | Madrid, D. Aupul. (W. T. V) Waiiii 4! Parts 4 (1 adot, B, Nus, W, T, V) Seodadie U t Yort, 2%. Aupis) W. L. B) E ) Die Büres L E T Wa?T&otii j uh nen Aner vemtigi, da wen Vouke Fe: Wditbtte eth dir DerendBin N N H Wesormnart- Po): N: tér B U ors

Sernor tiorfimmtor: Mort: (ks: DBhenddämärnio

- Jiri Vadltde s My 4 Gin T, dde Dingen Kdt d Vie idre Bs ad

Nar ftonpolder Vai “a Vir Ÿ Bbnbdrlparn d dg Dby: pad, Hs, D Wi Weflór Tiede t dgs E i; sA. ti Witcnmn M R Sen v Be E Dil R h. dd. Vie r 1e Dotitde: S0 tht R E Led V Lade) 4% ags

M Nt de Viri6i % Qs M % V dys: e

| Was L

D,