1907 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

: | : M Verichte von tscheu Fruchtutiärkten. __ Land- und Forstwirtschaft. Wohnung einen genügend großen Hauszarten erhält Dieser hat On Del : n : . at für | 5) Förderung des Zusammengestellt im Kaiserlihen StatistisGen Amt. Die landwirtschaftlihen Arbeiter und die Ansiedelungs- L E li ecleiht entfernt gelegenes Allotment, da (asi Gen Oanla Ile lanA, HelaVPUA. der AUPERNNTE E Vini vab versuhe in England. von Kleinbetrieben (Small oldings) en Vltbhafter ie eaung sind a Ansicvelen af f Ln L a Ene a O Â t Ï 1 n n

erie a Duräsnitto4 arltiage | 08 Markttage mat i Be Unab dee lon eden Mrbeltec a 18 | Becdritung tefunten, e na usee, feft nit die allgemefne | mieden, weiden unf dex rhei rit Gesahe luft sin Kise i g - F z ' Verkaufte | Verkaufs- pr Las E a. Engiand bare hen diese Fsopail färtlte Klasse eigt fhenio E uriem bai das von Landwirt schaftbministerium berufene dabe! UUUIEREN ; K OUA eEDIE eine sorgf ge: rüfung der Wirt-

Marktort czahbter Hreis uy E elzentner Menge wert j 1 Schäzung verkauft J Lan , fondern au relativ den be- | y oidings Committee“ weitere Vorshläge zur Förderung | darauf zu legea, da der Boden für solche Speztalkulturen elan P zeit Ly dem | Doppelzentner L oma Fn und TeRan) war 1901 nur sind ned ipaiwelens gemacht, von denen Agende hervorzuheben | in denen ver: Mleinketcieb ber grojen Weg E aues

niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster Doppelzentner] (Preis unbekannt) neh e E estgestellten Zahl vorhanden, in Irland Lie L ung einer Zentralbehörde für Ansiedelungswesen (Ab- | die Nähe günstiger Märkte unterstüßt den Erfolg, wenngl

7 4 jet x  « M Pader Keutifenbiint Wed U erteedii Li Anlad oes on Verle C N, eug gon Mlteln ¿u dttate ay Eczeu nisse forgsamer Kleinkulkur, frühzeitig auf den M cizen. SENBEHEN L noh 70 0/0 Arbeiter, bei den folgenden Zählungen | ftedelungsgeseßes von 1892: Ermäßigung der Anzablung, die der Stet vet enosfens@a lig Absag Bn (hie S e s O 20,00 20,00 20,00 9. nur 099, 61, 91, 47 bezw. 41 0/9 Arbeiter waren. Auf 100 Erwerbs- | Ansiedler zu leisten hat, von !/; auf !/z des Kaufpreises, Stundung | heit zu Le Nebenverdienft vorhanden so Veeuts vie s

E C E D E 19,50 reifenhagen C E _— E : n Pp R GrGGID. L Do S a an Do e s A 20,00 20,60 21,00 Krotoshin .. S 20,69 20,60 21,00 Bromberg . . « A a D —— _— rena O. a C oe 19,10 20,30 20,40 Milit E N s 20,30 20,30 20,80 O e E 19,40 20,30 20,40 ‘orts i, Sihl. 22,90 C N s 20,25 20,50 20,75 Lea 6 C Es 20,00 20,40 20,40 R P e S 6 19,30 19 30 20,75 E e s o e 20.80 20,80 20 90

R L e 20,00 20,20 20,40 Prien es s 19,50 20,00 20 00

Paderborn . —- A S 0 p od —- : 19,50 Di B rabübl E A 20,00 20,20 20,40 Ueberlingen . ——

do s

tätige überhaupt (über 10 Jahre) entfielen in England bei den weit Abzabl j ,00 20,00 : ; . en in England und Wales weiteren Abzahlungen, - falls - erforderlich, 2080 | 21,00 : E 1851 noH 19, 1901 nur 6 landwirtschaftlidhe Arbeiter Sie für die Rectokosten bel Bildung von Ansiedelungen; 3) (e: | "enger gerignete Betrieböverhältni fidelimptweie 20,00 . 20,50 19,804 -- L M Barfen Gegensaye steht die nahme der Zahl der land- | währung von Beihilfen zur Eiñrihtung von Kleinbetrie en; H Be- | in England gezeigt. Ft auch in viel Eer ens haber n au

rtschaftlihen Arbeiter zu der starken Zunahme der Gesamt- | lebrung und Unterweisung der Ansiedler dur e PerIONrer und An- | wanderung nicht mehr so star elen andern Bezirken die Ab-

21.00 21,00 N : 90,88 bevölkerung; so betrug in England und Wales: legung von Versuchsfeldern zur Demonstration, in den Schulen perale in den Tosletelunatacblctn bee S d Sea (0 M8 d

9120 91,20 : 20,90 N die Zunahme ble Ubnalitie Naturbeobachtung und Handfertigkeitsunterriht als Lehrgeaenstände | samsten einged

21,40 21,40 : 20,90 ° Berufszählung der der Zahl ¡oie TinriGinng von Schulgärten, auf Wunsch zeitweise Befretun beteiligten reise wie fe aug Mas ree B " Detieae

20,80 E : È ° . ¡akt as Be O rerung der landw. Arbeiter er Kinder vom Unterriht während der Sommermonate; {ließli Erfolge zu erwarten. i t t i é . . . E , 0 5,20

L S 11-180! De O8 Handel und Gewerbe 5) 23. é ; : : h 0 11,1 9% /

20/80 2120 Í ( : Í i l TEEI__TOAi 1A de ) Do Bo (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Ind ufstri e*“,) | i : / i 19 9/0. Kohlenproduktion im Deut

21:40 21'50 G i \ Ain empfindliSsien war di m Deutschen Reich in den Monaten f y

21,00 21,00 Y s . ° y | 1901 M o/8 ar die Abnahme in dem Zeitraum von 1891 bis —— Saa Z o Aua d

20,00 Ao , / \ ) Die Frauenarbeit bat in der Landwirl daft fast Juli Z Taunés bis Xuli E 19 00 20:00 60 : 4 A hört. 1851 wurden 343 000, 1901 nur noch h 00) lanbwieisdatnt v entri ic a i i miei il : I 1 2R0 SU LD 570 Arbeiterinnen gezählt. Dies kann einerseits als Zeichen einer Stein- Preßfohlen u 2 A L 40 7 günstigeren Laze der Landarkbeiter gelten, die auch ohne diesen Zuschuß foblen g Stein- | Braun- | Kos | 21.00 21 00 17 348 i zu ihrem Lohn auskommen; anderseits wird dem Farmer eine wichtige aßpreß-| kohlen | kohlen | | L n S0 900 Hilfe bei solhen Arbeiten entzogen, bei denen Männer zu teuer und steine) | | stetne S A a oder a R 2D 2780 ager aen A as Yrauen, A CRENI ORLIN beim Nerztehen und Oberb t t t | t t | §6 enburg E T F , brs B : i s : E ten und bet vershiedenen andern le'chteren Arbeit \ erbergamtsbezirk au. N c z. 009! | L | S ———— - T _chrwEpEE Cr —_—_—— —e- S ETREI (Ceuúsiistex Spelz; -Dintbel,- Fei). v E D 2 : ; R S ; s p Sus 240 ¿cer als Männer oder -datselbe- [eiten —röte die e SNE B i das Le Es Ra E A E E LEE 574 aas -1 36604 21 785 7E Ä 352448 127 =- 2A e 2240 | 22,40 90 8. : und Beerenernte Fraurn beschäftigt, In Sholtland werden sie an x Dortmund . , : ; ; [724400 | 149020 M0 160 L 1320 86228 86381 : . s ' ' dern landwirts{aftlihen Arbeiten mehr h y B E O ( 90 839| 293 14 3: E 1 7 407 5e2) 1665S Roggen. zu andern landwirt: erangezogen. p on. «18399 609] 1020839| 223149| 291334/ 8849851| 6281752 tte des vorigen Jahrhundert ————== ——— 3: 2 1752| 1430641 1692023 1880 | 180 1 : secchziger Jahre hinein waren auf dem Lande Arbeitskräfte rihlt Preußen « «n Modahre: : : (ZOEG 788) 10/2223) 1884 9907| T 938927 77 220218 20 077 279 12 480 319 3774329 E aao | j i vorbanden, daß ein Teil derselben nur zeitweise Besäftigung finden | Berginspektionsbezirk München n, 7: [03 14g, +929 427| 1701 957| 108342] 73 820 129| 26 988 300 11 448 401 7325998 1810 | 1920 : ti herge rin dieser ur În den axbelldreiden Seen be: Dae P A0) 20200 19006 122736 : O) 319,00 ; : deswegen keinen solhen Verlust für die Landwirtsha}t wie beute die Ba’ r E 395 170) 18 00 18,50 Y Abwanderung -der dauernd beshäftiaten Arbeiter, die der Farmer als Bayern ‘o L O ‘P 224010) 20790) 845623) 134445 18,70 18,80 C4 Mindeftbeftand braucht, um seinen Betrieb im Gange zu erhalten m Vorjahre. . . . | 107265) 10986 | 777 545) 6 168 A 2 S G Die eigentlihe Arbeiterfrage beginnt in England am Anfang der Verginspektionsbezirk Zwicktau 1 und 11 | #15 427 L 4 403 224] 1509 928) __ 17,40 17,40 L . fiebziger Jahre. Die Untersuhungen der „Royal Commission on 1 elónig i Ss - e «1 177008) T4 797| 1168 323 a 18,29 L : Employment of Children, Young Persons, and Women in - Prebden „e 45005) 47 436 985) 6256) - 3452511 313921 i 18 30 18,30 : Agriculture“ (1867—1869) über die Ärbeitöverhältni e yon Kindern N Leiptig . „a0 Diet 147327 31 783 | 1128179! Bromberg S E L R 17,80 2E 18.70 T s [aden Arbeitern und Frauen in der Landwirt aft und das Sahsen . n a e E 437 440 194 763 5 383! 39 7€0 3590| 1 439200! Dülitsh 1 Sl... s Ale: i D 19 20 \ f y : bald darauf folgende Sculgeseß (Elomentary Nducation Act of j Im Vorjahre . . . | 421137| 195473) 5347| 3797| 2977305| 1316358 E E 18,80 | 19,2 4 : . a ° ° 1870) gaben den Anstoß zur Einschränkung der Frauenarbelit, wäh- Hessen a E —— 384660) E 1 E I a c o 0 080 e 17,60 | 1869 E s h y : G rend die Kinderarbeit vollständig aufhörte. Dies traf den Arbeiter nunsweig.. . .. E 161 181 34 737 1 029 954 Le S í e ; 1826 18.75 19/00 Z 2 1 f j 5 Ea Ht Barulee, denn das Einkommen vieler Familien Sen Ttainingen und S{hwarzburg- E E uben 1. L O A N e I ' D ® G s Z j 2 E ant dam etràä ß e Unzufried it, oa ‘o o C E S y | 3 05 =01 4 1A G41 Abenstadt ici 24 U A D ae . . G G Zeit im Ms geherrsGt batte, wut, t die R E er Sasen-Altenburg «E L a 263 T2 68 764 A D AR R a 00s E R A o e e , . : Í d maligen Zeit fanden williges Gehör; auch auf d d eo 0 o c —_— | 112 c 2 E - / E O 1840 18,80 | 19,00 | G7 : languna böbercr Ldkne ebildet, 1 17 beitzrorgansfatio ren qur Gr Deut C eciheion - «U, Tioces L. I Ta Mt 6 bid jed CA 6 i ' Q . ® s B % anguna erer ne ge et, fo 1 die „Agricult eu e e û «E E p E - - E e arte Rid e 1 E} oto : P h Union die fiS snell ausbreitete, An „den. folgenden Labern er: Im Vorjahre: : : : [11 518 956| 4 611 681 1707 304 1233 314 78 o 2 N 12210248 3 189 44 A Ee Se E E L ' ' , | e Agitation ihren epunkt; die Arbeiter wurden zu Streiks Die Produktion in den ü : ; A A laggi enf: Cf g Etn L UIs ; j ,50 18,50 G zu e 5 on in den übrigen deuts 4 Ï Be D L 1880 O 2 ; : G n U in der Heu- und Getreideernte veranlaßt, die | für das ganze Jahr ermittelt und E ilt wegen ihrer Geringfügigfeit niht berückfiitizgt. Sie wird am: Jahresshlui Veverlingen . « « « « . E A 18,00 s Ñ In diesen {wierigen Zeiten hatte sich das Verhältni j E 1 sa d e go T 17,30 18,10 a dem Farmer und feinen Leuten völlig geändert; b r a Deut j M s lied E 16,00 18.20 . 8. usantmengébörialelt Todert „geändert; das Gefühl ter eutschlands Ein- und Ausfuhr ron Steinkohlen und Dieland i. Metibg: s 17.00 L : ren, und ce beh nur nos ter Zusammen fes fee bia | countoblen in den Monaten Januar bis Zuli 1306 | Backer

Altenburg . ; s —_ | 20,60 . . ° wie es bei dem Industriearbeiter besteht. Die L auf a Gerste. damals im Laufe weniaer Jahre 10—15 0/0, biomeilen p pv r —— die Zal der Kober

s e a 16,00 i n die Farmer konnten sie ohne Schaden bewilligen, da Juli Juli | Zanuar | Januar | Hâlîte allein im Sanbschak Adalia liegen soil.

u O: N L 18,00 S ; Landwirtschaft ausnehmend günstig war. : \ NERE 0e 1906 1907 E T —y lgende Ahr:

Frankfurt a. O. . E 16 60 17,00 i é Í Davn aber begann in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre der î ——— L. Auf Grund eines Großherrsiden Frabes:

D e eee Jus 17,30 aa 62 L: übersecishe Wettbewerb, die geradezu sprunghafte Zunahme der Ein- 2 A s

E ae A N R 2 15 00 fuhr Tandwirtschaftliher Erzeugnisse, unter der England als Frei- | Steinkohlen. | | D

i a 7 n : handelsstaat weit mehr zu leiden hatte als die übrigen europäischen Ginfuhr . . . | 780151) 1433054! 4932024] 7213132 | “g

n es E N Es 16,00 16,50 : s Länder ; die Preise, namentli die Getreidepreise mußten #ch{ den davon aus : | E 2s Metall Sandischat'

T E O e a 14 30 14,80 ¿ ¿ s y ú Bra Erzeugungskosten in den überseeishen Ländern und der Ver- Belgien 33862) 55731| 300483] 323030 Irades Bergwerf2-

N e a il R C el s 15,50 16,00 ( : : : : giligung der Fradtsäße anpassen; die landwirtschaftlice Notlage . . | 652920| 1278263! 3 990 407! 6 210 666 “taenrümers

Breslau . U 14,70 : 15,10 : . . . . : : Berabat Der Farmer suchte seinen Wirtschaftsaufwand möglichft den Niederlanden . . 26438) 28841| 159344 201789

u . , Braugerste 16,00 16,50 ° B ° e s erabzuseßen. . Um den Arbeitsbedarf einzus{ränken, änderte Oesfterreih-Ungarn . 66228) 68448| 473601] 466350 | 1895 ny fr e E Ge 00 ch2 - gan i t? Toaiia j

kensiein i. Sl... 16 00 j 16,60 i i‘ , N A h A man die Betriebsrihtung; ün die Stelle des Pfluglands trat di 77 510! | e T Pa Bet L, G j C1 16,25 16 ¿5 d L « i é Ï Weide, ftatt tes Ackerbaues wurde die Viehzucht dna mébr Seit M us E ©+«_] 1OCTSIO LOPRNIT 10 40H11 253 165 | 1896 Shrom Manawzatr ù Tttomane

Halb fi e E N u 18,25 18,80 : [age des Betriebs; auch suchte der Farmer durch Maschi beit Bel | 1902 Yrtenc? Sölba!dt Iart G C aa o a U it y j 6 x é‘ «F ° ¿ ; er dur ashinenarbeit, di : Z Ii L: E Erten Tölbaidi I N e e O e e eee e 18,00 19,00 Í si unter dem Druck der Verkältnifse shnell Bahn bra, und LEE Dänemark S §89 28a a S1 E E An =ueckfilber Sisma Fonta Tagiänder E e o Cd na 15,25 15,50 3 0 . | . 8. angestrengteste eigene Tätigkeit die Arbeit mögli zu fördern, um rankrei 129 504| 105 0340 1 N 4291 2 E | 17. Fär die cin Jrade nadigetubt mort aler madas Pounover O S E ' Dn : E O - eni nba mes A n eigen auitenkommen. Haben nun au Großbritannien © . E "A103 a4 : S mana E E e R R ls (V i es 9 | : : nderten Betriebsverhältnisse und das Vord 3 860) a wan 117474 | 1901 6 E nA y E R Se 18,50 i i Í „f, ; manche Arbeitskräfte entbehrlih gemacht, so sind I ce ben tas 2860 10183) 163280) 117 E 1901 Koûle | Jalowats Iparia: Iaüièner Paderborn Ÿ ' | g , oh ter Landwirt den Niederlanden . . 286 088| 362 517! 2419 533! 2483 952 | 903 Schmirzgei f E eia k Na 16,00 17,00 L A {haft tie notwendigen Arbeiter weit \{neller entzogen worden, als es Norweaen 797 e O A Kl Res Scher: ise Tdalia Franzote Biberach 18,00 j —- | den Anforderungen der Wirtschaft entsprah, zumal ch in England Oeftérrei 4 P | 4984 2784 | t9 Bleisilber Bolari / Waren i S R, 17,00 18 00 K : gerade die tüchtigsten Leute vom Lande fortzogen P E Reine ngara L 208 761 721703) 3798 169| 4761 216 | nd Zink riedland |. Mecklenbg.. . | 17,00 i T j Der Einfluß auf die Kultur des Landes blieb nit aus. Am | Schweden 73087) 96313 64072 « 486276 | ußerdem werden: no: verihiedene: Minen: vom: inieimiiäjes Altenburg o _— 18,00 ° Ô ó a s lagen tes A Ie ges e a kleineren Farmen, E a R 132 665| 160 007| 788 E | ee Mia Darnl u nicht E aven, a eian mur auf armer selbs mit seiner Familie die mnte ; s “aaa L | Grund: eines S@ürfrecht® ausgeveuiet, indem: dieies: N 2a : g t 80 auf den mittelgroßen Betrieben sucht der Farmer Gitber Ile Cle SeNE a L 18582 + (80 | 2 Jaÿren verfällt, dur Stroÿmänner erneuert mia, Der E

t h 19 50 Leuten und erhöhter eigener Anspannung fo viel zu erreichen, wie mözlich Braunkoblen E | » 24304 - | werk8betrieó if im allgemeinen: nock rhr vrimitiv; und nus emtge M ,5 wobet oft dringende Arbeiten unterbleiben zum Schaden des Landes Einfuhr 200 S0RORRÉ a anr anal 5 170195 | Erze gelangen zur Ausfudr. 1E 18,80 und seiner Ertragsfähigkeit. Es wird au darüber geklagt, daß die heutige dabon aus: E | SNCWE 4807556) 5178135 | Das ian B ergwer? if das von: Bulgar: Maden. S 1850 Art des Schulunterrichts mehr den Bedürfnissen städtischer und ges Oesterrei-Ungarn . 679 068| 836 854] 4897488; 5178117 | an seit E ® Zaren on der dortigen Demeinde ¿égeveuien. ' werbliher Berufe entspreche, man dürfe sih also darüber nicht wundern Ausfuhr L 150 1 63 2 ILSLLT } Der Abbau zin fehr ecinfaer und beldräniter. E: werdem 79 "r daß si der jugendliche Arbeiter diesen zuwendet. Dagegen werde daz davon na: | 2 10443 L ; ¡Whrlich 400 © Erze: gewonnen, die: 40 bis: 20% Bei, 320%. Silben 1 | 18,00 Interesse am Farmleben unterdrückt, näheres Eingeben auf das den Niederlanden . 80 G5 E91 | und 0,002%. Goid enthaiten. Vor: 30 Inÿren ‘oil die: dreisadhe: aa 19,60 18.60 19,00

[ey O on ©

(

Ddo dO S S

SSSS

-

e

ESEWSSS SSHSS

S

E

Ss SS SS'S

Insterburg . Luckenwalde. rankfurt a. O. . et 66 Greifenhagen . B an oa targard i. Pomm. . S Í

5 n . . . . . . . . . . . En C A 5 18 40 e Cts N 18,30

do O

p e 4 0D D S 12111

So lol i [a] funk 00° on O

a 00 90

o D 00

paxd pi J S8

co 0 o SSS

s e 000 SS

wo SSS

do o

d Æ

Insterburg . Luckenwalde . Bs A tanksurt a. O. . Stícttin Greifenbagen e Stargard i. Pomm. . Schivelbein . , Oa Stolp i, Pomm. .

In

90 00 00 00 0000 go 909090

Es

pmk prck D D co S punk deck o S

o ck

D D

Pflanzen- und Tierleben, praktishe Unterweisung in Handfertigkeiten Oesterreich-Ungarn . 1 062 t 57?! I 316; | Fienge: audgedeuiet: worden. jein, Silber: und: Gold: mozden, am: due 17,40 Neuerdings sind hler und dort Naturbeobahtung und Earten- S die Queckfilbermine von Sisma, aus dex dis ¡egt 3000 : Frze: vum,

ehle fast ganz, während es doch \o leiht sei, gera“ Li Sei J S | Ming nad Anntaniivanek raniaadt Posen s zur Natur und zum Landleben np I R V *) Seit 1. März 1906 nur europ. Rußland. Fin anderes Bergwerk, das ute Erträgnisse verireten oi, rotescin 16,80 17, 17,00 arbeit in den Lehrplan von Landschul 2v/ehaltigem Dueckfilder zewonne 0 n : en aufgenommen, u. a. ln Lea OCAITeReRn Ueber gewonnen, 2er 00 nut vecgubeites seim 19 00 : . . - bet Matlock in Derbyshire, wo die Kinder in Feld und Garten, an Bach Spanîèen. | zien, Mau deabsichtigt, zu, legievem, Zweck: cinen, Dem, doci: aut

B:omberg . , teilen.

a O 15,20 | 1620 | : . . - - und Steinhruch praktishen Anschauun ; ifi

i O gsunterridt erhalten. Ru Zolltarifierun D d N : f Nu m. augei 5 e dis Mi Bt N 17,40 | 17 50 18 20 k s z : e gottinghamshire ind geradezu Fertenkurse eingerichtet, bei denen dle Uhren mit Gehwerken L Geh A an L h Pas Dadaa Ar nann Minea ind die Saij-* a2 Saápuieus

e E s A s O 1220 i 17 00 . s Ÿ ä FIA die einfa eren landwirl hafilihen Arbeiten lernen und das | Bestimmungen des Wareuverzeichaisses nad Nu. 522 des Tari mit T 0 L dg Doz, denen, die: ersten, 20a. dee. Debin rankenstein i. Sl. S 18,00 | 18 40 | i i E j findet cen peoba@len önnen, Anfänge zu Woklfahrtteinrihtungen | 3,50 Peseten (vertragdwäßig) für 1 kg Reingewitht zu verzolten, Will | aebeuiet werde Snlldaen. S i Lüben i A e 0A 16 00 16 25 17,00 i ¿ «L - Volkobibllolbeken Berlaminl 1OplA E Spo U für Ia Gebäu A n Gehwert uan Zee dus Mon vou deu | Salzjeen. vou otshblisac 4nd Javapuaas, 2d P s a1 ' ° : j h / ungopläge un poripläge für deu ¿häuseu uicht trennen, so werden gemäß Nu, 3 unerdang s E "My

E o e 9 O 0:4 7 +4 7 x 1720 ° . ° Arbeiter einç erichtet, au auf gute Wohnungen und audgäiten wird | zum Tarif als Gewicht für das Gewerk ai dem Verdi L Ln ay Lvl U, O E E S 17.00 18,00 ' 19.0 i : : P mehr Wert gelegt als früher, | augegomumen, die nah Nr. 522 des, Tarifs: verzoUt werden, während. | und. Fräbiadr 2ugelauue elten Ses Beda E e A v ail 1900 | 19,10 19,20 50 955 19,10 19,10 8, z deutsche at dwirisGaftlide Eacversländite ile Cudl 1 in duen ves | Wanke Ra Ie Dea t Stu D (8 Tadls | Dihtatlation dev Wutes \u Bat ‘ad Wi e E Ce 0 19.00 | 19,20 22,60 i : : uswärtigen Amt erslatleten, in d ungen der Deutschen | eathalien find, aud Cisen mit oder. oes Lille ug Vera MELI S | Mitte, Augult vallendei, iît, Din, vierdünd. zeù 40 G AOO e N Ei 17 00 17/00 : 18 60 i ; ° Landwirl[Maftd0l nfs Gee wi, i i w «Mitteilungen der Deutschen | enthalten lud, aud CGisen mit oder odue Teile aus anderen güea | cine vou, D dig 10 aua und. ctn i Ee 19,80 1 | 21,40 4 80 20.11 R au ree aft* vex ffen lihten Bertcht auführt, nur dang | odex Verzierungeu aus audereu Stoffen sud (Wezfü ung der Quueral | Das Sah wind. dana cutmedee n tigena

è ; R t: 9% i - ‘c ? , wenn man dem slrebsamen Arbeiter d'e Au? sicht gewährt, | zolldineltion vou 29, Mai 1907 Bolotin oliai M Dirpooioa | Üniernediuex (KDotichét L Tebien | E a v 18 20 19,20 17.50 s 15 T ER 21:00 später elnmal selbständig machen und selbst Lind erwerben zu | gousral do Àduanas,) ; G, G s, d, Dirgeglgu, | dig 4 R Mien, Dei ; :

j 0 j nnen, und {hm die (Errelhung bieses Ziels tunlicbst exe 7 | Q | L M O A , 18 50 1 000 18 £00 18/50 18,13 | , x dg m Kotsddusariee dh zuf Ne - E i i es i v Alt 19.00 90 380 1900 19/40 | [leihtert; hlerbdurch i aleihzeltig bie Möglichkeit geboten, nicht uur N eia D ut

bak pre beck

[A SSS

r D A D I No 0

—_—— i SS

uad leglere ou dex: Vrogmeisterei, dex

0d

tek

y ; den Arbeiter selbst, sondera auch seine Sdh d Töchter : Bergbau im Wilajet K inafieu) 7 A ‘noi 17,00 800 13 600 17.00 16/95 90 / n0 Sdhne und Tôchter auf dew rau t ajet Kouig, (Veinasieau). | Sig: zu Teteren Orien riedland i. Mecklb. Í E 17,00 l i: 9 : Lande zu halten, Lis M } A vealogiis Y Yux P L Gg] K Zwet deS ! winar f O SQiilia olge p Hy N Tut d S: M d & r R aa de

a da ¿ 1 d s In Englanh if dies dur die Gesche über Gründu \

Altenburg - C e L 19,80 19,80 20,69 9 s s s - . Arbesterparzellen (Alloimenta) und Melubetclebe (Small Hold N t ge agi das Bemerkungen. Die yerkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dureshnittspreis wird aus den für Arbelter versuchl, Die Allotmentbgesepe kowmen indessen für dei bigen Minecalie ' S Gia liegender Giridh (-) in den Shalier füt Pause bet tio Patrs Lai dee Veiceslcate Prot nl votgctomien l ein Puntt ( ) in der lies sabe Erei 7 ti Sa Ti, Y Sandarbelier ler Gesea" suBgelehe Fominos Indessen Hie deu | das Vlliea d and \ngere Webiealt

, Gai Ca M i owie W Boa Metalleu Fudet