1865 / 95 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1228

Statistishe Mittheilungen.

London, 19. April, Das Ministerium des Auswärtigen hat eine aus amtlichen Quellen kompilirte statistische Uebersicht anfertigen lassen, in welcher die Staatseinkünfte, die Ausgaben und die Staatsschulden verschiedener Länder auf den Kopf berechnet sind ; Einnahmen und Ausgaben nah den Voranschlägen in den Budgets angegeben. Es kommen darnach auf den Kopf der Bevölkerung: in Großbritannien und Jrland (1863) Ein- nabme 2 Pfd. St. 8 Sh. 2 Pce., Staats\chuld 28 Pfd. St. 2 Sh. 5 Pee. ; in Frankreich (1864) Einnahme 2 Pfd. St. 0 Sh. 4 Pce., Schuld (1863) 14 Pfd. St. 0 Sh. 4 Pce. ; Rußland (1862) Einnahme 12 Sh. 7 Pce.,, Aus- gabe 13 Sh. 3Pee., Schuld 3 Pfd. St. 11 Sh. 1 Pce. ; Oesterreich (1862) Einn. 16 Sh. 8 Pce., Ausg. 1 Pfd.St. 0Sh. 8 Pce., Schuld 6. 12. 4. ; Preußen (1863) Einn. 4.- 2. 4, Schuld 2, 3. 9; Jtalien, Einn. 1. 4. 9, Ausg: :2, 0.5, Schuld 5, 13. 3; Holland (1863) E. 2. 5. 6, Schuld 23. 11. 2; Schweden (1860) E. 9 Sh. 7 Pce , Ausg. 11 Sh. 5 Pce., Schuld 14. Sh. 4 Pce.j Norwegen (1863—41866) E. 13 Sh. 4 Pee. Schuld 1. 1. 67 Dänemark mit den Herzogthümern (1862) E. 1. 3. 11, Ausg. 4.1. Ij Türkei (1864) E. 7 Sh. 9 Pce., Schuld (1862) 1. 3. 17 Spanien (1962) E. 1. 6. 4, Schuld (1861) 9. 8. 57 Portugal (1863—64) Einn. 17 Sh. 1 Pce., Ausg. 18 Sh. 10 Pce., Schuld *(1862) 8. 7. 1; Griechenland (1861) E. 16 Sh. 3 Pce., Schuld (1860) 3. 12. 07 Vereinigte Staaten (1863—614) Einn. 4.18. 8: Ausg. 7: 3. 7; Schuld 11, 0: 3.¡ Brasilien (1863) E. 15 Sh. 8 Pce., Schuld (1861) 2. 19. 8; Chili (1863) E. 17 Sh. 10 Pce., Schuld

(1861) 1. 16. 4; Peru (1861) E. 1. 13. 11, Schuld (1863) 2. 14. 10.

Wo Einnahme und Ausgabe übereinstimmen, is lehkere weggelafssen .

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

Königsberg. Bei dem Vorstcheramte der biesigen Kaufmannschaft ist, wie die »K. H. Ztg.« meldet, auf dringendes telegraphisches Ersuchen unterm 18. d. Mts. folgender wichtiger Bescheid des Finanzministers einge- gangen: » Auf die telegraphische Anfrage vom 13. d. M. erwiedere ich dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft, daß die Ermäßigung des Hafengeldes in Pillau auf den Saß von 8 resp. 4 Sgr. und des Pregelmündungs- geldes auf den Say von 3 Sgr. 6 Pf. resp. 1 Sgr. 9 Pf. unker dem 10. d. M. von des Königs Majestät genehmigt is. Die bezüglichen Aller- höchsten Erlasse, deren Abdruck in der Gesehsjammlung bevorsteht, werden nach §. 2 des Geseges vom 3. April 1846, betreffend die Publication der Geseze, mit dem 14. Tage nach Ablauf desjenigen Tages, an welchem das betressende Stück der Geseysammlung hier ausgegeben wird, Geseßeskraft erhalten.« Berlin, den 15. April 1865. Der Finanzminister. (gez.) von BodelschwingÿH.

T'elegrapvieche Wi ittercumgeherichte.

| Baro- | TLempe-,

meter. | ratur, Paris. | Réau-

Ort. A

Linien.! mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himme!s-

ansicht.

Wind. Stunde

| | {

Ausw rit ige S t-a §110/-n.€ D.

21 A vil, 8 Mrgs. |Paris 11,2 |ONO0,, s. schw. » ¡Brlissel. ...| 338,6 11.8 |NNO0., s. Schw. aaen, 338,0 3,0 (SW,, mässig. Helsingfors | 342,3 1,4 WSW., mässig. | heiter. Petersburg. | 342,9 0,8 |N., schwach. |bewölkt. 2,5 |NW,, schwaeh. |[heiter.

| fast bedeckt. heiter. heiter.

Beobachtungszeit.

Stunde Ort.

8 Mrgs.| Libau

» Moskau ….. » Stockholm .

Christians.

E P

6 Mrgs. Memel

T: S Königsberg

6.0 Danzi.

Skudenüs.. | Gröningen dz

Melde...»

Hernoecsand

Baro- meter, Paris.

343,3 335,5 342,9

355,7 Ah t 340,1 343,0 341,0

QUuSsSS

349;3 343,1 343,4

» CRutus a4: B40.

T 9 Cöslin O.» Stettin » Berlin

Breslau .. Cöln Ratibor . 1E

Sonnabend, 22. Aprik.

Münster . rm TOTÉANL « «

342) 343,4

338,8 335,3

3358

2A

« 94,0 Le t )).9

I: Je

Linien.

340,5 |

340,4 |

336,6 |!

Tempe- ratur. Réau- mur.

5,2 1,0 5,2

8,6 9,5 9.6 6 6,2

1 S.0DN E

Wind.

S. N., sechwach.

S., rubig. ONO,, schwach. |0., Sturm. WNW,, heftig.

W., schwach.

T Allgemeine Timmels- ansicht.

Oer L Dewöllt.

WSW., schwach, jheiter, am 9) y

Maxim. +9,6° Minim, —()g° schön, i schön,

heiter, hohle Sep sehr bewölkt fast heiter

S LLON en

21. Abri

2,2 3,6 T

3

,

NO., sehr schw. 0S., schwach.

0., schwach, S0S., schwach., 0., mässig.

0., mässig.

NNO., Windst. 0., schwach. NO0., schwach, 0, schwach. SSO., schwach. N., schwach. NO., mässig.

Königliche Scvauspieie.

Im Schauspielhause.

Lange.

Die Hugenotten.

Oper in 5 Abtheilungen.

beer. Ballet von P. Taglioni.

hannösverscher

treten.

Kammersänger: Fr. Harriers-Wippern. außer in dieser Vorstellung noch zweimal vor ihrem Urlaube auf Anfang 6 Uhr.

Extra - Preise.

Im Schausp Lustspiel. Unglülichen. L, Schneidér.

ielhause.

hau) (89ste Abonnements - Vorstellung.) Ein Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. |

Gewöhnliche Preise.

Steckbriefe uud Untersuchungs: Sachen.

Ste Vf __ Am 17, d, M. sind dem Schiffer Albert Beeliß aus Potsdam auf seinem Kahn in der Linumer Torfgräberei folgende Sachen : 1) nion eas Doublerock mit Sammectkragen und braun karirtem utter, 2) eine s{chwarze Buckskin- Hose, 3) ein s{warzer Filzhut, Kalabreser Art, 4) ein Paar feine kalblederne Stiefel, 5) eine blaue Sammetweste mit weißen Ranken, 6) ein s{chwarzseidenes Halstuch, T7) eín weißes Chemiset, 8) eine kleine silberne Cylinderuhr mit- Sekundenzeiger und Goldrand nebst echt silberner Kette zum Umhängen, mit goldenem Schieber,

Im Opernhause.

Raoul. Nalentine :

Frl. Lucca.

heiter. heiter.

NNW., schwach. | heiter

heiter,

heiter,

heiter.

heit, gest. Wind richtung ON() heiter, Reif.

heiter.

ganz heiter,

heiter.

sehr heiter, heiter.

heiter.

Keine Vorstellung, F (88ste Abonnements-Vorstellung.) Hans F Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. E Gewöhnliche Preise. | Sonntag , 23. April. Jm Opernhause. (87e Vorstellung) Musik von Meyer Y Gast: Hr. Niemann, Königlih Margarethe von Valois: | Frl. Lucca . wird

A

Hierauf:

Oic

Lustspiel in 1 Aufzug von Koßebue, bearbeitet von}

9) 120 Thaler baares Geld in Ein-Thalerstüken in einem grausn leine

nen Beutel,

10) ein blaugestreiftes Hemde,

entwendet worden.

i Der Schiffskneht Friedrih Wilhelm 9, Juni 1841 zu Potsdam geboren und im Besigze eines auf den Kahn [F

Gustav Müller, den F

IT, 106 lautenden Meßbriefes, is der That dringend verdächtig und treibt sih wahrscheinlih in der Gegend von Cremmen , erba oder Nauen

herum.

Die Polizei - Behörden des Jn- und Auslandes werden daher dienst ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu ver- haften und mich \{chleunigst davon in Kenntniß zu sehen,

Ein Jeder der über den Aufenthalt des 2c Müller odex über des

1229

Verbleib des gestohlenen Gutes Auskunft ertheilen kann, wird zur unver- züglicden Anzeige davon hiermit aufgefordert. Spandau, den 19. April 1865. Der Staats-Anwalt. Signalement: Größe: 5 Fuß 2 Zoll 1 Strich; Haare: dunkel- braun; Augen: blaugrau. Besondere Kennzeichen fehlen.

Stecckbriefs-Erledigunzg.

Der hinter den Barbier Louis Hermann Sesse aus Zielenzig Ex actis S. 368. 1865 wegen Bigamie unterm 4. April d. J. erlassene Ste- brief ist erledigt.

Berlin, den 19. April 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungêsachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen.

S tedbriefo+. Erléedraung.

Der unterm 31. März 1865 hinter den Dienstknecht Au gus Krü- ger erlassene Steckbrief i durch die Einlieferung desselben in unfere Ge- fängnisse erledigt. e “Trebbin, den 19. April 1865.

Königl. Kreisgerichts-Kommission. Hol.

Haundels- Negister.

Handels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 3853 des Firmen-Registcrs eingetragene hiesige Firma Richard Krakauer, Inhaber: Kaufmann Richard Krakauer,

s

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Ottenstein u. Cohn

‘Manufaktur- und Modewaaren-Handlung , jehiges Geschäftslokal: |

Klosterstr. Nr. 78) E

am 1. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kauflcute

) Felix Ottenstein

B , , 2) Heymann (Herrmann) Cohn ( zu Berlin

Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter | Nr. 1657 zufolge Verfügung vom 19. April 1865 am selben Tage ein- |

getragen.

Unter Nr. 132 unseres Gesellschafts-Register®, wofelbst die hiesige Hand- |

lung, Firma: As F. Schmidt, und als deren Jnhaber e 1) die Kauffrau Wittwe Schmidt, Caroline Philippine, geb. Höpfner, 2) der Kaufmann Johann Carl Friedrich Schmidt, 3) Gustav Heinrich, 4) Herrmann Rudolph, 5) Adolph Robert, i 6) Pauline Caroline Elise, 7) August Emil Max, 8) Agnes Therese, j : vermerkt stehen, is zufolge heutiger Verfügung eingetragen: _ e Die Wittwe Schmidt, Caroline Philippine, geborne Hoepfner, sowie Herrmann Rudolph, Adolph Robert, l Pauline Caroline Elise, August Emil Max, und Agnes Therese, | minorenne Geshwister Schmidt, E sind aus der Handelsgesellschast ausgeschieden und besteht dieselbe nunmehr nux aus: ae j {) dem Kaufmann Johann Carl Friedrich Schmidt, 2) dem Kaufmann Gustav Heinrih Schmidt, beide zu Berlin.

Geschwister Schmidt,

Zur Vertretung der Gesellschaft is} jeder dex beiden Gesellschafter be-

rechtigt. L Berlin, den 19, April 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung fl Civilsachen.

enem

Königliches Kreisgericht zu Frankfurk a, O. In unser. Firmenregister ist unter Nr. 390 als Firmeninhaber: der Kaufmann Ernst Carl Albert Ritter zu Fürstenwalde als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma:

Carl Albert Ritter i R 1 zufolge Verfügung vom 15. April 18605 am 18, April 1865 eingetragen.

Die Firma L : » Adolph Richter« hierselbst ist erloschen und dies bei Nr. 118 unseres Firmen - Registers heut ‘einge- tragen worden. Cottbus, den 13. April 1865. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Paschen von hier hat sein hiesiges, unter der Firma: »W. Paschen« betriebenes Handels-Geschäft an ‘den Kauf- mann und Regiments-Sattler Jafob Wilhelm Riemann ven ‘hier verkauft, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Deshalb i} zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. die Firma im Firmen- Register unter Nr. 952 gelöscht und unter Nr. 973 neu eingetragen.

Königsberg, den 13. April 1865. E

Königliches Kommerz - und Admiralitäts-Kollegium.

Qufolge der Verfügung vom bten d. Mts. ist in das hier geführte Firmen - Register eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Janßon ‘in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma H. Janßon betreibt.

Elbing, den 6. April 1869.

Königliches Kreisgericht, 1, Abtheilung.

| In unser Prokuren-Register is bei Nr. 245 das Erlöschen der dem Kaufmann Carl Martin Schmook hier von der Nr. 373 des Geselischafts- Registers eingetragenen Kommanditgesellschaft: »Theer-, Produkten- und Holz-Jmprägnirungs-Fabriken von Lauterbach u. Co.« hier (mit einer Zweig- niederlassung zu Kattowiß) ertheilten und von dem 2c. Schmook der genann- | ten Gesellschaft zurüfgegebenen Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung k.

| In unser Firmen-Register ist sub Nr. 130 die Firma Th. Oschinsky zu Loewen, Kreis Brieg, mit einer Zweigniederlassung in Grottkau, und als | deren Înhaber der Kaufmann Theodor Oschinsky zu Loewen, Kreis Brieg, heut eingetragen worden. Brieg, den 15. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Jn unser Firmen-Register ist heut unter Nr. 137 die Firma S. Man- | dowsfky zu Leobschüß und als deren Jnhaber der Kaufmann Siegfried Man- | dowsky zu Leobschüg eingetragen worden. Leobshüg, den 11. April 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

| In unserm Firmenregister ist unterm heutigen Tage das Erlöschen der | unter Nr. 132 eingetragenen Firma Albert Streit zu Leobshühÿ vermerkt | worden.

Leobschüt, den 11. April 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist am beutigen Tage unter Nr. 136 die Firma Adolph Woznißka zu Leobschüß und_ als deren Jnhaber der Kauf- mann Adolph Woznißka eingetragen worden.

Leobschüß, den 11. April 1865. | |

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

In unser Firmen - Register i suh laufende Nummer 66 folgender

| Vermerk: - ch E E

Die unter der Firma Carl Lamprecht bestehende Handelöbgehell)chatt

ist unter Nr. 8 des Gesellschafts» Registers am 18. April er. ein-

getragen worden

Sprottau , den 18 April 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung

-.

E E R R R OED R T TMB R

In unser Handels + Gesellschafts » Register s bei der Firma Nr. 16 Gottbelf Leberecht Toepffer u. Comp. zu Waldenburg; Kolonne 4, folgender | Vermerk eingetragen worden: E Ls : Die Gesellscdaft ist durch die Eröffnung des Konkurs über das Vermögen des Gezellsthasters Carl Gotthelf Leberecht Toepfer aufgelöst. Liguidatoren find dit Kaufleute Alexander Petold und Adolph Brier zu Waldenburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Apeil 1865 am 15. desselben Monats, Waldenburg, den 15. April 1865. O Königliches Kreisgericht. L Abtheilung,

S E E E S E E T S S: L E C Bri B E O E T E G E S fr zien E ene Bizurcat v Siri iee Éin Gta Reit G RIDAEAS s