1865 / 108 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1422

Chales de Beaulieu, Regierungs-Rath zu Frankfurt a. O.

Conrad, Rittergutsbesiger zu Fronza, Kreis Marienwerder.

Del haes, Rittergutsbesiger zu Borówko, Kreis Kosten.

Eltester, Premier-Lieutenant a. O. und Landesältester zu Bieliß, Kreis Freistadt.

Emmel, Landwirth zu Bell, Kreis Simmern.

Graf Fink von Finfkenstein, Premier-Lieutenant a. ©O. und Rittergutsbesizer zu Reitivein, Kreis Lebus.

Fischer, Rittergutsbesiher zu Kemnih, Kreis Sorau.

von Gottberg, Rittmeister a, OD., Kreis-Deputirter und Ritter- gutshesizer zu Labüssow, Kreis Stolp.

von Herford, Rittergutsbesizer zu Tauthel, Kreis Sorau.

Herz; Rittergutsbesiger und Kreis8-Deputirter zu Schmarsow) Kreis Prenzlau.

von Holzbrin, Landrath a. D. zu Haus Habbel, Kreis Ultena.

Graf von Kalkreuthb, Premier-Lieutenant a. D, Ritterguts- besiger und Kreis-Deputirter zu Hackpfüffel, Kreis Sanger- hausen.

Kinze, Oekonomie-Kommissions-Rath zu Marienwerder.

Klahr, Premier-Lieutenant a. D, Landschafts-Rath und Ritter- gutsbesiger zu Kotomierz, Kreis Bromberg

von Kleist, Rittergutsbesiher zu Groß-Dubberow, Kreis Belgard.

v-on Müller, Hauptmann a. O. und Rittergutsbesiher zu Oppeln und Neugarten, Kreis Oels.

P üt, Gutsbesiger zu Süchterscheid im SiegéKreije.

von Qua s, Hauptmann a. O., Rittergutsbesißer und Kreis8-De- putirter, zu Béeeßj Kreis Osthavelland:

von Reden, Königlich Hannöverscher Forstmeister a. O. und Rittergutsbesiyer zu Morsleben, Kreis Neuhaldensleben.

von Risselmann, Hauptmann und Rittergutsbesiger zu Schöôn- walde, Kreis Osthavelland.

Rittwagen, Hanptmann a. D. und Rittergutshbesiher zu Klein- Gandern, Kreis Sternberg.

von Rohr, Tremier-Licutenant a. O. und Rittergutsbesiger zu | F i , 2 1A ; ] 7 E Falle sind bei der Telegraphen-Station die Adresse des Empfängers |

| der Bestimmungsort und der Betrag schriftlich anzugeben.

Triplaß, Kreis Ruppin.

vonRoy, Landschaftsdirektor und Rittergutsbesigzer zu Wierzbiczany, Kreis Jnowraclaw.

R yll, Rittergutsbesiyer zu Kochlow, Kreis Schildberg.

Trapp, Gutsbesiyer auf dem Karthäuser-Hofe bei Coblenz.

Weißgel von Mudersbath, Rittergutsbesiyzer zu Osterwein, | | | bewahrung bei. der leßten Telegraphen-Station) oder Poste-restante}

Kreis Osterrode. von Wenden, Lieutenant und Gerichts - Assessor a. D., Kreis-

deputirter und Rittergutsbesizer zu Griebniß, Kreis Für- |

stenthum. de Witt, Bürgermeister zu Millingen, Kreis Rees. Yorres/ Bürgermeister zu Straelen, Kreis Geldern.

Se. Májestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oekonomie-Kommissarien Waas zu Danzig, von Damnißh zu Liegniß, Mengt el zu Mühlhausen, Maaß zu Weißensee j Regierungs§- Bezirk Merseburg, Nathler zu Bitterfeld, Richelmann zu Langensalza und Stephani zu Artern, den Charakter als Ockonomie-Kommissions-Rath, dem Ober-Amtmann v on Pannwiß zu Burgsdorf, Regierun gs- Bezirk Oppeln, den Chbarafter als Amts-Rath, dem Domainen-Rentmeister Steltner zu Tiegenhof, Regierungs§- Bezirk Danzig, den Charafter als Domainen-Rath, und dem Rittergutspächter H. Kersten zu Ober - Wiederstädt, Regierungs-Bezirk Merseburg , den Charakter als Oeko- nomie-Rath zu. verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rechtsanwalt am Ober-Tribunal, Justiz-Rath G reßer;y bei seiner Entlassung aus dem Justizdiensie den Charafter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung, Die Staats-Telegraphen-Stationen innerhalb des preußischen Postgebiets übernehmen vom 19. Mai d. J. ab

|

| des Absenders

" Betrages eine auf der Depeschen - Anweisung ibm vorgezeicn!!

die telegraphi#\che Anweisung von Zahlungen unter und bis

Betrage von Funfzig Thalern nach anderen Orten des pre Ubi Postgebiets mit der Maßgabe, daß, wenn die SUWE-Itlearegte Rerbindung nur bis zu einem Zwischenorte-reiht, von dort nige Depeschen - Anweisungen durch die Post - Anstalten weiterbeförde, werden. Ju wie fern später „auch die Eisenbahn-Telegrapben ul Vermittelung von Zahlungen oder zur Weiterbeförderung von Vi peshen-Anuweisungen benuyt werden können bleibt von bu, Verständigungen abhängig. eun

Ueber etrwoaige Einschränkungen jenes Verkehrs nah und yo Orten «im Auslande, woselbst Preußische Telegraphen- und Vos Stationen si befinden, geben die Stationen nähere Auskunft ,

Für den Gebrauch der Depeschen-Anweisungen gelten folgende Regeln: Ó

An: die ‘Telegraphen-Station des Aufgabe-Ortes ist mit dey Geldbetrage cine Depeschen-Anweisung einzuliefern, welche Fol e Fassung entspricht : E

Deyeschen-Anweisung für (Adresse des Empfängers und Bestimmungsort), Eingezahlter Betrag (in Buchstaben und in Zahlen).

Unter dem Vermerk »Sonstiges« kann die: Depeschen-Anweisung

| noch andere Mittheilungen zur telegraphischen. Beförderung enthalten

Wird die Depyeschen-Amveisung zu sonstigen Mittheilungen nici | benußt, so ist die Unterschrift des Absenders nicht nothwendig.

Qu Depeschen-An1weisungen werden bei den größeren Telegraphen |

| Stationen gedruckte Formulare vorräthig sein, die dem Publikum Y | unentgeltlich zu verabfolgen sind.

Die Ausstellung der Depeschen - Anweisung kann auf Wuns | ofern in dieselbe sonstige Mittheilungen nicht auf zunehmen find von der Telegraphen-Station geschehen j in diesem |

Die Adresse muß den Empfänger fo deutlich bezeichnen, daj}

über die Person desselben ein Zweifel nicht entstehen kann.

Depeschen-Anweisungen können auch Bureau-restant (zur Auf |

(zur Aufbewahrung bei der Post-Anstalî des Auszahlungsortes) be} zeichnet sein. |

Der Absender hat zu entrichten: ; den Gebühren-Betrag für die Beförderung der Depeschen-ArfÞ weisung, nach Maßgabe der aus dem allgemeinen Tarif fu telegraphische Depeschen sich ergebenden Säße, /

b) die Gebühr für die Geld-Vermittelung, nah den Sähen wi für Post-Anweisungen. |

Dem Aufgeber wird von der Telegraphen-Station auf uf

Gebühren-Quittung auch der Vetrag der Einzahlung bescheinigt. A | Beförderung der Depeschen-Anweisung erfolgt nach den für Pu

epeschen bestehenden Vorschriften. B

Am Bestimmungsorte wird die Depeschen-An1wveisung sofern}

dieselbe nicht Bureau vestant vder ¿Poste res adressirt ist, durch die Postanstalt dem Empfänger mittelst eint

expressen Boten zugesandt. Extraordinaire Kosten für eine derart) Bestellung trägt der Empfänger. Derselbe hat bci Abhebung d

Quittung über die Auszahlung dur Unterschrift zu vollziehen. Die Abhebung hat zu erfolgen:

1) auf Depeschen-Anweisungen, die Bureau restant adressirt sin oder überhaupt im Büreau der Telegraphen - Station Empfang genommen werden, bei der Telegraphen - Station

2) - auf. Depeschen - Anweisungen die nicht im Büreau der Zul graphen - Station entgegengenommen werden, bei der O8 Post-Anstalt.

Die Garantie-Leistung für richtige Auszahlung des Geldhetraß ist dieselbe, wie bei Zahlungen mittelst Post-An1eisung.

Die Auszahlung geschieht in den reglementsmäßigen D! M stunden der Telegraphen-Station, resp. der Post-Anstalt.

Berlin, den 1. Mai 1865,

General - Post - Ait.

Philipsborn.

| nisterial-Blait für die innere Verwaltung Nr: 5 pro 1863.

fende Regierungsbezirk

ew |

Königlichen Klassen - Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von 10,000 Thlr. uf Nr. 23,046 j 9 Gewinne zu 5000 Thlr. fielen auf Nr. 58/513 und 69,633 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. 22,551 und 29,473.

9330. 10,074. 17,907. 18,913. 31,189. 35,693. 38,190. 38,233. 8/287. 40,045. 44,814. 46,967. 17,488. 50,255. 56/809. 55/399. | 59456. 60,199. 63,480. 67/92. 71/175. 73,028. 73/226. 75/477. 79,453. £0,683. 81,644, 86,222. 87,064. 89,550 und 94,221.

3007. 11,411. 13,769. 16,991. 19,271. 21,723. 22/090, 23,756. N 23,957. 26,115. 30,139. 34,659. 26,749. 42,795. 43,209. 44,909. | 415,708. 46,304. 48/252. 90,102. 50,369. 51 | 57;057. 59,029. 63,837. 65,742. 69) 161. 72,910. 74,173. 75/048. 76,615.14 77,578. 77,862. 84,493: 86,354. © und 93,788.

41395. 4694. 5028. 5652. 6089. 7582. 8505. 8889. 8909. 9490. 9645. 10,099. 14,450. 15,616. 15,801. (6,6959. 17,240. 18,150. 20,605. 20,776. 22,172. 22294 96,666. 26,766. 27,394. 30,772. 31,718. 33,817. 34,662. 37,779. 41,436. 41,590. 45,191. 45,376. 46,727. 47,039. 49,783. 49,891. 50,046. 50,119. 54,994. 54,991. 55,382. 56,187. 58/059. 58,241: 58,716. 59,790. 62,301. 68,776. 72,40 Lur: 72/946. 74,595. 761217. 76,666. 77,296. §0,266. 81/934. 82,909. j 92,151 und 94,923.

1423

Finanz- Ministerium.

Me Li

chniß

cs . E der im Jahre 1866 pachtlos werdenden Domainen - Vorwerke. Die allgemeinen Verpachtungs - Bedingungen, - mit Ausnahme der Domainen im Regierungsbezirk Stralsund, enthält das Mis-

aus C E Lau Landräthlicher Kreis Nr. Marienwerder Thorn y Graudenz Roggenhausen Gumbinnen Lyck Sfkomagßfo 9 Ogrodtken MWongrowiec Greifenhagen Colbaß Heidchen Hoffdamm

Klein Kamiontkfen Papowo

Bromberg Stettin

D p)

» Demuin

o Gh N A

1 Burow

11 P - 12 Stralsund Franzburg Endingen

13 » Lüderöhagen

14 » Müggenhall

10 v Gersdin

16 » Nienhagen

T Greifswald Carrin Mittelhof 18 : » Groß Errsthof 19 Bergen Dransfe

20 Potsdam Ober-Barnim Buchholz

21 Magdeburg Jerichow 11. Fienerode

24 » Aschersleben Schneidlingen 29 » . Tiefenbrunn

24 Merseburg Mansfeld Seekreis Helfta

49 » » Bischofsrode

26 Erfurt Schleusingen Kübndorf

M Minden Büren Dalheim

28 » » Elisenhof

29 » » Husen

Namen der Vorwerke

Clempenow u. Bittersberg 1937 120

| iber die Flächen 2 » Dad » 1009 Die” Licitations - Termine zur Verpachtung der einzelnen Vorwerke, nähere Angaben über die Flächen 2c. werden im Laufe dieses Jahres von den betreffenden Königlichen Regierungen durh den Staats-Anzeiger und dur die Amtsblätter 2c. bekannt gemacht werden. s /

ra aa C G EEE

Flächen-Jnhalt Morgen |{] Ruth. 2119 A4 1969 100 2418 A9

2316 28 3316 114

Rgielsko mit Carolinenhof| 2964 A | incl. 1255 Morgen 61 C] Ruthen Seen.

3411 109 1979 92 4542 97 | incl. 1126 Morg. 101 C]Ruthen Gewässer.

1904 62 1063 177 2458 . 1916 122 1620 46 1672 1695

999 138 1879 104 871 TA 1745 66 2742 78 2H 61

3368 28 897

Bei der heute fortgeseßten Zichung der âten Klasse 131ster

35 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 2242. 3403. 8216. 8308.

45 Gewinne zu 500 Tblr. auf Nr. 702. 2421. 2600, 2929.

1,705. 53,115. 57,045.

6,823. 99,624: 99,175

72 Gewinne zu 900 Thlr. auf Nr. 184, 406. 2092. 2834.

/ _—

82/763. 83,679. 84/966. 88/002. £9,119. 90,887. 91,092.

Berlin, den 6. Mai 1869. i Königliche General-Lotterie-Direction.

Haupt- Verwaltung der Staats\hulden. j Gétkanntmahun:g wegen Ausreichung neuer Zinscoupons zu den Prioritäts-Obligationen Ser. IV. ber Niederschle- si\ch-Märkischen Eisenbahn.

Ju den Prioritäts - Obligationen Ser. 1V. der Niederschlesisch |

Märkischen Eisenbahn werden die neuen Zinscoupons Sér; L Nr. 1 bis 8 Über die Zinsen vom 1. Juli 1865 bis dahin 1869 neb#| Talons bei der hiesigen Hauptkasse der Nieders\chle\i}ch- Märkischen Eisenbahn und bei der Stationskasse zu Breslau vom 1. Juni. d. J, ab täglich in den Vormittag®- stunden von 9 bis ] Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und der Kassenrevisionstage, ausgereicht. Jn der Zeit vom 15. bis 30. Juni c, werden auch die Stationsfassen zu Frankfurt a. O. und zu Liegniy die Ausreichung der bezeichneten Coupons bewirken. Zur Erlangung der neuen Coupons find die Talons vom 26, März [861 mit einem nach den Nummern geordneten doppelten Ver- zeichnisse, wozu die Formulare bei den erwähnten 4 Kassen unent- geltlih {on vom 9(). Mai ab zu haben sind, einzureichen. Von diesen beiden Verzeichnissen wird das eine dem Einreicher, mit der Bescheinigung der betreffenden Kasse Über die Abgabe jener Talons versehen, sofort wieder ausgehändigt, während später gegen Rückgabe dieser Bescheinigung und gegen vorschriftsmäßige Quittung die neuen Coupons und Talons verabfolgt werden. Der Einreichung der Obligationen selbst bedarf es nur in dem Falle, wenn die betreffenden Talons abhanden gekommen find.

Die Sendungen der Talons dur die Post genießen der Porto-

freiheit bis zum 1. Februar 1866, wenn sie mit dem Vermerke:

»Talons zu Niederschlesisch - Märkischen Prioritäts - Obligationen Ser. LV, zum Empfange neuer Coupons, Werth ...-- Thlr. « versehen sind. Mit diesem Tage hört die Vortofreiheit sowobl für die Sendung der Talons als auch für die Rücksendung der neuen

Coupons auf.

Für solhe Sendungen j welche von Orten eingehen oder nach Orten bestimmt sind, welche außerhalb des preußischen Postbezirks aber innerhalb des deutschen Postvereia8gebiets liegen, kann eine Befreiung vom Porto nach Maßgabe der RVereinsbestimmungen

nicht stattfinden.

Berlin, den 1. Mai 1865.

Haupt - Verwaltung der Staatsschulden.

von Wedell. Gamet. Qw e.

S ian E U R G N U G D L R R I B R R A ZE R