1865 / 119 p. 16 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Got ys

1864; 869. 1866.

- ett t

| Sax. | Tblr. | Sar. | Thlr. | Sgr. Xr. | Fl. | Xr. i Fl | Xr

Benennung Der Gegenstände. E Thlr. Fl.

gebraucht sind; grobe y | | 5 ; | Benennung der Gegenstände. 1862.

—Wagner-Arbeiten j gr | | Thlr. | Sax.

Korbflehterwaaren : Holz in ges(pnittenen Fournieren j und andere Jischler-, Drechsler- und Böttcher-waaren; welche : : die) L einzelnen Theilen 1 Verbindung mit Eisen E M eectiatt lit, F e begriffene dichte Gewebe j rohe (aus rohem h. CRODES | zarn verfertigte) undichke Gewebe; Strumpfw j S S Es | | TT i ec-Wantenl.-+.- degr errt A E pfwaaren ; Posamentier- und Knopf- M

49

Hôölzerne Hausgeräthe (Meubel) : gefärbt, gebeizt lackirt, polirt oder auch m Messing vnd [lohgarem Leder verarbeitet sind j ungebrauchte alle undihte Gewebe, wie Jaconet, M lin, 111 2911 ; : aag , Musselin, Tüll, Marl Gaze, soweit j lit. b. begriffen sind ; Spißen ; alle Stickereien und r det Vei C O O

Gepolsterte, N ‘ne Korbflechterwaaren « i l ) 4 ; : & ; | : O Yeine Ko lech | 3 j ' pes | | d. WEN Wolle/ einschließli ch der Ziegenhaare. Feine Holzwaaren (ausgelegte Arbeit), sogenannte Nürnberger Waaren aller Art, Spielzeug | | | Ho und Ziegenhaare, rohe feine Drechsler“, Schniy- und Rammmadher-Waaren) Meerschaum-Arbeit j ferner dergleichen | | Harn aus Wolle oder Riegenhaaren, au mit Seide gemischt: Waaren in Nerbindung mit andern Materialien (mit Ausnahme von edlen Metallen; echt | einfaches), ungefärbt oder ge\ärbt ; dublirtes ungefärbt.…....--- N | ex Steinen); | i E : A S | dublirtes gefärbt j drei- oder mehrfach gezwirnte®, ungefärbt oder gefärbt

vergoldetem oder versilbertem Metall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen oder Sl i Arbeit j Bleistifte, Rothstiste und

Holzbronze; hölzerne Hänge-Uhren, Fourniere mit eingelegter L | énlide ---4enttr H un F inschließli 14 i | | Waaren aus Wolle, einschließlich der Siegenhaare allein oder i i ; 14 : | : | i i n|ck@ N iegenhac er in Verbindung mit andern L E, | 95 i : : “nicht seidenen Spinnmaterialien : 5 : Maaren, ganz oder theilweise aus Schildpa a | 4 i i ; S Tuchleisien.… - - See- und Flußschiffe, hölzerne v. Werth 5% | | a D v eiserne : „qv: Werth 98 | | | Tuch-, J Unbedruckte, gewallkte Tuch-, Zeug- und Filzwaaren j Strumpfwaaren -..-----

Die Anker, Anker- und sonstigen Ketten, ingleichen alle, nicht zu den gewöhnlichen S Utensilien gehörigen beweglichen Inventarienstüde, soroie bei den Dampfschissen die maschinen, unterliegen den für. diese Gegenstände festgesetzten Zollsägen.

Gespinuste und Gewebe- | T Stickereien und Pußwaaren ...--------

. Von Fla chs oder Hanf. _ Flachs und Hanf in Stenge iet Grei | F 6 a. M geh | ea ; 171 | | Seiden-Cocons L | | Seide, abgehaspelt (Grege) oder gesponnen ; Garn: : An S | | E alle diese Seide nicht gefärbt , d | Seide und Floretseide, gefärbt

rohes)

» »

Bemerkung. Unbedruckte, ungewalkte Waaren j Posamentier- und Knopfmacherwaaren

Bedruckte Waaren aller Art

» N Sei u bad | Seidene Zeug- und Strumpfwaaren, Tücher (Shawls) Bl Syi i 17! | | l C | ] ¡ Blonden , Spiyen, P F gebleichtes, des | | | (Gace), Posamentier-, Knopfmacher-, Sticker- und Puhßwaareni Suite und T cesten- : | | wagen aus M und Seide, Gold - und Silberstoffe (echt oder unecht); Bänder | Borten und Tülle j endlich die vorgenannten Waaren aus Floretseide, oder Seide und

"arn d eco oor! 4 | | | Floretseide - «

oe. 98 6 o

Qwirn, rob, gebleicht oder gefärbt E E I Aa A ak Lal | i | Alle vorstehend genannten Waaren, in welchen außer Seide und Floret - Seide auch C F ann ene Spinn - Materialien : Wolle oder andere Thierhaare, Baumwolle, Leinen : | einzeln oder verbunden enthalten sind, mit Auss\cluß der Gold- und Silberstoffe

Als Packleinwand ist nur diejenige zu hetrachten, welche nicht übe auf einen preußischen Zoll enthält. | 7 1 i a : | | (c Dn Verbindung mit Kautschuk oder Gutta percha. | | Gewebe aller Art mit Kautschuk oder Gutta percha überzogen

Rohe Leinwand, roher Zwillich und Orillich anderen Spinnmaterialien, auch Kleidungsstücte aus solchen

Gebleichte, gefärbte, gedrudckte oder in anderer Art zugerichtete/ auch aus gebleichtem Garn ge- webte Leinwand j gebleichter oder in anderer Art zugerichteter Qwoillich und Drillich ;- rohes

und gebleichteS, auch verarbeitetes Iisch-, Bett- und Handtücherzeugi leinene Kittel, neue | Leibwäsche/ Battist und Linon F | i F 8 Wachstuch, Wachsmusselin, Wachstaffk. | Grobes unbedrutes Wachstuch (Packtuch)

Bänder, Borten; Fransen, Gaze, KRammertuch, gewebt Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und Leinen ° E N ° . U | Alles and þ | S E

Quirnspigen ser : : : erti i G : 9. Fertige Kleider: : ° : ° | C E

besonders genannten vegetabilishen

9 Von Jute und anderen; andere, soweit 1e nicht vorstehend unter Nr. 1 und 7 genannt sind.--

Spinnstoffen. Jute und andere, n lische Spinnstosse, roh, gebrochen oder i Chemische Produkte.

GebleichteS, gefärbtes und gezwirntes Garn: F wie Garne von Flachs und Hanf. j | Schwefelsäure - - Z. Von Thierhaar en/ mit Ausnahme der Wolle und der Ziegenhaare. | Salbetersätske «ere eperamtt) Rohe, ausgekochte;/ sortirte, gehechelte, gesotteney gefärbte, auch in Lockenform gelegte Haare - - Frei h Weinsteinsäure Benzoësäure Borsáure, Citron senige S

/ i / aure; onensäure, arsenige Säure

Gewebe, auch mit andern Gespinnsten gemischte, sofern mindestens die ganze Kette oder-der Citronensaft in Fässern und Flas | asche Eisenoxyd (Eisenmohr, Eisensaffran,

ganze Einschlag aus diesen Haaren besteht | ° | Graues Zinkoxyd

4. a Baumwolle. aumwolle, rohe é | : | 4“ 6 E Zinnoxyd) Uranoxyd/, Kupferoxyd ( | Zaffer und andere Kohaltverbindungen Schwefelarsenik :

Garn, ungemils, E gemischt mit Wolle oder Leinen : ein- und zweidrähtige& o Y E O Liedes j ] i à htiges;/ he .'. i Salzsaures Kali und \hwefelsaures Kali Todkalium

F » gebleichtes und gefärbtes „----+*“ Pottasche, einschließlich

drei- und mehrdrähtiges, roh, gebleicht oder gefärbt. . -- A odr ti vere A ; Kalisalpeter; weinsteinsaures Kali x 0 Pflanzenasche/ natürliche und ausgelaugte

Waaren aus Baumwolle, allein oder in Verbindun mit Leinen- oder Metallfäden- 4 : i E E h Wolle Bi 2 l genhoan:_ P E | Weinhefe, gebrannîe 2, rohe (aus royem arn verfertigte) und gebleichte dichte Gewebe, au. -a retirt, mit Ausschluß der sammetartigen Gewebe h Mle Dit E E N a e Do bier

Beius@wäri ...- E T Weißgebrannte Knochen Phosphorsaure Salze, wi Citronensaurer Kalk Schwesfelsaure und! fohlensaure