1930 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Vierteljahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist wah & 708 Ziffer 6 Z.-P.-O vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der - Beklackte vor das Amtsgericht in Oster- burg auf den 16. September 1930, vornrittags 9 Uhr, geladen. Osterburg, den 12. Juni 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[27233] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Das am 27. 1. 1930 zu Pforzheim geb. Kind Hannelore Erika Bauer, vertr. durch Bezirksjugendamt Pforz- heim-Land, klagt gegen den am 5. 11. 1907 in Eutingen geb., zuleßt in Pforzheim wohnhaft gewesenen Presszr Eugen Stief, z. Z. an unbekannten

Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Milda

Bauer in Niefern geborenen Kindes sei, mit dem Antrag: 1. auf Feststellung der Vaterschaft, 2. auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel- jährlich vorauszahlbaren Unterhalts- rente von monatlich 30 RM vom 27. 1. 1930 bis 27. 1, 1946 und Kostentragung. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pforzheim auf Don- ner®êtag, den 7. August 1930, vor- mittags 8! Uhr, geladen. Pforzheim, den 10. Funi 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 3.

[28365] Oeffentliche Zustellung.

Der Vertreter Hans Scheidemann in Berlin, Christinenstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Heinz Voß, früher in Berlin-Briß, jeßt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage auf Zahlung von 800,— RM Gehaltsentschädigung. Zur mündlihen Verhandluna des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgeriht in Berlin, Prinz- Albreht-Str. 8, Zimmer 5 1, Kam- mer 6, auf den 26. Juli 1930, vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Juni 1930.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[28358] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektrotechniker Alfred Tillmann in Recklinghausen-S, Il, Hochlarmark- straße 4, Prozeßbevollmächtigte: Recht s- anwälte Weyland und Coblenzer in Bochum, klagt gegen den Paul Strath- mann, früher 1n Herne, jeßt unbekann- ten Aufenthalts, auf Schadensersaß aus dem am 9. September 1928 in Herne an der Ecke Altenhöfener und Garten- straße erlittenen Unfall, mit dem An- trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 850 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 9. September 1928 zu zahlen jowie dem Kläger allen weiteren noch entstehenden Schaden zu erseßen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mäünßd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIT. Zivilkammer des Land- gerichts in Bochum auf den 7. Oktober 1930, vormittags8 9 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig- ten vertreten zu lassen.

Bochum, den 10. Funi 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlufst- und Fundsachen.

[28596]

Ertedigung. Die im Reichsanzeiger 115 vom 19. 5. 30 unter Wp. 39/30 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 17. 6. 30. (Wp. 39/30.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D. I. 4,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell- schaften, Kommanditgefsellschafsten auf Aktien, deutschen Kolonial-

gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestiminten Unterabteilungen 7—11 veröffent- licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

Gewerkschaft Augustus Æ, Essen. Auf Grund der Verordnung vom 24. Ok- tober 1928 geben wir bekannt, daß am 31. Dezember 1929 noch RM 62 400,— Genußrechte unserer Anleihe vom Jahre 1911 im Umlauf waren. Essen, im Juni 1930. Der Repräsentant: E. Tengelmann.

[27879]

[28366]

Bekanntmachung über die An- wendung des Reichsgesetßes über die Pfandbriefe und verwandten Schuld- verschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember

1927 (RN.-G.-Bl. 1 S. 492).

Unter Hinweis auf § 10 Absatz 2 des Geseyzes über die Pfandbriefe und ver- wandten Schuldverschreibungen ösffentlih-

rechtlider Kreditansialten vom 21. De- zember 1927 (Reichégejeybl. S. 492) be- stimme ich_ biermit, daß die am 28. Auni 1929 errihtete Zentrale für Boden- fulturfredit“ (Körper]cha!t des öffentlichen Rechts) in Berlin den Vorschriften der S8 1 bis 18 des genannten Geseßzes untersteht. Berlin, den 10. Juni 1930. Der Preußische Minister tür Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Im Au'trage: Arnold i. Berlin C. 2, den 16. Juni "1930. Zentrale für Bodenkulturkredit

Körperschaft des öffentlichen Nechts.

m (28597 | 80/9 Schleswig-Holsteinischer Elektri-

Ausgabe VE.

Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Die neuen Zinéscheinbogen zu

Zcktüden der obigen Anleihe können gegen

Rückgabe der Talons bei tolgenden Stellen

während der bei diejen üblihen Ge|chäftë-

stunden erhoben werden:

in Berlin bei der Dresdner Bank und der Commerz- und Privat - Bank AktiengeteU)chaft,

in Hamburg bei der Dreédner Bank und der Commerz- und Privat-Bank AktiengeseU1chaft,

in Kiel bei der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein und dem Bank- hause Wilh. Ablmann, :

in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landeébank,

in Franksurt a. M. bei der Dresdner

Bank in Frankturt a. M., der Mittel-

deutihen Creditbank Niederlassung

der (Fommerz- und Privat - Bank

Aktienge|ellshaft und dem Bankhaus

Lazard Speyer-Ellissen,

Susum bei der Schleswig-Hol-

steini)chen Bank,

in Seide bei der Westholsteinishen Bank,

in Neumünster bei dem Bankverein ne C EORAER Aktienge}ell-

ast.

Rendsburg, im Juni 1930.

Der Schleswig-Holsteinifche Elektrizitäts-Verband. Der Verband®svorsteher: Nogge.

in

7. Aktien- L aejellichasten.

Elbe und Saale Versicherungs- Aktiengesellschaft, Magdeburg. Herr Fabrikbesißer Felix Weise in Halle a. S. is aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellshaft ausgeschieden. Magdteburg, den 16. Juni 1930. Der Vorstand.

[28502] Südwestdeutsche Versicherungs-

Aktiengesellschaft, Mannheim.

Herr Gustav Rheinberger, Schuh- fabrikant in Pirmasens, 1isstt aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

geschicden.

Mannheim, den 16. Juni 1930.

Der Vorstand.

[28142] Bekanntmachung. Betrifft Zulassung von RM 600 000,— Aktien der Bergschlößchen- Aktien - Biex- Brauerei, Braunsberg, Ostpr. 400 Stück zu je RM 1000,— Nr. 1 bis 400 = RM 400 000,—, 1000 Stück zu je RM 200,— bis 1400 = RM 200 000,—. Auf Veranlassung der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Königsberger Börse wird gemäß den Bestimmungen der 6, Durhführungsverordnung zur Gold- bilanzverordnung vom 5, November 1924 folgendes bekanntgegeben: Die Bergschlößchen-Aktien-Bier-Brauerei in Braunsberg, Ostpr., wurde gegründet am 11. November 1871, um als Aktiengesell- schaft die dem Brauereibesißer Carl Mücenberger in Braunsberg gehörige Privat-Brauerei weiter zu betreiben. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb der Bierbrauerei und anderer Jndustrien, der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften, Erwerb und Veräußerung von Grund- stücken und Beitritt zu Syndikaten gleicher oder ähnlicher Gewerbe,

Das Grundkapital der Gesellschaft be- trug ursprünglih. . . F 480 000,— Zur Stärkung der

Betriebsmittel wurden

folgende Kapitalser-

höhungen vorgenommen: am 12, O, 1004 am 17. Mai 1921 . ,, 200 000. am 29, Mai 1922 , PM 2 000 000,—

Dieses Gesamtaktien- fapital von PM 3 000 000,— wurde bei Aufstellung der Goldmark- bilanz im Verhältnis von 5:1 auf Reichs- mark 600 000,— umgestellt, Demgemäß wurden die ursprünglichen 1600 Stü „Einhundert Taler“- Aktien auf je Reichs- mar 60,— und die hinzugekommenen 2520 Stüdck Aktien über je PM 1000,— auf je RM 200,— abgestempelt. Das Aktienkapital bestand mithin aus 1600 Jnhaberaktien à RM 60,— mit den Nummern 1—1600 . . RM 96 000,— und 2520 Jnhaberaktien à RM 200,— mit den Nummern 1601—4120 504 000,—

Nr. 401

320 000,—

E G S

zusammen RM 600 000,—

den |

zitäts-Verband Anleihe von 1925, |

- r——- —_— Po

Nachstehende Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924:

An Aktiva M H | Liegende Gründekonto . 424 000|— ¡ Maschinenkonto . . . « 174 000¡— ! Jnventarienkfonto . . . « 6 000|— Lebendes Jnventarienkont 5 700|— Lagerfastagenkonto . . « 13 000|— Transportfastagenkonto. . 16 000|— Kraftwagenkonto . « » 18 000|—

656 700{— Warenbestände « o o - 130 000|— s oov 57 810/20 eee e «p 34 062177 Diverse Debitoren - « . 12 028/32 890 601/29

Per Passiva,

Aktienkapitalkonto . , « 600 000|— Reservefondskonto . « « 60 000|— Hypothekenkonto R. V. A. 151 384/10 Diverse Kreditoren . - «e 79 217/19

890 601/29

wurde in der Generalversammlung am 17, Dezember 1924 genehmigt.

Zufolge der Bestimmungen der Siebenten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 sind die Aktien im Nennwert von RM 60,— in Stammaktien zu Reichs- mark 200,— umgetauscht. Für die bis- herigen Aftien im Nennwert von je Reichs- mark 200,— haben wir Aktien im Nenn- wert von RM 1000,— geschaffen und die- selben gegen Einreichung von 5 Aktien zu je RM 200,— den Einreichern ausge- liefert. Unser Aktienkapital von zu- sammen RM 600 000,— seßt sich nun- mehr zusammen aus

400 JFnhaberaktien à RM 1000,— mit

den Nrn. 1—400 und

1000 Jnhaberaktien à RM 200,— mit

den Nrn, 401—1400.

Die Aktien tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorstands.

Jn der Generalversammlung gewährt jede Aktie über RM 1000,— 50 Stimmen und jede Aktie über Reichsmark 200,— 10 Stimmen. Andere Aktiengattungen mit besonderen Vorteilen hinsichtlih des Stimmrechts, der Gewinnverteilung und der Liquidation bestehen nicht.

Die Gesellschaft hat sih im Jahre 1921 dem Konzern der Ferd. Rückforth Nachf. Aktiengesellschaft, Stettin, angelehnt, in deren Besiß sih über 50% Aktien, also mehr als die Hälste des Aktienkapitals, be- finden. Die Festseßung der Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Vor- standsmitglieder, ihre Bestellung und Ab- berufung erfolgen durch den Vorsißenden

und stellvertretenden Vorsißenden des Aufsichtsrats.

Gegenwärtig bilden die Herren Gustav Janzon, wohnhaft in Königsberg i. Pr., und Carl Busch, wohnhaft in Braunsberg, Ostpr. den Vorstand.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus 5 oder 6 Mitgliedern, z. Zt. aus den Herren

| Generaldirektor Hermann Röder, Königs- ¡ berg i, Pr., Vorsißender, Rechtsanwalt

D Ernst Gosse, Braunsberg, Ostpr., stell-

vertretender Vorsißender, William Krueger, i, Fa. A. Andersh & Krueger, Königs- berg i. Pr., Konsul Geh. Kommerzienrat Rudolf Müller, Stettin, Generaldirektor Johannes Bundfuß, Stettin, Fabrik- besißer Carl Müller, Stettin, und die Be- triebsratsmitglieder Buchhalter Herbert Gottuck, Braunsberg, Ostpr., und Maschi- nist Samuel Kaiser, Braunsberg, Ostpr.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats er- halten eine feste jährliche Vergütung von RM 500,—, der Vorsißende RM 1000,—, der stellvertr. Vorsißzende RM 750,—. Außerdem erhält der Aufsichtsrat 71, % Tantieme vom Reingewinn. Die ordent- liche Generalversammlung findet inner- halb der ersten 6 Monate nah Beendi- gung des Geschäftsjahres in Braunsberg, Ostpr., oder Königsberg i, Pr. oder Stettin statt und. wird durch den Aufsichtsrat ein- berufen durch einmalige Bekanntmachung lt, Saßungen im „Deutschen Reichs- anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ und nah Bestimmung des Aufsichtsrats gegebenenfalls auch in anderen Zeitungen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30, September. Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt verwendet:

1, Zunächst werden mindestens 5% dem

geseßlichen Reservefonds so lange zu- geführt, bis dieser den 10, Teil des jeweiligen Aktienkapitals erreicht. . Sodann werden aus dem Rein- gewinn diejenigen Beträge ent- nommen, welche die Generalver- sammlung etwa zu außerordentlichen Abschreibungen, Rücklagen oder als Gewinnvortrag zu verwenden hbe- schließt. Alsdann wird dem Vorstande die ihm nach Maßgabe der mit ihm ab- geschlossenen Verträge oder nach der Bestimmung des Aufsichtsrats zu- stehende Vergütung zugewiesen. . Sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4% auf das eingezahlte Kapital. 5, Aus dem danach verbleibenden Ueber- {huß erhält der Aufsichtsrat einen Anteil von 714%. Der Rest des Reingewinns steht zur Verfügung der Generalversammlung.

Vis zum Jahre 1921/22 konnten be- achtenswerte Dividenden zur Ausschüttung gelangen. Erst als der verlorengegangene Krieg allgemein unwirtschaftlihe Ver- hältnisse {uf und infolge des Friedens- diktates Hauptabsaßzgebiete verlorengingen,

6,

fiel der Ausstoß von 84 396 auf 36 600 Hektoliter, Nachdem im verflossenen Ge-

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 139 vom 18, Funi 1930. S, 2,

chäfts:ahre 1928/29 der Ausstoß einen Aufstieg nahm und wir dadurch in den Fabrikationsfosten Ersparnisse machen

konnten, verblieb uns ein höherer Brutto- übershuß, der uns die Ausschüttung einer Dividende von 4% ermöglichte.

Die Bilanz fowie die Gewinn- und Ver- lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928/29 lauten:

Bilanz am 30. September 1929.

An Befitzwerte. M [5 Grundbesiß und Gebäude .

420 000,—

Abschreibung 10 009,— 410 000|—

Maschinen und Apparate 279 000,— Zugang « « 11 379,30 290 379,30

Abschreibung 27 379,30 263 000|— Gefäße . « - 82 000,—

Zugang . - 14 123,12

96 123,12

Abschreibung 16 123,12 | 80 000|— Fuhrpark . 835 000,—

Zugang «- -__22 459,30

57 459,30

Abgang « «- 4115,—

53 344,30 | Abschreibung 11 344,30 42 000¡— Flaschenabfüllanlage 70 000,— Zugang « -_ 44 062,91 | 114 062,91

Abschreibung 34 062,91 80 000|— l N 15 070/58 Ausstehende Forderungen

und Bankguthaben. . « 212 828/44 Warenvorräte . . o s 250 318|— Ren beliand ¿ .. s | 197737

1 355 194/39 Per Verbindlichkeiten. f i E A 600 000|— Geseßliche Rücklage . « 60 000|— SONDELLUWRde |. « « a o 22 000|— Obligationsschulden . « « 7 041/83 E S eo a4 137 895/93 u 296 344/83 Me o eo cid ° 150 595/05 Rückständige Staats-, Kom-

munal- und Biersteuer. 54 452/10 MEIgoInt «e (oa d 26 864/65

1 355 194/39

Gewinn- und Verlustrehnung am 30. September 1929.

An Debet. RM Handlungsunkostenfonto . 437 436/62 Steuern und Abgaben . 315 195/19 AbiHreivungen » «+ « «s « 98 909/63 4 DIWIDINDE s. e 24 000|— Vortrag auf neue Rech-

E ee C s 2 864/65

878 406/09

Per Kredit.

Vortrag aus dem vorigen

E 4 4 416/42

Generalwarenkonio « « « 873 989/67 878 40609

Wir verpflichten uns, für die Dauer der Zulassung unserer Aktien an der Königsberger Börse Stellen in Königs- berg i. Pr. zu unterhalten, bei denen die Einlösung der Dividendenscheine, Veraus- gabung neuer Getwvinnanteilscheinbogen und Ausübung etwaiger Bezugsrechte, die Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden be- treffenden Maßnahmen kostenlos erfolgen sollen, und zwar bei der

Landesbank der Provinz Ostpreußen,

Königsberg i. Pr., und Darmstädter und Nationalbank, Filiale Königsberg i. Pr., sowie an der Kasse der Gesellschaft in Brauns- berg, Ostpr. _ Ferner verpflichten wir uns, Ver- öffentlichungen in der „Königsberger All- gemeinen Zeitung“ für die Dauer der Zulassung unserer Aktien an der Königs- berger Börse für unsere Aktionäre zu machen.

__ Der Grundödstücksbesiß der Gefellschast in Braunsberg, Gartenstraße 10, umfaßt 27 239 qm. Davon sind bebaut 9390 qm, restlihe 17 849 qm befinden sih in un- bebautem Zustande. Außerdem besißt die Bergschlößchen-Aktien-Bier-Brauerei in Braunsberg, Gartenstraße 22, ein Ar- beiterwohnhaus, Dasselbe steht auf einer Gesamtfläche von 277 qm mit 183 qm bebauter und 94 qm unbebauter Fläche. Ferner ist die Brauerei Eigentümerin eines Wiesengrundstücks von 45,94 Morgen.

Die Belastung des Grundstücksbesihes der Gesellschaft in Braunsberg, Garten- straße 10, is folgende:

„Zur 1. Stelle sind im Jahre 1924 für die Reichsversicherungsanstalt für An- gestellte, Berlin-Wilmersdorf, 53 760 g Feingold = ca. RM 150 000,— ein- getragen. Dieses hypothekarische Darlehn läuft auf unbestimmte Zeit. Seine Til- gung erfolgt durch Amortisation von 4% per Jahr. Zur Zeit beträgt die Tilgung RM 13 488,17, so daß die Reichsversiche- rungsanstalt für Angestellte, Berlin-Wil- mersdorf, noch RM 137 895,93 zu fordern hat, Sodann sind noch Sicherungs- hypothefken von 35840 g Feingold ca, RM 100.000,— für Wechseldiskont- fredit im Jahre 1924 für die Reichsbank, Königsberg i. Pr., zur 2. Stelle - und 390 000/2790 kg Feingold = ca, Reichs-

mark 350 000,— im Jahre 1926 für die Landesbank der Provinz Ostpreußen,

D | Jahre 1922 mit vollkommen neuen Y

Neues Sudhaus. Sudh de im, Jahre 1916/17 Sudhaus wur 04dur

Königsberg i. Pr., zur gewährte vorübergehende

* LYlello

 9 - getragen. Dos { und eingerichtet. Aufwertungshypotheken h, E ns entsprehend is das- Grundbuch des Brauereigrundst L N drei Teile gegliedert: Maschinen- Nie in der Vilanz als ili Mez, Apparategebdu e ände sind ulden ausgetwie p N! sri Umfasjung L ; pa N 704 massen egliedert und in Puß

stellen die 15%ige resp. 956, ; wertung derjenigen Obligations, 0e L nah vorangegangener A Ly

Kündigung zur Rüdkzahlung gelange,

htettoni 9 Dachstuhl ist aus srei- Uslof h halle 7 Eisenkonstruktion, der in der 1Slosun g es hohen Raumes zwedckent- e cir die Malzmühlenanlage aus-

415 %ige Prioritätsobligatio,, hend f a t 28. April 1884 in Höh nen E si werden fonnte. Das Da L mark 423 600,—, " Vel eingedeckt. Die Znuen Es E

5%ige Hypothekaranteiliche, Hauses, dessen MENE schi ge 1. November 1919 iy ‘e eckbestimmung entsprechend verschieden

PM 550 000 —, Un Höbe , : ift, besteht fast durchweg aus Eisen-

6%ige Hypothekaranteilitho;, on. j s 1, November 1921 in da E. Kellergeschoß liegen: 1 Betriebs- PM 2 200 000,—. he 1, 1 Kohlenraum, 1 Heizraum,

" venhaus, 1 Pumpenraum, 1 Vor- ren 1 Maschinenkeller.

m Erdgeschoß: 1 Maischefilter, 1 Vor- mer, 1 Sudraum, 2 Schalträume, jjeneratorraum, 2 Büroräume für die nische Leitung, 1 Treppenraum.

n Obergeschoß: 1 Filtertüchertrocken- in), 1 Vorwärmer, 1 Raum für Schrot- „n, 1 Materialienlager, 1 Flur, 3 Lager- me, 1 Vorraum, I Akkumulatoren- n, 1 Treppen- und 1 Dahraum. m Dachgeschoß: 1 Bodenraum mit rotmühle, bestehend aus 1 Sehs- lzenshrotmühle, System Seck, 1 Malz- ermaschine, 1 Rezipient, 2 Schrot- (5, 1 Lagerraum, 1 Treppenraum, odenräumen und Wasserbehälter mit ¿m Fassungsraum von 700 ebm.

e technishe Einrichtung des Sud-

Für die noch ausstehenden z.. wurden 15% resp. 25% Auswerty.,, gesehen, wovon noch lt. vorstehender a RM 7041,83 ausstehen und he; y kommen durch Barzahlung eingelzz - den. Jm Grundbuch sind sämtlis, Posten durch den Treuhänder b gelöscht. J

Das Grundeigentum der Brauer; 1 als geschlossener Komplex zwishey | Gartenstraße und dem Treideldamy der Passarge, im Süden durch die Spri gasse, im Norden durch Privatanlis, die ihren Zugang von der Freu; haben, begrenzt. H

Der größte Teil des Grundstüds y von den Fabrikgebäuden eingenom Das nordwestlihe Gelände dient | Wirtschaftshof, während im Nordosten großer Nußgarten im Anschluß ay

P G ls besteht aus Verwaltungsgebäude sich ausdehnt, ü E scofanian à 200 hl : _ Gebäude. 1 Nachbierpfanne à 50 ,„ Die ziemlich umfangreiche Geh 1 VWürzepfanne à 300 anlage ist im Laufe der Jahre, in 1 Druckgefäß a O 1870er Jahren beginnend, entsian 1 Trebermontejus à 100 ,„

Troßdem hat die Gesamtanlage eine wisse Einheitlichkeit. * An zwei parallelen Fabrikstraßen liz drei Gebäudetrakte : Maschinenhaus, Mälzerei, Darten; altes und neues Sudhaus; Abfüll- und Versandgebäude. An diese anschließend die Nebenbetrid und zwar: Schlosserei, Böttcherei, A garage, Schmiede und Stellmade Unter dieser Gebäudegruppe erste sich die Eis-, Gär- und Lagerkeller, Maschinenhaus, Das Maschinenhaus wurde im Zah 1916/17 neu erbaut und alsdann bié y

1 Hopfenmontejus à 40 ,„

bfüll- und VersanDgebäude..

j¿ Abziehhalle is etwa 15 Jahre alt,

411,60 qm Grundfläche, massive

udamente, Keller-, Erd- und Dach-

oßmauerwerk von Ziegelsteinen in

imörtel unter doppellagigem Papp-

j auf Schalung.

im Kellerraum besindet sich 1 Keller-

m;

m Erdgeschoß 1 Abziehraum, 1 Flur,

ühlraum;

m Dachgeschoß 1 Bodenraum.

Ner Kühlraum i} unter anderem mit

dürzekühlern Schlangensystem, alles

fer—, Fabrikat Vulkan-Werke, Berlin,

gestattet, :

lus der Flaschenbierabteilung sei ledig-

die rühmlihst bekannte bürstenlose

lchenreinigungsanlage „Saxo“ er-

hut, Die Anlage leistet 6000 Flaschen

der Stunde, :

ic im Jahre 1927 umgebaute Abzieh-

le für Flaschenbier, Limonaden und

lers umfaßt 324,94 qm.

n Erdgeschoß befinden sih: die

henbierabziehhalle, 1 Flaschenlager-

im;

m Dachgeshoß: 1 Bodenraum für

1e Flaschen;

n Kellergeschoß: 1 Kellerraum mit

nonaden- und Seltersfabrik.

“u die Limonaden- und Seltersfabrik

Een wir mit den modernsten Maschinen

) Apparaten sowie mit einer „Saxo“-

(ge versehen. Leßtere hat eine Stun-

eitung von 2000 Flaschen.

Das Kühlschissgebäude

tine bebaute Grundfläche von 247 qm,

ament und Kellermauerwerk von

haften Feldsteinen in Kalkmörtel

eht aus

f gesGoß: 2 Kellerräumen und 1 Zu-

„gang; Í

elhoß: 1 Lager- und 1 Verlade- m;

\hgeshoß: 1 Raum, in welchem das

im Jahre 1913 von der Fa. F. Ergang,

Vagdeburg, erbaute Kühlschif} auf-

gestellt ist, :

Werkstattgebäude.

liherei und Schwankhalle befinden

\massivem Gebäude mit zwei Durch- n und umfassen 841,06 qm bebaute

ndfläche.

schinen ausgerüstet.

Das Aggregat besteht aus ciner zw zylindrigen zweifachen Expansionsmasti (Fabrikat M. A. N.) von 500 ks, gerichtet für einen Ueberdruck von 12A 30009 © Ueberhißzung. An die Mäsdi ist eine Dynamomaschine von 20 direkt angekuppelt. Für den Kältebed sorgen zwei Kompressoren à 200 000 f Std.-Leistung und können nebenbei 11 bei 24stündigem Betrieb 500 Ztr, ( fabriziert werden.

Der Abdampf wird zur Warmiwas bereitung ausgenußt, der Rest du Einsprißkondensation niedergeschlagen.

Neben der oben beschriebenen Hal maschine ist eine Reservemaschine 75 PS vorhanden, welche noch 08 erzeugen kann. Zur Betriebssicherheit außerdem eine Kraftstromanlage für d Leistung von 35 KW eingebaut. G Akkumulatorenbatterie von 43 KW d außerdem zur Stromversorgung wäh des Stillstandes der Hauptmaschine. ÿ die einzelnen Arbeitsstationen des 2 triebs sind 85 Motore angeschlossen.

Die Wasserversorgung besteht aué ! Tiefbrunnen à 15 cbm Std.-Leist Das Wasser für die Kondensation 1 Kesselspeijung wird aus der neben d Brauereigrundstück fließenden Pas! entnommen.

Ausgedehnte, dex Neuzeit entspre Filteranlagen dienen dazu, sämtlW Wasser vor der Verwendung zu ren

Mälzerei. „Das Mahorecone ist Zan j a 6 eschosse, Ziegelmauen® Massivdecke. Die Obergeschosse sind konstruktion mit flachem Pappda. baut ist die Mälzerei im Jahre 100. Zur Gerstenaufnahme dient ein # von welchem die Gerste mittels Eler n und Tran3portschnecken nach den +0 räumen geschafft wird. ¿ Jm Jahre 1917 wurde von der dit Gebr. Seck, Dresden, eine Get reinigungs- und Sortieranlage aufge! bestehend aus 1 Aspirateur, 1 Entgranner, 5 Trieuren, 2 Sortierzylindern. 08 Die Anlage leistet stündlich etwa it Vorhanden sind: moderne ersten 7 Malztennen mit 1700 qm Fläh{!

Silos.

V der Böttcherei werden nicht nur de Reparaturen an den Transport- ausgeführt, sondern auch alle be- ven neuen Gebinde hergestellt. Die "1 bestimmte Faßfabrik ist mit den ‘itlihen Einrichtungen ausgestattet.

n Jahre 1927 rwourde in der Schwank- 6 êine neue vollautomatishe Faß- in hine aufgestellt. us der \mnthalle werden - die gereinigten d d mittels eines Faßtransporteurs L ziehhalle geschafft und finden Uy vedentsprechende Bearbeitung e erstklassigsten Filtrier- und „0pparate,

Maschinenschlosserei und Auto- je verfstätte sowohl als auch die de und Stellmacherei erledigen

M Der L ür Gerste und N , unhañt etiva 2500 E Alle ¿u 7: fuperatut, soweit ihre Erledigung

arbeitung gelangende Gerste „M vi, 20e einer Spezialfirma ist, eine áutomatisde Waage. Die Mid s Lager=- und Eiskeller. anlage schafft in der Kampagne: Vbr teller liegt unter der ungefähr etwa sieben Monaten die Bearb Jahre alten Abziehhalle und wurde von mindestens 40 000 Ztr. Gerftc- mini 1925 mit Großgärgefäßen aus Darren. « Wai, m Umfange von 1630 h1

Die von der Spezialfabrit d no et, Jm zeitigen Geschäftsjahr & Söhne, Erfurt, erbauten drel ais jen 660 h), auch in Aluminium- haben eine Hordensläche von 150 4 03 C hinzugekommen. i

Sud haus. uts g oettellergebäude besißt 411 qm Altes Sudhaus. Släche, massiv von Ziegelsteinen

1 e L Das massive Gebäude mit hohe i t doppellagigem Pappdach. Höhe des

oj d

geschoß und normalem Oberge hahgo ses 7,10 m. Die Lagerkeller jevt als Lagerraum. mindestens 12 000 hkl eingestellte

—__—_—_———_——

Reichs: und Staat2anzeiger Nr. 135 vom 18, Juni 1930. S, 3,

Lagergefäße, darunter 2065 h1 Aluminium- tanks, und besißen eine Anzahl elektrischer Bierpumpen und zwei Lustkompressoren.

Die Eiskeller umfassen 567,60 qm be- baute Fläche, massiv von Ziegelsteinen unter doppellagigem Pappdach auf Scha- lung, Dee von doppeltem, je 14 Stein starkem preußischen Kappengewölbe mit Isolierschicht zwischen eisernen Trägern auf eisernen Unterzügen und eisernen Trägern. Fußboden von Zementbeton.

Der Eisbedarf findet in Natureis seine Deckung und zwar beschaffen wir das Eis vorsorglih eventuell auf mindestens zwei Jahre aus einem von der Braunsberger Maschinenfabrik gepachteten Teich, in der Nähe des Hauptbahnhofs gelegen.

i Kesselhaus.

Da?selbe hat 358,60 qm Fläche und wurde 1916/17 erbaut.

Die Einrichtung besteht aus drei 2-Flammrohrkesseln mit je 120 qm und je einem Ueberhißzer von 50 gm Heizfläche. Die Heizgase werden weiter durch einen Efonomiser von 100 qm ausgenußt. Sämtliche Kessel sind mit einer auto- matischen Kohlenbeschickungsanlage aus- gerüstet. Das Heizmaterial liegt in ge- deckten Räumen neben dem Kesselhaus und wird durch mechanische Bewegung den einzelnen, sich über den Feuerungen befindlihen Gebrauchssilos zugeführt. Außer den vorschristsmäßigen Speise- pumpen isst eine automatische Speise- wasserreinigung vorhanden.

Der Schornstein ist 55 m hoch, von gelben Radialsteinen in Zementmörtel außen verblendet, innen mit Schamotte isoliert, hat Steigeisen und Blißableiter.

Pferdestall.

Der Pserdestall umfaßt 511,75 qm Grundfläche, massiv von Ziegelsteinen in Kalkmörtel als Ziegelrohbau unter doppel- lagigem Pappdach auf Schalung. Erbaut ist derselbe im Jahre 1903.

Jm Erdgeschoß befindet sih: 1 Treppen- haus und Psferdestall mit 44 Psferde- ständen; im Dachgeschoß 1 Treppenhaus, Kutscherraum, 4 Kammern und -1 Heu- boden.

Mehrere Pumpenhäuser - und andere zur Aufrechterhaltung des Brauereibe- triebes erforderliche Anlagen resp. Wirt- schastsgebäude sind nicht nur voll-, sondern überzählig vorhanden, so daß sich die Einzelaufsührung an dieser Stelle zu um- fangreih ausdehnen würde.

Zur Beförderung der Produïtion sind außer Gespannen noch 6 Lastkrafstwagen mit Anhänger. vorhanden.

Alle Neuanschaffungen sind aus den laufenden Betriebsmitteln sinanziert. Unsere Rücklagen bilden z. Zt. die bilanz- mäßig œusgewiesenen RM 60 000,— und RM 22 000,—. 5

Jnfolge der äußerst vorsichtigen Be- wertung unserer Rohstoffe, der Halb- und Fertigfabrikate verfügen wir außerdem noch über beachtliche stille Reserven und glauben, bei weiter steigendem Ausstoß im laufenden Geschäftsjahr günstige Er- gebnisse zu erzielen.

Braunsberg, Ostpvr., im März 1930, VBergschlößchen- Aktien-Bier- Brauerei, Braunsberg, Ostpr.

Nachtrag. Der gegenwärtige Vor- stand besteht infolge Ausscheidens des Herrn Carl Busch aus den Herren Gustav Janzon, wohnhaft in Königsberg i. Pr., Hans Kosnick, wohnhaft îin Braunsberg, Ostpr.

Braunsberg, Osftpr., den 18, 6. 1930,

Vergschlößchen- Aktien-Vier-=

Brauerei, Braunsberg, Ostpr.

Vorstehende Bekanntmachung über RM 600 000,— Aktien der Bergschlößchen- Aktien-Bier-Brauerei is} seitens der Zu- lassungsstelle für Wertpapiere an der Königsberger Börse nah der 6. Durch- führungsverordnung über Goldbilanzen vom 5, November 1924 am 31, März 1930 genehmigt. i

Landesbank der Provinz Ost-

preußen, Königsberg i. Pr.

[28521] ;

Die Aktionäre unserer werden zu der am Dienstag, S. Juli 1930, nachmittags 6 Uhr, im Gasthof ;Goldner Stern“ in Leisnig stattfindenden Generalversammlung hierdurch Guan.

agesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts.

Gesellschaft den

2. Denen der Jahresrechnung und dexr Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . :

4. Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

5, ARERE Een, i

Zur Teilnahme an der Generalver-

cie bag sind die Aktionäre berechtigt, ie ihre Aktien oder an deren Stelle die über hinterlegte Aktien von öffent- lihen Behörden oder Banken aus- gestellten Depositenscheine drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinter- legt haben. Fm Falle der Hinterlegu:1g bei einem Notar muß die Teilnahme an der Generalversammlung unter Mit- teilung der hinterlegten Aktien a1ah S und Nummern spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Ge- neralversammlung bis abends 6 Uhr

riftlih bei dem Vorstand der Gesell-

aft oder der Leisaiger Bank A.-G. in Leisnig angemeldet jein.

Leisnig, den 12. cFuni 1930. Leisniger Mühlen Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Or. Grete, V

Der Vorstand. J. Rothfuchs, Dir.

[28455]

geschieden ist. rlin, den 16. Juni 1930.

[28534] __ Einladung. Die Aktionäre der F. G. Dittmann Aktiengesellschaft zu Verlin werden

und Verlustrechnung sowie des Ge- häftsberichts für das Geschäfts- Jahr 1929.

2. Genehmigung der Bilanz, der Ge- winn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1929.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäfts-

Abänderung der

jahr 1929. Sf 4 8 und 22 des Gelsell-

. Formelle Absab L \hastsvertrags.

. Ermächtigung des Vorstards, gogen Einreichung von Stamm- aktien über 600 RM im Umtaujcy den gleihen Nennbetrag an Stammaktien über 100 RM aus- zureichen.

6. Ermächtigung des Aufsihtsrats, die durch den nach der vorher- gehenden Ziffer dieser Tages- ordnung im Einklang mit der 7, Verordnung zux Duxcyjuyruag der. Verordnung über Goldbilanzen erforderlihen Aktienumtaush be- dingte Aenderung des § 3 der Sazung (Grundkapital betreffend), vorzunehnten.

. Beschlußfassung über die Aende- rung des § 18 des Gesellshafts- vertrags (betreffend Stimmrecht und Hinterlegung ‘der Aktien). Die Beschlußfafsung über Ziffer 4,

6 und 7 der Tagesordnung egn in

getrennter Abstimmung der Stamms-

und Vorzugsaktionäre gemäß § 275 Zux Teilnahme an dex Generalrer-

sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, welhe ihre Aktien oder die

Bescheinigung über die bis nah der

Generalversammlung erfolgte Hinter-

legung derx Aktien bei einem deutschen

Notar oder bei der Commerz- und

Privat-Bank A.-G., Berlin, spätestens

am 3. Tage vor dexr Generalversamm-

lung bis nach dex Generalversammlung

a S . G, Dittmann Aktiengesellschaft

zu Berlin. Der Vorftand. Cobler. Schregel.

2ST i München-Pasinger Terraingesell- schaft A. G.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden Beru! zu dex auf Mittwoch, den . Juli 1930, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München IL[, Neuhauser- Str. 6/11, an- beraumten 24. ordentlichen General- versammlung eiugeladen.-

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind alle Aktionäre berec- tigt, welhe bis einshließlich Donners- tag, den 3, Juli -1930, bis zum Ende dex Schalterkassenstunden ihre Aktien entiveder !

bei dem Vorstand der Gesellschaft,

München, Weinstraße 8/1, oder bei dem Bankgeschäft Herzog « Meyer,

München, Fürstenstraße 5, untex Uebergabe eines unterzeihneten Nummernverzeichnisses angemeldet und sich über den Besiß der angemeldeten Aktien ausgewiesen haben.

Auf Grund der Anmeldung und des erwähnten Nachweises werden Be- sheinigungen erteilt, welhe auf Namen lauten i die zukommende Stimmen- ahl enthalten. 5 g i Mitglieder des Giroeffekten- depots ist auch die Bank des Berliner Kassen-Vereins als Ren stelle zugelassen. Die Aktionäre, welche ihr Stimmreht in der Generalver- sammlung ausüben wollen, müssen ihre Aktien odex die Über diese lautenden Hinterlegungssheine bet einex Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplaßes hinterlegen und bis zur Beendigung der General- versammlung dort belassen. Die S ist auch dann ordnungs§- emäß erfolgt, wenn Aktien mit Bie timmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einex anderen Bankfirma bis ux Beendigung der Generalversamm- Fang im Sperrdepot gehalten werden.

Tagesordnung: E

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Ge- shäftsderihts des Vorstands und des Aufsichtsrats für 1929. : Beschlußfassung über die Genehmi- gung der Bilanz. i:

3. Beshlußfassung übex die Ent- lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. C 4. Aenderung des Gesellshaftsver- trags: § 3 (Grundkapital) und § 20

(Stimmrecht). 5 München, den 16. Juni 1930.

der am Samstag,

ergebenst eingeladen.

den 12. Juli

Tagesordnung : Wahlen zum Aufsichtsrat.

1930 Herr Wilhelm

: E [28529] [28459] Wir geben hiermit bekannt daß Herr | Triumph Werke Nürnber | u si vE C , g Aktien-| Aus dem A 8 : E N Emil Sternberg dur __ gesellschaft, Nürnberg. | 16. Mai 1930 Stre Bd n á aus unserem Aufsichtsrat aus-| Die Aktionäre werden hierdurch zu | Chemnig, München, und am 4 Fun G

Stettnvund, Berlin,

1930, vormittags 10 Uhr, im 8 Actien-Verein Palasthotel Fürstenhof Nürnberg g 2 3 ; ( , Berlin, den 16. Ju 930. e ere Pieten Sartens zu Berlin. | Bahnhofstr. 1——3, stattfiadenden aufer- Boandáliengen Dei cefoetiile. Prof. Dr. L, Heck. Ammon. ordentlichen Generalversammlung rungs-Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. C. Wilms. Dr. Beßling.

Die Aktionäre, welche an der General-

in München" bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell- haft auf Aktien Filiale München, ,_ bei dem Bankhaus Albert Adler, in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell- haft auf Aktien oder bei einem deutshen Notar zwecks ie oe der Legitimations- karten, welche jur Teilnahme an der Ge- neralversammlung berechtigen, zu hinter- legen. Für die dem Effektengiroverkehr

qux Beendigung der Generalversamm- ung in gesperrtem Depot gehalten

Elektrizitätswerk und Straßenvahn Braunschweig A. G.

Vermögensübersicht am 31, Dezember 1929.

Vermögenswerte. RM Anlage Elektrizitätswerk . [15/800 965|5 Anlage Straßenbahn « « | 7147 886/83 Me e, C ELORE O Kassenbestände .. « - « 28 902/57 Bankguthaben u. Außen-

Nunde « » « o L O O

25 663 794/06

Verbindlichkeiten. Aktienkapital . . « . « « | 6000 000|— Teilschuldverschreibungen

M es 1 962/36 Geseßliche Rüdcklage - « + 600 000|— Rücklage für soziale Zwette 727 439/69 Teilschuldverschreibungen

1890708 91 800|— Einzulösende Zinsscheine . 2 3517 Einzulösende Gewinnanteil-

ee S 2 205/02 DYPpothelen ; a 169 554 |— Rüdcklagen Elektrizitätswerk | 6397 047/18 Rücklagen Straßenbahn . | 1094 847/81

Gläubiger (einschl. der im Umlauf befindlichen Ge- nußrechte imNennbetrage von 02100 M) «e +

UeberiMUuß « « « »

28 98

06

10 084 753 491 832

25 663 794 Gewinnun- und Verlustrechnung

am 31, Dezember 1929. M [D Betriebsausgaben

Elektrizitätswerk « « « } 3539 121/50 Betriebs8ausgabeu

Straßenbahn . « « « « } 2687 436/22 Teilschuldverschreibung8-

Aen «4 o as oov 6 4 706/25 e a aaa 06 460 647/38 Rücklagen Elektrizitätswerk } 1 100 000|— Rücklagen Straßenbahn 625 000|— UeberQUß « ¿o 491 832/98

8 908 744/33 Gewinnvortrag aus 1928 7 879/60 | Betriebseinnahmen

Elektrizitätswerk « « « } 5774 453/48 Betriebseinnahmen

Straßenbahn . « « « » }_3126 411/25

8 908 744/33

Die in der Generalversammlung am 13, Juni 1930 festgeseßte Dividende von 712% für den Gewinnanteilschein Nr. 48 der Aktien Nr. 1——1200 =. 37,50 RM und Nr. 3 der Aktien Nr. 1201—6600 75,00 RM und der Gewinnanteil von 3% für den Getvinnanteilschein Nr. 4 zu den Genußrechtsurkunden Nr. 1—1513 : 1,50 RM ist sofort zahlbar in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto-Ge- sellschaft, in Braunschweig bei der Com- merz- und Privat-Bank A. G. vorm. Braunschweigische Bank und Kreditanstalt, bei der Deutschen Bank und Disconto- Gesellschaft und an unserer Gesellschafts- kasse. ;

Nach den Neuwahlen in der General- versammlung vom 13. Juni 1930 set sich der Aufsichtsrat aus folgenden Herren zu- sammen: Oberbürgermeister E, Böhme, Generaldirektor Ph. Schrimpff, Berlin, Stadtverordneter K. Bartels, Stadt- verordneter K. Burgdorff, Stadtbaurat K. Gebensleben, Bankdirektor Dr.-Fng. e. h. W. Hoffmann, Minister Dr. H. Jasper, Stadtrat K. Kalms, Direktor A. Müller, Berlin, Stadtrat Chr. Pinnow, Stadt- verordneten-Vorsteher W. Rieke, Rechts- anwalt P. Runte, Direktor F. Tauer-

hiermit zur ordentlichen General: | versammlung teilnehm 28451] versammlung auf Mittwoch, den éi Aktien Tes enger jt ay M ardie | Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke 9. Juli 1930, um 3 Uhr, nah dem | Hinterlegungssheine einer Effekten- | Aktiengesellschaft, Melbergen bei Sißungssaal der F. G. Dittmann | girobank spätesteas am 5. Juli 1930 L Bad Oeynhausen. Aktiengesellschaft, Berlin - Wittenau, | in Nürnberg bei der Darmstädter und | Einladung zur ordentlichen Ge- Lübarser Str. 18/22, eingeladen. Nationalbank Kommanditgesell- | Neralversammlung am Sonnabend, Tagesordnung: saft auf Aktien Filiale Nürn- | den 19. Juli 1930, 17 Uhr, in 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn- berg, Paderborn, Hotel Löffelmann.

Tagesordnung:

1, Erstattung des Jahresberichts und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.

2. Beschlußfassung über abrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Sabungséänderung . der §8 4, 7 und 8.

In §8 4 soll die Zahl 4000 in 2000 und 150 Reichsmark in

die Jahres-

angeschlossenen Bankfirmen gilt als 300 Reichsmark geändert werden. Hinterlegungsstelle auch die Effekte:- Die §8 7 und 8 sollen ihre ur- girobank des betreffenden deutschen sprünglihe Fassung vom 2. Mai Börsenplates. 1925 wiedererhalten.

Die Hinterlegung ist auch dann ord-| 5. Aufsichtsratswahl.

nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit | Zur Teilnahme an der General- M A einer Hintexrlegungsstelle | versammlung sind nur die Aktionäre Ur sie bei einer anderen Bankfirma bis | berehtigt, die bis zum 3. Werktag,

15 Uhr, vor dem anberaumten Termin

ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft,

werden. der Deutshen Bank und Disconto» Nürnberg, den 14. Juni 1930. Gesellschaft Zweigstelle Bad Oeynhausen Der Vorstand. Held. Pitckerxt. oder deren Hinterlegung bei einem tete | deutshen Notar durch Bescheinigung [28210]. nachweisen.

Mellbergen bei Bad Oeynhausen, den 16, _ Junt 1990. : Friedrich Otten3meyer Möbeiwerke Aktiengefelllschaft. -

Der- Vorftand.

[28189]. Bilanz per 31. Dezember 1929. Aktiva. M 15 Grundstüde « 58 006,— Zugänge . « 13 385,50 71 391/50 Gebäude . + 240 000,— : Abschreibung 7 200,— 232 800|— Maschinen . « 86 000,— Zugänge. . 2691,40 88 691,40 Abschreibung 10 691,40 78 000|— Werkzeuge « « 10 000,— Zugänge . - 195,— O Abschreibung 3 195,— | 7 000¡— Uteniitien « « 12 000,— Abgänge . - 12 T1 888,— Zugänge . 620,— 12 508,— Abschreibung - 1 508,— 11 000|— Modelle ._ , « 20 000,— Zugänge . . 12 083,— 32 083,— Abschreibung 6 583,— 25 500|— Fuhrpark .. 17 000,— Zugänge. . 83 550,— 20 550,— ] Abschreibung 4 550,— 16 000/— C ADICE e s «s 1 995! Akzept- und Barguthaben 7 405/25 Außenstände = » e e o 6 193 106/33 Warenvorräte « « « « » 212 587/15 952 285/23 Passiva. i : Aktienkapital - » » 5 e 650 000|— Reservefonds I «s» 65 000|— Reservesonds IT «- - 60 598/37 HDhpothelen « e x 00 20 134/82 Rückstellungen « « +- - 19 438 57 Laufende Schulden . « + 130 729 49 Reingewinn E 6 383/98 952 285/23 Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1929. Verlust. RM - E Handlungsunkosten- « « « 198 98572 Betriebsunkosten « « « é 297 58170 Sie « + 6s Ls 27 16778 Sozial ersicherungsab- " aiben E n 0 a ° 15 S Abschreibungen « - - . - 33 727 Reingewinn - « -- 6 383/98 579 639/16 Gewinn. , Fabrikationsgewinn . __579 639/16 : 579 639/16

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 31, Dezember 1929 ist von uns geprüft und in Ueberein- stimmung mit den ordnungsgemäß ge- führten, von uns ebenfalls S Büchern der Firma August eißmann A.-G., Saalfeld-Saale, gefunden worden,

Saalfeld-Saale, d. 9, April 1930. Thüringish-Fränkishe Revisions- und Treuhand-Gesellschaft m. b. Ÿ+

Dr. Bügel. AugustReißmann Aktiengesellschaft Maschinenfabrik und Eisengießereï.

\{midt, Berlin, Betriebsratsmitglieder

Der Vorstand.

F. Jordens und A, Pramann.

Der Vorstand, Karl Reißmann,