1930 / 142 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger | Voriger ; Kurs Ku Tiger

tieuti Vori Heutiger | Voriger Heautiger | Soriger | L Es | ö Kurs Kurs3 |

RNostoter Straßenb Schles.Dampt.Co Stett. Dampfer Co Stettiner Straßb.F 182b do, ° Vorz.-Akt [263d Strausberg « Herzf 154b G Südd, Eisenbahn Ver. Eisb.-Btr.Vz.

145b G 182b

143b G

Preuß. Bodenerd.-Bk. 181 G

do. Central-Bodkrdb. do. Pfandbrieï-Bk., f. Preuß.Centr.Bodkrd. u. Pfdanbr.-Bank. F Reichsban!

Rheinische Hyv.-Bank]

100B 21,75 6

Conr, Tact u. Cie] 6

Tafelglasfbr. Fürth 7

Teleph, I. Berlinen2%* - * fir X Jahr

Q

D

109b 6 Westeregelu Al?ali.110

_—- B P A Hamm] 5 0.

Wicking Portl.-C. X

Wickrath Leder...

WiklilerKüpper Br.

Wiesloch Tonw.

21,75 6

36,5b G |37,75eb B

Srfte Zentralhandelsregisterbeilage

10

Teltow. Kanalier1 Tempelhofer Feld . Terr.-A.,-G. Botanz

oOoO0maÛ

n Deutschen

Sachtleben A. - G

für Bergbau

rrrrcrrrCe 0s D h L Ü pes D p d

e » d

+{ 8 Zloty. do. Bqw.Beuthen . do. Cellulose... do. Eleftr, u. Gaë da Va U. E do. Lein.Kramsta X do. Portl, -Cemenú do. Textilwerke... do. do. Genußsckch. Hugo Schneider. Schöferh. «Binding| Bürgerbräu .… „20 W. A. Scholten. S{bönbus{ Brauer] Schöuebeck, Meta? . Hermann Schötl S{ubert u. Salze Schüchtermann u. Kremer-Baum F Schukert u, Co. El} Schultheiß « Pagens- hofer Brauerei. . Friß Schulz jun Schwabenbräu Schwandorf Ton... Schwanebeck Prt. C] Schwelmer Eisen... Segall, StrumpswZ Seidel n. Naum. X Fr. Seiffert n. Co. Dr. Sesle-Eysler Siegen-Sol, Guß 4 Siegersdorf. Werk. Siemeut GlasindxX Siemens uHalske X Geb, Simou Ver, T} j.Text.-Beteil.A.G Sinner A-G. [1 «Somag“ Sächs. Of, u. Wandpl. - W Sonderm.u.StierA]) do. do. Lit. B Spinn. Nenn. u. Co] Sprengst.Carbon. X Stader Lederfabril Stadtberger Hütte . Staßf. Chem. Fabr] do. Genußsch{. Steattt-Magnesia X Sieiner u. Sohn Paradiesbetten . Steinfurt Waggor Steinqutfbr, Coldit Stettin.ChamotteX: do. do. Genußs{ch] do. Eleftriz. - Werl] do. Oderwerke.... do. Papier n.Papp do. Portl.-Cement Stickereiw. Plauev R. Stort n. Co... H. Stodiek u. Co. X Stöhr u. Co., Kamg t + 103 in

ps ju sd jut pu sd sud sat jut F En des 3 J Pet du Put Jud A Je

1A dus fas ps 2 Jus pas jus fes O d H

Fus fat sud pas sas jus es ss jus sus a ras sed su jus e l t e T Ra

ps P pt je

© _—

00°

o008

n e

O03. P S Ee Pes

T. S4» = - J . T L D 5 b l 4 e p js J L c _—__—

Ra = _ D-00300

-— S

Z Pad js fas sank f sud fes fu fixs fes sui suck pas D

Prt Fred ad Jaa Paas pt S d Fon fue Fund 3 Ferd

Stolberger Kinfkh . Gebr. Stollwerck X Stralauer Glash. . Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.„Ges. . Südd. Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticls (Schwed. KZlindh.)i. RM f.1St. z.100Kr.|

ps _— M R 09/6 pes duc pa:ga pa 10 e s A bt Ad e 2

f doMosaik u.Wondp

Gart.Kelldf.-V!.A

do. Rud. - Johthal1. do. Südwesten i.L. Teutonta Misburg Thale Eisenhütte . Carl Thiei u.Söhne Friedr. Thomée Thörl's Ver. Oel] Thür. Bleiweißfbr Thür. Elekt. u. Gat Thüir Gageseli{chX Tielsh u. Co. Leonhard Tietz... Trachenb. Zucker .… Tran3radio Triptis Triton-Werke Triumph-Werke y. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. TüUfabrik Flöha .…. Türk. Tab.-Neaie .

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr Union Werkz. Diehl

Varziner Paptert..

Veithwerke

Ver. Baußn.Papie

do.Berl.-Frkf.Gurn i.VeritazsGum.W4

do. Berl. Mörtelw

do. Bößlerstahlwke.

do. Chem. Charlb} do. Disch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Glanzsi. Fabrik

NM per Stüc!F

do. Gothania Wle] 8

7 F Bonus | do. Gumb. Masch. do. Harz.Portl.-C do. Jute-Sp.L.BXN' do. LausißerGlas. do. Märk. Tuchf... do. MetallHaler x’

_—

—_

do. Pinselfabriken do.Portl-Z.Schim Silesia, Frauend] do. Schmir - U. M. do. Shuhfabriken Bernei8-Wessel3X do, Smyrna-Tepp. do. Stahlwerke do.St.Hyp.u.Wis.A] do. Thür. Met. „X do. Trik Vollmoel. do. Ultramarinfab. Victoria-Werke G. J. Vogel Draht» u. Kabelwerke „. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin, do. Vorz.-Akt) do. Sptyen do. TülUfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst, Aelt. Porzf) Voltohm . Vorwärts, Biel. Sp) Vorwohler Poril.C|

Wagner u.Co. Mf. Wanderer-Werke., Warstein, u. Hrzgl] Sechl,„„Holst. Eise! Wasserw. Gelsenk. Wayß n. Freytag Aug. Wegelin Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm

af

oro DININOONIAS Oh SOoORHOANOO

_

L “10M O O

Wersch.-Weißenf.B/10 Westd, Handelsges.| 4

Fortlaufende Itotierungen.

Heutiger Kars 58,6 à 58,7 à 58% G à 58,7 à [5835 6 9% à 9,2 à 9,6 à 9,3b

Deutsche Anl. Auslos.-Sch, einschl. 1/7 Ablösungssch, Deutsche An1-Ablösungbsch. ohne Auslosungsschein ,

Voriger Kurs 58 à 58,46 9 à 9,3b

=—-

à 33b 334% à 33h

18 à 1718 12;75b

5h Bosnische Eb. 14... 65 K Invest. 14 5% Mexikan Auleihe 1899 5% do. do. 1899 abg. 4% do. do. 1904 447 do. do. 1904 abg. 4X% Oest. Staatsschay 14 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 44% Oest. amort. Eb. Anl. 4% Vester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisses Commune 4% Oesterr. Kronen-Rente 4% do. fkonv. Jan./Juli 4% do, fonv. Mai/Nov. 41/5; % do. Silber-9ente 41/5 7 do. Papier-Nente …. 5% Rumän. vereinh.Rte. 03 4L% do. do. 1913 4% do. do. Tiuirk, Administ, -Anl. 1903 4% do. Bagdad Ser. 1 4 do, o. GSer.2 4% do. unif. Anl. 1903-06 47 do. Anleihe 1905

4% 1908 6% do. SBoll-Obltigationen Türkische 400 Fr.-Lose «X Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caifse-Commune 4th Ung. Staatsrente 1914 mit ueuen Bogen der Caisse-Commune …... 4% Ung, Goldr.m.neu.Bog. der Caisse-Commune 43 Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Boger der Caifse-Commune % Ungar. Kronenrente, 4% Lissabon Stadtsch.I T1

e Mexikan. Bewäß.. p pes 4X% do. do. 12,7 à 12,58 Unatolische Eisenb. Ser. 1 | —— , do. Ser. 2} —— 35 Mazedonishe Gold... | —d%à986 6 Pete Nat Mans o S 0. 11 à 10h 4% T do. .... » Bis 2d 447 da Day,

à47X6 à 47,46 s

anti s anca

ais zue

aidgiés

2Lb

9,7 à 9,6b

—à 16,75 à 16,8h ‘à 5,8b

e

2,05b 10hb

321 à 336 32 à 33h

47,5 47,56 2,05b

(0° gus guo 21s gus pu pes p p-p 5 91 0 91s gu gus p ga

t 20 200-20 zug tq q

Bank Elektr. Werte Desterreichische Credit-A. . Reichsbank Wiener Bankverein... 01056 Baltimore and Ohio a Canada- Pacific Abl,„Sc).

o. Div, -Bezugsschein . —à 26,56 à 27,5 G Accumulatoren-Fabrik Sit jut: Aschafienb. Kellst. u. Papier | 120b Augsburg-Nürnbg. Mas. | —,— Basa S Jul. B 321 à 319b

—Ì 2756

263 9259,5 à 261 à 260,5 6 6 [261,5b

2746

a 1056

à 26,56 146 à 146,25 G

—à315 à 3166

—_— 8 262,5 264 ò 262% ù 264% à [264b

arz

rerer

p

Fus A Jes m Cd Pa pet Ft Det I Med Pat Fut Fut Junt Feet Feeti Pet)

Pat Fund pet Feet Jui Puk J A A O Frra

E APEPASL E P but Jf A Fut 2 DO Pud pf

p i

5 d.

us Jt

S

Berl.-Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk -Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsh.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph.uKab, Deutsche Tons u. Steinzeugwerke DeutsheWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verkehr . Elek.-=W, Schlesien Fahlberg,Listu.Co Hackethal Draht. . H. Hammersen Sg er u.M. Lis e-Werke Gebr. Junghans, Gebr, Körting Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahklitte...... Leopoldgrube... C, Lorenz Maschfab, Buckau N. Wolf 54 Maximilianzhütte Mix u. Genest. Motorenfbr.Deug ODesterr.Siemens- Schuctertiwerke. Pöge Electr.-A.G, Nhein, - Westfäl Sprengstoff Sachhsenwerk Sarotti s Séles.Bgb.u.Hintk do. Bgw.Beuthen do. Textilwerke . Hugo Sckhneider. Siegen-Sol.Gußsi Stolberger Ae: Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Ver.Schuhf. Bern. G.J.Vogel,Dr.u.K Voigt u. Haeffner Wickina Vortland KeUstoff-Verein.. SchantungEisenb.

H. u. F. Wihard. WilkeDampfk.uGas WVilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstah R. Wittkov Tiefbau Wrede Mälzerei E.Wunderlih u.C o,

Zeiß Ikon

- erx Maschinenb}10 ellstofs-Verein „X/10

Kelftof - Waldhof. o. Vorz.-A, Lit. uderf. Kl. Wanzlb} 6 0. Nastenburg! 4

Allgemeine Deutsche/

CreditsAnstalt .….. Azow-Don-Comm, F Badische Bant F Banca Gen, Nomana Bank Elektr. Werte) ee

a M do. do. Vz.-A. kd.104 Bank für Brau-Ind.F Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.- Holst. Barmer Bank-Verein do. Creditbank] Bayer.Hyp.u.Wechslb. do. Vereinsbank... Berg.-Märk, Jud. F Berliner Handel8ges, do. Hypoth.-Bank} do. - Kassen-Verein Brshw.=Hann. Hypbk. Commerz-u.Priv.-Bk. DanzigerHypotheken- bank i. Danz.Guld, X Danziger eaen

in Danzig. Gulden Darmst, u. Nat.=Ban Dessauer Landesbank! Din Seen Lari n l-Z 0 Deutsche Ansiedl.-Bk. Deutsche Vank un! Dis3conto-Gesels{.| Deutsche Effecten- U. Wechselbank .….. F DeutscheHypothekenb. do. UeberseeisheBk.X Dresdner Bank Getreide-Kreditbank , Gotha Grundcred.-B., allescher Bk.-Verein amburger Hyp.-Bk. annov.Bodenkrd.Bk. LeipzigerImmobilien Lübecker Comm. - Bk. Luxemb. Jntern. i.Fr. MecklenburgischeBank do. Dep,- u.Wechselb/ do. Hyp.- u. Wechsb. Meckl.-Strel.Hyp.-Bk. Meininger Hyp.-Bk.. Mitteld. BodenkredbE. Niederlausiger Bank . Norddeutsche Grunds-) creditbank .….....- Oldenbg. Landesbank) do. Spare-u. Leihba Desterreich.Cred.An|.] NM. p. Stk. F Petersbg. Dizc.-BE, X do. Internat. .. N Plauener Bank

tHeutiger Kars 67 à 66b gd 119 à 1168b

59 à 58,5B à 105,5b 76 à 746

120 a 119h

70,25b

173,5 à 173b 63,75b

93 à 92,751 à1154bG 65,5 à 67b 133,75b

37'à36à 37G 53,5b

38'à 37b

y

—à 118,5b 150b

—_—_—

100 à 92,5B 9, Div, 15,5b

13/25 à 13b

85/5b

75,5b

90bB à 88,75 à 89,25 G

à 109b 7825 à 77Lb

13412 6

P e pu pt pred pad pad pers pu prt pes pet S Leb m A du pi det pt dd t but det A

pp y fut O pad

10 10

Bj 10

jo pe pez po po T

2, Banken.

instermin der Bankaktien ist ber 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau-JIndustrie 1. April Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

10 10

10

12

8 10 11

9 12

66 à 66,5 G 117,5 a 118b à 56,5 à 56b

59,75 à 61 à 58,58

122à 1186

—_——

—'à 60,75 à 61 G 91 à 92,56

68/5 à 68,25G 132 à 1336

36b G à 376 52,5b

107,5 à 109b 112b àû 15,5b

89'à 87,5 à 88 8 —"à110b 73;25b

Voriger Kurs à 19,75 à 20 à 20 G

—à 1056 à 105 à 105,56

68,5 à 69B à 68,75 à 69,5b 171ebG à 170,756 à171%6

Rhein.-Westf. Bodcebk. Riga Commerz.S. 1-4 Rostockter Bank Ruf. B. k au3w. H. . Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schlej. Boden-C redit . Schleë2wig- Holst. Bk. Sibirische Handel8bk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Alg. Creditb. NMp.St. zu50Pengsö Vereinzbk. Hamburg Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein X RMp.St.zu 20Schill

1,50

3, Verkehr.

Aachener Kleinb. F Akt.G. f. Verkehr3w4 11

ps

ftwe Amsterd.-RotterdX in Gld. holl. W BadischeLokal-Eb X} 6 Baltimore and Ohi

__

do. E Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb Brezs1. elektr. Strb, {. L., RM p. Stü Canada Abl. - Sh o. Div.-Bez.-Sth 1 St.= 100 Doll 5 § Czakath, „Agram Pr.-A.i.GoldGld Dt. Eisenbahn-Btr. TeutsheNeichsba 7%gar.V.-A.S.4u Lit. A—

Eutin-Lübeck Lit. A Vorz-Akt

de sos ps po paga. gee) pags _————

_

L U. T i ambg.-Am. Packet (Hambg.-Am. L. Hamburger Hoh bahn Lit. A .. N ambg,-Süda. Dpf] 8 annov, Ueberldw u. Straßenbahnenj10 Hansa“, Dampfs. ilde8h.-Peine 2.A önigsbg.- Cranz X Kopenh. Dpf. L. C X KrefelderStraßenb\ Lausigzer Eisenb... Liegniß - Rawitsch orz. Lit, A do. do. St.A. Lit. Bj Lüibeck-Blichen …. Luxbg. Pr. - Heinr. 1 St. == 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.-Beendf, . Mecklb. Fried.-W. Pr.-Akt. do. St.-A. Lit, A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschif Niederbarn. Eisb, X Niederlauf. Eisb. X Norddeutsch. Lloyd. Nordh.-Werniger.. Pennsylvania 1 St.==50 Dollar Prignigzer Eb.Pr.A. Rint. -Stadth. L, A do, Lit B}

e De P Pr E

_— C2 e DO0O00A00 Gt “On 7 , bus ps

N

ns pat sund fred fertb spat ps fred fert M 0STD fend pen hi hrs fred haet hund pes hut

a0 Aa -2 wt

Al ¿unsigtidaln, Alg. Elektr.-Ges. Bayer. Motoren J. P. Bemberg Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb, Buderus Eisenwk. Charlottenb.Wass. Tompan. Hispano Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler-Benz. Dt. Cont. G. Des. Deutsche Erdöl Dtsch.Linol.Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. «- Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... I. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt.uGuilleaume Gessenk. Bergwerk Ges. f.ektr.Untern. Ludw.LoeweU.C. Th, Goldschmidt . HamburgerElektr. HarpenerBergbau oesch Eis.u.Stahl hilippHolzmann Hotelbetrieb8-Ges Ilse, Bergbau KaliwerkeAschers1 Nud, Karstadt „…. Klödner-Werke „. Köln-Neuess.Bgw. Manne3m.- Röhr, Manzsfelder Bergb Maschinb. Untern. Metall ejeniGant Miag, Mühlenbau Mitteld.Stahlwke. „Montecatini“…. Nationale Autom. Nordd, Wollkämm Nordiee, A Beide ohseefishere Dberschl. Ellcios. Obershl.Kok3wke., i.Kok3w.uChem.F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1930,

Prämien-Erklärung, Festsezung der Liq.-Kurse u. leyte Notiz p, Ultimo Junk: 26. 6, j Sllrolenne -des Er nee 27. ¿ BZahltag: 830. 6, N

AUg. Dt. Cred.-A. Bank f.Brauindust BarmerBank-Ver. Bay.Hyp. u .Wechs. do. Vereinsbank Beri. Hand, -Gej, Comm.-u.Priv.-V Darm eBl. Deutsche Bank u. Tisconto-Gej.

Dre8dner Bank.

A.-G.f.Verkehr2w. AUg.Lokalb,u.Krft Dt.Reich8b.Vz.S.4 u.5(Inh.K.dR.B.,) Hamb.-Amer.Pak, Hambura. Hob. Hamb.-Südam.D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch.Lloyd

114,25b

149,25 à 147b

125 à 124,25 à 124,5b 138b

142b

163,5 ò 162b

144,25 à 142,5 à 1436 214,5 à 211,5b

136,5 à 135,25b

136,5 à 135,25b

90,5 à 90 G à 90,5 à 89,75b à 151b

94,5 à 941B à 943B 105%à 103 G

141 G à 140,75b 105%à 104,5 à 105 à 103 G

114,25 0 114b 147 91486 124,25 8 124,75b 137,5 à 138 G 142b

162 à 163,56

152ù 152 G

à 171,5 à 1726 1-.3,5 à 140,56

144 à 143,5 à 144,256 214,25 à 213 à 214 à 213b

136 à 136,5 à 136K à 136,5b

136 à 135,5 à 136,5þ 90 à 89,5 6 à 90,5 à 90 à 90,5 à 90b

94% à 94,5 à 94% à 94,5b 103,25 à 103% à 104b

135 104,25 à103%à104,25 à104%B

Polsyphonwerke Rhein.Braunk,.uB Rice Elektriz. ein, Stahlwerke Rhein,-Westf.Elek, A.Niebeck Montan Rütgerswerke Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u, Gas Lit. B... Schles. Portl-Zem Schubert u.Salzer Schucteri u. Co. . Squlth. -Payenh. Siemens u. Halske Stöhr uC., Kammg SvenskaTändstické (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tiey Trans3radio Ver. Stahlwerke . Westeregeln Alkali Zellstoff « Waldhof Otavi Min, u. Esb,

(

155 G age 1206 _—— —° 1154,5b

1520 6 139,256 130d

2 _

140/'5bB 51,756

125b 138b G

Heutiger Kurs 88,25b 154,75à51952à51,75à52,5à51à151,5b

91 à 89 à 90 a

82,5 à 81,25b 101 à 98 98B 179,5 à 178,25 B 63,5 a 63b

72% èò 72b

100,5 à 100,25b

320 à 318 à 320 à 318B

168,25 à 1643b 34,75 à 34,25 G

151 à 149,25 à 150,

92,75 à 91,25b

209 a 206 § à 206,5 à 203,75b

80,75 à 80 B 144 à 141,5b

150 à 150,5 à 149 à 149 B

134,25b

159,75 à 157% è 158,5 à 156,5b

157 à 155b 113% à111b

132,251131,25à131,5à131b 6 & 131 6

148 à 146 à 146,25 57,5 ù 57b

134 à 1348 123,25 à 123 G 96,75 à 95;25hb

_— 0 94h

229 à 229 G

208 a 207,5 v 208 à 205 à 205 G

111,75 à 110%G 100 à 100% à 100 G

94,25 à 93 a 93,5 à 93,25b 97% a 96,75 à 97 à 96%b

67.75 à 66,75B 48,5 à 47,75b 114,75b

116,5 à 115b 49,56

16,75b

85 à 83 à 83,5 à 83b

175,25 à 174,5b

103,25 à 102,5b 71,5 à 68b

243 à 241 à 241,5 à 238,5b

90,75 à 90,5 à 90,75b 237,5 à 234 à 237 à 235 G 213'à 212,5 à 212,75 6212 à 213,5 à

146,5 à 147,5b

113% 91136 a113,25à 112,5b 171,5 à 170,56 à 170% à 169,75b

62/5 à 61,5h

381,5 à 378 à 378,5 à 375 à 375,5 à

154 à151,5b 148hb 217,25 ò 21 2b

170 2 169 à 169,25 à 165§B

295 à 290%b

227,75 à 224 à 224,5 à 222à223,25 6

95 à 94,58

306 à 305G -——à 147,5b 150 à 149 B 116,75b

90,5 a 90 G à 90,25b

210,5 2 207,5 à 208 159,25 à 158 G

46,75 6 45,75 úù 45Lb

West - Sizilianische{121 1 St, == 500 Lir Zschipk.„Finsterw.

§9 pu gus qud sud pes us g de E l j E S Ds Pt pad Ht Ft pet and hend pt

Lire .Î15 [14

4, Versicherungen,

NM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar Albingia: 1. Dftober.

Aachener Rüdversicherung.. ../130,56 6

Aachen u. Münchener Pa: 0A

„Albingia“” Vers. do. do,

Allianz u. Stuttg. do.

do.

Assecuranz Union (v. eingez.) X

do. do.

Berl. Hagel-Assec.(66%) Einz.)X]| —, do. do. Lit. B(253 Einz.) X B Feuer (voll)...

do.

Colonia, Feuer-u. 100 Æ#-Stiicke N/88,5 6 . Transport X

Dresdner Allgem

do, do.

Frankfurter Allg. Vers. L.A #. L] —,— . Mitversicher.|

Frankona Rüd- u Gladbaher do.

0. Kölnische Hagel-Versicherung XN| —,— do, Rückversicherung . . [588 6

ckve

do. do. (25 § Einz.) Leipziger Feuer-Versich. Ser. 1 do, do.

do. do. Magdeburger

do,

do. do.

do,

Schles. Feuer-Vers. 200 4-St. Thuci i Etfart A uringia, d da B

Transatlantishe Güitervers.….. el-Verfih. Weima v Ügem. Vers. Berlin X//2190b Victoria Feuer-Versich. Lit. A 1405 6

Union, Victoria

euer-Versicher. X/5376 Pes Kreditverfiher. (vol)/141 6

S Set éin S agelvers. (50 3) —,— do. (25) Einz.)} —,— Leben3-Vers.-Ges. .…./1376 Rücversich.-Ges. do. do. (Stücke 100, 800)/19,25 6 Mannheimer Versicher.-Ges. d „National“ Allg. V.A.G.Stettin|538h Nordstern u. Vaterl. Alg. Vers

Lebensvers.-Bank.

Rheinisch-Westfälischer Lloyd X

Sächsische Versicher. wos Einz.) do. do, (25 Ei

Dit. À. e...

Lit. O 6 Ver. Vers. 120056 Lebensv,-Bt.|2176 (50% Einz.) H 50.5 @ (254% Einz.\X//636 Unf.-V. Köln

(50Ÿ Einz.)| —,=— (253 Einz.)

Lit. C u. Di1186 (25 Y Einz.)/35,5 @

1836 Ser. 2/4556 Ser. 8/448 G

19,256

(f. 100 4)/240 G

na.)

(25 ÿ Einz.)

Kolonialwerte.

* Noch nicht umts

Deutsch-Ostafrika Gej] 5

Kamerun Eb.Ant.

L.

Neu Guinea Comp..|10/1 Ostafr. Eisb,-G.-Ant.| 0

Otavi Minen u.

+ 16,66 L

Eb}+

Bezugsrechte,

Polyphon 8b

5 à147,5b

8 145,5b

[213à 213,5t

[372,5

à 206,75B

Voriger Kurs 87,75 à 88,5 à 87 ù 88,75 880 152.75 à 153,75 à 152,5 à 154 û18 80 à 81,5b [è95 99,75 1100 à 99 à 100 à99,5 u f 176 ù 177,25 A177 à 177,756 63 a 62,5 à 64,75h 71,5à 71 à 726 99,5 à 100 G

316,5 à 318,5b

167,5 à 166 a 167,5 à 167 à 168 34LBà 34% à 34,5 G

148 a 149 à 1438 a 150,25b

90 G à91 à 90,75 6 8 91,756 91,4 206,5a05,5 G à 206,504,560 79,5 a 81,25 G

14B,25 a 149 à 149 G

133K à 134b

156,75 à 156,5 à 159,5 à 159,25 153 à155t

112,5à 1136 “a 1324131,75à132,25à31,5à132ì!

145,54146 B à 1456 à146,75ì14) 56,5 6 56 à 57,25b

1324 à 132,75b

123% à 123/25b

93 a 95,5b

94 à 94,75 G

133b

205,5 à 206 à 205 à 207,50 2018 110,25 à 111,256

100 CUE ut

92 à 92,5 a 9.

95,75 205.25 8 95,75 à 96,75 67,25 a 66,75 9 68,5b

48 áà 43,25 à 48b

113,5 à114,56

115/5à 1166

48/5 G à 49,5b

16,5 9 16,25b 82,5 à 83,5b

175 à 176b

102,5 à 102,25 à 1036 9 69,5 a 70 x 242 à 243,5 à 242,5 à 244 26,0

89.75 à 90% 6

231 à 233,5 à 229 a 23428, 210 à 211 a 210ù 212 82! 144 a 146h 113,25 r 114,25 0 113,25d 169% 6 169 à 170b

e A610 615 378La 378 à 331,5 à 3789 (1380 B à379,50 381, 152,75 u 154b L 148b “E 212,75 à 213,5à21 362148 N 168/75 à 169,5 167,758 2935 à 295 à 293 à 295 BA N06 226 227,5 à 224 à 228 95,25 à 94 ù 54,5

o!

a 1469

303 6 25 5 à 1410

145,75 6146,5 ù 146, 1486 à 148,25 0147,2 117%b s

a , Zz 208.75 a 208 9 207,75 à 2156 158 8 158,5 à 157,758 1 45 à 44,15 à 41,5 à 47TÞ

Reichsanzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger |

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

l. 142.

Berlin, Sonnabend, den 21. Zuni

Erscheint an jedem Wothentag abends.

Vezugs8- preis vierteljährlih 450 ÆK. Alle Postanstalten achmen Beftellungen an, in Berlin für Selbstabholer

au die Geschäftsftelle SW. 48, Wilheln straße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 F. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

eins{ließlich des Portos abgegeben,

Anzeigenpreis für den Raum einer - fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 K. Anzeigen nimmt die Ges{äfts\telle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem EinrüFungstermin Gei derx Geschäftsstelle eingegangen sein.

1930

Inha Eübersicht, Et

rredhtéreg E

0 astôre Musterregister, Ls . Konkurse und Verg en, Verschiedenes.

L 2, 3. 4 5. £. 7.

8.

Sntscheidungen des NReichsfinanzhofs.

Ermittlungs8pflicht ver Steuerbehörde bei der Be-

M g von Gesellséhafterdarlehen als verkappien Stamm- |

Streitig ist, ob die den Gesellshaftern in den drei Wirte- ¿éiahren 1924/25, 1925/26 und 1926/27 gewährten beträht-

Vergütungen als Werbungskosten angeschen werden dürfen. geshwerdesÜhrerin hat beantragt, cine Entscheidung nur für Girtshafts]ahr zu treffen und die Entscheidungen für die „1: andexen Fahre auszuseßen. Ein ftihhaltiger Grund für 1 Antrag besteht niht. Es erschien vielmehr angezeigt, die ; Sathen zu vexbtnden, da der Charakter der Vergütungen ih fiber zeigt, wenn die Geschäftsgébarung der Gesellschaft end mehrerex Jahre Gegenstand der Benrteilung ist. Die lihaft ist eine Kohlenvertriebs8gesellschaft. Sie ist im hre 1917 von æiner- Erzeugerfirma, R. Werken, und einer jlerfirma. der offenen Handelsgesellshaft §., gegrürtdet, um Lerkauf dex Erzeugnisse der R. Wexke in einem bestimmten ¡e unter Einräumung eines- Alleinverkaufsre{chts vorzunehmen. dem Stammkapital von 30000 Æ beteiligten sih beide Gesell- ¡jer mit je 50 vH. Das Stammkapital ist in der Juflations5- axf 600000 Æ erhöht, dann bei der GoldmaŒumstellun auf J A herabgesezt. Das Beteiligungsverhältuis ift JifAns jdbe geblieben, als auh heute noh die R. Werke die Hälfte des mfapitals vefiben. An die Stelle des zweiten Gesellschafters, offenen Handelsgesellshaft H., if inzwishen Frau H. mit vH, Fran M. mit 13% vH und Kaufmann P. mit 10 vH Siammkapitals getreten. Sowohl în dem ursprünglichen Ge- aftsvertrag wie in den später abgeänderten Verträgen find Gesellschaftern besondere Verpflithtungen auferlegt. An erster lle teht die Verpflichtung zur Gewährung zinsloser Darlehen. rrünglih betrug der a der Darlehnsfumme 000 d. Die offene Handelsgejellshaft H. war verpflichtet, bis 70000 M, die N. Werke waren verpflichtet, bis zu 30000 Me przinstihhe Darlehen zu gewähren. er Höchstbetrag der Dar=-

md das Verpflihtungsverhältnis unter den Gesellschaftern win der Jnflations--und Nachinflationszrit Aenderungen er- un. Zur Zeit beträgt die “HöWhstfumme der Darlehen, die igaufalls vort “den Cn olera gegeben werden müssen, (0) (, und die einzelnen Gejsellshafter teilen fih in die Ber- htung in dex Art, daß die R. Werke 45, vH, Frau H. 30 vH, u M, 15 vH und Herr P. 10 vH zu gewähren Haben. Die lhnöverpflihtung ist also dem Beteiligungsverhältnisse ntlih angeglichen, aber doch niht gleihgeseßt. Die Gesell- fter sind nah dem Gesellschaftsvertrag weiter verpflihtet, die äftsführung bei der Verlaufstätigkeit ohne besonderes Ent- uf Verlangen zu unterstüßen. Die Gesellschafter, soweit fie Anteile der offenen Handelsgesellschaft H. übernommen haben, en ohne Geunchmigang der R. Werke kein Unternchmen, das untohlen oder Braunkohlenerzeugnisse verkauft, betreïben oder ut einem solchen beteiligen. Frau H. hat endlich die besondere flihtung, der Gesellschaft die Geshäftsräume, die bisher be- ! wurden, zur Verfügung zu stellen. Für ihre Verpflich- pn erhalten die Gesellschafter den Gewinn der Gesellschaft bis 000 4 jährli; ferner erhält Frau H. für ihre besondere tpflihtung den ganzen Gewinn, den die Gesellshaft aus ihrer tiliqung beim Grudekoksvertrieb der R. Werke erzielt. Die t Gesellschaftern zu zahlende Vergütung wird im Verhältnis Fwährten Darléhen verteilt. Nach demselben Verhältnis ist ) der Reingewinn zu verteilen, der etwa nah Entrichtung der qutungen noh vorhanden ist. Der Hergang bei der Darlehns- fährung ist so gewesen, daß nah Angabe der Ga am t der nflationszeit die Darlehnsforderungen der sell- Lie nah dex Zeit der Darlehnshingabe in Goldmark um- Le tund 240000 Mf betragen haben. Bei der Goldmark- fi A sind die Darlehen mit 24000 #ck angeseßt. Jn der m“ WMonszeit find die Darlehnsforderungen wieder allmählih rie, und zivar dadurh, daß ein Teil der Vergütungen als E fiehengeblieben ist. Jun den drei Wirtschaftsjahren, De n Steuerpflicht zu entscheiden ist, haben die Vergütungen u f hafter 200300 Æ, 186 000 Æ und 165 000 Æ betragen. : nie als Darlehen stehen geblieben im ersten Wirtschafts- afte: im zweiten Wirtschaftsjahre 76000 Æ und im dritten A sjabre 80 000 F (im Buhprüfungsbericht mit 70 000 # aren), so daß in der Endbilanz des 3. Wirtschaftsjahres der Gesellschaft mit 180 000 Æ iet

“al

alehns\hulden he ges die Vergütungen find die Gewinne der Gesellschaft uf das tshaftSsjahren fast vollständig aufgezehrt, ein Gewinn e „Stammkapital uiht mehr ausgeschüttet. Neben der p Ung an alle Gesellschafter Täuft die Ueberweisung M R „den die Gesellshaft ans ihrer Beteiligung am lufin ertriéb der R. rfe erhält und an Frau H. für die pg der Geshäft8räume weiterzngeben hat. Die Be- j g hat die Vergütungen an die Gesellschafter in den : ¡ne haft8jahren als Werbungskosten angesehen. Das Gage seht hat die Vergütungen den ausgewiesenen Gewinnen lls e uspruh und Berufung blieben in der Hauptsahe sümmend as Finanzgeritht hat in den drei Entscheidungen über- L etiva folgendes ausgeführt: Klarzustellen sei, ob die g Stelle einer höheren Be- als al ßbrauch zux U ng oder t im Sinne der §8 4, 5 der Reihhs- L L LE

i o x er 14S uung habe der Rei linen in der Entscheidung Sgedant ausgeführt, daß die dieser Vorschrift innewohnenden dem auen auch auf Vorgänge bezogen werden föunten, die im vou afttreten der Rei nung liegen. Nah ihast ¿y Jenden Falle getroffenen Regelung habe es die Ge- O g Hand, jeden Gewinn bis zum Betrage von lin fs als Entschädigung für die Darlehen auszuschütten, so n au zpershaftsteuerpflichtiger Gewinn verbleibe. Tatsählih le Erträgnisse der Gesellschaft in den drei Wirtschafts-

/

jahren durch die Vergütungen fast voll aufgezehrt. Die Höhe der Vergütungen sei niht von der Größe E E E I lehen, sondern von dem ert nis abhängig gemacht. Die Darlehen teilten also insofern vollkommen das Schickjal der Stammeinlagen: wie die Vergütungen im Verhältnis zu den Dar- lehnsbeträgen geteilt würden, so erfolge auth die Verteilung des etiva verbleibenden Gewinns nach dem Verhältnis der gewährten Darlehen. Daraus müsse gefolgert werden, daß durch die Ver- pflichtung der Gesellshaster zur Darlehn8gewährung ledigli eine entsprechende Erhöhung des Stammkapitals erreiht werden solle. Die Gesellsthaft Habe nichts vor chratt was die von thr ge- troffene Regelung vom rein wirts{haftlihen Gesichtspunkt aus als zwingend erscheinen lassen könnte. enn die Gesellschaft zur Deëckung ihres Kapitalbedarfs den Weg des Kredits gewählt habe, so fei niht exfindlih, warum der Kapitalbedarf ndt dur cine höhere Festseßung des Stammkapitals Hätte erreiht werden können. Bei einer Gesellschaft m. b. H. sei es das Natürlicthe und Gegebene, daß sie si die nötigen Mittel dur entsprethende Fest- fvuno der Stammeinlagen beichaffe. Ju Anwendung der Reht- pre@hung des Reichsfinanzhofss müßten daher im vorliegenden Falle die Darlehen als Stammeirlage und die darauf gezahlten Bergütungen als verdekte Gewinnverteilung angesehen werden. Nah diesem Ergebnis brauthe niht mehr geprüft zu werden, ob die Vergütungen den Betrag überstiegen, den die Gesellschaft ver- ständigerweise unter im übrigen ganz gleichen Verhältnissen cinem Dritten, dex niht Gesellschafter jei, zugebilligt haben würde. Fn Wirklithkeit sei den Gesells ern für die neben der Darlchns- verpflithhtung feftgelegten S nithts zugedacht, da der Anteil an den Vergütungen sih lediglih nach den hingegebenen Darlehen bemesse. So erhalte z. B. Frau M., die niht mitarbeite, um deswillen keinen Pfennig Dg weniger. Der Gesell- shafter P. fei zugleich Geschästsführer. Er werde als solther aus- reichend Geg jo daß von seiner Daxlehnsvergütung nicht èêtwa ein Teil als Gehalt anzurechnen sei. Jm übrigen handle es sh bei den Auflagen um gesellschaftliche Verpflichtungen, die mht besonders entlohnt werden sollten. s Diese Begründung dex Vorentscheidung ist in mehrfäther Be- zichung anfehtbar. Eine rethtliche ründung ciner Entf{heidung ledigli anit dem Hinweis auf „die Rechtsprethung des Reihs- P muß als ungenügend bezeihnet werden. Die Urteile ollen so abgefaßt werden, daß die Steuerpflichtigen die Gründe würdigen können. Das if mcht möglih, wenn aus der größen Fülle dex Urteile des Reithsfinanzhofs mi diejenigen Urteile bezeihnet werden, auf die fih der Borderrichter glaubt stüßen zu fönnen. Das gilt um so mehr, wenn sih die Entscheidung auf einem so heiklen Gebiet wie der Anwendung der §8 4, 5 der Reichsabgabenordnung bewegt. Der allgemeine Hinweis auf die Rechtsprechung des cichs[inanzhofs und die übrigen Aus- führungen des Urteils lassen es im dunkeln, ob der Vorderrichter den § 5 oder den § 4 der Reihs8abgabenordnung hat anwenden wollen. Das is von Bedeutung, weil die Vorausseßungen für die Anwendung der beiden Vorsthriften verschieden find. Da die Vorentscheidung auf die besonderen Vorausseßungen des Ï 5 der Reichsabgabenordnung nicht näher eingegangen ist, läßt \i aller- dings vermuten, daß nah Meinung des Finanzgerihts der § 4 der Reichs8abgabenordnung die Grundlagen für die Annahme der verdeckten Gewinnverteilung bilden solle. Der Reithsfinanzhof hat in der Entscheidung I A 153/28 (Reichssteuerblatt 1929 S. 40) zur Anwendung ‘des § 4 der Reichsabgabenordnung auf die Be- handlung von Darlehnszinsen als Dividenden folgendes aus- geführt: „Die der Na a im Rehtsbeschwerdeverfahren unterliegende Frage ist lediglich die, ob § 4 der Reichsabgaben- ordnung die Handhabe bietet, eine Versteuerung der Darlehns- zinsen als einer verste#ten Gewinnverteilung dann vorzunehmen, wenn die Gesellschaft bei ihrer Gründung im Jahre 1911 aus be- rehtigten wirtschastlihen, niht von Stenerumgehungsabsichten beeinflußten Gründen ihren finanziellen Aufbau in dex Weise durchgeführt Hat, daß sie mit geringem Stammkapital ausgerüstet und im übrigen durch Darlehen ihrer Gesellschafter finanziert wurde, und wenn fie diese Art ihrer Finanzgebarung jeßt bei- behält, nahdem fh ¿MIooe der Entwicklung der Steuerverhältnisse ergeben hat, daß fie dabei steuerlih Lruer fahrt, als wenn fie heute die in erheblihem Maße an das Schicksal der Stammeinlagen ge- bundenen Darlchen in Stammkapital umwandeln würde. Diese Frage is zu verneinen. Nicht einmal § 5 dèr Reichsabgaben- ordnung verbietet es, daß ein Steuerpflichtiger die fih aus einer wirtschaftlih gebotenen, wenn auh uüngetwöhnliéthen Gestaltung seiner Verhältnisse für ihn ergebenden steuerlithen Vorteile von Anfang an mitnimmt. No weniger kaun einem Steuerpflihtigen auf Grund des § 4 zugemutet werden, die ‘Rechtsform, die er aus berethtigten wirtschaf n Gründen einmal für die Gestaltung seiner wirtshaftlihen Verhältnisse gewählt Hat und gegen deren Beibehaltung keinerlei wirtschaftliche Erwä unen spr nun- mehr so abzuändern, daß sich eine tteuerlide ehrbel t Are ihn ergeben würde. Der Reihsfinanzhof hat in ständiger t- {prehung, vgl. 3. B. Bd. 16 S. 305, daran festgehalten, daß der r TS allein, daß cin Steuerpflithti r zulässig Formen wöhlt, die eine E en von Steuern bewirken zur An- wendung des § 5 der Rexcysabgabenordnung niht ansrehe, „viel- mehr würde es ein Mißbrauh dieses Paragraphen sein, wenn er dahin ausgelegt würde, daß im Zweifel diejenige orm die E sei, die zur Steuexleistung führt.“ Noth weniger n die d § 4 der Reihsa e

wirtshaftlihe Betrahtungsweise dozu führen, den Steuer- von ibr

pflichtigen, der seit alters Her eine ihm jebt steuerlih Pein orm gehabt Hat und bei ail scinen Kalfkulationen als Grundlage ausgegangen is, nun aufzuerlegen, diese Rechts- form Ca 59 und eine andere fsteuerlich ungünstigere anzu- nehmen.“ Diese Darlegungen treffen auch auf den vorliegenden da die Beshwerdeführerxin, zwar niht im Jahre 1911,

Fall u, N Lein, j } aber doch im Jahre 1917, gegründet 1st, als sih die gegenwärtige

Entwicklung der Besteuerung noch nicht übersehen ließ. Wäre das j

Finanzgericht der Ansicht gewesen, daß durch die Abänderung des Gesellshaftsvertrags 1m Fahre 1925 ganz neue Verhältnisse ges schaffen seien, die hinfort die Grundlage für die Prüfung einer Anwendung der 4, 5 der Reithsabgabenordnung zu bilden hätten, so wäre das vom Finanzgeriht darzulegen gewesen. Shließlih kann auch dem Finanzgericht niht darin gefolgt werden, daß die Gesellschaft wirtschaftlihe Gesichtspunkte hätte vorbringen müssen, welche die getroffene Regelung als zwingend erscheinen ließen, und daß die Steuerbehörde die Darlehen als Stammkapital behandeln könute, wenn nicht erfindlih sei, warum der mit den Darlehen verbundene Zweck nuiht auch dur eine entsprechende Festseßung des Stammkapitals hätte erreicht werden können. Die Rethtslage ist gerade umgekehrt. Der Steuer- pflichtige, der die Steucrleistunigen aufzubringen hat, besißt Wahl- sreiheit unter den Mitteln, mit denen er die Gewinne erzielt, welche die Steuerleistung ermöglichen. Nicht er hat. der Stener- behörde den Nathweis zu liefern, daß die von ihm gewählten Mittel in seiner Lage zwingend waren. Und die Steuerbehörde kann. diese Mittel nicht verwerfen und dur steuerlih anders zu beurteilende €rseyen, weil der Steuerbehörde niht erfindlih t, warum nit die andern Mittel gewählt sind. Das würde zu einer unerträglihen Befserwisserei und zu einer unzulässigen Bevors- mundung der Steuerpflichtigen durch die Steuerbehörden führen. Vielmehr hat gegebenenfalls die Steuerbehörde darzutun, daß in der Lage des Steuerpflithtigen nach rethtlithen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten niht die angewandten, sondern andere Mittel „Zwingend“ gewesen wären. Dazu hätte im vorliegenden Falle bei den großen re{htlihen und wirtschaftlihen Unterschieden zwishen Darlehen und Stammkapital, also zwishen Gläubiger- und Gesellsthafterrechten, z. B. gehört, daß die Vorinstanzen die Eigenart des Geschäfts, insbesondere die Eigenart seines Geld=- bedarfs, erxfennbar geprüft Hätten. Das ift niht geschehen.

Die Vorentscheidungen warèn g aufzuheben. Bei freier Beurteilung Find die Ren niht spruchreif. Es ist allerdings Tehr auffallend, daß die Gesellschaft fet hren ganzen Gewinn dur die Vergütungen aufzehren läßt und daß sie sogar die Divi» denden auf das Stammkapital nah dexr Höhe der empfangenen Darlehen verteilt. Das spriht an sih dafür, daß dié Darlehen die Grundlage des- Geshäfts und das niedrige Stammkapital nur eine Art Anhängsel bildet. Wenn der Senat troßdem von einer weiteren Prüfung “Ens ob die Darlehen als Stammkapital gelten können, so ist ihm maßgebend, daß die Gesellschaft bereits im Jahre 1917 gegründet ist, jo daß vermutlih andere als \teuer- lihe Beweggründe, z. B. eine vorzugsweise Entschädigung der offenen Handelsgesellshaft H., die Regelung beeinflußt haben.

eiter war der Gedanke maßgebend, daß gerade in den wirtsthaft- lih bewegten Zeiten, die während und nah dem Kriege heciiten. besondere Zurückhaltung beobachtet werden sollte in der Fest=- stellung, daß ein Gesellshafterdarlehen lediglih die willkürliche und Mes Bard Bezeichnung für eine in Wirklichkeit vor- genommene Erhöhung der Stammeinlage sei. Mit der An- erxtennung der Darlehen als Darlehen ist nitht zugleich die Steuer- freiheit der Vergütungen ausgesprochen. Vielmehr is zu prüfen, ob die Vergütungen angemessen waren, d. H. ob fie einem Nicht» gesellschafter für die gleichen Leistungen in derselben Höhe gewährt ivorden wären. Jst das nicht der Fall, dann licgt eine. verdeckte Gewinnverteilung vor (vgl. unter den leßten Urteilen anf diesem Gebiet Bd. 25 S. 83 und Bd. 26 S. 69). Es ist niht anzunehmen, daß die Gesellshaft Nihtgesellschaftern für die im Gesellschafts- vertrag ausbedungenen Leistungen die gleichen Vergütungen ge- währt haben würde. Unter den Verpflichtungen der Gesellschafter kann in diesem Zusammenhange nicht berüdcksihtigt werden die Pflicht, bis zu 600 000 (# Darlehen zu gewähren. Denn die Ent- widlung seit 1923 hat gezeigt, daß die Gesellschafter aus ihrem onstigen Vermögen dem Unternehmen keine neuen Mittel zuzu- ühren brauchten, daß sie lediglich von den sogenannten Ber- ütungen einen Teil im Geschäft haben als Darlehen schen lassen. Bu berüsichtigen ist aber ein angemessener Yins für die dem Ges chäft überlassenen Gelder. Denn die Gesellschaster sollen mcht l blewter stehen als Nihhtgesellshafter, und ein Nichtgesellshafter würde ein zinsloses Darlehen nicht geben. Es darf nun nicht etwa cin Zinsfuß angenommen werden, wie er von einem Bankier für einen vorübergehenden Kredit gefordert würde. Da die Firma ausgezeihnete Geschäfte gematht hat und nah der Art ihrer Ab- Gim tir mit den R. Werken auch vermutlih in Zukunft mit befriedigenden Ergebnissen rethnen kann, wird es genügen, wenn im wesentlichen dex Zins für langfristige gute Hnpotheken bei der Berechnung der steuerlih anzuerkennenden Vergütungen zugrunde legt wird. Das Finanzgeriht wird diesen Zinsfuß zu ermitteln aben. Nach der Höhe des Zinsfußes und der Hohe der tatjac- lichen Darlehen ist dann für die einzelnen Wirts ftsjahre diE abzugsfähige Vergütung zu berechnen. Die Rechtsbeshwerde hat mit bejonderer Betonung eine Berüctfichtigung der sonftigen, den

tern aufe n Leistungen gefordert. Das Finanz- T n die ü igung mit der Begründn abgelehnt, die Bemessung der Vergütungen lediglih n ) der Höhe der Dar- [lehen zeige, die Vergütungen eben nur für die Doxlehen f meint sern. Diese Begrürtdung ist an si ]{chlüfst Jmmerhitt wird das Fin noch das neue tatsäthliche Borbringen der Rechtsbeshwerde n prüfen Heben. Nicht erörtert vom Fi i E Baan L. auferlegte S men der 2 die bisherigen äftsraume weiter zu Fellen. Di Tp ést nah dem Geldwert abzuschä u vergleihen mit den die der Frau H. nah dem Ge- Eltscha svertrag besonders öhrt werden. Sind die Summen wesentli höher als der ert der Verpflichtung der Frau H., dann würde eine weitere verdeckte Gewinnverteilung anzunehmen sein. Die Grundsähe der Eutsh. des N fs Bd. 26 S. 69 sind bei der Prüfung zu beobahten. Sind dîe Summen niedriger als der Geldwert der Verpflichtung, dann würde die Differenz von der allgemeinen Vergütung, soweit sie E T ist, zu kürzen seizt. (Urteil vom 27. Mai 1930. T A 31, 32, 33/30.