1907 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wilmersdorf b. Berlin, Pragerplatz 3, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter ehauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Kleidungsstücke und ein bares Darlehn od 409,60 A \chulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 409,60 nebst 49/6 Zinsen seit 1. Oktober 1905 LEP I an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sitherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Ei des Königlihen Landgerichts 111 in rlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 51 I, auf den 17. Dezember 1907, Vormittags UO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ju, Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51588] Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 574. 07. 3. Der Arcbitekt Ernst Mündel in. Charlottenbur Kantstraße 75, Prozefibevollmähhtigter : Rechtsanwalt Czach in Charlottenburg, Berlinerstraße 76, klagt gegen den Kaufmann und Direktor Martin Cohu aus Charlottenburg, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 1. April 1903 bis 15. Februar 1907 in dem Pane Kantstraße 130b in Charlottenburg eine Wohnung innegehabt hat, welhe nah scinem Auszuge in eirem fehr beschädigten Zustande vor- efunden wurde und die in der Nehnung vom 5. Juli 1907 aufgeführten Reparaturarbeiten und Kosten für ein Gutachten im Betrage von 523,80 4 erforderlich gemaht hat, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu vermteilen, an den Kläger 523,80 6 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicher- heits[eistung für vorläufig vollstrebar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechts\treits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 Berlin in Charlotten- burg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 45 I, auf den 3, Dezember 1907, Vormittags UA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. g Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemachdht. Charlottenburg, den 24. Septemker 1907. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111. Zivilkammer 5.

[51476] Oeffentliche Zustellung. Zu8C.1313/07. 1. Der Bergmann Franz Kuczinski in Hamborn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Or. Magero und Dr. van Koolwyk zu Duisburg-Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Michael Sobieray, früher in Hamborn, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß der Beklagte bei der Knappschafts- kasse Oberhausen sein Krankengeld mit 46,60 6 ab- gehoben und ihm ferner eine Taschenuhr, für wel{e er 15 Æ beansprue, entwendet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 61,60 46 und der Kosten einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri@t in Duisburg - Nuhrort auf den 27. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg-Ruhrort, den 19. September 1907. NReineke, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[50842] Oeffentliche Zustelluug.

Der Kaufmann J. W. Beisenbusch zu Dorsten i. W., Prozeßbevollmäthtigter: Justizrat Heß in Gelsenkirchen, klagt gegen den Gärtner Paul Langendorf, früher zu Ce jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm Biklagter für Fäuflih gelieferte Waren den Beirag von 300 4 \{ulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 # nebst 50%/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1907, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 4. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öfent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelseukfirchen, den 19. September 1907.

üller,

Gerichts\{hreiber des Köntglihen Amtsgerichts. [50843] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann J. W. Beisenbutch in Dorsten i, W,., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heß zu Gelfenkirhen, klagt gegen den Gärtner Paul Langen- dorf, frühcr in Gelsenkirhen, jeßt unbekannten Aofenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be- klagter für fäuflih gelieferte Waren den Betrag von 18,20 G schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 18,20 M nebst 50/9 Zinsen feit 1. Januar 1937, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für os vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerit E Gelfenkirhen auf den 4, Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, E 19. September 1907.

Er, Gerihtss{hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[51340] Oeffentliche Zustellung. 9 C. 1494/07.

Die Firma M. Barschall in Königsberg i. Pr., Poststraße, Prozeßbevollmächtigte : Justizräte Arnheim und Lapp daselbft, klat gegen den Geschäftaärzisenden Ludwig Gattel, früher in Königsberg Ostpr., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklazter im Dezember 1{05 Garderoben für 75 4 fäufl:ch geliefert erhalten hat, ferner demselben im Januar 1906 Arbeiten gegen eine Vergütung von 6 M 75 S geleistet und endlih durch cin im Januar 1907 bei dem Amtsgericht Breslau anhängig ge- machtes Mahnverfahren 1,85 A Kosten entstanden find. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 83 46 60 nebst 4 9% Zinsen von 75 4 vom 1. Januar 1906 und von 6 4 75 A vom 1, April 1906 ab zu zahlen, und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des t vor das Königlihe Amtsgericht in Königsberg Ostpr. auf den 16. Dezember 1907,

Klage bekannt gemacht. E Königsberg, den 19, September 1907.

T name, A Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51165] Oeffentliche Zustell R Die Allgemeine Elsastde Bankgesellschaft, Filiale Mainz, in Mainz, T rolebbevol miGnmE edts- anwälte Dres. Löb und Mattes, klagt gegen 1) Ernst Karl Demmer, Kaufmann, früher in Mannheim, 2) dessen Ehefrau Margarete geb. Lb, ohne Beruf, früher bei ihrem Manne, beide unbekannten Aufent- halts, au Grund Forderung aus barem Darlehen und Solidarbüraschaft lagten unter Samthaft zu verurteilen, an die Klägerin ‘den Betrag von 4 5000,— (Fünftausend Mark) nebst 50/4 Zinsen vom 1. Juli 1900 zu zahlen, den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Wg angopollstreckung in das eingebrachte Gut seiner befrau zu dulden, den Beklagten die Kosten des Nechts\treits zur Last zu seßen und das ergebende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor- dg Vol IEce@bur zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß- herzoglihen Landgerihts zu Mainz auf den 20. No- vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. E Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 24. September 1907.

Falk. DerGerichts\chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[51150] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma August Untersten-Westen in Csln, Maternusstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Kefseler, Mülheim, Ruhr, klagt gegen die Maria Hartmann, früher in Mülheim, Ruhr Eppinghoferstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage auf Zablung von 82,30 Æ nebst 50/6 Zinsen seit dem 1. April 1907. Die Klägerin ladet tie Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Mülheim, Ruhr, auf den 26. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim-Ruhr, den 21. September 1907.

Erdmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtügerichts.

[51478] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrih Jsselhorst zu Sterkcade, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Rock daselbst, klagt gegen den Bergmann Otto Bieske, früher zu Sterkrade, j-t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte thm für ein auf Ab- zahlung geliefertes Fahrrad den Nestbetrag von 90 M fowie an Kosten aus der Arrestsahe Ifelhorst gegen Bieéke G. 127/07 den Betrag von 4,75 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urteilen, an den Kläger 94 4 75 A nebst 4% Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstre@bar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober- hausen auf den 15, November 1907, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 14. September 1907.

Flohr, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51479] Bekanntmachung. In Sachen des Gütle:8 Jakob Trenner in Obex- moß, Kläger, vertreten durch Rechtéanwalt Habe- reder in Passau, gegen Vär, Rudolf, Agent, früber in Paffau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypotheklöshung, wird Rudolf Bär nach er- folgter Bewilligung der öffentlihen Zustellung der Klage dur den Kläger zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlihe Sitzung des K. Amtsgerichts Osterbofen vom Samstag, den 21. Dezember 1907, Vormiitags 107 Uhr, Sizungsfaal, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, die den Borschriften der Grundbuchordnung entsprehende Erklärung abzugeben, daß er von der ihm auf dem Anwesen Hs. Nr. 133 in Obermoß, der Steuer- gemeinde Moos, vorgetragen im Grundbuche des K. Amtsgerihts Osterhofen für Moos Band 4 Seite 35 Blatt 5, bestehend aus: : PI.-Nr. 949 1/6 Wohnhaus mit un: D Be o s S Pl.-Nr. 9491/6 b Wiese zu e D60- ee M ¿5 949 1/3 Wiese zu 949 1/5 Wiese zu 949 1/7 Wiese zu 949 1/9 Wiese zu 949 1/, Wiese zu 949 1/4 Wiese zu 949 1/8 Wiese zu . 949 1/10 Wiese zu . 0,719 ha zusammen . . 7,082 ha zustehenden Hypothek zu 800 M den Teilbetrag von 300 # lôshen läßt. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Nechtsftreits zu tragen und zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Osterhofen, ten 24. September 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) Scharrer.

[51168] Oeffentiiche Zustellung.

Der Rentier Emil Brahmann zu Posen, Buker- straße 33, Prozeßbevollmä Tie: Rechtsanwälte Justizrat Norbert Fable und Alfred Fahle in Posen, klagt gegen ten Installateur Ludwig Bernhardt, früber in Posen, Prinzenstraße 37, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Mit- eigentümer des Gruntstücks Posen, St. Lazarus, Blatt Nr. 711, ihm aus einer auf diesem Grund- ftüde in Abt. IIT unter Nr. 5 eingetragenen Hypo- thek 15000 M nebst 5 9% Zinsen cit dem 1. April 1907, adzügolich der am 4. August 1907 auf die Zinsen gezahlten 100 4, vershulde, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 15 000 é nebst 5 9% Zinsen feit dem 1. April 1907, abzüglich der am 4. August 1907 auf die Zinsen gezahlten 100 4, bei Vermeidung der wangsvollstreckung in das im Grundbuche von osen, St. Lazarus Band 31 Blatt 711 ein- getragene Grundstück zu zahlen, und das Urteil

Nebengebäuden 0,065 ha 1,213 ha 0,484 ha 0,457 ha 1,278 ha 0,600 ha 0,719 ha 0,484 ha 0,457 ha 0,606 ha

Vormittags 9} Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke

gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar

mit dem Antrage, die Be-

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der \

LE D E

: 9

fu erklären. Der Met ladet den Beklagten zur münd- ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 8. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Forderung, einen bei dem ge- ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser 8zug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 16. September 1907.

tehl,

für den Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [51154] Oeffentliche Zustellung. C 363/07.

Der Kaufmann Chr. Ehlers in Kiel, Brunswieker- straße 16/33, vertreten durch Ad. Schröder das., klagt gegen den früheren Mash.-Maat Christian Carl, zuleßt in Saalfeld wohnhaft, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, aus Warenliefecungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu ver- urteilen, dem Kläger 183 4 25 § nebft 4 9/6 Zinsen seit 1. Januar 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts» streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Saalfeld a. S. auf Sonnabend, den 23. November 1907, Vormittags 9 Uhr. gus Zwede der öffentlichen A Sutng wird dieser Auszug der Klage bekannt

a

gemacht.

Saalfeld, den 24. September 1907,

Bartsch, A.-G.-Sekretär,

Gerichts\hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [51480] Oeffentliche Zustellung.

Der Bâätermeister Franz Schlieper zu Soest i. Westf., Prozeßbevolimähtigter: NRechtskonsulent Swhöpper hier, klagt gegen den Maurerpolier Peter Lessenich, früher in Soest, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständigem Kostgeld 52,50 4 ver- s{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflihtig zur Zablung von 52,50 ( nebst 4 9/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu verur!eilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- [ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Soest auf den 17. Dezember 190%, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soesft, den 20. September 1907.

Kirchberg, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51495] Oeffentliche Zustellung. 2.0. 381/07. 1.

Der Slofsermeister Werner Brechert zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Färber Hermann Adam, früher zu Stolp, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger dur {riftlihen Vertrag vom 28 Mai 1907 in dem dem Kläger gehöriaen Wohnhause, Mittelstraße 3, in Stolp, einen Laden und eine Wohnung nebst Zu- behôr vom 1. Juni 1907 bis 1. Juli 1909 für den jährlihen in monatlihen im voraus fälligen Raten zu zahlenden Mietszins von 800 4 gemietet habe, und daß Beklagter mit dem Mietszins auf die Zeit bom 1. Juni bis 30. September 1907 mit ¡usammen 266,60 Æ rüdi#ändig set, daß ferner der Kläger auf Bestellung des Beklagten für leßteren im Juni d. F, verschiedene Arbeiten ausgeführt und Materialien ge» liefert habe zu den vereinbarten, angemessenen Preisen von 88,10 , mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an den Kläger 354,70 M zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für pantuto bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits vor die zweite mananer des Königs lihen Landgerihts in Stolp auf den 20. De- ember 1907, Vormittags 10 Uhr, wit der ufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 21. September 1907.

Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerits.

[51481

Die Mechanische Segeltuhweberei Aktiengesellschaft in Wildenfels, vertreten durch Rechtsanwalt Teich- mann hier, klagt im Wehselprozeß gegen den Hippodrombesißer Reinhold Wießner, früher in Plauen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 17. Januar 1907, mit dem Antrage auf Zahlung von 310,20 M nebst 6% Zinsen von 150 A seit 10. Mai 1907 und von 150 4 seit 29. Juni 1907, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- Amt3geriht zu Zwikau auf den 23. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaŸt.

Zwickau, den 25. September 1907. Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amt3gerickhts.

[51497]

Oeffentliche Bekanntmachung. Nr. 5380 gen. Folgende kei uns anbängige AuLeinandersezungen : 1) Verteilung von 14 000 ( und 2655 «G Kauf-

geld für Veräußerung des Eicentums an einigen

und der Kohlenabbaurechte an anderen, den Se- parationsinterefsenten von Bückgzen gehörigen Grund-

stôcken, Kreis Kalau Nr. 878,

2) Umwandlung und Ablösung der auf Grund- ftückden zu Reddern für die geistlihen Institute da- selbst baftenden Reallasten, Kreis Kalau Nr. 954,

3) Regelung der Vertrétung und Verwaltung für die gemeinshaftlihen Angelegenheiten in, Schiedlo, insbesondere betreffend die Verteilung der Geldentschädigungen. die für die gemeinschaftlichen Grunrdstücke zu Schiedlo mit 5000 A und für die Fischerei mit 60000 4 fiskalischerseits gewährt worden find, Kreis Guben Nr. 1132,

4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Alten- sorge für die Pfarre und Kösterei haftenden Neal- abgaben, Kreis Landsberg a. W. Nr. 692,

5) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kladow für die geistliGen Institute in Kladow haftenden Reallasten, Kreis Landsberg a. W. Nr. 693,

6) Ablöfuyg der auf Grundstücken in Lieskau für die geiftli und Schulinstitute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Luckau Nr. 1216,

7) Ablösung der auf Grundstücken zu Piehsigk für die Pfarre und Küsterei in Goßmar haftenden Rogzgenrenten, Kreis Luckau Nr. 1219,

8) Begründung von Rentengütern aus den Grund- stüden von Wellersdorf Band I Blatt Nr. 9 und Band 11 Blatt Nr. 7 und 10 und Marsdorf Band Il Blatt Nr. 86, Kreis Sorau Nr. 4,

zu 1 bis 8 Regierungsbezirk Frankfurt a. Oder.

9) Ablösung des von den hütungsbere

Sileita zu Lunow zu entrichtenden Weiden

110) Ablösun e a f be Rittergute Golm t. ung der auf dem Rittergute Gol

die Kirche, Pfarrei und Küsterei in Golm und

Pfarrei in Zichow haftenden Reallasten , Kreiz

Angermünde Nr. 331,

11) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kohls, dorf für die Pfarre in Buckow haftenden Roggen, renten, Kreis Beetkow-Storkow Nr. 271,

12) Ablösung der auf dem Rittergute Saarow für verschiedene Grundbefißer baftenden Geldrenten Kreis Beeskow-Storkow Nr. 272, ' 13) Verteilung von 2700,39 M Kaufgeld für gemeinschaftlihe Grundstüdcke in Ahrensfelde, die in dem am 24. Juni 1858 bestätigten Rezefse über die Spezialseparation von Ahrenöfelde vom 28, 0 D. 2E aufgeführt find, Kreis Niederbarnim

P: CDO,

14) Ablösung der auf Grundstücken von Krummen, see haftenden Verpflihtung zur Fütterung und Fartuns des Gemeindebullens, Kreis Niederbarnim

L. 7 15) Ablösung der auf den Grundftücken des Ge, meindeverbandes Klosterfelde für die Kirche, Pfarre und Küsterei zu Klosterfelde haftenden Realabgaben Kreis Niederbarnim Nr. 781, : 16) Verteilung von 15 000 ( Kaufgeld für den gemeinschaftlihen Plan „die Staeckerlinge links deg Kanals“ zu Alt-Kiey bei Freienwalde g. Oder Kreis Oberbarnim Nr. 350, s 17) Verteilung von 7157,07 & Kaufgeld für die gemeinshaftlihe Bullenwiese, die in dem am 28. Ok, tober 1848 bestätigten Separationsrezeß von Teltow III. 1, T. 58 aufgeführt is, Kreis Teltow Nr. 400 d,

18) Ablösung der auf Grundstücken von Kaakstedt für den Eigentümer des Schmiedegrundstückes das selbs haftenden Scmiedeabgaben-Ablösungsrenten, Kreis Templin Nr. 223,

19) Ablösung der auf dem zur Fideikommiß herrshaft Grafschaft Boitenburg gebörigen Trebow- iee gtEnben Fischereiberehtigungen, Kreis Templin

T Be

20) Ablösung der auf dem Grundftücke Riey Band Il Blatt Nr. 25 haftenden Abgaben 2c., Kreis Zauh-Belzig Nr. 432,

zu 9 bis 20 Regierungsbezirk Potsdam,

21) Ablösung der auf den Grundstücken zu Uhtzedel für die Schule dort haftenden Realabgaben, Kreis Demmin Nr. 10,

22) Besiedelung des Rittergutes Kopplin unter Bildung von Rentengütern, Kreis Kammin Nr. 4

23) B. siedelung des Rittergutes Lowin unter Be, gründung von Rentengütern, Kreis Negenwalde Nr. 6,

24) Ablösung der auf Grundstücken in Klein- Linichen für die Pfarre in Zeivike und die Küsterei in Klein-Linichen haftenden Realabgaben, Kreis Saatig Nr. 65,

25) Ablösung der mehreren Grundslücken von Ueckermünde in der Ueckermünder Stadtforst zu- stehenden Weideberechtigung, Kreis Ueckermünde Nr. 17,

26) Verteilung und Ablösung des auf dem Gcund- slück Band I Blatt Nr. 2 zu Althagen für die Er- werber von Trennfstücken des ehemaligen Gutes Alt- hagen haftenden Kanons, Kreis Ueckerwünde Nr. 23,

zu 21 bis 26 Regierungsbezirk Stettin,

27) Besiedelung des Rittergutes Muttrin unter Bildung von Rentengütern, Kreis Belgard Nr. 19,

28) Begründung von Rentengütern aus dem August Totkeshen Grundstück Band 1 Blatt Nr. 11 von Cremerbruh, Kreis Rummelsburg Nr. 38,

29) Ablôsung der den Eigentümern der Grund- stücke Band T Blatt Nr. 5, 10, 15 und Band Il1 Blatt Nr. 68 Alt-Kolziglow auf den Dungbruth- flächen des Grundstücks Band I Blatt Nr. 9 Alt- Kolziglow zustehenden Düngerentnahmerechtes, Kreis Rummelsburg Nr. 57,

zu 27 bis 29 Negierungét bezirk Köslin,

werden zur sie der Legitimation der Be- teiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze bom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnebmer nach den SS 10 bis 12 des Geseßzes vom 7. Juni 1821 (G.-S. S. 53) und den 88 24 bis 27 der Ver- ordnung vom 30. Juni 1834 (G.-S. S. 96) hier- dur bekannt Ea Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bet den erwähnten Auseinandersezungen an den dabei beteiligten Grundstücken und Gerechtig- keiten Gigentums- oder Besizansprüche oder sonstige Nechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 28. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofftraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. L Frankfurt a. O., den 18. September 1907.

Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Dr. Met.

3) Unfall- und Invaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[51316] BVekauutmachung. ; Das Polizeipräsidium beabsichtigt, alte Akten im Gewichte von etwa 70 000 kg und ungefähr 28 000 kg alte Drucksahhen an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, Zimmer 196, im Poltzeipräsidial- ebäude, Alexanderstraße 3/6, Eingang V an der tadtbahn, 1. Stock, werktäglih von 10 bis 3 Uhr ausliegenden Bedingungen zu verkaufen. Kauflustige wollen thre Angebote {chriftlich und versiegelt mt der Aufschrift „Verkauf von alten Akten und Drucksachen“ bis zum Mittwoch, den 9, Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau des Poltzeipräsidiums, 1. Stod,

Zimmer L abgeben.

Die Eröffnung der Angebote findet an dem- selben Tage, Vormittags Ul Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer 196, statt.

Berlin, den 20. September 1907.

Der Polizeipräfident :

1.5007, C6, Jn Vertretung: Fried heim.

(61399)

| 3500 M = ;

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust vo Mert - Phteren befinden sih aus\{ließlich in Unterabteilung 2,

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums yom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheineu des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 430 000 ÆA sind nah dem Amwortisationsplan am 1. April 1908 4 13 900, von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niede- rung im Gesamtbetrage von 70 000 46 find nah dem Amortisationsplane am 1. April 1908 « 1400 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privi- legjuums vom 26. November 1888 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesomtbetrage von 583 000 4 sind nah dem Amor- tisationsplane am 1. April 1908 (4 46 100 zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßigen Auslosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:

A. der ersten Auleihe:

Lit. A Nr. 20 81 84 à 1000 A =

Lit. W Nr. 113 151 167 183 190 243,270 305 315 328 341 362 389

3000

i fi 6500 ,

Lit. © Nr. 15 58 82 83 87 171 212 219 269 283 284 289 326 330 351 367 369 417 488 557 586 600 à 200 A = 4400 .

zusammen . T3 900 6 B. der zweiten Anleihe: Lit. A Nr. 2 à 1000 k = 1000 M Lit. C Nr. 8 130 à 200 A = 400 zusammen . 1400 C. der dritten Auleihe: Lit. A Nr. 6 8 9 73 84 88 90 9% 99 104 108. 111 113 116 142 à¿ 1000 A = 19 Lit. W Nr. 7 8 15 26 62 69 76 77 89 102 103 111 112 117 124 125 130 131 136 152 163 172 191 192 206 208 233 247 269 271 306 à 500 A = Lit. C Nr. 2 625 26 51 110 158 160 193 209 237 247 254 284 286 290 297 302 326 328 330 342 354 363 364 37ó 376 378 386 392 396 398 399 400 406 430 448 457 479 483 501 502 503 oll 513 529 537 559 569 607 617 631 602 696 675 693 700 702 708 710 711 129 732 737 766 767 769 770 782 790 796 801 820 846 856 873 881 883 ¿i 200 ÆA = zusammen 46 100 6 Diese Kreisanleibescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom L.Abþril 1908 ab bei ter hiesigen Kreiskommunalkasse und bei der Vank der Oftpreußischen Laudschaft u Königsberg in den gewöhnlichen Geschäfts- stunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuld- beishreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem l, April 1908 fälligen Zinsscheinen nebst den An- weisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlih abzu- lieferiden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kpital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1908 0b hôrt die Verzinsung der obigen ausgelosten An- lihesheine auf. Die nachstehenden ausgelosten Anleihescheine des ireises Niederung stnd noch nicht eingelöft : Auslosung vom Jahre 1904: IIT, Autgabe C Nr. 36 651. Auslosung vom Jahre 1905: IIT. Ausgabe A Nr. 61, B Nr. 291, C Nr. 548. Auslosung vom Jahre 1908: I. Ausgabe C Nr. 300 350 354 368 418. II. Ausgabe C Nr. 115. F 11l, Ausgabe A Nr. 0% B Nt 78 91: 280 Nr, 514 661 756. deiurichswalde, den 18. September 1907, Ter Kreisausschuf des Kreises Niederung. Bank.

15 50d ,

P1633] Bekanutmachung. Vei der am 7. Mai 1907 vorgenommenen Aus- osung der Remscheider Stadtauleihescheine : Ausgabe zur 3 Millionen-Anleihe (Allerh. tbilegtum bom 6. 10. 91) sind folgende Nummern gelost worden, die zur Rückzahlung auf den Januar 1908 gekündigt werden. d Stück Lit. A ¡u 5000 M Nr. 43 44 119 l E o 0 wm 90000 M l Stück Lit. 1 ¡u 2000 M Nr. 19 Ml 78 134 223 243 325 360 361 363 = 22 000 Z 0 Stü Lit. © ¡u 1000 (4 Nr. 46

(8 49 101 102 145 172 207 242 331 h) 403 457 939 567 659 699 704 743 = 20 000 ¿ i Stück Lit. D ¡u 500 A Nr. 6 56 h 187 199 219 264 282 319 326 358 ? 440 461 487 490 568 572 599 629

698 772 789 813 882 952 986 . = 14000 ,

N zusammen 81 000 tmscheid, den 23. September 1907, Der Oberbürgermeister : Nollau.

398]

t, der öffentlichen Generalversammlung unserer zqtigner vom 19 September d9. Js, ist die i ung des Neingewinuns für das Geschäfts- 1906 7 nah den Anträgen des Verwaltungsrats 7 Vorstands mit „4 200, pro Einlage be- pen worden. e Beschluß hat in Gemäßheit des § 16 der ite cpeabung die Genehmigung der Aufsichts- n, j Auözahlun der Dividende wird durch Ueber- 1 eines Shecks in voll deklariertem Wert- S i“ diejenigen Anteilselgner erfolgen, die am , hlember 1907, dem Tage der Generalversamm- n die Mitgliederrolle der Gesellschaft eln- den waren, j ha der GesellsGaft levoch bis zum 19, Gep- ed; I. angezeigt 1, daß die eingetragenen 7 er thre Anteile ohne die Dividende für erworben haben, oder sofern der Gesellschaft

wird die Auszahlung der Gewinnanteile in der vor- erwähnten Weise an die der Gesellschaft bekannten Berechtigten erfolgen. J

Berlin, den 26. September 1907.

Deutsche Colonial-Gesellshaft für Südwest-Afrika.

F. Bugge. Fowler. I 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden {ih aus\{chließlich in ÜntercE s,

[51635]

Der am 1. Oktober 1907 fällige Zinsschein unserer 4 9% Schuldverschreibungen Brin Fälligkeitstage ab 1 E bei der BerliuerHandels-Gesellschaft eingelöst.

Handelsgesellschaft für Grundbesig.

[51634]

Herr Waldemar Nisch, Grunewald Wallot- straße 12, is dur Tod aus de Auffi unserer Gesellshaft auszescieden. ag age

Grundstüds -Akliengesellschaft.

G er Vorsißender des Aufsichtsrats.

[51669]

Koppener Dampfbrauerei, Act.-Ges.

Die Tagesorduunug der aufierordeuntlichen Generalversammlung am 8, Oktober cr. wird erweitert wie folat:

Punkt 4, „Beschlußfassung über Verkauf des

Brauereianwesens.* Koppen per Lofsen, den 24. September 1907, Der Vorftaud. G. Kurß.

[51388]

Veithwerke Aktiengesellschaft. Auf Grund eines Beschlusses des Aufsichtsrats wird hiermit eine weitere Eiuzahluug von 15 9/ auf das Vorzugsaktienkapital zum 15. Oktober a. C. eingerufen. Die Herren Aktionäre werden demgemäß aufaefordert, diese Einzahlung von 15 % = i 150,— auf jede Vorzugsaktie zum gedachten Termine an die Bank für Haudel und Industrie

in Darmstadt für unsere Nehnung zu leisten. Saudbach b. Höthst i. O, den 25. September 1907.

Der Vorstand. Fr. Veith, Generaldirektor.

[51393]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des § 14 unseres N vertrags ersucht, die 4. Rate mit 25 9% des auf die gezeihs neten Aktien entfallenden Betrages bis zum 20. Oktober d. Js. bei unserer Zahlstelle, der Kommunalftändischen Bauk in Görliß, ein- zuzahlen.

Rothenburg O.-L., den 25. September 1907.

Kleinbahn Lorka— Rothenburg—

Priebus, Actiengesellschaft. Der Vorstand. Heuser. Schuster.

[51673] Werkzeugmaschinenfabrik

Gildemeister & Co., Akt. Ges. Bielefeld, Auf Grund des § 25 ff. des Gesellschaftsstatuts werden hiermit die zur Teilnahme berehtigten Herren Aktionäre zur achten ordentlichen General- versammlung auf Donnerstag, den 24. Ok- tober cr., Nachmittags 4 Uher, im Lokale der

Gefellshaft „Eintracht“ hierselbst, eingeladen.

Tagesorduung :

1) Beriht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 1906/07.

2) Bericht des Auffichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.

3) Bescluß über die Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Reingewinns sowie Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Auf- sichtsrats.

4) Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Ge- \{äftsjahr 1907/08.

Die Hinterlegung ber Aktien hat in Gemäßheit

des § 25 des Statuts spätestens bis zum 19, Ok-

tober er. zu erfolgen bei dem

A. Schaaffhausen’scheu Bankverein, Verlin, Cölu und Düsseldorf, oder dem Bankhause Hermann Paderfstein, Vielefeld.

Bielefeld, den 26. September 1907.

Der Vorftaud. Berga.

Tigmann.

[51676] O Frankfurter Shuhfabrik, A.-G,, vorm. Otto Herz & C2.

Die Aktionäre werden hierdurch in Gemä heit § 19 der Statuten zur neunten ordentlichen Geucral- versammlung am Dionstag, den 29. Oktober d. Js.,, Vormttags Ukl Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Veretnöbank, Zunghofstraße 11, dabier, eingeladen, Tagesorduungt 1) Vorla u der Bilanz und des Gewinn- und Verlus l'ontos per 30. Junt 1907 nebst Bericht des Vorstands und des Aufficktsrats. 2) Antrag des Aussihtêrats über Verwendung des Melngewlnns, 3) Antrag auf Grtellung der Entkastung für den Bor)kand und den Aufsichtörat. Die Akttonäre, welhe an der Generalver ammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien ode: den Nachwels deren Hlnterlegung bei einem Notar his spätestens Freitag, den 25, Oktober d. Js, hel der Doutschen Vereinsbank, hier, zu binter- legen und dagegen le Elntritiökarten in Empfang

zu nehmen. Frankfurt a. Ge Mun 27. Septembex 1907, u

veilig Rechte Dritter auf den Bezu g der dende bis zum obigen Termin na@gewlesen sind,

Dex sichtsrat, Kaxl Funck, Beet der.

[51395]

Preußische Psfandbrief-Bank. Die am L. Oktober 1907 fälligen Zinsscheine unserer Hypothekenpfandbrie e, ommunal- obligationen und Kleinba nenobligationen werden vom 15. September ab an unserer Kasse und bei der Mehrzaÿl der deutshen Banken und Bank- A R é Fngeldit. G Daselbst sind obige apitalsanlage und ausfû zur Information erbältlic. Ne Drop Preußische Pfandbrief-Bank.

[51672] Weyersberg, Kirschbaum & Cie. Actien-Gesellschaft für Waffen und

Fahrradteile Solingen.

Die Herren Aktionêre unserer Gesellshaft werden

ierdurh zu der am Dieusta - den 22, Oktober 1907, Vormittags 41 Ube, in unserem Ge- \chäftslokale in Solingen stattfindenden ordentlichen Pisenalversammlung ergebenst eingeladen.

_Tagesorbuung : 1) Geshäftsbericht Lu Vorstands sowie Vorlage M L ilanz und der Gewinn- und Verlust- ung.

2) Bericht des Aufsi§tsrats über die Prüfung der

ilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz

und Erteilung der Entlastung.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlun diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe ihre Al spätestens eine Woche vorher unseres Statuts angeführten Stellen oder

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein

in Cölu und Berlin oder

bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten &

Soehne in Elberfeld hinterlegt haben. Solingen, den 26. September 1907. Der Auffichtsrat.

find ktien an den im § 13

[51666] Lederwerke, vorm. Mayer, Michel &

Deninger in Liquidation in Mainz. Die Aktionäre werden hiermit zur LS, ordent- lichen Generalversammluug, welhe Freitag, den 18, Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Kaiser Wilbelm-Ring 36 in Mainz, stattfindet, eingeladen.

Liqui-

und Gewinn-

L B Tee

Die Stimmberechtigung der Aktionäre ist na

Maßgabe der §8 10 und 11 der Statuten aid 5 Tagesorduung:

1) Prüfung des Geschäftsberihts und Beschlußs assung über die genelle Liquidations- eröffnungs8bilanz fowie über den Abschluß des Bilanzjahres 1906/1907.

2) Beschlußfassung über die Entlastung der datoren und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Zabl der Mitglieder des Aufsichtsrats (§8 13 der Statuten).

6 Ergänzung des Aufsichtsrats.

5 Beschlußfassung über Festsetzung einer Vergütung gemäß dem Generalversammlungsbes{luß vom 6. Juli 1906.

Mainz, den 26. September 1907.

Die Liquidatoreu: Bernbard Saalwaethter. Dr. Richard Schreiber. [51667] Schlesische Holzindustrie - Aktien - Gesellshaft vorm.

Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls.

Zur 19. ordentlichen Generalversammlung Freitag, den 25. Oktober 190, Vormittags 97 Uhr, im Hotel „Vier Jabreszeiten* zu Görliz, werden die Aktionäre der Gesellschaft biermit er- gebenst eingeladen.

L „Tagesordnung :

1) Geshäftsberiht des Vorstands und Vorlegung der Bilanz und des Gewinn- und Verluftkontos fowie Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Bilanz verteilung.

3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

Nah Sc{luß der Generalversammlung nihtung der ausgelosten und seit dem 2. Januar 1907 zurückgezablten Teilschuldberschreibungen der Gesellshaft vom Jahre 1893 à 500 „« dur den amtierenden Notar. Dur denselben öffentliche Verlosung von :

1) weiterer zu amortisierenden 20 Stü@ck á4t pro-

zentiger Teilshuldverschreibungen vom Jahre 1893 à 500 A im Betrage von 10 00d M,

rückzahlbar am 2. Januar 1908 2) weiterer zu amortisierenden 12 StüF Teils(uld- vershreibungen 11. So vom Jahre 1901 à 500 M, rüdzablbar mit einem Aufs(lag von 3 vom Hundert mit 6180 am 1. April 1908. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nah § 17 des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe die bis Mittwoch, den 23, Oktober 1907, Nachmittags 6 Uhr, gesehene Niederlegung threr Aktien bet der Gesellschaftskasse in Langenöls, bet dem Bankhause Philipp Elimeyer, Dresden, bei der Communalfständischen Vank für die Preußische i Baud Görlitz, sowte bei E. Heimann, Bankgeschäft, Vreslau, oder bet einem Notar nachweisen. j gBangenöls (Bez. Liegniß), den 27. September

Schlefische Holzindustrie. Aktien-Gesellf@haft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langensls, Der Auffichtsrat.

A. Beb nis.

itäts. Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. Nüteadero. Bei der dies{ährigen, dur Notar vollzogenen Verlosung unserer 40% igen Schuldver , dungen find nahstehende Nummern ausgelost worden. us der Auleihe vom Jahre 1V98%: Nr. 55 64 65 87 91 133 144 153 157 167 169 185 223 244 255 261 270 971 984 306 811 817 375 401 417 446 464 490 499 43 561 568 577 597 601 624 666 689 694 760 778 805 811 58

[51367] Elekt

22

4113 4273 4441

Nr. 10066 10188 10275 10386 10523 10702 10845 10985 11116 11375 11489 11644 11776 11872 11971 12039 12274 12423 12599 12755 12873 13020 13224 13378 13491 13646 13773 13878 14012 14181 141370 14457 14605 14791 15002 15220 15359 15550 15608 15755 15845 15915 16019 16235 16381 16484 16618 16729 16809 16941 17130 17374 17489 17553 17665 17835

Die

in

17978,

882 1005 1015 1016 1038 1063 1072 1084 1099 1094 1110 1137 1197 1208 1226 1285 1310 1347

1385 1404 1414 1467 1479 1493 1519

104 0e Loe 198 Ia lus 1028 1865 1910

1976 1989 2016 ; 2140

2656 2663 2709 3082 3144 3174 82 3144 3174 3181 3183 3190 3208 3313 3359 3380 3403 3410 2416 3456 39518 3537 3540 3546 3551 3555 3578 3612 3613 3638 3679 3699 3833 R ee 3862 3863 9 4161 4204 4243 4247

475 4298 4201 4321 4324 4333 4503 4515 i 4565 4576 4586 4607 E 4698 4730 4810 4849 4919 4941 5037 5089 9154 5182 5206 5229 9298 5318 5341 5342 9412 5432 5443 5465 5517 9918 5520 9985 5628 5637 5687 5694 9695 9746 5776 5800 5801 5889 5893 59996 6013 6029 6041 6057 6163 6215 6251 6280 6301 6304 6342 6383 6397 6401 6467 6576 6643 6654 6683 6747 6768 6825 6878 6902 6932 6947 6969 6985 7044 7157 7182 7213 7239 7240 7337 7372 7394 7430 7438 7459 7532 T7568 7581 7585 7587 7589 7827 7866 7871 7902 7916 7921 8074 8076 8080 8134 8139 8228 8408 8434 8453 8469 8475 8495 8511 8515 8533 8579 8625 3646 8678 8686 8689 8698 8727 8769 8798 8826 8837 8859 8870 8877. Aus der Auleihe vom

10003 10068 10199 10288 10389 10527 10713 10864 10994 11129 11385 11536 11664 11783 11879 11977 12101 12279 12450 12605 12784

12890 12891 12915 12920 12940

1549 1790 1934 2224 2393 2613 2754 3050 3221 3469 3601 3826 3960 4255 4384 4555 4653 4889 5144 9292 9993 9993 5712 9925 6098 6333 6599 6862 7022 7287 7468 7730 8012 8353 8901 8665 8786

ES99;: 10046 10049 10141 10170 10241 10273 10319 10370 10486 10520 10619 10624 10800 10838 10963 10973 11106 11114 11278 11287 11446 11486 11488 11621 11630 11634 11713 11716 11747 11845 1186 11903 11926 1 11996 12007 12163 12179 1 12408 12418 12 12566 12592 12706 12745 1275 12861 15

12952 1297

1550 1792 1963 2226 2439 2645 2765 3060 3287 3488 3608 3828 3964 4270 4440 4557 4686 4913 9146 5295 5410 5576 5726 9982 6111 6338 6633 6867 7036 7320 7498

mrs

(T1 3060 83393 8503 3672 87

2052 2089 2106 2140

2721 2728 2743 2751 2940 2943 3005 3030

3700 3785 3925 3955

4624 4633 4637 4855 4870 4873 9096-5126 5133 9238 5247 5276 9343 5344 5345

5697 9924 6096 6311 6578 6844 7012 7273 7461 7638 7949 8242 8497 8654 8774

Jahre 10025

10122 10231 10305 10479 10816 10787 10944 11088 11242

10009 10088 10203 10291 10476 10564 10744 10879 11045 11195 11386 11576 11665 11800 11892 11984 12114 12288 12506 12627 12793

10015 10093 10230 10295 10477 10615 10763 10928 11085 11236 11422 11607 11692 11816 11899 11993 12138 12381 12551 12682 12825

13032 13089 13098 13103 13115 13125 13

13238 13382 13503 13665 13801 13902 14049 14245 14384 14491 14618 14810 15059 15228 15364 15555

13306 13341 13342 13391 13409 13418 13507

13690 13

13810 1

13904 1393

14081 1

14269

14391

14513 14536

14634 1

14813

15074

15259 15:

15394 1

15578 1

13348

15609 1 15758 15765 15865 15878 15951 15953 16026 16093 16261 16285 16399 16400 16504 16529 16644 16852 16736 167: 16820 168831 16971 1700

4” a9 4 4 1143 1714 ck90 4

L (390 A 1402

1 (492 Â

17579 1 CDC2 L

h - A CVA 4 T4

17838

Ï - Ä L«A Ä ü Â 4 4M 1 D T D MOOs T ( e 1 (843 000 14085 L179 20

Einlöfung erfolgt vom L. Januar LD0S

ab zu LO2 °%, also mit «A LOD0 in Nürnberg: bei unerer

vir StüZ Geoiellihaträ@tafic.

bei dem Bankhause Antoz Kobu, in Münéhen: bei der Vavertichor Weoroins.

bank und

Wank,

bei der Vayeris@hen Hypnothekor. & Büotrisd-

in Verlinz: bei det Commerz, und Di&ennto

Wank und

_ bei dem A. Schaaffhausen "ichen Wau?neroin. in Hamburg: bei der Commeorz- zud Dis.

counto-Vank,

în Frankfurt a. M. :

bei dem Boönikhause S.

Dreyfus & Cie. und

bei dem Bankhause S. Ladenburg, in Cölu «@. Nh.: bei dem A. S@haafshauïen-.

{cu Vankyerein.

in Elberfeld: boi

dem Brnilbause Hon Dew

chdt-Kerden & Söühnes,

annhcim :

bei der Sideiidon Dis.

nto-Gesellscha?: A-G.

CO egen Nüeckgade g Ag n I. I y r aim 2 Januar 1908 llige Zinss Nr. 19 witd besonders einge. Mit z die Verzinsung der audgelosten Obligationen guf. Feblende Zinksteine werden don det Ein 8ïnngk-

betrage în Vdzug gebra.

1159 1788 1873 1914 1961 1980 9567 Bua ZZAZ ZY90 48W 4798 H786 VH74 YB75 V6134 10788 11304 11679 12088 T9828 19954 14097 Us 15962 TGARS 16917

(N

der Obligationen nebst Zindieinen

diesem Tage Böet

17476 17658 17742 178

Nürwderg. den 97. SedtemBor 1207

wird Gt Bönorlert.)